101 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/05_03_1853/BTV_1853_03_05_5_object_2984314.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.03.1853
Descrizione fisica: 8
GerichtSbezirke Karneid. II. Losungsdistrikt. Peter Gibitz L.Nr. 39. Anton Herbst L.Nr. 40. III. Lofuirgsdistrikc. Johann Tschagcr L.Nr. 2. Im Gerichtsbezirk? Klausen. I. LosungSdistrikt. Franz Prugger L.Nr. 3. Peter llntergasser L.Nr. 25. II. Losungedistrikt. Johann Kratz L-Nr. 9. Joseph Schaller L.Nr. 36. III. LosungSdistrikt. Johann Kelb L.Nr. 23. Im GerichtSbe>zsrke Neumarkt. Dominik Pardatscher L.Nc. 3. Franz Anderlan L.Nr. 21. Johann Baptist Ranaletti L.Nr. 47. Pcler Sani L.Nr. 50. Im Gerichtsbezirke

Kältern. Joseph Schmid L.Nr. 3. Heinrjch Liebkowitz L.Nr. 19. II. LosungSdistrikt. Fipn; Mair L.Zir. lS. Joseph Meraner LNr. 32. Franz Neuwirth L.Nr. 34. Jin II. LosungSdistrikt des. eh.'malig n Magistra!s'?czirkeö Vozen. Petcr Mapr L.Nr. 5. Johann Mayr L.Nr. 2!. Jgnaz Prosanter L.Zir. 24. Johann Thomaset L.Nr. 44. Da Vincenz Senoner mit Los-Nr. 3, Joh. Tscha gcr mir L.Nr. 2, Dominit Pardatscher mit L.Nr. 3 zur wirklichen Einreihung. — Johann Jnsain mit L.Nr. 7, Franz Brugger mit L.Nr. 3, Joseph

. Der k. k. BezirkShauptinann: v. Hebenstreit. Kundmachung. tS7t Bei der am 2l. bis einschließlich 26. Februar 1353 in den Bezirken Landes, Ried und NauderS vorgenom menen Lo»ziehung zur Ergänzung des Kaiserjäger-Regi- mentS wurden für nachstehende abwesende, in den Jah ren 1330 und 1331 geborne militärpflichtige Jünglinge folgende LoSzahlen gehoben, und zwar: Im Bezirkevon Landeck mit Jfchgl. I. Distrikt. Gräber Joseph von Urgen Zahl 7. Handle Joseph von Gallmig Zahl 34. Mungenast Karl von Angedair Zahl 33 Schranz

Siegfried von Fließ Zahl^l. Stoker Engldert von Schätzen Zahl >3. Thonig Johann von Fließ Zahl >6. Tripp Joseph von Angedair Zahl 35. Walch Franz von Fließ Zahl 23. Wön AloiS von dort Zahl 22. II. Distrikt. Sailer Franz Anton von Hof Zahl 4. Schmid Augustin von DiaSbach Zahl 2. Schönach Johann von Flirsch Zahl 41. Schüler Ferdinand von Sr. Christoph Zahl 23. Wechner Tobias von St. Jakob Zahl 8. Handle Leopold von LangetSthei Zahl >3. Pöll Krrsant von dort Zalil 33. III. Distrikt. Schranz Joseph AlviS

von Grist Zahl >9. Hauptinann Thomas von ZainS Zahl 2. Ladner Joseph Alois von See Zahl 7. Pircher Engelbert von dort Zahl 3l). Pirkl.Augustin von ZamS Zahl 6. , Pöll Magnns von Tobadill Zahl 10. IV. Dist'ikt. Zangerl Gottlieb von Machen Zahl 21. V. Distrikt. Rndig Stephan von Sauers Zahl 31. Grawieser Joseph -von GrieS Zahl 4. Handle Nikolaus von dort Zahl 27. Im Bezirke von Ried. I. Distrikt. Falkeis Johann Georg von Kaunserberg Zahl 2. Schalber SIloiS Joseph von SerfauS Zahl 3. Hansegger Franz Anton

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/29_01_1838/BTV_1838_01_29_5_object_2924461.png
Pagina 5 di 14
Data: 29.01.1838
Descrizione fisica: 14
Extra« B c i l a g e » u-.^ katstrl. kinigt. privilegirte» Bothen 'von und für Tirol und Vorarlberg. M s- Montag, den 29. Zänner. 58S8 B e r z e i ch n i ß der Abnehmer der EntschuldigungSkaxteri in Meran für das Neujahr jgZS. Herr Joseph Hafner. — AloiS Lusenberger. ^ — Franz Maurer, Magistratsrath Dessen Frau Gemahlin Genovefa, geb. Ki«hlechner. Herr Johann Bapt. v. Mainoni. — Jakob Dergmeister, Medizin-Doktor. Dessen Frau Gemahlin Josephs, geb. v. Stefenelli. Herr Anton Ratschiller

. — Dr. Heinrich v. Stefenelli. — Sebastian Verdroß. Frau Johanna Verdroß. geb. v. Knillenberg. Herr Jg>^az Leb, k. k. Straßenmeister. Dessen Frau Gemahlin Josephs, geb. Buecher. Herr Joseph Knoll, städtischer Vertreter. Hochw. Herr Georg Götfch, Frühmeßbenefiziat zu Tirol. Frau Genovefa Witwe v. Jsser, geb. Kirchlechner. Hochw. Herr Bernard v. Jsser, Kooperatör zu Tirol. Fräulein Genvvesa v. Leis. ' Herr Anton v. Jsser, MagistratSrath. Dessen Frau Gemahlin Elise, geb. Putz. Löbl. Pfarrwidum St Peter

. — Pfarrwidum Mais. — Benefiziatwidum Rubein. Herr v. Salvador!, k. k. pens. Hauptmann. — Dr. Karl v. Gasteiger. Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. v. Weber. Herr Graf Kaspar v. Mamming. . Joseph Angerer, k. k. Gefällenwach-Unterinspe^?r. — Johann Gritsch. Hochw. Herr Philipp Moser, Kaplan im k. k. Stamm schlosse Tirol. Herr Franz Rodi, mit Familie, in Algund. — Johann Durst, Privat zu NaturnS. — Karl v. Vintler. — Franz Ferdinand Mitter v. Goldegg. von Partschins. — Joseph v. Azwanger, von Partschins. Hochw

