549 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_09_1933/Suedt_1933_09_15_7_object_580879.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.09.1933
Descrizione fisica: 8
mitgeteilt, findet im Oftober in Südtirol eine sogenannte „Oderetscher Woche' zur Förderung des Verkehrs- und Wirtschaftslebens statt. Der Mittelpunkt der ganzen Veranstaltung wird eine Aus stellung in den Bürgersälen in Bozen sein, bei der alle heimifchm Erzeugnisse der Industrie, des Handwerks und der Landwirtschaft zur Schau gelangen. Die Vorarbeiten sind bereits im vollen Gange und man erwartet einen größeren Fremdenzustrom für die Zeit dieser Woche und neue Han delsbeziehungen. Generalversammlung

Vertreter der Stadtgemeinde, des Gastgewerbes und der Kaufmannschaft von Sterzing in Bozen, wo sie dem Prä- fetten ein Album mit den schönsten Aufnahmen der Stpdt und ihrer Umgebung mit der Bitte überreichten, es an Mussolini wefterzuleiten. Im Album war auch eine von mehreren Bürgern der Stadt unterfertigte Einladung an Mussolini enthalten, bei seinem Besuch im Herbst auch nach Sterzing zu kommen. Wie solche „Einladungen' zustande kommen, braucht wohl nicht näher ausgeführt zu werden. „Firstfeier' beim

der Hof ebenfalls ab. Dom Zuge erfaßt. In Meran wurde bei der Bahnüber setzung in der Schießstandsttaße ein dreijähriges Mädchen von einem aus Bozen kommenden Zuge erfaßt und hinansf geschleudert. Das Kind mußte ins Krankenhaus gebracht werden. Alpiner Unfall eines Neffen General Görings. Wolf gang Lüps, Student der landwirtschaftlichen Hochschule in München, wurde bei der Besteigung der Meißkugel, welche Tour er mit einem Wiener Studenten ausführte, von einem herabfallenden Stein schwer verletzt

am 1. d. M. einen Ausflug auf Ne Seifer Alpe um auf dem Puflatfch Edelweiß zu pflücken.' Da er von seinem Ausflug nicht zurückkehrte, gingen mehrere Bergführer ans die Suche nach dem Vermißten, der dann am Fuße der senkrechten Puflatfchwände tot aufgefunden wurde. Pttnz Colonna, der nur Stadtfchuhe mit Gummisohlen ttug, dürfte am steilen Grashang ausgeglitten und in die Tiefe gestürzt sein. Die Leiche wurde nach Neapel überführt. Einbruch. Im Guntschnahof in Bozen wurde nachts ein Einbruch verübt, wobei den Dieben

Lebensmittel, Klei der und ein größerer Geldbettag in die Hände fielen. Die Nachforschungen der Sicherheitsbehörde verliefen bisher er gebnislos. Berkehrsunfälle. Zwischen Waidbruck und Atzwang kam der Polizeibeamte Carrozza aus Bozen mit seinem Motor rade zu Sturz und zog sich schwere Verletzungen zu. — In Gossensaß stieß ein Motorradfahrer mit einem Auto zu sammen und blieb schwerverletzt liegen. Das Motorrad wurde verttümmert. — Bei Bruneck wurde ein Motorrad fahrer, der einem Lastauto Vorfahren

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/24_04_1919/BZN_1919_04_24_4_object_2460292.png
Pagina 4 di 12
Data: 24.04.1919
Descrizione fisica: 12
Seite 4 „Vozner Nachriäiten', 24. April 1!)19. Nr. 94 Achtung ans die Bewertung der Scheidemünze. Tie Handels- u. Gewerbekammer Bozen -'-cht sotuobl 'die Hand.ls- und Gelverbetroibenden ivio daS Publikum aufmerksam, daß gemäß Art. 6, Ab- sav der ÄlMtaverordnnuF die 1, 2, 10 und 2(1 Hellierstücke der alten Kronenwähnmg gleich 1, 2. 1V ins 20 Centesimi zu halten sind und daß iede^ inänn verpflichtet ist, sie ^.u diesem gesetzlich. Werte anzunehmen und zu verrechnen. Die Anwendung

des Umrechnungsschlüsfels von 109 Heller — 10 Centesimi auf die erwähnten Scheidenmnzen ist verboten und strafbar. Ein diebisches Mädchen. Die iil Oberniens im Gasthause „weißes Kreu'z' wohnhafte Franziska Stallnigg erstattete die An zeige, daß ihr die 17jährige Margarethe Schrott, mit welcher pe gemeinsam n>ach Bozen fuhr, aus dein im Bahnhofe in Bozen verwahrten Koffer Lileidungsstücke-im Werte von 342 Lire gestohlen HÄ'e. Die Diebin ist flüchtig. Tod infolge Schlagfluß. Der in Gries wohllende Pens. FML. August

und zwar WohnhemZ ?<r. 20 St. Jakob lnit Wirtschaftsgebäude und Hop ranm Äwie Weingarten im Gesamtansmaße r.on ! Hektar, 2 t Ar, 01 Ouadratlneter, uni den be trag von 8000 Kronen; Alois Loner und Mar Wohnl)aus Nr. 79 St. Jakob saune Weingarten und Wiese im Gesamtansmaße von 1' Hektar, 21 Ar, 25 Ouadratlneter, um den Betrag von 8000 Kronen, übergegangen. — Herr Alois U n t e r - hofer, Schweinmetzger in Bozen, hat feine in der Gemeinde Gries liegendes Moos im Gesamt- ausmaße von 57 Ar, 07 Ouadra-Lmcter

. un: den Betrag von 4000 5tr. an Herrn Heinrich PIat t n v'r, Besitzer des Anandihofes in Gries, verkauft. — Frau Anna Wwe. v. Za l l i n g e r geb. Moar, Advokatenswitive in Bozen, hat ihren in der Ge meinde Oberbozen befindlichen Real besitz bestehend ans WohnlMis Nr. 78 Oberboyen, ferner Wohn- und Wirtschaftsgebäude Haus Nr. l>7 Oberboyen. Stadt und Holzschupfe sowie die zu obigen Reali täten gchörigen Wälder. Wiese und Weideflächen ini Gesalntausnlaße von 12 Hektar, 37 Ar, 90 Qua dratmeter

!as;e nach Steinaych' (48. rot' St.-V.). . Sainstag-: „Ein Tag im Paradies.' Sonntag iwchlnitt: „Liebe im Schnee'; abends: „Ein Tag im Paradies.' Gerichtssaa!. Nachklänge zum grüßen Bozncr Viehdiebstahls- Prozeß. Am 22. Ä. M. fanden vor dem Erkenntnissenat 'des Kl-eisgerichtcs Bozen die Verhandlungen ge gen 12 weitere Personen stat, welche an den Vieh diebstählen des Leopold Fischer und Genossen — sechstägige Verhandlung in Her letzten Schwur gerichtssession— mehr oder minder Anteil genom men haben. Als Angeklagte

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/07_07_1911/MEZ_1911_07_07_6_object_592546.png
Pagina 6 di 12
Data: 07.07.1911
Descrizione fisica: 12
die ganze Strecke Bozen—Mendel nun iu elektrischem Betriebe. Der Rekurs der Bozen-Meraner Bahn im letzten Augenblick gegen die Erteilung des Betriebs- konfenses für die elektrifizierte Ueberetscherbahn erregte in allen fremdenveickelMfremidlichen Meisen Bozens und Merans Unwillen. Nach von uns an authentischer Stelle eingezogenen Informationen war das ganze Verfahr«: für die Einführung des elektrischen Betriebes auf der Ueberetscherbahn genau nach den gesetzlichen Vor schriften durchgeführt, die Bozen

-Meraner Bahn zn den betreffenden Kvimnisfion-en eingeladen worden und hat sich hiebei durch die k. k. Staats bahndirektion Innsbruck vertreten lassen. Sämt liche von der Bozen-Meraner Bahn gestellten BMngnngen wnrdear vollständig erfüllt; bei der stattgehabten technisch-polizeilichen Prüfung er gab sich, daß der Bau und die Elektrisierung tadellos ausgeführt waren; da erschien nun Herr T<r. Bachrach als Vertreter der Bozen-Meraner Bahn, protestierte gegen die Erteilung des Be triebskonsenses

und stellte neue weitg<chende und weittragende Forderungen, welche den sicheren Bestand der Ueberetscherbahn in Frage stellen wurden. Ter Vertreter der General-Inspektion war infolge des Protestes der Bozen-Mjeraner Bahn nicht in der Lage, den Betriebskonsens in kurzem Wege zn geben, und mußte, wie wir schon in letzter Nummer mitgeteilt, die Entscheidung des Eisenbahnministeriums abgewartet werden) die, wie wir erfahren, gestern nachmittags tele graphisch vom Eisenbahnministerium nach Bozen übermittelt

