461 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/13_01_1912/SVB_1912_01_13_11_object_2555826.png
Pagina 11 di 12
Data: 13.01.1912
Descrizione fisica: 12
im Bureau.) verkäuflich«? Gbjokto: Nr. 1. Villa in Ho?rn» Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 1518 Grund, 45.000 Kr. Nr. 2. Villa in Kozen. Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 743 Grund, 40.000 Kr. Nr. 3. VillainKozen, Neubau, Einfamilienhaus,gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 546 w? Grund, 34.000 Kr. Nr. 4. Mohn» und Geschäftshaus in Kozen, 2 Läden, 7 Wohnungen, Garten und Hofraum, 90.000 Kr. Nr. 5. Killa in Meran, in sehr schöner Lage, samt kom pletter

Inneneinrichtung, Garten zc. 105.000 Kr. Nr. 12. Villa in Seis, Neubau, samt Inneneinrichtung und 2040 Grund, 50.000 Kronen. Nr. 13. Haus in Kozen, in der Nähe der Bürgersäle, mit 475 Klafter Grund. Nr. 14. Haus in St. Michael, Eppan, mit Stöckelgebäude, für jedes Gewerbe, auch für Obsthandel geeignet, 28.000 Kronen. Nr. 16. Weingut mit Haus» Stadl, Stall für 12.000 Kronen zu verkaufen eventuell zu verpachten. Nr. 17. Hotel in Dentsch-Südtirol, mit Speisesaal, großem Restaurationsgarten. 24 Fremdenzimmer

, vollständig eingerichtet, samt Wäsche und Silber, mit anschließenden, sehr großen zugehörenden Bau gründen, ganz hypothekenfrei, 110.000 Kr. Nr. 18. Mlla in Seis-Kastelruth, Neubau, in schöner Lage, 3 Wohnungen mit je 3 Zimmer, Küche, Bad, Zubehör und Grund zirka 1260 in?, 35.500 Kr. Nr. 19. Uilla in Seis-Hastelruth in schöner Lage, Ein familienhaus mit 8 Zimmern, 3 Kammern, Küchz, Bad :c., auch als Pension geeignet. Grund zirka 1005 m-, 31500 Kr Nr. 20. Großes Geschäftshaus in Ho»en, zentral ge legen

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/21_03_1861/BZZ_1861_03_21_1_object_416425.png
Pagina 1 di 4
Data: 21.03.1861
Descrizione fisica: 4
Beeinträchtigungen der Landesinteressen durch Reichsrathsbeschlüsse gesichert. Was das Wesen der Landesvertretnng betrifft, so ist es mit der Reichsvertretung im Unterhause, das sich auS den Landtagen rekrutirt. in allen Provinzen mit theil weiser Aus nahme Tirols, ganz identisch, d. i. sie ist keine Stänve. sondern eine Interessenvertretung des großen Grundbesitzes, der Städte. Korporationen und Landgebiete. Der Grund, daß in den Statute» jener Provinzen, in welchen die Landtafel besteht, das Wahlrecht

des großen Grundbesitzes auf landtäfiiche Güter sich beschränkt, ist wohl nur in der ehemaligen Patrimonialverfassung der österreichischen Erblande zu suchen, nach welcher aller großer Grundbesitz mit den damit verknüpften Dominikalrechten und der Patrimonial-Iurisdiktion, als adeliger Herr sch aftsbe sitz in der Landtasel vorgezeichnet sich befindet, während sämmtlicher kleiner, nnterthäniger und mit Grund- giebigkeiten. Znhoten, Roboth belastet gewesener Rustikal- Güterbesitz in das sogenannte

Grundbuch eingetragen ist. In der jetzigen Zeit, wo oie Patrimonialherrschaft anfge- hört. Grund und Boden entlastet, und sämmtliche Unter thanen des Reichs vor dem Gesetze gleich sind, haben die lanvtäflichen Güter die adelige Eigenschaft verloren und befinden sich thatsächlich im Besitze sowohl adeliger als nicht adeliger Eigenthümer, von denen sie an wem immer ver äußert werden können. Das Wahlrecht ist ein objektives, nicht der Person des Besitzers, sondern dem Besitzthume selbst anklebendes

