262 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/29_05_1895/BTV_1895_05_29_5_object_2958944.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.05.1895
Descrizione fisica: 8
ein weit verzweigtes. an Ausdehnung stets zunehmendes Netz von vortrefflich funktionierenden Sammelstellen selbst in den entlegenen Orten Gelegenheit zu fruchtbrin gender Veranlagung von Ersparnissen bietet. In Tirol und Vorarlberg betrug die Zahl der Sammelstellen Ende 1894 384, uus eine Sammelstelle entfallen 76 3 km 2 und 2418 Einwohner, durch die Land briefträger wurden 2613 Einlagen im Betrage von zusammen 77.657 fl. 94 kr. vermittelt. Im Jahre 1894 wurden in unserem Kronlaude 8433 Einlage

- büchcln neu ausgegeben, gegen 7642 im Vorjahre und 6589 im Jahre 1892. Saldiert wurden im Jahre 1894 5298 Einlagebücheln gegen 4767 im Vorjahre. Die Gesammtzahl der Einleger in Tirol und Vor arlberg betrug 41.876, 45 auf je 1000 Einwohner. Bezüglich des letzteren Verhältnisses steht unter allen Grönländern EiSleitlianienS Niederösterreich niit 126 Einlegern auf je 1000 Einwohner in erster und Ga- lizien mit 15 auf je 1000 in letzter Reihe. Tirol und Vorarlberg haben mit dem Küstenland den gleichen

Percentfatz und stehen an fünfter Stelle und über steigen um ein Geringes den durchschnittlichen Percent satz (44). Im abgelaufenen Jahre wurden in Tirol mit Vorarlberg 50 245 Einlagen im Gesamnitbetrage von 1,974.109 fl. 27 kr. gemacht, in den Jahren 1883—1894 betrug die Zahl der Einlagen 461.628 im Gesammtwerte von 14,866.521 fl. 43 kr. Zu rückbezahlt wurden in den genannten Zeitränmen 1,546.552 fl. 94 kr. in 19.805 Posten, bezw. 10,610.444 fl. 94 kr. in 154.101 Posten. In diesen Ziffern sind anch

die zum Ankaufe von s-taatspapieren seitens der Sparkasse verwendeten Beträge Inbegriffen. Was die Zahl der Einlagen ini Sparverkehr nach der Höhe der Einlagen betrifft, so wurden im Jahre 1894 Einlagen gemacht: bis 50 kr. von 50 kr. bis zu 1 fl. 3310, von 1—5 fl- 9086. von 5—10 fl. 18.760, von 10—20 fl. 5167, von 20—50 fl. 4595, von 50—100 fl. 3343, von 100—200 fl. 1559, von 200—300 fl. 1086, von 300—500 fl. 451, von 500—10(^0 fl. 244. Das Gefammtgut- haben der Einleger in Tirol und Vorarlberg betrug

: bis zu 1 fl. 6150, auf ein Guthaben von mehr als 1 bis 3 fl. 5061, von 3—5 fl. 2297, von 5—10 fl. 3772, von 10—50 fl. 9718, von 50—100 fl. 4066, von 100—200 fi. 3492, von 200—500 fl. 3070, von 500—1000 fl. 1471. Was nun den Checkverkehr anlangt, betrug die Zahl der im Jahre 1894 in Tirol und Vorarlberg eröffneten Conti 141, gegen 119 im Vorjahre und 135 ün Jahre 1892. Die Zahl der saldierten Conti betruq 37. Die Zahl der Checkbüchelbesitzer betrug mit Schluss des Jahrc» 1894 1041 gegett 944 im Jahie 1893

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/04_05_1900/BTV_1900_05_04_1_object_2982707.png
Pagina 1 di 8
Data: 04.05.1900
Descrizione fisica: 8
Innsbruck, Freitag, den ^L, Mai -lLtOl). 86« Jahrgang iNntc für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feierragc. Preis sür hier halbjährig 10 l< SU u, victlcljähiig K 2U^I, invnmliu, > i< l>: durcli^die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig l» K «0 U, vierteljährig «>' S2 b, »ach Deutschland S X 40 d i'' IZoNoenendun« werden nicht angenommen. — Slnkilnkiau,><,->, «rli-kt nack, Tarif l» Telephon-Nr. IS». »er «onn- uno feierragc. Preis iur

Aach, wo derselbe wegen des Bestandes der Maul- und Klauenseuche in der vorarlbergisch.n Gemeinde Krumbach bis auf weiteres eingestellt wurde, wieder aufgenommen wird, was hieniit zur allg^niciuen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 2. Mai 1900. K. l. Statthaltcrct für Tirol und Vorarlberg. Kuudnlnchung. Das k. k. Ministerium des Innern hat mit ErlajS vnm L4. März 1900, Zl. 9844 der Acliengesellschaft .^Bereinigte Frriburger Uhren^abriken-Äetiengesellschäft incl. vormals Gustav Becker

' in Frciburg in Preußen die Bewilligung zum gewerbsmäßigen Betriebe der nach ihren Statuten zulässigen Geschäfte in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen nnd Ländern mit der Niederlassung ihrer Repräsentanz^ in Gro^ dorf bei BraunciU in Böhmen für die u^aner ihres rötlichen 'Bestandes im Heimatlands ertheilt. Innsbruck, am 3P. April 1900. K Stat^halterci für Tirol und Vorarlberg. WMayMcher Theil. Tiroler Landtag. XIV. S i tz u n g a m 3. Mai l 900. Graf Brandis eröffnet die Sitzung um 9 l^hr 15 HUn

