160 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/11_05_1903/BTV_1903_05_11_1_object_2998715.png
Pagina 1 di 8
Data: 11.05.1903
Descrizione fisica: 8
Josef, Gemeindearzt in Kitz bühel. Offer Josef, Jrrenanstalts-Dircktor in Hall. Winklei: Fr«nz, Stadtarzt' in Innsbruck. H u b e r Albert,. Arzt.' in Innsbruck. L echt Hn l« r Kassian, Genieindearzt in Kappll Röchelt Emil, herzogt, bayr. Hofrat in Meran. Tschainler Viktor in Wilten. v. Hepperizer Henrr. in Bozcn. Kräutschn eider Karl in Innsbruck. Er lach er Jakob,Gemeindearzt iu Sand i. T. Posselt Adolf,.?, k. Univ.-Dozent in Inns bruck. Lode Alois, k. k. Univ.--Pros Köllensperger Msons, Innsbruck

. D e re n S t e l l v e r t r e t e r: v. Ävanzini Airton, Gemeinde-Arzt Wörgl. Staiirer Karl, Gemeindearzt in Wattens. Peer Johann, Stadtarzt in Briren. Fü g er Josef in Telfs. -A Städter Wilhelm, GerNeindearzt in Pettneu. Hub^er Sebastian in Meran. „ I nn er ho fer Hans, Gemeindearzt in Qber- mais.- „ Kinsele Robert in Bozcn. „ Mahr Alois, Gemeindearzt in Kastelruth „ Wibmer Andreas in Jnnichen. „ Ma yr Joh- NepvM. in Innsbruck. //- Bär Karl, ktin. Assisteilt in Innsbruck. „ Hochstetter Ferd., k. k. Univ.-Prof. in Innsbruck. Die am 31. März

l. I. von den Kammermit- glied^rn vorgenommenen Wahlen des Kammer- Vorstandes ergaben folgendes Resultat: Es wurden.' gewählt: Zinn Kammerpräsidenten: Dr- Alois Lode, k. k. Univ.-Pros. Zu dessen Stellvertreter: Dr! Franz Winkler, städt. Arzt. Zu Vorstandsmitgliedern: Dr.Alsons K ü l l e 7l s pe r g e r, städt. „ Viktor Tschamler. » Adolf Posselt, Dozent. Dr, Arzt. Dr. Zu deren. Stellvertretern: Josef Offer, Direktor. „ Karl Krautschneider. „ ?Übert Hübe?. Zum Delegierten, in deii LandcÄ^Sa^iMsÄt: Dr. Franz Winkler

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/28_09_1910/BZZ_1910_09_28_3_object_455431.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.09.1910
Descrizione fisica: 8
der furchtbaren Strudel bilde te. Endlich erfaßte die Strömung die Tonne und warf sie an die kanadische Küste. Leegh erklärte, das Wasser habe so schrecklich gegen die Wände der Tonne gewütet, daß er seine letzte Stunde ge kommen geglaubt habe. — Ein Mord a la Crippen. Stach einem Tele gramm aus San Francisco .wurde dort eine furchtbare Mordtat entdeckt, die in ihren Einzeln heiten an den Mord Dr. Crippens erinnert. Ein bei einem Arzt angestellter junger Mann machte die Polizei aufmerksam, daß im Keller

des Hauses ein Leichnam vergraben sei. Die Polizeiagenten fanden tatsächlich unter einer leichten Zement schicht die Leiche der seit dem 2V. April vermißten Lehrerin Swan. Die ärztliche Untersuchung ergab, daß der betr. Mediziner einen operativen Eingriff bei dem schwangeren Mädchen versucht hatte, bei dem das Mädchen gestorben ist. Die Polizei nahm den Arzt fest, ebenso seine Krankenpflegerin Mes- serschmidt. Der Geliebte der Toten, der seit zwei Monaten verschwunden ist, wird polizeilich ge sucht

vollauf auf ihre Rechnung. Tchlaganfall. In St. Gertraud im Men tale wurde die Lahnerbäuerin Maria Trassier, Mut ter von zahlreichen Kindern, tot im Bette aufge funden. Sie ist einem Schlaganfalle erlegen. Starrkrampf. Der 9jährige Sohn Nikolaus des Meraner Hausbesitzers Heinrich Ortner verletzte sich vor acht Tagen beim Absprunge von einem Baume mit einer rostigen eisernen Klammer am Fuße. Die Heilung der Wunde nahm einen nor malen Verlauf, was auch der zu Rate gezogene Arzt bestätigte. Plötzlich