, auf den neuen Besitzer übertragbares. Es finden daher z. B. in der Wahlliste des niederösterreichischen großen Grund besitzes Fürsten. Grafen, Korporationen und andere un ade lige Besitze, ja selbst sehr viele adelige und unadelige Be sitzerinnen, die durch vie Wahlordnung nicht ausgeschlossen sind, unv an deren Spitze Ihre Majestät die Kaiserin Ka roline. Doch können Korporationen und Gesellschaften nach Z. der Wahlordnung, das Wahlrecht nur durch ihre Vor steher. Gemeinden hingegen, welche im Besitze

weggelassen wer den sollen. Auch sämmtliche Besitzerinnen des großen Grund- besitzthumS wurden übergangen. Den Schlüssel all dieser Räthsel will man in dem Um stände finden, daß auch im tirol. LandeSstalnt, wie in jenen der andern Provinzen, in welchen kein landtäflicher Besitz besteht, nach seiner ursprünglichen Fassung nur vom „großen Grundbesitze- im Allgemeinen ohne Rücksicht auf die Eigenschaft des GuteS und der Besitzer die Rede, von einer StandeSveriretung der Prälaten aber keine Rede

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/22_10_1923/TIR_1923_10_22_3_object_1990003.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.10.1923
Descrizione fisica: 8
sanne und endlich in Paris anläßlich der Welt ausstellung im Jahre ISOl wurden die Grund züge eine» internationalen Bogelschutzgos«tzes festgelegt. Dieser Entwurf wurde von allen Staa ten Europas, auch von Italien angenommen. Auf Grund dieses Borschlages wurden von allen ! europäischen Staaten, auch von Italien, I strenge BogeHchutzzssege erlassen. Bei den Kon- gressen setzten sich besonders die italienischen De legierten aus Mailand, Turin. Genua und Rom für ein möglichst streng«? Gesetz

- erhaltung des mit der Tpeditionsanftalt Gottardi u. Haindl vereinbarten Gepäcks- und Zoll- Revifionshilssdieirstes in Kusstein u. am Br«nn«r wahrend der Winteisaison, die Fortschrill» w der Herstellung des bei Prof Zeno Diemer d«- lteltten Panoramabildes ..Bozen als Zentrum für Dolomiten und Gletscher' usw Die oom Präsidium aus Grund der neuerlichen Einvernahme der Mitglieder der Einschätzungs- ausschüsse getroffenen Maßnahme für di« Be- lxmdlung oon Einsprüchen qegen die Bemessung der gesetzlichen

der Kastanien. Nüsse und des Getreides stehen die Fläche aus dem gepflasterten Teil des Waltherplatzes zwischen dem Hotel Stadt Bozen und dem Hotel Schgrasfer zur Verfügung. 7. Der dem Verkäufer zuzuweisende Platz wird vorher auf Grund des Vertrages des selben von einem eigens Beauftragten be stimmt. 8. Alle frischen Pilze, die täglich aus deck Markt kommen, sind der Untersuchung durch den Sanitätsbeamten zu unterziehen. Den Verkäufern wird eine Bestätigung ausge folgt, welche die vorgenommene tl»t«rsu

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/16_09_1921/MEZ_1921_09_16_3_object_633021.png
Pagina 3 di 6
Data: 16.09.1921
Descrizione fisica: 6
bis auf den letzten Kreuzer herausgeholt hat, zur Exeku tion zu treiben, damit diese jüdischen, staatlich konzessionierten Bolksaussaugungsinstitute enorme Gewinne nach Wien ab- führen können. Wir haben die sittliche Pflicht, mitzuverlangen, daß die Regierung mit den schärfsten Mitteln diesem unmora- lischen Treiben ein Ende fetzt. Die Abgeordneten stellen daher auf Grund dieses Sachverhaltes die Anfrage: 1. Sind dem Herrn Bundeskanzler diese Vorgänge bekannt? 2. Welche Schritte ist der Herr Bundeskanzler