Z5 in Stammaetien werde auch für das von der Tracie- ruugs-Abtheilung des k. k. Eisenbahnministerinnis verfasste Proseet Mera n—M als unter der Bedingung gewährt, dass dem Lande Tirol und den an der Capitalsbeschasfung betheiligten Interessenten die ent sprechende Vertretung im Verwaltungsrathe der zu bildenden Actieiigesellschaft eingeräumt werde. 2. Der Landesausschuss wird ermächtigt, durch eine Credit operation 400.000 15 znm Zwecke der Einzahlung der stammaetien zu beschaffen und gleichzeitig be- flufsragt

, die Interessenten der Stadtgemeinde Meran bßi den Verhandlungen mit dem k. k. Eifenbahn- Ministerium, betreffend die eventuelle Verlegung des Bahnhofes, kräftig zu schützen. Abg. Dr. y. Grabn?ayr sagt, das ganze Land warte aus die Durchführung der Vinschgauerbähn. In Galizien werde jetzt die fünfte Verbindung über die Karpatheu gebaut, iu Tirol hätten wir die zweite noch nicht zwischen Nord und Sud. Man müsse froh sei, dass man unter diesen Bedingungen die Bahn bekomme. Aber auf einen Punkt müsse er besonders

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/07_10_1870/BTV_1870_10_07_1_object_3053517.png
Pagina 1 di 6
Data: 07.10.1870
Descrizione fisica: 6
. Tirol »lld Vorarlberg nsch^-, »«zNch »>' »'» «» «IN »» talbjibri, b p. SS k.. -int-Ijihrig 2 fl. SS kr. «i. »«st b-t-S» b-i »g-ich» Zusendung un.» «d.-ff.- - «. »» k . »'''.Ilährig S fi. 41 kr. -stm. Währung. - Zns.r... tzl»!»?'» ° «.»> « ki. -N»i..Wäbrunl> » »t« v»lk<»»» ?chItze»«Zett»»> «sch«i»i »»chmilich dr«l«,l. V«t» jthki, 2 ff. ,0 k. Sst. «,hr.; ptr »oft bt,ogtn z p. ZK k. »st. »«h». . DI« J«ll<tni5er Nachrichten rrschkinin täglich mit Uutnshme dir vo»». »ad H-sttagi. Vttl

in der gesürsteten Grafschaft Tirol und dcm Lande Vorarlberg, den Stalthaltereirath erster Klasse in Trient, Hofrath AloiS Freiherrn v. EeSchi a SantaCroce zum Lande? präsirenten im Her- zogthume Kärnten, den mit der Leitung der Bezirks- Hauptmannschaft in Gör; betrauten Statthalterei- rath Felix Freiherr» Pino v. Friedenthal zum LandeSpräsidenten im Herzogthume Bukowina und den Stalthaltereirath Alexander Nitler v. Summer in Troppau zum LandeSpräsiventen im Herzogthume Ober-- und N eder-Schlesien allergnädigst

für Tirol und Vorarlberg bei dem Handelsministerium ein Gesuch überreicht um Herstellung' einer Zw.igbahn von dem Punkte Toblach der Billach-Brixeuer Linie nach Cor-> tiua, und begründet dieses Einschreiten damit, daß die Gemeinde bisher einen schwunghaften Holzhandel aus dem Pusterthale iu der kürzesten Straßenrich- tung mit Benützung der Flußlinien gegen Venedig betrieben hat, welcher durch die im Bau begriffene Pnsterthalerbahn überflügelt zu werden droht. DaS Gesuch der Gemeinde

zu ernen nen g«ruht. Taaffe m. x. Se. k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 4. Oktober d. IS. den Stalthaltereirath erster Klasse HierorhmuS Alesani zur Statthalterei für Tirol und Vorarl- berg mit der Bestimmung für Trient allergnädigst zu versetzen und zu genehmigen geruht, daß die Lei tung der BezirkShauptniannschast in Görz dem Statt- haltereiralhe erster Klasse Franz Freiherrn v. Rech- bach übertragen werde. Taaffe in. x. Nichtamtlicher Theil. Sitzung

schönen Aus flug von Waidring auS besucht wird, sondern erst vorigen MonatS von Sr. Exzellenz dem Herrn LandeSverlheidi- gungS-Oberkommandantcn Philippovie. gewiß wegen sei ner nicht minder wildromantischen Schönheit als strategi schen Wichtigkeit besichtigt worden ist. — Auch hier erregte die Stachricht über daS unerwartete Abtreten Sr. Exzellenz deö Herrn Statthalters Freiherrn v. Lasser von seinem Statthalterposten in Tirol und Scheiden auS dem Lande unter der Bevölkerung großes Bedauern und wurde

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/14_10_1913/BZZ_1913_10_14_1_object_442565.png
Pagina 1 di 8
Data: 14.10.1913
Descrizione fisica: 8
in Men. Anzeigen find im vor hinein zu bezahlen. Mannfkipee werde» nicht zurückgesandt. Rr SS« Schriftleitung: Vintlerstr. 1K. Dienstag, de« »4. O«ober »SRS. ?» Jahrg. VompolitischenSchauPlatz. . I » I a » d. * Aus dem Landesgesctzblatte. Am Sams tag würde das XX. Stück des „Gesetz- und Ver ordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang '59l3) ausgegeben und versendet. Es enthält: Das Gesetz vom 27. August !9lZ, wirksam für 'die gefürstete Trafschaft Tirol

