260 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/22_09_1906/BRG_1906_09_22_4_object_752797.png
Pagina 4 di 16
Data: 22.09.1906
Descrizione fisica: 16
. In der Debatte über das Pluralitätswahlrecht wurde der diesbezüglich seinerzeit gefaßte Beschluß aufrecht erhalten und wurden die Klubmitglieder im Wahl- reformausschusse aufgefordert, bezüglich ihrer Stellung nahme zum Pluralitätswahlrechte sich von Fall zu Fall mit de,» Klub ins Einvernehmen zu setzen, der sich seine Entscheidung vorbehält. Eine unheimliche Entdeckung hat das radikale „Tiroler Tagblatt' in Innsbruck gemacht: „In aller Stille bereiten die Klerikalen ein recht be zeichnendes Attentat

werden. Da der Easthofbetrieb beibe- halten werde, dürste der Akademikerhof bald ein Sammelpunkt der Innsbrucker Katholiken und be liebtes Absteigequartier feineren Stiles für Fremde werden. Das Schrecklichste kommt erst nach, das „Tagblatt' hat aus „bester Quelle erfahren', daß „die Geldmittel zum Ankauf und zur Ausgestaltung des katholischen Akademikerhauses aus dem Fonde für die katholische Hochschule in Salzburg entnommen wurden.' Eine Masse unbemittelter Studenten würden nun durch den alpenländischen Klerus nach Inns

Klerikalen, aber zur Steuer der Wahrheit muß doch festgestellt werden, daß das „Tiroler Tagblatt' eitel Gespenster gesehen hat. Es wurde weder der Plan, in Salzburg eine katholische Universität zu gründen, aufgegeben, noch weniger wurde das Geld zum Ankauf und zur Einrichtung des Akademikerhauses aus dem Fonds für die katholische Hochschule in Salzburg genommen. Dieser Fonds hat demnach auch keinen Einfluß auf das Akademikerhaus. Die Universität in Innsbruck zu verklerisiercn traut sich da-- Konsortium

ebenfalls nicht zu und Politik hat das Konsortium von seinem Unternehmen von vornherein ausgeschlossen. Das „Tagblatt' hat wieder einmal geträumt. Höchst bezeichnend ist die Mitteilung des „Tagblatt', daß dem Propst Rauch bei seiner Wahl von den Inns brucker Freisinnigen das feierliche Versprechen abge- nommcn worden sei, sich jeder Beteiligung an politischen Strömungen zu enthalten. Solch „frei heitliches' Vorgehen mutet das „Tagblatt' seinen Freunden zu? Tatsächlich wurde ein solches Ver sprechen

weder verlangt noch gegeben. Selbst wenn es gegeben worden wäre, stünde eine Beteiligung an der Gründung des Akademikerhauses damit nicht iin Widerspruche. Denn seit wann ist es denn „Beteiligung an politischen Strömungen', sich der Studenten anzunehmen, für deren Fortkommen und Fortbildung zu sorgen? Auf seine Blamage auf merksam gemacht, berufi sich das „Tagblatt' neuer dings auf seine „beste Quelle' und hält seinen Unsinn aufrecht, Beweise vermag es nicht vorzü- bringen. Es wird die freisinnige

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/22_04_1926/VBS_1926_04_22_2_object_3121729.png
Pagina 2 di 16
Data: 22.04.1926
Descrizione fisica: 16
Donnerstag, den 22. April 1920. Seite 2 — Nr. 10 »Volks-oke' unabsehbarem Zuge di« Männer» Md FvauenwÄt. Gsgen 6 Uhr abends langte der Leichengug -im Fvisdhof an. Der weite, ehrwürdige -Gottesacker war gefüllt von einer trauernden > Menge. Rach dem Libera, der letzten Ein- ! segrmng und dem Gebete stemmte der Bozner ^Mmnerge-san-gverein das ergreifend« Grab- - lieb „Hebet d en Sternen' an, worauf die ver einigten Männergejangvereine von Bolzano, iOltrffärco (Oberau) und Gries den Schot tischen

er durch > seines Hebe Stadt, die ihm so vieles zu ver- ' danken hat. gehuldigt von der Bevölkerung. > Seine sterbliche Hülle deckt nun die Erde. Ab« sein Andocken wird in jungen und allen : Herzen sorüeben, denn der Name 2r. Julius \ Perathoner ist mit der Geschichte der Bozner ! Stadt auf immer unauslöschlich verbunden. ^ Auch feine Gegner Haben seine Tüchtigkeit, ! sein Pi-ichtge-fühl un>d seinen Arbeitseifer für das Wohl der Stadt offen anerkannt. Ohne «m geringsten einen persönlichen DorteA gesucht

zu haben, schied er von seinem Posten. Nun möge er ausruhon von -feinem arbeits- . reiche« Leben. I« Dankbarkeit werden sich j die Bozner Ms ihres einstigen Stadtober- ! Hauptes erinnern, denn die. Liebe und Ber- -ehvuny dauert überdae Grab hinaus. <äe «che -im Fvieidm-l ''i.v - » Des Mbnrgermeisters Leben und Wirken. Dr. Julius Perathcmer wurde geboren am 28. Februar 1849 zu Teodone (Dieten- ' hedm) als Sahn des Steu-e-reirmehm-srs Ulrich Perachoner. Durch die im Jahre 1835 ' erfolgte Versetzung Ulrich

, Advokat: Karl, Ingenieur und Betriebsleiter der Bozner Straßenbahnen, und Dr. Ivo, Advokat). Dr. Perathoners glänzende Fähigkeiten sowie sein juridischer Scharfsinn lenkten gar bald Li« Aufmerksamkeit seiner Partsi- angehörigen auf ihn. Im Jahre 1892 wurde Dr. Perathoner als Kandidat der liberalen Partei in den Gemeinderat gewählt und schon drei Jahre später wurde Dr. Pera- thon-sr der Nachfolger des Bürgermeisters Dr. Josef v. Braitenberg, als dieser zu Be ginn des Jahres 1895 die Bürgermeisterstelle

