2.100 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_329_object_3921130.png
Pagina 329 di 572
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Wien
Editore: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Descrizione fisica: VIII, 559 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 3.091/3(1951)
ID interno: 238819
21 Festschrift, IT. Hand. Maximilian fordert den Viztum Laurenz Saurer auf, niemand anderem als P. O. Posseß auf die Wiener Dompropstei zu verleihen. Er hat von einer Krankheit des Wiener Dompropstes gehört und daß mit dessen Ableben zu rechnen sei, 85 v . Maximilian verleiht dem P. O. eine Expektanz auf ein Kanonikat in Laibach, 86. Maximilian verleiht dem P. O. eingezogene Rebellengiiter in Italien, insbesondere „castaldiam tricesimi in prima fori Julii', 68—68 v . Maximilian bestellt P. O. nach Krainburg

und weist ihm 40 Gulden zur Zehrung .an, 82 v —83. Maximilian verleiht dem P. O. in Gemeinschaft mit anderen benannten Personen verschiedene Güter, die im Krieg gegen Venedig - erobert wurden; Reichsregister Maximilians I., Bd. QQ 156 v . Maximilian verleiht dem P. O. in Gemeinschaft mit anderen benannten Personen die Berggerechtigkeit für Gold, Silber und Metall im Gebiete von Villach bis zur Pontafeler Klause; Reichsregisterband Max. I., Bd. Y, 66 v . Maximilian fordert den Kardinal Matheus Lang

auf, falls die Pfarre Sali in der Regensburger Diözese frei wird, diese dem P. O. zu über tragen, 87 v . Maximilian bestätigt, den P. O. wegen seiner Verdienste beim Wiener Fürstenkongreß, bei dem er durch seine vielfältigen Sprachkenntnisse ersprießlich gewirkt hat, und wegen seiner Bewährung bei der Belagerung von Tournay (1513) durch Ritterschlag zum miles und eques auratus erhoben zu haben, 66—66 T . König Sigmund von Polen bestätigt, den P. O. in Gegenwart des römischen Kaisers zum „miles et eques

auratus' erhoben zu haben, 69 v —70 v . Maximilian bestimmt den P. 0. zum Koadjutor dos Bischofs von Brescia, der dem Tod nahe und dem Kaiser feindlich ist. Die Einsetzung soll mit, aber auch ohne Zustimmung des Bischofs erfolgen, 67—68. Maximilian beauftragt den Hannß Rawber, Hauptmann in St. Veit am Pflaum, die konfiszierten Güter des dortigen Bürgers Bernhard Nicolitsch dem P. O. zu übertragen, 86 v —87. Maximilian richtet an die Gesandten und den Ausschuß des kaiser lichen Bundes in Schwaben

in Augsburg ein Beglaubigungsschreiben für P. O., 86\ Erzherzogin Anna urgiert bei Maximilian eine Antwort auf ein früheres Schreiben, in dem sie P. 0. für das Bistum Laibach empfohlen hatte, 73. Maximilian verleiht dem P. O. gemeinsam mit Antonius Bagerotus und dem Kriegsrat Gurlotus Raspanus für Verdienste im venetianischen Kriege Güter von Bergamo, Brescia und der Stadt Assole, 67. Maximilian beauftragt dem P. O., ihm sofort die Briefe zu schicken, die das Salz, das um den Gardasee gefunden

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/02_12_1888/MEZ_1888_12_02_9_object_582534.png
Pagina 9 di 12
Data: 02.12.1888
Descrizione fisica: 12
Krone. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel National. Mühlbach. Hot, gold. Sonne. München. — Hotel Maximilian. — HotelOberpollinger. Naturns. Hotel Post. ' Neumarkt. Gasthof ,. Post. Niederdorf. Gasthof der Fran Emma. Oberolaug. GasthanS Prngger. Riva. Restanr. Sa« Marco. — Hotel Mnsch. — HotelJmP.z«rSon«e. — Hotel« Pension Riva. Rom. Hotel Enrope. — Hotel de la Ville. Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Schlauders. Hotel Post. — Hotel Rose. Sigmuudskron. Ueberetschner-Hof. Sterzing. Hotel Krone

Nr. 181. Mn 'MN' JeNmtA, Seite 9 Mkomme Fremde. Villa Badaria Heinrich v. Dembinski, Krakau. Hotel Erzherzog Johmm Sust. Doller, Wim; AlotS Fischer, Wiw; Frau Magd. Fischer, Wien; Krau Rodocouachi, Rußland: Fr. Fanny Bolze, Wien; Josef Leop. Brodi, Budapest. Hotel HabSSurger Hof Ernst Krctz, Wien, Hotel Hastfnrther Dr Freiberaer m. Frau, Mistel; Friedrich Schwarz m. T., Wien. Gasthof Som» Leop. Schürr m. Fam., Wien; Carl Schmidt m. Nichte, Kufstein. Hotel Wälder Carl Starke, Leipzig. Promenade

. Pollak. ^ Handlung: Wie». Zeit: lSOS. Unterricht Klavier, Harmonium, Vio- lUe «. Gesang wird erthM durch Vbermais.Kreihof .Kochpart .22 Als Bedienerin verläßliche sucht eine junge, Frau Stelle. Adresse in der ds. Bl. - Hotels. Restaurants, Kaffeehäuser. Expedition 2604 l Ürco. Hotel Ares. — Hot Arcidnca Alberto Sin Kleiner 8 aöe ist sofort zu vermiethen. Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone«. lnssee. Hotel ErzHerz. Karl. n Bayreuth. Hot, gold. Anker. Näheres Parterre. Hallergasse Nr. S, 1997

Berchtesgaden. Hotel vier JahreSzeite«. — Hotel Bellevne. IVIagen-Impfen, Lekiit^iiutrlce. »ortreMiel, «Irilend bei »Ilen Knmklieltea lle» klagen». llnübertr«ffea lei ApPetitlofizleit, Schwäche des Magen», übel riechendem ilthem, Blähung, saurem Ausstöße», «olik, Magenkatarrh, Sodbrennen, Bildung »oa Sand u. GrieZ, Llermäßiger Schleim- Prodnction, Gelbsucht Ekel und Erbrechen, K«psschmerz (salli er vo« Magen herrührt), Magenkrampi, Hartleidigteit «der Ver stopfung, lleberladen dei Magen» mit Speisen nnd

» Emballage gewickelt und bei der jeder Flasche beiliegende» «etr-nchimweisuxg außerdem bemerkt sei», daß dieselbe m »er vuchtnlikcrei »»I K. «nsel i» «re»fi« getnuN «». Echt ,u Haien : Meran bei Apoth. W. b. Pernwerth und «poth. Rob. Pan L-n- b-> Hoch. Jdo v. WallHach? SchlauderS bei «p-th. Ar. Würstl; Mal» bei Apoth. Luvtv. Poll. sssL Vozen. Hotel schwarz. Adler - Bahnhofrestanration. - Kaffee Dnregger. - Restaurant Forsterbrau. - Hot. Greif mit Badeanstalt. - Hotel Kaiserkrone. - Hotel Kräntner