. Herr Joseph Penn, Dekan und Stadtpfarrer. — — Johann Ploner, Katechet. — — Joseph Genal, Pfarrökooperator. — — Benedikt Steinlechner, Benefiziat. — AloiS Kirchlechner, Kooperator in Sarnthal. Frau Anna Witwe v. Strobl, geb. v. Goldrainer. Herr Franz v. Prez. Dessen Frau Gemahlin Josephs, geb. v. Strobl. Frau Rosa v. Vintler, geb. v. Lanser. Frau Marianna Feyrtag, geb. Wenter. 'Zerr Franz Feyrtag, Medizin-Doktor, lräulein Johanna Feyrtag. Grammatikalklasse. Herr Ernest Würz, Fürstl. Thurn

und Tarischer Rentbeamter. Dessen Frau Gemahlin Josephs, geb. Brunnbauer. Frau Anna Witwe v. Guggenberg, geb. v. Knillenberg. Herr Lucius Stocker, Fürstl. Thurn und Tarischer RentamtSkvntrollor. — Johann Moosbrugger, Maurermeister und Steinmetz. v. Weinhart, k. k. LandgerichtSadjunkt. II. Grammatikalklasse. Herr Joseph Herzog, Medizin-Doktor. — Franz Tausch. — Leonhard Mahr. Dessen Frau Gemahlin, geb. v. Perckamer. » » Joseph Kirchlechner. ^ssen Frau Gemahlin Maria, geb. Thaler. ?«rr Anton Kirchlechner

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/05_11_1901/BTV_1901_11_05_1_object_2990641.png
Pagina 1 di 10
Data: 05.11.1901
Descrizione fisica: 10
des adeligen großen Grundbesitzes in Tirol: 1. Sc. k. u. k. Apostolische Majestät Franz Joseph I. 2. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz herzog Ferdinand Karl. 3. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz herzog Friedrich. 4. Alberti di Poja Albert Graf in Noveredo. 5. Alberti di Poja Eduard Graf in Trient. 6. Alberti diPoja Emil Graf in Trieft. 7. Alberti di Poja Rüdiger Graf in Marano. 8. Alten burger zu a r! e u st e i u und Frauenberg die Freiherren Albert und SilviuS in Arco

. 9. Alten burger zu Marken st ein». Frauen berg Heinrich Freiherr, k. k. Bezirkecommissär i. P. in Trient. 10. Alten burger zu Marken st ein u. Frauen- berg die Freiherren Heinrich, k. k. BezirkS- commissär i. P. und Josef, k. k. Gerichtssecretär in Trient. 11. Althamer von Dr. Anton und Karl in Arco. 12. Angelini von Engelvcrg Joseph in Ala. 13. Arz von Vasegg Anton Graf, k. k. BezirkS- commifsär in Brixcn und die Gräfinnen Anna, verehelichte Gräfin Huyn in Bregrnz und Marie, verehelichte von Liebe

in Frohnleitcn. 14. Attlmayr von Richard in Hötting. 15. AuerSperg Franz Joseph Fürst, Erbland- marschall von Tirol in Wien. 16. Aufschnaiter von Huebenburg AloiS, Oberingemeur in Bozen. 17. Aufschnaiter von Huebenburg AloiS, Oberingenieur und Louise geb. Thaler in Vozeii. 18. A u f s chnai ter von Huebenburg Jgnaz, in GrieS bei Bozen. 19. Baroni von Berghof Emil in Noveredo. 20. Belat genannt Pergamaschg von und zu Gmundt Luciau und Dr. Karl in Borgo und '^r. Augustin, Advocat in Noveredo

und Bau hof Peter Graf, k. u. k. Kämnierer und k. k. Bezirkshauptmann i. P. in Trient. 47. Coreth zu Coredo und Starken berg Albert Graf, k. u. k. Kämmerer und k. k. BezirkS hauptmann in Riva. 48. Cresceri von Breitenstein Joseph Freiherr in Castelpietra. 49. Dal Lago von Sterufeld Leonhard Dr, k. k. LandeSgerichtSrath in Innsbruck und Gut» in Cles. > 50. D'Anna de Celo Joseph in Telve. > ' 51. Delle mann von Angerburg Johanns .! 52. Dellcmann von Angerburg 'I>iathiaS in Nat». 53.DclRio

von Tiefsengrube n und Son nen berg Karl Ritter, k. k. LandeSgerichtS rath in Stenico nnd Johann Dr. in LaviS. 54. Di Pauli von Trenheim Andreas Freiherr in Kältern. 55. Di Pauli v. Treuheiin Joseph Freiherr, k. u. k. geheimer Rath und k. k. HandelSniinister a. D. in Kältern. 56. Di Panli v. Treuheim Marie Freiin, geb. von Nöggla in Kältern. 57. Di Pauli v. ^reu he im Johann Freiherr und Pia Frciin, in Kältern. 58. Eccher ab Eccho Adele in Mezzolombardo. 59. E cch er ab Eccho Alexander in Mezzolombardo

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/06_11_1901/BTV_1901_11_06_1_object_2990661.png
Pagina 1 di 10
Data: 06.11.1901
Descrizione fisica: 10
von 14 Tagen vom Tage des ersten Erscheinens dieser Kundmachung an gerechnet, beim Präsidium der k. k. Statthalteiei für Tirol und Vor arlberg einzubringen sind. Reclamationen, welche nach Ablauf dieser Frist er» folgen, werden als verspätet zurückgewiesen. Wählerliste für den Wahlkörper des adeligen großen Grundbesitzes in Tirol: 1. Se. k. u. k. Apostolische Majestät Franz Joseph I. 2. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz herzog Ferdinand Karl. 3. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr

i. P. und Josef, !. k. GerichtSsecretär in Trient. 11. Althamer von Dr. Anton und Karl in Arco. IL.Angelini von Engelbrrg Joseph in Ala. 13. Arz von Basegg Anton Graf, k. k. Bezirks commissär in Brixen und die Gräfinnen Anna, verehelichte Gräfin Huhn in Bregcnz und Marie, verehelichte von Liebe in Frohnleiten. 14. Attlmahr von Richard in Hötting. 15. Auer üperg Franz Joseph Fürst, Erbland- marschall von Tirol in Wien. 16. Anfschnaiter von Huebenburg AloiS, Oberingenieur in Bozen. 17. A u s schn

und St arten berg Albert Graf, k. u. k. Kämmerer und k. k. Bezirks hauptmann in Riva. Crrscrri von Breitenstrin Joseph Freiherr in Castelpietra. Dal Lago von Sternfeld Leonhard Dr., k. k. LandeSgerichtSrath in Innsbruck und Guido in Cles. D'Anna de Celo Joseph in Telve. Dellemann von AngerbnrgJohasminNal«. Dellemann von Angerburg Mathias in Nal». Del Rio von Tiesfengrnben und.Son nenberg Karl Ritter, k. k. LandeSgerichtS rath in Stenico und Johann Dr. in LaviS. Di Pauli von Treuheim Andreas Freiherr

in Kältern. Di Pauli v. Treu heim Joseph Freiherr, k. u. k. geheimer Rath und k. k. Handelsminister a. D. in Kältern. Di Pauli v. Treu heim Marie Freiin, geb. von Röggla in Kältern. Di Panli v. ?reuheim Johann Freiherr und Pia Freiin, in Kältern. Ecch er ab Eccho Adele in Mezzolombardo. Eccher ab Eccho Alexander in Mezzolombardo. Eccher ab Eccho Emil in Deutschinetz. Egen von, Karl, Beneficiat in Meran, Eleonora, Maria und Victor in Thurustein, Gemeinde Tirol. Egg er Ferdinand Dr. von, in Pradl