Ward: Ter Rekurs der Bozen- Aijeraner Bahn wurde Abgelehnt und der Be triebskonsens M sofort erteilt. Die Geltend machung etwaiger privatrechtlicher Ansprüche bleibt dem Rechtswege vorbehalten. Es bedeutet die Elektrisierung der Ueberetscherbahn zweifels- olM, insbesondere im Interesse des Fremden verkehr einen erfreulichen Schritt nach vorwärts. Mn lästiger Kohlenrauch mehr aus dieser Strecke; bequeme, die Aussicht wenig hemmende große Waggons! Tie Möglichkeit einer beliebigen Ver- kehAausdehnnug

durch Einschaltung von Motor- zügen nach Bedarf wird leider der Peage-Tienst ans ein ein und demselben Geleise mit der Bozen- Meraner Bahn (Bozen—Siegmundskron) nicht sonderlich ausnützen lassen. Doch wird im Laufe der nächsten Zeit mit der Steigerung des Ver kehrs der Bozen-Meraner Bahn und der Ueber- eticher-Mendel Bahn Wohl die Legung eines Doppclgeleises wenigstens auf obgenannter Tell- linie unumgänglich werden. Und hoffen wir, daß auch die Elektrisierung der Bozen-Meraner und der Vinschgaubahn

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/29_08_1925/BZN_1925_08_29_4_object_2509558.png
Pagina 4 di 10
Data: 29.08.1925
Descrizione fisica: 10
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 29. August 1923 Nr. 195 Stromlieserungs-Unterbrechung bei den Etsch- werken. Zwecks Vornahme dringender Arbeiten und Umschaltung in der Schaltanlage der Zentrale Toll findet Sonntag, den 30. August von 6 bis 10 Ahr vormittags eine Unterbrechung der Stromlie- 'ferung für den Betriebsbezirk Bozen statt. Das Elektrizitätswerk Zwölsmalgreien übernimmt wäh rend dieser Zeit die Energie-Lieferung für die Stra ßenbahnen, Rittner- und Ueberetscherbahn

und die von den Etschwerken betriebenen Netzteile in Gries. - Einschränkung des Verkaufes von Doppelstem pelmärken über 1.— L. Die Handels- und Ge werbekammer Bozen bringt nachstehend einen Aus zug aus den Erläuterungen des Finanz-Ministe riums zum Dekrete über die Einschränkung des Verkaufes von Doppelstempelmarken zur Kennt nis. Vom 20. September an wird der Verkauf von Warenumsatz-Doppelstempel in Marken von über L. 1.— bis auf weiteres von Gebührenämtern (Re gisterämtern und in Orten, wo sich solche nicht be finden

anzusuchen. Besuch deutscher Weinproduzenten. Freitag, 28. ds.» sind in Bozen an die dreißig hessische Weinproduzenten eingetroffen, unter welchen sich auch der hessische Finanzminister befindet. Dieselben haben bereits eine Studienreise durch Deutschland, Oesterreich und Ungarn hinter sich und ist der Zweck ihres hiesigen Aufenthaltes der Besichtigung des Weingebietes im Hochetsch gewidmet. Zu Ehren der anwesenden Gäste ver anstalten die vereinigten Weinbauern-Genossen schaften von St. Magdalena

, St. Iustina und Leitach' heute Samstag eine Begehung ihres Weingebietes und nach dem Mittagmahl im Rathauskeller der Stadt Bozen eine Weinkost der edelsten Sorten unseres Weingaues. Es freut uns, die werten Gäste in Bozen begrüßen zu können und sind überzeugt, daß denselben der Aufenthalt in hiesiger Stadt und Umgebung voll angenehmer Eindrücke sein wird und daß die weinkundigen Gäste speziell in dem von Fremden mit Vorliebe aufgesuchten und stim mungsvollen Rathauskeller sich wohl fühlen werden, woselbst

2.—, Pfifferlinge 3.30 bis 4.—, gelbe Rüben 1.— bis 1.20, rote Rüben —.80 bis 1.—, Salat L.—, Spinat 1.40 bis 2.—, Speisekürbis—.80, Zwiebel 1.20; Aepsel —.80 bis 6.—, Birnen —.80 bis 5.—, Brombeeren 2.—, Himbeeren 3 20 bis 3.50, Pfirsiche 1.80 bis 5.—, Pflaumen (große) 4.50, Preiselbeeren 2.80 bis 3.—, Schwarzbeeren 2.50, Trauben 2.— bis 5.—, Zwetschken Z..80 bis 3.60. - - ZM0 Eier beschlagnahmt. Bei einem Geschäfts mann in Bozen wurden durch die städtische Lebens- mittelpolizei 3200 Eier beschlagnahmt

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/04_07_1919/TIR_1919_07_04_3_object_1966371.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.07.1919
Descrizione fisica: 8
, is, Bozen; ktor O. F Airlan. - ?, Bozen: nj.-Freiw. 'aiserjäg.) rg: Noth- Reinchaler Tesar Fr. .). - 8. ; Canovec Böhmen'! Leonhard, n, Bozen , Regt, der 'y Karl, 'diente als liserjäger^: ung der 8. das End' l der An- Personen- en. zusam- 'n der An- und der en Profes' lnasiüm (1. den Seme- ichüler und ang. Von ' zurückg:- Zymnasru^l hülerinnen aen bestan- /20 beginnt ottesdien''. September e Direktion Ms Freitag, den 4. Juli. Seit»» Vom Resormreal-Gymuasium la Bozen. Das s Staats-Reformreal-Gymnasium

». Die beiden letzte», Karl «abloner aus Bozen und Anton Gaff« aus Sarnthei», find am S. Juli wieder hergestellt, in Bozen eingetroffen. Gesperrtes Lager. Das Bozner Rose Kreuzbüro gibt bekannt, daß das Kriegs gefangenenlager Taffino Easerta aus hygienischen Rücksichten jüngst für de« Abtraasport Freigelassener bis auf weiteres ge sperrt wurde. Rückgekehrle Offiziere. Mit einem am s. Juli dem State« Kreuzbüro ijbrstellten Heimkehrer-Transporte fiuü die Herre» Baron Ehrl, Prof Pisfrader »nd Schmid^vberravwer

«ms dem Kriegsgefangenen, lag er Servigliano in Bozen eingetroffen. Meldet euer Wahlrecht an. Da es zum min desten sehr schwer und für manche überhaupt un möglich gewesen wäre, sich bis zu dem ursprüng lich festgesetzten Termin zur Aufnahme in die Wählerlisten anzumelden, ist der knmeldetermm für die in Bozen Woynenden nunmehr bis zum 1V. Juli verlängert worden. Wir machen alle männlichen Personen, welche vor dem 31. Mai 1898 geboren sind, aufmerksam, daß sie es un - ter keinen Umständen oersämen sol len

, sich anzumelden. Wer es versäumt, zur rechten Zeit seine Rechte geltend zu machen, ladet eine Schuld der Nachlässigkeit auf sich, die unter Umständen bedeutsame Folgen haben könnte. Die Pensionen beheben. Bei der»Stationskaffa Bozen-Gries erliegen nachfolgend angeführte Pensionen pro Juni 1919. Süd bahn: Schar müller Maria, Bertolds Barbara, Nitsche Joses, Puecher Ester. Kottnik Fritz, Küblor Karl. Svaldi Franziska, Delladio Maria, Seppi Elisabeth, Mayer Ursula, Dapprei Johann, Rossi Celeste und Marchetti

Anna. Staatsbahn: Konra^ Genovesa, Äußerer Anna, Menghini Maria, Ka li cht Magdalena und Persch Jakob. Sollten diese Pensionen nicht innerhalb von 6 Tagen behoben werden, müßten dieselben an die Delegazione Esercizio Trento rückgeleitet werden. Bozner Kinder in Jeldthurns. Am 2. Juli begaben sich 31 Kinder aus Bozen nach Feld - thurns, um dort die Ferien zu verbringen und Er holung zu finden. Die Kinder stehen unter der Aufsicht der Fräuleins Pitschieler, Waldner uno Kerschbaumer. Wir wünschen

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/09_02_1921/BZN_1921_02_09_3_object_2473849.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.02.1921
Descrizione fisica: 8
Nr. 31 .. . ' ^ ' als es galt> den. Kurort.um jeden Preis wieder zu Leben zu bringen, die Pensionspreise so nie der gehalten wurden,.daß sie kaum die damali gen Tagesregien deckten. Inzwischen sind Roh materialien, Regien und- Bedarfsartikel sicher um 50 Prozent, gestiegen, so daß die 'gesamte Meraner Fremdenindustrie, bereits mit starker Unterbilanz gearbeitet hat. Bozen nnddie.Dolomitenstraße als Ziel für Autoreisende, ^ Diesen Titel führt ein aus über KV wirkungsvollen photographischen

