693 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/11_05_1935/ZDB-3059567-8_1935_05_11_3_object_8061686.png
Pagina 3 di 12
Data: 11.05.1935
Descrizione fisica: 12
jst.nsbmcJfcer Mettwxntt Nr. 108 Samstag. 11 . Mai 1985 3 JZ Die -rei ütteften SnnsbeuÄee BEesev Im Jahre 1931 lebten in Innsbruck noch einund zwanzig Personen, darunter zwölf Frauen, die vor dem Jahre 1840 geboren waren. Von diesen einund zwanzig sind seither alle bis auf drei gestorben. Innsbrucks alte st er Bürger ist der Pri vatier Johann Innerhoser, der ehemalige Wirt zum „Grauen Bären". Man erschauert in Ehrfurcht vor der Zahl, wenn man sein Geburtsdatum niederschreiLL: 27. September 1837

gepumpert haben, als er 1855 mit dem Vater zum erstenmal im Stell wagen nach Innsbruck zum großen Kaiserschießen fuhr, an dem auch der Erzherzog Johann teilnahm. Aus dieser glanzvollen Zeit des Tiroler Nationalsportes stammte die Freude des Hanf! am Büchsenknall und am Pulverrauch. Sie hat ihn sein »ganzes Leben lang nicht mehr verlassen. Deshalb war wohl auch das größte Erlebnis seiner Jugendjahre die Reise nach Frankfurt zum Ersten deutschen Bundesschießen, das im Jahre 1862 stattfand. Am 24. Sept

. dieses Jahres berei tete man in Innsbruck den ruhmbekränzten Tiro ler Schützen einen gar festlichen Empfang, und der berühmte Maler Friedländer verewigte aus die sem Anlaß den Innerhoser Haust mit feinen übrigen Carner Schützen-Kameraden aus einem Bild, das jetzt in der Münchener Pinakothek hängt. Als Jnnerhofer 25 Jahre später wiederum mit seinen Schützensreunden am Frankfurter Schießen teilnahm, war er Gegenstand ganz besonderer Ehrungen. 1866 durste natürlich Hans Innerhoser nicht fehlen. 39Ut

an, unter anderen auch den jungen Erzherzog Max, den Bruder des Kaisers Franz Joseph. Immer wieder zieht es den Erzherzog dorthin und immer wieder läßt er sich von dem jungen Wirt aufspielen . . . Wer nach sieben Jahren sieht sich Jnnerhofer veranlaßt, das Schloß zu verkaufen. Aus dem Erlös erwirbt er den „Grauen Bären" in Innsbruck, man schreibt das Jahr 1876. Der zwettätteste Innsbrucker, Fabrikant Eduard Vallaster, geboren am 19. Dezember 1839 — Das Gasthaus in der alten Silbergasse geht gut. Als dann mit der Eröffnung

der Arlbergbahn im Jahre 1883 der Fremdenverkehr in Innsbruck einen ungeahnten Aufschwung nimmt, wächst und blüht da mit auch das Bärenwirtshaus. Noch zwei Jahrzehnte lang führt Johann Jnnerhofer das Gasthaus, dann übergibt er es seinem Sohne Franz. Jnnerhofer, der heutzutage die Gäste bewirtet. Johann Jnnerhofer wird Privatier. Krieg und Inflation rauben ihm meh rere Enkelsöhne und die Ersparnisse. So verbringt ec heute, wohl umsorgt von seiner Verwandtschaft, den Lebensabend. Johann Jnnerhofer

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/29_08_1883/BTV_1883_08_29_5_object_2901818.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.08.1883
Descrizione fisica: 8
und Freischießen, welches zur Feier des Allerhöchsten Ge- burtsikstes unsers allerguädigsteu Kaisers Franz Josef I. am 18., 19. und 26. August auf dem k. k. Landeshanptschießstand abgehalten wurde. Vest- gewinner am Haupt, 40(1 Schritt Distanz: 1. Josef Stackler von Jenbach, 2. I. Schmierer von Feuer bach, 3. Jakob Nairz von Innsbruck, 4. Franz Block von Wörgl; am Schlecker, 40V Schritt Distanz: I. Martin Liebl von Matrei, 2. Josef Stolz von Hötting, 3. Oberjäger Karl Neumair von Innsbruck, 4. Alois Pichlmair

von Jenbach, 5. Oberlieutenant Laich von Innsbruck, 6. Dagobert Nater von Inns bruck, 7. Jakob Wiedner von Brück, 8. Dr. Prax- marer von Innsbruck. 9. Oberlieutenant Laich von Innsbruck, 10. Johann Radingxr von Alpbach, II. Franz Block von Wörgl, 12. Anton Steinlech- ner von Hall, 13. Karl Friedrich von Hall, 14. Max Walde von Innsbruck, 15. Oberst Ritter v. Gatterer von Innsbruck. Bestgewinner auf 160 Schritt Di stanz, am Haupt: 1. Auton Zacherl von Hall, 2. Jo hann Lechner von Hardt, 3. Jssef Vrnnner

v!» irol und Vorarlberg' Nr. RS7 Margarethen, 4. Anlon- Plattner von Jmst; am Schlecker: 1. Jajob Naipz^von. Innsbruck, 2. Ritter A Merfi vvn Innsbruck, 3/Schützenrath Emerich Gogl von Innsbruck, 4. Max Walde von Innsbruck, 5. Anton Steinlechner von Hall, 6. Franz Kosler von i Innsbruck, - 7/ Jakob vtairz von Innsbruck, 8. Franz Block von Wörgl, 9. Johann Lechner von Hardt, 10. Oberschützenmeister Graf Wolkenstein von Innsbruck, 11. Johann Gredler von Margarethen, 12. Josef Krautschneider von Innsbruck

, 13. Johann Satter von Innsbruck, 14. Johann Theuerl von Innsbruck, 1b, Georg Pinzger von Margarethen. Bei diesem Schießen wurden von 105 Schützen 4223 Schüsse abgegeben. Morgen Donnerstag Gesellschaftsschießen am k. ,k. Landeihanplschießstand. Anfang um 2 Uhr nach mittags, Ende ohne Lichtgebrauch. Müh lau. Am kommenden Sonntag findet das vom hochgebornen Herrn Alexander Grafen Taxis gespendete Gesellschastsschießen, bestehend aus 4 Haupt-, 14 Schlecker- und 3 Ehrenbesten, auf dem hiesigen Schießstande

statt, an welchem die ?. Mitglieder der hiesigen Schützengesellschaft zahlreich theilznnehmen freundlichst eingeladen werden. St. Anton, 26. Aug. Das Resultat vom großen Freischießen ans Antass bks Allerhöchsten Geburlssestcs <sr. Majestät des Kaiseis am 13., 19., 20., 21. und 22. August ist folgendes: Bestgewin- ner am Haupt: 1. Major Perthaler von Innsbruck, 2. Alois Norer vou Innsbruck, 3. Anton Plattner von Jenbach, 4. Siegmund Gruber Vvu Innsbruck, 5. Slefan Haller von ^lerzing, 6. Johann Kuen

2
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1917/17_07_1917/NEUEZ_1917_07_17_3_object_8145129.png
Pagina 3 di 4
Data: 17.07.1917
Descrizione fisica: 4
(Unbestellbare Grüße eines Kriegsge fangenen.) Martin Kamnig, Kriegsgefangener in Kasan, richtete an Klementine Moser in Innsbruck, angeb lich Heiliggeiststraße 19 wohnhaft, briefliche Grüße, die Postsendungen sind aber nicht zustellbar, weil die Adressa tin anscheinend hier unbekannt ist. Die letzte Karte erliegt in unserer Schristleitung. (Platz musik im Hofgarten.) Heute Tiensag, den 17. Juli von halb 7 bis halb 8 Uhr findet irn, Hpfgarteu eine Platzmusik der k. u. k. Milirarmusik

, Schulleiter in Hall, 40 Kr.; von Karl v. Radinger, k. u. k, Major in Salzburg, 10 Kronen. (Städtisches Mädchen-Realgymnasium in Innsbruck.) Auch im abgelaufenen Schuljahre be herbergte der löbl. Innsbrucker Musikverein das städt. Mädchen-Realgymnasium in seinen gastlichen Hause, wo durch den Schülerinnen trotz der schweren Kriegszeit ein volles Schuljahr zuteil wurde. Die Anstalt, an der im September bereits die 8. Klasse eröffnet wird, besuchten 146 ordentliche Schülerinnen, 5 Hospitantinnen und 1 Priva

. Die Bezirkshauptmannschaften haben sodann von den Gemeinden sämtliche Gedenkblätter und Bilder der Gefallenen einbezogen und an das Landes-Ar- chiv in Innsbruck übermittelt. Den obgenannten k. £ Be- Zirkshauptmannschaften gebührt für die tatkräftige Förde rung dieses patriotischen Landes-Kriegswerkes der wärmste Dank. (Die Sparkasse von Egg) weist in ihrem soeben erschienenen Jahresberichte für 1916 eine Fondsvermeh rung von 542.196 Kronen aus. Der Reingewinn beträgt 22.593 Kronen, die Zahl der Interessenten vermehrte sich um 167