. Elzenbaum Joseph von, in Tramin. Enze nberg zum Freyen- und Jöchls- thurn, die Grasen Arthur Dr., k. n. k. ge< heiiiier Rath n. Kämmerer, SectionSchef a. D., i» Innsbruck, Hugo in Sckwaz, Rudolph, k. n. k. Känniiercr und Oberlieutenant im k. n. k. 2. Tir. Kaiser-Jäg.-Reg. in Trient, Eberhard, k. n. k. Kämmerer n. Lieutenant i. d- R. in Schwaz.. und Theodolinde Gräfin Vetter von der Lilie in Jiust. Eyrl von WaldgrieS und Liebeneich Georg Bernbard Freiherr in Bozen. Ferrari-Keller Hof Marie Edle von, geb

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/04_11_1901/BTV_1901_11_04_1_object_2990622.png
Pagina 1 di 10
Data: 04.11.1901
Descrizione fisica: 10
des ersten Erscheinens dieser Kundmachung an gerechnet, beim Präsidium der k. k. Statthalle?ei für Tirol und Vor arlberg einzubringen sind. Reclamalioncii, welche nach Ablauf dieser Frist er folgen, werden alo verspätet zurückgewiesen. W ci h l e r l k st e für den Wahlkörper des adeligen großen Grundbesitzes in Tirol: 1. Se. k. n. k. Apostolische Majestät Franz Joseph I. 2. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz herzog Ferdinand Karl. 3. Se. k. n. l. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz

, k. l. GerichtSsecrctär in Trient. 11. Althain er von Dr. Anton und Karl in Arco. 12. Angel ini von Eugelberg Joseph in Ala. 13. Arz von Vasegg Anton Graf, k. k. Bezirks- cominissär in Biixcn und die Gräfinnen Anna, verehelichte Gräfin Huhn in Brcguiz und Marie, verehelichte von Liebe in Frohnleiten. 14. Attlmayr von Nichard in Hötting. 15. Aueröperg Franz Joseph Fürst, Erbland- marschall von Tirol in Wien

n und B a u - Hof Graf Philipp, k. u. k. Kämmerer und k. k. Hauptmann i. d. R. in Fontanasanta Gem. Co-> gnoka. Coiisolati von Heikiaenbrnii ii nnd Bau - ^und «i k. r. hos Guido Gras, k. II. k. Kämmerer Statthalterei Concipist in Bregenz. 46. Consolati von Heiligenbrun n und Bau hof Peter Gr.s, k. u. k. Kaininercr und k. k. Bezirkshauptuiaiin i. P. in Trient. 47. Coreth zu Coredo und Staricnberg Albert Graf, k. u. k. Kämnicrer nnt> k. k. Bezrrks- hanptmann in Riva. . . 43. Creseeri von Breitenstein Joseph

Freiherr in Castelpietra. 49. Dal Lago von Sternfeld Leonhard Dr., k. k. LandcsgerichtSrath in Innsbruck nnd Guido in Cles. ^ ,, 50. D'Anna de Celo Joseph in Telve. 51. D e l l e m an n von An g er bnrg Johann in 3!als. 52. Dellemann von Angerburg Mathtag in NalS. 53. Del Rio von TieffenHrnben und,Son nen berg Karl Ritter, k. k. Landesgericht«- rath in Stenico und Johann -dr. in LäviS. 54. Di Panli von Trenheim Andreas Freiherr in Kältern. 55. Di Panli v. Treuheim Joseph Freiherr, k. n. k. geheimer

Rath und k. k. Handelsminister a. D. iu Kalter». 56. Di Pauli v. Treuheim Marie Freiin, geb. von Nöggla in Kältern. 57. Di Panli v. -irenheim Johann Freiherr und Pia Freiin, in Kältern. 58. Gecher ab Eccho Adele in Mezzolombardo. 59. Eccher ab Eccho Alexander in Mezzolombardo. 60. Eccher ab Eccho Emil in Dentschmetz. 61. Egen von, Karl, Beneficiat in Meran, Elronora, Wiaria nnd Victor in Thnrnstein, Gemeinde Tirol. 62. Egger Ferdinand Dr. von, in Pradl. 63. Elzenbauni Joseph von, in Trainin

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/06_01_1834/BTV_1834_01_06_8_object_2911734.png
Pagina 8 di 10
Data: 06.01.1834
Descrizione fisica: 10
lich bekannt gemacht, daß über gepflogene Erhebungen 3 Vom kaiserlich königlichen Landgerichle Kältern nachstehende Personen unter Kuratel gesetzt, und ihnen wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen die beigeschriekenen Kuratoren bestellt worden seyen: daran.gelegen, bekannt gemacht: Wegen Blödsinn. ' ES sey von dem Gerichte in die Eröffnung eines i- Für Joseph Wallnöfer von Brad—DionifiuS Wall- Konkurses über d.iS gesamnit« im Lande Tirol und Vor- nöser von dort. ' arlbcrg

befindliche beiveglicke und unbewegliche Vermö- 2. Kür Kranz Höster von Brad — Joseph Stillepacher gen der verstorbenen KreSz-nz Salluari,' vcrehel. gcw. von AgumS. . ' iNi 't Barthol. Lazilri von ^luriinig , gewilliger Ivorden. 3. Für Johann Thcinrr von Brod — Simon Gander Daher wird Jedermann, der an der gedackien Ver- von dort. : > schuldeien eine Forderung zu stellen berechtiget zu se»„ 4. Für Theres Schuster von Laatsch — Joseph Nieder- glaubt, aniiiil erinnert, bis den »o. März k. I. »SZ^ liolzer

des finatscha von dort. bestimmten TageS Niemand mehr gehört werden, und y. Für Johann Baptist Osner von dort — Ballhasar diejenigen, die ibre Forderung bis dahin nicht angemel- Wiesler von dort. det haben, in Rücksicht des gesammten im Lande Tirol . y.Für Barbara Oswald von dort — Joseph Fliri, und Vorarlberg befindlichen Vermögens der'benannten Weber von dorr. Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen »o. Für Katharina Sanrele von dort — Joseph Sanlele seyn sollen, wenn ihnen wirklich

vo» MalS —- Eugen Platzer von^ rer diese Masse betreffender Angelegenheiten eine Tagsa- Glurns. - tzung auf den sb. März >834 uin 10Uhr Vormittags in 17. Für Anna Maria Folie von Schludcrns — Joseph dieser Landgerichiskanzlei angeordnet, bei welcher sämmt- Folie von ,S.ch!uderns. ' liche Gläubiger um so gewisser zu erscheinen haben, als K.K.Landgericht Glurns, den 27. Dez: >333. die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden / Putz, Landrichter. beigetreten geachtet würden. Kastner, Aktuar

ihres Vermögens abqenom- kurseS über das gcsanimte im Lande Tirol nnd Vorarlberg men , und dieser blödsinnigen ein Kurator in der Person befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen der deS JohannMi'cbael Dunser vonKlotzen bestellt worden. Silvester KiberS sel. Witwe Barbara/ geb. Karhan sel-, K. K. Landgericht Dornbirn, den »S. Dez. ,833. «nd ihrer Söhne Joseph und Johann Georg Äiber von I. K. Ratz, Landrichter. Röthis, gewilliget worden. Daher wird Jedermann, der an die gedachten Ver- 2 Kuratel-Edikt

