3.147 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/16_09_1905/SVB_1905_09_16_4_object_1950988.png
Pagina 4 di 16
Data: 16.09.1905
Descrizione fisica: 16
Seite 4 „Der Tiroler. Samstag, 16. September 1905 nichts' beschlossen. Die Abgeordneten Delngan und V Conci traten aus dem ReichSratsklub der italienischen Abgeordneten aus. Hin Kirchenfürst üöer Ar. Aueger. Man berichtet aus Radautz: Seit einigen Tagen bereist Erzbischof Dr. Josef Weber die Bukowina, um die Firmungen vorzunehmen. Dabei zeigt dieser beliebte Kirchenfürst, der selbst Bukowinaer ist, ein lebhaftes Interesse für die katholischen Vereine. So hat er auch während seines Aufenthaltes

, daß auch aus der Bukowina ew Abgeordneter in das Parlament entsendet werde, der mithilft, auf christlicher Grund lage an der Größe unseres geliebten Vaterlandes zu arbeiten. — Ist der hochw. Erzbischof Weber am Ende gar auch ein »verwässerter Katholik'? Wir können eS ja alle Tage von den Konservativen hören, daß die Wiener nichts taugen und daher die Tiroler Christlichsozialen auch nichts wert find. Und nun sagt ein Erzbischof, wir sollen nach Wien blicken und uns den Wienern anschließen! Wer hat nun recht? Der Herr

2 tu Schooße und Lmigenbraten find von der Taxe ausgenommen. Was „M Tiroler' sein M hat er in Nr. 1 des Jahrganges 1900 in folgender Weise dargelegt: „Der Tiroler' will seinen Lesern eine Zettnng im wahren Sinne des Wortes sein. Was die Zeit in ihrem schnellen Laufe an Ereignissen zu Tage fördert, von dem wird er das Wissenswerteste kurz und bündig berichten. Was in der Nähe des Leserkreises sich er? eignet, was, mag es auch in weiter Ferne geschehen, für denselben von großem Interesse

ist, dem will auch „Der Tiroler' besondere Aufmerksamkeit schenken. Ueber die großen Ereignisse des politischen und wirtschaftlichen Lebens wird er die Leser auf dem Laufenden erhalten; was im Reichsrate, was im Land tage und in der Gemeindestube vorgeht, soll mit guter Auswahl und in lebendiger Schilderung vorgeführt werden. „Der Tiroler' begnügt sich aber nicht damit, die Neugierde des Lesers zu befriedigen, er will dem Volke sein, was sein Name sagt: ein guter, biederer „Tiroler'. Tirol ist ew Stück von Oesterreich

, so innig damit verwachsen, daß wir es davon losgetrennt uns gar nicht vorstellen können. Haben doch unsere Väter, um die Losreißung zu verhindern, um die Wiederver einigung mit Oesterreich zu erlangen, bereitwillig Blut und Leben eingesetzt. So will auch „Der Tiroler'- ein guter Patriot sein, der mit unerschütterlicher Treue zu Reich und Kaiser hält, und er wird darum mit aller Kraft jener Wühlarbeit entgegentreten, die heute die Liebe der österreichischen Völker zu ihrem gemein samen Baterlande

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/07_02_1903/SVB_1903_02_07_5_object_2525942.png
Pagina 5 di 12
Data: 07.02.1903
Descrizione fisica: 12
7. Februar 1903 Tiroler VolkZblatt. Seite 5 Die Kozner Fleischsteuer. Man schreibt den „I. N.' unterm 3. d. M.: Der Erbitterung der Bozner über die hohe Fleischbesteuerung verlieh ein Bild mit erläuterndem Texte Ausdruck, das heute srüh am Magistratshause angebracht war. Dasselbe zeigt einen Öhsen, einen Hund und einen Esel im traulichen Dreigespräch. Der Ochs: „Was bezahlst denn du Steuer?'. Der Hund: „20 Kronen im Jahr;' Ochs: „O du Glücklicher, ich muß 12 Heller per Kilogramm bezahlen

die Erhaltung der katholischen Glaubens einheit aus einer Rede des unvergeßlichen Fürst bischofs Gasser angeführt. Es werden dort die Gründe in herrlicher Klarheit dargelegt, weswegen das Tirolervolk damals gegen das Eindringen der Protestanten in Tirol Stellung nehmen mußte. Und eben diese Gründe bestehen heute noch, aus den gleichen Motiven erklärt sich die energische Stellungnahme der Katholiken gegen die neuesten Angriffe. Die katholischen Tiroler haben nicht pro voziert, aber auf die von den Gegnern

erfolgte Provokation die richtige Antwort gegeben. Man hat den katholischen Gefühlen der Tiroler einen Faustschlag versetzt, und soll sich jetzt auch nicht wundern, wenn wir quittieren. Von den Katho liken wurde nach der famosen Bozner Gemeinde ratssitzung beschlossen, gegen den beabsichtigten Bau einer protestantischen Kirche vorerst durch Sammeln von Unterschriften zu protestieren, und zwar unter den Bewohnern der Pfarre Bozen, also Stadt Bozen und Zwölfmalgreien. Das nationalliberale „Tiroler

der Tiroler Glaubenseinheit auss neue brennend ge worden. Der geplante Bau einer protestantischen Kirche in Bozen-Gries und der, wie die Jnnsbrucker Nachrichten melden, schon sichergestellte Bau einer protestantisch-anglikanischen Kirche in Eo r- tina d'Ampezzo lassen selbst dem gutmeinend - sten Katholiken keinen Zweifel übrig, daß die Feinde Tirols und seiner katholischen Religion das alte, historische, katholische Tirol verwischen und die viel gerühmte Glaubenseinheit durch lutherische Tempel verhöhnen

und verunzieren wollen. Die Tiroler Landesfrage der Glaubenseinheit ist akut geworden. Und wie vor 30 und 40 Jahren das ganze Land Tirol vom Bodensee bis zum Gardasee das Credo gesprochen, ebenso wird auch heute das ganze Land zeigen, daß die Katholikenfeinde umsonst gearbeitet haben, daß die Tiroler von heute, wie die Tiroler vor 40 Jahren ein einig Volk von Glaubens brüdern sind und sein wollen. Ganz Deutsch-Tirol mit Ausnahme einiger liberaler Städte, die ja überhaupt der schwarze Punkt im weißen Tiroler

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/15_07_1880/BZZ_1880_07_15_3_object_398732.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.07.1880
Descrizione fisica: 4
- »Capelle. daS erste Feuerwehr-Bataillon. der Präses des Festzugs Comites I. M. Aigner mit den Comite > Mitgliedern zu Pferde, eine Militärmusik-Capelle und die Schützen in folgender Ordnung: I. Amerika. Belgien. Norddeutschland. SüZdeutschland, England, Frankreich. Italien, Schweiz. Ungarn. Siebenbürgen; II. Bundes-Schützen: Böhmen, Bukowina, Dalmatien. Galizien. Jstri-n. Kärnten, Srain, Mähren. Nieder- Österreich, Oberösterreich, Salzburg, Schlesien. Steier- mark. Tirol. Tiroler Festwagen. Vorarlberg

; der Festwagen der Wiener Schützen mit der Bundesfahne und der Ehrenwache; der Bürgermeister der Stadt Wien im Gala-Wagen; die Repräsentanten des Cen- tral-ComitöZ und des Bundes - Vorstandes in sechs Gala-Wazen; berittene Wiener Schützen, eine costu- mirte Musikkapelle, sämmtliche dienstfreie Comite- Mitglieder; Zieler und Warner. Den Schlug bilden Hie Feuerwehr-Lataillone II, III, IV V. Längs des Zuges bilden 700 Mann Feuerwehr Spalier. Es wird Vorsorge getroffen, daß sich Aerzte im Zuge be finden. Tiroler

der LegitimationSkarte und Lösung der MUitärfahrkarte schon heute Nachmittag zwischen 3 und 6 Uhr erfolgen kann. — Sammelpunkt der Bozner Schützen: Bahn hof 7'j, Früh. Die Borstehung. (Programm) zu dem heute 3 Uhr Abends in der Vilpianer Bierquelle stattfindenden Concerte der Mera» ner Schützenkapelle: 1. Oesterreichischer Bundesschützen marsch von Oier. 2. Fest-Ouverture von Stuntz. 3. Tiroler Schützenlied, Gedicht von Dr. G. Putz, in Musik gesetzt von I. Grißemann. 4. Duett aus der Oper. „Masnadieri' von Verdi

