565 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/15_12_1942/AZ_1942_12_15_2_object_1882867.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.12.1942
Descrizione fisica: 4
sich in den Zwischenraum der Blöcke eingekeilt. Rings herum breiten sich die hohen Halme des Frühlingsgrases und des süßen Vergißmeinnicht aus, mitten unter den Apfelbäumen hat sich eine dunkle Fichte angesiedelt und außer den sanften Glockenstimmen vom Dörflein Tirols herab hörst du nichts als das leise Sickern des Bächleins, welches launen haft seinen trägen Weg unter den Blök ken hindurch zutal sucht. Auf diesem schönen Schlosse lebte in mittelalterlicher Zeit Ritter Wilhelm von Prunneberch. Dessen Vater

war ein Ver schwender gewesen, der den größten Teil seine? Vermögens vergeudet hatte und bei seinem Tode seinem jungen Sohne eine zerrüttete Wirtschast hinterließ. Aber Ritter Wilhelm von Prunneberch war ganz der Mann, einem verfallenen Hause wieder aufzuhelfen. Er wußte sich Geld zu verschaffen durch die Vögte von den Bauern und durch die Kriegsknechte von den Städtern und umwohnenden Nachbarn. Da geschah es, daß Ritter Wilhelm die schöne blonde Frau Adelheid vom Schloß Monte Bruno bei Lana heimführte

, die hielt. Ritter Wilhelm, der auf einen Sohn gehofft hatte, war unzufrieden und ließ es Mutter und Kind entgelten. Als aber die junge Frau gar kränkelte und der beste Arzt von Merano, Magister Pasculin, der auf dem einstmaligen Rennweg gegenüber dem alten Klaris- enkloster ein eigenes Haus bewohnte, eststellte, die schöne Frau Adelheid wür- >e nie wieder eines Kindes genesen, faß? te Ritter Wilhelm, dessen ganzes Sinnen und Trachten auf die Wiederaufrichtung des Glanzes seines Hauses gerichtet

Magd und heiratete sie. Die gebar ihm eines Tages Zwillinge. Ritter Wilhelm feierte sieben Tage und sieben Nächte glänzende Feste und sah die Erfüllung aller seiner Wünsche vor Augen. Nachdem aber die Knaben über das zarteste Kindesalter hinaus wären, jagte er auch seine zweite Frau, die er immer als Maad gering geachtet hatte, aus dem Schlosse. Er wollte einzig der Erziehung seiner Söhne und der Ausge staltung seines Hauses leben. In der Gegend von Lagundo erhob sich damals das alte

, die beiden jungen Rittersöhne zu ehen, wenn sie durch den Wald zogen. Dann ward Frau Adelheid grausam zu ihr. Da geschah es, daß die beiden jungen Ritter sich auch einmal in den Wald von Foresta verirrten, in dem die junge blon de Jutta lebte. Sie sahen das liebliche, wunderschöne Mädchen und entbrannten beide in heißer Liebe zu ihr. Nun vollzog Frau Adelheid ihr Rache- werk. Sie ließ die Jünglinge wieder kommen, mmer wieder, bis ihre Leidenschaft ins Riesenhafte wuchs. Die arme Maria ward indes weit

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/11_02_1916/BTV_1916_02_11_1_object_3052445.png
Pagina 1 di 4
Data: 11.02.1916
Descrizione fisica: 4
iin Ministerium des Innern Tr. Julius Ritter von Kleeberg, dem Sektionschef im Ministerium für Landes verteidigung Alfred Freiherrn Bibra von Glei ch e r w i e s e n, dem Seitionschef im Handelsministerium Dr. Franz Müller und dem Sektiousches im Ministerium für öffentliche Arbeiten Dr. Adolf Müller die Würde eines Geheimen Rates taxfrei aller- gnädigst zu verleihen geruht. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten mit Allerhöchster Entschließung vom 7. Februar d. I. allergnädigst im Bereiche

des Ministeriums des Innern zn verleihen: taxfrei das Komtur kreuz des Franz-Joseph-rOdens mit dem Sterne, dem Präsidenten der Polizeidirektion in Trieft Dr. Alfred Mannfs i Edlen von Mvntesole; taxfrei das Ritterkreuz des Leopoldordeus dem Hofrate bei der Statthaltern in Innsbruck Dr. Georg Grabmayr v. Angerhein, dem Refe renten für Sanitätsangelegenheiten im Ministe rium des Innern Ministerialräte Dr. Franz Ritter von Haberler; dem Leiter der Bezirkshauptmannschaft Bregenz .Hofrat Rndolf Graf Thun

- Hohenstein taxfrei den Orden der Eisernen K^rone A Kl.; dem Statt- haltereirat Franz v. Balkarin! in Innsbruck, dem Leiter der Bezirkshauptmannschaft Bozen Statthaltereirat Johann Ritter v. Haymerle, dem Landcssanitätsrcsercnten bei der Statthal- terei in Innsbruck Statthaltereirat Dr. Adolf Ritter Kutschern von Aich bergen, dem Staatsarchivdirektor erster Klasse Dr. Michael Mayr in Innsbruck: das Ritterkreuz des Frauz Joseph-Ordens dem Oberbezirksarzt Dr. Chri stian Braudstetter in Bludeuz, dein Mini

sterin!-Sekretär im Ministerium des In nern Dr. Wilhelm Dcgi scher, dem Polizei- Oberkommisfär Heinrich .Kienberg er in Innsbruck, dem Bezirkshauptmaun Dr. Alfred Lill-Rastern v. Lilien tal in Kitzbühel, dem Statthaltereisekretär Dr. Franz Nocker in Bruueck, dem Landessanitätsinspektor Dr. Hek tar Weiß i)t Innsbruck; taxfrei den Titel eines Hofrates dem Regie-- rnngsrate Dr. Max Ritter v. Wild au er in Jnnsbrnck; taxfrei den Titel eines Regierungs rates dein Rechnnngsdirektor bei, der Statthalterei

dem Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Innsbruck Statthaltereirat Lndwig Baer, dem Statthaltereirat Albert Ritter vou P «Her- Ney b egg in Innsbruck; taxfrei den Titel uud Charakter eines Statthaltereirates dem Bezirks hauptmaun Dr. Emil Edleü v. Fabrizi in Triest; den Titel uud Charakter eines Bezirks- hauptmannes dem Statthaltereisekretär Dr. An ton Bunds mann in Innsbruck, dem Leiter der Bezirkshauptmannschast in Landeck statt haltereisekretär Pius Freiherrn v. Riccabona; Finanzministeriums

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/31_12_1863/BTV_1863_12_31_6_object_3026056.png
Pagina 6 di 10
Data: 31.12.1863
Descrizione fisica: 10
Johann' Graf v. Castiglione, k. k. Feldmarschall-Lieutenant in Bozen. 4. Herr Carl Ritter v. Schindler, k. k. Oberst des Tiroler-Zäger-Regiments. 5. Se. Ercellenz Herr Anton Freiherr v. Hofer, k. k. geheimer Rath, pens. OberlandeSgerichls » Prä sident. , . . . 6. Desseil Frau Gemahlin Emilke Freiin v. Hofer. '7. Fräulein Franziska v. Birtk. , 3. Herr Johann Vorhauser, k. k. Statthalterei-Rath. 9. Dessen Frau Gemahlin. 10. Se. Excellenz Herr Heinrich Freiherr v. Noßbach, k. k. Feldzeugmeister