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/21_09_1889/MEZ_1889_09_21_5_object_591188.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.09.1889
Descrizione fisica: 8
National. Mühldach. Hot. gold. Sonne GasthanS zur Linde. München. — Hotel Maximilian. — Hotel Obervollinaer Ratnrns. Hotel Post. Niederdorf. Gasthof znr Post. Nwa. Restanr. Sa» Marco. — Hotel M»sch. — Hotel Jmp. znr So»»e. — Hotel « Pension Riva. Rom. Hotel Enrope. — Hotel de la Bille. Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Gchlauders. Hotel Post. Hotel Rose. Tigmuudstrou. Ueberetschner-Hof. Sterzing. Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarze» Adler. Trient. Hotel E»rope. — Hotel Tre»to. — Btrraria

Nr. 217 Meraner Seite 5 Ml». KxffttWn. Ure». H»tel Are». — H»t. Arciduca Alberto A«gSb«rg. Hotel vayr. Hof. — Hotel drei Kro»e». Anfsve. Hotel ErzHerz. Karl Bayreuth. Hot, gald. A«ter^ B/rchtesgaden. Hotel vier JahreSzeite». — Hotel Belled«e. Bozeu. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhöfe estauratio». — Restaurat. BSrgersaal. — Aasfee Dureager. — Resta»ra»t Forsterbrä». — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel >aiferkro»e. — Hotel SrS»t»er. — Saffee Kusseth. — Kaffee Larcher. — Wei»ft»be Löwe

«gr«be — Kaffee Me»z. — Hotel Mo«dschei«. — Kaffee National. — Kaffee Scharaffer. — Kaffee Stadt Müuche». — Hotel Stiegl. — Kaffee Tsch»gg»el. — Wie»er Kaffee-Siestaur. vr-g-«z. «gffee »«stria. — Hotel ^«rope. Bruneck. Gasthof zur Post. — Gasthof zum Tter». Cp«o, Hotel Co»o. Cortiua. Hot, weißes Kreuz. Davos. Hotel Rhatia. Dresde». Hotel »elledae. 8r«mze»svad. Hot. Hiib»er. - Hotel Post. Kr«»ze»sfeste. «ah»h«fresta»ratt»». Genua. Hotel Jtalia. Gleichend erg. Hotel Stadt Venedig. GrieS bei Boze». Hotel

». Pe»s. A»stria. — Hotel Badl. — E»rha»S. — Hotel z»r Post. J»»iche». H»tel«ra»er«Sr. — Hotel G»»»e. Innsbruck. — Kaffee A»ich. — Hotel Srauer Bär. — Kaffee D»r»a»er. — Hotel de l'«»rope. — »asfee Grabhofer. — Kaffee Hierha»»er. — Kaffee, E»»dit. A^kofler. — Kreid'» Restaaratio». — Hotel Gold. Kro»e. — Hotel zm» gold. Löwe». — H«t.^t»s.Eichl»ßMe«telberg — Hotel Gtadt Ntüache». — Stest.Gä»Sl«ck»er ,«SrzttSr — Hotel Gold. Rose. — «est. Schweizerkeller. — Hotel Gold. S»»«e. — Steftanr. S»«»erer. — Hotel Tiroler

Hof. — «Sdtiroler Wetastabe. Kalter«. Hotel RShl. Kramsach bei Brixlegg. Gasth. u. Pe«s. z. Glashaus ^a«a. Hotel Kreaz (Haller). — Hotel Röstl (Thetft). Landeck. Gakhof z. schwarte» Adler. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel La»«. Lermos. Hotel Bost mit Deve«da»ee. Mals. Hotel «o». Marburg a. D. Hotel Gtadt Mera« Mendel. Hotel Meudelhof. Al^erau. Restaar. äe «affee CarhauS. Hotel z. Grase« v. Mera». Gasthof z«r Krone. Hot. Peus. Stadt München. Kaffee SchSnbrnnn. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel

3
Libri
Anno:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_330_object_3921132.png
Pagina 330 di 572
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Wien
Editore: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Descrizione fisica: VIII, 559 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 3.091/3(1951)
ID interno: 238819
322 26) 1516 IX 5 Kaufbeuern. 27) 1516 IX 19 Augsburg 28) 1516 IX 24 Augsburg 29) [1516] IX 25 Augsburg 30) 1516 IX 25 Augsburg 31) 1516 IX 27 Augsburg 31a) 1516 X 4 Augsburg 32) 1516 XI 6 33) 1516 XI 22 Bergheim 34) 1516 XI 25 Hagenau 35) 1516 XI 25 Hagenau 36) 1516 XII 3 Hagenau 37) 1516 XII 3 Hagenau 38) 1516 XII 8 Steyr Goldinger, Maximilian fordert P. 0. auf, den Gesandten des Königs von Polen, der in Innsbruck -weilt, von den mit der römischen Botschaft ver handelten Gegenständen

zu unterrichten, 89—89 v . Maximilian verleiht dem P. O. und seinen Nachfolgern in der Wiener Dompropstei ein eigenes Wappen, 64—65 v . Quellen zur Geschichte der Stadt Wien I, n. 4082. Maximilian beauftragt den Landhofmeister und das Regiment der niederösterreichischen Lande dem P. 0. Posseß auf die Wiener Dom propstei zu geben, ohne Rücksicht auf die Fürbitte, die für Baibus eingelegt worden ist, 81. Maximilian erläßt eine Instruktion an P. O. folgenden Inhalts: 1) Soll er sich zur Königin Anna begeben

mitteilen. Auch soll er 3 bis 4 Tagereisen mit ihnen ziehen. Die Hofmeisterin Frau von Rottal soll auch bis Steyr ziehen und dort verbleiben, bis Frau Paula von Firmian aus Innsbruck dorthin gekommen ist, 95—97 v . Maximilian richtet an P. 0. eine Instruktion und Kredenz für die Verhandlungen mit Ferdinand und den Königinnen Anna und Maria sowie dem Vitztum in Wien. Er soll aber die Instruktion erst ausführen, bis er die 3000 Gulden von Albrecht von Wolfstein erhalten hat, die für Görz und Gradisch

bestimmt sind. Nachschrift: Die Sachlage hat sich geändert, es handelt sich nur um 2500 Gulden, 91 v —92. Maximilian benachrichtigt P. O., daß er Albrecht von Wolfstein beauftragt habe, die 3000 Gulden zu seinen Händen auszufolgen, 84—84'. Maximilian benachrichtigt P. O., daß er sich mit einem Darlehen von 2500 Gulden durch Albrecht von Wolfstein begnügt. Wenn dieser behauptet, daß er vor einiger Zeit 1000 Gulden geliehen habe, so soll O. darüber Nachweise fordern, 93—93 v . Schreiben der Königin Maria

an P. O. in französischer Sprache, mit dem sie verspricht, ihm das erste freiwerdende Bistum in Ungarn zu erwirken, 75. Maximilian gibt P. O. Anweisung, wie mit dem von Albrecht von- Wolfstein geliehenen Geld zu verfahren ist, hat diese Instruktion schon früher abgeschickt, der Bote, Herr von Rogendorff, ist aber ertrunken, 88 v —89. Maximilian beantwortet einen Bericht Obersteins d. d. Wien XI 6, den er erst am 24. des Monats erhalten hat, in dem angezeigt war, daß O. die 3000 Gulden dem Vitztum übergeben hat. Der Zug