würde, die Jesuitenerziehungs- anstatt zu Feldkirch m Vorarlberg zu besuchen. (ArliergSahn.) Ans Feldkirch, 12. Juli, wird tele- grovhirt: ..Obirbaurath Lott Hathorgestern in St. Anton- . >>>MÜ>>„> - >, ' > ^ ^ ^ !'> ! I! . ^ ^ den festlich decorirten Stollen für den Bau deS Arl- berg-Tunnels inspicirt und gestern Langen besucht; Abends ist er in Bludenz angekommen. (Me Hirater i« Wie» ) Wie aus Wien berichtet wird, erfolgt die Ankunft der Tiroler und Vorariber- ger Schützen mit 40 Fahnen und mit Trophäen SamStag

den 17. d., Nachmittags um 5 Uhr. mittelst Westbahn. Die Schützen werden auf dem Perron deS Bahnhofes seitens deS Central-ComitsS vom Dombau» Meister Schmidt und seitens des Tiroler CoinitgS von Carl Edlen v. Hofer begrüßt werden. Der Schieß stands - Referent aller Schießstände in Innsbruck trifft schon am 16. d. in Wien ein. Die Tochter des No tars Dr. Sterzinger wird auf dem Festwagen der Tiroler und Vorarlberger. der bereits seiner Vollen dung entgegengeht, die Tirolia darstellen. Oberst Laschofski stellt

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/20_08_1910/BZZ_1910_08_20_3_object_454808.png
Pagina 3 di 12
Data: 20.08.1910
Descrizione fisica: 12
, welche ich bei diesem Brande gemacht habe, stehe ich nicht an, zu er klären, daß die Bewilligung zum Bau neuer Al penhotels nach dieser Type und mit diesen Si cherheitsvorrichtungen einer kriminellen Hand lung gleichzusetzen wäre. Solche Baustile waren ja unleugbar eine Zierde der Landschaft, und die schmucken Alpenhotels belebten außerordentlich das alpine Bild, viel mehr als die Hoteltypen in der Schweiz, welche von der Tiroler Bevölkerung geradezu mit Abscheu beurteilt und zurückgewiesen werden. Man vergleiche

zum Beispiel die Hotelan lagen in St. Moritz, Pontresina, Chainonir :c. mit jenen der modernen Tiroler Hoteltypen. Dort überall flache, eigentlich sehr unschöne Dächer, sparsamste Verwendung von allem Gebälk, keine Mansarden, mehr frontale als Höheneniwicklung der Anlage, sichere Stiegen, vor allem kein Hi nausgehen über den sicheren Wirkungskreis der Feuerspritze oder der Hydranten. Als ich jüngst in Graun am Neschensee in Tirol war. fand ich die ganze Bevölkerung empört, daß ein Landeskind

Erklettere? des Fermeda-Turms, des Cimone della Pala ge wiß nicht zu nehmen waren. Ich glaube, daß je der, welchem die Hebung des Tiroler Fremdenver kehres am Herzen liegt, meine Anschauungen, die eigentlich selbstverständliche sind, teilen wird. Die Vorsehung 8ä? beim Brande des Karersee-Hotels ein ungeheures, unabsehbares Unglück gnädig ab gewendet, daß sie den Brand am sonnenhellen Tage und nicht in der Nacht entstehen ließ, man ver suche sie aber nicht zum zweitenmal. Das Jngv» nium unserer

heimischen Architekten wird gewiß imstande sein, eine nene Type für alpine Hotel anlagen auszubrüten, welche Originalität mit Zweckmäßigkeit und Ieuersicherheit solchen An lagen zu vereinigen imstande sein wird.' Es mag viel Wahres in diesen Ausführungen liegen; wir möchten aber doch nicht, daß der Brand des Karersee-Hotels den Anstoß dazu geben möge, unsere Tiroler Berge durch die unförmigen Ka sten, wie wir leider schon einige (z. B. Hotel Mi- surina) im Lande haben, zu verunzieren. Selbst verständlich

Ceschi a Santa Eroce in Bozen den Eli sabeth-Orden zweiter Klasse verliehen hat. Der Kaiser hat mit 18. August ernannt: -u Leutnants die nachbenannten Militärakademiker des dritten Jahrganges der Theresianischen Militärakademie: Oskar Edlen v. Appel beim 1. Tiroler Kaisersäger- regiment, Friedrich Beck beim Tiroler Kaiser jägerregiment, Otto Schuster beim 2. nnd Alfred Drüding beim Tiroler Kaiserjägerregiment. Ferner wurden ernannt: In der Jägertruppe zu Fähnrichen die Zöglinge: Karl Trapl der Jnfan

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/21_05_1908/TIR_1908_05_21_6_object_156037.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.05.1908
Descrizione fisica: 8
Seile V Tiroler' )onnerStay, 21. Mai 1308 Wcim Holzfällen nernnglückt. Vorgänge^ Genossen und Gcnöjzchen verantwortlich gemacht nen Samstag vcschästikztc sich der Knecht des iverdc. Ja, warnin wehren sich denn die So- SiistcL Wilten Joses Ttrasser uül Fällen von zialdemolraten so gegen die Gemeinschaft mit Hol? in der Nähe der GcisterlMte. Dabei den „sreien' Gewerlschasten, da doch dieselben fiel ihm unMcklichcrwoise cm Baumstamm von ihren Mitgliedern in Bozen obligato- aus den rechten Fus

Tiefenthaler bei der der „Tiroler' in Nr. 5,7 in einem Arulel über „Roter Anarchismus in Bozen' ausführt. Wir können der „Volkszeitung' mitteilen, daß alles das, was der „Tiroler' geschrieben, voll ständig wahr ist. Wahr ist, daß cinem Tisch lermeister gedroht wurde, ihn tmznschlagen, wenn er bei der Firma Nci-.staller weiter arbeite. Ferner ist es wahr, daß mindestens 5 bis sog. Wunderquelle, .'> Minuten vom Forsthause entsernt, erschossen ausgesuuden. Die Umstände lassen daraus schließen

den GesäbNen auf einer ge- „Volkszeitnng' meint, der ..Tiroler' bausche ! fährllchen Stelle, riefen ihm zu, nich! weiter den Fall so aus. als hätten ein Dnüend Rote ! » l gehen, und wollien ib:n beim Herabsteigen den Christlichen auigelancri. Hätten dir zwei ! H'-ife leistein aber kanin Kotten sie ihm ihre Christlichen nur den geringsten Widerstand ge ! Warnung zugerufen, stürzte der Unglückliche leistet, so wäre die ganze reue Horde über sie herab. hergesallen und es häne einen ordentlichen Vermißt. «eit

, daß sich die Christlichen von der Polizei nach Hanse führen hoben lassen müssen. Dann schreibt die ..Volkszci'.nng', der Schreiber des Artikels im ..Tiroler' sei ein gemeiner Verleumder. Wir erklären den, der den Artikel in der ..Volkkzeitnng' Nr. ge schrieben ha:, für einen ganz gemeinen Lügner, solange er das Gegenteil von dem. was in: „Tiroler' geschrieben wurde, behauptet, da wir dies alles durch Zeugen zu beweisen in der Lage sind. Dann betitelt eS die ..VolkSzeitnng' als eine Niederträchtigkeit

. Inzwischen Iialleu mich die ^'cule demerkl; den Hochboolömami und den Ziiinncrinann an der Spitze, kamen alle miteinander aus mich zu. Ein Zittern, welches ich nicht zu delierrfchen vermochte, durchlief mich, doch schon im nächsten Augenblick hatte ich meine Ruhe wieder gewonnen. lFortsepunk, sohl.) Kirchliche Nachrichten. Vorbereitungen zum 1. Tiroler Aerziarentag in Innsbruck im Jahre 1WK. Cs befiehl die Msichl, in den Seplcinberlageii dieses Jahres in Innödruck einen allgemeinen Tiroler !ernareiiiag