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/23_09_1839/BTV_1839_09_23_11_object_2930304.png
Pagina 11 di 12
Data: 23.09.1839
Descrizione fisica: 12
Z E d i k t. Nr. 7128 Vom k. k. Stadt» unVvandrecht« zu Innsbruck wird hiemit ollgemein bekannt gemacht, daß ein den Kindern deS verstorbenen Brunnenmacher« Joseph Krapf dahier gehöriges, im Höttinger Einfänge am Thiergarten, k. k. Landgerichts Sonnenburg, gelegenes halbes Jauch Acker, Nr. Kat. 1207, gränzend 1. gegen Joseph Mair, 2. und 3. gegen Joseph Werte, und 4. gegen Joseph Hausegger, am 5. kommenden MonatS Oktober im dießgerichtlichen Amtszimmer Nr. 5 öffentlich versteigert werben

und Lasten kön nen hei dem Landgerichte eingesehen werden. Die Versteigerung wird am 30. l. M. Vormittags um 8 Uhr beim Kreuzwirthe in VölS durch eine landge richtliche Kommission vorgenommen werden. A. K. Landgericht Llastclruth, den 3. Sept. 1839. Joach. v. Mor, Landrichter. 3 . Exekutives R« a lstäten - Verst eigerungS-Ed ikt. Vom k. r. Landgericht» Meran wird hiemit bekannt gemacht, »s sey auf exekutives Ansuchen de» Joseph Mayr, Kempfer in Algund, in Vertretung seiner Gattin Anna, geb. Torggler

nannten Waldreichbachl gelegen, bält L200 Klafter, und stoßt 1. an Andrä Mederdorser, 2. an Joseph Hofer, 3. an Joseph Norz, und 4. an Lechtseldweg. Im AuSrufSpreise per 880 fl. N. W. III. Ein Stück Mahd, daS Kittlbram genannt. Zwei Stücke Mahdstall, gegen h..Kreuz unter dem Brunnen gelegen. Sämmtliche drei Mahdstücke bilden einen Komplex mit Ausnahme eines kleinen Fleckes, der in der Nähe separat liegt. Diese Stücke halten 2004 Klafter, und gränzen 1. an Franz Speckbacher und an daß Pfarrwiddummahd

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/04_06_1851/BTV_1851_06_04_2_object_2978063.png
Pagina 2 di 6
Data: 04.06.1851
Descrizione fisica: 6
- Vorstehnng, die das ganze Fest so sinnrcill, n. schön geordnet hat.' Naci, dieser Rede folgte die Ileber- reichung der 9 Gedcukfahnen au die Abgeord neten der Hauptschießstände, sodann die Aiisthciluug der 12 Bestsahneu, je 3 für jedes Best, der Kränze und der Prä in ie n stutzen. I. Hanvtbest. 1. Joseph Fiegk von Meran. Dieser wurde im Verlaufe des Schießens todtkrank. Joseph Zipperle, Annullier,, machte für ibn den Stechschnß s3). Fabne mit den Farben des Kaisertbnms, 2g Dukaten. — 2. Anton Ascher

. 1; Mathias Mirterrnzner. Fahne mit den Tiroler Schützenfarben mit 6 Dukaten. 2. Pechlaner von Klausen. Fahne mit 4 Dukaten. 3. Jakob Pertoll von Eppan. Fahne mit 2 Dukaten. Kranzbeste. 1. Joseph Schinid von Jenbach, stechkrauz von Eichenlaub mit 7 Dnkaten. 2. Dominikns Schenk vonKastellrnth. Stechkrauz von Epheu mit S Dnk. 3. Franz Bernardi von Tionc. Stechkrauz von A?eni- laub mit 3 Duk. 4. Joseph Schund von Jeubach. Stechkranz von Alpenrosen mit 2 Dukaten. Pr äinie >>, Stutzen für jene drei Schützen

hat einen gefährlichen Nebenbuhler an Schmid von Jenbach. Es besteht ein Antrag, daß die Hauptschießstände von Tirol ei» Gcgenslliießen dein Erzberzoge Johann geben möchten. Der Erzherzog reiste diesen Abend »och mit deu Erzherzogen Rainer und Heinrich nach Botzen ab. Wien, 1. Jnni. Sei Maj. der Kaiser Franz Joseph ist gestern Abends nm l l Ubr von Olmiitz abgereist und heilte Früh um 7 Uhr in B-gleitnng des Großherzogs von Hessen, des Prinzen Albert von Sachsen und des Herrn Ministerpräsidenten in Prag angekommen

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/17_02_1911/BTV_1911_02_17_5_object_3041891.png
Pagina 5 di 6
Data: 17.02.1911
Descrizione fisica: 6
des Ackerbaues uud der Fi nanzen betraut. Wien, am 28. Dezember 1910. Franz Joseph m. p. Bilinski m. p. .Pop m. p. Nichtamtlicher Teil. Aus den Delegationen. Der Refcrentcnbericht des ungarischen Dele- Mrten Grafen Markus Wickeuburg konstatiert Vorarlberg' Nr. S». die volle ÜbereinstimmnnZ der ungarischen De legation mit dem Minister des Äußern in der Auffafsuyg der im nahen Osten zu befolgenden streng konservativen Politik der Monarchie. Die im Frühjahr 1910 zwischen dem Grafen Aehren- thal .uud