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/30_09_1908/MEZ_1908_09_30_2_object_678991.png
Pagina 2 di 16
Data: 30.09.1908
Descrizione fisica: 16
Schleck, Majoratsherr, mit Gattin in Dienerschaft aus Dresden (Pension „Miravalle'); Exzellenz Graf Rudolf Erdödy und Fürstin V. Odcscalchi geb. Gräfin Erdödy mit Tienerschaft; Exzellenz Mr. de Tschepelerski nnt Familie Und Tienerschaft aus St. Petersburg; Baronin F. Winter stein mit Tochter aus Wien; Baronin Zdenka Pretis-RUmerskirch ans Wien (Palasthotei); Freiherr von der Recke nnt Ge mahlin von Schloß Mansfeld im Harz (Hotel Erzherzog Johann). (Kaiserl. Rat A>r. ^ In Alt-Aussee

überwiesen bei einem Schätzungs werte deZ HaUses vo.t 40.000 X. Der SchMwert des abgetretenen GrUndes Vetrug hier 17V F. Die Villa Rudolf wurde aUf 80.000 X geschätzt; ihre Besitzer verlangten 120.000 X. Die Agi tation für die BetnebseröffnUng der elektrischen Straßenbahn ist in Obermais in der letzten Zeit sehr rege geworden, da namentlich viele Hotel- Und Pensionsbesitzer von auswärts Briefe erhiel ten, worin vieljährige Obermaiser Gäste über das Fehlen der Tram Klage führen Und Wäre

' Und die Gemeinde Obermais über die letzten Vertragsklauseln betreffs provisorischer Uebernahme des Betriebes möglichst rasch einig werden und der Verkehr tunlichst noch in der ersten Hälfte Oktober aufgenommen werden kann. (Vorsicht bei auswärtigen Gästen) möchten wir Hotel- Und. Pensionsbesitzern, in zweiter Reihe Geschäftsleuten nunmehr bei Wiedereröffnung der Saison zurufen, Vorsicht im Gewähren von Kredit an gänzlich fremde Gäste aus dem fernen Osten. Das Verträum wird, wie im Vorjahre insbesondere

war, das sollte wenigstens den Landeskiiidern zum Oktober- fest beschert sein. Doch leider, leider in der Glockentöne Fülle erscholl so viel ohrzerrcißender Mißklang, daß Anwohner, Presse und Publikum beweglich bitten, solchem Vergnügen Einhalt zU tuu! Ein denkwürdiges Eckchen Münchner Lebens ist durch echt münchnerische Beharrlichkeit vom Leben zUm Tod gebracht worden: das CafL Maximilian, das einstens Richard Wagner und seine Getreuen, dann Wolf Menzel Und Henrik Ibsen zu Stammgästen hatte. Der Wiener BraUer' Dreher

, der vor Jahren beim großen Müuchuer Volksfest mit seinem Bier einen über raschenden Erfolg hatte, übernahm daraufhin das Caf6 Maximilian, das noch; heUte eines der schönsten Lokale in der Stadt ist Aber der Münchener mochte nU-r doch auf die DaUer das Bier des Wieners nicht. Das berühmte Künstler- cäf6 verödete völlig. Seit langem sieht 'man nUr ein paar Billardspieler souverän darin waltea. Und höchstens, wenn ein Paar Menschen eine ganz geheime VereinsbeDrechUng hatten, konn ten sie aUs den Gedanken kommen

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/14_08_1907/BTV_1907_08_14_5_object_3022875.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.08.1907
Descrizione fisica: 8
ist nach Ausspruch, der Ärzte ausge schlossen, das Schlimmste steht zu befürchten. Rodenbach.' Tief erschüttert legte Maximilian das Schreiben ans der Hand. Armer Bruder! So jung, erst neunnnddreiszig Jahre alt, in der Vollkraft deines Lebens sterben und ein Kind ohne Schutz, .Heinrat und Familie zurücklassen zn müssen! Das herbes Geschick! Aller Groll gegen den Bruder schwand. ... kurzem, aber hartem Kampse schrieb er zurück: „Es r>t alles verziehen, Diethelm, Dein Kind soll auf der Wolfs- lburg erne Heimat

, in mir einen Beschützer finden.' , Umgehend ging dieses Schreiben ab, doch die Reise ist tang. diethelm las nicht mehr die versöhnenden Worte des Bruders, er tonnte das Bewußtsein, sein Kind geborgen zu, wrjien, nicht mehr mit hinübernehineu; denn der Tod rief ihn !ii der Zivischenzeit ab. Die Todesnachricht traf zu gleicher . ^ Maximilians Schreiben in Mnerika ankam, anf der -vüolfsbnrg ein. Mit Schmerz erfuhr Maximilian, daß sein 3N spät gekommen war. Ein Freund nnd Kollege Diet-- der die Nachricht

, als er im Kadettenkorps, und im Regiment stand, ver brachte er .seine Ferien uud seinen Urlaub stets auf der Wolfs-- burg. Ju Graf Maximilian, den er Onkel nannte, sah er bald seinen zweiten Bater und gewöhnte sich überraschend schnell an den Gedanken, einst selbst Herr über das reiche Majorat zn werden. Niemand konnte es ihm streitig machen. Ma ximilians jüngerer Bruder Diethelm nnd dessen Nachkommen kamen für die Erbfolge nicht, in Betracht, einmal, weil Diet helm , einen Stand gewählt

hatte, der für, den . Majoratsbesitz - unzulässig war, nnd zweitens, weil er den Adel,, wenn auch nicht urkundlich, so doch in der Führung abgelegt hatte. Wenn Graf Maximilian jedoch gehofft hatte, Hans Joa chim würde ein bindendes Glied zwischen ihm und der Gattin werden, so hatte er sich getäuscht. Die Gräfin brachte dem Knaben kaum mehr als die nötigste Anteilnahme entgegen nnd 'nimmerte sich gar nicht lim ihn. Nach wie vor ging sie ihrer Geselligkeit uud ihren Vergnügungen nach nnd schien für nichts anderes Interesse zu habeu

. So blieb das Leben in der alten Weise bestehen. Da, . eines Tages.— vor zwei Jahren war es — trug man ihm seine . Gattin tot ins Haus. Ihr Pferd — sie ritt stets die wildesten Tiere — war mit ihr durchgegangen,^ hatte sich überschlagen uud die Reiterin abgeworfen. Diesem war so unglücklich gestürzt, daß infolge eines Schädelbruches der sofor tige Tod eingetreten war. Maximilian war achtnnddrcißig Jahre alt, als das ge schah. Er stand im besten Mannesalter, in der Blüte seiner Krast. Sei

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/03_07_1867/BZZ_1867_07_03_1_object_378252.png
Pagina 1 di 4
Data: 03.07.1867
Descrizione fisica: 4
Eigenthümlichkeiten schon en und achten', dadurch illusorisch gemacht, daß die Osfiz iöjen von jeder In stitution, welche man lästig findet und aus dem Wege räumen will, den Beweis führen müssen, sie gehöre nicht zu den berechtigten Eigenthümlichkeiten. — Die Kunde, daß Kaiser Maximilian in Mexiko erschossen wurde , tauchte bekanntlich mehrmals, namentlich in sran zösischen Journalen auf, ohne Glauben zu finden. Nu n hat es die amtliche „Wiener Zeitung' übernomm en, diese traurige Nach» rich. offiziell zu melden