Aufnah. men bestehender. Lichtbilder-B ortrag > den dic Fremdenverkehrskommission Bozen, als Werbe mittel .fürten Sesuch unseres Südtiroler Dolo mitengebietes durch Autoreisende. wahrend der Sommerzeit,schon, in den nächsten.Wochen in Umlauf setzen wird. Die Bilderserie, welche Bozen-Gries als die schönsten Landschaften der Straßenstrecken Bozen —Karersee— Pordoi— Falzarego—Cortma—Toblach— und Vigo — Rollepaß— St. - Martino—Broccone—Trient, sowie die Fleimstalstrecke umfaßt, zeigt weiters Porträts

die .Zivilkommissariate oder die Finanzdirektion in Trient unter Berufung auf das Dekret des Finanzministeriums vonl 6. No vember 1919, Erlaß der Finänzdirektion Triem Nr. Pres. 219/2! . Der Bartlmämarkt auf der Schön. Die unter diesem Schlagworte gestern abgehaltene Faschingsunterhaltung der Jungturner des Turnvereines Bozen nahm einen prachtvollen, Wohl alle,.Erwartungen übersteigenden Verlaus. Die i durch - allerlei. Künstlerhände schön, ge- schnmckte Halle., bot schon .allein einen fesselnden Anblick

bis in die hellen Tagesstunden Wahne, ist bei der bekannten turnerischen Ausdauer nichi verwunderlich. ' - Vorübergehende Fahrplanänderung auf der Ueberetscherbahn. Die Betriebsleitimg der Ueberetscherbahn gibt bekannt, daß infolge Aus wechslung der Batterie in der Umformerstation in Eppan-Girlan, von heute angesangen bis zum Zeitpunkte der Beendigung dieser Arbeiten nachstehend'» Züge in der Strecke Bozen-Kaltern unterbleiben werden Zug 4271 ab Bozen 6 Uhr 35 Min vormittags, an Kaltern 7 Uhr 20. Zug 1275

ab Bozen 11 Uhr 03 Min. vormit tags, an Kaltern 11 Uhr 43. Zug 4274 ab Kaltern 12 Uhr 57 Min. nachmittags, an Bozen 1 Uhr 33. Altbürgermeister Tambosi von Trient gestor ben. Aus Trient wird gemeldet: Altbürger meister Anton T a m b os i ist Sonntag, gestor ben. -— Der Verstorbene war durch längere Zeit Bürgermeister der Stadt Trient und ver trat dieselbe auch seinerzeit im Wiener Parla mente. - Anläßlich der Nichtgenehmigung der Wahl des Grafen Manci zum Bürgermeister wurde Tambosi

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/25_03_1902/SVB_1902_03_25_3_object_1941275.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.03.1902
Descrizione fisica: 8
Dienstag, 25. März 1902 ..Der Tirsler' Seite 3 Gewerbesection, Kategorie Lun Karl, Baumeister, Meran 23 Stimmen. Dieffmbach I., FabrikSdirector, Bozen 22 „ Gewerbesection, Kategorie V: Jnnerebner Fr., Essigfabrikant, Bozen 165 Stimmen. Oberrauch Alois, Gärber 167 „ MößnerJoses,Lodensabrikant, Bruneck 167 ^ PattiS Anton, Sägemüller 167 „ In der Minorität blieben: Huber Josef, Baumeister, Brixen 101 Stimmen. Hellweger Josef, Hafner, Bozen 100 „ Turin Franz, Tapezierer, Meran 102 „ Zelger

A., Elektrotechniker, Bozen 100 „ Gewerbesection, Kategoried?: Kraupmann Anton, Tischler, Obermais, 999 Stimmen, Valentin Aug., Bildhauer, Brixen, 997 „ i Weber Frz., Bürstenbinder, Bozen, 997 „ Welponer Sebast., Metzger, „ 999 „ In der Minorität blieben: Reinstaller Anton, Schlösser, 377, Settari Wilhelm, Maler, Meran, 373, Wiedenhoser Carl, Besenfabrikant Bozen, 374, Zwick Rudolf, Schuhmacher, Bozen^ ' 374 Stimmen. Da aber in der Section Handel nur drei Aus wärtige sein dürfen, so wurde nach einem früheren

Beschlusse der Wahlcommission in der Kategorie 0, die zwei Auswärtige aufwies, ein Auswärtiger, und zwar derjenige ausgeschieden, der die geringere Stimmenzahl auswies und trat an seine Stelle derjenige in Bozen sesshaste Gewählte, der die meisten Stimmen auswies. Es musste sonach Franz Harrasser ausscheiden und Emil Amonn an seine Stelle rücken ^ - ^ Bei der am letzten Samstage stattgefundenen Wahl von vier Vertretern der Marktcontrattanten wurden die Herren Paul Welponer, Carl v. Tschurtschen- thaler

Bozen-Gries—Kältern werden mit 23. März 1902 die Züge Nr. 2601, 2604, 2605 und 2608 zum Gesammt- posttransporte unter Begleitung -eines Postamts dieners und die Züge Nr. 2606 und 2607 zur Briefpostbeförderung unter Vermittlung von Bahn organen benützt. Die Aemter Bozen 1, Bozen 2 St. Michael in Eppan und Kältern werden mit allen zum Pofttransporte ausgenützten Zügen, hin gegen das Postamt Girlan nur jmit den Zügen Nr. 2601, 2604, 2605, 2606 und 2608 die Ver bindung erhalten

. Während der Sommerperiode verkehren von Kältern Bahnhos aus die Mendel und zurück im Anschlüsse an und von den Zügen der Ueberetscherbahn in den angegebenen Terminen zwei tägliche Postbotenfahrten mit Brief- und Fahrpost- ran Sport nach folgender Ordnung: I. Fahrt (vom 1. Mai bis 15. October): (Zug 2601 aus Bozen-GrieS an 7 09 Vormittag) Kältern Bahnhof ab 715 „ Markt ab 725 „ Mendel an 1025 . „ ab 410 Nachmitag Kältern Markt ab 5 50 > ^ Bahnhof an 5 55 „ (Zug 2608 nach Bozen-GrieS ab 615 Abend). II. Fahrt (vom 1. Juni

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/23_01_1904/SVB_1904_01_23_4_object_2528001.png
Pagina 4 di 10
Data: 23.01.1904
Descrizione fisica: 10
konnten wir auch Heuer eine schöne Christbaumseier begehen, welche am 6. Jänner stattgefunden hat. Nach dem Wunsche der geehrten Wohltäter wurden die Ein käufe in Bozen gemacht. Schon lange freuten sich unsere Schulkinder auf das hehre Weihnachtsfest; bringt ja gerade dieses Fest so manche stille, selige Freude sür jedes kindliche Herz. Weihnachten war vorüber und die Bescherungsseier erschienen. Am Vorabend der Feier wurde ein schöner Tannen baum in vollem Weihnachtsschmucke gesetzt. Am Tage

das Schulzimmer. — In ähnlicher Weise, wie hier, wurde auch in den deutschen Nachbargemeinden die Christbaumfeierbe- gangen und es konnte auch dort die Schuljugend reich beschenkt werden. Unter den edlen Wohltätern sind wir besonders zum Danke verpflichtet: Schul rat Dr. Rohmeder, Sanitätsrat Dr. Mazegger, der Südmark in Innsbruck und Bozen, dem deutschen Schulverein in Wien und Innsbruck, dem Alpen verein in Innsbruck u. a. m. Vom Herzen sagen wir allen Wohltätern unseren aufrichtig schuldigen Dank! Gott

möge es mit tausendfachem Segen vergelten! Nachrichten aus Bozen nnd Tirol. Bozen, Freitag, 22. Jänner 1904. Wochenkalender. Sonntag, 24.Jänner: Hl. Familie, (T.) Herz Mariä, Timotheus B. M., Eusebia I. Montag, 25.: Paul Bekehrung, Ananias M. Dienstag, 26.: Polykarpus B. M., Paula W. Mittwoch, 27.: Johann Chrys. B. Kl., Vitalian P. Donnerstag, 28.: Agnes Erscheinung, Julian B. Freitag, 29.: Franz v. Sales B. Kl., Aquilin M. Samstag, 3V.: Martina I. M., Hyazintha I. Ernennungen

. Der k. k. Statthalter hat den Bezirkssekretär Georg Lösfler in Innsbruck zum Statthaltereiosfizial und den Statthalter«- tanzlisten Franz Pfeffer in Bozen zum Bezirks sekretär ernannt. Uon der k. k. Post. Im Grunde des Er lasses des k. k. Handelsministeriums vom 4. Sept. v- I-, Zl. 38.953/03, wurden die bisher bei den k. k. Post- und Telegraphenämtern Innsbruck, Kuf- stein, Dornbirn, Feldkirch, Bozen, Meran, Trient, Novereto, Arco und Riva bestandenen k. k. Tele phonbetriebsleitungen mit 1. Jänner 1904 aus gelöst

und die Geschäfte derselben, und zwar für Nordtirol der k. k. Telegraphenliniensektion I in Innsbruck, sür Südtirol der k. k. Telegraphen- Liniensektion V in Bozen uud für Vorarlberg und Fürstentum Liechtenstein der k. k. Telegraphenlinien- sektivn III in Feldkirch übertragen. Sohin sind sortan Beitrittserklärungen, Ansuchen um Stations verlegungen und um die Anbringung von Telephon tischapparaten und wegen Beistellung und Instand haltung von Nebenapparaten, Wünsche wegen Be hebung von Gebrechen