, nicht unbeantwortet lassen. Wir haben uns mit die ser Frage eingehend beschäftigt und betonen vor allem, daß unser Bestreben, unser Heer uud unsere Flotte auf jenes Niveau zu heben, wel ches den Anforderungen der Gegenwart ent spricht, gegen niemand gerichtet sei, sondern ein Mittel jener Politik ist, die den Frieden wünscht, aber zugleich weiß, daß wir für un sere Sicherheit selbst zn sorgen haben.' Ans Italien. Zu dem Entschlüsse Sr. Majestät des Kai sers Franz Joseph, eine Spezialmission

zu dem die Jubiläumsfestlichkeitcn in Rom eröffnen den internationalen Pferderennen zu entsenden, bemerkt, wie man der „P. K.' schreibt, die „Tribnna': Die österreichische Presse sieht in dem Akte des Kaisers Franz Joseph einen Be weis der liebevollen Sorgfalt, mit der man in Österreich die herzlichen Beziehnngeu zu Ita lien pflegen will. Das ist kein überschwäng- liches Urteil; die Tatsache ist an sich so beredt, daß sie keinem Italiener gleichgültig bleiben kann. Die Anwesenheit der österreichisch-unga rischen Spezialmission

Franz Joseph hat in Italien die Gefühle der aufrichtigsten Dankbarkeit hervorgerufen. Der Akt des Kaisers ist ein neuer Beweis der Herz lichkeit, die die Beziehungen der beiden verbün deten uud befreundeten Staaten beseelt, er ist namentlich eine Bestätigung der herzlichen Ge fühle des ehrwürdigen Monarchen, der immer mit dem ganzen. Gewichte seiner erlauchten Per son dazn beigetragen hat, das Mißtranen zwi schen den beiden Nationen zu beseitigen und Gesinnungen aufrichtiger uud loyaler Freund

schaft zu schaffe«. Kaiser Franz Joseph ist von der Erkenntnis durchdrungen, daß ein Akt, der mit dem offiziellen Dlpparate nichts zn tnn hat, oft weit wirksamer uud viel geeigneter ist, die Intimität der freundschaftlichen Bezie hnngeu zu steigern, als Aktenstücke nnd diplo matische Verhandlungen. Das Eingreifen des Kaisers hat denn auch die beste Wirkung ge habt. Eine Gebärde des Kaisers hat mehr er reicht, als die langwierigsten Verhandlungen. Wir können versichern, daß die Frende

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1820/27_11_1820/BTV_1820_11_27_7_object_2873455.png
Pagina 7 di 10
Data: 27.11.1820
Descrizione fisica: 10
seines in ohn^efähr' 240 st. bestehenden Vermögens da« Aiisucken überreicht halten, so wird für den Abwesenden der Land-Advokat Hr. Joseph Schlecht al« Vertreter bestellt, und Eugen Rainer mit dem vorgeladen, daß das unterfertigte Ge richt, wenn er durch ein ganzes Jahr nicht' erscheinen, oder seinen bestellten Wert, eter in die Kenntniß seines Lebens sehen wird, zur Todeserklärung schreiten, und sein, reines AerniSgeil den gesetzlichen Erben auSantivor». taz werde. Volder«, am in Nov. 1820. Dar. v. Loch

unverzinslichen Ge- riàescheinen gemeldet hat-; so wenden nun dieselben als null und nichtig erkläret, und den aUsàlligen Vesitzeni keine Red und Anlwoit weiterS gegeben. Silz, am ,6. Nov. >820. Gräflich v. WolkensteinischeS Landgericht St. PeterSberg. Gstirner, Landrichter. 2. Vom unterfertigten Landgerichte wird anmit öffent lich bekannt gemack,: Man habe für nothwendig gesuu» den, , die zwei Gebrüder Joseph und Johann Rastbichler von Haimingen wegen Geistesschwäche unter Kuratel zu sehen

, und ihr ol» Kurator den Joseph HaMmerer z» Egg beizugeben für nöthig erachtet, wvrnac» diese nach den Rechten der Minderjährigen behandelt wird, welche« anmit zu Jedermanns Wissen und Benehmen kund ae- . geben wird. Vcm Kaiserl. Königl. Landgericht Bregenzerwald. Bezau, àm 26 Sept. >820. In Verhinde»»»^ des H.n. Vorstandes? Fr. Vonvun. Adjunkt. à Todes-Erklärung. Nachdem sich die mittels Edikt vom 14. September v. I. vorgeladene Anna M.yer, RorhgäberS-Tochter von Mühlbach, binnen der bereits abgelaufenen JahreSs

. Landgericht Jmst. am 7. Nov. 1820. Jos. Ani. Ebner, Landrichter. z V 0 rrn f un g S - E di k t. Bei der am 6. 7. und 8- d. M. zur Kompleltirnng de»> Kaiser - Jäger - Regimentes vorgenommenen L> os»ng dee im Jahre 17YY gebornen Jünglinge dieses Landge, richteS hak daS LcoS nachstehende zur Einreihung oder Reserve bestimmet, als: Schneider Michael von Alpbach, Winkler Simon von ZimmermooS » Meixuer Joseph von Brirlegg. und KiSbacher Leonhar von Kundi, die ins, ges.immt abwesend sind, und daher vermittels

dieser öf fentlichen Kundmachung vorgeladen werden, längstens bis l'htrn Dezember d. I. zur weitern gesetzlichen Behand» lnng bei diesem k. k. Landgerichte bei Vermeidung der im Gesetze auf die Renitenz, oder auf das Ausbleibeil festgesetzten Strafen zu erscheinen. Ratrenbe g. am i>. Nov. 1820. KaiseU. Künigl. Landgericht. D-i v. Gasteiger, Landrichter. Z V 0 r l ci d u ii g. Äei der heuerigen Loosung zur Ergänzung deS köbl. Kaiser» Jäger-RegimeiitS hat den Joseph Untcrthümev

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/22_06_1894/BTV_1894_06_22_1_object_2954744.png
Pagina 1 di 8
Data: 22.06.1894
Descrizione fisica: 8
. Kundmachung. Der Ackerbauminister hat zu Ober-Forstcomuiissareu ernannt die Forst JuspcctionS-Eommissäre: Joseph Kirchlcchner, Julius Walter, Franz Jascbke, Johann Bratina nnd Robert Kier; zu Forst In» sptltionsEommissärcn die Forst Jnspcctious-Adjuiicteu: Georg Strete, Karl Offer, Theodor Secger, Pctcr Arnianini, Franz WürnSberger, Karl Worzi- k 0 wSky Ritter von Kuudratitz, Johann Albertiui, Hermann Scheuring, Karl Ritter von Koristka, Wilhelm P u t i ck, AloiS Eorgnolan, Josepb Hattler, Aloio Eccel