- nlatlande Tirol weilt, sich entschlossen hat, seinen Urlaub auf kurze Zeit zu unterbrechen, um in Innsbruck zugunsten des Kriegerheimstätten-Vereines und des Roten Kreuzes wieder aufzutreten. Wie wir erfahren, steht Direktor Thur- ner mit bedeutenden auswärtigen Kunstkrästen bereits in Unterhandlung, um deren Mitwirken zu erzielen. Ueber die Veranstaltung, die in ungefähr 14 Tagen erfolgen soll, werden demnächst Einzelheiten bekarrntgegeber: werden. (Das angekündigte Gastspiel von Herrn ine Körner

,) der berühmten Tragödin des Berliner Deut schen Theaters am Stadttheater in Innsbruck rvird anfangs August stattfinden u. zw. rvird der Gast in Grillparzers „Mcdea" auftrcten. Das Erträgnis fließt wohltätigen Zwecken zu. Oie Pbilbarmoniker in Innsbruck Das zweite Tonfest am Sonntag abends. Noch einmal betrat der gottbegnadete Meister Felix v. Weingartner und seine Künstlerschar unseren Konzertsaal, um dem ersten Festkonzerte ein zweites, ebenso herrliches folgen zu lassen, um noch einmal die ganze Macht

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/21_07_1899/BTV_1899_07_21_8_object_2978646.png
Pagina 8 di 8
Data: 21.07.1899
Descrizione fisica: 8
Nr 22707 Kundmachung. Die in nachstehenden Verzeichnissen aufgeführten unanbringlichen Brief., bejw Fahrpostsendungen erliegen bei der k. r. Post, und Telegraphen-Direction für' Tirol und Vorarlberg in Innsbruck (Abtheilung für unbestellbare Postsendungen). ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ Die Absender oder Empfänger de>s«lben werden hiemit aufgefordert, innerhalb der Frist eines JahreS, vom Tage des Erscheinen» der Kundmachung ge- rechnet, unter Nachweisung des Bezugsrechtes die Sendungen in Empfang zu nehmen

, Fleischhauer bei Alois Leitiier Greifenburg (Körnten) 2 Trient 1 ? — LiSuor» Ijl-uttliu» I-uwIzorAllini Nilauo tsroiä in 3 Innsbruck I ? — Jnnzbruck, Claudiastraße 4. Stock, cksstra 4 Innsbruck I ? 27» Rudolf Hofmann Innsbruck, Hotel Stern, Jnnstraße S Innsbruck 1 I ./V. 99 15! Reiner Roza Abazia, Hotel Bellevne 2S S Innsbruck l ? 47 Borslehnng der Mädch.n-V>.lks-.und Bürgerschule der Ursulinen Innsbruck 7 Trient I 22./IV. 99 62 Josef Parizek, Oekonomie-Äerwalter Prag 8 Trient I 9./IV. 99 259 Os Iiui

^i Lackenhof (Niederösterreich) 9 Levico 2«^IV, 9'.' 133 Stahn. Regierungsbaumeister Berlin. Joachimthalerstraße Nr. 1 - I« Innsbruck I 6./V. 99 142 Frau Llswentins ito I» I'orrs Gra;, Morellenseidstraße Nr. 5 II Innsbruck I 24./IV. 99 162 Josef Klatz, Steinmetz bei Joh. G. Waidl Wörgl 12 Innsbruck 2 ? Fräulrin Regina Casperi Salurn 13 Innsbruck 1 -? A'aoer Schober Trient, Madruzzo-Kaserne 14 Bozen 1 4./IV. 99 369 Franz Lehmann Leipzig IS Bozen 1 ? 112 Fräulein Franza Simoneti Post Naklaj, Dorf Strahm

IS Bozen 1 27/1 99 32K Elemente Gotta>d» Roräorasrilis, 'Wvston (Z. ^Visv Loi 17 Bozen I 2 ./II. 99 — David Amort beim Chrnnen ' in Tratzberg, Post Schwaz 18 Brezenz 3I./I 99 412 Frau Riedl Innsbruck, Hofgasse, Tabakladen 19 Bregenz I6 ./H. 99 — Emil Würz, Kunst- und Musikalienhandlung Aran (Schweiz) 20 Meran 1Z ./II. 99 95 Ar. '1'domaZ Äl. Krnnsj U. S. Croyer Detroil, Boston, Massachnfett 21 Roveredo ? — R. Carceri <1! vik L. Vittors 22 Rattenberg 10^1. 99 — Fräulein Maria Bovogner Innsbruck, Hotel

Victoria 23 Ala I 27./XII. 98 — Frau Luigia Saiani via I>ssto Isr. 6, Voraus 24 Dornbirn I./II. 99 — Anton Kehl Innsbruck, postlagernd . 25 Elbigenalp 6./II. 99 41 Franz Sosego Seeshaupt (Bayern) 2« Bozen 1 12./V 99 424 Dr. Franz Ellinger, Hof- und Gerichtsadvocat Wien I. 27 Bozen 1 26./IV. 99 367 Fräulein Kathi Schoffmann München, Cafe Wittelsbach, Herzog Wilhelmstr. 28 Rivi 5 M. 98 221 Constante Belloti Montevideo, Carmelo Concilaj (Amerika) 29 Innsbruck 1 ? 146 N. Edokimof Petersburg 30 Ambulance

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/30_05_1857/BTV_1857_05_30_4_object_3001322.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.05.1857
Descrizione fisica: 8
p«ra 2W Konstantinopel für l Gulden pars — Gold-Agio 77. telegraphische Depesche. Bei der heute um 2^ Uhr Nachmittags zu Bozen stattgefundenen k. k. Lotto-Ziehung sind folgende fünf Nummern a»S dem GluckSrade gehoben worden: Erster Zug Nr. 71 Zweiter » „ 33 Dritter ,, » SZ Vierter „ „ 48 Fünfter ,, - SS Die nächste Ziehung wird (siebzig eins. Dreißig fünf. Fünfzig zwei. Vierzig acht. Fünfzig nenn, am 9. Juni 1837 zu Innsbruck abgehalten werden. Von der k. k. ^manz-Landes-Direklkoiis- Nechnungs-Ztanzfoi Innsbruck

, am 29. Mai 1837. Verstorbene in Innsbruck. Den 29. Mai: Josefa Bacher v. h., led. Private, alt 37 I., Stadtspital, an Lungenentzündung. Meteorologische Beobachtungen zn Innsbruck. « 5? es «> Baremctcrstaiid ini Par. M. rctuzirt auf «I Ncaumur Thcrnwinclerstand in Graten »ach Reaumnr. Witterung und Winde um 7 Uhr Morgens »ni 2 Uhr Nachmittags um !I Uhr Abends uni - Uhr Morgens um 2 llhr I um !I Uhr Nachmittags I Al'cndS um 7 Uhr Morgens ^ um 2 Nhr Nachmittags uni g Nhr Abents l?ell > Linie» > Zoll

, welche noch im guten Znstande x betrieben wird, und seit mehrern Iahren s M verpachtet war, von nun an der Eigen- 6 M thüiner selbst übernommen hat, und macht s M seinen werthen Kunden bekannt, daß er ^ 'W sowohl für Lohnleder, als auch für M' W eigenen Werkauf selbe mit Leder zu bil- M ligeu Preisen zu bedienen in der Lage M ist, und zu geneigtem Zuspruch sich W M empfiehlt. M H Johann Stockner, M Weifigärber und Gastwirth zum Einhorn 1» in Hall. MWWMAMUWWWWWWWWWK In der Wagnev 'schen Buchhandlung in Innsbruck

sie empfehlen. von Innsbruck über Achenthal nach München. Die Gefertigten zeigen hiemit an, daß vom 1. Juni angefangen vom Gasthanse zum golde nen Stern ein Stellwageu nach Schwaz, uud vou dort um 1l) Uhr Früh über Achenthal nach Bad Kreuth, und den folgenden Tag von Bad Kreuch um 6 Uhr Früh nach München abfährt. Tägliche Abfahrt n,it HKasslZgiers- Anfnahme in Innsbruck von» gold. Stern uni <5 Nhr Früh. Won München ans fährt täglich ein Stell- wagen nach Bad Krenth, von dort um 6 Uhr Früh des andern Tages