'vom 22. September 2. betreffend die Mäut- Ärlcmgerung auf der Tampolungostraße; eine ^tundmachung des Statthalters. für Tirol, und Vorarlberg vom 2Z. September l 9 ls, betreffend. Re Verlängerung der Mautbewilligung für die Htschbrücke St. Michele-^Grumo.und.eine ^ver- Ordnung des Statihalters vom 29. September MS, womit der § 6 der Statute,v der Effchge- Mssenschaften Tfchars-Staben und Naturns'-i teilweife abgeändert wird. » Wieder eine furchtbare Geschichte. Der „Mto Adias' ist wieder einmal ganz entrüstet

, betreffend die grundsätzliä^en Bestinnnungen einer Kur- und ^Fromdenverkehrsordnüng siir Gries-Bozen; ei- Ire Verordnung des Statthalters vom 2q. Sep- ^eWer l?lö. mit welcher eine Rur- und Frem denverkehrsordnung für die Gemeinden Gries And Bozen erlassen wird; das Gesetz vom September ^9 n 3, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, rvomki die Bestimmungen in ^Betreff Kanalisation und Kanalgebühren für ^as Gebiet der Stadtgemeinde Meran getroffen IvAden; eine Kundmachung ,der Statchalterei

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/16_06_1912/MEZ_1912_06_16_2_object_602996.png
Pagina 2 di 22
Data: 16.06.1912
Descrizione fisica: 22
', um iMälsMniMti.est.en Kurgast Merans zu beglückwünschen. ^ ^ - ^(Verleihung.):Das Oberlandesgericht für;Tirol und Vorarlberg hat dem Advokatur kandidaten, früheren Auskultanten Dr. Ant. Gruber in Meran eine Auskultantenstelle sürHen.tirobsch-vorMb'ergischen Oberlandes gerichtssprengel-verliehen. ^ ostalisck.es.) Der. Postexpedientin Therese Wildschwenter in Tscherms' würde die Postexpedientenstesle in Kirchdorf verliehen. (Feuerwehrt ag.).. Ter diesjährige V^rbändstag ider Zeuerwehren, des-PezirkeA Meran^Nrh

Seite 2. Nr. 72 doch verpflichtet sich die StadtgemMdeWe- ran, den Grund, welcher zum Bahnvau, zur Bahnstation und einer« RMauDMEnoWen- dig ist, der Gesellschaft ÄähM'au Meran — Tirol kostenlos abzutreten.' ^ ' ' ^ 7. ^ Hiezu sollen in sinngemäßer Weise Ab schnitt 1 bis-6 Anwendung finden. Die Grundabtretung ist einer gegensei tigen Verständigung vorbehalten. 8. Hiezu sollen in sinngemäßer Weise Ab schnitt 1 bis 7 Anwendung finden. Der Ausbau der 2. Sektion, d. i. die Adhäsions- bahn Segenbühel

—Dorf Tirol soll mit dem Bau der 'l. Sektion gleichzeitig oder in direk tem Anschluß durchgeführt werden. ' 9. Mit dem Sitze der Betriebsleitung in Meran erklären wir uns einverstanden, je doch soll diese im Sinne der Gleichberech tigung besetzt werden. Sollte die Gesellschaft besteuert werden, so kommen die Steuern den beiden Gemeinden Meran und Tirol zu glei chen Teilen zugute. 10. Die Teilhaber rechnen mit der Möglichkeit, daß es sich als vorteilhaft erweisen werde, die offene Gesellschaft

in eine Aktiengesell schaft oder in eine Gesellschaft mit beschränk ter Haftung zu verwandeln. Für diesen Fall sollen die in den Punkten 1 bis 9 enthal tenen Normen sinngemäß, in Geltung bleiben. Die Gesellschafter werden aber auf jeden Fall von der k. k. Regierung die Bewilligung erwirken, ihre Rechte und Pflichten eventuell auf eine Aktiengesellschaft oder Gesellschaft mit beschrankter Haftung zu übertragen. 11. Dieser Abschnitt entfällt zum Teil, da die Gemeindevertretung von Dorf Tirol eine Einverleibung

des betreffenden Gemeinde gebietes an die Stadtgemeinde Meryn vor schlägt. Betreffend den elektrischen Kraft- und Lichtbezug für das Unternehmen wird die Stadt Meran, resp. Etschwerke ersucht, einen Bertrag vorzulegen. 12. Jede der beiden Gemeinden Meran und Tirol ist bezüglich beider Bahnstrecken berech tigt,' für die Dienstfahrten freie Fahrt zu beanspruchen. 13. Die Einführung einer Fahrkartensteuer ist von Uer Einwilligung beider Teilhaber ab- 14. - Die Zufahrt zur Aufnahmestation Meran ist Sache