, Bartholomäuö Fava, Anton Woditschka, Andreas Scheitz, Johann Seiler, Johann Maver, Johann Lischka, August Armini, Joseph Moraudi, Matthäus Riebet, AloiS Linz, Vinccn; Wobr, Anton Zhuber von Okrog, TulliuS Bersa von Leide uthal, Johann Spath, Johann Pfand! Rudolph NarbeS huber, Richard Ger 0 sa. Joseph Waach, Anton Jellinet, Wiickiacl Martyniec, Emil Valentini, Franz Mencik, Gustav Kutscha, Johann Hufnagl, AmbroS Waitz, Joh. Bachmaun, Nikolaus Mandyczewski und Jakob Dunkel; zu Forst Jnsrcetionv Adjunkten

die Forstassistcnten Horaz Ghedina, Rudolph SzySzkowitz, Karl Schneider, Guido Segalla, Karl Spazzali, Paul Pecher, August Guzclj, Archangelus Joseph Morandini, Anton Wimberger, Johann Kolk, Johann Muck, Berthold Hanisch, Rn dolph PawikowSky, Hugo Adam, Ottolar Janacek, Hugo König, Karl Kryspin und Ulrich V 0 syka. Kundmachung. Das k. k. Ministerium für Landesvertheidiguug hat mit dem Erlasse vom 4. l. M., Z. 12.359, für die ini Jahre 1394 vorzunehmende Hauptwaffcnübimg der Landwehr Directivcn erlassen

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/18_06_1835/BTV_1835_06_18_10_object_2915983.png
Pagina 10 di 18
Data: 18.06.1835
Descrizione fisica: 18
, den 3. Juni 1835. Hueber, Nentmeister. Gdkktal-Einbe rufung. (lll. 3) Xaver Schwärzler, Johann Gmeiner und Joseph Anten Wonach, aus der Gemeinde Wolfurt, im k. k. LandgerichtS-- bezirk« Uregenz in Vorarlberg, sind seit dem Jahre 1317 und eben so KasparGmeiner von dort, welcher sich vordem Jahre 1319 entfernt hat^an unbekannten Orten abwesend. -Diese Individuen werden hiemit unter Beziehung auf das Edikt vom L6. Februar 1334 Hiemit zum dritten Mole öffent lich aufgefordert, in dem Zeitraume eines Jahres

, auf die Erfin dung einer Zubereitung des Strohes und anderer Pflanzen stoff« zur Benützung als Material« zum Polstern; anf fünf Jähre.,Dle Geheimhaltung wurde angesucht. / Innsbruck, den 29. März 1335. - > ' , K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. ' ' Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.Sekretär: Kundmachung. ' - In Folg« hoher Hofkammer-Eröstaung vom 27. v. M./Z. 12771, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß laut ei ner Anzeige der niederösterreichischen Regierung über Ableben deS Joseph

. .Dem Gottfried Carrara, Mahler auS Lucca, in Wien, Kun.dmachunH. In Folge hoher Hvfkammer-Vervrdnung vom 11. d^ M., Zahl 14759, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß laut einer Anzeige der k. k. niederösterreichischen Regierung Vincenz Böhm, Joseph Fischer, Antön Dlebeck. und Joseph Holzhauer das Eigenthum des von I. G. Schuster übernötn-- ? m«n«n fünfjährigen Privilegiums vom 10. Mai 1830'auf die Erfindung, hohl« Docht« zu erzeugen, für dieProvinzen Böh men .und Mähren an Jfaak Kern und Jakob

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/12_03_1908/BTV_1908_03_12_5_object_3025953.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.03.1908
Descrizione fisica: 8
und seiner Verantwortung vor der Geschichte hat Kaiser Franz Joseph ganz be sonders rühmlich in allen die bosnische Okkupation betreffenden Einzelsragen gezeigt. Hoch über allen kleinlichen Zänkereien der Tagespolitik stehend, ließ er sich durch keinerlei Hindernisse von dem abhalten, was er im Interesse der militärischen »nd wirt schaftlichen Sicherheit unserer Monarchie für not- wendig hielt. Wie wir bei Plato in seinem Buche vom Staate lesen, daß zum Wohle der Menschheit entweder die Könige Weise oder die Weisen

in eine rudigere Bah» lietreten. Die bosnische Okkupation hatte aufgehört, weiter eine internationale Frage zn sein; und so im Besitze des früher strittig oder auch mir zweifelhaft Gewesene», konnte unser Monarch endlich den großen Schritt unternehmen und Rußland 511 gemeinsamer Mitar beit an der Herstellung einer gesicherten, friedlichen Rechtsordnung in der europäischen Türkei, vor allem in Mazedonien, tinladen. Im Jahre 1397 inaugu rierte Kaiser Frauz Joseph die diesbezüglichen Ver handlunge

gepflanzt und mancher Fortschritt in Verwaltung und Rechtsprechung, speziell der mazedonischen Ge biete angebahnt, so dan es erlaubt sein mag, der Znknnfl mit immer bessere» »»d steigenden Hoff nungen entgegen zu sehen. Indem Kaiser Franz Joseph ungeachtet aller Schwierigkeiten an dem ge meinsame» Vor.,ehe» mit NiiolanS ll. unentwegt festhi lt, gelang es ihm, Österreich-Ungarn die Stel lung eines der ersten Faktoren der Orientpolitik viel sicherer zu wahren, als es durch eiu feindliches Verhaltelt

Fall eines Zusammenbruches der türkischen Herrschaft in Eu ropa. Mitten in diesem großen, mühevollen, mit Schwie- rigkeite» besäten Kulturwerke sehen wir uuu Kaiser Frauz Joseph das sechste Jahrzehnt seiner glorreichen Regierung vollenden. Als weisen Lenker einer Vor macht in allen Fragen der näheren Orientpolitik sehen wir ihn von allen Seiten anerkannt und ver ehrt. Was nun immer die Zukunft bringen mag, die Völker der Habsburgischen Monarchie können ihre Orienlinteressen mit Beruhigung

13
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_03_1944/BZLZ_1944_03_18_2_object_2102507.png
Pagina 2 di 6
Data: 18.03.1944
Descrizione fisica: 6
Standes- beaniten ln Eharlottenburg erscheint der Bräutigam mit stattlich gewachsenem freundlich aufgenommene Gast, wenn er mit dem Ehepaar an dem durch Haus- fraulich« Tugend bereiteten Teetifch plaudern darf. Und aus den Erinnerungen und Erleb- nisten leuchtet erquickend das menschhch -so lautere und gegensätzliche Wesen dieser beiden Künstlernaturen auf, dir zum Einklang gefunden, Joseph Haas zum SS. Wurfefeg am IS. Mörz DKD. Unendlich groß ist der Kreis der Mu- pkv und Musikanten, dl« am IS. -März

mit Liebe und Bekehrung daran denken, daß »ihr Meister Joseph Haas fiinfundfechzlg Jahre alt wird. Der Zug der Gratulanten wird anae. Ghrt von feinen vielen-Schülern, denen,-die „uie selbst schon als Schossende den Meister- Rüstzeug des (nicht zu verachtenden) tüchtigen Hanowerkers vermittelt hat — allen ift er, mit gleicher Sorgfalt und Güte, die das Kri tische nicht ausschließt, zugewandt.' alle hän gen sie an Ihm. Und sie reihen sich an die Be- russ- und die Laien-Mustker aller Spielarten: in Haas