über Achenthal nach Schwaz, uud vou Schwaz aus vom Gasthaus zum schwarzen Adler um 4 Uhr Abends nach Innsbruck zurück. ^Mm. -sfunger, Rolma Ädter, Gastwirthinnen z. gvld. Stern. Hagcnwirthin in Achenthal. vmnidus von Innsbruck nach Zillcrthal über Strajj, Fügen und Zell an jedcm Sonntag, Diens tag, Donnerstag und Freitag. Der Unterzeichnete zeigt hiemit an, daß vom Gasthause zum goldenen Stern ein Stellwagen nach Schwaz und von dort um 12 Uhr Mittags nach Straß, Fügen uud Zell abfährt. Abführt in Innsbruck

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/06_09_1910/BRC_1910_09_06_2_object_147445.png
Pagina 2 di 5
Data: 06.09.1910
Descrizione fisica: 5
uns sechs silberne Löffel und zwei Naschen Kognak!' „B rixener Chronik.' 1 Fütterin, 1 Konditorlehrling. Stelle suchen: 4 Hausmädchen, 1 Kindermädchen, 1 Küchen mädchen, 3 Köchinnen, 1 Kellnerin, 1 Serviererin, 1 Bierführer. Verhaftung <les gewesenen Aaltwirtes. Wie wir aus verläßlicher Quelle erfahren, wurde gestern in Innsbruck der frühere Pächter des hiesigen Wastlwirtshanses, namens Prugger. ver haftet und dem k. k. Bezirksgerichte in Brixen eingeliefert. Der Verhaftete wurde vor einiger Zeit

, Prad, Stäben, Stilfs, Tanas, Tarsch, Taufers. katholische? Schulverein. Samstag, den 10. September 1910, um 6 Uhr abends, findet im Festsaale des Austriahauses in Innsbruck eine Festversammlung des Katholischen Schulvereins für Oesterreich mit folgender Tagesordnung statt: 1. Eröffnungsansprache des Präsidenten Herrn kaiserlichen Rates Dr. Kaspar Schwarz, Kom mandeurs des St. Gregorius-Ordens?c.; 2. Rede des Zentralleitungsmitgliedes Herrn JosefSkorepa, Gymnasialprofessors in Baden bei Wien

; 3. Wahl des Vorstandes der Pfarrgruppe zu St. Jakob in Innsbruck und der Delegierten für die Gene ralversammlung; 4. Schlußworte. Alle Freunde der christlichen Schule, Frauen und Herren, sind zu dieser Versammlung höflichst eingeladen und gebeten, recht zahlreich zu erscheinen. Eintritt frei. Aroler Llasmalerei unü Klowikanstalt in Innsbruck. Anläßlich des Katholikentages findet in den Räumen der Anstalt eine Ausstellung aus geführter Glasmalereien und Mosaiken sowie von Kartons und Entwürfen statt

meinen österreichischen Katholikentages in Inns bruck am Sonntag, den II. September, abends, im Großen Stadtsaal einen Feftkommers unter dem Präsidium der katholisch akademischen Ver bindung „Norica', Wien, um, wie es der alten 6. September 1910. XXM. Jahrg. Tradition des Kartellverbandes entspricht, die zahlreichen Kartellbrüder, die während der bevor stehenden Festtage in Innsbruck zusammenkommen werden, zu einer recht studentischen Feier zu ver einigen und andererseits den Kommers

Eintrittskarten sind im Vorverkauf am 9. und 10. September von 10 Uhr vormittags bis 1 Uhr mittags im Akademikerhause zu er halten. Dem Pontifikalamt am Sonntag morgens, an welchem die Vertreter offiziell teilnehmen, wird sich eine Festauffahrt der anwesenden Kartell- Verbands-Vertreter anschließen, deren Weg später bekanntgegeben wird. Satthok- unck Sstthausschule in Innsbruck. Wir brachten vor einiger Zeit eine Notiz über die Aufnahme des Unterrichtes in dieser Anstalt mit 20. September, welche insofern

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/07_03_1893/BTV_1893_03_07_2_object_2948720.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.03.1893
Descrizione fisica: 8
zur Last fallen können, und endlich auf Mitglieder von Vereinigungen, welche verbrecherische Bestrebungen gegen das Leben und das Eigenthum be günstigen. Loca!- nnd Pra^inzial-Gizronik. Innsbruck, 7. März. Todesfall. Gestern vortmittagS ist hier der Universitätsprofessor i. N. Dr.Jur. Karl Beidtel im Alter von 75 Jahren verschieden. Von der Uni versität weht aus diesem Anlasse die Trauerfahne. In jüngeren Jahren hat sich Prof. Bcidtel nicht ohne Geschick auch in der Poesie vei sucht; im Jahre 1845

ist von ihm ein Bändchen „Balladen' und ein dra matisches Gedicht „Der Kauf der Ehre' erschienen. Der Verstorbene hinterließ der juridischen Facultät hier 120.000 fl. süv Stipendien. Fremden-Frequenz in Innsbruck und Umgebung. Im abgelaufenen Jahre war die Lan deshauptstadt Innsbruck von 46.528 Fremden besucht, worunter 30.055 Personen männlichen und 16.473 weiblichen Geschlechtes sich befanden. Unter den ge meldeten Fremden erscheinen 4653 Tiroler und 41.875 Personen von auswärts. Nach der Aufenthaltsdauer verblieben

34.896 Fremde bis zu drei Tagen, 9306 Personen von drei bis zu sieben Tagen und 2326 län ger als sieben Tage in Innsbruck. Die Anzahl der Hotels, Gasthöfe und Gasthäuser betrug 30 (gegen über 25 im Jahre 1890) mit zusammeu 1100 Bet ten. Die Frcmdenzahl für den Sprengel der k. k. BezirkShauptmannfchaft Innsbruck betrug 8963 Per sonen, wovon die größten Ziffern Hall mit 1955, JglS mit 1050, Zirl mit 963, Wilten niit 893, Steinach mit 825 und Schönberg mit 470 Personen zu verzeichnen hatten. Die Zahl

der Hotels, Gasthöfe und Gasthäuser betrug zu Ende des abgelaufenen Jah res 112 mit zusammen 1652 Betten, .die Gaststätten haben sich also gegenüber dem Jahre 1890 im Land bezirk Innsbruck um acht Etablissements vermehrt. Die Zahl der Einspänner und Zweispänner ist in Innsbruck (Landbezirt) gleichfalls um sieben bezw. um vierzehn gestiegen und beträgt jetzt neunundsechzig Ein- und fünfzig Zweispänner. Im Stadtbezirk Innsbruck betrug die Zahl der Einspänner 35. jene der Zwei spänner 55. Die gesammte

Fremden-Frequenz in Innsbruck und dessen zum politischen Bezirk gehöriger Umgebung belies sich im Jahre 1892 auf 55 491 Perfopen. Kitzbühel, 5. März. (Militärstellung.) Die diesjährige Militärstellung, fand für den politi schen Bezirk Kitzbühel unter persönlicher Leitung des Herrn Bezirkshauptmannes am 1. und 2. März in Kitzbühel und am 3. März in Hopsgarten statt, und verlief in bester Ordnung. Herr Oberst Ritter v. Urich, Herr Oberstlieutenant Schcrian und Herr Re- giments-Arzt Liebl fungierten

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/09_09_1891/BTV_1891_09_09_2_object_2941411.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.09.1891
Descrizione fisica: 8
in deui Falle, wenn sie aus dem Kriegsdienste vollständig entlassene Sol daten nach der Heimat befördern, von der Pflicht der vorhergängigen Anzeige an die Pforte entbunden sind, während in allen anderen Fällen zur Gestattung der Durchfahrt eine specielle Erlaubnis erforderlich ist. Local- und VroVinzial-Ghronik. Innsbruck. 9. September. 5*5 Die Ausstellung von Schülerarbeiten sämmtlicher Fachschulen der hiesigen k. k. StaatS- gewerbeschule ist auch Heuer wieder veranstaltet und dem Publicum

, um iu Meran seine verdienstvolle Laufbahn zu beschließen. An seinem Grab- weinen seine Witwe und 3 Kinder. Nachrichten über Schieststands- und Landes vertheidigungswesen. Hall. Resultat des Fest- und Freischießens zur Erinnerung an die Eröffnung der Dampstram- wat) Innsbruck-Hall am 16., 17., 18., 23. und 30. August d. IS. Die Beste gewannen, am Haupt: Johann Keiler von SchlitterS, Franz Ritzl von Fügen, Josef Anker von',Thierberg, Johann Schlecht von Höt- ting; auf der Tra mway fcheib e: Karl Thaler

von Zirl, Vincenz Ubergänger von Hall, Johann Bonmetz von Waidbruck, Michael Kellerer von Schwaz, Johann Keiler von Schlitters, Simon Racher von Münster, Peter PattiS von TierS, AloiS Mattevi von Hall, Victor Koßmann von Innsbruck, AloiS R. v. Mersi von Innsbruck, Andrä Leitner von St. Jodock, Johann Purtscher von Innsbruck; am Würger: Franz Ritzl von Fügen, Andrä Lackner von Schwaz; am Schlecker: Victor Koßmann von Innsbruck, Franz Ritzl von Fü gen. Andrä Lackner von Schwaz, Vincenz Uebergänger

von Hall, Victor Koßmann von Innsbruck, Karl Kiechl von Schwaz, Albert Liebstem von Bregenz, Alois R. v. Mersi von Innsbruck, Josef Riedl von Inns bruck, Josef Anker von Thierberg, Jngenuin Ritzl von Zell, Max Walde von Innsbruck, Peter Wasserer von Fügen, Johann Kofler von Sellrain, AloiS R. v. Mersi von Innsbruck, Franz v. Höllrigl von GrieS bei Bozen, Lorenz Neurauter von Innsbruck, Karl Purner von Mühlau, Simon Hacher von Münster, Benjamin FranceSconi von Wörgl, Johann Kofler von Sellrain, Enianuel