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/07_10_1895/BZZ_1895_10_07_3_object_394136.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.10.1895
Descrizione fisica: 4
1863. 3. Auflag 2. Die Braut des Kaiserjägers, epische Dichtung. 5. Auslage 3. Das Dichtermonument, satir. Drama, neu. 4. Alceste, eine Christin aus der Heideuzeit. Prüfung für Aerzte. Die Prüfungen für Aerzte und Thierärzte bekufs Befähigung zur Erlangung einer bleibenden Anstellung im öffentlichen Sanitätsdienste bei den politischen Be hörden finden bei der Statthaltern sür Tirol und Vorarlberg im Laufe des Monats November statt. Die bezüglichen Gesuche sind bis inkl. 15. Oktober l. I. vorzulegen

, der die Berbandsmitglieder namens der Stadt auf Schloß Tirol willkommen hieß und unter brausendem Jubel besonders betonte, daß sich eigentlich alle Bürger MeranS als Wirthe fühlen, somit der angekommenen fremden Kollegen und Berufsgenossen seien. Das auf die Gäste ausgebrachte dreifache „Heil' des Stadtoberhauptes fand stürmischen Wiederhall. In schwungvollen Worten dank e der Ehrenpräsident des Verbandes, Hoyer, für die gastliche Aufnahme. Kein Land der Welt und kein Volk erfreue sich im Auslande solcher Sympathie

wie Tirol und die Tiroler (Begei sterte Zustimmung). Der Redner feierte Andreas Hofer, von dem die Wirthe mit Stolz sagen können, daß er einer der ihren, daß er ein Mann, der, den Blick weit über die Tretmühle seines Berufes hinausgerichtet, Sinn für die Ideale hatte und alles bei Scite ließ, als es galt das höchste zu vertheidige», das Vaterland. Sein Hoch galt der Stadt Meran und deren Vertretung Inzwischen war es dunkel geworden und bald erstrahlte das Schloß im hellsten Lichlerglanze. Die grauen

Mauern möge» wohl etwas verwundert auf das lustige Völkchen nievergeblicki haben, das nicht früher ruhte, bis die Arrangeure das Zeiche» zu einem statten Tänzchen gaben, dem bis in die Abendstunde nm Eifer und Hingebung gehuldigt wurde. Zwischen Spalieren von Lampionträgern hindurch ging es dann in das Nachtdunkel hinaus und hinunter zum Dorf, wo die Wagen bestiegen wurden. Alles in Allem bildete das Burgfest in Tirol einen der Glanzpunkt.' des internationalen Gastwirthetages. Die Präsenzliste

und seinen siebenzigsten Geburtstag in naher Aussicht hat, hat wie der „Brgfl.' meldet, eine Gesamml ausgäbe seiner poetischen Produktionen vorbereitet, natürlich ani Subskription, die den hinreichenden Ersolg erzielte. Herr Karl Lampe in Jmst hat die Drucklegung und Lieferung auf Grnnd der Liste kontraktlich übernommen und werden die Werke bis Mitte Oktober ausgegeben werden. Die erste Serie enthält: 1. Friedrich mit der leeren Tasche, tirol. Nationalschauspiel in 5 Akten, auf geführt auf dem JnnSbrucker Stadttheater

8
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/08_04_1911/MW_1911_04_08_3_object_2555371.png
Pagina 3 di 12
Data: 08.04.1911
Descrizione fisica: 12
übersteigt und in der Zeit vom 1. bis 15. April nicht entrichtet wird, tritt nach dem Gesetze vom 9. März 1870, R.G.Bl. Nr. 23, die Verzugszinsenpflicht ein. Nach Ablauf von vier Wochen noch aushaflende Beträge müßten im Exekutionswege herein gebracht werden. Meraiier Friscnrc - Fachausstclliuig. Die Landcsverbandsvcrsammlung der Friseure von Tirol und Vorarlberg, welche am 24. April in Meran statlfindet, veranlagte die Aleraner Friseurgenossenschast, eine Fach ausstellung zu veranstalten

, Nicht nur die Aleraner Friseure beteiligen sich daran, son dern von ganz Tirol und Vorarlberg haben sich Aussteller gemeldet. Die Ausstellung findet im Etablissement „Andreas Hofer' in Meran statt und wird am 20. April eröffnet, täglich von halb neun Uhr früh bis halb neun Uhr abends. Schluß der Ausstellung am 24. April. , Die Postexpedientenstellc in Bnrgstall wurde der Postoffiziantin Marie Schletterer in Lana verliehen. Zur Wahl der Vertreter iu die Bezirksver- kehrsrätc. Gemäß 8 6 der Vollzugsverordnung

vom 18. März 1911 zum Gesetze vom 5. Ja nuar 1911, betreffend die Regelung des Fremdenverkehrswesens in Tirol, wird die Vornahme der Wahlen in die nach 8 2 dieses Gesetzes zu bildenden Bezirksverkehrsräte sei tens der k. k. Statthalterci angeordnet. Zu diesen: Wahlen sind alle Interessenten be rechtigt, die eine rechtsverbindliche Erklärung ausstellen, worin sie sich zur Leistung eines Beitrages an den Bezirksverkehrsrat in der Höhe von mindestens 8 Kronen für das Jahr 1911 verpflichten