, und zwar Franz Mag-es, welcher von 1822 bis 1850 Bozner Bürgermeister war. Im Frühjahr 1922 erfolgte dann zum zehnten Male Dr. Perathoners Wahl zum Bürgermeister, welche -Wahl mit k>gl. Dekret -vom 11. Juni 1922 bestätigt wurde. Am 29. September desselben Jahres kam dann aus Rom die Drahtnachricht, daß die Be stätigung der Wahl zurückgezogen wurde. Es wurde nun ein Regierungskommissär an dessen Stelle gesetzt. Seitdem verlebte er den Abend seines Lebens, der auch noch vor diesen Ereignissen durch den Tod

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/27_06_1896/BZZ_1896_06_27_1_object_389731.png
Pagina 1 di 4
Data: 27.06.1896
Descrizione fisica: 4
, den 27. Juni 1896. Rebaition: Kornplatz. Ia^kgaNg Bezugseinladung. Die „Bozner Zeitung', welche gegenwärtig im 54. Jahr gange steht, ist das einzige politische Tagblatt Deutsch- Südtirols und Osttirols. Sie vertritt die politischen und wirthjchaftlichcn Interessen Süd- und Osttirols. Durch einen eigenen telegraphischen Nachrichtendienst ist sie in die .age versetzt, früher als alle übrige» tirolischen KlLtter die wichtigen polnischen und gesellschaftlichen Ereig nisse zu berichte». Verschiedene illustrirte

Beilugen, wie daS ^Illustriere Unterhaltungsblatt', die „Neueste Wiener Mode' und die „Bozner humoristischen Blätter' eignen die ,,'öozner Zeitung' zu einem echten Familienblatte. Ab»nneme»t»prei se: Für Bozen Für auSwSrtS: Monatlich fl. 1.10 Monatlich fl. I.4li Vierteljährlich fl. Z.lZ Vierteljährlich fl. 3.92 Halbjährlich fl. 6.— Halbjährlich fl. 7.85 Ga.izjährlich fl. 12.— Ganzjährllch fl. 15.2V Bestellungen werden ehestens erbeten an die Verwaltung der „Daiaer Zeitung'. Prwat-Ttlegramme. Herrenhaus

. Hierauf verwies der Vorsitzende darauf, daß mit dieser Generalversammlung zwanzig Jahre der Wirksamkeit und des Bestandes des Vereins verflossen sind und daß die Erinnerung an die zwanzigjährige Thätigkeit des Bozner Männer-Gesangs-VereineS einer eigenen Feier vor behalten bleiben wird. Er begrüßte alle Erschienenen mit einem herzlichen .Willkommen' und sprach den Wunsch aus, daß Alle auch in Zukunft dem Verein treu angehören mögen wie bisher und daß derselbe wachsen blühen und gedeihen möge. Die Ver

Vorkommnisse im Vereinsleben zu sprechen. So wie alljährlich brachte der Bozner Männer- Gesang-Verein am ErinnerungStage der Enthüllung des Wc-lther Denkinalc« vor demselben eine Serenade dar. Am IS. September begann die Chorschule in Aktion zu treten. Am Deluggi-Konzert betheiligte sich der Verein corporativ. Am 15. November geleitete der Verein sein Mitglied E. Valier zu Grabe, am 22. Nov. hielt er eine außerordentliche Generalversammlung behufs Wahl der Delegirten für den JnnSbrucker Sängertag

erwarben, den besten Dank zu sagen. Am 12. und 13. Mai hielt der Wiener Eisenbahn-Sänger-Klub ans seiner Südlandsahrt in unserer Stadt Rast und veraiislallete am letzteren Tage zu Gunsten der Bozner Armen im Theater ein Konzert. Die herrlichen Stunden stehen »och in bester Eriniie rung. Auch deS so animirten Verlaust-', ^er letzten Tomm.rlieder- tafel gedachte der Bericht. Im Ganzen wurden 59 Proben abgehalten, davon entfielen 1K auf die Aufführung der „Aztheken'. In sehr wannen Worten wurde

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_10_1921/MEZ_1921_10_08_3_object_634845.png
Pagina 3 di 12
Data: 08.10.1921
Descrizione fisica: 12
seinen Mitgliedern bekannt, daß am Sonntag, 9. Okt., um halb 2 Uhr nachmittags im Gasthof BM eine Ver- sammbung abgehalten wird, und wollen besonders alle iene Mitglieder erscheinen, welche Zucker bezogen haben, und sin? die Zahlungsscheine mitzubringen. Auch w-iöd ein zeitgemäßer Bortrag über Einwinterung der Bienen -gehalten. Vom Bozner 5lcherheiksdiensi. Dom Pressedienst des General-ZIvIlkommifsariates wird uns mitgeteilt: Das Tagblatt „Der Tiroler' gebraucht in dem Berichte über die Unterredung

von Führungen und Exkursionen ist in Aussicht ge nommen. Die Reihe der Veranstaltungen wird im Herbst 1921 begonnen werden mit einem dreistündigen Bozner Vortrags zyklus unseres Mitarbeiters Univ.-Doz. Dr. R. Klebels- oerg: Aus der Geologie Südtirols. Weitere Vorträge haben zugesagt: Univ.-Prof. Dr. A. Defant (Innsbruck): Die klima- K n Verhältnisse Südtirols. D. I. G a r b e r, Direktor des rums Ferdinandeum, Innsbruck: Michael Pacher, ein gotischer Bildschnitzer. Unio.-Prof. D. H. Hammer (Inns bruck