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/07_03_1888/BRG_1888_03_07_9_object_768486.png
Pagina 9 di 12
Data: 07.03.1888
Descrizione fisica: 12
hatte. Zudem ist dem ge lehrten Volksmann das Malheur paffirt, bei dieser Rede als Plagiator ertappt und entlarvt zu werden. Angerer brachte näm lich in seiner Rede einen Paffus, der wört lich einem Artikel der „N. Tiroler Stim men' ohne Quellenangabe entnommen war. Abg. Dr. Kathrein machte dem ab sonderlichen Vertreter eines unter der drücken den Last der Gebäudesteuer keuchenden Wahl bezirkes durch folgende Rede den Stand punkt klar: Mit vollem Recht hat der Herr Abgeordnete Dr. Werber im Eingänge

seiner Rede gesagt, daß diese Frage nicht vom parteipolitischen Stand punkte zu behandeln sei, weil dadurch die Sache selbst gefährdet werden könnte. Dieser Ansicht waren auch wir Tiroler alle. als es sich darum handelte, den gegenwärtig auf der Tagesordnung stehenden Gesetzentwurf einzubringen. Wir alle ohne Unterschied der Parteistellnng haben den Antrag unterschrieben, und selbst der Herr Abge ordnete der Städte Bozen und Meran steht arr der Spitze dieses Antrages. Derselbe hat sich aber diesen ernsten

und eingebracht hat, zu polemisiren, gegen dieselben seine stumpfen Waffen nicht immer mit geschickter Hand abzuschießen. Ich will auf verschiedene Einstreuungen, die gemacht worden sind, nament lich bezüglich der Schule, nicht eingehen. Was hat die Schule mit dieser Frage zu thun? Wir wollen diese Frage heute nicht aufrollen, sie gehört nicht hieher. ES wird die Zeit kommen, wo wir darüber sprechen werden, und da werden auch wir unseren Mann stellen. Wenn aber der Herr Abgeordnete sagt, daß die Tiroler

dann die Folge gewesen? Eine Regierung hätte komme» müssen, daß ist ganz klar, aber jedenfalls eine ■ Regierung aus der sogenannten liberalen Partei.! Meine Herren, wir Tiroler haben durch 20 Jahre hindurch unter liberale» Regierungen Erfahrungen ! gemacht, die mitunter so bitter waren, daß wir; wahrscheinlich nicht den geringsten Wunsch haben. > wieder eine solche liberale Regierung an die j Spitze des Staates treten zu sehen. Bei aller Hochachtung für die Persönlichkeit der einzelnen Herren der Gegenseite

, weil ivir bedeutende Erleichterungen erhalte» haben itub eine liberale Regierung wäre entschieden das größere Uebel gewesen. Der Herr Abgeordnete der Stadt Bozen hat dann auch noch den Tiroler Landtag hereingezogen. Ich habe bereits bei der Begründung des Antrages, den wir eingebracht haben, darauf hingewiesen, daß, wenn die Steuer, nnnieiitlich die niedere Klassensteuer, für wenige Wohiigebäude nicht gar so hoch wäre, dieselbe sich verdreifacht und vervierfacht wegen der großen Zuschläge. Der Herr

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/05_01_1905/SVB_1905_01_05_7_object_1948990.png
Pagina 7 di 12
Data: 05.01.1905
Descrizione fisica: 12
und Rainer hielten hier am 28. De zember eine Wählerversammlung. Erst ein paar Stunden vorher konnten die Leute davon verständigt werden; aber man hat bei uns dafür Interesse und so fanden sich gegen 100 Teilnehmer, vielfach Mit glieder des Tiroler Bauernbundes, bei derselben ein. Abgeordneter Rainer forderte in warmer Rede zum-Zusammenschluß der Bauern im Bauernbund auf. Dr. S chö p f e r sprach über den „Staatshaus halt'; dabei nahm er Stellung gegen die Höhe der Grundsteuer und der Hausklassensteuer

(Steuer für Gesundheit und Sittlichkeit!). Abgeordneter Schraffl beleuchtete verschiedene Machinationen gegen den Bauernbund; in ähnlicher Weise versage man den Bauern oft etwas, was andere Stände mit Leichtig keit erreichen; eS heißt einfach: „Ja, Bauer, das ist was anderes!' Ungeteilter Beifall lohnte sämt liche Redner, die wahrhaftig das Vertrauen des Volkes verdienen. Am nämlichen Abend noch mel deten sich 30 neue Abonnenten der „Tiroler Bauern- Zeitung'. Trient, 1. Jänner. (Katholischer'Uni

und Samstag erscheinende Zeitung *) Jodl ist bekanntlich Professor der Philosophie an der Wiener Universität und wird von den jungen Leuten sehr gerne gehört. — Quartalschrift 19M, I x. 232, X. „Der Tiroler' „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 sl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ ^ Gastwirten, Hotelbesitzern

2c.' zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro ls ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die tage kommt

, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und^tand, für die er bei seinen kesern Interesse voraussetzt. ^05* ^ s°''t ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher N?eise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen

7
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/15_04_1931/Suedt_1931_04_15_2_object_469407.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.04.1931
Descrizione fisica: 4
Kriege in der christlichen Arbeiterbewegung Südtirols an erste Stelle, wurde in den Tiroler Landtag entsendet und Mitglied des S t ad t m a g i st ra t es von Brixen. Als alter Kaiserjäger leitete er im November 1918, als die Reste der österreichisch-ungarischen Armee das Eisacktal her auffluteten, den Wehrausschuß der Stadt Brixen. Malfertheiner, der praktische Hausverstand in Person, lei tete die schwierige Verpflegs- und Beförderungsaktion im Durcheinander der rückziehenden Truppen, da kamen

der Tiroler Volkspartei zu übernehmen und hatten dann freilich an ihm einen vorbildlichen Helfer der Parlamentsabgeord- neten. Von allen Tälern kamen Hilfesuchende vertrauensvoll zu ihm und er riet und half wo es möglich war, tröstete, wo nichts zu hoffen war. Sv wuchs er in das allgemeine Vertrauen hinein und wurde für die Faschisten ein Ziel der Verfolgung, als die erste Welle der schweren Unterdrückung über Südtirol hinrollte. Die Hausdurchsuchung in der Kanz lei war ergebnislos. In der Privatwohnung

nur mit deren Genehmigung verlassen. Dies alles ohne Gerichtsurteil und ohne strafbaren Tatbestand. In dieser Stunde fühlen wir uns wieder alle eins im Nvrdein und im Süden der unseligen Brennergrenze und versprechen es Malfertheiner, daß seine über jedes Maß hinausgehenden Leiden und Entbehrungen nicht umsonst fein sollen, daß wir als Treuhänder des Tiroler Gedankens den geistigen Kampf um Land und Leute von Tirol ziel- bewußt und rastlos fortsetzen werden bis zum guten Ende.' Die Rede des Nationalrates

Dr. Kolb. Dr. Kolb betonte, daß man Italien ein Jahr lang Zeit gelassen habe, seine Einstellung zu Südtirol zu ändern. Heute könne man das Ergebnis der Freundschaftspolitik feststellen, es sei völlig negativ. Italien habe großen Wert auf Abschluß des Schiedsgerichtsvertrages mit Oesterreich gelegt. Die österreichische Volksvertretung habe, wenn auch nicht mit Begeisterung, diesem Pakte zugestimmt. Die Tiroler haben damals die Szene verlassen und sich so vor der Geschichte gerechtfertigt

oder Hoffnung angehängt wurde, war nur Deko ration für das Bild. Ein Jahr haben wir uns in Geduld beschieden und nun haben wir als Tiroler die Pflicht, die Bilanz zu ziehen. Und die Bilanz weist lauter Passrven auf. Sie zeigt uns, daß die Unterdrückung Deutschsüdtirols in aller Systemmäßigkeit weitergeht. Wir stellen vor aller Wett fest, daß sich im wesentlichen in der Unterdrückung des Kulturgutes, in der Untev- drückung der deutschen Sprache sich nicht im geringsten etwas geändert hat. In letzter Zeit

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/04_12_1901/SVB_1901_12_04_3_object_2523457.png
Pagina 5 di 14
Data: 04.12.1901
Descrizione fisica: 14
4. December 1901 Tiroler Volksblatt. Seite 5 Wenn du, mein lieber Leser, darob ein warmes, menschliches Rühren fühlst, und etwa nicht wissen solltest, wohin mit den Gaben, will ich Dir schon den Weg markieren: Da ist z. B. Herr Demetz, Kausmann unter den Lauben, ebenso Herr Steger dort, der Garderobier Herr Pillon vi3-ä-vis der Pfarrkirche (er lärmt ohnedies, dass sein Kleider kasten Heuer fast ganz leer ist) Herr Ranzi, Gold schmied in der Fleischgasse, Herr Flatscher, Kauf mann

ihres Ordens, sind Tiroler und ehemalige Schüler des Franciscaner-Gymnasiums in Bozen. Der letzte Andreasmarkt erfreute sich unter der Gunst des schönsten Novemberhimmels eines sehr starken Besuches. Der Viehmarkt wies einen -sehr beträchtlichen Auftriebs auf und besonders erzielte das schöne Mastvieh ansehnliche Preise. Manchem Bäuerlein sah man es an seiner heiteren Miene an, dass er mit dem klingenden Ergebnis seiner in der Mastzucht ausgewendeten Mühen voll auf zufrieden war. Auch auf die bekannten