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/22_07_1891/MEZ_1891_07_22_2_object_610185.png
Pagina 2 di 6
Data: 22.07.1891
Descrizione fisica: 6
, den Nordwinden geöffneten Lage. — Wer ein Freund der Natur ist, möge einmal einen AuSflug noch Sarnthal unternehmen, viel leicht kann er nicht umhin, eZ dann sür ein anderes Jahr als Sommeransenthalt zu erkiesen. Tiroler Shrsmk. Meran. 21. Juli. Innsbruck. lAuSzeich nung. — Ernennungen.^ Der Kaiser hat dem Präsidenten deS tirol.-vorarlberg. Ober- landesgerichteS in Innsbruck, Geheimen Rathe Alois Frei- herrn MageS v. Kompillan aus Anlaß der von ihm angesuchien Versetzung in den Ruhestand daS Großkreuz

deS Franz-Joseph-Ordens verliehen. — Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg hat die Steueramts-Controlore Anton Straznicky und Franz Miori zu Steuereinnehmern, ferner die Steueramts-Adjuncten Alois Volant und Richard Bettinazzi zu Steueramts-Controloren, dann den Rech- nungs-Unterofficier Friedrich M a n g und den S teueramts- Practicanten Leopold Scheel zu SteueramtS -Adjuncten er nannt.

und mit vollster Zufriedenheit in jenem Buche sich verewigt haben. — Gewöhnlich wird im Sarnthale Table d'HSte gespeist, wie «S in Tirol in Bädern und Sommersrischorten so häufig Sitte ist. Sehr gemüthlich thun sich die Gäste zusammen, machen Vormittags einen kleinen Ausflug aus den „Kurweg' oder zu einem „Wafserl', Nachmittags eine KriegSparthie Kegelscheiben beim schwarzen Kaffee in irgend einem Schani- garten, um dann zur Märende, bei der die Maibutter nicht fehlen darf, in einem Nachbardörfchen

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/17_01_1909/MEZ_1909_01_17_2_object_682566.png
Pagina 2 di 18
Data: 17.01.1909
Descrizione fisica: 18
meisters werden die Vorschläge Tr. v. Sölders debattelos angenommen. » Die Gemeinde Tirol. Ter Vorsitzende greift auf den Beschluß des Gemeindeansschusses vom 9. Oktober vergan genen Jahres Mrück, der den Bau eines elektr. Aufzuges aUs den Küchelberg vom Burghlofe ans und eventuelle Fortsetzung durch elektrischen Bahnbetrieb ins .Torf Tirol hinein vorsieht, wenn die Gemeinde Tirol den Segenbühiel um 100.000 ^ bei Uebernahme von eingerechneten 30.000 A in Aktien verkauft und wenn gleich zeitig die Frage

der ton der Stadtgemeinde be absichtigten Jnkorporieruua ^des in einem bei gelegten Plage xot angezeichneten Gebietsteiles: Winklermur — Erlenburg — P'asserflUß gelöst wird. Tie Gemeinde Tirol wurde daher ein geladen, ihre Bedingungen im Sinne der hier- ämtlichen Zuschrift vom 1. Oktober bekannt zu geben. Taraufhin sei folgend: Zuschrift einge langt: i „In der an: 29. Dezember vor. Jrs. statt gehabten GemeindeaUsschußsitzknz wurde einstim mig beschlossen, an die löbl. Stadtgemeinde Me ran die Anfrage

ZÄ stellen, ob dieselbe aus schließlich .einer Gebietsabtretung nicht geneigt wäre, den sogen. .HochbüW für 100.000 an zukaufen Kind einen Aufzug bis auf den Bühel M stellen unter Vorbehalt weiterer Vereinba- rungen betreffend Anschluß bind Fortsetzung einer elektrischen Bahn bis in das Torf Tirol. Hier über wird gebeten, sich binnen 14 Tagen, d.' i. bis 21. Januar ds. Jrs., gefälligst äußern z!u wollend' Für die JnkorporierUng seien ganz! enorme Summen in Tirol genannt worden; direkte Mit teilung

.hierüber sei aber keine an den Stadt magistrat eingelangt. Tie Gemeinde Tirol scheint also M keinerlei Unterhandlungen darüber sich verstehen zu wollen. K. Hub er erkundigt sich um die Oertlich- keit, von wo aus der Auszug weggehen solle. Dr. Weinberg er: Vom Burghöfe aus. K. HUber hält den Anfzlug auf den Küchel berg für nicht besonders wichtig. Ter Tap'pi?rner- Weg Und der Tiroler Steig seien so prächtige Spaziergänge, daß es' den Fremden zu fahren nicht viel angenehmer sein könne. Tagegen wünscht

Walser die Sache ernster betrachtet zu sehen. Tie Tiroler hätten, wie er wisse, schon eine beachtenswerte Offerte von aus wärt erhaltend Die fremdländische (Schweizer) Firma hätte außerhalb der Winklermur den Auf zug hinaufbauen wollen und sei erst infolge der Projektierungsarbeiten Riehls von wÄeren Verhandlungen abgestanden. Sie hätte auch be treffs Ankaufs des Segenbühels bereits Schritte eingeleitet. Vielleicht würden die Unterhand lungen zwischen der Gemeinde Tirol und der Firma A. Schrämli