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/29_03_1895/BRC_1895_03_29_3_object_132260.png
Pagina 3 di 10
Data: 29.03.1895
Descrizione fisica: 10
haben mögen, schleunigst entstanden, einem stetigen Fieber nicht ungleich. Sonderlich hat es dem Haupt und der Brust sehr zugesetzt und viel Husten erreget und hat den mehren Theil Leute, beides, jung und alt, angestoßen und keine Stadt, Dorf oder Haus unbesucht gelassen. Die meisten find aber wieder aufkommen, sonderlich die sich vieler Arznei oder Aderlassens enthalten.' (Ein Berliner Arzt) erzählte einmal auf die Frage, wie er sich als unbekannter Anfänger in der Großstadt die Praxis erworben

habe: In den ersten fünf Jahren sei er so gut wie gar nicht aus dem Hause gegangen, und zwar in der Er wägung, dass durch diese ewige Bereitschaft ihm dann und wann Gelegenheit gegeben werden müsse, bei Unfällen oder plötzlichen Krankheitsfällen zu gezogen zu werden. Diese Rechnung habe sich als richtig erwiesen. Auf Grund der Hilfeleistung in solchen Fällen, wo man den ersten besten Arzt holte, der zu finden war, habe er allmählich An> knüpsungen, Bekanntschaft und Vertrauen gefunden. Der Sonntag-Nachmittag

. Ein Verbrechen soll nicht vorliegen? es dürfte sohiu dem erst 27 Jahre alten Wan derer ein Unglück zugestoßen sein. (Militiirpersonalien.) Die Reserve-Assistenz arzt-Stellvertreter, Doctoren der gesammten Heil kunde Alois Spähler des Tir. Jäg.-Reg., Julius v. Stefenelli des Jnnsbrncker Garnifonsfpitals, Rudolf Guggenbichler und Johann Erzen des Tir. Jäg.-Reg. wurden zu Assistenzärzten in der Reserve ernannt. —Der Militär-Baurechnungs- Osficial 3. Cl. Franz Martinek wurde von Hermannstadt zur Geniedireetion

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/16_08_1854/BTV_1854_08_16_9_object_2990016.png
Pagina 9 di 10
Data: 16.08.1854
Descrizione fisica: 10
Caravaggi, Apotheker iu Villa Dr. Luigi Aeuvenutti, Arzt „ . Don Pietro Slanzi, Pfarrer und Dekan Angelo Marinelli, penf. Polizei-Kommissär in ^a»o Pietro Giuseppe Depaoli, Gerichtsvollzieher in Nogaredo ...... Domenico Cofer, Postbothe in Nogaredo Maria Wittwe Marzani in Pomarolo Joses Fadanelli, Gerichts-Dinrnist u, Diener Beim Steueramte Pergine. Gnlfeppe Zanolla, Chirurg Dr. Andrea Girardi, Pensionist . Glov. Valdefare Tomaslni, Privat Pietro Pavlo Paoli, Privat si. 300 20» 50 100 5V d50 lN0 200 100