zugunsten der Klmisener einen Lichtbildervortrag im großen Saale des Hotel Schgraffer, wobei zahlreiche Aufnahmen der Ueberfchmem- mungskatastrophe zur Vorführung gelangen werden. Den die Bilder begleitenden Vortrag wird Dr. Horniger halten. Dom Damrmrusslchlch dies Bozner HikfStageS für Klausen. Unter foem Präsidium der Gemahlin deS Vizebürgermeisters Frau Leonie Christen all versammelte sich am 6. tw M' der Damenausschuß des für den 16. dS. vorbereiteten Hilfs- arges zur Besprechung der diesem Komitee

zwischen dem General-Zivilkommissär und den Abgeordneten Graf Toggenburg. Dr. o. Walther und dem Bürgermeister Dr. Perathoner und drei anderen Bozner Herren am 30. vor. Mts. in Trient Ausdrücke, die leicht zu einer falschen Auslegung An laß fein könnten, indem im Berichte von neuen Vorkehrungen zur öffentlichen Sicherheit (Einsetzung neuer Funktionäre für die öffentliche Sicherheit und Stabilisierung der Guarciia regia in Bozen) die Rede ist. . Diese Vorkehrungen wurden lediglich er wähnt und teilweise

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/18_06_1924/SVB_1924_06_18_5_object_2543401.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.06.1924
Descrizione fisica: 8
diese Angaben der Wcchrheit entsprechen. Der ganze Ort widerhallt von den Klagen der Eltern, daß die Kinder gar nichts können. MMom Stadt «OLM Todesfälle. In Birchabruck verschied am 13. ds. das sieben Monate alte Söhnchen Johann Sporn- berger des Kandlerhofbesiyers Heinrich Sporn- berger in St. Magdalena. — Im Bozner Kranken- Hause starb am 11. ds. Frau Marie Wwe. W e i ß, geb. Dignös, aus Kurtatsch im Alter von 71 Jah ren. — In Ienesien verschieb als Opfer ibrer Mut terpflicht Frau Regina Ast säller

. Hinterrast- nerbäuerin, im 26. Lebensjahre. — Im Bozner Krankenhanse verschied am 15. Juni Frau Kreszenz Witwe Larch. geborene Kinigadner, Gastwirtin in Sterzing, im Alter von 49 Jabren. — Weiters starb in Bozen Frau Josefa Wwe. Kößler, geb. Mayr, im Alter von 76 Jabren. — Im Spital in Kaltcrn starb am Frei tag Johann S s chnel l, Besitzer in Altenburg, vulgo Bauernhans, im Alter von 75 Iahren. — In Neumarkt verschied Frau Margarete Geiereg- g e r, die über 40 Iabre als Wirtschaftsleiterin

auf dem Gutsbesitz des Felix Freiherrn v. Longo tätig war. Sie stand im Alter von 60 Jahren. — In Niederdors verschied Herr Andreas Hofe r, Maschi nenschlosserei-Besitzer in Meran. — In Graz starb Frau Gräsin Ernestine K h u e n-LZela s i, geb. Gräfin Kottulinsky, im Alter von 82 Iahren. Trauung. Am 16. ds. wurden in Bozen ge traut: Herr Florian Malfertheiner, Kutscher bei der Kellerelgenossenschaft in Gries, mit Fräulein Josefine Ganterer, Köchin in Bozen. Preise am Bozner Wochenmarkt. Spargel

Oberkommandant Herr Josef Gruber- Wenzer um dieselbe erworben hat, gebührend hervor gehoben und gefeiert. Wegabsperrung. Der Präfekturskommissär von Bozen verlautbart: Infolge Verbreiterung des Gehweges entlang des linken Eisackufers zwischen der Villa „Eisack' und der Häusser- Werkstätte-Untervirgl, wird dieser Weg mit 18. ds. bis auf weiteres geschlossen. Für die Dauer der Schließung gestattet der Besitzer des „Boz- nerhofes' den Durchgang über seinen Grund. Die Bozner Bürgerkapelle in Mcran. Sonn tag

. 15. ds., morgens, unternahm die Bozner Bür gerkapelle, begünstigt von schönster Witterung, ihre Fahrt in das Burggrafenamt, woselbst nachmit-, tags in den Garten-Anlagen der Brauerei „Forst' das schon früher angekündete Monster-Konzert der vereinigten Bürgerkapellen von Bozen und Algund stattfand. Zum Empfange der Bozner Mu- sikerschar hatten sich am Bahnhose eine Abordnung der Algunder Bürgerkapelle mit Kapellmeister Schrötter und Musikobmann Ladurner ein gesunden. um die Bruderkapelle aus der Talserstadt

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/16_05_1903/BZZ_1903_05_16_2_object_364251.png
Pagina 2 di 12
Data: 16.05.1903
Descrizione fisica: 12
Nr. 111 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 16. Mal 1303. kann nur jemand, der sich nicht die Mühe genommen hat, die Grundrisse zu studieren. Warum endlich das Gebäude, zu dessen Parterre räumen eine Freitreppe von 5 Stufen vom regulierten d. h. erhöhten Dreifaltig keitSplatze aus führt, zu tief liegen soll, während alle ringsherum befindlichen Gebäude ihre Parterre räume im Straßenniveau haben, das verstehe ein anderer, der mehr Studien in der Architektur gemacht

werden. Die deutschfreiheitliche Studentenschaft spricht dem akade mischen Senate, der deutschgesinnten Bürgerschaft von Innsbruck, dem Gemeindcrate und dem Abge ordneten der Stadt Innsbruck Herrn Dr. Erler, für ihr Eintreten für die Wahrung des deutschen Charakters der Universität Innsbruck ihren besten Dank aus.' Nachritt« ms Arsl. ** Der Bozner Mäuuergesaugs Berein veranstaltet — wie bereits mitgeteilt — heute abends unter Mitwirkung des Damenchores des Musikver- eines, des Violoncellisten Herrn Dr. Paul Kofler

des Wolfram v. Eschenbach (Herr Hans Loibner) mit dem Pilgerchor aus „Tannhäuser' bringen. Weiters gelangen noch „Am Chiemsee' für vierstimmigen Frauenchor, vierstimmigen Männer chor und Orchester von Th. PodbcrtSky, sowie die gemischten Chöre „Die Liebe gleicht dem April' von I. Dürrner und „Dich ruft der Lenz' von Rob. Hertrich zum Vortrage. ** Die Theatervorstellungen, welche die „1. Bozner Bauern- und Volkstheater-Gesellschaft' (Direktor Herr Knirsch) im Bürgersaalgarten zu ver anstalten beabsichtigt