Nagele von Matrei, Johann Bonmetz von Waidbruck, Johann Mader von Rietz, Prof. Semper von Innsbruck. — Dieses Schießen wurde von 166 Schützen besucht, welche zusammen 11.043 Schüsse abgaben. Am Haupt legten 38 Schützen die ganze und 98 Schützen die Vierteleinlage ein. Es wurden 677 Kreise der ganzen und 1136 Kreise der Viertel einlage geschossen. Der Kreisgewinnst der ganzen Ein lage erhält 47 2 kr. und der Vierteleinlage 11'8 kr. Am Würger wurden mit 751 Schüssen 1503 Kreise geschossen und erhält

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/24_05_1896/MEZ_1896_05_24_4_object_656826.png
Pagina 4 di 16
Data: 24.05.1896
Descrizione fisica: 16
in GrieS, bestellt. — Bom k. k. LandeSgerichte in Innsbruck wurde über Joses Tschol, Bauer und Krämer in St. Anton am Arlberg wegen Verschwendung die Kuratel verhängt und Makar Schuler, Bauer in Rasserein, für ihn als Kurator bestellt. ^Erledigungen) Im Finanzkonzeptsdienste der boSnisch-herzegowinischenLandesverwaltung gelange» mehrere KonzeptSadjunktenstellen der 10. Diäienklosse, mit dem JahreSbezuge von zusammen 1200 fl.; serner mehrere Finanz-Konzepttpraktikantenstelle» mit dem Adjutum von 800

» der Lokalbahn hervorging. Diese beiden Namen bürgen dafür, daß der Verein i» der kommenden Saison wieder jene achtunggebietende Stellung ein- nehmen wird, die ihm als einziger Vertretung des KurwesenS gebührt. lSommerfahrordnung der Südbahn.) Mit 1. Juni, dem Beginn der zweiten bis Ende September währenden Sommerfahlplanperiode werden zwischen Kufstein und Innsbruck anstatt der Personen züge Nr. 26 (an Innsbruck 2 Uhr 39 nachm.) und Nr. 29 (ab Innsbruck 1 Uhr 22 nachm.) die Züge Nr. 13 (an Innsbruck 2 Uhr

61 nachm.) und Nr. 17 (ob Innsbruck 1 Uhr 17 nachm.) treten und überdies noch die PersonenzügeNc. IS (abInnsbruck 5Uhr 4b früh) und Nr. 16 (an Innsbruck 12 Uhr 21 nachm.( welche in den Haltestellen Langkampfen, Raitenberg, Zillerthai und VolderS-Baumkirchen im Bedarfsfälle anhalten, ein geführt. An Tonn- und Feiertagen werden in Berkeh, gesetzt: die Personenzüge Nr. 23/s, von Innsbruck (ab 2 Uhr 25 nachm.) nach Kuistein (an 4 Uhr 34nachm), Nr 12 von Wörgl (ab 5 Uhr 17 nachm.) nach JnnS- bcuck (an 7 Uhr

abends) im Anschluß au den gleiche» Zug von Kufstein. Nr. 70 (ab Innsbruck 1 Uhr 3S nachm.) bis und Nr. 19 b von Brenner (ab S Uhr 3S nachm. Innsbruck an 6 Uhr S1 abends), endlich Nr. 18/a von Waidbruck (ab 8 Uhr ZS abends) nach Bozen (an S Uhr 29 abends). Die Züge Nr. 70, 19/b und 18/a, werden in der Zeit vom 1. Juli bis S0. Septembe, täglich verkehren. In der Haltestelle Brennerbad werden vom 1. Juni bis IS. September alle Züge mit AuS- nähme der Nachtschnellzüge Nr. S und K, sowie

Offiziere und Generalstabsmitglieder aus allen Waffengattungen hier ein und hielten sich behufs Studien in der Umgebung auf. AbeudS versammelten sich selbe im Hotel Stern. Heute verließen sie wieder Bruneck. ES waren Offizier« aus Innsbruck. Die gemachten Terrainstudien dürften wohl mit den großen Herbstmanövern in Zusammen hang stehen. — Letzten Sonntag fand die General versammlung der GenossenschaftS-Kranken- lasse hier statt. DaS BerwoltungSjahr 13S5 schließt zum erstenmale mit einem Defizit

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/28_04_1906/BRC_1906_04_28_9_object_124222.png
Pagina 9 di 10
Data: 28.04.1906
Descrizione fisica: 10
Neidthaimb: Gräfin Maria Apponyi, geb. Fürstin Montenuovo, mit Kammerfräulein, Jablonicz, Ungarn. Graf Anton Apponyi, Jablonicz, Ungarn. Graf Antonio Gialina, Artillerie-Hauptmann, Perugia. Josef Haidegger, Innsbruck. Jos. Ed. Anton, Bankbeamter, Karls bad. Alexander Harris, sürstl. Wintnschgraetzscher Sekretär, Wien. Peter Paul Rohracher, Privat, Misurina. Prinzessin Aglaja zu Windischgraetz mit Gouvernante, Wien. Professor Ettore Perini mit Gemahlin. Gräfin Maria Gialina. Prinz Vinzenz

, Privat, München. M. Anwerber, Privat,München. Parzival Booth, kwä. univ., Renzow, Mecklenburg- Schwerin. Adolf Schmidt, München. Gustav Ehrlich, Privatier, Innsbruck. Karl Linder, Kaufmann, Karlsbad. Isidor Iltis, Preßburg. August Haltnigg, Fabriks vertreter, Wien. Wilhelm Böttrich, Rechtsanwalt, mit Frau, Naumburg. Artur Fürst, Kaufmann, Salzburg. Graf und Gräfin D. Sz6ch«wyi, Ungarn. Hans Holzuer, Meran. Max Schneider mit Familie und Bedienung, Hannover. Fräulein Bodenzold mit Schwester, Blanken

Appolonio, Cortina. Alexander Graf. Privat, Wien. Professor Dr. I. Ranke mit Frau, München. Bankdirektor Bonschet mit Frau, München. Willy Danker, swä. Iii., Leipzig. Richard Kubanek, Wien. Ludwig Grasser, Fassa. Eduard Markus, k. k. Hosrat, mit Tochter, Wien. Gasthof „Goldener Stern': Dr. A Kohnle, Regens, Pfronten, Bayern. Fräulein Kathi Totter, Dornbirn. Albert Ringner, Privatier, Wien. Doktor R. Kohnle, Dillingen a. D. N. Oberhaus, Straßburg. Magdalena Stöggl, Bozen. Stephanie Lusan, Innsbruck

. Wolfgang Furtwängler, stuck. pliil., München. Theodor Georger, München. Berta Hildebrand, München. Walter Furtwängler, stuck. mat.Ii., München. Irene Hildebrand, Florenz. Gustav Barger, k. u. k. Pionieroberleutnant, mit Frau, Lienz. Karl Penz, Innsbruck. Joh. Schullsr, Salzburg. Joh. Bermüller, München. Richard Hilpert, Längenhausen. Anna Kemnitzer, München. Frida Feldmayr, München. Josef Mühlberger mit Frau, München. Gasthof Strasser: Graf Knoblsberg, Buda pest. Dr. Jos. Maurus, Bayern. Rosa

Baumgartner, Geiselsberg. Marie Baumgartner, Geiselsberg. Jakob Maröl, Meran. Gasthof „Goldener Adler': Felix Kred- lauder, Rentier, mit Frau, Berlin. Miß Bynnl, Lublin, Irland. Fritz Doller, Rentier, Berlin. Max Rübenstein, Berlin. Dr. Josef Semelbauer, prakt. Arzt, mit Frau, Augsburg. Dr. Anton Glöck mit Fran, München. Dr. Jvfef Trautuer, Professor, München. Dr. Eduard Göttinger, Professor, München. Franz David, Bosendorf. Ferdinand Reindl, Innsbruck. Oswald Ramebach, Kuust- studierender, Berlin. Otto