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/05_10_1904/SVB_1904_10_05_6_object_2529349.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.10.1904
Descrizione fisica: 8
dort am Platze sein. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 4. Oktober 1904. Konservativer Klub. Am Mittwoch abends findet im Piussaale die Wochenversammlung statt; Mitglieder und Gesinnungsgenossen find zu zahlreichem Er scheinen freundlichst eingeladen. Die Borstehnng. Das Uamensfest des Kaisers wurde in üblicher Weise gefeiert. Am Montag abends ver anstaltete die Feuerwehrkapelle einen Zapfenstreich durch die Straßen unserer Stadt. Am Dienstag fand in der hiesigen Pfarrkirche um 9 Uhr

ein feierliches Pontifikalamt statt, das Msgr. .Propst Trenkwalder zelebrierte, dem das Ossizierskorps und die Spitzen der staatlichen und städtischen Be hörden, sowie zahlreiche Andächtige beiwohnten. Kaiserliche Spende. Der Kaiser hat zur Errichtung eines Denkmals sür Papst Pius X. in Riese,- dem Geburtsort des Papstes, die Summe von 1000 Lire gespendet. Uersetznng Der Statthalter hat den Bau adjunkten Franz Plangger in Bozen zur Dienstleistung im: technischen Departement der Statthalterei einberufen

bis Innsbruck, sonst aber nur bis Wörgl gefahren wird, der Personenzug Nr. 22 (ab Franzensfeste 6 Uhr 45 Min., an Bozen-Gries 8 Uhr 37 Min. abends) zwischen Franzensfeste und Bozen--Gries und der Personenzug Nr. 23 (ab Bozen-Gries 6 Uhr 53 Min., un Franzensfeste 8 Uhr 45 Min. abends) zwischen Brixen und Franzensfeste entsällt. Die im Sommer geführten neuen Tagesschnellzüge Nr. 3 und 4 München—Bozen - Gries—Meran (Kufstein ab 10 Uhr 21 Min. vorm., Bozen-Gries an 4 Uhr 3 Min. nachm. und Bozen-Gries ab 1 Uhr

in Inns bruck erst lum 7 Uhr 24 Min. (alt 7 Uhr 5 Min.) früh eintreffen und um 7 Uhr 34 Min. (alt 7 Uhr 20 Min.) abgehen. Her Zeitverlust wird durch Kürzung der Fahrzeiten zwischen Innsbruck und Bozen-Gries kompensiert. Die Personenzüge Nr. 16 (Kusstein ab 12 Uhr 25 Min., Innsbruck an 2 Uhr 32 Min. nachm.) und 17 (Innsbruck ab 1 Uhr 10 Min., Kufstein an 3 Uhr 19 Min. nachm.) finden in Kufstein ab 1. Oktober keinen Anschluß an Bayerns Näheres die Plakate. Die Nalsnganabahn. Die Konvention sür

Zosef Prem, Mair in Kematen, unter dem Namen „Moar-Sepp'. Er machte die Feldzüge 1859 una 1866 mit. Abschiedsfeitr^ Am Samstag, den 1.d.M., versammelten sich l die Vorstandsmitglieder des Fremdenverkehrsvernnes Bozen und Umgebung, des Kurvereines S uzen -Gries und der Knrvor- siehung von Gries im ^8 Uhr abends in dem zu einem Blumenhaine umgewandelten Kurhaussaale, um dem von seinem Pojten als Kurverwalter von Gries scheidenden Her m Rchakteur Karl Domenigg eine würdige Abschiessseier zu bereiten

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/18_03_1913/TIR_1913_03_18_4_object_158001.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.03.1913
Descrizione fisica: 12
Herr Tr. Otto von Gnggcnherg jnn. eine von der gesamm- ten Versammlung niii einmütigem Beisall nnd Zu stimmung ausgeuommene Tanles- nnd Vertrauens- kuudgebnng für den Obmann hochiv. Herr» Prosessor Tr. Schöpfer. Nachrichten aus Stadt undLand. Die nächste Nummer des „Tiroler' erscheint am ^ rci t a g, den ^1. März, da die Mittwoch fäl lige Zcnmmer wessen des ^estes des dl. Josef, des Landespat ron s, ansinlli. Todcsfiillc. ^lin llx Marz stark in Bozen der '27 Jahre alte Magazinsarbeilcr ^iranz

. Lelirerkonfercnz in Bozen. Tie am I.'. Ätärz in Bozen im Hotel „Erzherzog Heinrich' von, „Katholi schen Tiroler Lchrerverein' avgehaltene Konserenz war von ^ l Lehrern und Lehrerinnen besucht. Frl. Lebrerin ^likolussi sprach i» sehr interessanter Weise über Modellieren mit Ton und Plastilina. Sie empfahl das Modellieren als Vorübung siir Zeichnen und Malen, erklärte den Vorgang für die Schule n»d zeigte dann Gegenstände wie Blumenkörbchcn, Brot- formen, Flaschen, Hüte, die von Kinder» der zweiten Klasse

Seen führen. Gastspiel des Innsbrncker Stndttlicatcrs. Bor sehr gut besuchtem Hause trat gestern, Sonntag, abends das Ensemble des Innsbrucker Ttadtlheaters im großen Saale des Parkhotels in der Komödie „Eollvn Erampton' von Gerhard Hauptmann zum erstenmale bei ihrem jet.u ans vier Tage auberaumlen Gastspiel in Bozen ans. 7as Ensemble versiigt iiber erstklassige Kräfte, von denen einzelne einer lN'osz- städlischen Bühne alle Ehre machen würden. Beson ders taten sich die Tamen Rewes nniz Pape nnd

Bozen keine Neuheit ist, vom Spiel plane abgesevt und gelangt am Tienstag dafür die Operetten-Novität „Eva' von ^ranz Lehar zur Tar stellung. Tieses neueste Meisterwerk des erfolgreichen Komponisten hat an allen Bühnen glänzende Aner kennung gesunden und seine Weisen erfreuen sich der gleichen Popularität wie die der „Lustige» Witwe', „Gras vv» Lurembgrg' usw. In den Hauptpartien werden wir Gelegenheit haben, die Tanten Bratl, Heiberl nnd Stelzer kennen zu lernen. Tie musika lische Leitung

des aus >>' Maun verstärkten Orche sters bat Herr Kapellmeister Mar köbler vom Stadl theater in Innsbruck iuue. Iu der Abschiedsvorstel lung am Mittwoch tritt Herr Tirektor Thnruer als „Milser' in „Erster Klasse' nnd als „Bonbonroche' in der gleichnamigen Burleske oder Eourteline aus. Nordsccfische. Tic Stadt Bozen solgt nun im Sinne der Seesischverpslegung nnd dem damit ge schaffenen nun anch hier billigen Bolksnahrungs- mittels der Landeshauptstadt Innsbruck nach. Eine deutsche ^irma eröffnet am Tienstag

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/07_10_1903/SVB_1903_10_07_6_object_2527360.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.10.1903
Descrizione fisica: 8
und Stellvertreter in die Erwerbsteuer kommission für den Veranlagungsbezirk Boze n Stadt inklusive Gries und Zwölfmal- greien und zwar für die dritte Klasse am 29. Oktober ds. Js. von 10—12 Uhr vor mittags und für die vierte Klasse am 30. Oktober ds. Js. gleichfalls von 10—12 Uhr vormittags beim Stadtmagistrate Bozen statt finden. Gleichzeitig werden die Wähler darauf auf merksam gemacht, daß nur Angehörige derselben Steuergesellschaft, welcher der Wähler angehört, ge wählt werden können und daß diese Personen

aus den beim hiesigen Steuerreferate, bezw. am Wahl- tage in den Wahllokalen aufliegenden Wählerlisten ersehen werden können. — Anläßlich der gemäß § 22. Absatz 2, des Gesetzes vom 25. Oktober 1896 des R.-G.-Bl. Nr. 220 vorzunehmenden Neuwahlen der Mitglieder und Stellvertreter der Erwerbsteuer kommission dritter und vierter Klasse des Ver anlagungsbezirkes Bozen Stadt inklusive Gries und Zwölfmalgreien bezw. Bozen-Umgebung exkl. Gries und Zwölmalgreien wird den Wahlberech tigten zur Kenntnis gebracht