100 20 200 100 300 150 50 500 200 100 10-, 100 100 50 '^0 20 20 20 20 20 20 lv0 300 500 6000 500 M0 3000 ä000 1000 <100 100 100 100 100 50 50 150 50 500 100 200 200 200 100 50 20 20 50 100 100 300 100 fl. Kirche St. Vito in Castagnü . . . 100 Gemeinde Palü ..... 430 Kuratie-Kirche in Palü 30 Frühmeßpfründe „ .... 520 Gemeinde Fieroz;o . . . ... 1600 Giuseppe Casapiccolo, Privat ... 20 Gi'ofcsso Graudi, Pensionist in Pergiue . 10V FranceSeo Laner, Privat . . . .20 Dr. Nicolo Sartori, Arzt

in Vigalsuno . 50 Nomano Rocchetti, Privat in Pergine . 50 Leopoldo Montel, „ „ . 1000 Dr. Luigi Chimellk, Arzt .... 500 Fortuuata Chimelli, k. k. Naths-Wittwe . 600 Elemente Casagrande, Private in Madrano . 200 Teresa Casagrande, „ » - 400 Pfarrkirche zu Pergine .... 1000 Demenkco Mosser, Privat . . . . - 500 Beim Steneramte Stenieo. Marco Nizzi, Gutsbesitzer .... 1000 Pfarrkirche zu Banale . . . . 100 Don Nigilio Tonimasi, Priester zu Preiiiione 300 Don Feliee Lutterotti, Curat in Stenieo . 100 Giov

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/16_08_1854/BTV_1854_08_16_5_object_2990008.png
Pagina 5 di 10
Data: 16.08.1854
Descrizione fisica: 10
, Apotheker . . „ Paolino Piazza, Gntcrbes. in Jmer. Franz Gilli, Güterbesitzer in Fiera . Dr. Alcr. v. Bosto, Arzt Anton Sartori, Dinrnist ^ Jos. Giovanateo, Ger.-Vollz. i ' ' Joh. Graf Firmian, Adjuukt „ Kasimir Tedeschi, Gntcrbes. ,, Franz Graf Sizzo, Kommissär „ Anton Tfchon, Forstagent », Eugen Graf Welsperg, pens. Hauptin. Job. Terrabugio als Nerw- des Kranken- hanses für dasselbe .... Derselbe als Bürgerin- f. d. Gem. Fiera Beim Steneramte Lana. Alois v. Gugger, Bezirksrichter . Peter v. Sölder

, Kanzlist . . . 4gg Martin Nögl, Gerichtsvollzieher . . 50 Anton Hamcr, Ger.-Advokat . . . 1000 Alois Geiger, Handelsmann, für Joscf Schweighofer in Stanz. . . . 4gg Derselbe für denselben .... 4gg Mathias Thaler, Dinrnist . . . lgg Josef v. Fnrtenbach, gew. Landrichter . 500 Gerichtsschießstand ..... zgg Beim Steueramte Mezzolombardo. Dr. Paul Bertoldi, Arzt. . . . 200 Dr. Alerander Dalpez, Gntsbes. in Denno 300 Johann Dalpez, Handelsmann dto. . 5ga Joh. Alb. v. Maistrelli, Gntsbes. dto. . Zgg Lorenz

Gozzaldi, dto. . 200 Don Nicolo Cova, Priester dto. . . 4g Tommasinischcs Stipendium dto. . . Hgg Dr. Ainzeiiz Poda, Arzt dto. . . . jgg Anton Franz Taddci, Handelsmann . 5gg Dr. Elias Devarda, Gutsbesitzer . . 5gg Ludwig Douati, Handelsmaun. . . l(jgl» .Kirche zu A?ez;otedesco .... zgg Don Lulgi Grandi, Pfarrer in Mezzoted. . 4000 Ludwig v. Pilati, Gutsbesitzer dto . . iggg Geminiano Postinghcl, Kanzlist . . lgg Franz ». Gcrvasi, Gntsbes. in Mezzoted. 200 Franz Paoli, Gutsbesitzer . . 200 Josef