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/14_03_1911/BTV_1911_03_14_8_object_3042195.png
Pagina 8 di 8
Data: 14.03.1911
Descrizione fisica: 8
MM»lt zum Mm M Wsl Ulli» NMWM. Nr. 60. Kon kurse. 3 <i'.-Z. s II/II Kouknrs-Gdikt. i DaS k. k. Landesgericht Innsbruck hat die Eröffnung deS Konkurses über daS Nachlaß-Vermögen des ver storbeneu Franz Spechlik, Konfeknonsgeschäfts- inhaber in Innsbruck, bewilligt. Der k. k. Oberlandesgerichtsrat Tarier wird zum KonkurSkommissär, Herr Dr. Eduard Erler, Ad vokat in Innsbruck, zum einstweiligen Masseoerwaiter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 18. März 1911, vormittags

im Laufe des Kon kursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler- toten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Innsbruck oder in dessen Näte wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohn haften Bevollmächtigten zum Empfange der Zustellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des KonkurS- tommifsärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung III. am 8. März 1911. 150 Kürzel. Erledigungen. s Konkurs

-Ausschreibung» An der k. k. Universität Innsbruck kommt die Portierstelle mit dem systemmäßigen, durch das Gesetz vom 25. Sept. Ivos, R.-G.-Bl. Nr. 204, und die Verordnung des Gesamlministeriunis vom 22. Nov. 1VV3, R.-G.-Vl- Nr. 234, normierten Gehalte, der ortsklassenmäßigen Aktivitätszulag sowie Dienstwohnung sofort zur Besetzung. Bewerber um diese Stelle haben ihre mit 1 Kronen« siempel versehenen, mit Taufschein, Heimatschein, letztem Schulzeugnis und Sittenzeugnis (Konduiielisie und Strafextralt

), serner mir dem Zeugnis über gesunde Körperkonstiiution und den Zeugnissen über die bis herige Verwendung belegten und eigenhändig geschrie benen Gesuche bis längstens 18. April 1911 beim gefertigten Rektorate zn überreichen. Unteroffiziere, die auf Grund dcs Gesetzes vom L9. Apiil 1872 den Anspruch auf eine Dienerstelle Innsbruck, den 14. März erlangt h^ben, haben ihre Gesuche im vorgeschriebenen Dienstwege vorzulegen. Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Ein sechsmonatliches

Provisorium. Innsbruck, am 4. März 19! I. Der Rektor der k. k. Universität: Kalinka. 3 Zl. S32/11 Kundmachung. Bei der k. k. Staatsanwaltschaft Bozen ist die Stelle eines Staatsanwaltstellvertreters dcr VIII. Rangsklasse zu ' esetzen. Bewerber um diese Stelle haben ihre Gesuche im vorgeschriebenen Dienstwege bis zum 31. März d. I. anher zu leiten. K. k. Oberstaatsanwaltschast. Innsbruck, am 9. März IS 11. Der !. k. Hofrat und Oberstaatsanwalt: Dr. Hirn. 2 Zl. 23K/5 Stellen-Ausschreibung» Am k. k. Reform

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/24_05_1856/BTV_1856_05_24_5_object_2997064.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.05.1856
Descrizione fisica: 8
«»» Intelligenz-Blatt zum Tiroler AAothen. 24. Mai tsss. Omnibus von Iimöbnlck über Acheuthal nach München. Die Gefertigteil zeigen hiemit an, das; vom 1. Juni angefangen vom Gasthause znin golde nen Stern ein Stellwagen nach Schwaz, nnd von dort nin 10 Uhr früh über Achenthal nach Bad Kreuth, und den folgenden Tag von Bad Kreuth um 6 Uhr früh nach München abfährt. Tägliche Abfahrt von Innsbruck von» gold. Stern «in <5 Nhr früh. Von München aus fährt täglich ein Stell ungen nach Bav Krenth

, von dort um 6 Uhr früh des andern Tages über Achenthal nach Schwaz, nnd von Schwaz aus um 4 Uhr Abends «ach Innsbruck zurück. TMm. Mmgor, Rosma Mler, Gastwirthinnen z. gold. Stern. Hagenwirthin in Achenthal. Diese Stellwagen sind in Verbindung mit jenen, welche täglich vom Gasthause zum goldenen Stern abgehen, nämlich: um halb 5 Uhr früh nach Kufsteiu über Roseuheim nach Salzburg-in 2 Tagen zurücklegt. 'Preis vou Innsbruck nach Salzburg 5 fl. 20 kr. C. M. — Um halb 6 Uhr früh nach Landeck (mit der Route

nach Meran), Feldkirch und Bregenz. Preis von Innsbruck bis Bregeuz 7 fl. 12 kr. R. W. — Um 6 Uhr früh nach Briren und Bvzeu. Preis von Innsbruck bis Bvzen 3 fl. 48 kr. CM. Alle 2 Stunden des Tages nach Hall. Zu diesen sehr bequemen Fahrgelegenheiten laden die Gefertigten die verehrlichen Reifenden zur zahlreichen Benützung freundlichst ein. Iuns brück, deu 2t. Mai 1856. 2 Vmnldvs von Innsbruck nach Zillerthnl über Strasj, Fügen und Zell an jeden Sonntag, Diens tag Donnerstag und Freitag

. Der Unterzeichnete zeigt hiemit an, daß vom Gasthause zum goldenen Stern ein Stellwagen nach Schwaz und von dort um 12 Uhr Mittags nach Straß, Fügen und Zell abfährt. Abfahrt von Innsbruck vom gold. Stern nm Nhr frnh. Von Zell ans fährt ein Stellwagen jeden Sonntag, Dienstag, Donnerstag und Freitag vom Gasthofe zur Post um 5 Uhr früh nach Fügen, Straß und Schwaz, welcher um halb 1V Uhr dort attlangt) von da aus haben die Reisenden täglich viermal Gelegenheit nach Jnnsbrnck zu fahren. Franz Slrasser, «tellwagen

verpachtet, und ist zur Aufnahme der Meistbothe unter Vorbehalt der hochherrschaftl. Ratifikation der Samstag den 31. Mai d. I. Nachmittags 3 Uhr lneo Müuichau festgesetzt; wozu Pachtnngslustige eingeladen werden. Fürst v. Lainbergische Verwaltung Kihbnhel am 26. April 1856. , Verwalter. Bekanntmachung. Mit L. Ftttti wird von der unterfertigten Gesellschaft nebst der bestehenden Früh- auch noch eine tägliche Mittagfahrt zwischen Innsbruck, Sterzing und Briren unterhalten werden. — Diese Fahrt geht

12
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1896/15_08_1896/LZ_1896_08_15_3_object_3295805.png
Pagina 3 di 16
Data: 15.08.1896
Descrizione fisica: 16
von nun an bis auf weiteres die Einfuhr, bezw. den Eintrieb von lebenden Klau enthieren aus Steiermark nnd aus Kärnten nach Tirol und Vorarlberg zu verbieten. Erstes großes Kandes-Radwettfah- ren von Tirol und Uorarlberg. Der Tiroler Nadfahrerverband eröffnet am 15. An- gnst (Maria Himmelfahrt) seine neuerbaute. 400 Meter lange in den Kurven auf 3 m 2b em erhöhte Zement Radrennbahn am Saggen in Innsbruck mit dem I. großen Landes-Rad^ wettfahren von Tirol und Vorarlberg. Das Programm ist folgendes: Freitag, den 14. Augnst

, mußte das Rennen wegen eingetretenen Elementar-Ereignissen um 8 Tage, also zum 23. August verschoben werden. Znr Fremde« saison. Aus Innsbruck berichtet man den ,Bozn. N.': Die von hier nach München abgehenden Züge haben eine unheimliche Ueberfüllung. Es steht zu befürch ten. daß die Fremden wegen des ständigen schlechten Wetters sich in ihre Heimath zurück begeben. Alle Hoffnung ist nochauf den Sep tember gesetzt. Arbeitsvermittlung des tirolischen Gewerbe - Genossenschaft» - Verbandes

die Vormerkung unentgeltlich. Die Meister haben eine Vermittlungsgebühr von 10 kr., die auch in Briefmarken eingesendet werden kann, zu entrichten. Den Anfragen ist außer dem eine 5kr.-Marke für die Rückantwort bei zuschließen. Die Arbeitsvermittlung befindet sich: Seilecgasse Nr. 4. Paterre in Innsbruck, wo hin auch Angebote und Nachfragen von Aus wärts zu richten sind. Ernennung in der Instiz. Der Ju stizminister ernannte die Bezirksgerichtsadjunk ten Pernter in Knfstein und Römer in Ratten- berg

zu Gerichtsadjumteu. ersteren beim Trien- tiner Kreisgerichte mit Diensteszuweisung zum Bozener Kreisgerichte, letzteren beim Jnnsbru- cker Landesgerichte; ferner die Auskultanten Bonfati und Kelz zu Bezirksgerichts-Ädjunkten, ersteren beim Bezirksgerichte in Rattenberg mit Zuweisung zum Bezirksgerichte Klausen, letzte ren beim Bezirksgerichte Kufstein-, endlich den Auskultanten Bachlechner zum Bezirksgerichts- Ädjunkten für den Sprengel des Oberlandes gerichtes Innsbruck mit einstweiliger Zuweisung nach Meran