, der ihn in der Brust traf und nach einiger Zeit seinen Tod herbeiführte. — Herr Pfeifer war beliebt bei allen, die ihn kannten. Sie ruhen in Gottes heiligem Frieden! Deeoriernng. Am^ kommenden Sonntag findet in Tramin die feierliche Decorierung des Herrn Anton Romeni statt. Der feierliche Act er folgt nachmittags im Sitzungssaale der Gemeinde vertretung und werden neben derselben auch alle Körperschaften von Tramin daran theilnehmen. Warum der »Tiroler' schweigt. Dem hiesigen Schöpser-Organe wird vorgeworfen, dass

es dem Bürgermeister Dr. Perathoner Schonzeit gewähre. Letzten Donnerstag versuchte ein angeb licher Correspondent des „Tiroler' nachzuweisen, dass dies nicht aus geschäftlichem Vortheil geschehe. Es sei ganz in Ordnung, wenn Gemeinderaths- Sitzungen u.dgl. im „Tiroler' amtlich angekündigt werden. Auch wir finden das gewiss in Ordnung. Nur dünkt uns, dass auch die conservativen Steuer träger Anspruch hätten auf gleiche Berücksichtigung; oder sind die Steuergulden der Conservativen etwa minderwertig

? In anderen Städten veröffentlichen Behörden ihre Kundgebungen vorerst in den Blättern, welche den größten Leserkreis auszuweisen haben, ohne andere Rücksichten. Dann meint der „Tiroler', die Maßlosigkeit in der Bekämpsung des Bürgermeisters habe dem „Tiroler Volksblatt' die erwähnten Anzeigen ver wirkt, deren sich jetzt der „Tiroler' erfreut. Beson ders wird hingewiesen auf einen Artikel, wo Doctor Perathoner angegriffen wurde, weil er sich bei der Frohnleichnahmsprocession anständig benahm. Darin stimmen

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/04_11_1902/SVB_1902_11_04_3_object_1942961.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.11.1902
Descrizione fisica: 4
20.50 13.- 14.— 19.- 20.— 17.50 18.50 14.50 16— 36.- 36.— 30.- 31.— 21.- 22.— 21.50 22.50 20.- 2V.50 14.- 15.— 11.- 12.— 59.- 60.— 31.- 32.— .. / 32.— 33— 32.50 33.50 34— 35.— 74— 78— 70— 74— 192— 204— 130— 140— 130— 140.— 130— 140.— 78— 82.— 63— 72.— 70— 72.— 180— 185.— 130— 200— 33— 43.— 33— 33— 43— 53— 53— 63.— 200— 210.— 205— 210.— 180— 230— 236— 256.— 175— 200.— 136— 156.— 170— 190 26— 32.— 26— 32.— Dienstag, 4. November 1902 .Der Tiroler* Seke Z einen Teil der Schuld, wenn sie nicht zu unseren

Gesellschaft rekrutierte: Hausherren, Kauf leute, Doktoren, ja auch ein Beamter. Sie soll Madchen betrunken gemacht und dann ihren Kunden ausgeliefert haben. Eines der Opfer, welches ins Spital kam, brachte die Sache ans Licht. Die Iremdenliste von GrieS wies am 28. Ok tober 661 Personen beziehungsweise 387 Parteien auf. Die christlich soziale Versammlung iu Innsbruck» die der „Tiroler Post- zufolge am 4. November hätte stattfinden sollen, wurde infolge eingetretener Hindernisse verschoben. Fheater

., nachts, wurden in Mals (Sulzbergtal) zwei Erdstöße, begleitet von unterirdischem Rollen, verspürt. Mm katholischen Tiroler Leyperverein. Den ?. ?. Mitgliedern und Freunden des katho lischen Tiroler Lehrervereines diene zur Kenntnis, daß die für 19. November anberaumte außeroMnb- liche Generalversammlung bereits Donnerstag Hen 13.November l.JS., 10Uhr vormittags, zu Fxayzen S- este (Josefiuum) abgehalten werden wird. Pro gramer: 1. Begrüßungsrede des LHflianneS des katholischen Tiroler LehreryereineS

, Hehrer Josef Ponell. 2. Die Gehaltsfrage der Tiroler Lehrerschaft. Re ferent: Rabanser Johann, Schulleiter in Vintl. 3. Die Stellung des katholische^ Tiroler Lehrer vereines zum projektierten Lehrerve^eiy. Pefereyt: Jakob Nicolnssi, Schulleiter in ^alurp. 4. Dr. Lorenz Kellners pädagogisches Wirken. Re ferent: Joses Fr. Mair, Schulleiter in Jenbach. 5. Ueber die Herausgabe einer Sqmmlnng von Männerchören für die Tiroler Lehrer (Antrag des Lehrers Rudolf Riedl, Tramin). 6. Schlußwort. Eigenberichte

studierte seinerzeit durch sieben Jahre am Gymnasium zu Bozen. Innsbruck, 1. November. (Innsbruck im Glänze des Fortschrittes oder der „große Kohn'.) Die Landeshauptstadt von Tirol ist reich an historisch bedeutsamen Bauten und Denkmälern der Kunst und Wissenschaft, welche Zeugnis geben von einer ruhmreichen Vergangenheit. Doch all'' diese Herrlichkeiten, welche biSnun den Tiroler mit Stolz und Freude erfüllten, find verblaßt und in den Schatten gestellt; welcher Einheimische und Fremde interessiert

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/12_12_1905/SVB_1905_12_12_7_object_1951750.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.12.1905
Descrizione fisica: 8
> Dienstag, 12. DezemVes 1905 .D«r Tiroler^ Seüe 7 Drittes , »ud viertes Verzeichnis über die ew- gelaufeyen Spende« zvr Errichtung eines Kenk- makes für das„SpingeferMädchen' in Anchenstein. Uevertrag des zweiten Verzeichnisses X 95410 Se. t. k. Hoheit Durchlaucht Herr Erz herzog'Rawer . . . . „ 50 — Hochw. Herr Blaß AloiS, Pfarrer w Fmckenberg . . . . . , 3 — Herr Spindler, k. k. Leutnant, Bnchm- stew . . . . . . . 5— Herr Karl Freiherr v. Sternes, k. k Ge neralmajor

schon dem, der sich nur über diese beiden hochaktuellen Fragen informieren will, wird das Protokoll gute Dienste leisten. Der Preis beträgt 5V Heller, bei Postzuseudnng 60 Heller. Die Zu sendung erfolgt nur gegen vorherige Einsendung des Betrages. Man bestellt beim Parteisekretärs, Wim, 7. Bezirk, Kaiserstr. 8. Tiroler VilmMeiAr Mr das Jahr 1906. Preis SV Heller, mit Postsendung 1 Krone. Kalendariüm. — Bewegliche christliche Feste und Faschingdauer von isvs bis 1S2S. Genealogie. — Jagdkalender

. — Stemprltarts. — Zwsenberechnnngstabelle. — Ladung für zwei ! Pferde. — ZinseKzinsentabelle. — T?ächt'.v!?'3tabelte. — Me» Neujahr? « wünsch (Gedicht).— Ansprache des Kalendermannes an die Tiroler > Bauern. — Wie es dem Bauernstand in früherer Zeit erging, — Die Lage des ÄäUervstandes in heutiger Zeit. — Haspinger (Gedicht). — Was der Zusammenschluß vermag. — Auf freier Höhe (Gedicht). Wie ist in Tirol die christlichsoziale Partei entstanden. — Geschichtliches» zur Bauernbewegung in Tirol. — An die Tiroler

(Gedicht). — Aa» tstt K»»er vSR ä«? — TaS Wichtigste über Zoll' und' Handelsverträge. — An die Tiroler Schützen (Gedicht). — Lehr- und trostreiche Scherzreime für neugewählte Gemeindevorsteher. — An das Tiroler Volk (Gedicht). — vle r»»Stsg»v»dlora»uns i» rlrol. — Ueber Ziegenweide. — Etwas über Sparsamkeit. — Die Düngung der Obst bäume. — Was soll der.Bauer mit den Haaren und Borsten der Tiere beginnen? — Einige Gedanken über Straßen und Wege. — Abschieds worte an die Tiroler Bauern (Gedicht