, daß aus obiger Kommission nachstehende gewählten Mitglieder und Stellvertreter ausscheiden und zwar: Verlagungs- bezirk Bozen Stadt inkl. Gries und Zwölfmal- greien 3. Klasse: Herr Paul Christanell, Kaufmann in Bozen, und Herr Martin Trasojer, Hotelbesitzer in Gries, als Mitglieder und Herr Dr. P.Krautschnei der, Advokat in Bozen, als Stellvertreter; 4. Klasse Herr Peter Hinterwaldner, Sattler in Gries, und Herr Anton Reitz, Kaminkehrer in Bozen, als Mitglieder und Herr Peter Prem, Krämer in Gries

, als Stellvertreter; durch Tod ausgeschieden ist als Stellvertreter Herr Alexander Zelger in Bozen. Veranlagungsbezirk Bozen Umgebung exkl. Gries und Zwölsmalgreien 3. Klasse: Herr Franz Moroder, Kaufmann in St. Ulrich, als Mitglied und Herr Johann Sanoner, Wirt in St. Ulrich, als Stellvertreter; durch Tod ausgeschieden ist als Mitglied Herr Ferdinand Demetz in St. Ulrich. 4. Klasse Herr Alois Kostner, Maler in St. Ulrich, und Peter Oehler, Gärber in Klausen, als Mit glieder und Herr Georg Kritzinger

, Gasthosbesitzer in Sarnthein, und Herr Vinzenz Ueberbacher, Wirt in Laien, als Stellvertreter. Das Rssenkranzfest wurde am Sonntag in festlicher Weise gefeiert. Die nachmittägige Pro zession, nach der Fronleichnamsprozession wohl die schönste, verlief in andächtigster Weise. Die Teil nahme der Bevölkerung war großartig, es beteiligten sich u. a. das Gymnasium, Gesellenverein, Lehr lingsheim und der katholische Arbeiterverein. Das Sanktissimum trug Monsignore Propst Trenkwalder. Der Stenographenverein Bozen

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/29_04_1899/SVB_1899_04_29_4_object_2517089.png
Pagina 4 di 10
Data: 29.04.1899
Descrizione fisica: 10
ein Kaiserjubiläumsschießen in feierlicher Weise eröffnet. Es fand aus diesem Anlasse in der dortigen Domkirche ein Pontificalamt mit Te Deum statt, welchem sämmtliche Officiere und Beamte aller k. k. Behörden und Aemter in Gala»Unisorm, sowie zahlreiche Andäch tige beiwohnten. Geistige Klnmenspende. Die St Vincenz- Confercnz in Bozen hat über Einladung der Central« leitung beschlossen, auch in Bozen den bereits in vielen Städten Oesterreichs eingebürgerten Gebrauch von geistigen Blumenspenden für Verstorbene statt der bisher üblichen

Kranzspenden einzuführen. Dieselben bestehen in sehr schön ausgeführten Condo- lenzkarten, welche in der hiesigen Buchhandlnng von A l. Auer & Comp., vorm. I. Wohlgemuth zum Preise von 1 fl. (ohne Beschränkung der Gr.H- Muth) zu haben sind. Der Erlös wird den Armen der St. Vincenz«Conferenz in Bozen zugeführt. Im leben digen Glauben an die Unsterblichkeit der Seele und eine Auserstehung der Leiber am Tage des Gerichtes und in der Ueberzeugung, dass unsren lieben Dahinge schiedenen nicht Kränze und Blumi.n

und Schriftsteller ein wenig zu erholen. Eröffnung des Sommer- Uost- und Tele- graphenamtes Mendel. Das k. k. Sommer-Post« j und Telegraphenamt Mendel wird am 1. Mai l. Js. ^ wieder eröffnet und bleibt dasselbe bis 15. October in > Wirksamkeit. Dieses Sommer-Postamt erhält die Ver- . binlung vorläufig durch eine täglich einmalige Post- ; botenfahrt mit dem Postamte Kältern und mit den Zügen der Ueberetscher Bahn Bozen—Kältern. Eine Postverbindung zwischen Mendel und Fondo ist > dermalen nicht eingerichtet

) und mit dem ! Abendzuge Nr. 2610 (Kältern, ad: 8 Uhr abends) direct im Anschlüsse. Die Mendelfahrten werden mit elegant gebauten vierspännigen Aussichtswagen unterhalten und erfolgt die Personenbeförderung auf Rechnung der Fahrtunter- nehmung. Directe Fahrbillets für die Bahn- und Straßen strecke Bozen—Kältern—Mendel werden von der Per- sonencasse Bozen, in dem Gasthose St rn in Kältern und Hotel Mendelhof (Mendelpafs) ausgegeben. Ueber die Einrichtung kiner täglich zweiten Post- botensahrt zwischen Kältern

und Mendel wird Mit theilung folgen. ? Telephon Meran-Soxen. Die „M-r. Ztg.' schreibt: Wie wir.hören, ist die Ausführung des tele phonischen Anschlusses zvlschen Bozen und Meran -ziemlich nahe, da der Staat beabsichtigt, die dermalen bereits bestehende Leitung der Electncitätswerke Bozen- Meran, respective deren LeiLungsstangen gegen eine entsprechende VerMuttg das Änternehmen zu be» nützen. So dürften wir du^ch ein Einvernehmen zwi schen beiden Interessenten noch voraussichtlich im Lause des Sommers

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/28_05_1899/MEZ_1899_05_28_4_object_688539.png
Pagina 4 di 16
Data: 28.05.1899
Descrizione fisica: 16
7172 . —, 1? - Jnn«bru«-Hall S.144 ' S 0S0 I 1V4S4 . 14 317 . sSüdmark»Abend.s Am ZV. d». abend» ha'.b » Uhr wird bei dem im .G.afen von Meran' statt» findenden Famllienobende der Meraner Südmark- Ort»gruppe Herr Dr. Friedrich Sueti au» Bozen .Ueber deutsche» BolkSlhum in Südtirol' vortragen. sKindergarten.I Am Mitlwoch fand im Kur hause eine außerordentliche Generalversammlung deS Klndergartenverein»» statt, bei der über Antrag d»S Obmanne» Herrn Hofrathe» Dr. Rochelt der um den Kindergarten

und ihm u. a. den Säbel entrissen, wurden bei der gestern beim Krel»gerichte Bozen wegen öffentlicher Gewaltthätigkeit durchgeführten Verhandlung zu 8 Monaten schweren Aerkir» verurtheilt. lS«lbstmo rdv«rsuch.Z Am 2S. d». abend» sprang «in Fuhrknecht Ferdinand Demartin aus der Töll au» LlebeSgram in die Etsch, wurde von den Fluthen lebend bt» zu den Etschwerken herabgespült und dort von Arbeitern herausgezogen. fEinbruch undvrandlegung.Z Bei Herrn v. Goldegg in Partschin» wurde am Freitag einge brochen

und Zillerthal. Bei annehmbaren Preisen wurde recht flott gehandelt; namentlich waren e» Schafe, welche bei außerordentlich hohen Preisen guten Absatz sanden. sPetition um deutsche Richter.! Der Gemeinderoth Bozen hat, veranlaßt durch den In» halt der KonkurS-AuSschrelbung für die Stellung eine» Lande»gericht»rathe» in Bozen, in namentlicher Ab» stimmung einstimmig beschlossen, ein» Petition an da» Justizministerium zu richt»n, welche die An schauungen de» Bimilndirathe» in der Frage der zu nehmenden

Verwälschuug de» Bozener Kret»g«richte» entschieden vertritt. In derselben wird darauf hinge» wiesen, »daß bei den KreiSgerichten in Trient und Rovereto da» Bedürfniß der Kenntniß der deu t» schen Sprach» für die Richter mindesten» gleich groß ist, wie da» Bedü'fniß der Kenntniß der italienischen Sprache beim KielSgerichi« Bozen; denn di« vi«l«n Deutschen im Kurort« Arco, di« 2000 Deutschen, welch« in Triknt wohnen, die 1400 deutschen Be wohner de» Mochent-Thale», die der übirwitginden Mehrzahl

nach deutschen Bewohner von Luserna, die sast ausschließlich deutschen Bewohner der Gemeinden Laureln, St. Felix, ProvelS, Unsere Liebe Frau im Walde, die deutschen Gemeinden Altrei und Truden:c. haben jedenfalls dasselbe Rech', sich vor dem lom- peienten Gerichtshöfe in Trient oder Roverito ihrer Muttersprache zu bedienen, wie die Italiener in Tortina, in Salurn usw. und die italienischen Bau arbeiter, die sich zur Bausaison in Bozen aushalten, daS Recht haben, sich im BedarsSsalle beim k^eis- gericht

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/02_05_1925/TIR_1925_05_02_4_object_1997628.png
Pagina 4 di 12
Data: 02.05.1925
Descrizione fisica: 12
??i« < er Landsmann' Samstoy. dm Z. Mai 132z. thaler geschbtssen. wobei der Direktor des G«v«rbefirverungs-ÄnstÄiutes Bozen die Zsugmsosr^eikmg oenmchm, den Kursteil nehmern für ihre Ausdauer, anerkennende Worte widmete, den beiden Fachlehrern Heriren Hubevt Zelger. städt. Obertierarzt m Bogen, und Anton Wülldchaler Ne^schhauer- meHter in Bozen, für ihre Mühe und Auf opferung, sswie die tadeWose Leitung des Kurses und «mschaulZche Unievnchtsmechode den wärmsten Dank des Institutes aussprach