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/13_06_1909/MEZ_1909_06_13_5_object_686347.png
Pagina 5 di 12
Data: 13.06.1909
Descrizione fisica: 12
reitwilligst Rat.in allen ReiseangelegenPiten, die NaliMllie Naäirickten Geschäft zu machen. Herr Karl .Wolf ist er- Tirol betreffen, erteilt, insbesonders werden ge- ^ ,s -Uin, mächtigt, Zkuskünfte zu erteilen. Das Torggel- eignete Ausflugs-und Aufenthaltsorte mit Hotels «»-, r a ^ Haus hat auch einen großen Garten. usw. empfohlen werden. Dem Generalrepräsen- ^ ^ (K. k. Hauptichießstand Meran.) tanten für Tirol und Vorarlberg des Nordd. . öenchtet, daß der Swtthalte ^m 11. bis 18. Juli findet

°/o aus Innsbruck.) Man teilt uns mit: Für die haben. Wir werden des Widerspruch gutes Ende Tilgung) verpflichten. Festvorstellung im Stadttheater gelegentlich der hoffentlich schon noch erleben. .Dieser Antrag des Postkomitees wird, nach- Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers, der Erz- (S.chiffahrts-BUreau.) Im Interesse dem die Ehegatten Mols Und Karolina Wagner Herzoge Und des Hofstaates wurde Herrn Karl der Hebung des Fremdenverkehrs in Tirol hat in eine Verlängerung des Verkaufsosfertes vom Wol f-Meran

für Fremdenverkehr in Tirol. Durch das liebeiis- chischen LandsmcnLmnlnsters Dr. Zacek^ zur ^ends iundwird am 10. Juli mittags in Ham- würdige Entgegenkommen des Nordd. Lloyd, Kennwis gawnMM.. 4-r. Zacek tmrd ledoch als g^g Eintreffen. Die Abstellung dieses Slmder- bezw. durch Lostenlojes Auslegen der Tiroler demissionierter Minister im blelbnr, bis setzt voraus, daß bis spätestens Dienstag Broschüren in seinen verschiedenen Bureaus, die im Herbst? eine KlarUng der Verhaltnisse er- ^ 15. Juni abends 6 UM 235

Fahrkarten sich über die ganze Welt erstrecken, wird viel folgt. Kl Mk, 17.50 stir die 3. Klasse oder Mk. 27.50 mit dazu beigetragen werden, den internationalen ! Der neue Landeshauptmann von Kärntm. für die 2. Klasse bei der Geschäftsstelle, Bayr. Fremdenverkehr in Tirol An heben. Der'Kaiser W dm Landtagsabgeordneten ReisebUreau Schenker Sc 'Co., Münchm, Pro- („Ein seltenes Nistplätzchen/^) Zu Leiopoid Freiherrn: von MichelbUrg-Labra menadeplatz 16, Unter genauer Adreßangabe und unserer Notiz

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/29_09_1899/BRC_1899_09_29_4_object_113284.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.09.1899
Descrizione fisica: 8
Seite 4. Nr. 78. Freitag, „Brixener Chronik.' 29. September 1899. Jahrg. XII. Nachtrag zum Andreas Hofer-Fest. Die hochwst. Landesbischöfe von Tirol sandten am 20. September von Meran folgendes Telegramm an den hl. Vater nach Rom: „Cardinal Haller und die Bischofs von TrienL und Brixen, zur Consecration der Andreas Hofer-Gedächtniscapelle, welche dem heiligsten Herzen Jesu geweiht ist, unter dessen Schutz jener vor einem Jahrhundert für die Befreiung des Volkes und die Erhaltung der Religion

auf das heldenmüthigste gekämpft hat, mit einer ungeheuren Menge aus dem tirolischen Clerus und Volks zu Meran ver sammelt und in freudiger Erwartung der An kunft des Kaisers, sprechen dem heiligsten Vater ihre Anhänglichkeit und tiefste Ver ehrung aus.' Am 22. September, nachmittags, langte folgendes Antworttelegramm an: „Der hl. Vater ermahnt das Volk von Tirol, mit allem Eifer am Glauben der Väter festzuhalten, und ertheilt ihm mit den Bischöfen und dem Clerus liebevollst den apostolischen Segen.' Cardinal

gehalten, wobei die Cureapelle ihre Mitwirkung beistellte. — Es waren unterden vielen Theilnehmern anwesend: Feldbischof Belopotocki; Landeshaupt mann Graf Brandis; Geheimrath Rüdiger Baron Biegeleben; die Aebte: Stefan Mariacher von Stams, Laurenz Müller von Mitten und Leo Treuinfels von Marienberg? Landeshauptmann Rhomberg von Vorarlberg; Prior Graf Toggen burg; die Abgeordneten: Dr. Hirn, Dr. Schoepfer undDr. Pusch; Baron Vittinghoff-Schell; Baron D't Pauli; die Professoren: Dr. Erhard von Wien

Ehre sür Tirol bedeute. — Auf Papst und Kaiser wurden begeisterte Hoch ausgebracht. Am 19. September früh versammelten sich die Mitglieder in der Stadtpfarrkirche, wo der hochwürdigste Feldbischof eine Pontificalmesse celebrierte. Daraus wurden die Sectionssitzungen im Curhause gehalten. — In der philosophisch- theologischen Section hielt Professor Dr. Nilles 8. 5. statt des verhinderten Professors Doctor Grimmich einen Vortrag: vita et konestate elerieormn.' — ?. Rößler sprach