. 11. Dessen Familie. 12. Herr Anton Ritter v. Malför - Aurrheim , k. k. Hofrath. 13. Dessen Frau Geütähli'n Fannp, geborne Eole v. Ruedorffer. ' 14. Fräulein Zda und Marie v. Malfer» Auerheim. 15. Herr Robert Ritter v. Malfor-Auerheim, L-tudir. der Rechte. 16. Herr Karl Hopfgartner, /ubil. k. k. Ministeri'al- Rath. . 17. Dessen Frau Gemahlin. 1ö. Herr Ferdinand Ritter v. Miti's, k. k. Minist. Rath. 19. Dessen Frau Gemahlin Marie, geborne Freiin v. Bourguignon. 20. Herr Josef Graf v. Thurn, Vülsasstna und Ta^riö

. 52. Frau Gräfin Thurn und TariS, geb. Freiin Priel- > maier, Witwe. 53. Herr Franz Ritter v. Haslmayer, k. k. La»d,s- gerichts'Rath. 54. Frau Mathilde Edle v. Hassenmüller, k. k. Haupt- manns-Gattin. 55. Herr Christian Haindl, Krankenhaus-Verwalter. 56. — Josef-Graf v. Ferraris. 57. Herr Ludwig Graf v. Ferraris. 53. Frau Aurelia Gräfin v. Ferraris, geb. Gräfin v. Wolkenstein-Rodeneck. 59. Herr Josef Plank, Hörer der Philosophie an d«r Universität in Wien. 60. — Rudolf Plank, Uhrmacher. 61. — 0r. Anton

v. Sternbach. 37. Baronesse Wilhelmine c. Sternbach. 33. Herr Dr. Jvsrs Schletterer, jubil. k. k. Oberlandes. iZcric-,te>Nnr/'. 39. Dessen Frau Gemahlin Marie, geb. v. Mersi. 90. Her? Franz ^Liesenthaler, Handelsmann. 91. Dessen Frau Gemahlin, geb. Wietl. 92. Herr Jakob Norer, Baumeister. 93. Dessen Frau Gemahlin. 94. Herr Johann Ritter v. Mörl, k. k. Oberstlieutenant. 95. Martin Arnolds Erben in Volbers. 96. Herr Jvsef Arnold, PostHalter. 97. Desscy Frau Gemahlin. 93. Herr Dr. Josef Rapp, jubil

. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176. 177. 173. 179. 130. 131. 132. 133. 184. 135. 136. 137. 133. 139. 190. 191. Herr Johann Ritter v. Ebner, jubil. k. k. Hofrath. — Friedrich Ritter v. Ebner, k. k. Landesaer.. Auskultant. Viktor Ritter v. Ebner, Studir. d. Mediz. in Wien. — Karl v. Novisfeld, k. k. RechnungSrath. Dessen Frau Gemahlin Marie, ge-i. Meyer. Herr Karl Aiqner v. Aigenhofen, k. k. Vice- Staatsbuchhalter. Dessen Frau Gemahlin Marie, geb. Hopfgartner. Herr Josef Niederegger

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/23_05_1917/BTV_1917_05_23_1_object_3053882.png
Pagina 1 di 4
Data: 23.05.1917
Descrizione fisica: 4
von Königgrätz Dr- Josef Dionbrava, den Geheimen Rat, Minister ct. D>., Dr. Ladis laus Ritter v. Tin leb a, den Geheimen Rat, außerordentlichen und be vollmächtigten Botschafter i. R- Dr. Konstantin Theodor iTjn.nl b a, den Wroßgriuidbesitzer uud Präsidenten der Landwirtschafts^Gesellschaft in Wien Bernhard Freiherrn v. Ehrenfels, den ordentlichen. Professor an der Universität in Wien, Admiralstabsarzt a. D«., Hofrat Dr. ?lnton Freiherrn! v. Kiselsberg, den Geheimen Rat nnd Minister a. D. Dr. Josef.Fo r sch

t, oen Großgrundbesitzer Karl Freiherrn von Frendenthal, den Geheimen Rat, Minister a. D. Dr. Al bert Geß mann, den Landtagsabgeordnetcn, Großgrltttdbefitzer und Großindustriellen Dr. Philipp Ritter von Goinperz, den Bischof in Leitincritz Josef Groß, den Großgrundbesitzer uud Großindustriellen, Vergrat Max Ritter v. Gutmann, den Geheimen Rat, Minister a. D. Dr. Viktor Ritter v. H och en b nr ger, - der Universität Hofrat Dr. den. ordentlicheir Professor an in Wien, Generalstabsarzt a. Jnlius

- allgemeinen österrei chischen Bodenkreditanstalt Dr. Karl Ritter von. Leth. den Geheimen Rat und Kämmerer, außer ordentlichen nitd bevollmächtigten Botschafter 'Al bert Grafeld M e n s d o r f f - P o u i l l y - D iet- rich stein, . den Großgrundbesitzer in Nudniki Stephan Freiherrn M o h s a v. R o s o ch a c ki, den ordentlicheir Professor <rn der Universität -Georg Grafen M >) ciel s k i, den Geheimen Rat, Statthalter a. D>. Niko laus Freiherr» v.Nardelli, den Geheimen Rat und Kämmerer, Landmar schall

in Galizien Stanislaus Ritter v. Nieza- b i t o w s k i, den Geheimeit Rat, ständigen Referenten des Reichsgerichtes Dir. Robert Pattai, den Geheimen Rat, röm.-kath. Bischof in Prze-- mysl Dr. Josef P e l c z a r, ^ den Großgrlmdbesitzer inrd Industriellen Dir. Rndolf Freiherrii v. Perger in Kanitz, den Geheimen Rat, Generalobersten Karl Frei herrn v. Pflanzer-Baltin, den Ab,, des Zisterzienser-Ordens-Stistes Hei- ligenkreuz-Nenkloster Dr. Gregor P ö ck, den Großgrundbesitzer nnd Industriellen

Dr. Ladislans Radimskh in Pasinka, den Ehef des Bankhauses M. v. Roth schild Louis Freiherrn v. Rothschild, den Negicrnirgskommifsär für die Stadt Lem berg Dr. Thaddäus Rntowski, den Geheimen Rat und Kämmerer, Präsidenten der Landes-Verwaltnngskommifsion in Böhmen Adalbert Grafen Schönborn, den Generaldirektor der Skodawerke Aktienge sellschaft, Marineartillerie-Generalingenienr a. 'D. ö?arl Freiherr:: v. Skoda in Wien, den ordentlichen Professor an der Universität in Lemberg D'r- Stanislaus Ritter v. Star

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/30_12_1870/BTV_1870_12_30_7_object_3054554.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.12.1870
Descrizione fisica: 8
Thurner, städt. Bauinstzektor. 29 Dessen Familie. 30 Hr. Franz Sattler, kais. Rath und Bezirkshaupt« mann in Schwaz. 31 Dessen Frau Gemahlin Marie geb. Hölzel. 32 Hr. Dr. 2oh. Tschurtschenthaler, k. k. Notar und Bürgermeister. 33 Dessen Frau Gemahlin. 34 Se. Bischöflich Gnaden Hochw. Hr. Zoh. Amberg, Generalvikar für Vorarlberg, in Feldkirch. 35 Hr. Dr. Josef Schletterer, Ritter v. Osternberg, jub. k. k. OberlandeSgerichtS-Rath. 36 Dessen Frau Gemahlin geb. v. Mersi. 37 Hr. Josef Graf v. Thurn