. Die F-oequenta-nten erhielten zum Schlüsse noch ein kurAgvfahtes Büchlein über Mersch- Hygiene. b Amtstag des deutsche« Generalkonsulates Mallaad. Montag, 4. Mai, weilt Kvi^er ein Vertreter de» deutschen Generalkonsulats MaAond in Bozen und wird Pässe und Visa im evangelischen Pfarrhause Gnes, Kurhaus strahe m den Amtsstunden vormittags ö—12 und nachmittags Z--S Uhr ausfertigen sowie sonstige Auskünfte erteilen. b Eisenbahn-Pensionisten. Nächsten Mitt woch. den k. Mai, 8 Uhr abends, finde» in Bozen

Prof. Dr. Antonio Preschern über das Luxus problem in italienischer Sprache aufmerksam. b Der Blumenmarkt in Bozen. Schien es m der Frühe den 1. Mai ganz zu verregnen, so teilten sich im Lause des Vormittags die Wolken doch einigermaßen, wodurch dem Tag ein leidliches Wetter beschieden war. Gegen Mittag kam Zuzug vom Lande, so daß bis in die späteren Nachmittagsstunden ein reges, geschäftiges Leben auf dem Blumen-Obst- markte anhielt. Die Geschäftsleute kamen doch noch so halbwegs auf ihre Rechnung

werden müssen. Die süßen „Kirchtigkästen' fanden guten 'Ab satz, der Tag verlies in vollster Ordnung, nur die Maiensonne blieb hinter dem Berg. b Achtung auf falsches Geld. Dieser Tage wurde in Bozen «ine falsche Illl) Lire-Nole> der Bank von Neapel eingenommen. Daher Achtung aus falsches Geld, das immer wieder von verbrecherischen Personen in Umlauf zu setzen gesucht wird. t> Guntschnabahn. Die Guntschnabahn ver- kehrt im Monate Mai an Wochentagen von 10—12.39 und von 2—9 Uhr abends, an Sonn

nicht abgeliefert. b Zur Aufhebung der Huvdekontumaz in Trient. Man sendet uns folgende Zeilen mit der Bitte um Veröffentlichung: Wie im «Asm.' Nr. 96 vom SV. April gemeldet wurde, ist im Gebiete des Gerichtsbezirtes Trient die Hiindckontmnaz mit 23. April auf gehoben worden, da dort feit längerer Zeit kein Kill von Hundewut mehr vorgekommen ist. Nachdem auch durch längere Zeit im Ge biete des Bezirkes Bozen kein Fall von Hmldswut mehr vorgekommen ist, so sei hier mit an die Behörde die Bitte gerichtet

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/12_06_1899/BZZ_1899_06_12_2_object_363766.png
Pagina 2 di 6
Data: 12.06.1899
Descrizione fisica: 6
sich Korpskommandant FZM. Alexander R. von Holdin Begleitung des Generalstabs-Obersten Krismanicz von Bozen zur Jnspizirung des 2. Bataillons des II. Landesschützenregi ments nach Meran. ** Nachtragliches von den „Fest tagen'. Der 8. und 9. Juni sind vorüber, der Lärm der beiden Tage ist verhallt, nur ab und zu werden noch Einzelheiten besprochen: Warum wohl die Traminer nur 6 Mann stark nach Bozen kamen? Daß sich die Boz ner Reservistenkolonne an dem Festzuge nicht betheiligte, weil sie erst am 3. ds. eingeladen

der Eisenbahnzug, welcher den Hohen Gast nach Wien führte, den Stationsbereich von Bozen verlassen hatte, Wurden die Fahnen am Johannsplatze und den städtischen Gebäuden eingezogen. Ob dies Mit bestimmter Absicht erfolgte, wissen wir nicht; wir sehen darin eine Kundgebung, daß alle sestlichen Veranstaltungen seitens der Stadt Bozen dem hohen Gaste galten und die Stadtgemeinde als solche an der gleich zeitig stattgefundenen Feier keinerlei Antheil «ahm. — Recht eigenthümlich und geradezu »Bozner Heilung

' (Südtüoler Tagblatt! ärgerniserregend war auch das Auftreten des Herrn Bezirkshauptmannes Statthal tereirath Baron Giooanelli, welcher — ganz vergessend, daß ihm in Bozen keine Polizeigewalt zustehe — wie uns mitgetheilt wird, dem Spalier bildenden Publikum gegenüber mit heftigen Rufen „Zu rück! Zurück!' ganz aufgeregt als „Platz macher' sich bethätigte. — Auch die Bozner Polizei zeigte, was sie nicht kann. Sie duldete, trotz Aufforderung einzu schreiten, daß sowohl am Donnerstag Abend

Feuerwehr feiert — wie bereits mitgetheilt — Sonntag, den 18. d., in Verbindung mit dem 13. Dele- girtentag des Feuerwehr - Bezirks - Verbandes Bozen ihr 25jähriges Gründungsfest. Für dasselbe wurde folgendes Programm festge setzt: Samstag, den 17. Juni 1899, 8 Uhr Abends: Zapfenstreich der Bozner Feuerwehr kapelle, hierauf Festkneipe im Bürgersaalgarten mit Konzert obiger Kapelle. (Bei ungünstiger Witterung im Bürgersaale.) Sonntag, den 18. Juni 1899, 6 Uhr Früh: Böllerschießen auf dem Virgl. 8 Uhr

Vormittag: Empfang der Festgäste. 9 Uhr Vormittag: Frühschoppen im Schgraffer-Garten. 10 Uhr Vormittag: Schulübung der freiw. Feuerwehr Bozen am Johannsplatz. (Taktisches Exerziren mit 4 Leitern, 3 Spritzen und 3 Hydranten-Schlauch- wägen.) Hieraus Ansprache des Herrn Bürger meisters an die 25 Jahre dienenden Mitglieder der freiw. Feuerwehr Bozen. 11 Uhr Vor mittag : Delegirtensiitzung im städt. Rathssaale. 1 Uhr Nachmittag: Gemeinschaftliches Mittag essen im Bürgersaale, per Couvert

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/29_04_1911/SVB_1911_04_29_8_object_2554166.png
Pagina 8 di 10
Data: 29.04.1911
Descrizione fisica: 10
und das Ge- meindegebict Zwölfmalgreien statt. Die neuge gründete Genossenschaft umfaßt nur Einzeldienst männer mit Ausschluß der Dienstmännerinstitute Bozen und hat auf Grund des Wahlergebnisses nachbenannte Vorstehung: Obmann Franz Sitz; Obmann-Stellvertreter: Jakob Wintersberger; Aus» schußmitglieder: Heinrich Furaler, Eduard Nieder- frininger, Franz Gruber, Konrad Paßler; Ersatz männer: Anton Murr und Alois Oberrauch. Die Gemeindewahlen in Ulten. Am 19., 20. und 21. d. M. wurden die Ultener Gemeinde wahlen

. Eine unbekannte männliche Leiche wurde gestern Donnerstag bei Haslach aus dem Eisakflusse gezogen. Der Mann dürfte zirka 60 Jahre alt sein und dem Arbeiterstande ange hören. De« Verletzungen erlege». Der Stein brecher Emanuel De Pretis, welche am 20. d. M. am Steinbruch des Baumeisters Münich in Moritzing durch einen vorzeitigen Pulverschuß erheblich ver letzt wurde, ist am Donnerstag, 27. d. M. im Spitale zu Bozen seinen Verletzungen erlegen. Auch der zweite Arbeiter, der damals Brandwunden davontrug

, schwebt zwischen Leben und Tod. Mitteilung der Kirglbah». Am 23. April d. I. wurde in Bozen im Beisein des landesfürst lichen Kommissärs Herrn Johann Ritter von Hay- merle, t. k. Bezirkshauptmann, unter dem Vorsitze deS BerwaltungSratSpräsidenten Herrn Sigismund Schwarz die dritte ordentliche General-Versammlung der Virglbahn. abgehalten, bei welcher 8 Aktionäre mit 102 Stimmen vertreten waren. Rechnungsab schlüsse und Geschäftsbericht wurden einstimmig genehmigt und dem Verwaltungsrate das Absolu

- torium erteilt. Durch das Los wurde Herr Jnge- nuin Hofer zum Austritt entschieden und in den Verwaltungsrat wiedergewählt. Zu Revisoren wurden die Herren kais. Rat Dr. Rudolf Siegl und Ludwig Burgmaier und als Ersatzmann der Herr Karl Hofer berufen. Am 1. Mai d. I. kommt der Kupon Nr. 3 der Stamm-Aktie mit Kr. 45 — per Aktie bei der Filiale der 5. k. priv. österr. Kredit- Anstalt für Handel und Gewerbe in Bozen zur Auszahlung. Mitteilung der Ueberetfcherlmhn. Am 24. April d. I. wurde in Bozen