). — Zur Hebung des Obstbaues. — Ein Testament in Versen. — ver Tiroler L»»erlld««a. — Die For derungen des Bauernbundes.— Die Statuten des Tiroler. Bauern bundes — Die rlrsler rs«ae«blkcdö»e «»a äer vsuenid«»«. — Beschlüsse des Tiroler Bauernbundes. — Verzeichnis der Bauernräte des Tiroler Bauernbundes. — Ferne» enthält her Kalender noch allerlei kleine wichtige landwirtschaftliche Notizen. — Zu beziehen durch alle bauern freundlichen .Buchhandlungen und durch die - ^ ' - Buchhandlung ,,Fyrotta<« w Aozeu

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/14_06_1905/SVB_1905_06_14_4_object_2530711.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.06.1905
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Tiroler Volksblatt 14. Juni 1905 Beschaffung eines Skioptikon-Apparates mußte wegen Mangel an hiefür verfügbaren Geldmittel abgelehnt werden. Dr. v. Zallinger berichtet über Unterstützungen, welche aus dem Erträgnis der Staatswohltätigkeitslotterie der Oesterreichischen Gesellschaft vom weißen Kreuz zugewendet werden und wünscht, daß die Erbauung eines Militär kurhauses in Gries. angestrebt werde; da vor längerer Zeit von genannter Gesellschaft als erste Bedingung die Widmung

eines Bauplatzes gestellt wurde, beschließt die Kurvörstehung an die Markt- gemeinde-Vorstehung von Gries das Ansuchen zu richten, zu obgedachtem Zweck ein geeignetes Grund- stück zur Verfügung zu stellen. Der neue Vertrag mit der Musikverwaltung des 3. Tiroler Kaiserjäger- Regiments, beziehungsweise Besorgung der Kurmustk in der Saison 1905/06 wird genehmigt, Handels- kammer-Präsident v. Tschurtschenthaler berichtet über die durch die Herren Pircher und Mitterrutzner durchgeführte Sammlung freiwilliger

, um ihm den Appetit zu verderben. Er ^ werde bald wieder die schöne Stadt Bozen verlassen ' und anderswo sein Frühstück einnehmen, aber es könnte leicht der Fall sein, daß der anwesende Herr Regierungsvertreter eine solche delikate Semmel zum Frühstück bekomme. Zum 2. Punkt der Tages ordnung, „Die Lokalpresse', ergriff Herr Schlesinger das Wort. Er unterzog die Haltung der Lokalpresse in Angelegenheit des Bäckerstreiks einer scharsen Kritik; am schönsten kam hiebei der „Tiroler' zum Handkuß. Redner sagte

, er kümmere sich nicht um die Person der Redakteure des „Tiroler', denn diese seien arme Hascherl, die tun müssen, was der ehemalige Sozialdemokrat Aichinger ihnen diktiere. Es darf sich niemand wundern, wenn dieser Mann bei der jetzt glücklich angelangten Partei nicht beliebt ist, „denn er besitzt einen Dialekt, wie wenn wir auf der Walz sind. Man könne auch nicht ver- langen, daß der .Tiroler^ für bessere sanitäre Zu stände eintrete, wenn in der eigenen Bude selbst die elendsten Zustände herrschen

. Wenn sich jemand beispielsweise an den Aichinger wendet, daß er etwas einheizen lassen möge, dann bekommt er stur Antwort, er solle mehr schaffen, dann wird es ihm warm werden. Dieser Mann, der sich schon in allen Parteien zurechtgefunden hat, wird, sobald eine neue Partei erstehen sollte, die größere Schätze ausweise, sicher in jenen Hasen einfahren'. Nachdem Redner noch eine große Anzahl scharfer Ausdrücke gebraucht hatte, kam. er aus den im „Tiroler' seinerzeit gestandenen Artikel: „ Kon-^ servative

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/12_02_1920/TIR_1920_02_12_3_object_1969654.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.02.1920
Descrizione fisica: 8
sind zwischen Tschechien und Jugoslawen VerHand- » lungen wegen einer Militärkonvention im Zuge. : Bela Kun ist erkrankt und wurde an - geblich ins Spital nach Stocksrau überführt. ^Natürlich! Und die Invaliden können in Wien selbst oerhungern I) Tiroler BoMartei. Die Versammlung in Branzoll verboten. Aus Branzoll wird uns berichtet: Für Eonniag, den 8. Feber. war hier eine Ver sammlung der Tiroler Volkspartei angekündigt und sollte nach dem nachmittägigen Gottesdien ste abgehalten werden. Dieselbe wurde

aber von den Carabinieri untersagt, obwohl sie ordnungsgemäß dem Zioillommissariat ange meldet worden war. Die Carabinieri behaupte ten, es seien auch die übrigen Versammlungen der Tiroler Volkspartei verboten worden, was aber nicht der Wahrheit entspricht, da sie in Tramin z. B. abgehalten werden konnte. Die üjcrsaminlungsteilnehmer waren ob des Ver botes erregt. vrlsgnzppengründunq der Tiroler Voltsparlei in Tramin. Man berichtet uns aus Tramin: Die gro ßen Gedanken der Tiroler Volkspartei breiten sich immer mehr

aus. Sonntag, den 8. Feber. haben sie nun auch in Tramin freudigen Ein zug gehalten. Nach Eröffnung der Versamm lung im „Goldenen Adler' durch den Herrn Bürgermeister Josef Waid ergriff der Hochw. Herr Kanonikus Michael Gamper das Wort, um in klaren, volkstümlichen Vortrage die Programmpunkte und Ziele der Tiroler volkspartei auseinanderzulegen, den Trami- nern, die sich erfreulicher Weiss zahlreich einge sunden hatten, konnte man es vom Gesichte ab lesen. daß sie eines Sinnes waren mit den Ausführungen

des Redners. Auch sie verlan gen mit ihm, daß die Südtiroler ein deutsches Volk bleiben, mit deutscher Schule, entgegen den offensichtlichen Bestrebungen untergeord neter Organe. Nicht minder bestehen sie gemäß der Ueberlieferung der großen Vorfahren dar auf. daß dem Tiroler Volke die Segnungen des katholischen Glaubens, der katholischen Schule, der katholischen Ehe nicht entrissen werden. Auch fordern sie für das Tiroler Volk volle wirtschaftliche Freiheit, einen gesunden Mittelstand. Freiheit des Wortes

und Freiheit der Verwaltung (Autonomie). Als Obmann der neuen Ortsgruppe wurde gewählt Thaler Ed.. als Stellvertreter Werth Johann, als Schrift führer Bologna Franz, als Kassier Bologna Lodert, lauter jungs frische Kräfte; denn mit ^atkrast und Begeisterung sollen die edlen Bestrebungen der Tiroler Volkspartei zum sele geführt werden. Wie jetzt der Frühling «er Ortsgruppe Tramin verheißungsvoll ange brochen ist. so möge sie weiterblühen und Früch te bringen für das geliebte deutsche, katholische

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/29_04_1908/MEZ_1908_04_29_4_object_674340.png
Pagina 4 di 16
Data: 29.04.1908
Descrizione fisica: 16
in der ganzen Welt und so in der Liche seiner Völker gestanden sein, wie unser Kaiser Darum! wetteifert aber auch alles, um dieses Fest würdig zu begehen. Großmützige, reiche Akte der Wohltätigkeit werden vorbereitet, um! dem! milden, wohltätigen Sinne unseres Kaisers gerecht zu werden; aber auch zu großartigen Festlichkeiten ^wird gerüstet, die der Liebe und Verehrung Mr unseren Kaiser äußeren Ausdruck verleihen sollen. Bei diesem- allgemeinen.Wetteifer sollten die Tiroler und msbesonders die Tiroler