, Valfassina und TariS, Obersthof- und General-Erblandpostmeister in Tirol ,c. zu Schwaz. 3S Hr. AloiS Zimmeter, Landesbuchhalter. 39 Dessen Gemahlin Josefine geb. PreindlSberger. 40 Hr. Franz Zimmeter, einjährig Freiwilliger bei Kaiserjäger. 41 Hr. Anton Ritter v. Schullern, Gemeinderath. 42 Dessen Frau Gemahlin Pauline. ^ 43 Frau Anna v. Dalla Torre geb. v. SchuldhauS, OberlandeSgerichtS-RathSwitwe. 44 Hr. Anton Egger, Nagelschmiedmeister. 45 Hr. Josef Brugger, jun., Tischlermeister und Ge-» meinderath

der LandtShaupt- und KrIegSkassa. 1 131 Hr. Ioh. Math. Wehrer, Fabrikant. 132 Dessm Herren Söhne. 133 Hr. Anton Karger, k. k. UniversitätS-Aktuar. 134 Frl. Ernestine V. Mayrhosen, Privat. 135 Hr. Josef Dialer, Edler v. Lindenegg, k. k. Hof rath. 136 Dessen Frau Gemahlin FranziSka Edle v. Dialer Lindenegg. 137 Deren Frl. Tochter Ottilie v. Dialer-Lindenegg 133 139 Ihre Exzellenz Frau Mathilde Edle v. Burlo. geh. Raths- und OberlandeSgerichtS-PräsidentenS^ Witwe. 140 Hr. Julius Ritter v. Ziernfeld

Hr. Oberstlieutenant Baron Buschmann, deS 59. Jnf.-NegimentS. 152 Frau Fanni Edle v. Malssr-Auerheim, HofrathS- Witwe. 153 Deren Frl. Tochter Jda Edle v. Malfer-Auer- heim. 154 Hr. Robert Ritter v. Malför-Auerheim. 155 Dessen Frau Gemahlin Sofie. 156 Frau Elife Witwe Adam, Private. 157 Hr. Carl Adam, Kaufmann. 153 Hr. Josef Tschurtschenthaler, Kaufmann. 159 Hr. Franz Kirchmayr, Kaufmann. 160 Hr. Josef Holigk, jub. k. k. RechnungSrath. 161 162 Die Herren Gebrüder Eitel, WachSzieher unb Lebzelter. 163 Hochw

. Hr. Florian v. Attlmahr, Pfarrer kr» Sceftld. 164 Hr. Anton Breinl, Jnstrumentenmacher. 165 Dessen Frau. 166 Hr. Josef Kiebach svo., Privat. 167 , Statthalterei-Nath Franz Ritter v. Barth. 163 Dessen Frau Gemahlin geb. Rosst. 169 Hr. P. Knapp, jub. k. k. KreiSingenieur. 170 Dessen Schwester Frl. Anna Knapp. 171 172 Geschwisterte Fleischer. 173 Frau Maria Witwe Tschurtschenthaler geb. Leitner» 174—^33 k. k. priv. Maschinen- und Spinnfabrik. 134 Hr. AloiS HaaS, k. k. Statthalterei-Zngenieur in Pension. 135

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Pagina 4 di 18
Data: 04.12.1898
Descrizione fisica: 18
. Unter anderem erhielten Auszeichnungen folgende Tiroler, resp. Meraner: Würde eines geheimen Rathes: Karl Graf Bcl- rupt-Tissae, gewesener Landeshauptmann von Vorarlberg, Obmann dcs Vorarlberg'schen Landwirthschaftsvereines. Frciherrnstand: Josef Ritter v. Mersi, Guts besitzer in Tricnt. Dr. Maximilian Ritter v. Mersi, Kämmerer, II. President dcs Tiroler Landeskulturrathes in Tricnt. Dr. Julius v. Riccabona-Rcichcnfels, I. Präsident dcs Tiroler Landeskulturrathes in Innsbruck. Adelstand: Anton Schumacher, Präsident

dcr Handels« und Gewerbekammer in Innsbruck. Orden der eisernen Krone I. Klasse: Anton Graf Brandts, Geheimer Rath, Kämmerer, Landeshaupt mann von Tirol, Mitglied des Herrenhauses. Großkreuz des Franz Joseph-Ordens: Dr. Benedict Esterle, Geheimer Rath, Oberlandcsgerichtspräsident in Innsbruck. Eugen Karl Valussi, Geheimer Rath, Fürst bischof von Tricnt. Comthurkreuz des Franz Joseph-Ordens mit dem Sterne: Benedict Ritter v. Hcbenstreit, Vizepräsident dcr Statthalter« in Innsbruck. Comthnrkrenz

und Pfarrer in Brixen. Dr. Jacob Erlacher, Oberbezirksarzt in Bruneck. Stephan Ritter v. Falser, Landgerichtsrath in Innsbruck. Julius Eaßner, Fabrikant in Bludenz. Theophil Gebhart, Baurath der Post- und Telegraphcndirektion in Innsbruck. Sebastian Glatz, Dechant und Pfarrer in Meran. Gregor Guetti, Landesgerichtsrath in Mezzolombardo. Victor Hämmerle, Fabrikant in Dorn- birn. Joscf Hauser, Privatier in Innsbruck. Albert v. Hörmann, Dechant und Pfarrer in Matrei. Josef Hohl, Postrath der Post

in Breitenwang. Elisabeth-Orden II. Classe: Zallinger-Stillendorf Anna von, in Bozen. Titel eines Hofrathes: Dr. Franz Wieser, Ritter v. Wiescnhorst, o. Prof. an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaltereirathes: Dr. Johann Schorn, Bezirkshauptmann dcs Ruhestandes in Inns bruck. Landesausschuß-Beisitzer. Titel eines Negiernngsrathes: Dr. Ludwig von Hörmann, Universitätsbibliothckar in Innsbruck. Titel eines kaiserlichen Rathes: Dr. Josef Fuchs, Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Bozen

, Pfarrer in Hopfgarten. Auguste von Widmann-Staffelfeld, zweite Vizepräsidentin des Frauenzweigvereines vom Rothen Kreuze in Bozen. Ludwig Ritter v. Wörtz, Oekonomatsverwalter der Finanzlandesdirektion in Innsbruck. Karl Wolf, Schriftsteller in Meran. Dr. Franz Wunderer, Ge meindearzt in Sarnthal. Goldenes Verdienstkreuz: Johann Brucker, Privatier in Hall. Josef Christa nell, Bezirksschulinspektor in Meran. Andreas Constantini, Bezirksschulinspektor in Ampezzo. Johann Dalmonech, Kanzleidirektor

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/22_05_1896/BTV_1896_05_22_2_object_2963427.png
Pagina 2 di 10
Data: 22.05.1896
Descrizione fisica: 10
, Dr. Freiherr v. Gautsch, Graf Ledebur-Wichelu. Freiherr Glanz von Eicha, Dr. Rittner und FML. Ritter von Guttenberg beiwohnten. Präsident: „Meine hoch verehrten Herren! (Das Haus erhebt sich.) In mitten Seiner väterlichen Sorgen um das Wohl «einer getreuen Völker sehen wir unseren aller- gnädigsten Herrn und Kaisern in schmerzliche Trauer versetzt durch den Tod Sr. k. u. k. Hoheit des durch lauchtigsten Erzherzogs Karl Ludwig, Seines theuren Bruders. Mit ihm fühlt ganz Oesterreich, mit Ihm trauern