, somit also kein Zweifel übrig ist, daß diese entsetzliche That auch wirklich vollzogen wurde und das mexikanische Drama, welches Napo leon III. in Scene setzte, nun ein so ernstes Ende nahm. Maximilian wollte eine große civilisatorische Mission erfüllen, er wollte dem verwahrlosten Volke neue Einrichtungen, Unterricht, Eisenbahnen geben; allein seine Schöpfungen stießen auf tausend offene und versteckte Hindernisse. Allin älig gestaltete sich die Lage des Kaisers imm er hoffnungsloser, und als end

lich Napoleon auf Andringen des Washingtoner Ka- binetes seine Truppen aus M exiko zurückzog, verlor das Kaiserthum allen Halt, bis endlich wieder Juarez der Herr des Landes wurde und Maximilian in Gefangenschaft gerieth. So endete dieser romantische Prinz, welcher bei seinem Regierungsantritte eine rastlose Thätigkeit entwickelte, wodurch er jedoch weder die republikanische Partei, noch das mexikanische Volk mit der von den Franzosen aufgedrungenen Monarchie auszusöhnen vermochte

. Er war zu schwach, diesen Kampf auskämpfen zu können, nachdem Napoleon sich entschieden weigerte, der für Frankreich so kost spieligen mexikanischen Frage neue Opfer zu bringen. Ein Mittel wäre ihm geblieben, nämlich Mexiko mit den Franzosen zu v erlassen; allein er wollte mit der Sache, die er unternommen halte, entweder siegen oder sterber.. — So starb er den Heldentod. — Erzherzog Ferdinand Maximilian, der Bruder Sr. Majestät des Kaisers, wurde am t». Juli 1832 geboren; am 10. April 13tt4 nahm

seit Monate» zur Abwendung dieser furchtbaren Katastrophe, welche Maximilian dennoch traf, daS Möglichste untern ommen. Schon zur Zeit des Ab zuges der srauzösischen Truppen hielt eS Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich, von dem Gedanken aus gehend, daß Kaiser Max zugleich mit Marschall Bazaine Mexiko verlassen werde, für angemessen, zu erwägen, ob nicht dem Kaiser Max die Rückkehr da durch zu erleichtern sei, daß er in alle jene Rechte als nächster Agnat wieder eingesetzt werden solle

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/05_11_1889/BZZ_1889_11_05_2_object_435866.png
Pagina 2 di 4
Data: 05.11.1889
Descrizione fisica: 4
Oesterreicher in Trient das goldene Verdienst! kreuz mit der Krone verliehen. Hohe Reifende. Fürstin Auersperg und Fürstin Windifchgrätz find mit Gefolge zu mehrtägigem Aufenthalt im „Hotel Viktoria* angekommen. Mit dem gestrigen Eilzuge 8 Uhr 30 Min. Vorm ist die Großfürstin Katharina von Rußland mit gröberem Gefolge in Salon« Waggons hier eingetroffen und setzte ihre Reise nach einem kurzen Aufenthalte fort. — Ferner ist gestern Prinz Alexander von Preußen hier eingetroffen und im „Hotel Kaiserkrone' abge

der Hauptmann zweiter Klasse Norbert Pfretschner des Landessch,»Bat. 1; zum Hauptmann zweiter Klasse die Oberlieute nants Julius Bombiero des Layde8sch.-Bat. Nr. 7. und Aarl Krapf des LandesW»Bät. Nr. 2; zu Oberlieutenants die Lieutenants: Jofef Schweiger des Laadessch.-Bat. Nr. S, August Paylovich, Maximilian Paulovich, Karl Heid und Johann Thaler des Landes» schützen-Bat. Nr. 7, Johann Leiter nnd Josef Hchrott, des Laydessch.-Bat. Nr. S, Är. jur. Georg Mussoni des Landessch.-Bat. Nr. I, Franz Graßberger

des Landessch.-Bat. Nr. 2, Alois Kern reut er und Johann Uane« witter des Landessch^-Bqt. Nr. 3, Michael Antretter des'Landessch.-Bat. Nr. 3, Johann Wieshofer, Franz Bar bisch und, Maximilian Elbs des Landessch.-Bat. Nr. 10 und Andreas Len5b er g er' M'Län6essch.-Bat'. 'M. '4;'zuck „Ätb hoffe 'ihn 'wiebeZWvstelle»/ sägte be schwichtigend ^>er jnnge Doktor. '„Aber jetzt steht eS freilich Hlimm, und wenn außer meiner Kuust nicht ^der dort oben* etwaö dazuthut, ist das Schlimmste zu deHrchten. —' Hier besorgen

: ^ Von Herrn Grafen MdPig v. Sarnthein 150 fl. M H'M chMz^FG Mrginis W . ' ^ Toggenburg. geb. Gräfin Daxnthein W. Von hex Mdaktion des Tir.MllßblLttes ^0 . Bon den Gästen ily in 46. Boy HeM tz.nton AKert, k. k. WMor in Bozen Von den Beamten der k. k. Mannschaft Bozen ma Kür die Ueberschwemmjen in SüdtirKz sind ^ei HerAdmintstrution der.Bozner Zeltung^ .eingegangen: ' .« ' ^ Ungeilgante Gesellschaft „Hotel Krön?.' fl, S.— Weitere Spende^werden. dankbarst - entgegen»! gevvmweu, veröffeMcht

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/13_09_1908/MEZ_1908_09_13_3_object_678419.png
Pagina 3 di 20
Data: 13.09.1908
Descrizione fisica: 20
Zuschrift überlassen. (Ausländische Konkurrenz) In der „Oesterr.-Ungar. BuchdrUckerzeitung' und in den „Schweizer Graph. Mitteilungen' finden wir eine Auslassung, der Zufolge ein Meraner Hotel ^ dessen Name ist genannt — „die Borliebe fürs Auslmck' bekundet, indem es seine Prospekte bei einer Züricher Firma herstellen, läßt „und sich nicht scheut, diese Karten auch an Wiener Und andere Buchdruckereibesitzer Oesterreichs als Ein ladungen zu versenden. Deren Besuch wäre dem Hotelbesitzer wohl angenehm

- theater, schöne Blumenmädchen usw. bei. Bei Eintritt der Dunkelheit wurde auf der Markt wiese ein von Böllerschüssen begleitetes Feuer werk abgebrannt und ihm folgte in/ Hotel Post der Clou des Festes, di? Tanzunterhaltung, die nochmals alle Malser vereinigte. Diese hat ja lange, .sehr lange gedauert, so daß Spondiniger Gäste erst nach Mittemacht in einem Einspänner sich auf den Weg machten, wo ihnen dann ein „kleines Malheur' Passierte. Der Verschöne rungsverein Mals hat wieder einmal etwas Tüch

, welche selbst 3 Uhr Abgang zU den „Etschwerken'. Nach der Besichtigung gemütliche Zusammenkunft im Brauhaus Forst. Der Obmann. (Turnverein Meran.) Die Mitglieder werden hiemit ersucht, beim Herbstfeste des Al- gunder Turnvereins am 13. ds. nachmittags jm Bräu Haus Forst sich zahlreich zU beteiligen. Zu sammenkunft 2 Uhr im Hotel „Stern'. Tie Vorstehung. N (Automobilunsall des Bezirks^ Hauptmanns vou Bozen.) Aus Leoben wird von gestern gemeldet: Auf der Reichsstraße M nach St. Michael stieß ein Automobil

Jnnerhofer Und Peter Oehler) mit je einer silb-! >6 bernen Remontoiruhr beschenkt. (Gründung des Vereines „Heimat- schlitz'^ innn iinä' -'-»S 10. ds das oben gemeinte Hotel die meisten seiner Druck- Mitglieder der dem neUen Verbände in Bozen sorten schön seit längerer Zeit am Orte selbst angeschlossenen tandwirtsch. Genossenschaften -oder herstellen läßt. UeberhaUpt inuß anerkannt wer- Spar- Und Darlehenskassen-Vereine oder des den, daß die Meraner Hoteliers fast durchwegs Wein-, Obst- Und .Gartenbau