. Das bisherige „gewerbliche Wahlcomitö in Innsbruck fand es im finan ziellen Interesse sowohl, als insbesonders zu dem Zwecke der Entfaltung einer ausgebreite» teren, auf ganz Deutschtirol sich erstre ckenden agitatorischen Thätigkeit im gewerbepro- grammlichen Sinne für geboten, feine Wirk samkeit auf die vereinsgesetzliche Grundlage zu stellen nnd diese reichliche Erwägung führte zur Gründung eines gewerblichen Wählerver eines für Deutschtirol. Dieser Verein trachtet nach freier Vertretung der gewerblich

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/23_05_1890/BTV_1890_05_23_4_object_2934806.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.05.1890
Descrizione fisica: 8
.-Priorit. 104 50 Oest.-sranz. St.-B A. 97 2l> Ungar. Gold-Rente 83 75 „ Papier-Rente 86 10 Neue Bayern . . 1VS 80 Bair. u^äiii.-Anlehen 145 40 Rumäa^r L'blig. 102 90 Paris, 21. Mai 3°/<> Rente 90.0k> Neueste Anleihe —.— S»/o Italiener 86 .80 Oesterr. Staatsbahn 486.— Lombarden 298 — Ung. Gold-Rente ll0.>/z Credit Foncier 124!» Länderbank 491. Ackienseebahn. Regelmäßiger Zugsverkehr vom 15. Mai bis 1. Juni. Innsbruck ab: n.s« 7.20 8.so 1.15 Jenbach ab: 8 .15 v.io 10.10 2 .15 2 .3s Achensee

an: 8.s? s.52 10.52 2 .57 3 .17 Anschluß an die Dampfschiffahrt: Achensee ab: 11.10 12 .38 5.00 Icnbach an: 11. s? 1 .25 5 .4s Innsbruck an: 2^42 7 .0s Mit 1. Juni tritt der Sommerfahrplan in Kraft. Billet-Verkaufsstelle in Innsbruck, Mnseum- strafzc Nr. 1, bei Hrn. Optiker B. Tutzschcr, da selbst auch ermäszigte Billets für Mitglieder alpiner Vereine, sowie AbonncmcntS-Karten für 10 resp. 20 Fahrten zu haben. — Großes Restaurant dicht neben Station Icnbach. 2200—39 Omnibusfahrt von 368L—1* IimM'ueli lliwli

G«rauMkrKim und retour. In Innsbruck fährt vom Gasthofe „zum goldenen Stern' an jedem Morgen der Vorabende der Vor- stellungstage ein Stellwagen nach Oberammergau, (ausgenommen am Vorabend des 16. Juni, wo er am 14. Juni fährt). Nach der Vorstellung wieder retour. VorstellungStage in Oberammcrgan sind: 2S. Mai. ^ 1., 8., 15., 1K., 22., 25., 29. Juni. k., 13., 20., 23., 27. Juli. 3., K., 10., 17., 20., 24., 31. August. 3., 7., 14., 21., 2g. September. Zu zahlreicher Benützung ladet ergebenst ein ckie

UnterlieiiMlmg. Verlag der Wagner 'schen Univ.-Vuchhandlung in Innsbruck. Soeben ist erschienen: Tirol 181S—R8R« und Krzyerzog Joyann von Oesterreich zumeist aus seinem Nachlasse dargestellt von Dr. Franz Nitter von Krones. XV u. 309 S. 8°. st. 2.80. Mail In Innsbruck Sechöhe 578 5 Meter Luftdruck aus 0°>^.I Luft-Termieratur reduc.Baromcterft.1 nach in Millimetern I Lolsius Feuchtigkeit in '/» Windrichtung u. Stärke Scala 1—9 (5 ---- Sturm Himmelszuftand Ozongehalt der Lust Scala 1—14 22. 2 Uhr Nchm. 711

0 -t -22 1 44 S 2 halb bewölkt 22. 8 Uhr Abds. 712.« -j-14 2 S4 NO 1 dto. S 23 7 Uhr Mrgs. 712.4 -s-13.9 31 SO 1 heiter 3 Meteorologische Beobachtungen der Anstalt für Meteorologie in Innsbruck Innsbruck mittlerer Barometerstand 709 ^lir>. Wetterbericht der Meteorolog. Anstalt in Zürich vom 22. Mai 1. Luftdruck-Minimum 7SS—7Kv mm über der europäischen Türkei. ,. Maximum: 775—7LS mm über Schottland. 2. „ Minimum: — — Prognose: Windrichtung nordöstlich, vorwiegend heiter, kleine Niederschläge, wärmer. .0 Millimet

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/10_10_1896/SVB_1896_10_10_3_object_2508676.png
Pagina 3 di 10
Data: 10.10.1896
Descrizione fisica: 10
nicht zu rathen ist, dem ist auch nicht zu helfen; das gilt so recht vom blinden Eifer der Liberalen. Darum paßt aber auch das andere auf sie: wer den Schaden hat, braucht für Spott nicht zu sorgen. Die Interpellation Kuenburg hat ihnen beides reichlich und verdient eingetragen. / . > , Tirol ist in dem Investttwnsanlehen von 50 Millionen für das Jahr 1897 wie folgt bedacht: Umversitätsinstitute in Innsbruck 2(10.000 fl. und Bau des Gerichts- und Gefangenhauses in Bozen (5. Rate) 100.000

5.35 km, b. Umbau der Strecke von der Zonen brücke bis St. Ulrich-Pfunds, 3.60 km, 25.000 fl.; Wirtschaftsbezirk Hopsgarten: Reconstruction des 5 km langen Weges bis zur Moderstockhütte und von da Neubau eines 7 km langen Weges bis zur Tiefen- thalalpe zur Aufschließung des Reichsforstes im langen Grunde per 856 da, 22.000 fl. Endlich 70.000 fl. für den Neubau eines Amtsgebäudes für die k. ?. Forst- und Domänendirection in Innsbruck. Die erste Kesnng des Staatsvoranschlages

in der Landeshauptstadt möchte ich eine bezeichnende, wahr heitsgetreue Begebenheit berichten, die sich an einem vielbesuchten Ausflugsorte in hiesiger Gegend 8 Tage vor dem 100jährigen Tiroler Gedenkseste in Innsbruck zuge tragen hat. An gedachtem Sonntage kamen ein paar Herren,, deutsch bezeichnet, Gigerln, mit ihren Dämchen aus Innsbruck in diesen seit altersher bewährten kaiser treuen Ort und wollten, nachdem die Dämlein schon einigemal ihre Schnellaufkünste um den Tisch gezeigt, tanzen. Die Wirtin

',' so daß endlich, um allen Eventualitäten vorzubeugen, die Tiroler Gesellschaft ge zwungen war, das Gasthaus zu verlassen und den nurdeutschen Maulhelden das Feld zu überlassen. Da seht ihr nun, wackere Söhne und Töchter des ewig kaisertreuen Landes Tirol, was ihr von diesen Ele menten zu erwarten habt —- von diesen Geistern, die sogar die Frechheit besitzen, zu behaupten, nur durch sie sei das großartig schöne, ewig denkwürdige Tiroler Fest am 27. v. M. in Innsbruck zustande gekommen. ZnnsbrucK, 3. October

wir die tapferen Passeierer und die Vinschgauer; natürlich fesselt auch das Auge das Bild des Pater Joachim Haspinger, welcher mit seinen Scharen gegen die Bayern vorrückt. Oben auf dem Hügel sehen wir Andreas Hofer, welcher uns aber zu wenig hervorzutreten scheint. Wer nach Innsbruck kommt, versäume es also nicht, das Panorama zu be sichtigen ; es mag größere Sachen geben, den Tiroler jedoch fesselt das Bild seiner Heimat. Obschon wir das Ende der Ausstellung vermeldet

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/16_04_1907/BTV_1907_04_16_10_object_3020956.png
Pagina 10 di 10
Data: 16.04.1907
Descrizione fisica: 10
der k. k. Finanz-Bezirks-Direltion in Innsbruck versiegelt zu überreichen. Offerte, in welche» die Verpflichtungserkläruug zur Trafikführung ohne räumliche Verbindung mit einem Gewerbe enthalten ist, finden vorzugsweise Berück sichtigung. Die Offerenten werden im,'eigenen Interesse vor der Anbietung unverhältnismäßig höher Gcwininücl- zahlungen gewarnt, weil eine Ermäßigung der frei-' willig offenrlen Gewinnrückzahlungen nicht in Ausficht gestellt werden kann. K; k. 'Finanz-Bezirks-Direktion Innsbruck