Löwit, Decans der mcdi- einischeu Faeultät nnd des Dr. Josef Hirn, Decans der philosophischen Faeultät der Universität. 4. seitens des Universitätsprofessors Dr. Franz R. v. Wieser, des kaiserl. Rathes und Archivars Dr. David Ritter v. Schönherr und des Magistratsraths Dr. Franz Werner namens des tirolischen LandeSmuseums „Fer- ^ dinandeum'. 5. Seitens des BetriebsdirectorS der k. k. österr. Staatsbahnen in Innsbruck Wilhelm Drathschiuidt von Brnckheim. 6. Seitens des Kreis gerichtspräsidenten

war ein großer Andrang des Publieums. Alls den» Akcichsrnthe. In der am 19. ds. unter Vorsitz des Obmannes Ritter von Zaleski abgehaltenen Sitzung des Eisen bahn - A n S s ch n sseS des Abgeordnetenhauses, welcher der Herr Eisenbahnminister FML. Ritter v. Gntten- berg und Herr SectionSchcf Dr. Ritter v. Wittek bei wohnten, referierte Abg. Dr. Ruß über die Negierungs- Vorlage betreffend die im Jahre 1896 sicherzustellenden Bahnen niederer Ordnung uud empfahl das Eingehen in die Specialdebatte

. In der Generaldebatte nahm u. a. auch der Eisenbahnminister FML. Ritter von Guttenberg das Wort uud legte in ausführlicher Weife die Gründe dar, aus welchen sich die Durch führung der bereits gesetzlich sichergestellten Eisen bahnen verzögert, und verwies insbesondere auf die Schwierigkeiten, welche der Einbringung der gesetzlich bedungenen Interessenten-Beiträge entgegenstehen. Der Herr Minister hielt den diessalls vorgebrachten Be schwerden die statistischen Daten über die auf dem Gebiete des BahnbaueS entfaltete

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/11_05_1887/SVB_1887_05_11_7_object_2462543.png
Pagina 7 di 10
Data: 11.05.1887
Descrizione fisica: 10
, das Wachsthum der Religion herbeizuführen. Gemeint ist doch sicherlich nicht das „Wachsthum: der katholischen Religion', denn das wäre ganz nnprotestantifch, wenn nicht gar schon stark katholisirend, und dem „evangelischen Bunde' wäre vom Kaiser Wilhelm, der zugleich der sulllmus episeoxus der protestantischen Landeskirche ist, der Todesstoß gegeben. Deßhalb dünkt uns die Nach richt in dieser Form unwahrscheinlich. Malteser-Ritter-Orden. Im Laufe des Jahres 1886 wurden in dem souveränen Johanniter-(Malteser

-) Ritter-Orden gehörigen Hospize in Tantur (Jerusalem) 12.634 Personen ohne Unterschied des Standes, der Religion und der Nationalität theils verpflegt, theils in ambulatorische Behandlung aufgenommen. Die Pfarrkirche in Neumarkt zu Salzburg ist am 5. Mai Nachts ganz durch das Feuer, welches Aber auch die Schweizer waren gerüstet und kampfbereit. Es war ein heißer Julitag 1386, als die Schweizer und Oesterreicher bei Sempach zusammentrafen. Es entspann sich ein fürchterlicher Kämpf, auf beiden Seiten

stritt man mit Löwenmuth und vorzüglichster Tapfer keit, das Glück wogte hin und her; aber bald waren die schwer bewaffneten Oesterreicher den leicht beweg lichen Schaaren der Schweizer gegenüber im Nachtheil, ein Ritter nach dem andern fiel, ein Mann nach dem andern mußte weichen: hier sank der Bozner Heinrich von Häl todesmatt auf den Boden hin, mit ihm ging das Banner Tirols verloren; dort fiel Conrad von Thurn ebenfalls aus Bozen; nicht weit von diesen wurden die Brüder Nikolaus und Christof

aus dem edlen Geschlechte der Botschen todtgeschlagen und mit ihnen traf zwei Ritter von Schroffen st ein dasselbe Loos; mit Muth und Ausdauer hieben die Rotten- burger auf die Schweizer ein — aber ach! drei Sprossen dieses edlen Stammes wurden abgehauen; ein Edler von V öl s glaubte siegen zu müssen — aber nein! trotz seiner tapferen Gegenwehr fiel auch er unter den Streichen der urkrästigen Schweizer; — einer noch steht aufrecht, auf den alles hinschaut, alles hinblickt: es ist Friedrich von Greifenstein

, der Liebling des Herzogs; nach links hieb er aus, nach rechts streckte er die Schweizer nieder -—aber auch er sollte das Schicksal so vieler Edlen theilen — und sterben für seinen lieben Leopold! Schmerzerfüllt'rief Leopold, als er alle seine Getreuen fallen sah, auS: eS ist so mancher Graf und Ritter für mich in den Tod gegangen, ich will mit meinen Getreuen ehrlich sterben', stürzte sich ^in die Schlacht und fand den Tod. O welches Elend, welcher Jammer in Oesterreich, in Tirol, in Bozen ob des Verlustes

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/05_11_1901/BTV_1901_11_05_8_object_2990655.png
Pagina 8 di 10
Data: 05.11.1901
Descrizione fisica: 10
2168 Vermisstes» I »». Militärische Pcrsonalnachricht.il. I Oberst Erwin Ritter v. Kritmanic wurde vom 91. zum 95.. Oberst .Karl Sondner vom 2. Tir. Kaiscrj.-Ncg. zum 18.. Obcist Emil Kastner vom 92. zum 90. Ins. Rez, transferiert. — Den Haupt- leuten 1. Cl. Franz Ras»in des 14. Ins. Reg., Herrn. Jsser des 4. Gebhard Fesöler und Karl Weis köpf dcö 3., Otto Chrsch des 4. Tir. Kaiser,.- Reg.. dem Rittmcisler I. Cl^ Leopold SrnNi des (Z. Drag.-Reg, und dem Hauptuiain, I.Cl. Al. Sentner des 41. Div

des GarnisonSspitals in Innobruck zum Garnisonschesarzt in Petkiwardein ernannt. — Die Oberlirutenante: Robert Ritter v. Pohl des 102. Jns.-Reg., Ludw. Psenner des 1.. Rnd. Frhr. v. Handel-Mazzetti des 3. und Max Nonge des 2. Tir. Kaiserj.-Reg. wurden dem Generalstabe zugetheilt. — Der Hauptmann-Audilor 1. Cl. Dr. Frz. Ritter v. Iansa des 102. wurde zum --?3. Jnf.- Reg, der RegimentSarzt 1. Cl. Dr. Ludw. Feitis vom 8. Eorpsarlillerie-Reg. zun« 2. Reg. der Tir. Kaisers., cer Oberarzt Dr. JaroSlaw Keudik

vom GainisonSspital in Trieft zuni 102. Inf.^Reg., der Militär RechnungSofsicial Karl Stahl von der Fach- rechuungSabtheilung des Neichskriegsministeriums zur Intendanz des 14 Corps transferiert. — Die Lieu tenant i. d. R. Karl Ritter v. M alser-Aner heim dcö 2. und Bruno Ritter v. Lnnd des 1. Tir. Kaiserj.- Reg. wurden in den Bernfcstand übersetzt. — Der Hanptmann 1. Cl. Paul Strele des l.Tir. Kaisers.- Reg. wurde mit Warteacbür beurlaubt. — Der Be amten-Aspirant Zoh. Zeller des Art.-ZeugSdepots in Graz wurde

zum Art:llerie -ZcUj ?kaccesststcn in Inns bruck, der Militär-Negistratursofsieial 3. Cl. Menard Ritter v. Aiülldc-rser v. Alesew des 14. Eorps- Commandos wurde zum Osfieial 2. Cl., der Militär- Bauwerkmeister Iunoeeuz Breziua der Militär-Bau- adtheilung in Innsbruck zum Obcrbauwerkmcister, die Ldw.-Evidcnz-Assistenten Joses Wnrtinger und Joh. Höbarth deo Ldsch. Neg JüiiSbruck und Seraphin Pircher des Ldsch.-Neg. Bozen zu Ldw-Evidcnzosfi- cialen, der Ldfck.-Bez.-Oberjägcr Jos. Smolarz des Ldsct>.-Reg