Status ln jeder Dienstklasse zur Genüge zählen. Der Grund ist der, daß eben die Pensionsfrcrge in unse ren Gebieten noch nie geregelt ist und somit längeren Kräften nicht Platz gemacht werden kann. Zahlreiche dieser Funktionäre mit 40 und noch mehr Dienstjahren würden sich schon längst nach dem wohlverdienten Ruhestand sehnen, der aber noch in weiter Ferne zu sein scheint. Nach dem Pensionsdekret, das heute in den alten Provinzen seine Geltung hat und wohl auch ' sicherlich aus die neuen Provinzen

Liköre; e) alle versüßten Branntwein«, wie Rosoglio und ähnliche Getränke. Die Drucksorten für die Anmeldungen ad A (1 und 2) und ad B können bei den Gemeindeämtern unentgeltlich be hoben werden. Die bei den einzelnen Gemeindeämtern eingebrachten An zeigen werden von letzteren gesammelt und bis zum 20. Sep- tember 1921 an das Landesgefällsamt in Trient eingesendet, welches auf Grund der diesbezüglich geltenden Vorschriften die nötigen Erhebungen pflegen und zur Vorschreibung der ent fallenden Auflage

Aufenthalt die Anstalt verlassen. Zum Versicherungswesen. Amtlich wird mitgeteilt: Das Handelsministerium hat die Wahrnehmung gemacht, dah Agen ten ausländischer Versicherungsanstalten, ohne hierzu eine be sondere Ermächtigung zu haben, In Italien Versicherungsver träge abschließen und ausländische Polizzen ausgeven. Es wird daher amtlich darauf aufmerksam gemacht, daß Personen, die obgenannte Verträge abschließen, in Streitfällen nicht -auf Grund der italienischen Gesetze gegen die betreffenden Versichc

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/15_04_1914/BTV_1914_04_15_1_object_3049791.png
Pagina 1 di 4
Data: 15.04.1914
Descrizione fisica: 4
und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes Annoncen-Bure« Re»«ktt«n: Teleph««-Nr. 31k. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. 1ZK. Amtlicher Teil. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom II. April 1914, IX Nr. 2/16, betreffend die Verlautbarung des Stcllungsplanes für die Haupt stellung 1914. Auf Grund der Bestimmungen des H 41, Punkt 3 Wehrvorschriften I. Teil wird hiemit der Plan für die Hauptstellung 1914 verlautbart: Plan für die Hauptstellung im Jahre

, von über 10 bis 20 l<<5 2 K 27 Ii per k^desLebndgew. 20 „ „30 „'2..00 30 50 ,, „ 70 „ „ zur Grenze der schlachtreife l 42.b per kg des Lebendgewichtes. Ij. Für Schweine anderweitiger, nicht veredelter Nassen 20'/o weniger als die auf Grund des obigen Werttarifes festgesetzten Preise. Innsbruck, am 7. April 1914. 3 K. K. Stnttlialtcrci für Tirol und Buinrl^crn, gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes hauptstadt Innsbruck im Monate März 1914 1 ^ 78 I» Per Kilogramm

das Richtigstellungs-Verfahren eingeleitet. Es werden demnach zur Anmeldung ihrer Rechte aufgefordert: a) alle Personen, welche auf Grund eines vor dem Tage der Eröffnung dieses Grund buches erworbenen Rechtes eine Änderung der die Eigentums- oder Besitzverhältnisse betreffen den Eintragungen in Anspruch nehmen, gleich viel, ob die Änderung durch Ab-, Zu- oder Um schreibung, durch Berichtigung der Bezeichnung von Liegenschaften oder der Znsammenstellnng von Gruudbuchskörpern oder in anderer Weise er folgen

soll; b) alle Personen, welche schon vor dem Tage der Eröffnung dieses Grundbuches auf die darin eingetragenen Liegenschaften oder auf Teile da von Pfaud-, Tienstbarkeits- oder andere zur bücherlichen Eiutraguug geeignete Rechte erwor ben haben, sofern diese Rechte als zum alten Lastenstande gehörig eingetragen werden sollen und nicht schon bei der Anlegung des Grund buches darin eingetragen wurden. Tie rechtliche Folge des Fristverscinmnisscs ist die Verwirkung des Rechtes auf Geltend- machung der anzumeldeuden