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/31_01_1857/BTV_1857_01_31_7_object_2999969.png
Pagina 7 di 8
Data: 31.01.1857
Descrizione fisica: 8
, so wie auch über den Stand ob ledig oder verehe.ichr, und im letzteren Falle auch über die Anzahl der Kinder auszuwei sen/ und ihre Gesuche bis 23. Februar d. IS. ak das untcrf>rrigte Bezirksamt portofrei zu senden. Ucbriglns wird eiueni Dr. der Medizin, der zu gleich Dr. der Chirurgie ist, bei der vorzunehmen» den Wahl der Vorzug eingeräumt werden. K. K. Bezirksamt Sarnthal am 29. Jänner 1857- Stocker, Bezirksvorsteher. 2 Gemeinde Arzt-Stelle. Nr. i09 In dem nahezu 4V»V Seelen zählrnden Bezirke von Sarnthal

, wo gegenwärlig nur ein Wundarzt ^ die ärztliele Prario ausübt, kommt die Stelle eines Gemcintearzteö zu besetzen, wozu die Kompetenz unter folgenden Bedingung-n eröffnet wird: 1. Der Arzt, welcher seinen Standort im Dorfe Sarnthein zu »'climen Hai, erhälr von der Gemeinde ein jährliches Wartz.eld von 300 fl. in viertel jährigen Raten zahlbar. - , 2. Da der gegenwärtige in Sarnthal befindliche Wundarzr eine Hausapotheke zu hallen berechtig«t ist, so steht es dem rzte srei, ebenfalls eine eigene Hausapotheke

zu führen, oder nach seinen ärztli chen Rezepten die Arzneien in der Hausapotheke des Wnndrzteg bereiten nnd abgeben zu lassen. Wenn jedoch voii dem im Dorfe Sarnthein an, . wesenten Wnndarzic keine vorsci>riftmc>ßig eingerich tete Hausapoiheke gehalten wird, so ist der Arzt zur Füdrung einer solchen verpflichtet. Uebrigenö ist es sowohl dem Wnndarzte als anch dem änfzunehiiiendeu Aiedizin Doktor anheimgestellt, sich zn vereinbaren, welcher vorr ihnen die Haus apotheke führen soll, im Falle beide

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1879/27_08_1879/BZZ_1879_08_27_3_object_405739.png
Pagina 3 di 4
Data: 27.08.1879
Descrizione fisica: 4
Histörchen: Ein wohlre- noymirter Arzt weis aus seiner Praxis folgendes Te> ^ch^htchen^zn eHählen» daS ihm vyr einigen Mochen in^eine^ Sprechffunde^passirt ijt. Ein Mann nrkan- em Seidenkaftan und mit schön geringelten Haarlöck che^ cu^M.Q Httn^räimtutsi^und. klaat, ihm-sein^ bei einem Heilgehilfen gewesen^ der ihm den kranken Zahn habe ausziehen wollen. Leider sei es nur bei dem Versucht geblieben, denn der „Barbier' habe den Zahn abgebrochen. „Nun. lassen Sie sehen!' — „Aber, Herr Doktor

, es wird doch nicht weh thun? — „Nein, das Besehen thut nicht weh.' — Nach die ser trostreichen Eröffnung zeigt erst der Patient dem Arzte sein schadhaftes Gebiß. — „Ja, lieber Herr, die Krone des Zahnes ist vollständig fort, da bleibt nichts Anderes übrig, als die Zahnwurzel auszugraben.' — „Wie heißt, Herr Doctor, auSgraben!' — „Es ist eine ganz kleine Operation,' such» der Arzt seinen Pa tienten zu beruhigen. — „Hm, wird doch sehr weh thun.' — „Na, wenn Sie sich vor den Schmerzen fürchten

, dann kann ich Sie ia chlorosormiren.' — „Wie ist das?' — „Nun, ich lasse Sie Etwas ein hauchen. dann verlieren Sie das Bewußtsein für einen bestimmten Zeitraum, und ich mache die kleine Ope ration. ohne daß Sie überhaupt elwaS fühlen.' — Der Galizier läßt sich endlich dazu überreden und der Arzt trifft seine Vorbereitungen. Während dessen zieht der Patient seine Börse aus der Tasche und beginnt darin zu wühlen. Dem Arzte mag wohl eine derartige „vor eilige' Generosität nicht vorgekommen sein, er beeilt sich demnach

8