Arnold Schwarz neugewählt, in den Revisionsausschuß die Herren Ludwig Burgmaier und Paul Christanell und als Ersatzmann der Herr Landesgerichtsrat Dr. Peter Red pro 1911 berufen. Der Dividenden-Kupon Nr. 12 der Stamm- Aktien gelangt mit Kr. 16, die Dividenden-Kupons der Prioritäts-Aktien Ut. Nr. 12 und Prioritäts- Aktien 1!t. L Nr. 8 mit je Kr. 90 ab 1. Mai d. I. durch die Gesellschaftskassa in Bozen, durch die k. k. priv. österr. Kredit-Anstalt für Handel und Gewerbe in Wien und deren Filialen

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/27_04_1912/SVB_1912_04_27_10_object_2511625.png
Pagina 10 di 12
Data: 27.04.1912
Descrizione fisica: 12
Seite 10 Tiroler Volksblatt 27. April 1912 Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 26. April 1S12 Der neue Vorstand der Post- «ud Tele- graphevdirektiou» Hofrat Emil v. Klebels- derg ist am Montag in Innsbruck eingetroffen und hat die Leitung der Amtsgeschäfte übernommen. Marktbemilligung. Der Gemeinde Neschen wurde die Abhaltung eines Viehmarktes in Neschen am 27. April jeden Jahres, bezw. falls der Markt« tag auf einen Sonntag fällt am nächstfolgenden Tage bewilligt. Spende

für Cauazei. Der Deutsche Verein für Dotomitenhäuser Gesellschaft m. d. H. in Bozen, der Besitzer des Dolomitenhauses in Canazei, bat für die Abbrändler der Fraktion Gries 500 Kr. gespendet, wovon 200 Kr. in barem, der Rest in Lebensmitteln verteilt wurde. Herr Josef Rößler in Bozen hat des weiteren ein größeres Quantum Polentamehl betreffs Verteilung dem Vereine zur Verfügung gestellt. Liedertafel. Der Männergesangverein ver anstaltet am Samstag, 27. d.M., seine Frühlings- Liedertafel unter gefälliger

1885 und auf Versammlungsbeschluß am 30. Juni 1885 dem „Deutsch-österreichischen Lehrerbunde' beigetreten ist. St. Pauls. 25. April 1912. Johann Rabanser, Lehrer. Mitteilung der Ueberetscherbahn. Am 23. April d.J. wurde in Bozen im Beisein des landes fürstlichen Kommissärs Herrn Johann Ritter von Haymerle, k. k. Statthaltereirat, unter Vorsitz des Verwaltungsratspräfidenten Herrn Sigismund Schwarz die 13. ordentliche Generalversammlung der Ueberetscherbahn abgehalten, bei welcher 908

Nr. 13 der Stammaktie gelangt mit Kr. 16, die Dividenden- kupons der Prioritätsaktien 1!t. Nr. 13 und Prioritätsaktien lit. V Nr. 9 mit je Kr. 90 ab 1. Mai d. I. durch die Gesellschaftskassa in Bozen, durch die k. k. priv. österr. Creditanstalt für Handel und Gewerbe in Wien und deren Filialen in Bozen, Feldkirch und Innsbruck zur Auszahlung. Mitteilung der Lokalbahn Mori— Areo—Riva a. G. Am 23. April d. I. fand in Bozen im Beisein deS lan des fürstlichen Kommissärs Herrn Johann Ritter v. Haymerle, k. k. Statt

und August Gerstäcker und als Ersatzmänner d e Herren Dipl. Jng. Erwin Schwarz und Heinrich Senn gewählt. Die 4'/y resp. 5'/o Vorzugsdividenden pro 1911 gelangen mit Kr. 16 resp. Kr. 20 und der Kupon Nr. 21 der Stammaktie mit Kr. 48 ab 1. Mai d. I. bei der k. k. priv. österr. Credit anstalt für Handel und Gewerbe in Wien und bei deren Filialen in Bozen, Feldkirch und Innsbruck zur Auszahlung. Sozner Stadt- und Fenermehrkapelle. Dieselbe veranstaltet anläßlich der 1. Maiseier am Vorabende

17
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/31_10_1920/VR_1920_10_31_6_object_2118683.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.10.1920
Descrizione fisica: 8
erführt daö gleiche Blatt nunmehr von durchaus zuverlässiger Seite, das die französische Regierung (abgesehen von den Besatzungsrruppen im Rheingeblet) in Rordfrankreich kriegsmäßig ausgerüstet S50.000 Mann zusammengezogen bat, die dazu bestimmt sind, die B e se tz u n g deS Ruhrgebieteö durchzufahren. in Bozen in-der Verwaltung des „VolKsrechl', Gilm- slrnhe 15, inib in nachfolgenden VerschleWellen: serrari, Kiosk, Talserbrücke Keinen!, Kiosk. Museumsirahe Paula v. Florett, Museumsirahe '' rkt

. Am Samstag, den 31. Ok tober, um 8 Ilhr abends, findet im Gasthaus Rauch In Auer die Man als Versammlung der Seklion Auer stall. Die Mitglieder werden ersucht, vollzählig zu erscheinen. Parlolversammlung in Meran am Samstag, den 6. November, abends 8 Uhr in der »Schönau'. Versammlungen und Sitzungen. T.-V. ,,Die Naturfreunde“ Bozen. Sonntag, den 3l. Ok tober, Kerbstausflug »ach Schreclibichl und Monliggl. Abfahrt mit der Ueberetscherbahn um I'50 Uhr uachmittags. Rückfahrt uni 7'4S Uhr abends. Diejenigen

, welche eine ganztägige Tour mache» wollen, fahren um 8-45 Uhr vorm, bis nach Sigmundskron und von dort aus nach Monliggl. Nachmittags gemeinsame Zusammen- kunst in Schreckbicht. Metallarbeiter Bozen. Am Dienstag, den 2. November, abends 8 Uhr, Monats Versammlung Im Gewerkschaftshause. Piinkl- liches und zahlreiches Erscheinen notwendig! Brieslraslen der Redaktion. P. T. in Rioderdors. Die Krankenkasse ist berechtigt, die ersten zwei Krankenlage zurückzubohalten. Die Kasse ist verpflichtet, entweder ein Statut

, Kopenhagen 86.50, Stockholm 123.—, Christian«« 86.—, Madrid 88.—, Buenos Aires 230.—, Warschau 1.95, Wien 1.95, deulschösterreichische gestempelte Noten l.50. Verantwortlich für die Schrtflleilumn Johann Pisser. Herausgeber und Druck: Buchdruckerei und Äerlagsonslatt. Voltrsrecht'. <5. m. b. H. in Bozen. Kleiner Anzeiger I Perserteppiche. Kaufe stttndig Perserteppicfie jeder Art u. Größe, auch Inländer-Teppiche, Vor leger, Lüufer, Decken, Vorhänge. Angebote an K. Deisz, Teppichhaus Orendi, Meran

. 60 Brautausstattungen sowie Divan, Ottomane und Matrazen zu billigsten Preisen bei KarlVieh- weider, Tapezierer, Gries, Villa Schmkl-Ober- rautner. Werkstätte Villa Willielma. 82 Haarketten als Christkindl verfertigt billigst Josef Schick, Friseur, Bozen, Pfarrplatz Nr. 4 (bei der Pfarrkirche und Hauptpost.) 80 Weinessig, weiß und rot, über die Gasse ab zugeben. Bayrischer Hof, l.aubengassc. 17 Fuhrwerke gesucht, zur Beförderung von zirka 1000 Rm. Brennholz, aus einem Seitenlaie. Näheres im städt. Wirlsdiaftsamt

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/27_05_1921/BZN_1921_05_27_3_object_2476421.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.05.1921
Descrizione fisica: 8
war eine massenhafte 'und befon. ders die vielen Mädchen, die den Zug eröff neten, boten iw ihren lichten Kleidchen, mir Kränzen und Blumen geschmückt, einen herzigen Anblick. Außer den Lehranstalten nahmen sämtkiche geistliche Orden, die fünfte mit ihren Fahnen und die katholischen Bereine und Orga nisationen in beträchtlicher Anzahl teil. In den Straßen, durch welche die Prozession ihren Weg nahm, bildete stch ein dichtes Zuschauerspalie^ Das Verfahren zur Todeserklärung wurde vom Kreisgerichte Bozen betreffend

die nach stehenden verschollenen ehem. Militärpersouen Leutnant Franz P e r n sti ch aus Kaltern, zu letzt in Bozen; Leopold S ch w a r z e r, Bauern knecht in Kalk bei Natschings; Wilhelm Zei ger von Montiggl-Eppan, zuletzt in Unterrain; Michael W e gman n, Bauern^» Schlnderns; Michael Mair, Schuhmacher in Sand i. T., Andrä Pfeifer, Besitzer in Montan; Franz Flor, Taglöhner in St. Pauls; Kassian El l e r von Langtansers; Brüder Johann um> Alois Gaiser von Gaid-Eppau. — Ferner wurde das Verfahren