, hin zu den großen Chorwerken.' deren letztes, das Oratorium »Das Lied von .der Mutter', in den letzten Jahren einen wahren Siegeszug durch die Konzerisäke ange treten hat, der noch nicht beendet Ist. Joseph''Haas hatte als Miniaturist begon nen, mit jenen köstlichen, bald feinsinnkg' ver träumten, bald humorig verschnörkelten Skiz zen. die ihn als musikalisches Gegenstück eines Soltzweg, einest Mörike erscheinen ließen. Aber er ist mitten Jahren (wie sein Lehrer Max Reger vorausgesehen hatte) immer mehr

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/10_12_1846/BTV_1846_12_10_9_object_2959123.png
Pagina 9 di 22
Data: 10.12.1846
Descrizione fisica: 22
von den betreffen den k. k. Landgerichten oder den Stadtmagistraten entweder selbst auSgestettl, oder doch wenigstens vollen Inhaltes bestä tiget seyn, und die Verrnögensverhältni»e der Bewerber und ihrer Eltern genau und klar enthalten. Innsbruck, den 13. Nov. 1346. Vom k. k. San deö-Gubernium für Tirol unv Vorarlberg. Joseph Graf ^ Simithk»», k, k» G«th.-Sekretäp. Amtsbl. z. B. v. u. k K. u. N. ss. MS. v. Ausschreibung d»S Dangl'schm 6t»tdleu, Stipendiums. Sin von Franz Dangl, gewesenen Pfarrer in Vöring

13^/zs, und mit dem Blattern- oder Impfscheine belegtes^Gesuch bis längstens Ende d. I. an das hierländige betressende k. k. Studiendirektorat zu überreichen. Innsbruck, den 13. Nov. 1346. Bom k. k. Lan d e 6 gub e r» i um für Tirol und Vorarlberg. Joseph Graf v. Sarnthein, k. k. Glib.«Sekretär. O. Ausschreibung des Kosle r'schen, Stnd isn- Sttp endi umS. DaS vom Priester Leopold K»fler, gewesenen Dombenefi- ziaten in Brisen, gcstiflele Studienstipendinm ist im Betrage von 42 fl. W. W. E. M. vom Schuljahre

nur dieses Stipendium anzusuchen ge denken, haben daher ihre Gesuche mit den Beweisen über ihre allfällige Verwanotschaft znm Stifter und rüctsichllich über ihr Geburtsort, dann mit denStndieni- oder Schnlzeugnissen von beiden Semestern des Schuljahres 1S^/,s , u»ir dem Ar muthszeugnisse, endlich mit dem Impf» oder Blatternscheiuo bis längstens Ende d. I. an das k. k. Kreisamt inBruneck zu überreichen. Innsbruck, den 18. Nov. 1346. Vom k. k. Land esgub e rniuln für Tirol und Vorarlbergs Joseph Graf v. Sarnthein

, k. k. Gubernial-Sekretär. v. AnS schre i b n ng des Plattneri schen Stil dien Stipendiums. Vom Schnljahre 13^^/q? an wird das vom Priester Joseph Pasqnal Platlner, gewesenen Hoskaplane dahier, gestiftete Stipendium von 24 st. W. W. C. M. neuerlich verliehen werden. Zum Genusse dieser Stiftung stnd vorzugsweise arme Gym- uasiaischüler, dann auch Akademiker ans den der Haupt- stämmen seiner Verwandtschaft, nämlich Hendrizzi, Platlner und Gaßler abwechsluugsweise berufen. In Ermanglung von Bewerbern

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/26_11_1846/BTV_1846_11_26_10_object_2958976.png
Pagina 10 di 20
Data: 26.11.1846
Descrizione fisica: 20
in Frankreich, durch Joseph Mohr, Spinnfa- briks-Jnhaber zu Möllersdorf in Niedcr-Oesterreich , auf die Erfindung, mittelst Maschinen Baumwolle und andere der- gleichcn Faserstoffe vorzubereiten, zu strecken und hauptsäch lich zu kämmen und zu reinigen. Auf fünf Jahre. Die Geheim haltung der Beschreibung wurte angesucht. Dem Joseph Hofner, Optikus unv Fabrikant in Wien, Mieden, Nr. 739, auf die Erfindung und Verbesserung in der Verfertigung der englischen Retiraden, welche im Wesent lichen darin bestehen

, das Privilegium vom 4. Aug. 1837, auf eine Erfindung in der Verfertigung von aus Haaren ge webten Domensch«iteln, wie auch von Wirbeln und Platten für Herrn auf doppelten, der Hautfarbe ähnlichen Taffet, auf 1, d. i. das 10. Jahr. . Dem Joseph Sonnermayer, Privilegiumsbesitzer in Wien, das Privilegium vom 6. Aug. 1341, auf eine Erfindung und Verbesserung der Sparherde und Oefen, auf 1, d. i. das 6. Jahr. Dem Ferd. Ludwig Wetzlich, Mechaniker in Wien , das Privilegium vom 3V. Aug. 1345, auf eine Verbesserung

-zu erzeugen. Auf 1, d. i. auf das 9. Jahr. Dem Johann Falta , Dosenerzeugrr, und Joseph Kramel, Knopfmacher in Wien» das Privilegium vom 2. September 1344 auf die Erfindung, den Hornklauenknöpfen einen den Codrington und andern Stoffen ähnlichen Ileberzug zu ge ben. Auf 1, d. i. das 3. Jahr. . Der Handels- und Fabriksgesellschaft Carlo Luigi Chiazza und Figlio in Triest, das Privilegium vom 2. November 1341, auf die Erfindung einer neuen Gattung Seife. Auf 3 Jahre, d. i. das 6., 7. und L. Jahr. Dem Johann

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/19_10_1835/BTV_1835_10_19_10_object_2917013.png
Pagina 10 di 14
Data: 19.10.1835
Descrizione fisica: 14
>, den 23- Sepi. 1835. v. Gugger, AmlLverrvaller. Z Versteigern na S-Edikk. Auf Ansuchen der Joseph Bacbicr'schcn Gantgläu biger werden zum Kaufe vssenllicb seil gestellt nachbe- schriebene Realitäten, nämlich Grundbuch Fol. 129: ^>. Das sogenannte Verweser - HauS -u Kirchberg, welches 100 Sckritte lang, dann 49 Schrille breit, zwei Stock hoch und ganz gemauert ist. L. Ein dabei befindlicher 22 Schnli langer und 19 Schuh breiter gemauerter Stall sammi Hcuiege und Streuschupse. tZ, Ein Platz außer dem House