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/27_01_1898/BZZ_1898_01_27_6_object_379165.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.01.1898
Descrizione fisica: 8
Nr. 21 „Lozner Heilung' < Südtiroler Tagblatt) Donnerstag, den 27 Jänner 1898 bedürftigen Postfahrten-Dienstes, besonders in West-Tirol nördlich und südlich der Malser- Heide. Hatte sich bei den Eisenbahnfragen beson ders Herr Dr. Kölner als eifriger Antrag steller erwiesen, so gab betreffs des Postfahrt- Dienstes vor allen Herr Postmeister Müller sehr interessante, eingehende Aufklärungen, wor- nach beschlossen wurde. in energischer Weise sofort beim Handelsministerium aus eine zweck mäßige

den glänzenden Eindruck geschildert, den das unter dem be scheidenen Titel eines Kränzchens inszenirle vornehme Ballfest des Bozner Turnvereines auf jeden Theilnehmer ausübte. Die distin- guirten Kreise unserer Stadt waren fast voll zählig vertreten und die jugendliche Damen welt zumal schien es darauf abgesehen zu haben den Turnern und ihrer faschingsfrohen Veranstaltung durch zahlreiches Erscheinen die vollen Sympathien zum Ausdrucke zu bringen. Eine besondere Auszeichnung erhielt wie bereits mitgetheilt

. Der Eintritt bleibt ausschließlich nur auf Bozner Feuerwehr-Mitglieder mit deren näch sten Angehörigen und die geladenen Gäste be schränkt. Buchdrucker Kränzchen. Das Komite für das am 29. dS. im „Bozner Hof' statt findende Buchdruckerkränzchen trifft bereits ge schäftige Vorbereitungen für einen ebenso ani mierten wie anregungsi.eichen Verlauf dieser Tanzunterhaltung, die. wie noch erinnerlich sein dürfte, im vergangenen Jahre sich sowohl durch das Animo als auch durch das zu Tage ge tretene treffliche

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/14_02_1915/BZN_1915_02_14_4_object_2431922.png
Pagina 4 di 16
Data: 14.02.1915
Descrizione fisica: 16
,Bozner Nachrichten', Sonntag, 14. Februar 1915 Nr. 36 braven Krieger „häuslich niedergelassen' haben, in den zeitweiligen Kampfpausen genug Muße finden, allerlei Kurzweil zu treiben. Es werden da eifrig die Briefe und vor allem die Zeitungen aus der Heimat gelesen, welche die stets sehnsüchtig erwartete Feldpost in das Schützengraben-Heim bringt. Selbst die Anzeigen entgehen nicht der Aufmerksamkeit unserer tapferen Landsleute. So war kürzlich in den „Bozner Nachrichten' eine Anzeige enthalten

, in welcher eine gesangliebende Bozner Dame AuMuß zwecks Klavierbegleitung suchte. Diese Anzeige veraulaßte einen lustigen Bozner Landes schützen, welcher derzeit irgendwo im hohen Norden in irgendeinem Schützengraben nach den Russenköpfen Auslug hält, der erwähnten Dame die gewünschte Begleitung anzutragen. Sein freundliches An erbieten macht er auf einer uns gesandten Feldpostkarte folgenden Inhalts kund:. Kriegsschauplatz, 3. Feber 1915. Gnädige Frau! Wir hier im Schützengraben erklären uns bei —20' R gerne bereit

, E. W. zum Gesang zu begleiten. Nur die Temperatur und die Örtlichkeit ist nicht besonders ein ladend, doch Musik-Instrumente stehen vielfach zur Verfügung, so von der Mundharmonika bis zum Maurerklavier, von der Flöte bis zum Dudelsack u. drgl. Also wir bitten um Ihr ge neigtes Einverständnis, dann kann's losgehen. Heil Bozen — ein Bozner. Wir fürchten, daß eine so starke „Musik', wie sie die wetterfesten Bozner Schützen gegenwärtig Pflegen, den zarten Nerven jener Dame wenig behagen würde und daß sie somit

dankend bedauern wird, von dem freundlichen Allerbieten keinen Gebrauch machen zu Kmnen. Sicherlich wird sie aber ebenso wie wir und alle Leser dieser Zeilen ausrichtige Freude darüber fühlen, daß selbst am blutigen Schlachtfelde der gesunde Bozner Humor nicht unterzukriegen ist. Beweist dies doch mehr als alles andere den vortrefflichen Geist, der unsere heldenmütigen Landesschützen in dem schwersten Ringen be herrscht! ^ In russischer Gefangenschaft. Georg Hafner, Baumann in Leitach, ist in Sibirien