Be- Obmann, such von auswärts, namentlich von Meran. Was (Die Krankenkasse für felbstän -- aber den immerhin zahlreichen Teilnehmern alles dige Handels- Und Gewerbetrei - ^ geboten wu^ve, war tadellos; von der Zigeuner- bende des Kurbezirkes Meran) hält T bände mit ihrer „wirklichen' Wahrsagerin Und am Dienstag den 15. ds., abends 8 Uhr, eine dem Primas mit der Handorgel angefangen bis außerordentliche Generalversammlung int Hotel zUm eleganten schattigen 'japanischen Teehaus mit Stern (Sternkeller

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_06_1906/MEZ_1906_06_20_4_object_654939.png
Pagina 4 di 12
Data: 20.06.1906
Descrizione fisica: 12
ein sehr günstiger. Besonders angenehm fiel ihnen das Erscheinen des Bürgermeisters der Stadt Bozen, Dr. Perathoner, beim! Diner im Hotel' „Kaiserkrone' auf, sowie die von ihm' ge Haltens, mit einem Hoch auf den König von Eng land.schließende, liebenswürdige Ansprache. Nach dem Diner wurde sodann vom Hotel Enrope aus dem! mit Fahnen dekorierten Waltherplatze Kaffee usw. serviert, die Kaiserjägerkapelle konzertierte uiü» der feine gotische Pfarrturm! wurde durch bengalisches Licht beleuchtet. (Die Reife

der englischen Journa listen durch Tirol.) Sonntag den 17. Juni: Fahrt nach Karersee, Woselbst sie Gäste des Karerseehotels waren. Montag: Rückfahrt nach Bozens nachmittags: Abfahrt nach Waidbruck, von-dort 1. Partie nacki Geis (Hotel Salegg), die 2. Partie nach Klobenstein (Hotel Post). Heute ging sodann die 1. Partie über die Seiset Alple nach At. Ulrich, die 2. Partie hinab nach Waid bruck und mit Wagen ebenfalls nach Groden (Posthotel Rößl und Schwarzer Adler). Morgen, Mittwoch, geht es nach Brixen

(Lunch: Hotel Elephant), per Wagen bis Mühlbach! und von dort aus Oer Bahn nach.Toblach (Hotel Toblach). Donnerstag wird Ampezzo mit Wagen besucht, teilweise über den Misurina-See, und M Cor- tina übernachtet (Hotel Cortina und Faloria). Freitag: Rückfahrt Nach Toblach (Lunch: Hotel Germania) und von dort Wagenfahrt zum Pragser Wildsee (Hot^l Pragser Wildsee). Am Samstag nach Bruneck (Lunch: Hotel Post) und Wagenfahrt nach Sand in Taufers ; abends Ab fahrt nach Innsbruck (Hotel Tirol und Europs

). Sonntag: Ausflug nach.Fnlpmes (Tiner: Hotel Stubai); abends Sonnwendfeier in Innsbruck. Am! Montag wird die Stadt besichtigt, Jgls be sucht uud abends ist Konzert in den Stadtsälen. Dienstag wird nach Kitzbühel' gefahren (Hotel Kitzbühel), dort ein Spaziergang zum Schwarzsee und Schloß Lebenberg gemacht und abends nach Innsbruck Zurückgekehrt, von wo die Heimreise über den Arlberg angetreten wird. (Touristenunfall in den Tauern.) Aus Bruneck schreibt mau uns': Ant 15. ds. woll ten sieben norddeutsch

, welcher die Verbindung mit Mieders um 20 Minuten abkürzt. Die her'rlick'je Alm' Fronebn ist eröffnet, doch scheint es dies Jahr noch nicht zu der be absichtigten Drahtseilbahn da hinauf zu kommen, wch ist sie auf gnten Wegen von Fulpmes aüs durch schönen Wald in 2/4 Stunden leicht zu er reichen, in 1 Stunde von Welses. In letzterem Orte entstalld auf herrlichem Posten unweit des Bahnhofes Mit der prachtvollsten Aussicht der Gasthof und Pension Serles, gut eingerichtet, mit chönem Saal. Um das Hotel Stubai wurden

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/22_03_1896/MEZ_1896_03_22_4_object_654613.png
Pagina 4 di 20
Data: 22.03.1896
Descrizione fisica: 20
letztgenannter Sänger gesellschaft statt. Das Programm, das wir in eine» unserer früheren Nummern schon brachten, ist unver» ändert geblieben. lAuSslug des Meraner Radfahrer- Vereines .Burggräsler'.) Anläßlich ein« Wette zweier Sportmitglieder veranstaltete der Rad- fahrer-Verein Burggräfler am Josefitage einen Ausflug nach Bozen. Bor dem Hotel Wälder, dem Klubhause, versammelten sich etwa 2S Mitglieder und einige Gäste dieses Vereines, der größte Theil in seiner schmucken blaugrauen Klubdresse, und Punkt

1 Uhr ging es im geordneten Gänsemarsch, geführt durch den 1. Fahrwari Herrn Kerle, durch die Habsburgerstraße undjdurch Unter- maiS nach Burgstall, wo man bis um 2 Uhr Ausenthalt nahm. In jeder wichtigeren Station wurde auf der Weiterfahrt ein Mitglied behufs Koutrolieruug der Privat-Renn-Wette ausgeschieden und um drei Uhr langte man beim Hotel Badl in GrieS an, be grüßt vom Vorstand des Bozener Radfahrer-Vereines .Bahnsrei', Herrn Weger, und einigen Mitglieder» dieses Vereines

, während andere der Haupttruppe der Meraner weiter entgegen gefahren waren. Um 3 Uhr Minuten traf der eine der beiden Wcttsahrer nach Durchfahrt der Strecke Burgstall-Bozen (2V Kilometer) in 54 Min. und in 12 Min. daraus der andere ein. Die Wette war somit entschieden. Im Hotel Badl vereinigte hieraus Alle eine gemüthliche Unterhaltung, bei welcher der Borstand des Bozener Radfahrer- Vereines .Bahnfrei', Herr Weger, die Meraner in herzlichen Worten begrüßte, und der Vorstand des Meraner Radfahrer - Vereines .Burggräfler

', Herr Lschberger, sür die liebevolle und sportskameradschast- liche Aufnahme von Seit« der Bozener dankte. Ein gemeinsamer von den Bozenern vorgeschlagener Korso durch die Stadt zum Bozener Hos wurde mit großer Strammheit durchgeführt, arrangirt durch Herrn Furtner, 1. Fahrwart des Bozener Radfahrer-Vereines .Bahnfrei'. Nach kurzem Ausenthalte in diesem Gast. Hofe fuhr man wieder gemeinschaftlich retour in die Stadt zum Hotel Kräutner. Gegen Abend trennte sich ein kleinerer Theil der Meraner

in der Reserve: Guido Wachtler de» GarnisonSspiialeS Nr. 7 in Graz; Maximilian Dimmel deS 4. Regiment» der Tiroler Kaiser- Jäger ; Richard Azwanger de» 2. Regiment» der Tiroler Kaiser-Jäger; Anton Brunner de» 4. Re giments der Tiroler Kaiser-Jäger; Gustav Oester» reicher de» 2. Regiment» der Tiroler Kaiser-Jäger; Stephan Gasfer der SanitätSobtheilung Nr. 1l), — beim GarnisonSspiiale Nr. 7 iu Graz. sErnen nunge n.) Der Ministerpräsident als Leiter de» Ministeriums des Innern hat den Bezirks- kommissär Philipp