über eine vielumstrittene Stelle im ersten Brief des heiligen Johannes, das sogenannte »Komma 5oanneum'. In der Section für Literatur und Kunst/ hielt Professor Dr. Adelgott Schatz einen Bortrag:, „DaL alte Maja.' — Prosessor Erhard wies auf die christliche Kunst in Tirol hin und stellte den Antrag, man solle eme „beschreibende Statistik' der Smlpturen, Malereien und Fresken in alten und neuen Kirchen veranstalten. — In der histo rischen Section wurden folgende Wünsche geäußert: 1. Das große Geschichtswerk von I. Weiß

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/16_06_1912/MEZ_1912_06_16_1_object_602991.png
Pagina 1 di 22
Data: 16.06.1912
Descrizione fisica: 22
das Am 10., 11. und 12. ds. Mts. fanden in ewige Werden' die Gesetzmäßigkeit des Neu- der Gemeinde Tirol die Verhandlungen be- schassens in Natur und Menschheit? Wie kann treffend die Erbauung des Küchelberg-Auf- er Nxukultur bringen, wo er sie nicht ver-, zuges mit auschließender Adhäsionsbahn steht, wo'er selber leer ist? Oder was ist er? nach. Dorf Tirol statt. Die Gemeinoevertre- oEin Nest vom Glasbau, den man vor tau- tüng erklärte, auf die. gestellten Vertrags- send Jahren im Gebläse der Konzilien blieI. bedingungen

. Den jetzigen Hausbesitzern ist Gelegenheit zu ge ben, sich an das städtische Kanalnetz anschlie ßen zu können, jedoch soll eine Anschließung nicht zwangsweise durchgeführt werden. Alt hergebrachte Rechte bezüglich des Bezuges von Nutz- und Trinkwasser bleiben von die sem Vertrage unberührt. Für diese Einverleibung hätte die Stadt Meran eine einmalige Abfertigung von Kronen zu bezahlen, das entspricht ca. der zweiundeinhalbfachen Kapitalisierung der Gemeindesteuer, welche die Gemeinde Tirol

aus diesem Gebiete bezieht. Die Bedingungen der Gemeinde Tirol lauten: 1. Die Stadtgemeinde Meran und die Dorf gemeinde Tirol vereinigen sich als Teilhaber zu gleichen Rechten zur Erbauung und zum Betriebe einer Verbindungsbahn Meran — Dorf Tirol, und zwar: l. Sektion Meran— Segenbühel (Hochbühel) als standfeste Seil bahn und 2. Sektion Segenbühel — Dorf Tirol als Vhäsionsbahn. Von den beiden Teilhabern ist ein bevollmächtigter Ausschuß, zu bestimmen, welcher die vorliegenden Pro jekte der beiden Firmen Jos

wird auf Konzessions dauer geschlossen. 4. Bon der Aufnahme der Firma Jos. Riehl in den Gesellschaftsvertrag ist vorläufig Ab» stand zu nehmen. 5. Die beiden Gemeinden Meran und Tirol begeben sich des Rechtes, ihre Anteile inner halb eines 5jährigen Zeitraumes vom Tage der Betriebseröfsnung der Bahn gerechnet, an eine dritte Person zu übertragen. Nach Ablauf dieses Zeitraumes können sie eine solche Veräußerung vornehmen, jedoch muß die betreffende Gemeinde zuvor der andern den Vorverkauf anbieten. 6. Die Gemeinde

Tirol überträgt auf die Stadtgemeinde Meran den sogen. Segen bühel im Flächenausmaß. von ca. 4400 Q'.- Klaster zum Preise von 1M.VW Kronen, je-

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/15_06_1912/BRG_1912_06_15_6_object_808509.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.06.1912
Descrizione fisica: 8
; ;■ .. .V ' . 1' . Wl 1 f 1 i W ;! / > ' ' i/r k*' Projell die untere Ausoahme-Slation nach dem Pro- sind, sondern durchaus echt uud uaturwahr und da» Jett der Gemeinde Tirol ln den Garten neben j macht Zangerle kulturgeschichtlich wertvoll. — Glück dem Burghof de» Herrn Eberlin verlegt hat. Eine solche Trassenänderung unterliegt aber der Eingabe an da« k, k. Elsenbahuminlsterium. Um nicht eine nochmalige Kommissionierung einzuberufen und die Durchführung de« Unternehmen« zu verzögern, wil

ligte die Gemeinde Tirol in diese Abänderung ein. Lek der kommissionellen Begehung wurde den Ver tretern der Stadtgemeinde Meran erklärt, daß die Gemeinde Tirol tatkräftig sür da» Unternehmen eiu- trttt und er möge ein Ausschuß bestimmt werden, der die ganzen Vorarbeiten durchzuführen hätte. Stall dessen stellte die Stadtgemeiude Meran der Gemeinde Tirol einen Bertrageentwurs zu, welcher dieser jede Einflußnahme auf da« Unternehmen ab sprach. Die Behauptung de« Herrn Grmaßmer, daß die Vertreter

von Dorf Tirol bet der Kommis sionierung mit diesen Bedingungen elnverstavdkn waren, beruht auf Unrichtigkeit. Wenn Herr Ge- maßmer von Schwierigkeiten bei den Verhandlungen spricht, hat da« seine Ursache in erster Linie darin, daß Vorschläge der Vertreter der Dorfgemeinde Tirol bi« jetzt einfach nie berücksichtigt blieben uud weiter ist eine Geldbeschaffung für eine kleine Land gemeinde wie Dorf Tirol für ein solche« Unternehmen keine Kleinigkeit. Herr Gematzmer möge dahin, arbeiten, datz die beiden

beteiligten Gemeinden die Lahn ln gleicher Beteiligung und mit gleichen Rechten auvführen, wa« von der Gemeinde Tirol umsomehr ein gerechte« Verlangen ist, da die Bahn zum grohen Teil über Tiroler Gebiet geht, dann stehen dem Unternehmen keine großen Schwierigkeiten mehr im Wege. Gut abgegavgeu. 2a einem Laubenhause stürzte ein mit Anstretcharbriteu beschäftigter Maler- lehrling in zweiter Stockhöhe von einer Leiter und fiel aus ein darunter aus Steinstufen sitzende» Kind. Leide sind ohne erhebliche