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/24_12_1925/BRG_1925_12_24_4_object_816869.png
Pagina 4 di 16
Data: 24.12.1925
Descrizione fisica: 16
. 83 Kohlcrerbahu. Der Betrieb auf der Bozner Koh-' lererbahn wurde wieder in vollem Umfang ausge nommen. Der letzte Schneefall brachte in Tolle eine Schneehöhe von 30 Zentimeter, auf den Schncidcr- wicsen eine solche von 50 Zentimeter. Bei anhal tend kalter Witterung gute Skisähre. Der Geschästsschluß an den drei Weihnachts- seiertagen in Bolzano. Die Fachsektion der Le- bensmittelhändler in Bolzano hat beschlossen, ihre Geschäfte .während der drei Weihnachts feiertage (25., 26. und 27. Dezember) geschlossen

aus Bronzolo, Paul von Stern i zer aus Caldaro und Rudolf Th ei e n aus Brestanone zur Doktoren der Rechte pro moviert. Bozner Apochekendienst. Vom Samstag, 26. Dezo:nber bis Samstag, den 2. Jänner 1926, 8 Uhr früh,, versieht den Nachtdienst sowie den Sonn- und Feiertagsdienst die St. Anna-Apo- theke des Herrn v. Aufschnaiter in der' Prinz Piemontstraße. Bau-Ausschreibung. Die Arbeiten für den Neubau des Kellereigebäudes der neuen Käl terer Wemgenostenschaft werden im Offertwege vergeben. Siehe näheres

wird ebenfalls täglich an Abendstunden er teilt und voraussichtlich 4 Wochen dauern. Weihnachtsbclcuchtung. Die Direktion -der -Etschwerkc in- Merano hat das Bozner Handelsgre mium in Kenntnis gesetzt, das; die für Schaufen stern übliche Weihnachts« und ChristbaumLclcuch- tung nicht mehr — wie in den früheren Jahren üb lich — gegen Pauschalvcrrechnung abgegeben wer den kann, sondern im Sinne der bestehenden stren gen Vorschriften des Technischen Finanzamtes un bedingt an den Stromzähler angeschlosten

werden müssen. Diese durch die Tassa governaiiva bedingte Vorschrift macht es der Direkt, unmöglich, dem An suchen des «Gremiums hinsichtlich der Pauschalbe leuchtung während der Weihnachtszeit, entsprechen zu können. Weihnachtsfeier im Bozner Rathauskeller. Wie bereits bekannt, hat der Bozner Rathauskellcr eine langerwünschte und notwendige Erweiterung erfah ren, die ob der architektonisch glücklich gelösten Form allgemein angenehm auffällt und zugleich dem erstrebten Zweck, beide Nestaurationslokale

Pokorily Wird ihre Vorträge durch zahlreiche, ihr von der Bozner Fremdenver- • kchrskommission beigestellte Lichtbilder illustrieren. (Fortsetzung auf Seite 9.) „RIEDINGER' Kühl-Anlagen Fleischerei-Maschinen Därme und Saitlinge G. KÄSTNER Bindergasse 15 BOLZANO Telephon 71

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/29_10_1924/BZN_1924_10_29_3_object_2504379.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.10.1924
Descrizione fisica: 8
Nr. 249 „Bozner Nachrichten',-den 29. Oktober 1924 Seite 3 französischen Handel müßten auf einem gerechten Gleichgewicht ausgebaut sein. Gegenseitige Zu geständnisse müßten gemacht werden. Die Pro dukte der beiden Länder müßten sich parallel entwickeln, weil nämlich die Produkte beider Länder sich- ergänzen und keine Gegner seien.- Raynaldy kündigte an, daß K?in langfristiger Handelsvertrag vorläufig abgeschlossen werden soll, woi-l Deutschland und Frankreich erst eine vollkommene

wurde am 28. ds. Herr Dr. Franz Lösch aus Lana mit Fräulein Paula Wenter, Kaufmannstochter von Meran, getraut. Todesfälle. Das Leichenbegängnis der am 27. Oktober im Bozner Krankenhause verschiedenen Frau Maria Frei, geb. Zublasing. Villabesitzerin in Quirain, findet am Donnerstag um halb 8 Uhr früh in Gries statt. — In Untermais starb am 28. ds. Herr Julius Hermer, Gartendirektor i. R. der Meraner Kurvorstehung, im Alter von 72 Jahren. — In Lana starb am Sonntag die in Leifers ge borene ehrw

des Kohlererberges noch um Simon und Juda gefunden wurden. Einbruch in einen Blumenkiosk. In der Nacht von Montag zum Dienstag öffneten am Bozner Bahnhof unbekannte Täter die Türe der dort befind lichen Blumenhandlung, nahmen die Blumen aus ihren Gefäßen und zertrümmerten die Vasen. Da jedoch aus dem Kiosk nichts entwendet wurde, nimmt man an, daß es sich um einen Racheakt gegen die Be sitzerin des Blumengeschäftes, Frau Caurin, handelt. Vom Bozner Friedhof. Wenige Tage trennen Lins noch von dem großen Feste

der Toten — Aller heiligen-Allerseelen. Schonzeit Tagen wird auf dem , Bozner Friedhof an der Wiederinstandsetzung der > Gräber restlos gearbeitet und hunderte von emsigen Händen sind damit beschäftigt, die Grabstätten ihrer Verstorbenen mit köstlichem Blumenschmuck zu zie ren; auch die hiesigen Handelsgärtner haben bereits ^vollauf zu tun, um ihren Aufträgen, die Gräber mit Blattpflanzen und reichem Blumenflor zu zieren^ nachzukommen. Kirchenkonzert in der Stadtpfarrkirche Bozen. Hs!vird nochmals

auf das heute abends 8 Uhr statt findende großen musikalischen Genuß versprechende Kirchenkonzert aufmerksam gemacht. Den Arm gebrochen. Am 28. ds. hatte in Bozen die Hafnersgattin Frau Franziska Köster, geb. Berti, das Unglück, in ihrer Wohnung zu stürzen und sich hiebei einen Bruch dtzs rechten Armes zuzu ziehen. Sie wurde ins Bozner Krankenhaus ge bracht. ^ Das Roveretaner Wochenblatt „Jl Messaggero' (liberal) hat sein Erscheinen mit der Begründung eingestellt, daß der Redakteur desselben, Dr. Piovan