. Eingetragen wur den beim Kreisgerichte Bozen die Firmen- Pin g g e r a K S t a n cke r^ Maler- und An streichergewerbe in Bozen; Südtirolev V e r>k e h r s a n stalt, G. m. h. H. in Meran, Geschäftsführer Ella Kraft; Transportge sellschaft Gader, Herm. Canazei & Co., Bruneck, Gesellschafter: Sim. Mersa, Herm. Canazei und Josef Gratz; Leo Klima, Obst handel in Meran; Giufto B e r g a m i n l, Weinhandlung in Meran; Josef Wallnöfer, Holzhandel in Latsch; Libreria Dante (Albert Mantovani) Meran; Josef Vent

werden gratis, erteilt.— Die General polizeidirektion teilt uns mit: Der Präsident der Donaukommission hat sich an das Ministerium des Äußern mit dem Ersuchen gewandt, für die Mitglieder dieser Kommission ein SpezialVisum zu erhalten, das ihnen gestattet, ohne Schwier?g- keiten die Grenzen zu passieren. Dem Ersuchen wurde stattgegeben und den ausländischen Kon sulaten mitg^eilt, unter welchen Bedingungen dieses Spezialvisum zu erteilen ist. Offene Stellen in den kgl. Bergwerken. Das Zivilkommissariat Bozen

teilt uns mit: Bei den königlichen Bergwerken sind 15 Posten für In genieurschulen: zu besetzen. Die Bewerbtr, für die die Altersgrenze nach unten mit 18, nach oben mit 30 Jahren festgesetzt ist. erhalten eim anfängliche Jahresgage von L. kt,00.—Alle näheren Informationen können im Zivilkom-- missariate Bozen, Zimmer 2/2, eingeholt wer den. .. ^ - Abendplatzmusik. Die Bozner Bürgerkapelle veranstaltete Mittwoch abends als am Vor abende ihres Wiesenfestes ein Platzkonzert am Waltherplatz

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/16_11_1910/SVB_1910_11_16_6_object_2552703.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.11.1910
Descrizione fisica: 8
und sieben Monate. Gin verurteilter Chauffeur. Beim hie sigen Kreisgerichte fand kürzlich die Verhandlung gegen den Chauffeur Martin Kölbl statt, der am 14. Juli d. I. auf der Straße von S. Mar» tino di Castrozza nach Bozen unweit der Bahn- Übersetzung von Haslach die Frau Witwe Weiß überfuhr und so schwer verletzte, daß deren Tod noch am selben Tage erfolgte. Die Zeugen und Sachverständigen sagen aus, daß dem Chauffeur die Schuld am Unglücke treffe. Kölbl wurde zu einen Monat strengen Arrest verureilt

hat den Schaffner Florian Roschatt in Kalte rn die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. Rom Stadtfchulrate in Bozen. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat die in der Bezirkslehrerkonferenz für den Stadtbezirk Bozen erfolgte Wahl des städtischen Lehrers Karl De lug zum Mitglieds des Stadtschulrates Bozen für die nächste Funktionsperiode bestätigt. Neue Kegalifatoren. Als Legalisatoren in Grunbuchssachen wurden bestellt und beeidigt, die Herren: Jakob Koffer, Gemeindeverwalter in Kurtatsch

Dr. Ritter v. Menz und wurde vor zirka eineinhalb Jahren von Jmst nach Bozen versetzt. Die Be erdigung findet in Innsbruck statt. — In Blumau verschied Frau Katharina Koch, geb. Andergassen, Gattin des Herrn Christ. Koch, gew. Kleidermacher, nun Privat, in Bozen s — Am 12. d. M. starb in Gisman am Ritten A.Stuser,Gegleitnerin, 56J. alt. In Bozen starben: Marie Meyerl, 82 Jahre alt; Heinrich Kofier, 23 Jahre alt, Schreiber beim Heizhaus; Magaretha Pattis, 75 Jahre alt. — Am Samstag starb in Bozen Herr

Konrad Kö lbl-Trattnig, Privat, 80 Jahre alt. Er war Besitzer der Kriegsmedaille, der päpstlichen Medaille v. I. 1848 und der Jubiläumsmedaille. Im Spitale verschied im hohen Alter von 93 Jahren Josef Oberrauch, Witwer, gew. Bau mann. — In Gries verschied Kreszenz See bacher , geb. Mehlhoser, 85 Jahre alt. — Am Freitag verschied nach längerem Leiden Frau Mar garetha Spornberger, Fabriks-Aussehersgattin in St. Anton bei Bozen, 62 Jahre alt. Bozner Gemeinderat. Unter dem Vorsitze des Bürgermeisters

. Vom Vorsitzenden wurde mitgeteilt, er habe, um die Möglichkeit zu schaffen, daß bei den bevor stehenden Gemeinderats. Ergänzungswahlen der Stadt Bozen die Wahlberechtigten der Gemeinde Zwölsmalgreien ihr Wahlrecht ausüben und nach Maßgabe in den Gemeinderat eintreten können, den Statthalter schriftlich ersucht, ihn zu ermächtigen, die derzeit aufliegende Wählerliste zurückzuziehen und nach Sanktion des Vereinigungsgesetzes neue Wählerlisten aufzulegen. Im Falle der Stattgkbung werden die Ergänzungswahlen erst

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/23_06_1920/SVB_1920_06_23_6_object_2528815.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.06.1920
Descrizione fisica: 8
Leite 6 Rachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 22. Asm 1S2V. Die Abordnung des Deutsche» Verban des und De« Stadtmasistrate», Bürgermeister Dr. Perathoner, Vizebürgermeister Christanell, Dok tor Rent-Nikolussi usw. hat sich am Montag vor mittag nach Trieut begeben und ist nachmittag zu rückgekehrt« Ueber die mehrstündigen Verhandlungen mit Exzellenz Credaro wird nächstens Mitteilung gemacht werden. Zur Autousmiefrage. Außer den bereits früher genannten Gemeinden

haben noch die Ge meinden Schleis, Schabs, Stals, Sand i. T., Reischach, Riffian und Kortfch sich dem Beschlüsse der Stadtgemeinde Bozen für eine eigene Provinz in Südtirol angeschlossen. Freiwittige Feuerwehr Gries. Donners tag, den 24. Juni 1920, nachmittags 5 Uhr Schluß« Übung. Versammlung um ^ 5 Uhr bei der Geräte- halle. Vollzähliges und pünktliches Erscheinen not wendig. Nach der Uebung Verteilung der Diplome, sodann kameradschaftlicher Abend im Hotel „Gold. Kreuz' mit Konzert der Grteser Bürgerkapelle

- schiffahrtsgesellschast, sowie jenes der Mori—Arco -Riva-Bahn in vollem Streik. Infolgedessen ist Riva vom gewöhnlichen Verkehr fast abgesperrt und nur ein paar Automobilkurse sorgen dafür, daß die Rivaner noch etwas von der Außenwelt erfahren. Kaut einer der Handels- und Gemerbe- kammer Kozeu zugegangenen Kundmachung des Steueramtes Bozen vom 15. d. M. hat die Finanz landesdirektion in Trient mit Erlaß vom 19. April anläßlich einer gestellten Anfrage eröffnet, daß auch der bloße Konsum von Wein mit einfachem Bröt chen

Nach frage und Angebot ^die Preise regeln sollen. Wenn die Preise nicht ans ein erträgliches und berechtig tes Maß sofort herabgesetzt werden, so wäre der Stadtmagistrat gezwungen zwecks Verhütung der weiteren Ausbeutung der konsumierenden Be völkerung Höchstpreise vorzuschreiben. Pom Kitten. Dem Verkehrsverbande in Bozen wird berichtet: Diese idyllische Hochfläche mir ihrer von Bozen ausgehenden herrlichen Berg bahn steht Heuer einer glänzenden Sommer-Saison entgegen. Die Hotels und Gasthöfe

diesen Orten, dann aber auch aus dem Sarntale über Wangen und Oberinn oder Gießmann um so öfter erstiegen werden, als zwei wohl bewirtschaftete Unterkunftshäuser auf seiner Höhe für das leibliche Wohl des Touristen sorgen. Vom Gipfelhause wird vom Tourtstenklub Bozen und dem Alpenverein Klausen eine neue Verbindungsroute zur Klausenerhütte über das sagenhafte Villanderer Moos geschaffen. Abschaffung. Die in Villanders geborene und dach Feldthurns zuständige 16jährige Karolina Stocke? wurde aus Rücksichten

21