Schützen zurückstehen? Nein! Ihnen vor allem! U«nt das seltene Fest Mitzufeiern in echter Schjützen- fveude und Schützenlust! Seit jenem! denkwür digen. Tage, wo vor nun bald 550 Fahren in unserer Stadt, der Stadt Bozen, jener bedeu tungsvolle Vertrag Mterzeichnet wurde, mit welches Margaretha Maultasch, die letzte Lan desfürstin aus dem alttirolischen Herrscher- geschlechte, das Land Tirol an^»as H'aus Habs burg ^abtrat, seit jenem! Tage haben die Tiroler immer treu und unerschütterlich Mm Hause Habs

burg gehalten und ihre Treue bewahrt in guten wie in trüben Tagen. Besonders die Tiroler Schützen waren es, die diese Treue wiederholt durch die Tat bewiesen; die Geschichte gibt das beste Zeugnis hiefür. Sie waren, es, die leinst im! Jahre 1703 bei der Monllatzer Brücke den ins Lmü» gedrungenen Feind zurückschlugen, sie waren es, die es wagten, dön!. großen Korsen NchÄeon in seineM! Siegesläufe entgegenzutreten und die Och in diesem'Kampfe mit unsterblichem RuW bcheckten. Der H6k>emnütige Kampf

von Spinges, die glorreichen Schlachten ckm! > Berg JsÄ, der bis zum Dod getreue OberkomMandant WertmerA^n? SS Süldrras Kofer mit seinen Waffengefährten Speck- In dasvon den Änwesendenbegeistert.aus bacher und Haspinger, sie lÄen in aller Mmch, Zebrächte Hoch'fielen die Klänge der Volkshynrne sie leben m Geschichte und Mchtu^ und^wer- ^ .^ ^ .. den fortleben, noch - bis' «i späte Zeiten in Lied und Säge. Aüchspäter, ylswiederholtderFeind die Grenzen des Landes bedÄhte, ÄMer! eilten die Tiroler Schützen

. „Es ist Tiroler Eigenart, ein.trutzig Spiel zu lieben; Ter Schießstand istj ein großes Buch) vom! Geist Tirols geschrieben; Denn was den Sohn der Berge freut, Macht auch den Stutzen prallen. Und festlich muß es laut und frei durch Berg und Täler hallen.' Dieses Tichterwortes eingedenk, haben die Ti roler Schützen beschlossen, das seltene Fest nach altem Schützenbranch durch ein Ländes-Fest- und Frei-Schießen zu begehen, und weil der Lcmdes- hauptschießstand von den Vorbereitungen für die Jahrhundertfeier

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/24_12_1908/BZZ_1908_12_24_3_object_440727.png
Pagina 3 di 24
Data: 24.12.1908
Descrizione fisica: 24
der Tiroler Kaiserjäger gefängliche Darbietungen. Den Schluß soll ein Danzkränzchon bilden. Von der elektrischen Trambahn. Di« Vorarbei ten für die Inbetriebsetzung der neuen TrÄmbahn- ilinie nach Gries find nun nahezu vollendet, die Gleislegung ist Abgeschlossen, die Masten und Trä ger für die Leitungsdrähte angebracht und man sollte nieinen, die Bahn könnte bereits einen der nächsten Tage dem Verkehr übergeben werden. Das wird aber, wie wir an informierter Stelle erfahren, erst im Lause des Apvil

Verkehre nicht mehr verwendet werden dürfen, wird später bekannt gegeben »Verden. Die bei den Postwertzeichen-ÄZerfchloißern bis 31. De zember 1908 -unverkauft gebliebenen Vorräte an solchen Karten, werden von den Postämtern über Verlangen bis 5. Jänner 1909 gegen andere Post wertzeichen im gleichen Betrage kostenlos umge tauscht. Alk und «m Watrrstagk» Der „Tiroler' giftet sich gewaltig, well wir ihm in unserer letzten Sanrsbaginmuner «auf die Mnger geklopft haben. Immer, wenn er sich gif tet, kommt

-im GemeilOerkte.durchzusetzen war. Besonders erh«iSernId wirkt es, wenn der „Tiroler' der Gemeindeverlvalbung zum Vorwur fe macht, sie hätte den Schönfeld Schufen machen lassen. Wir wären nur neugierig, darüber belehrt Donnrestag. den 24. Dezember 19V3. zu werden, wie es der Gemvinderat hätte angrei fen sollen, um dem Herrn Schönfeld das Schul- .denmachen zu verwehren. Tatsache ist, daß der Bürgernieister wi<lderho>lt GewerbetrÄbende, wel che sich bei ihm erkundigten, darauf aufmerksam machte, «daß!d>ie Gemeinde mir eine SiibveiMon

, welches der „Tiroler' sich zunutze zu machen scheint. Wcts nun den Dheöterban betrifft, so stellt der »Tiroler' Me iübervaschende Bohcnipdung auf, das alte Dlioater soi nrit der Motivierung gvschlos- fen worden. Saß nvan sehen müsse, od ein Bedürf nis siir ein Theater in Bozen sei. Jeder vernünf tige Mensch weiß, daß dieses Bedürfnis sich ans dem Besuche Äes alten Theaters jedenfalls rich tiger bourteikeu ließ, als ans dom Fehlen jedes Theaters. Man eröffnet nächstens eine Strttßen- bahn nach Gries. Min

ge» raidezu gezwungen, die ewvtihnte Maßroges, zitz treffen. Ter „Tiroler' zerbricht sich nun lden Kops der Bozner Gemeinderäte, wiie idiese.die Finanzierlmg des Neubaues durchführen werden. Der „Tiroler' möge sich beruhigen uiid die Wnansievung richig denjenigen Faktoren überlasfen, welche hiezu be rufen siiiid. Die Bozner Gemojndeverwctltung hat in den letzten 15 Jahren so gWß«' wichtige und schwierige Frckgen einer gedqihlichen Losung zuge führt. daß mit aller Zuversicht erwitttet worden

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/09_10_1900/SVB_1900_10_09_3_object_1937242.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.10.1900
Descrizione fisica: 6
Dienstag, den 9. October 1900» »»Wer Tiroler' Seite 3 schaft gewisser lästiger Kundschaften machen müssen, denen keine Cigarre recht ist und die in den Kist chen herumwühlen und durch Drücken und Quetschen mit oft nicht sehr sauberen Fingern an den Cigarren geradezu unausstehlich werden. Nun ist die Finanz- Landesdirectiön als Schutzengel aufgetreten und hat aus Ersuchen der General-Tabakregie einen Erlass ausgegeben, in dem es unter anderem heißt: Die Verschleißorgane haben die von den Käufern

unter St. Magdalena der hiesige Bahnbeamte Herr Richter in der Karnergasse wohnhast, der mit seiner Familie von einem Ausfluge heimkehrte, so schwer gestürzt, dass er sich Verletzungen am Fuße zuzog und nach Hause transportiert werden musste. Jeter Wayr-Aenkmal-ßomitv in Wozen. Wir erhalten folgende Zuschrift: An die lobliche Redaction des „Tiroler', Bozen. Unter Bezugnahme auf die in Ihrem Blatte No 119 vom 14. October a. e. ver öffentlichte Notiz „Das Peter Mayr Denkmal Comite', ersuchen wir auf Grund

des 19 des Preß gesetzes um die Aufnahme folgender Berichtigung: „Es ist unwahr,- daß der öffentliche Dank des Peter Mayr Denkmal Comitä nur im Tiroler Volksblatte ver öffentlicht wurde. Wahr ist vielmehr, dass ein Mit glied des Comws um die Aufnahme des öffentlichen Dankes als Inserat am 3 d. M. 2 Uhr Nachmittag in der Redaction des „Tiroler' ersucht hat, dieselbe aber verweigert wnrde.' Bozen am 5. October 1900 DaS Peter Mayr Denkmal Comits Aloys Told Obmann' , Dem Beispiele christlicher. Nächstenliebe

des „Tiro ler Volksblatt' folgend, gibt der „Tiroler' die mit achtzeh n orthographischen Unebenheiten behaftete Told'sche Berichtigung wieder und gestattet sich der selben Nachstehendes entgegenzuhalten: Als der „Tiroler' ? gegen das PeterMayr-Penkmal-Comitö den. Vorwurf niederschrieb, dass der Dank des Comitös nur im „Tiroler Volksblatt' abgestattet wurde, war dies auch thatsächlich der Fall. Denn erst am Mittwoch nach Redactionsschluss erfuhr der „Tiroler', dass auch er und die „Bozner Nachrichten

' der Würdigung theilhaftig würden, ihren Lesern den Dank des Denkmal-Comites zur Kenntnis zu bringen. Die „Boz. N.' erscheinen täglich und waren erst am Mittwoch in der Lage, den Dank zu entbieten; der „Tiroler' erschien am Morgen des Dienstag und enthielt davon nichts; das am gleichen Tage erschie nene „Tir. Volksbl.' jedoch befand sich im Besitze der Danksagung. Einseitigkeit ist in die Augen springend. Zum zweiten Punkte der Berichtigung sei kurz bemerkt, dass die Aufnahme der öffentlichen Danksagung