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/12_05_1921/TIR_1921_05_12_4_object_1977272.png
Pagina 4 di 14
Data: 12.05.1921
Descrizione fisica: 14
. Die auf heute, Donners tag, anberaumt gewesene Versammlung der Boz- ner Ortsgrupzie des Jagdschutzvereines für Deutsch- südlirol mußte auf morgen, Freitag, verlegt wer den. Die Versammlung findet nicht im Hotel „Erzherzog Heinrich', sondern in Pirchers Früh stückstube unter den Lauben, und zwar um halb 9 Uhr abends statt. Au» Omsk heimgekehrt. Das Bozner Rote Kreuz amt meldet: Am 10. Mai sind mit einem größeren gemischten Transporte, der über Stettin geleitet wurde, folgende Heimkehrer aus Omsk in der Hei

hat, als Ersatz für die nicht zustandegekommene zweite Expedition des Majors Manera zu dienen und die noch in Sibirien und Rußland verstreuten Kriegs gefangenen aus Südtirol und dem Trentino der Heimat zuzuführen. Nachdem diese Mission nun mehr die Anerkennung der Regierung erhalten hat und die Person ihres Leiters Cav. Ceccato dafür bürgt, daß die ganze Aktton in erfolgversprechender Weise durchgeführt wird, hat sich auch das Bozner Rote Kreuzamt an dem Unternehmen beteiligt und richtet

an alle jene, welche Angaben über noch aus ständige Kriegsgefangene machen können, die Auf forderung, das ehestens entweder direkt an das er- wähn!? Usficio-Trient. Via Belenzani 8, oder'an da^ Rote-Kreuz-Amt Bozen tun zu wollen. Das Bozner Rote Kreuz bemerkt hiezu, daß die Erneu» erung jener Personaldaten, welche anläßlich der im Vorjahre geplanten Zusammenstellung der Mission Mauere eingeschickt wurden, 'licht weh: notwendig erscheint, da das Bozner Rote-Kreziz-Amt die Ueberweisung des damals gesanuneken Materials

schmalen lichten Streifen und grauen Stoffhut. Der Dieb ist in der Richtung S'-gnumdskron davongefah ren. — In einem Bozner Lokalblatt wurde von einem angeblich am 1v. Mai erfolgten Einbruchs- diebstahl Erwähnung getan, der aber nicht der Wahrheit entspricht. Der angeblich abhanden ge kommene Schmuck wurde wieder gefunden. Verschiedene» aus Meran. Man berichtet uns von dort unter dem 12. Mai: Gestern starb hier diesjährige Katharina Königsrainer. — Die Polizei verhaftete einen Burschen wegen Trun

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/06_10_1926/AZ_1926_10_06_3_object_2646997.png
Pagina 3 di 6
Data: 06.10.1926
Descrizione fisica: 6
war, die Geschicke unserer Schule mit jener Kompetenz und Einheitlichkeit der Direktiven zu leiten, wie es jene Personen, dazu vom Ministerium für Nationalökonomie berufen, es tun werden können. Der Bozner Aremdenbesuch im September. Der abgelaufene Monat reihte sich, was die überaus gün stige Fremdenfreauenz von Bolzano ^anbetrifft, seinen Vorgängern würdig an, denn die von der Fremden- verkehrskommission geführte Statistik weist für den September Ziffern aus, die zu dà allerbesten zählen

öS mit S8, Jugoslawien 47 mit 74, Polen 82 mit 60, Rußkind 5 mit 10, die übrigen Län der 08 Besucher mit ög Aufenthaltstagen. Aremdenverkehrskommission Bolzano. Diese Kör perschaft hält Donnerstag, 7. ds., um halb 5 Uhr nach mittags im Saale des Gewerbefövoerungsinstitutes von Kauf laus Veàch Ach würde daher einen ^ »k» i m-. Schaden ^ 4M Wrehà m>W àn Zins àìNr ProwÄÄÄ-r. Wkeh^ni, für von 4 Prozent! entspricht. Der Zinsfuß, Nehm« die Erneuerung der Liste der Bozner BeitragsMch ich >an, ist dann 8 Prozent

die Kurortekonferenz in Montecatini. 4. Das Er gebnis des Bozner Sommerfremdenbesuches 1S2S. 5. Bericht über die bisherige WegmarkierungsMgkeit der Kommission. 6. Die Bozner Telephonmisere. 7. Beitraasleistung für musikalische Zwecke. 8. Propa- gandavorschliige: Beteiligung an den neuen Publika tionen der Enit, Lichtbìldrsklàe im Auslande usf. v. Allfälliges. Selbstmord. Die feierliche Stille der gestrigen Nacht wuvde gegen Mitternacht in der Gegend von Cam» Pegna, nahe der Rhombergsiige, von einer scharsen

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/18_06_1924/BRG_1924_06_18_5_object_815032.png
Pagina 5 di 10
Data: 18.06.1924
Descrizione fisica: 10
des Gehweges entlang des linken Eisackufers zwischen der Villa „Eisack' und der Häusser- Werkstätte-Untervirgl. wird dieser Weg mit 18. ds. bis auf weiteres geschlossen. Für die Dauer der Schließung gestattet der Besitzer des „Boz- nerhofW' den Durchgang über seinen Grund. Die Bozner Bürgerkapelle in Meran. Sonn tag, 15. vs., morgens, unternahm die Bozner Bür gerkapelle. begünstigt von schönster Witterung, ihre Fahrt in das Burggrafenaint, woselbst nachmit tags in den Garten-Anlage» der Brauerei „Forst