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/07_12_1898/SVB_1898_12_07_3_object_2515788.png
Pagina 3 di 10
Data: 07.12.1898
Descrizione fisica: 10
7. December 1889 »Tiroler VolkSblatt' Seite 3 Allerhöchste Auszeichnungen. Seine k. u. k. apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst zu verleihen: Würde eines geheimen Rathes: Karl Graf Bel- rupt-Tissac, gewesener Landeshauptmann von Vor arlberg, Obmann des vorarlberg'schen LandwirtschaftS- vereineS. Freiherrnstand : Josef Ritter v. Mersi, Gutsbesitzer in Trient. Dr. Marimilian Ritter v. Mersi, Käm merer, II. Präsident des Tiroler LandesculturratheS in Trient. Dr. Julius v. Riccabona

mit dem Stern: Benedict Ritter v. He.benstreit, Vicepräsident der Statthaltern in Innsbruck. Comthnrkrenz des Franz Josef -Ordens: Dr. Simon v. Boldes sari, Domdechant in Trient. Adolf Rohmberg, Landeshauptmann von Vorarlberg. Am- brosius Steinegger, Abt von Muri, Prior von Gries. Orden der eisernen Krone III. Classe: Dr. Georg Dallafior, Oberfinanzrath und Finanzbezirksdirector in Trient. Hugo Graf Enzenberg, zum Freyen und Jöchlsthurn, Großgrundbesitzer in Innsbruck. Rudolf Ganahl, Präsident der Handels

Dorigoni, Kausmann und Vice- bürgermeister in Trient. Blasius Egger, Dechant und Pfarrer in Brixen. Dr. Jakob Er lach er, Oberbe- zirksarzt in Bruneck. Stefan Ritter v. Falser, Lan- deSgerichtsrath in Innsbruck. Julius Gassneh Fabrikant in Bludenz. Theophil Gebhart, Baurath der Post- und Telegraphendirection in Innsbruck. Sebastian Glatz, Dechant und Pfarrer in Meran. Gregor Guetti, Landesgerichtsrath in Mezzolombardo. Victor Hämmerle, Fabrikant in Dornbirn. Joses Hauser, Privatier in Innsbruck. Albert

in Bruneck. Josef Wolf, Bürgermeister in Bludenz. Alois Z o- t derer, Techant und Pfarrer in Breitenwang. Elisabeth-Orden II. Classe:Zallinger-Stillen- d o r f Anna von, in Bozen. Titel eines Hofrathes: Dr. Franz Wieser, Ritter v. Wiesenhorst, o. Professor an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaltereirathes : Dr. Johann S chor n, Bezirkshauptmann des Ruhestandes in Innsbruck. Lan- desausschusSbeisitzer. Titel eines Regierungsrathes : Dr. Ludwig von Hörmann

. Phili- berta Spiel, Oberin der Weiberstrafanstalt in Schwaz. Karl Stapf-Rnedl, Posthauptcassier in Innsbruck. Josef Tappeiner, R gens des f. b. Convictes in Meran. Jakob T r a u n st e i n e r, Gemeindevorsteher in Niederdorf. Peter Vordermayr, Pfarrer in Hopfgarten. Auguste v. W i d m a n n- Staffelfeld, zweite Vicepräsidentin des Frauen- zweigvereines vom Rothen Kreuze in Bozen. Ludwig Ritter v. W ö r tz, Oekonomatsverwalter der Finanz landesdirection in Innsbruck. Karl W o l f, Schrift steller

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/07_01_1886/BTV_1886_01_07_7_object_2913087.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.01.1886
Descrizione fisica: 8
die Fräulein Geschwister Raggl 1362 Herr Josef Walnöker, Sparkassa-Adjunkt 136 3—1364 Herr Dr. Duregger, Advokat 1365—1366 Fiau Klara Duregger, AdvokatenSgattln 1367 Herr Josef Tschurtschenlhaler, Privat 1368 Frau Amalie Tschuttschenthaler H36S Herr Leopold Schönbeck, Ritter v. Rothenau, Pens. k. k. Oberfinanzrath 137V dessen Frau Gemahlin Karolina geb. Llebisch 137 t Herr Ernst Unrerberger, Kaufmann 1372 , Franz Gechier. Prokurist 1373—1376 Herr Karl Pustet mit Familie in RegenS- bürg 1377—1378 Fr«u Witwe

. v. Posch 1397 Herr Johann Edler von Villa, k. k. Oberst lieutenant 1398 Herr Dr. Anton Ebner, Advokat 1399 dessen Frau Gemah in Bertha 1400 Herr Ritter v. Sträub, k. k. Hofrath 1401 dessen Familie 1402 Herr Siefan Unterberger, Metallwarenerzeuger 1403—1404 Herr Dr. Karl Beldtel, k. k. Univer» siiätSprosessor 1405—1406 Herr Dr. Ludwig Schiffner, k. k. Uni» versttäiSprosessor 1407—1408 Herr Dr. Lamasch, k. k. UniversitätS» Professor 1409—1410 Herr Dr. Ritter v. Juraschek, k. k. Uni» versitälSvrofessor

- stiätSprofessor 1428—1429 Herr Dr. Mar Ritter v. VInschgau, k. k. UniverfirätSprofessor 1430—143 1 Herr Dr. Karl Sennhofer, k. k. Univer» sttätSprofessor 1432—1433 Herr Dr. Otto v. Zallinger, k. k. Uni» versitäiSprofessor 1434—1435 Herr Dr. Ritter v. Wildauer, k. k. Uni- versitätSprofessor 1436—1437 Herr Dr. Arnold Busson, k. k. Univer- sttätSprofkssor 1438—1419 Herr Dr. Camill Heller, ?. k. Univer- sitätSprofessor 1440—1441 Herr Dr. Johann Peyritschi, k. k. Uni» versttätSprofessor 1442—1443 Her Dr. Friedrich

, k. k. UniversltätSprosessor mit Frau 1458-—1459 Herr Dr. Otto Stolz, k. k. UniversitätS» Professor 1460 — 1461 Herr Dr. Gustav Wickelt, k. k. Unlver- sitätSprofessor 1462—1463 Herr Dr. Leopold Psaundler, k. k. Uni- veksttätSprosessor 1464 Herr Hofrath Dr. Ritter v. Dänischer, k. k. Uni- versttätSprofessor t. P. 1465 1466 1468 1470 1472 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 dessen Frau Gemahlin -—1467 Frau Baronin Louife Handl —1469 Herr Josef Summerer, BrauereibesiK? —1471 dessen Frau Gemahlin —1473 Herr AloiS Soier

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/05_01_1863/BTV_1863_01_05_6_object_3022286.png
Pagina 6 di 6
Data: 05.01.1863
Descrizione fisica: 6
Anzeige-Blatt zum Tiroler Böthe«. ^ 3. Innsbruck, den S. Jänner 1863 Verzeichnis der Abnehmer von Neujahr-Entschuldigungs.Karteil für daS Jahr 1863 in Innsbruck. (Fortsetzung.) Gpmiiasial-Lehrer in 214 Hr. Johann Malfatti, Trient. - 215 Dessen Fr. Gemahlin. 216 Hr. AloiS Jösef Hamuierle, k. k. Studien bibliothekar in Salzburg. 217 — Josef Duile, jub. k. k. Bau-Direktions- Adjunkt. 218 Dessen Fr. Gemahlin Eleonora, geb. v. Gasickger. 219 Hr. Johann Ritter v. Ebner, jnb. k. k. Hvfratl,. 220