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/15_01_1907/TIR_1907_01_15_7_object_233433.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.01.1907
Descrizione fisica: 8
Dienstag, 15. Jänner 1907 Aür eine KrySynag der AStivitStsznkage für die k. k. StaatsöedieuAetea ia Hries öei ZZozea. Abg. Schraffl richtete am 9. Jänner cm den Handelsminister folgende Interpellation: GrieS bei Bozen wurde auf Grund der Ein wohnerzahl in die letzte Aktivitätsklasse ein gereiht. GrieS ist bekanntlich ein Kurort ersten Ranges. Derselbe hat allerdings nur 43W Einwohner. GrieS liegt aber unmittelbar bei der Stadt Bozen und ist nichts anderes als eine Vorstadt Bozens der örtlichen

. * Verschwundene Anterseevoote. Am 11. Jänner nachts ist in Cherbourg das Unterseeboot „Algerien* gesunken. Nach mehrstündigen Be mühungen fand ein Taucher das Boot neun Meter tief im Bassin Napoleon III. Die sofort eingeleitete Untersuchung ergab keinen tristigen Grund für daS Sinken des BooteS. Es wurde am Vorabend wie gewöhnlich, um 5 Uhr abends, vor Anker gelegt. Die Besatzung versichert, keinerlei Fehler begangen zu haben. ES ist nicht ausgeschlossen, daß ein Verbrechen vor liegt. — Am nämlichen Tage

der stadt- kammeramtlichen Buchführung einzudringen, ist das sür Sie noch kein Grund, eine Lache aufzuschlagen, da Sie ^ selbst „reingefallen' sind und die gleichen Ziffern herausnabmen. Also vorsichtiger ein anderesmal. F. G Wird in der nächsten Nummer veröffent licht. Es wird sich besser empfehlen, wenn der „Tiroler' von den beriessenden Interessenten selbst an die angege bene Adresse gesendet wird, hdt. Besten Dank. Den Grund der Kürzung ersehen Sie aus dem Texte. — Ein Bries langte unfrankiert

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/07_10_1908/BZZ_1908_10_07_5_object_437528.png
Pagina 5 di 12
Data: 07.10.1908
Descrizione fisica: 12
einigen Worten über die hiesige und Grieser Demonstration die niederträchtige alberne .Schreibweise des Meraner konservativen „Burggräfler' charakterisier hatte, wurden die Mitteilungen des Vorsitzenden ohne weitere Debatte zur Kenntnis genommen. Als nächster Punkt der Tagesordnung wurde idie Bausührung der neuen Kaiserjubilmmrshäuser -in Loretto beschlossen. Nachdem die letzte Gemein- beratssitzun-z deren Ausführung anf Grund der 'vorliegenden ProjcSte genehmigt und die Frage «aufgeworfen

hatte, ob Sie Bauführung nicht vor teilhafter bis nach dem, 1. November des nächsten Wahres mit Ri«ksi<A aur die bevorstehende No velle eines Gobäitdesteuergesetzes zu verschieben sei, erfolgte die Ausschreibung in zweifacher Weise und zwar mit Einforderung von -Offerten unter Zugrundelegung sofortigen Baubeginnes und des Baubeginnes in einem späteren Termine. Alle Angebote wurden auf Grund des Voranschlages des Stadtbauamtes WerreM, das die Preise, die beim Baue des neuen Gefangenhauses in Ansatz ikamen, a 'Is Basis

X ausmachen, also eibensoviel als voraus sichtlich an Eobändesteuern auf Grund der von der Gebäubesteuernovelle vorgesehenen 6jährigen Steuerfreiheit erspart werden würde. Es ist da- Sei nicht ausgeschlossen, daß ebenso wie bei diesen Erd-^ und Maurerarbeiten, auch bei den Tischler-, Schlosser und sonstig«? ProfessionLstenarbeiten im nächsten -Jahre Höhere Preise i» Betracht kämen, sa daß bei einer Verschiebung des Baues nichts erspart würde. Mit RüWcht auf die hier -Herr- schenbe Wohnungsnot