' das schon früher angekündete Monster-Konzert ver vereinigten Bürgerkapellen von Bozen und Algund stattsand. Zum Empfange der Bozner Mu sikerschar hatten sich am Bahnhofe eine Abordnung Ver Algunder Bürgerkapelle mit Kapellmeister S ch r ö t t e r und Mnsikobmann Ladurner ein- gefundeu, um die Bruderkapelle aus der Talferstadt aus oas herzlichste zu begrüßen. Der Einzug der Bozner Bürgerkapelle in die Stadt zum Restau rant „Marchetti', woselbst ein Imbiß eingenommen ivurde, erfolgte unter klingendem

Spiele genannter Kapelle, welche von der Bevölkerung Merans freuno- lichst begrüßt wurde. Ein Großteil der Bozner Bür gerkapelle begab sich im Laufe des Vormittags zu dem unter der Leitung des Dirigenten Max Thamm stattgehabten Kurkonzerte, worauf um 12 Uhr mit- les Trambahn die Fahrt nach Forst angetreten wurde, woselbst nachmittags halb 4 Uhr das Mon sterkonzert der vereinigten Musikkapellen von Al- guno-Bozcn stattfand, das einen derartigen Massen besuch aufzuweisen hatte, so daß über 1000 Per

sonen keinen Platz mehr finden konnten. Das aus erlesene Programm, das unter der Leitung der Dirigenten Schrötter (Algund) und Deflorian (Bo zen) eine geradezu meisterhafte Durchführung er zielte, fand solche Anerkennung, daß nach jeder Nummer ftenetischer Beifall gespendet wurde uni» Draufgaben erfolgen mußten. Nach der großen, Fantasie aus der Oper „Der Tribut von Zamora* wurde Herrn Kapellmeister Schrötter unter brau sendem Beifall ein von der Bozner Bürgerkapelle ge widmetes prächtiges

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/13_07_1923/TIR_1923_07_13_3_object_1988722.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.07.1923
Descrizione fisica: 8
von Obstabfällen ist nun eine alte Frau lange ans Bett gefesselt. b Gcfchäflskag des deutschen Generalkon sulates. Am Montag, den IL. Juli wird wie der ein Vertreter des Deutschen General konsulates Mailand in Bozen weilen und in Gries im Evang. Pfarrhaus (Erdgeschoß) von 9 bis 12 und 2 bis 5 Uhr Pässe und Bisa ausfertigen sowie Auskünfte erteilen. b Zwei Bozner zu Doktoren promoviert. Die beiden Söhne des Herrn Paul v. Auf- fchnaiter, Besitzer der St. Anna-Apotheke in Bozen, wurden dieser Tage zu Doktoren pro

usw.) gegen Barzahlung oder Stundung bis Martini 1923 statt. Im letzteren Falle ist das Meistbot mit 5^ zu verzinsen und ein tauglicher Bürge zu stellen. Näheres beim Masseverwalter Advo kat Dr. Tessadri, Silbergasse 23. bio dortselbft. Am 29. (Sonntag) Abstieg nach Groden. Interessenten wollen sich schon jetzt in der Mi'seum-!an-,lei anmelden. Teil nehmergebühr: Lire 10.—. b Konzert der Dürgerkapelle. Mir dem vorgestrigen Konzerte am Waltherplatz hat die Bozner Bürgs-rkapelle den in dichten Scha

geschehen. Nachdem der Eisackfluß gerade an dieser Stelle immer sehr reißend ist, wäre die sofortig? Reparatur des Geländers sehr notwendig. b Zusammenstoß zweier Motorradfahrer. Am 11. Juli, gegen 8 Uhr abends stießen auf der Talferbrücke zwei Motorradfahrer zusammen, wodurch beide Verletzungen er litten und ihre Röder beschädigt wurden. Der eine Motorradfahrer, ein Bozner Geschäfts mann, fuhr von Gries herein, als er auf der Talferbrücke mit einem von Bozen her auskommenden Radfahrer

, der, wie es scheint, nicht der Dorschrist gemäß auf die richtige Seite auswich, zusammenstieß. Beide erlitten an den Händen Verletzungen und Hautabschürfungen. Der zweite Motor radfahrer ist ein Geschäftsreisender in Bozen. Der Unfall ist noch glimpflich abgegangen. Die zwei Radfahrer befinden sich in häus licher Pflege. b Mailänder Paßtucierdienfk. Die Frem- denverkehrskommiifion Bozen gib» bekannt, daß der Bozner Kurier zur Einholung der Paßvisa Dienstag, den 17. Juli nach Mai land abgeht und Donilerstag

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/09_02_1931/DOL_1931_02_09_2_object_1145172.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.02.1931
Descrizione fisica: 8
- morkreuz gebunden. Unter ständigen Schlägen und Fußtritten tanzten meine Peiniger um mich herum, dann beschlossen üe, mich zu begrabe». Sie schleppte» eine 1 Ru-olf Carli t Am Samstag um 6 Uhr früh ist in Nalles Herr Rudolf Carli, Besitzer des Sch.offes und der Gutsherrschaft Schwanburg, In haber der Bozner Firma Rudolf Carli, in folge einer schweren Bronchitis, an der er vor Monatsfrist erkrankt war. im 71 L.'bens- jahre sanft entschlafen. Sein Tod bedeutet nicht nur für seine Familie

geboren. Hier hatte sich fein Großvater Thomas, der einer angesehenen Augsburger Vankherrcnfamllle entstammte, die dorkhin als wappenbürtiges Geschlecht aus dem Savoylschen eingewandcrt war. Im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts als kgl. bayc. Handelskonsul niedergelassen und sich 1823 mit Amalia Graff von Chrenfeld, einer Toch ter des Maria TherestenOrdensrittera Baron Johann Graff vermählt, wodurch er Inhaber des uralten Bozner Handelshauses Joh. Jak. Grass geworden war. Der Familienüberliefe rung