, am S. Äpril 1907. Baer. ' Konvokationen. 2 G.-Z. X VI 232/k / ^ (K d i k t , „ , 3 , zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dem k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird be kannt gemacht, daß am 23. November Maria Hatzl ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung ge storben ist. Da diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personell auf die Veilaffenschaft ein Erbrecht zustehe, so werden alle diejenigen, welche hierauf aus was immer für einem.Rechtsgrunde Anspruch zu machen gedenken

wortet, der nicht angetretene Teil der Verlassenschast aber oder wenn sich Niemand erbserklürt hätte, die ganze Verlassenschast vom Staate als erdlos eingezogen würde. ^ - K. k. Bezirksgericht, Innsbruck, Abteilung VI, am 8- April 1507. . 275 Dr. Zingerlc. 2 - Gesch.« Zl. L. 551/99 Aufforderung an die Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger eines Ausländers. Am ia. August 1899 ist der angeblich nach Torre- belvicino zuständige, italienische Staatsbürger Luigi Bosch etti in Innsbruck, woselbst

eine , von dieser legitimierte Person ausgefolgt werden kann. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung Hl, zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dem k. k. Bezirksgerichte Reutte-wird bekannt gemacht, daß am 3.Oktober 1906 Xaver Rennauer, Maurer und Bauer in Breitenwang, ohne Hinter lassung einer letztwilligeu Anordnung gestorben ist. Da diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welche» Personen auf seine. Verlassenschaft ein Erbrecht zustehe, so werden alle diejenigen, welche hierauf aus was immer

für unwirksam erklärt würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung.IV, am 11. April 1907. ' 2S9 Biegeleben. Kundmachungen. Eis.-B. »9-7 Edikt. Vom k. k. Landesgerichte Innsbruck, Abt. ^V, wird bekannt gemacht, daß. an dem unten angesetzten Tage über Ansuchen der Aktiengesellschaft Lokalbahn Trient —Mals die Eröffnung einer vorläufigen Einlage für die Lokalbahn Trient—Mals nedst Verbindungslinie von Mezzvlombardo nach St. Michele im Eisenbahn- .buche bewilligt wurde. K. zk. Landesgericht Innsbruck, Abteilung

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/28_08_1907/BTV_1907_08_28_3_object_3023060.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.08.1907
Descrizione fisica: 8
, Hotelier in Lermoos. Franz Mopfner, Prokurist in Innsbruck. Max Schweiggl, Kauf mann in Innsbruck. Franz Weiß, Bauersmann und Wirt in Sellrain. Sllois' Flora, Handels mann in Innsbruck. Josef OberhmnMer, Eisen gießereibesitzer in Innsbruck. Rudolf Gatt, Handelsmann in Innsbruck. Ferdinand Vieider, Kaufniann in Innsbruck. Dr. Julius v. Schu macher, Zldvokat in Innsbruck. Egid Jöchl, Wirt in Reith--Kitzbühel. Johann Fritz, Guts besitzer in Kirchbichl. Thomas Troger, Bauers mann in Ramsberg-Zell. Anton

Braun, Kauf mann in Hall. Johann Seyrling, Wirt in See feld. Klemens Haid, Hotelbesitzer in Otz. Joh. Mayr, Weinhändler in Innsbruck. Alois Leit ner, Wirt in Reith-Rattenberg. Josef Hintner, Bauersmann in Schwent-Brandenberg. Niko lai Lanthaler, Bauersmann in Schönberg. Os kar Reiß, Musikalienhändler in Innsbruck. Josef Sokopf, Bauersmann' in Amras. — Ergän- zuugs -- Geschw> ore 7le: Josef Buelacher, Bäckeriueister; Jakob Gasser, Handelsmann; K. Kirchlechuer, Kaufmann; Ferdinand Linser, Steinmetzj

; Josef Kühn, Kaufmann; Fr. Köl? lensperger, Sparkassa - Rechnnngsrevident; Jöh. Nep. Biendl, Handelsmamr; Fjranz Dietrichs Gastwirt; Josef Anton Gfall, Konditor, sämt liche in Innsbruck. Nerinischtes» (T o nrist enu n f a l l.) Am Steinernen Meer ist, wie man aus Berchtesgaden meldet, der Student Pinra ans Berlin abgestürzt. Er wurde schwerverletzt ins Krankenhaus nach Berchtes gaden gebracht. (Die Wellmann'sche Nordpolexpe dition.) Aus Hammersest> 25. d. M-, wird gemeldet: Zwei Touristendampfer

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/10_01_1839/BTV_1839_01_10_9_object_2927866.png
Pagina 9 di 16
Data: 10.01.1839
Descrizione fisica: 16
Zur gefälligen Beachtung. Nachdem die' hoben Herrschaften in Innsbruck dem edlen Beispiele des allerhöchsten HofeS gefolgt sind, das valerländische Kunstwerk „Christliches Kunststre- ben in der öst erre ich ische n M on archi e,' Litho graphien der Hauptmomente des alten und neuen Testa mentes mit Text, durch ihre Theilnahme und Unter stützung zu beglücken, so erlaubt sich der Unterzeichnet«, Innsbrucks edlen Bewohnern bekannt zu machen, daß dieses'Aunstiyerk in den hiesigen Aaflnosälen

nicht gehalten sind, auf einefrühere oder spätere Lieferung, als die eingesehene, zu pränumeriren. Innsbrucks kunstgebildete Bewohner werden in die sem Werk gewiß ein ehrenvolles Resultat der vaterländi schen Kunst erkennen. Konstantin Kastner, Kommissionär deö „Christlichen KunststrebenS in der österr. Monarchie,' logirt beim golde nen Stern in Innsbruck. Oeffentlicher Dank. Der Gefertigte, von innigstem Dankgefühle be seelt für die am 1. Jänner 1839 thätigst geleistete Hülfe zur Löschung

von Kema then; dem Hrn. Niderkircher, Postmeister in Zirl; den Herren Meyer, Zimmermeister, und Purtschel- ler, Maurermeister,, in Innsbruck; den Gebrüdern Hörtnagl, A. Michael Portner und Simon Kirch meyer in Kemathen; dem Kassian Geier, Haslwan- der und Hörtnagel junior in Unterperfuß; dann den Gemeinden Kemathen, Unterperfuß, Zirl, Aflin- gen, Axams, Grinzens, Ames, GötzenS, Völs, Bir- gitz, Oberperfuß, Jnzing, Flauerling und Willen; dann den Städten Innsbruck und Hall. Schließlich dankt

er noch ganz besonders den Gemeinden Kemathen und Unterperfuß für die thä tige Mitwirkung bei Wegräumung des Schuttes auch nach dem Brande. . Anton Tiefenthaler, Wirth in Kemathen. t In einer Ledcrhandlung in Innsbruck wird ein Kom pagnon gesucht, der sich mit gehörigem Fond ausweisen kann. Das Nähere ist bei der Redaktion dieser Blätter zu vernehmen. Kundmachu n g. Von kommende Lichtmeß 1839 an ist !die reelle Wirthsgerechtsame zur alten Krip- ! pe Nr. 35 mit den damit verbundenen Lo- ! kalien zur ebenen

Erde und dem ganzen er- s» sten Stocke in Pacht zu vergeben, k« Das Nähere ist im zweiten Stocke zu «erfahren. ß Innsbruck, den 24. Dez. 1838. W IlUWIWWWIWAWWW««»!!««» In Willen ist in dem H<uise Nf. S6, der.PfarrkirH.e gegenüber, auf künftige Georg,' 1y39,d«r erste Stock, be stehend aus vier Zimmern , Küche. SpeiSgewölbe, Ktl- ler, Holzlege utid Estrich zu verlassein ' Nähere Auskunft ertheilt- der Hauseigentümer zu ebe ner Erde. . Im Hause Nr. 233 in der Neustadt ist um Lichtmeß 1839

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/03_10_1883/BTV_1883_10_03_3_object_2902285.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.10.1883
Descrizione fisica: 8
diese idyllische Nachtruhe und führten die Betroffenen vor daS hiesige Bezirksgericht, wo man einige berüchtigte Individuen unter ihnen entdeckte, die dann in den sicheren Gewahrsam ver Frohnveste wanderten. 7.15 l».— il. < .17 4.5c 8.40 .^7, V.I? 'Ä S.35 <5!0 ic ^w.3! .^4 11.11 511.2^ '7.ll S3 i« !2.l- I,2.5! b,!2.S^ -L, I.I2 1.35 1.50 2.ic 6.55. 6. l Nachrichten über Schießstauds^und Landes- vertheidigungsweseu. Innsbruck. Morgen Donnerstag Gesell- schastsschießen am k. k. Landeshauptfchießstand. Be ginn