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/20_07_1898/MEZ_1898_07_20_13_object_682525.png
Pagina 13 di 16
Data: 20.07.1898
Descrizione fisica: 16
Eggenthal Karersee-Palz Kareesee-Hotel. (1K50 Bieter ii. d. M.) Verein für Alpenhotels in Tirol. (Fortsetzung.) Dr. O Friede! m. G., Gymnasial Direktor, Werniggerode Nieß, Privat. Berlin Oskar Steiger, k. k. Baurath, Wien Julius Mühleisen, Bahndirektor, Bozeu Frl. I Elba, Private, Bremen Ab. Günther, Privat, Faiana Dr. Friedr. Rechen in. G. u. T. n. Erz. Aiis; Piteaira, Wien B. Schoenborn in. T. S. u. Trsch. Gehcim- raths-Gattin, Würzburg Dr. Ferd. Zehetuer ni. G. Sektiouschef, Wien

, Fabr.-Bes.. Zwickau Amalie Tuchs, Iientiere. Hamburg Ms; Swesland m. Familie, England Viktor Wchilezeck. Ksm.. Biüucheu Rosa Weimvnrm in. 2 !>t. u. Trsch., München I. Keller in. G. n. 2., Wien Herr n. Frau Schultheß. Stockholm Frau B. Heatow-Auustroug in. 2 Kindern n. Trsch., London Frl. Heaton-Armstroug, London Bankier -xabbacher in. Familie, Berlin Achenthal Achensee (030 Meter n. d. Bi.) Hotel Scholastik«! Angekommen vom l!i. bis 17. Jnli: Frau v. Marschall m. T., Halle Frau Direktor W. Dröge

. Aialer, Bteran Haus Bieder u. G., Aiüuchen Dr. H Schmid u. G., Assessor, PilZnitz Max Helmboldt, Coburg Franz Hettner u. G., Landrichter, Zwickau Dr. G. W Dreyer n. G., Rechtsanw., Breuieu Haus Hager, Bürgermeister, Kreuth Franz Kustuer, Salzburg Zusammen 87 Parteien mit 144 Personen. Mendclpaß (13.'>l Meter ü. d. M.) Spreter's Mendelpak-Hotel Aiigetommen zu längerem Ansenthalte: Exz. Gras Appony m. G. u. Trsch., llugaru La Grauge in. G., Wien Ritter v. Lesigaug m. G., Wieu Leo» Ritter v. Mündel

-Schartenbnrg, Wien Baronin Irene v. Mnnnaiin m. T., Wieu v. Heggendorss, Oberstlieut. a. D., Dresden FML. Erz. Moritz Schmidt, Wieu A. Schürrmann in. Fam. n. Trsch., Frankfurt Frl. Ploos van Amsted, Amsterdam Frl. Millard, London Frl. MelcherS, Bremen Julius Wagner in. G.. Äieriko Frl. v. Köppen, Rußland Krumbhaar in. Familie, Salzwedel Alex. Eattien m. G., Äliünclien Frau Miua Nenner m. Schwester, Triesi Grand-Hotel „penegnl' Eingetroffen zn längerem Auseuthalte: Birs. Whiteheard m. Töchter, Eumberlaud

, Airstätten Luise Lliidemauu m. T., Knns-G., Planen v. Thünen in. Fam., Bürgermeister, Barel Bi. Waither, Privatier, Planen F. Thielete, Brannschiveig Hotel „^orlierbriill' Ed. Bodenseher, Ingenieur, Wien Herrn. Bier, München Paul Helfriii, Berlin ^ans Müller, Ronrdorf Becker, Friedrichshepen Hotel „Graf von Meran' Georg Buchhol», Lientenaiit, iliastatt Hotel „Habslmrger-Hof' Miß Henrtley, England Tr. E. Warner, England Dr. Hugo Wols u. G., Biinisr.-2ekr., Wien Hotel Halzfnrther Aiax Leisner, Direktor

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/22_06_1907/BZN_1907_06_22_3_object_2478927.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.06.1907
Descrizione fisica: 8
Nr. 141 „Vozner Nachrichten', Se. kaiserl. Hoheit Herlv Erzherzog Eugen, ist gestern Abends! 6 Uhr von Innsbruck per Automobil hier eingetroffen und hat in seinem gewohnten Absteigequartier „Hotel Greif' Wohnung genommen ;das Hotel hattö aus Anlaß des Be suches des hohen Gastes geflaggt. Abends fand zu Ehren des Herrn Erzherzogs vor dem Hotel Greif ein Militär- Coneert statt, welchem außer dem kaiserlichen Prinzen das hiesige Offizierskorps mit den Herren Generalmajor Bri gadier Savij

beizuwohnen. Erst nach 3 Uhr Nach mittag kehrte der Erzherzog von dort hieher ins Hotel Greif zurück, um nach eingenommenen Mahle die Fahrt mittels Au tomobiles nach der Mendel resp. ins Nonsthal'fortzusetzen. Militärpersonalien. Der Oberst Karl Ritter Frosch-- m ai r von Sch e i b e n h o f, Kommandant des Husaren- Regiments Nr.-11, wurde zum Kommandanten der 14. Kavallerie-Brigade ernannt. — Der Hauptmann 2. Kl. Hadrian N apoleö n des Landesschützen-Reg. II wurde als dienstuntauglich in den Ruhestand

Kaiserjäger-Reg. wurde in den Präsenzstand dieses Regiments versetzt. — Der Baurechnungsoffizial 2. Kl. Moritz Kohn der Genie direktion in Trient wurde auf ein Jahr beurlaubt. — Transferiert wurden in der k. k. Landwehr: Der Hauptmann 1. Kl. Johann! Nacht mann des 35. Landw.-Jnf.-Reg., die Oberleutnants Franz Hyza des 23. Landw.-Jnf.-Reg. und Alois Stich des 8. Landw.-Jnf.-Reg., alle drei zum Landesschützen-Reg. Bozen, ferner die Leutnants Maximilian Korpi t s ch des 1. Landwehr-Ulanen-Reg., Wolfgang

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/18_03_1914/MEZ_1914_03_18_7_object_623892.png
Pagina 7 di 10
Data: 18.03.1914
Descrizione fisica: 10
Vera Esterhazy. Der Gräfin, die in einem Wiener Hotel wohnte, war kürz lich ein Tagebuch abhanden gekommen, und sie fürchtete, daß man den Inhalt in dem von ihrer Familie gegen sie geführten Ent- mündigungIProzeß. benützen könnte. Sie äußerte diese Befürchtungen dem gleichfalls in dem Hotel wohnenden Baron Strahlendorf gegenüber, der ihr sagte, daß er zwar das Tagebuch nicht besitze, es ihr aber gegen einen Betrag von 30.000 Kr. in wenigen Tagen verschaffen könne. Bei der Zusam menkunft