— Friedrich Ritter von Ebner, k. k. Laudes- gerichts-Auskultant. 221 — Viktor Ritter von Ebner, Studir. an der k. k. Universität in Wien. 222 Hr. Karl Maley, k. k. Postkommissär. 223 Dessen Fr. Gemahlin. 224 Hr. Martin Meißler, k. k. Mappirnngö'Unter- direkter. 225 Dessen Fr. Gemahlin. An?? Hr. Joief Neuner, k. k. Ma/or,Auditor in 223Z Pension zu Graz. 229 Hr. Franz von Schmidt-Zabierow, k.k. pens. Lan- deögerichts.Sekretär in Hall. 230 Dessen Fr. Gemahlin. 231 Hr. Paul Oschlinger, Handelsmann. 232

ku Lienz. 267 Dessen Fr. Gemahlin Anna, geb. Walluöfei-. 263 Hr. Anton Wallnöfer, erster Magistr>usrath 269 Dessen Fr. Gemahlin Maria, geb. Sliguer. ^70 Jungfrau Elisabeth H. 271 Frl. Hanni von Maurer 272 Hr. Friedrich Ritter von Bintler, landschäftl. Beamter. 273 — I. W., landschäftl. Beamter. 244 — 245 — 246 — 247 — 243 — 249 — 250 — 251 — 252 — 231 282 — 283 — 234 — 235 — 286 — 237 — Q . . 'tz >- Z rz 274 Hochw. Hr. Anton Lammel, Weltprikster.-D und Direktor. 275 — — Johann Pider, Weltprlester

— Anton Ritter von Bnrlo, Feldmarschall- Lieiitcnattt in Pension. 317 Dessen Fr. Gemahlin Jnlke, geb. Ferstl. 313 Hr. Albert Ritter von Burlo, Jurist. 3>9 — Lndivig Poifchka, k. k. Gefällen-Oberamts, direktor. 320 Dessen Familie. 321 Hr. Jakob Mayr, Handcleman>.'. 322 — Josef Lambert, Fabriks-Oberauffeber. 323 — Dr. Florian Blaas, k. k. Landesgerichts- Adjunkt. 324 Dessen Fr. Gemahlin Marie, geb. Graßl. 325 Hr. Peter Sentobc. 326 — ^vilbelm Pkrchl, Buchhalter bei Unterber- ger 6: Comp. 327 Hochw

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/18_08_1917/BTV_1917_08_18_2_object_3054112.png
Pagina 2 di 2
Data: 18.08.1917
Descrizione fisica: 2
allerguädigst die nachfolgenden Erneunuugeu zu vollziehen: zu Generalobersten: den Feldzeugmeister Wenzel Wurm, deu General der Kavallerie Leopold Frciherrn v. Hauer; znm General der Kavallerie: den Feldinar- schallentnant Adolf Ritter v. Brndermaun; zu Generalen ider Jnfauterie die Fcldmarschalk- leutuants Claudius Czibulka, Alfred K raus;; dauu mit Vorbehalt des RaugeS für deu Feld- marschalleutnant Arpad Tamasy v. Fogaras: die Feldmarschallentnants Emmerich .Hadfy von Livno, Theodor v. Hordt, Julius

Kaiser, Autou Bellmoud Edlen v. Adler h o r st, Ka simir Freiherru v. Lütgeudorf, Autou Lv- poscak, Ferdinand Ritter v. Marterer uud 'Alexander S z u r m a y; in der Gruppe der auf 'Mobilitätsdaner akti vierten Offiziere des Ruhestandes: zu Feldmar- schalleutuautS die Generalmajore: Lllbert Frec heren 'A bele vou uud zu Lilieuberg, Josef P omiaukowsk i, ^ldolf v. Voog, Adalbert v. Felix, Otto Berudt, Paul Edlen von Nagy, Josef Breit vou D o b e r d o, Felizian Krasel Edlen v. ?^>!orwiber, Felix Mtter

U u sich u l d vou Melasfeld, Josef Lieb, Guido Novak v. i'Arieuti, Rudolf Obauer Edlen von Bauuerfeld, Marzell Law- rowski, Tesiderins Molnar v. Peter-- falva, Otto Sich wer Edlen v. Schwer- tenegg, Albert Ritter Le Gay v. Licr-^ fels, ^briel Grafen Mareuzi v. Tagli-> uuv und Talgate, Markgrafen von Val Oliola, Freiherru v. Mareuzfeldt ^uid Sjchcnek, Karl Czitn. Karl Edlen v. Heft. Editard Ritter Jeinrich von der Bresche, Adolf Arunsw i k v. Korompa, Leo Grei ner Edlen von Mado u ua del M a r e, Anton Goldbach

Professoren an der Universität Graz T>r. Viktor Ritter v. Hacker, Ti'.'. Bernhard Senffert und Tr. Rudolf v. Seala, den ordentlichen Professoren an der Universität in Innsbruck Tir^ Walter v. Hör-- m ann zu Hörbach, 'T?r. Moritz Löwit uud T-r. Karl He ider taxfrei deu Titel uud Cha rakter eines Hofrates allergnädigst zn verleihen geruht. Cwiklinski m. p. Seiue k. und k. ?lpostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 9. August d. ,Js. dem Landessanitätsreferenten bei der Statthalterei

in Innsbruck, Statthaltereirate T-r. Adolf Ritter Kntsichera v. Aich bergen deu Titel und Charakter eines Hofrates mit Nach sicht der Taxe allergnädigst zn verleihen ge ruht. Toggeuburg m. p. Seiue k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschlieszung vom 16. August d. Js. deu ordentlichen Professor au der Uni versität in Innsbruck >T>r. Wilhelm Erben zum ordentlichen ^Professor für Geschichte des Mittelalters und historische Hilfswissenschaften an der Universität in Graz allergnädigst

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/07_12_1898/BRG_1898_12_07_2_object_806264.png
Pagina 2 di 12
Data: 07.12.1898
Descrizione fisica: 12
. Karl Sobald, Postrath bei der Post» und Tele- graphendirektion mit Titel und Charakter eines Oberpostrathes in Innsbruck. Dr. Roman Weinberger,Advokat, Bürgermeisterin Meran. Dr. Josef Weiser, Pfarrer in Terlan. Andreas Wibmer, Dechant und Pfarrer in Bruneck. Josef Wolf, Bürgermeister in Bludenz., Alois Zoderer, Dechant und Pfarrer in Breitenwang. ßlisabethorden H. Masse: Zallin ger-Stillen darf Anna von in Bozen. Titel eines Kofrathes: Dr. Franz Wieser Ritter von Wiesenhorst, o. Profeffor

der FrauenzweigvereineS vom Rothen Kreuze in Bozen. Ludwig Ritter von Wörtz, Oekono- matSverwalter der FinanzlandeSdirektivn in Innsbruck. Karl Wolf, Schriftsteller in Meran. Dr. Fc. Wunderer. Gemeindearzt in Sarnthal. Goldenes Kerdienstkreuz: Johann Brucker, Privatier in Hall. Josef Christanell, BezirkSschulinspektor in Meran. Andreas Constantini, BezirkSschulinspektor in Ampezzo. Johann Dalmonech, Kanzleidirektor II Klaffe in Trient. Franz von Dellemann, Kommandant der freiwilligen Feuerwehr in Hall. Sanktus

, Kurt Graf Zrdtwitz. Der Land marschall in Niederösterreich, Joses Freiherr von GudenuS. Der Landespräsident in Schlesien, Manfred Graf Clary und Aldringen. Der ReichSrathSabgeordnete Dr. Adalbert Graf Dzie- duSzycki. Der ReichsrathSaLgeordnete David Ritter von Abrahamowicz. Den Kreiherrnssand: Der ReichSrathSabgeordnete Dr. Hermann Ritter von Czecz-Lindenwald. Der SektionSchef i. R., Anton Ritter von Rinaldini. Der Statthalter a. D. Theodor Ritter von Rinaldini.

