172 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/14_09_1894/BRC_1894_09_14_2_object_134310.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.09.1894
Descrizione fisica: 8
das »O Lanetissims.' mit deutschem Text singen und der ganz trefflich gelingt —- bis auf das alte Weibele am Schlüsse. Nicht lange, nachdem der Bittgang in der rechten Seiten gasse verschwunden ist, öffnet sich die Mittel bühne zum ersten lebenden Bilde: „Di e Wa l l- sahrtspredigt in der Waldrast', zu welchem sich der ganze Bittgang dort geordnet hat. Das Bild entfesselte einen wahren Beifalls sturm. Die erste Abtheilung ha^ dadurch einen Hauptwert, dass die Aufforderung zum Kampfe mit dem Religiösen so schön

. Das liebliche Bild wird bald verdrängt durch die ernste Berathung, zu der sich immer mehr Bauern und Wirte aus dem Eisackthale einfinden: der Kemenater von Schabs, der Marchegger und der Thaler, der Schmiedadl und der Grüner u. s. f. Ein lebendes Bild fixiert den einstimmigen Beschluss: „Jatz, Mander, mit Gottes Hilf' geh'n miar's halt wieder au!' — Belebter ist die kurze zweite Scene. Es sammelt sich der Landsturm. Der Kemenater begeistert seine Leute und unter richtet sie von seinem Plane, die Berge

lebendig zu machen und den Feind mit rollenden Steinen und „mit die Knotte' zu vernichten. Die Aus führung des Planes wird mit allen Gefahren klar vor Augen gestellt. Es bedarf dazu Muth und Waghalsigkeit. Darum schließt sich an — als lebendes Bild: „Der Fahneneid.' Die Musik spielt das „ Spingeser SchlachtliedAndere- mäle wird es auch von den Darstellern gesungen werden; diesmal jedoch blieb die Musik allein, die Spieler zogen schweigend ab, um sich zum - nächsten Bilde im Mittelraume: „L andstur

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/13_01_1927/VBS_1927_01_13_5_object_3122701.png
Pagina 5 di 16
Data: 13.01.1927
Descrizione fisica: 16
Donnerstag, ben 13. Jänner 1927. stückchen von, Holz geht es auch nicht besser. Damm wällte ich' dir een Bild zur Ehre Got tes voN Hang anderer Qualität in Vorschlag bringen. ' Vorerst will ich dir die Tugenden und Vorteile eines solchen Bildes, dessen ■ Ausvichtuing ich anrate erzählen. f Lin solches Mldstöcklei-n,.. wenn es einmal } ganz fertig ist, ist Jo schön, daß Gott selber, vor dem alle Malerei und Steinhauerei sonst schlechtes Pfufchwerk ist seine Freude daran hat und eg nicht genug

, hättest du nicht Lust? Die Kosten sind nicht so gar groß. Stimm am Kind oiif,. erziehe es christlich, mach' aus ihm einen gottesfürchti- gen, tugendhaften Menschen! ©idj, das ist ein Bild, das du zur Ehre Gottes errichten sollst. Es müßte nicht auf jeden Fall ein Waisenkind sein: die Eltern des Kindes können auch noch leben, aber auf ein« Art, daß «sdsm Kind besser wäre, es oder seine Eltern stürben bald: weil es nain- lich schlecht bei ihnen zugehi und das Kind zum Betteln, Lügen, Freveln

, ist Zeit seines Lebens einsam, ob auch alles Glück der Welt in ihm wäre. Immer wird ihm sein, als ob er ein Ding suche, das fein Eigen auf fremder Erde war, lange bevor er Gestalt wurde. Er wird nie durch den Zaubergarten einer, blühenden Kindheit träumen und seine Erinnerung wird: ein kaltes Bild sein ohne Sonne; und Seele. Ohne Mutter sein! Das ist das tiefste Leid. Wer es erfahren mußte, trägt immer Schmerz Md Sehnsucht in sich. Es bleibt ein Riß in feiner-Seele, der ewig ist. Wenn eine Mutter

7