-Sammlungen. Beda Weber-Denkmal in der Gilfanlage. Büste in Laaser Marmor, ausgeführt vom heimischen Bildhauer Josef Moser. Sport- und Rennplatz an der Kaiser- straße in Untermais. Prächtig angelegte Fahr- und Reitbahnen, Spielplätze aller Art. H'ofer-Gedenktafel am Hotel „Graf von Meran' am Rennwege. Kaiserin Elisabeth - Denkmal in der Valerie-Anlage in Untermais. Marmorstatue der Madonna auf dem Sandplatze. Wandelhalle mit Gemälden von Edmund v. Wörndle, Weber und Herm. Preyer, sowie Büsten um Meron

, von dem auch die wundervollen Marmorreliefs am Grabmale des Kaisers Maximilian in der Innsbrucks? Hofkirche stammen Stadttheater, Monumentalbau sezessioni- stischen Stiles. Städtische Kur- und Bade - Anstalt (KurmittelHaus), Andreas Hoferstraße. Medi- zinalbäder, Wasserkuren, Inhalatorium, Heil* gymnastik (Zandersaal), sowie Schwimm-, Wannen-, Dampf-, Sonnen- und Lustbäder. Spitalkirche, got. Hallenbau mit schönen Altären und interessantem Portale. Gilfanlage mit Tappeinerweg mit seltenen exotischen Pflanzen. Näheres

oder Dame leiht einer aostäudigen Witwe mo mentan in bedrängter Lage IM Kronen gegtu io Kroaea monatliche Ab zahlung'mbeo Zinsen. Zuschriften «beim ^ rMrA^^DauIbar und Pünktlich' a?d?Berw7d. Bl. IIS' (Gebirgs-Trockenfutter) Adresse in der Verw. d. Bl. unter AHlSö^ z si '1189 Reizender,' reinrassiger WW- MWA Z (Mänu c^n )^uverkausen. Speckbächerstr. 18, 2. St. r Erlaube mir die geehrten Hamen auf meine im Hotel Kronprinz, Parterre, MM aufmerksam zu mSev. Men-FranzellMd. n9? Wllh öWlNk. MWla

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/25_12_1932/AZ_1932_12_25_5_object_1880930.png
Pagina 5 di 16
Data: 25.12.1932
Descrizione fisica: 16
. Anna Lessow, Gattin des Hoteliers Emil Lessow (Hotel Rmial, früher „Radetzk,,'' in Merano) in seltei?er Frische und Rüstigkeit im Kreise ihrer Lieben ihren 8l). Geburtstag feiern. Ueber ein halbes Jahrhundert ist sie in der Wirtschast und Küche von frühmorgens bis spät abends noch heute trotz ihres hohen Alters mit geradezu sugendlicher Tatkraft unermüdlich tätig. Mutter Lessow. unter diesem vertrauten Namen ist sie wohl vielen in Stadt und Lam bekannt, hat sich aber auch durch ihre große

Universität zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. Wir gra tulieren. ?Isvìcev8ìein-DieIe Sonntag und Montag l-rosser Ueitìnsclìis Lall verschiedene Tanzspiele. Nachmittags Ike-Osnxsnte Weihnachks-Ausschank des hochgradigen 5t. Zixtus Sisr vvm ?S8L? Soissno Albergo al Cavallino ,„Al Moro', Cappelletti Arturo Caffé Reinstaller Hotel Bavarese Hotel Centrale Hotel Gigant» .Hotel Posta .Ristorante Talvera Ristorante Walter Srs»»anons Caffé Bressanone Ausfchanlstellen km Allo Adige: Caffé Stella Hotel

Sole SrunZes» Albergo Eremita Albergo Kirchberger Albergo Rosa d'oro Albergo Stella d'oro Albergo Pillon Albergo Stella d'oro Casino di Cura- - Caffe-Rcstorante Wagner Hotel Andrea Hofèr Hotel Centrale Hotel Posta . . Hotel Rafsl Hotel Splendid Corso . . Ristorante Blumau Ristorante Fallgatter- Ristorante Försterbräu Ristorante Parthanes ^ - Ristorante- Fabbrica Birra Forst VIUadssss Albergo Bachmann

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/13_07_1867/BTV_1867_07_13_2_object_3039729.png
Pagina 2 di 6
Data: 13.07.1867
Descrizione fisica: 6
ist gegen die Bemer kungen des angeführten Blattes etwas einzuwenden, daß nicht Maximilian an den mexikanischen Wirren schuld war, daß Mexiko von jeher niederträchtig regiert wurde, daß seine Chefs oft nicht viel besser waren als Banditen, und daß es ein Gewinn für die Menschheit wäre, wenn das Land — was dock nach dieser Kata strophe früher oder später seine Bestimmung ist — recht bald in den „Vereinigten Staaten' aufginge. Was Juarez betrifft, so sagt die„Engl. Corr.' richtig: „Juarez soll nicht grausam

über die Ermordung Sr. Majestät des Kaisers Maximilian von Mexiko durch eine De putation auszusprechen. Diese Deputation, bestehend aus dem Präsidenten Dr. GiSkra, dem Vicepräsidenten Dr. ZiemialkowSki, den Herren Ordnern: Grafen DeSfourS, Dr. Franz Groß, Lippmann und Steffens, dann den Schriftführern: Cerne, Dr. Dehne, Dr. ^Haffner, Dr.Pauer, Rofenauer, Dr.Roser, SawczynSki nnd Dr. Zaillner, wurde, wie die „ReichSrathskorre- fpondenz' mittheilt, ebenfalls heute um halb 12 Uhr von Sr. k k. Apostolischen Majestät

Verwendung für den Kaiser Maximilian vor- gezeichnet wurde, in New-Orleanö ganz ungenau aus geführt zu haben. Auch wird Campbell vorgeworfen, daß er es wie mit Absicht unterlassen habe, sich nach Maßgabe seiner Instruktionen auf die erste Kunde von der prekären Loge des Kaisers nach Luis de Potosi zu begeben, und daß er dem Einfluß des dortigen russi schen Residenten Folge gab, welcher Alles aufwandte, um den Gesandten von der Hinreise abzuhalten. Die Depesche soll ferner die Nachricht enthalten

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/08_08_1867/BZZ_1867_08_08_3_object_377585.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.08.1867
Descrizione fisica: 4
habe,. daß er ihm das Feld lör die Mitbewerbuug um die Präsidentschaft frei» lassen wolle. (!) Maximilian hat die beiden Kinder Miramons seinem Bruder, dem Kaiser Franz Josef, empfohlen, und ihn gebeten für ihre Erziehung zu sorgen. Mejia ließ seinen Sohn unter der Hut ES- cobedo's, des Mannes, der ihn tödten ließ und dem er mehrmals das Leben gerettet hatte. Ein deutscher Arzt war beauftragt worden, den Leichnam des Kai sers eiuzubalsamiren, aber die Liberalen haben sich das nicht nehmen lassen wollen, indem sie sagten

, zu welchem sie sich, um Gnade zu erbitten, begeben hatte, zurückerwartet wurde. „Sie wird nicht mehr lange ausbleiben,' sagte Prinz Salm-Salm ängstlich. — „Sie wird thun, was sie vermag', erwiderte Maximilian, erhob sich und durch schritt langsamen Ganges das Zimmer. Sein Lorg» non.fiel auf die Erde, ohne daß er eS vernahm. Er hatte die Hände auf dem Rücken gekreuzt und ver strickte feine Finger mit nervösen Bewegungen. Plötz lich setzte er sich, erhob lächelnd die Augen uud ftagte den Korrespondenten, der Zeuge

ergriffen, fühlte, daß er hier lästig fei, und zog sich zurück. Drei Tage später fiel Maximilian, von fünß Kugeln durchbohrt. 5*, (Ein Tunnel unter dem atlantischen Meere.) Das in New-Aork erscheinende „Home Journal kün digt ein staunenswerthes Unternehmen an, daS ganz gewiß und wirklich in»Angriff genommen werden soll!: den Bau eines Tunnels unter dem Bette des atlan tischen Meeres, der die neue Welt uut der alten auf trockenem Wege verbinde. Die bedeutendsten Inge nieure Amerika'S wie Englands hätten