14
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/28_03_1922/MEZ_1922_03_28_4_object_649626.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.03.1922
Descrizione fisica: 8
einer Pause und Beratung wird von der Versammlung die Wahl der zehn Ausschutzmitglieder durch Akklamation vovgcnommen, und zwar: 1. der jeweilige Bürgermeister von Brixen, 2. Pros. Dr. Karl Meusburger. 3. Hofrat Ritter von Lochmiiller, 4. Gastwirt Franz «krasser, 5.Primarius Dr. Fafchingbauer, 0. Advokat Dr. Weißsteiner, 7. der jeweilige Vorsteher von Äsers, 8. Dr. med. Boehler von Gries bei Bozen, S. Dr. nie-d. Baumgartner von Meran. 10. -Abgeordneter Graf Poggenburg. Nach Erledigung des dritten Punktes

« vollauf wert, auch wenn wir morgen nicht Gelegeicheit hatten, eine nnrstergUtige Aufführung dieses Stückes auf unserer -Bühne zu -sehen, denn die Tragödie hat eine recht wunderliche und vielfach ungerechte -Kritik erfahren. Auch der Vergleich mit anderen Trau-mdichtungen, Nachdichtungen und anderen Skizzen wäre sehr lohnend. Es folgte eine ausführliche Inhaltsangabe. Ein deutscher Ritter übernachtet auf seinem Ritte nach Warschau zu Johann Sabieski im Kloster bei Sendomir. -Nach eurer Unterhalrung

' und der „Faust' sind -am Ende Nachdichtungen, deren VoMlder in Anbetracht ihrer Entstehungszett bereits recht bedk-utende Werke sind. Und wenn man der Meinung sein sollte, Hauptmann hätte seine „Elga' in dieser oder jener Beziehung anders gestalten können, so ist es ja niencandsm verwehrt, nach Grillparzers Novelle noch einmal ein Trauerspiel zu schreiben. Wir werden dann seinerzeit -vergleichen können, wer den Preis -behält. Ger-Havd Hauptmanns „Elga' aber baut sich also auf: Ein deutscher Ritter

, der zu König Johann Sobiestt nach War- K u will, ist -genötigt, !m Kloster bei Sendomir zu übernachten. 2n- ,e -der seltsmrcen Reden eines Mönches, -der zu seiner Bedienung' erschienen -ist, hat er einen aufregenden Traum, so daß er vor Tages- anbruch aus dem Kloster -reitet — an diese Nacht wird er noch lange zuvückdenken. Der Ritter träumt, er sehe den -Grafen Sdarschensti, -der das Kloster bei Sendomir gegründet hat, in den glücklichsten Berhältticssen im Kreise der Seinen und sehe, wie sich das Glück

Gewändchen stecken und hin und her tragen lassen. Sonst aber -war -alles ganz ausgezeichnet — vor allen: Hermine Körner. Sie verstand es, uns Lahm zu bringen, diese Ehebrecherin Elga, die das Glück eines -braven Mannes zev^ümmert, zu verstchen. Und wenn auch Elga die Hauptwlle des Stuckes -ist, so gelang es Erich Kiews als Storschenski trotzdem voll und ganz zur Geltung zu kommen. Und welche Machtgestalt -war der treue Hausverwalter 'Hans Gerhard! Fritz Hovmann als Ritter, Olga Biedermann als Marina

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/05_01_1906/MEZ_1906_01_05_4_object_649369.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.01.1906
Descrizione fisica: 12
des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ritter von Pitreich Nr. 63 ; Casper Friedrich des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Kaiser Nr. 1; Polaczek Karl des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erz herzog Franz Ferdinand Nr. 19; Weiß Happel Oskar des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Küba ll ek-Heinrich des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Württem berg; Berte! Karl des 4. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Friedrich Wilhelm Lud wig Großherzog

.-Regim. Ritter von Pitreich Nr. 63; Tan'os Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Wn Drahtschmidt Nr. 101; Brod Franz des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr von Probszt Nr. 51; Weingärtner Johann des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Reichsgraf Browne Nr. .36; Weglarz Stanislaus des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erzherzog Josef Ferdinand Nr. 45; Aufschneiter Norbert von und .S treit er Bernhard, beide des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger, beim

Jnf.-Reg. V. Draht- schmidt Nr. 101; Ezernohans Artur 'und Sonviclo Karl, beide des 1. Reg. der Tir. Memmr Jeitung Kaiserjäger, beim Jnf.-Reg. Kaiserin und Köni gin Maria Theresia Nr. 32; Jenewein R. ves.1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Kaiser Leopold II. Nr. 33; Rindl Leo des 3. Reg. der Är. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alt- Slarhemberg Nr. 54; Ueberbacher Johann des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.- Reg. Ritter von Pitreich Nr. 63; Kieser H. des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger

beim Jnf.-Reg. Parmann Nr. 12; Tichy Karl des 3. Reg. der Tivoler Kaiserjäger beim Jnf.-Regiment Autor Emanuel III. König Dn Italien Nr. 28; An gerer Josef des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Markgraf von Baden Nr. 23; Zolling er Hubert von des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Varga Koloman des 1. Reg. der Tir. Kaijerjäger beim Jnf.-Reg. Ritter von Kees Nr. 85; Fischer Gregor des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Regim. Kaiser Nr. 1; Kuzma Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger

Merkl Nr. 55; Veszi Artur des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alexander I. Kaiser von Ruß land Nr. 2; Schwarz Ludwig des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ritter voll Kees Nr. 85; Radoczy Ladislaus von des 2. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ale xander I. .Kaiser von Rnßland Nr. 2. (Tio d es fall-) Am 3. ds. verschied in Ober- mais im Alter von 73 Jahren Se. Exz. Dr. Emil v. ZAolfrillg, kais. rufs. wirkl. Staats rat, emerit. ord. Professor der Augenheilkunde

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/20_08_1863/BTV_1863_08_20_5_object_3024601.png
Pagina 5 di 6
Data: 20.08.1863
Descrizione fisica: 6
Amtsblatt Bothen (^? 188.) 1?3 Innsbruck, den «<Z. Mugust Erledigungen. s Kundmachung. Nr. S6S Aufforderung zum Konkurse um einen in der k. k. Theresianischen Ritter-Akademie für den Sohn eines Offiziers der k. k. Armee gestifteten Platz. Es ist neuerlich der von der verstorbenen Ritt- meisters -Witwe, Frau Theresia Freiin Von Schel. lerer, in ihrem Codicille vom 2?. April >325 für einen Zögling in der k. k. Theresianischen Ritter- Akademie auf immerwähxende Zeiten gestiftete Platz ledig

geworden. Zum Genusse dieser Stiftung sind berufen: Offi ziers.Söhne von ehelicher und zugleich adeliger Ge burt, und zwar vom Ritter- oder Freiherrn-Stande (nicht vom Grafen» oder höhern Stande), deren beide Aeltern adelig und mittellos sind und selbst kein eigenes Vermögen besitzen. Vorzugsweise sind hiezu berufen: Offiziers-Söhne, deren Väter pensionirt sind, sich im Felde rühmlich ausgezeichnet und wenigstens den Rang eines Haupt mannes oder Rittmeisters bis cinfchließig eines Ober- sten

in einem Linien-Infanterie- oder Cavallerie- Regimente bekleidet haben, außerdem können aber auch Söbne von noch wirklich im Militär mit obi gen Eigenschaften und Rang dienenden Bätern auf genommen werden. Den vorzüglichsten Anspruch darauf soll jedoch derjenige haben» welcher von der Familie der Freiherrn Ertcl von Krehlan abstammt. Bon den abfallenden Stiflungs,Interessen jähr licher 630 fl. Oest. Währung wird das i» der The resianischen Ritter-Akademie festgesetzte Kostgeld pr. 525 fl. Oest. Währung