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/02_06_1910/TIR_1910_06_02_5_object_122684.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.06.1910
Descrizione fisica: 8
M !M Donnerstag, 2, Juni 191V .Der Tiroler' ÄSUS Ilii«! Zl«i -Ii!-! SN ÄUii Ä-tZ Ä.' Wl!j Hl!! Üjj.I, S-ZLi ^101! -!> --V !-!«. >l!l» seiner jungen Frau sein väterliches Anwesen! und Gasthaus „zum Kalten Keller' an der! Reichsstraße nach Waidbruck in die eigene! Geschäftsführung. ^ Kaua. 30. Mai. «Ein Kind dem Tode entrissen. — Die Musikkapelle von Tscherms.) Am 23. Mai nachmittags spielten einige Knaben ve! einem Teich? am Raffein- - graben in TschermS, wobei sie einander nnt ^ Wasser

durch Er-ucken, wie die Aerzte nach der Sezierung feststellten. Das Gebälke soll vorher von einem Leutnant untersucht worden sein, nachdem man auf die Gefährlichkeit aufmerksam gemacht hatte. > Tret. ^8. Mai. iHypernationalis > mus.) Bekanntlich besteht auch in unserer! Fraktion eine Ortsgruppe des Tiroler Volks- bundeS, der eins ganz schöne Anzahl von Orts bewohnern als Mitglieder angehört, da wir fest überzeugt find, daß wir als gute Patrioten gar k«ine Veranlassung haben, uns vor den irredentistischen

Wagen spannen zu lassen. Leider ist es in unserer Fraktion unter anderen sogar der Seelsorger, bei dem der ruhmreiche Tiroler Adler eine unglaubliche Wirkung her vorbringt. Den Lesern des „Tiroler' wird es noch bekannt sein, daß unser hyperitalienisch gesinnte Seelsorger, Herr Kurat Springhetti, im Februar dieses JahreS in der Kirche ein Mädchen am Halse faßte <I) und den Versuch machte, ihr den Tiroler Ädler, den sie als Brosche trug, abzunehmen. Da« Mädchen weinte und die Leute in der Kirche

waren über dieses Vo.'gehen tief empört, worauf dsr Herr Kurat von seinem Vorhaben abließ. Einem anderen Mädchen machte er es ähnlich. Auf die gegen dieses empörende, vaterlandsseindliche Vorgehen hin an maßgebender Stelle eingebrachte Be schwerde hielt sich Herr Kurat Springhetti einige Zeit zurück. In neuerer Zeit beginnt dieser Herr aber wieder seine irredentistische Tätigkeit. Litzhin sah dsr Herr Kurat einen Burschen unserer Fraktion mit einer Tiroler Volksbundpseife, worauf er ihm zurief, der Tiroler Adler

werde schon in „Exposition' ge tan werden. Wir glauben nicht, daß es zur Aufgabe eines Seelsorgers gehört, in solcher Weise vaterlandsseindliche Propaganda za machen und wir patriotisch gesinnten Bewohner von Tret protestieren gegen ein derartiges Vor^ gehen. Wenn der Tiroler Adler unserem Herrn Kuraten ein Greuel ist, gut, wir weichen nicht. Uals bei Mühlbach, 29. Mai. (Ver sammlung.) Heute erschien unser Reichs- ratSabgeordneter Frick und der Bauernrat Josef Windisch, und hielten hier eine Versammlung

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/19_01_1916/SVB_1916_01_19_5_object_2521705.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.01.1916
Descrizione fisica: 8
., tot. Fälch Franz, Jäger. 2. KjR. 5. Komp., tot. Kcal Karl, Jäger, 2. KjR., 6. Komp., tot. Niedermayer Matthias, Jager, 2. KjR^ 3. Kom» pagnie, tot. Platzer Kassian. Unterj.. 2. KjR., 5. Komp., tot. Rauch Josef, Jäger, 2. KjR.. 2. Komp, tot. Santa Josef, Unterj., 2 KjR., 7. Komp., tot. Schmied Franz, Jäger, 2. KjR., 9. Komp., tot. (Waren alle verwundet gemeldet.) Zum Gedenktag der Tiroler hat der Tiroler LandeSverteidigungS-Kommandant G. d. K. Dan kl folgende Kundgebung erlassen: Der 16. Jänner

1916 ist ein stolzer Gederk- tag für ganz Tirol und Vorarlberg. Hundert Jahre find eS heute, daß die heldenmütigen Tiroler Kaiserjäger durch die Gnade Sr. Majestät dtS Kaisers Franz I. ihren ruhmvollen Nzmen führen. Wo immer in dieser langen Zeit eS galt, ein zustehen für Kaiser und Reich, waren die Kaiser- jäger stets in vorderster Reihe, die Kriegsgeschichte und das Heiligtum am Berge Jsel geben Zeugnis ihrer heroischen Kämpfe und Siege. Da kam der jetzige, grüßte und schwerste aller Kriege

, den Oesterreich je geführt. WaS unsere Heere bisher fürs Vaterland erstritten und erstegt, die „Kaiserjäger' haben redlich ihren Teil daran, und wie sie mitgefochten im Norden, Süden, Ost und West, haben die Feinde zu ihrem Schrecken erfahren. Glänzende Taten leuchten den Nach' fahren zu unvergänglichem Vorbild. Ströme treuen Tiroler Blutes find geflossen, und in Trauer und Ehrfurcht neigen wir uns im Angedenken dieser Helden. Aber das kostbare Opfer ist nicht umsonst gebracht, denn wohin wir heute unsere

, G. d. K. m. x. („Soldatenzeitung.') Die Kaiserjäger auf dem Tiroler Kriegsschauplatz. Gewaltig ist der Anteil der tapferen Kaiser jäzer au den blutigen Kämpfen zu Ehr und Wehr der Monarchie in diesem gewaltigsten Völkerringen der Weltgeschichte! Ueberwältigend Großes und Herrliches an Opfermut, heldenhafter Topserkeit und Treue vollbrachten fie in den ersten Kriegsmonaten auf dem russischen Kriegsschauplätze. Immer wieder drang zu unS.die Kunde von ihrem seltenen Mut. ihrer Ausdauer und ihrem Elan. Und als der tückische Feind

uns überfiel, da ging kein Tag vorüber, an dem nicht unsere Kaiserjäger neue Heldentaten vollbrachten. Künftigen Geschichtsschreibern soll die dankenS werte Aufgabe überlassen fein, diese herrlichen Taten der Vergessenheit zu entreißen und damit ein Denkmal aero xsrsnnius den Tiroler Kaiser jäger-Regimentern wie jedem Einzelnen zu setzen. Heute, an diesem weihevollen Tage, wo die Tiroler Kaiserjäger unter dem Donner der feindlichen Ka nonen ihren 100. Gedenktag feiern, wollen wir uns lediglich

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/08_06_1923/TIR_1923_06_08_2_object_1988284.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.06.1923
Descrizione fisica: 8
Seite 2 .Der Tiroler' Freitag, den S. Juni 19ZZ MMMttL. Ministerium für Industrie, 5-zndcl und Arbeit. Rom, 8. Zum. Gestern vormittags fand neuerlich ein Ministerrat statt. Erster Punkt der Tages ordnung war, die Austeilung der Agenden des srüi?eren Arbsitsniinisteriums auf die verschiedenen anderen Ministerien. Die mei nen Agenden kommen an das Industrie- und Hindelsniinistcrium. das von nun an den Ncmeil „Ministerium für Industrie, Handel und Arbeit' bekommt. Die Teuerung. Nächster

gebracht hat. Er gründete unter Mit wirkung wackerer Mitarbeiter im Jahre 18S1 den verein sür das Deutschtum im Ausland und setzte mit Hilse dieses Vereines die ziel bewußten Bemühungen daran, um die von der Entnationalisierung bedrohten deutschen Sprach-Gvenzgebiete vor allem jener Süd- tirols. dem Deutschtum zu erhalten. Um diesem Bestreben gröbere und nach drucksvollere Wirksamkeit zu sichern, grün dete er mit Hosrat Pros. Wackernell und an deren tüchtigen Männern im Jahre lM7, den Tiroler Volksbund

zur Wiedergewinnung schon längst italiani- sierler Gebiete Iiandclte, sagten sich wohl viele, das sei vergebliche Arbci:. die nur moralische Kriifte und materielle Mittel für die Erh'.Utüng 5^- Deutschtums selbst zwecklos zu abicrbi.'..n geeignet wäre. 1In(!e:Äh>:e Zeitunesaufsälze'hat Dr. Roh- 'neder in tirolischen und reichsdeutsck^en Blät tern verösfentlicht,' auch im „Tiroler' er schienen gar manche seiner zündenden und bezwingenden Abhandlungen, die allseitige Beachtung fanden. Überall weckte und mahnte