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/30_09_1898/MEZ_1898_09_30_12_object_673631.png
Pagina 12 di 14
Data: 30.09.1898
Descrizione fisica: 14
14 Wttk»« SM««?. Angekommene Fremde. Äk- 117 Ctlchthnl Meran (320 Meter ü. d. M.) Hotel „Forsterliriin' Karl Nüinmler, Nsd., Wien Alex. Mayer, Kfm., Innsbruck Karl Offer, Innsbruck Leopold Aiaertel, Trlent Konstantin Pesta, Baurath, Innsbruck Karl Krnmpöck m. G., Bank - Jnsp., Wien <5-. Lande, Berlin Hotel „Graf von Meran' M. Hemmi, Privat, Chnr Ilnd. Pünchera, Adv., Valcava Bettina Veletovsky und Leona Hrabal, Prosznih Karl Schwihlik n. Theodor Klesl, Staats- Bmt., Wien A. Portoletti

, Bauunternehmer, St. Martin AloiL AiooSbrngger, Nsd., Innsbruck Hotel „Kaiserhof' L. Nudolph u. G., Antivechen AngnstMartns u. T., geh. Negicrungsrath, Potsdam Frau v. Stebutt, Moskau Marienherlierge L. Aube, Pfarrer, Gachnang Dr. A. Mlhe m. Schwester, Pfarrer, Erfurt Hotel „Stadt München' v. Lneder-Koil NI. G., Ritterguts - Besitzer, Estland I. U. D. Friedrich Helbig u. Frl. Nosa Helbig, Wien Dr. Karl Oppcnhciiner in. G., prakt. Arzt, München Pension „Radchliy' Adolf Petzl m. Pflegerin, Ober-Bankkontr., Wien

v. Ritschkowsly in. T., Notars-G., Moskau „Stern' Mario Tamaiinii, Student, Trlent Josesine Nedoinowa, Sprachlehrern!, Wien Lonise Schwer, Wien Ludwig Kohn, Wien Christian Kurz, Binder, Wien Alois Panlazzi, Trlent Panline Barther, Cannstatt EtschtIM Meran Mary Kramin, Opernsängerin, Graz Karl Kifpent, Bauführer, Kältern Hotel „Tiroler-Hof' Otto Boesmah, Glanchau Julius BoeZmah, Glanchau Geheiinrath St. Pirksen, Glanchau Marie Wolf, Glanchau Marg. Pefchke, Glanchau Martha Hagedorn, Altoua Hotel Walder A. Paul

u. M. Paul, Nürnberg Frau Valbina Cohn, Warschan Arno Wiedemann, Eisenach Franz Buann, Rfd., Wien Frau M. Rosenblatt m. 2 T., Polen Morgenstern u. G., Warschau L. Grizhändler, Lodz Fanny Stolberg, Elisabethgnat Arnold Hesser, Wien Albert Stern, Kftn., Wien Charles Kolisch, Kfm., New-Mrk Birbain/ Warschau Wilhelm Morgenroth, Bad Neichenhall Sternberg, Warschau Leibowitz, Warschau Heinrich Stcrnfcld, Nsd., Wien AloiS Franz m. Schwester, Karlsbad F. Kettner m. G., Brünn A. H. Gottheil u. G., Lodz Hotel

n. Pension „Windfor' Alexander Oppenheim n. G., Kanfiiiann, Frankfurt ^ Mais Hotel „Erzherzog Rainer' Mr. u. Mrs. George Bartley, London Sigm. Goebel m. S., Jng., Warschan Mrs. Mnrray, Lokdon Villa Giomnnini Frl. Hedwig v. Baezynska, Gntsbes.-T., m. Fr. Marie v. Czechowiez, Polen Schloß Labers Frau v. Dobeneck und Frl. v. Griesheim, Berlin Hotel „Maendlhof' Johann Gras Morstin m. G., T. u. Kinder frau, Warschau Grand Hotel „Meranerhof' Rev. F. M. u. Mrs. Stopford, England Bertha Stanislas Bloch n. Jgfr

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/16_03_1892/MEZ_1892_03_16_5_object_617939.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.03.1892
Descrizione fisica: 8
Nr. 62 Mer«»er AeUmtg. Seite 5 ZMHMizer. sMeraner Wetterberichts vom Dienstag, den 16. März. Nach einer stürmischen Nacht hellt sich der Himmel bei ruhiger Lust und milder Temperatur langsam auf. Vereinsnachrichten. sSection „Meran' des d- u. ö. Alptnvereillt.) Freitag, den IS d. M.. Abends 8 Uhr. im Club- locale Hotel Forsterb räu. Jahresver sammlung. T.-O.: Einläuft, Jahres bericht, Cassenbericht und JahreZ- voranschlag, Wahlen, Borberathung zur Generalversammlung 1892 und eventuelle Anträge

; vorher Vortrag; Beginn präcise S Uhr. Augekommene Fremde. Hotel garnilPasserhos: Freiherr v. Niethammer, RegenS- burg. Moritz Reich, Advokat mit Frau und Tochter, Budapest. H. Heinzinger, Professors-Gattin mit Sohn, Traunstein. Hotel Habsburger Hof: Georg Beermaun» Stud. jur., Berlin. Hans Schissmann, Schau spieler, München. Holel Tiroler Hof: Gräfin Saurma, Schlesien. Gräfi Stolberg, Schlesien TheodorLengyel, Kaufmann, Arad. Georg Kugel mit Schwester, Wien. Louis« u. Bianca PanteoHMailand

. M. Dachtelberg, Wien. Frau Charlotte Frank, Wien. Dr. med. I. Mangelsdorf u. Frau, Dresden. Max Frhr. v. Waldberg, Heidelberg. Hotel Erzherzog Johann: A. Kolbe, Venezuela. Freund, Wien. Hotel Austria: Frau Hoffmann mit Tochter, Hamburg. W. Glünder, Baurath, Glatz. Leon Ritter von GrotowSki mit Frau, Galizien. Gräfin von Medem mit Schwester, Kurland. Hotel Forsterbräu: Otto Stiebler, BreSlau. Frz. Jllek, Kfm., Wien. Hotel Haßfurther: Frau Eduard Meyer, Bremen. Frl. Polemann, Bremen. Frau LouiS MeyermitSohn

, Bremen. H Lindner, Rentier, u. Frau, Berlin. Grand Hotel: Dr. Martin Schubart, München. Frau Sofie Schubart mit drei Kindern, München. Fräulein Marie Müller, München. Fräulein Hedwig Zuber, München. Commerzienrath Julius Gerfo» mit Frau, Berlin. Frau Louife Lesser, Berlin. Frau Sophie Landaun, Wien. Hotel Europa: Baron Adolf SchSnberg, Thammen- hain. Frau Marie von Müller» Wandau, Wien. Hotel Erzherzog Rainer: von Schön, Oberst mit Frau, Berlin. Berichtigung. Unter den im Hot»! „Graf von Meran' ange

21