, das >2. aber noch nicht überschritten l aben. Diejenigen, welche für einen ihrer Söhne den von weiland der genannten Freifrau gestiftete Platz in der Theresianischen Ritter-Akademie zu erhalten wünschen, haben ihre mit den vollständigen Bewei sen, daß sie nach dem Wortlaute des Stiftbriefcs die Ansprüche darauf, und insbesondere, daß sie den von der Stifterin verlangten AdelSgrav besitzen, dann mit dem Tanfschei'ne, dem Jnipfungszeugnisse, den Schul- und Sitten-Attestaten des Aspiranten, unv mit der schriftlichen Verpflichtung

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/18_10_1915/BTV_1915_10_18_1_object_3052036.png
Pagina 1 di 2
Data: 18.10.1915
Descrizione fisica: 2
mit Schwertern; dem General der Kavallerie Eduard v. Böh m- Ermolli für das lGroßkrenz des königlich bayerischen Militär-- Verdienstordens mit den Schwertern; dem General der Kavallerie mit ^,itel und Charakter Siegmund Baefak v. Benesa für das Großkreuz des königlich bayerischen Mili- tärverdienstordens, das Groszkreuz des königlich sächsischen Albrecht-Ordens und das Groszkrenz des königlich württembergischen Friedrich-Ordens mit den Schwertern; den Feldmarschalleutnants: Ferdinand Ritter v. Marterer

, Stellvertreter des Chefs Aller- höchstihrer Militärkanzlei, für die erste Klasse des königlich bayerischen Militärverdicnstordens mit den Schwertern; Rudolf Braun für das Päpstliche Ehrenkrenz „?ro eeelesia od pc>n- tikics'; Vela Sorfich v. Severin für die erste Klasse des königlich bayerischen Militärver- dienstordens; Franz Ritter Höfer v. Feld- stnrm für die erste Klasse des königlich baye rischen Militärverdienstordens uud das Grosz kreuz des königlich sächsischen Albrecht-Ordens, beide

, R.-G.-Bl. Nr. 57, ab zuhaltenden Rigorosen an der Universität Innsbruck nachbeuannte Funktionäre ernannt: znm Regierungskommissär den Landes-Sani- tätsrcserenten Statthaltereirat Doktor . Adols Kntschera Ritter v. Aich bergen nrd zn dessen Stellvertreter den Landes-Sanitätsinspek- tor Negiernngsrat Dr. Peter Foplpa und für den Fall der dieustlichen Verhinderung des letz teren den Landes-Sauitätsiuspektor Dr. Hektor Weiß; zu Koexannuatoreu beim zweiten medizinischen Rigorosum: die ordentlichen Uuiverfitätsprofes- soren

für die im Studienjahre 1915/16 nach Maßgabe der pharmazeutischen Studien- nnd Prüfungsordnung vom 16. Dezember 1839, R.- G.-Bl. Nr. 200, abzuhaltenden Prnsnngen an der Universität Innsbruck nachbenannte Fnnktionäre ernannt: an bei den Vorprüfungen zn Prüfern ans Phyfik: den ordentlichen UniversitätSprosessor Dr. Egon Ritter v. Schweidler, ans Botanik: den anßerordentlichen UniversitätSprosessor Dr. Adolf Wagner, ans allgemeiner Chemie: den or dentlichen UniversitätSprosessor Dr. KarlBrnir- ner; d) beim

Pharmazeutischen Rigorosnm: znm Regierungskommissär den LandeS-Sanitätsrefe- rettten Statthaltereirat Dr. Adolf Kutsch era Ritter v. Aich bergen und zn dessen Stell- . Vertreter den Landes-Sanit^t^infpektor Negie rnngsrat Dr. Peter Foppc- nd für den Fall der dienstlichen Verhinderung des letzteren den Landes-SanitätSinspettor Dr. Hektor Weiß; zn Prüfern: ans allgemeiner nnd pharma zeutischer Chemie: den ordentlichen Universitäts- Prosessor Dr. älarl r n n n e r; ans Pharmako gnosie: den ordentlichen

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/28_12_1893/BTV_1893_12_28_4_object_2952601.png
Pagina 4 di 6
Data: 28.12.1893
Descrizione fisica: 6
. 555 Baronin von Zawisch. 5SK Gräfin von Rnmerskirch. 657 Baronin von Haußmann. SSL Baronin von Tschiderer. SSS—562 Hr. Ferdinand Freiherr von Czörnig, k. k. Landesgerichts-Präsident. SL3—5L4 Hr. Dr. Franz von Stesenelli, k. k. Landes gerichtsrath. S«S Hr. Dr. Emil v. Stesenelli, k. k. Aus kultant. SKK—S67 Hr. Dr. Ernst von Nicrabona, k. k. Landes gerichtsrath, mit Frau. SL3—SKS Hr. Dr. Anton v, Heppcrger, k. k. Landes- gerichtsrath, mit Familie. K T SS KG L S70—571 Hr. Dr. Pins Ritter von Larcher

-Eisseg k. k. 'Landesgerichtsrath, mit Frau. 572—573 Hr. Friedrich Vergmeister, k. k. Landes gerichtsrath, mit Familie. 574—575 Hr. Wilhelm von Nossi, k. k. Oberlandes- gerichts-Raths-Sekretär, mit Frau. 576—577 Hr. Dr. August Ritter von Wildauer, k. Bezirksrichter, mit Frau. 578—S79 Hr. Paul Ritter von Attlmayr, k. k. Ge-> richts-Adjunkt, mit Frau. 58»—581 Hr. Dr. Aloi-S Ducati, k. k. Gerichts- Adjuukt. 582—583 Hr. Heinrich Pult, k. k. GerickM-Adjuukt. 584—585 „ Dr. Ludwig Pegger, k. k. Oberlandes

Katharina Eccaro. 618 „ von Hcilloy. K19 Johanne von Maurer. K2V Karoline von Pütz. K21 Agnes von Tenner. K22 Adelgunde von Teniier. -«.s «23 Sofie von Du Mont. K24—K25 Hr. Julius Ritter von Zieruseld, k. k. Oberlandcsgerichtsrath i. R-, sammt Familie. K2K—K27 die Eisenhandlung Nik. Leis. K28—L33 die Firma Hcerbnrger und Rhomberg. K34—K35 Hr. Arthur Rhomberg und Frau. K3K—K37 „ Rudolf Rhomberg mit Frau. K38—64? Gras und Gräsin Thurn und Taxis. K48—649 Hr. Gerok. K50 — K51 „ Johann Raber

Stern sammt Familie. K7S—694 Excell. Graf und Gräfin Lodron. K9S Hr. Finanzrath v Preu. 696 Dessen Familie. <>97—K98 Hr. Johann Lentsch, Pflastermeistcr und Porphyrwerkbesitzer. 699 Hr. Karl Beer, Hütel Sonne. 700 Dessen Frau Gemahlin. 701 Hr. Hermann Ritter v. Hradezky, k. k. Hosrath. 702—7v3 Hr Jsidor Wendl, Maler in Wilten. 704—7«s „ Josef Proxauf, Kaufmann, mit Frau. 70K „ Max Obexer, Kaufmann. 707 Dessen Frau Gemahlin (Fortsetzung folgt.)

20