des Geschäftes zu erhalten und zu er weitern, wie aus der Tatsache horvorgeht» daß feine Handelsagentur manche Groß- handelshäufer schon seit 60 Jahren vertritt. Aber nicht nur seinem Geschäft, auch der All gemeinheit widmete er seine nieversagnide Kraft und seine durch die ihm eigene Frei mütigkeit und Liebenswürdigkeit besonders wertvollen Dienste. Cr war Obmann des kaufmännischen und Messevereines von Bm- zano. Direktionsmitglied der Bozner Spar kasse, seinerzeit Zensor der österr.-unaac. Bank und später

des Banco di Napoli. Vor- standsmitglied des kaufmännischen Handels« gremiums. Kurator der Handelsschule. Ehren mitglied des Bozner Turnvereines und lang jähriges Mitglied der frelw. Feuerwehr, wie derholt Oberschützenmcister der Oberbozner Schützengesellschaft, ferner In Nalles, das ihn ob seiner vielfachen Verdienste zum Ehr n- bürger erhoben hatte, viele Jahre erster Ge meinderat und schließlich zwei Jahre Amts- bürg'rmelster. und auch die Heimatfchutzver- eine von Bolzano und Merano batten

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/17_04_1913/TIR_1913_04_17_3_object_156470.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.04.1913
Descrizione fisica: 8
Donnerstag, den 17. April 1913. „Der Tiroler. ieite Sitzung der Bozner Handels und Gewerbekammer. Am l-l. April nachmittags hielt die HandclS- wrd Gewerbekamn^er Bozen die zweite ordentliche Plenarversammlung im heurigen Jahre ab. Kam merpräsident Kirschbaume? teilte bei Verlesung des Einlaufes mir. daß er bei seiner letzten Anwesenheit in Wien im Unterrichtsministerium wegen der Ver staatlichung der Zweiklassigen Handelsschule i u Bozen vorgesprochen unü dort auch ein Eittgegen- kommen

, fand in Bozen die Vermählung des Herrn. Dr. Max Sold er, früherer Sekuirdararzi im Bozner Krankenhause und jetzt pratt, Arzr ul Brmrerk, init Frl. ?llbertine K ößle r. Private hier, statt. Weilers feierten Hochzeit .Herr Peter S ö l- v a, Besitzer des Hansen Heimos in Kaltern, mit tonia We. T s ch i m b e n, uild Herr iliarl Gar- dumi, k. k. Betriebsleiter der Automobilsahrcen in Nenmarkr, mir Frl. Barbara Kammerer. Promotion. Am '^2. April ftrrdet im großen Fesrsaale der Wiener k. k. Universität

. Der Weg l>ar dorr eiile ->:cmlich starke Ä^iguug, das Fuhrwerk kam dnrch eigene Unvoriichtigkeir des 1.7jährigen' Zenkers harr ail die Mauer, so daß derselbe an diese Mauer g.' prc-ßr wurde, uud sodanu bewußrlos liegen blieb. Blasinger wurde durch die frciw. Netrungsabreilung in das Bozner Kraukenhaus überführt. Sturz von einem Baugerüst. Am Monrag stürzt.- in Quirain der Jahre alte Ntalergehilfe Johann Ärämer von eiilein Bangerime und zog sich rn.'hrere innere Verletzungen zu. Dunt> die Ret- tnngs-ges

ins d'x'hirn. Die freinnllige !>i^run.gsabreillui<z lieferte ihn in die chirurgische .Klinik ein, wo er noch abends seiner tödlichen Verletzung eelag. Ebenfalls am Sonn- rag ühoß sich in Innsbruck ^>n 17 ^lahre alter Bnr sche mit einem Flobertgewehr iii die rechte Hand Deserteur. Der von der k. k. Be'.lrkshauptmaii'.i- üliaft Üioveretv am .'I Ä!äl'> als desertiert kneren- dierte Batailloiisliorniir Cesare Pedrolti wurde am !'>. ^lpril von der Polizei i» Oberaii ausgeforscht, verhaftet nno dem Bozner

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/02_07_1883/BZZ_1883_07_02_3_object_376433.png
Pagina 3 di 4
Data: 02.07.1883
Descrizione fisica: 4
tation, welche alle Gemüther mehr als billig erregt, wird hoffentlich auch damit aufhören. An der am Samstag im Merkantilsaale abgehaltenen Neuwahl der Bozner Landgemeinden betheiligten sich 95 Wahlmänner, von denen 73 ihre Stimmen auf Jgnaz Freiherrn von Giovanelli ver einigten. so daß derselbe als gewählt erscheint. Herr Mairegger erhielt nur 22 Stimmen, es sind die der Wahlmänner aus dem Unterlande, während die Wahlmänner vom linken Eisacknfer der clericalen Agitation nicht Stand zu halten

vermochten, sondern mit klingendem Spiel zum Frei herrn von Giovanelli übergegangen sind Man hat Herrn Mairegger von gewisser Seite als Kan didaten der „Bozner Zeitung' zu bezeichnen beliebt und hierzu müssen wir doch noch ein paar Worte sagen. Wir haben überhaupt keinen Candidaten aufgestellt, sondern nur denjenigen unterstützt, der uns der sympatischeste war. Wir hätten uns ge freut, wenn Herr Mairegger gewählt worden wäre, schon weil wir der Ansicht, daß bäuerliche Wähler und ihre Interessen besser

im „Bozner Hof' stattgefunden hat, ist geradezu glänzend verlaufen und dürfen die Arrangeure in jeder Beziehung mit ihrem Erfolge zufrieden sein. Einen eingehenden Bericht über das hübsche, sehr start besuchte Fest werden wir morgen bringen. (Concert im „Iozner Hof-.) Der „Bozner Hof' rührt sich tüchtig, gestern erst das Feuerwehrfest und heute ein Concert der Meraner Curcapelle. Wir theilen nachstehend das Programm mit. 1. Edelsheim-Marsch von Arnstein. 2. Ouvertüre zur Oper Martha von Flotow

20