Vorfeier. Am Sonntag den 23. Sept. versammelten sich nach dem feierlichen Gottesdienst mit Predigt und Amt die hiesigen und auswärtigen LSS7 Schützen im Gasthause zum Stern zu einem Früh schoppen. Gleich nach 12 Uhr bewegte sich dann der Festzug zur neuen ^-chießstätte, voran die Zieler, die Dorfkapelle, die Schützen-Compagnie, hierauf der Herr Protector und feine Brüder aus Innsbruck, der Herr Bezirkshauptmann M. Daum von Jmst, der hiesige CieruS, die Schützen- und Gemeiudevor- stehung. der Erzherzog

- wünschungstelegramm: „Ich danke verbindlichst für die freundliche Erinnerung und wünsche dem Schieß - stände daS beste Gedeihen, Karl Ludwig.' Dieses Telegramm wurde mit donnernden Hochrufen aufge nommen. Das Resultat des Freischießens ist folgendes: Bestgewinner auf der Distanz zu 2(10 Schritten: g, am Haupt: Johann Kühn aus Innsbruck. Wil helm Leitner aus Oetz. Otto Wolf aus Tarrenz, Johann Pig aus Landeck, Pater Edmund Stricker auS Stams; b am Schlecker: Leonhart Huber von Brennbichl, Kaufmann Handle

aus Landeck, Johann Schuler aus Jmsterberg, Josef Sieß aus Hötting, Josef Kühn aus Innsbruck, Kokorlich aus Landeck; die Ducatenprämie erhielt Johann Kühn aus Innsbruck. Aus der Weitscheibe (400 Schritte) blieben Beftgewinner: am Haupt: Herr Lorenz Nenraüter aus Innsbruck, Hyroniums Schöps aus Arzl, Josef Sieß von Hötting, hochw. P. Edmund Stricker aus Stams, Schulleiter Griffemann aus Jmst, Johann Kühn aus Innsbruck; am Schlecker: Johann Pig, Amtsdiener aus Landeck, Johann Kühn aus Innsbruck, Johann Kühn

aus Jnn-bruck, Lo renz Nenranter aus Innsbruck, Johann Pig ans Laudrck, Arnoldini aus Landtck, Kokortich, Bauführer aus Landeck. Professor Maß aus Wien, Lanves- schütze Gstrein aus Jmst, Oberschützenmeister Matz geller aus Flauerling; die Ducatenprämie erhielt Herr Dr. Anton Haßlwanter. Landwirtschaftliches. -j- Ebbs, 29. Sept. Unser Herbstmarkt war klein; ein so geringer Viehzutrieb hat seit vielen Jah ren nicht mehr stattgefunden. Das Vieheinfuhrver bot nach Baiern hemmt den Viehhandel in unserer

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/21_08_1889/MEZ_1889_08_21_6_object_590380.png
Pagina 6 di 6
Data: 21.08.1889
Descrizione fisica: 6
2. uermckrt. u illujlrlrt. Auflag,? erflsuem!». Inhalt: Betrachtungen über Tirol. — Hall. Innsbruck. — Von Innsbruck nach Brixen. — PH. I. Fallmerayer. — Die Fallmerayeriden. — Tschötsch. — Rhätier und Romanen. — Bajuvaren, Gothen und Langobarden. — Die deutschen Ansiedelungen in Wälsch- tirol und im venedischen Gebirge. — Das Etschland. — Meran und Lana. — Meraner Literatur. — Aus der Balsugana. — Auf dem Gardasee. — Arco. Gon den Illustrationen erwähnen wir: Ein Saltner von Meran. — Das goldene Dachl

in Innsbruck. — Berg Jsel-Tunnel. — Brennerpost. — Eisacktunnel bei Gossensaß, Franzensfeste. — Dom, Johanniskirche und Cafsia- neum zu Brixen. — Das Sterzinger Moos mit Sprechenstein und Reifenstein. — Ksllrnann. — Der Schiern. — Im Etschthal. Preis: Broschirt 2 sl. 4V kr. Gebunden 2 fl. 88 kr. Pötzelberger'8 ÄlMaMimg, Merau, Pfarrplatz. ' ^ — Angekommene Fremde. Andreas Hofer. Miß M. A. Byles, London. Mr. und Ms. Burgis. ByleS, Harriett. A. Stoldcut, Byles. Byles, Frederick S. Scherte!, München

, Landrichter, Essen. I. Jenny, Schönberg. Sigmund von Kripp, Innsbruck. Gräfin und Graf Wachtmeister von Schweden. Wald er. Seb. Sarxer mit Frau, Möbelhänd ler, Innsbruck. Johann Stroß mit Sohn, Bezirks arzt, Vechanitz. Sigm. Romz, Wien. Alois Pranzi, Innsbruck. Johann Lapzeck, Innsbruck. Franz Wabak, Innsbruck. P. I. Presse, London. W. N. Roscevrare, London. R. Rudolf, Rechtspraklikcwt, Zwei brücken. Prof. Dr. Trutncr, Zweibrücken. Fräulein Kühner, Stettin. Frau Ruth, Stettin. Stesan Zalteli, München

. Zambra, Innsbruck. Sigfried Goldscheid, Wie». Georg Grassl, k. k. Lieuten., Wien. Prof. Hans Huber, Trieft. Norbert Fretzschner, Haüptmann. Lorenz Birnbauer, Linz. Andr. Liensberger, Salzburgs Meteorologische Beobachtungen in Meran. Stehöhe L1S Meter. Mittlerer Barometer:and 732. — Geographische Breite 46° 4V, geographische Länge 2S° 48 Sstl. v. F. LeobachtungSstunden: 7 und 1V Uhr Früh, 12 Uhr Mittags, 2, 3 und S Uhr Nachmittags, ö Uhr AbendS. — Winterkurzeit 10 biS S Uhr. Temperatur nach Celsius

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/04_05_1892/BRG_1892_05_04_5_object_747487.png
Pagina 5 di 12
Data: 04.05.1892
Descrizione fisica: 12
, was die Berhängnng von Geldstrafen über die Etschregu- lirung von Seite des Bezirksgerichtes zur Folge hatte. Das Oberlandesgericht in Innsbruck hat aber das ganze gerichtliche Verfahren wegen Ueber- gri^es in die Aimsbefugnisie der politischen Be hörde aufgehoben und die Klagen der erregten Parteien aogewiesen. -f-- Bon der Elsch, l. Mai. (Hur Valfuganabahn) Die Gemeinde Pergine hat beschlossen, 30.600 fl. in Stammaktien un.er der Bedingung zu zeichnen, daß die Summe der Beiträge der andern Gemeinden

Pfarrer gut befreundet ist. gut gekannr auch die Verstorbene hat. so glaubte er dieses berichten zu müssen. Sie ruhe im Frieden! -w. Innsbruck, 2. Mai. (Ein Regen von Orden und Titeln^ ergoß sich anläßlich der jüngst im Tiroler Land tage erfolgten glücklichen Lösung der Schulsrage. Außer der Verleihung hoher Orden an den Un terrichtsminister Freiherrn v. Gautsch und Statt halter Grafen Merveldt und der GeheimrathS- würde an den Landeshauptmann Grafen Brandis werden heute noch folgende allerhöchste

Auszeich nungen auS Wien gemeldet: Dem Statthalterei. rath Baron RHeden und dem Universitätspro fessor Dr. v. Wildauer wurde der Titel und Charakter eines Hofrathes, dem zweiten Vize präsidenten des Abgeordnetenhauses Dr.Kathrein daS Komthnrkreuz des Franz Josefordens, dem LaudtagSabgeordneten Dr. R. v. Graf das Ritterkreuz des Leopoldordens und dem LandeS- fchulinspektor Dr. Hausotter der Orden der eisernen Krone 3. Klasse verliehen. Wir gratn- liren Allen! -i- Innsbruck. 1. Mai. (Bro samen vom Tische

für die Pfarrkinder veranstaltet. Gott erhalte und schütze den Jube'.pfarrer seiner Gemeinde noch recht viele Jahre. -th- Innsbruck, 1. Mai. (Vom ÜKailüftet!) ist heute noch keine Spur. Düsterer Nebel hüllt von Morgen an die Berge und Höhe des Mittelgebirges ein und eine frostige Kühle veranlaßt uns, am 1. Mai noch nach dem Wintermantel zu greifen, um sich gegen die Unbilden und Einflüsse des naßkalten Wetters zu schützen. Gestern schneite es vom frühen Morgen an durch den ganzen Vormittag hindurch; nachmit tags

hat, auf einen Sonntag fällt, so herrscht heute, wie sonst wohl nie, auch volle Sonntagsruhe! Ob in allen Herzen der Rastenden auch Sonntags freude zum Lobe des Allmächtigen herrscht, möchte ich bezweifeln. Ich vernehme nämlich nichts von Festgottesdiensten, wohl aber von weltlichen Fest- versammlungen. Wir leben eben in der Zeit des entarteten Materialismus. -m Innsbruck, l. Mai. (S e l b st m o r d e.) Gestern vormittag erschoß sich in der Klosterkaserne in einem Magazine der Rechnungsvberjager

21