,- die möglicherweise noch wächst, empfiehlt-also der Bauausschuß, die Bau arbeiten noch Heuer zu «beginnen und deren- Aus- .führung der Firma Madile auf Grund ihres Of fertes zu überragen. Nieser Antrag wurde zum Beschlüsse erhoben. Eine Anfrage des Herrn GR. Frick wegen ' Bonregulierung der - Kunkelsteinstraße beäni- Aiortete der-Vorsitzende-Äahin, txi'ß' die ursprüng liche Trasse sich als undurchführbar erwiesen! hat, «und wertere Detailprojekte noch ^ nicht festgestellt »Vozn« Leitung^ (Vüdtiroler kazdlcar

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/29_11_1924/BZN_1924_11_29_10_object_2504862.png
Pagina 10 di 16
Data: 29.11.1924
Descrizione fisica: 16
Seite 10 „Bozner Nachrichten', dcn 29. November 1924 . Nr. 274 Aus Grund von Interpellationen, welche im städtischen Beirate an den Herrn Präsekturs- kommissär Cav. Uff. Avv. Mossino gerichtet wurden, ist Herr Jng. Marco Semenza, Mailand, beaustragt worden, als Sachverständi ger ein ausführliches Gutachten über die von den Etschwerken projektierte Fernleitung Töll—Bo zen auszuarbeitend Herr Jng. Semenza hat seine Studien und Berechnungen beendet und wird das Ergebnis derselben zur allgemeinen

zu über tragende Leistung erfordern würde, x während für eine erste Periode und voraussichtlich für mehrere Jahre, die Ubertragungsspannung mit zirka 17.000 Volt vorgesehen ist, um sich auf diese Weise der Maschinenspannung der Genera toren im Kraftwerk Schnals, welche 18.000 Volt beträgt, anzupassen, während auf der Töll be reits ein Transformator von 3000—3500 Volt Erzeugungsfpannung auf 17.000 Volt vorhan den ist. ^ Ein weiterer Grund sprach für die Festsetzung der Spannung von 17.000 Volt für die neue

Leitung und zwar die Tatfache, daß «auf Grund von Mitteilungen der Kabelfabrik und der Ka beldimensionen die Direktion glaubt, daß das Kabel nach Auswechselung der jetzigen Verbin dungsmuffen durch »andere Muffen moderner Type für 20.000 Volt sehr gut zu einem Paral lelbetrieb mit der neuen Leitung mit 17.000 Volt gebracht worden könne. Um eine Spannungsänderung wie die für die neue Leitung vorgesehene (von 17.000 auf 60.000 Volt) zu ermöglichen, genügte es, Ketten isolatoren anzuwenden und eins

, weil einer der Zwecke der neuen Leitung die Stromversorgung für die zukünftige industrielle Entwicklung der Stadt Bozen ist, welche Entwicklung nur in einem Gebiete vor ausgesehen werden Kanin, in welchem wirt schaftlich sowohl Fabriken als auch Arbeiter wohnungen gebaut werden können. Aus Grund dieser Erwägungen beschlossen die Etschwerke, die neue Untorstation „am Grüt zen' zu errichten und eine Verbindung mit dem Netze sür die normale Verteilungsspannung von 3300 Volt vorzusehen. Das Netz wird somit von zwei

9
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1925/02_01_1925/PUB_1925_01_02_4_object_994997.png
Pagina 4 di 10
Data: 02.01.1925
Descrizione fisica: 10
nochmals wiederholt werden. — Die Brandverficherung. (Vom Bauernbundobmann Josef Ober» Hammer). Zwei Monate find bereits wieder ins Land gezogen, seitdem der Bauernbund mit einem neuen Verstcherungsvorschlag vor die Oeffentlichkeit getreten ist und aus Grund besonderer Vereinbarungen die Brandversicher- ung bei den Veriragsgesellschaften .Phönix' und Anonima Settentrionale (.Providentia') empfahl. Es war vorauszusehen, daß dieser Beschluß des Bauernbundes heftig bekämpft und auch von der Konkurrenz