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/23_07_1924/BRG_1924_07_23_9_object_815234.png
Pagina 9 di 10
Data: 23.07.1924
Descrizione fisica: 10
wird. Der Eingemeindungskoller in Groß-Meran. Die 'Abtrennung des Kückzelberges von der Ge meinde Dorf Tirol und feine Einverleibung in die Stadtgemeinde Meran steht, wie wir hören, wieder auf der Tagesordnung. Der Präfek- turskommiffär will die heutige in Rom der Schaffung großer Stadtgsmeinden auf Kctsden der umliegenden Landgemeinden herrschenden günstigen Stimmung gründlich ausnützen und Großmeran noch weiterhin vergrößern, nachdem die Einverleibung der Maiser Gemeinde und der Gemeinde Grätsch bereits gelungen

nach Algund abgeleitet, dann B'hüet Gott, schone Gegend. Tatsächlich soll, wie wir hören, die Societä elettriea Alto Adige bereits an die Gemeinde Tirol herange treten sein, wegen Verwirklichung des Spron- sersee-Projektes. Da muß schon doch aus die altoerbrieften und ersessenen Rechte der Höfe der Gemeinden Tirol, Kuens gnd Riffian auf das Wasser von Sprons venviesen werden. Sol len alle diese Rechte einfach gestrichen werden können, wenn irgend eine Industriegesellschaft sich bildet und Wasser

der Rücksichtslosigkeit, daß den Autolenkeru von heute erst durch solche in die Augen springende Verbotstafel» zum Bewußtsein gebracht werde» muß. daß, sie Kurwege meiden müssen. Wenn's wenigstens hilft' Am Biehmarkt m 'Intermais am Montag. 21. ds.. wurden aufgetrieben: 23 Pferde, 5 Stiere. 32 Ochsen. 70 Kühe. 30 Schweine und 193 Ferkel. Zur Lostrennung des Küchelberges von der Gemeinde Tirol: Roch eine Frage soll, anläßlich der Lostrennung des Küchelberges von Tirol und der Erbauung der Küchelbergbahn

und der Segenbühel-Hotels zur Lösung kommen. Man erwartet natürlich von der Verwirklichung die ser Unternehmen einen großen Zustrom von Fremden nach Tirol, die durchs Dorf nach Schloß Tirol und auch von dort über St. Peter zur Kö nig Laurinstraße und umgekehrt zu Fuß oder zu Wagen gelangen wollen. Zwischen Dorf und Schloß Tirol sührt der Weg aber durch den be- kaiinten Tunnel, der als Verkehrshindernis empfunden wird. Wie diese Frage zu lösen wäre, soll auch den Gegenstand ernster Beratungen und Berechnungen

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/06_10_1877/MEZ_1877_10_06_2_object_611472.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.10.1877
Descrizione fisica: 8
des ganzen Landes Tirol ein Hoch!' und leerte eS bis auf die Neige. Unbeschreiblicher Jubel brach auf diesen Trinkspruch aus. Nachdem der Kronprinz bis 3 Uhr unter dem Schützenvolke verweilt hatte, begab er sich unter dem Dröhnen der Schießstands Kononen wieder in die Burg zurück.' Am 29. September um V2I6 Uhr Vormit tags empfing Kronprinz Nudoll in der Hofbnrg zu Innsbruck nachfolgende Deputationen: die des Laudesausschusses von Vorarlberg (vertreten dnrch Landeshauptmann Dr. Zusfel

Allerhöchstseiner Maje stät das Land Tirol mit seinem Besuche beglückt, beim h. Landtage eine Vermehrung des Schul- lehrer'Unterstützungssondes im Betrage von 20.000 fl. aus den Mitteln des Landesfondes zu bean tragen. Dieser Beschluß des Landesausschusses wurde vom Herrn Landeshauptmann Dr. v. Fe- drigolti mündlich Sr. kaiserl. Hoheit bei seinem Besuche im Landhause mitgetheilt, welcher den selben mit großer Freude aufnahm und Sr. Majestät dem Kaiser zur Kenntniß zu bringen versprach. Tageschronik

thums sein wird, immer nur eine,, Italiener zum Papste zu wählen. Zn der britischen Armee hat eine große An scheinenden Schiefcrberge des GlemmerthaleS zogen sich glnthroth in scharfen Zacken die Gletscherketten des GroßglocknerS und Venedizers hin, links glänzte die Eismasse des Hochkönigs wie flüssiges Gold und streckten sich unabsehbar die schroffen Massen deS steinernen MeereS; rechts schweifte der Blick weit in'S Tirol hinein zum Kaisergebirge und fern im Hintergründe blinkten die Stubayer

21