, wo siühcr eine Holzdüite gestanden ha». O. Ein zwischen der Achen und dem Hans« gelege nes Grundstück und ein Küchengarlen . beide zusammen liallen einen Flächenraum von 32092 mit Schuh und find mit Zaun «ingesangen. L. Weiter« gehört dazu ein Grundstück von 6 Klaus ter, worauf sich eine Lobstainps sammt einer Rindhütte befindet. ^Oiese Effetten hat Joseph Backler am 23. März 1832 vom Ignaz Slöckl erkauft; sie geben dem a. h. Aerar, dem sie anleitbar find/ in R. W. jährlich Z2 kr. als No, kelstift

. Auch bat der vorige Eigenthümer Ignaz Slöckl eine reelleRothgerber-Gerechisame mitÄZewillignng vom 20. Jänner 1324 darauf radizirt, die seither immer aus geübt worden ist. Für vordeschriebene Realitäten mit Inbegriff der Ledergerechisame ist der Schätzungspreis in R. W. be stimm! auf 1650 st. Endlich ein Angerle, Sag.ingerle genannt, zwischen den Straßen und Achen gelegen, und am vorAschriebe-- nen Garten anstoßend, das Joseph Bachler vom Joliann FleckSsperger erkaufte. Hiesür wird alü AusrusSpreiS

bestimmt in Ri W. 29 fl. . Die Bedingnisse können beim hiesigen Landgerichte eingesehen werden. Die Versteigerung 'wird am 7. künftigen MonatS von 9 bis 12 Uhr Vormittags beim Bräu zu Kirchberg vorschriflmäßig vorgenommen werden. K. K. Land- und Kriminal-UntersuchungS-Gericht Hopfgarten, den 2. Okt. 1335. Rieger, Landrichter. 3 Edikt. Da der 'Mit Edikt vom 2. Juni v. I. vorgeladene Joseph Bodner von Niederolang weder erschienen ist, noch von sich eine Nachricht gegeben hat, so wird er aus weiseres

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1822/06_05_1822/BTV_1822_05_06_10_object_2876913.png
Pagina 10 di 10
Data: 06.05.1822
Descrizione fisica: 10
sich die durch diesiseitigeS Edikt vom r. Märj v. I. vorgeladenen Johann und Joseph Slocker binnen der gesetzlichen Jahresfrist weder selbst, noch ihre allfällige Leibeöerben gemeldet, noch von ihrem Leben und Aufein hallsorte eiuige Nachricht ertheilt haben, so werden selbe nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist, auf nochmaliges An langen ihrer Schwester Maximilians Stoc?er. hiemir als bürgerlich todt erklärt, und wird ihr Vermögen den gesetz lichen Erben eingeantworlel werden. Landgericht Salurn, den 2z. April 1822

. v. Troyer, Landrichter. z Todes-Erklärung. Nachdem sich der mit dießgerichtlichem Edikt vom 26. Jänner 1821 Sssentiich im Jntelligenzblatte zum Bothen von Tirol Nro. iz vorgeladene Joseph Holzer, von St. Peter hinler Layen, binnen dem festgesetzten Termin von einem Jahre weder persönlich gestellt, noch das Gericht ans eine andere Act in Kenntniß seines Lebens gesetzt Hai; so wird nun derselbe auf weitere? Ansuchen seiner Erben hiemit als bürgerlich todt erklärt!' Gräfl. v. Arz. Landgericht Gufidaun

, den iz. April 1822. Jnsam, Landrichter. Z Todes-Erklärung. Nachdem der mit dießgerichtlichen» Edikt vom Z. Fe bruar v. I. vorgeladene Franz Joseph Luger, von der Sä gen, der diesseitigen Gemeinde Dornbirn, weder erschie nen ist, noch sonst daS Gericht in Kenntniß seines Lebens gesetzt hat; so wird derselbe auf neuerliches Ansuchen über das um 10. d. M. geschlossene Verfahren hiemit aio todt erklärt. K. K. Landgericht Dornbirn, den rr. April 1822. I). Mosbrngger, Landrichter. Z Feilbiet h un g>s-Edikt. Vorn

, Landrichter. g V ri r l a d u n g. Die Brüder DoiniuikuS uud Martin Pineider bega, bei, sich mic einander vor bereits 50 Jahren mit Gröoner Holzwaaren nach Frankreich auf Handelschast. dere» Bru der Joseph Pineider verfügte sich vor mehr als 40 Jahren a!S HoijNHurenhändler nach Italien, und die Schwester Anna Pineider entfernte sich ebenfalls vor etwelch und zo Jahren von hier, nnb^kannr wohin. Diese vier Geschw isterie sind von St. Ulrich in Grö ßen gebürtig, und Kint>er der längst rerstv>bri

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/06_08_1849/BTV_1849_08_06_4_object_2971619.png
Pagina 4 di 6
Data: 06.08.1849
Descrizione fisica: 6
, mit Familie, vcn Verena; Hr. Selinger, Kaurmau», von Harben (in der g. Scnnc). — Hr. Joseph Geist, k. k. Rittmeister, vcn Wien; Hr. Ehrle, Dr. Mediz. aus Jsuy; Hr. Wer;, l. würtemb. Revierförster, vcn München; Hr. Jaud, k. baier. Beamter, dem Kreuch; Hr. Wocher, Kaufmann aus Jsny; Hr. Karl Ecsack, k. preuß. Divisicuspredi- ger, unr Gattin; ^rau Theresia Tusch, Private; Hr. Ferd. Baucrufrind, Studirender aus Bczen, vcn Müuchen; Hr. Mehrle, Studirciider aus Bregen;, vcn Briren; Hr. Zietzer, Gastirirth, vcn

). — Hr. Paulus, Hcpseuhändler, ans Vchm-N (im Mcnrschein). Verstorbene in Znnsbrnck. Den 29. Juli. Zhrres Rchregger, ledig, geweSte Tienst- magd, alt 62 I/, >u St. Sttkclaus Zir. S-t2, am Stick- fluß. — — Dem Wcbcrmeiiier Hrn. Jcseph Stauler sei» Schn Joseph, alt ü Tage, am Junraiu Sir. 17t!, in nclge nnzeiiiger Geburt. Am 28. Juli l. I. ist in Hall dcr k. k. ?iath und jubil. Pclizei - Oberrcmmiiiär zu Innsbrucks Hr. Anton Kegler, im 7t. Jahre 'am Schlägst»»- gesicrben. Am 2?. Juli starb zu Obeihcfen

gelegen, bekannt gemacht: ES sei von dem Gerichte in die Eröffnung eines Konkurses über das gesammte im Laude Tirol und Vor arlberg befindliche, bewegliche und unbewegliche Vermögen des Joseph Zcller zu St. Lccnhard im Pitzrhalc gewilli- get werden. Daher wird Jedermann, dcr an den gedachten Ver schuldeten eine Forderung zu stellen berechtiget zu sei» glaubt, anmit erinnert, bis den ö. Sept. l. I. die Anmel dung seiner Fcrderung ln Gestalt einer sinnlichen Klage wider diese Konkursinassc

19