. Tiroler Vslksparkei. Versammlungen der Tiroler Volkspartei finden statt am Sontag, den 10. Juni, in Naturns nach dem vormittägigen Gottes dienste und in St. M i ch a e l - E pp a n. 5 Uhr abends im Gasthaus? ,,-ur Sonne', Referenten: Dr. Erich Mair, volkswirt schaftlicher Redakteur des „Tiroler', über die neuen Stcuergefetze und Parteisekretär Mal- fertheiner über die Organisation der Tiroler Volkspartei. Das Sekretariat der Tiroler Volkspartel Bozen. Lauben 11. Zur Verhaftung des Banknoten- Wchers

herrscht« und anscheinend a^I heute fortdauern dürste, wird das guie ter voraussichtlich einige Tage halten. Aussicht, die den mit der Heumahd be'chZshI ten Bauern nur willkommen sein kann. b Der „Ningfinder'. Der „Tiroler' vor einiger Zeit aus Brixen berichtet. HI dort ein neuer Schwindlertrick verüb: wuÄI Ein Mann läßt bei Anfichtigwerden nl Leuten unaufsällig einen Ring fallen uiHizI Augenblick, wo die Person eben voriioer^I bückt er sich, hebt den Ring auf und eTÜ^I dann, er habe den Ring soeben

19
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_01_1933/Suedt_1933_01_15_6_object_2131053.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.01.1933
Descrizione fisica: 8
iiiTaller Frühe ihren Einzugs in Meran und es wäre bei der Stim'mung der Bauern ivohl zu Gewalttaten gekommen, wenn nicht der Kapuziner Guardian Benedikt da zwischengetreten wäre. So endete die Schlacht am Küchelberg vom 16. November noch einmal mit einem Siege der Tiroler. Zuin letzten Male grüßte die scheidende Abendsonne der Siegesgöttin die Tiroler Heldensöhne. Der Kampf war auf beiden Seiten mit furchtbarer Erbitterung, meist Mann gegen Mann, geführt worden. Die Franzosen geben ihre Verluste

an Toten und Verwundeten mit 295 Mann an, die der Tiroler dürften eher höher gewesen sein. Das Landgericht Schlanders allein zählte über 60 Tote und Derimlndete. Die Kolonne des Majors Klippfeld', 1.200 Mann, war durch eine» Irrtum statt am 16. November erst am 17. von Sterzing über beit Jausen losmarschiert. Haspingers Ildjutank Georg Lehner, der den Jaufenttbergang zu überwachen hatte, wjch nach kurzein Kampfe bei Kalch aus und die Kolonne kam ungehindert bis Walten. Nachdem

. A. Hofer hatte inzwischen -das ! ganze Passeiertal zum Kainpfe nach St. Leonhard entboten. • Der Feind verschanzte sich am! 18. im, Kirchhofe und im Richter hause von St. Leonhard. Am 19. frtih nahmen die Tiroler^ dje in Walten postierte Kompagnie gefangen und erössnetcm ein iwch heftigeres Feuer auf die Kolonnen) ist St. Leonhard und forderten sie zur Ergebung aus. Doch wurde diese au demselben Tage zurückgeiviesen. Aber alle Ordonanzen an den Obersten Huard in Meran wurden erschossen und so schmolz

, die Schar immer! mehr zusammen. Ain 22., erneuerten, die, Bauern den Angriff mit besonderer Wut, da zwei Bauernhäuser und ein Kirchlein in Brand aufgegangen! waren. Am 22. um, 9 Uhr vormittag ergab sich die feiichliche Kolonne gegen Schutz der Person und des Eigentum. Der Feind war durch die Kämpfe! auf zlvei Drittel zusammengeschmolzen, aber auch die Tiroler hatten große Verluste, die Passeirer allein 22 Tote. Noch an demselben Tage verließen die auswärtigen Landesverteidigev das Tal und der Sandwirt

Mayr-Arno-kd. In der Ecke einpr' alten, verräucherten Wittsstube des Pustertakes entdeckte ich 'sein eingedunkeltes Pild. Nur der bekannte rote Bart sprang noch leuchtend daraus: die selt same Gestatt des Tiroler Freiheitshelden dagegen war schon ettvas verblaßt. Den Kopf bedeckte ein niederer Bauernhut mit breiten Krempel), deren eine ausgestiillpt und mit Gemsbart und Feder! geziert war, so >vie es Sitte der „Nobler', der Naufgeselleu feiner Heimat einstmals ge wesen. Quer übetz die braune Kutte

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/20_01_1912/TIR_1912_01_20_11_object_233610.png
Pagina 11 di 16
Data: 20.01.1912
Descrizione fisica: 16
j Zauistag. den 20. Immer 1ö12 „Der Tiroler' Seit- U T«»tschha»tkirche: An Sonn- und Feiertagen um 9 Nhr igt, Amt.' an Werktagen um Uhr heilige Messe. Kr!l«. Stiftskirche: An Sonn- und Feiertagen «kjstüvon 4 bii >/?8 Uhr. Halb« Uhr Segenmesse. 8 llhr ^' und Amt. Vi-Ii) Uhr Echulmcssc mit kurzer h:edigi. l l Nhr lexte Messe (während der .Eursaisoa). xz ZZ-rktsgen >/- ü bis 7 Uhr hl- Messen. 7 Uhr Pfarr- HcSksdienst, 8 llhr Schulmessi, ^ Uhr Choralamt- tz!ie Pfarrkirche: Au allen Sonn

aber troydrm gegen den Ziü der Ärzte Zlusfahrten. Hiebet scheint sich der !vsnus eine ernste Erkrankung zugezogen zu Ha nl zu der noch innere Komplikationen traten. Das Afinden des erkrankten Nuntius läßt das Schlimm st befürchte». Letzte Nachrichten. Beförderung. (Privattelegramm des .Tiroler') Wien, 19. Jänner. Die Wienerzeitung teilt mit. der Kaiser den Direktor der Lchrerbildungs-Nn- M in Rovcrcto, Josef Dat Ri in die V, Rangs- ik-ffc befördert hat. Ein Batschaftrrwechsel? (Privattelegramm de» .Tiroler

- «i nicht ungern sehen würde. Mit Rücksicht auf Bestich des englischen Königs in Wien ist dje An- xlkgenheit vorerst nicht weiter' gediehen, doch wird is bestimmt in einigen Monaten in Flnß gebracht enden. Freigabe des bcschlagntchmteii franzöfischrn Dampfers „Carthage'. (Privattelegramm des .Tiroler'.) Paris, w. Jänner. Die Blätter erhielten heute Iicchts aus Rom die telephonische Meldung, daß >Ach Privatdepeschen aus Cagliari die italienische iZicgicrung über Einsprache der französischen Regie

- z-mg den Auftrag erteilte, den von italienischen kKriegsschiffen beschlagnahmten uud nach Eagliari ^Brachten Dampfer „Carthage' freizugeben. Verheerende Stürme. (Privattelegramm des „Tiroler') London, 19. Jänner. Seit zwei Tagen wiitet u furchtbarer Nördostsiurm, wie er hier seit Jah- M nicht mehr geherrscht hat. Er hat eine schwere Wffskatastrophe an der schottischen Miste herbei- Mchrt. Der von Tyne nach Liverpool gehende kvwfer „Wistow Hall' von der Hall-Linie, ein Äahlschraubcndampfcr von 1311 Reg.-Tonnen

und alle Batten größere Verspätungen. Attentatsgefahr in China. (Brivattelegramm deö „Tiroler'.) ' London, Iii. Jänner. „Daily Telegraph' mel- > tt aus Peking, daß am Mittwoch neue Verhaftun gen von Personen, die im Verdachte stehen, mit dem Attentate auf Juanschikai und dem Giftmordversuch auf die Kaiserin-Witwe in Verbindung zu stehen, stattgefunden haben. Man glaubt, daß weitere At tentate bevorstehen. Vormarsch der Stusse» m Prrfieu. (Privat telegramm de 6 „Tiroler'.) London, 19. Jänner. Die Russen setzen

21