, so will ich auf diesem Wege versuchen« die Frage kurz zu beant worten. Worin bestehen die Vorteile der Ver sicherung auf Grund der Bauernbund.Verein» barungen bei den Gesellschaften .Phönix' und Anonima Settenirionale (Providentia)? I.Den Versicherten ist selbst bei Eingehung einer zehn- oder mehrjährige« Bersicherung die Möglichkeit geboten ge gen sech«mo«atliche Kündigung durch de« Bauern bund sich zu einer selbständige«, wechselseitige« Ge sellschaft z« konstituiere«. Da» kann Geschehen, sobald der BerficherungSstock

der vertraglichen Verficherungsdauer auszu treten, oder die Versicherten Einfluß auf die Verwaltung hätten. Dies ist nur bei .Phönix' und „Providentia' möglich, wenn sich der zu Versichernde auf Grund der Bauernbund»Ver» einbarungen versichern läßt. Es versäume daher niemand, bei der Antragstellung einer neuen Versicherung, den Anstattsoertretern zu er» klären, daß die Versicherung auf Grund der Bauernbund-Vereinbarungen erfolgen soll. Nur dadurch sichert sich jeder die eingangs erwähnten Vorteile und trägt

10
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_09_1944/BZT_1944_09_23_3_object_2107614.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.09.1944
Descrizione fisica: 8
uvuuictLu aut uuu nacnum. i\n uirer uieiizt* mlmu chic Jahre 1705 besaß südlich des Propstwenscrhofes, die Hof eine Art Schafferin gewesen sein. Rebe. Die Wurzeln dieser Rebe reichen Wenser von und heute dem Herrn Josef Rößler gehört. Sie wurde 82 Jahre alt und ist am in meinen Grund herüber und bczie- K-hfürstlich miss- \yi e bereits berichtet, kaufte Johann 25. Oktober 1872 verstorben. Auf ihrem hen bei mir ihre Nahrung 'Tun Sie die Andreas Hofer an diesem und dem folgenden Tage traf, ist zu ersehen

verloren war. dige Kinder. Sein Vermögen war in- Die Bauernstube war vor Zeiten jede und Bäume, die in meinen Grund her folge schlecht geführter Aufschreibun- Woche 1 einmal, am Donnerstag, voll überreichen, aushacken'. g en sehr zerstreut, so daß ein Teil des Koststudenten, die am großen Neben- Auf das hin wünschte der Baron be- rundbesilzes, der außer dem Propst- tisch ihr lateinisches Wesen trieben. däclitig die Tageszeit und entfernte wenserhof noch zahlreiche andere Lie- Gegenüber dem Feuerhaus

(der Chirurgie, Augenheil kunde, Magister der Geburtshilfe usw.) erhielten den Unterricht nicht am Krankenbette, sondern in rein theoreti scher Weise in lateinischer Sprache an der Universität und am Ende des Stu diums verfaßte der Student gleichsam als Meisterstück eine lateinische Disser tation mit einigen praktischen Grund sätzen (Thesen;. Sogar Doktoren der 'Theologie erwarben den medizinischen Doktortitel zu einer Zeit, als die Uni versitäten noch mit keiner Klinik in Verbindung standen

11
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/20_01_1945/BZT_1945_01_20_4_object_2108597.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.01.1945
Descrizione fisica: 8
sich als Italiener fühlen, denn die Ladiner gehörten zur Mutter Ita lien, welches sie von dem Joche Ti rols und Oesterreichs erlösen würde. Die Leute wussten nichts mit sol chem Gerede anzufangen, sie hatten wie die anderen Täler von jeher im besten Einvernehmen mit den deut-, sehen Nachbarn und den Behörden gelebt, wie alle zusammen waren sie Tiroler und hatten keinen Grund* es anders zu wollen: ausserdem brachten die Deutschen mit all dem Verkehr jetzt Wohlstand in die Berge und Tita seitist sei ja ein grosser

Feuer erfunkelt der Gipfel versteinerte Pracht. Und über den zackigen Bergen erklingt nun ein uraltes Lied: der Sang von Laurinens Gezwergen .tönt friedsam durch’s nächtende Ried. (Joseph Maurer.) Schneebestäubter Rosengarten, purpurrot im Sonnenbrand, blickt von deinen mächt'gen Scharten Laurln in das weite Land? . . . Stehst du noch auf jenen Zinnen, zu erwarten deine Stund’, / schweift dein weltentiefes Sinnen noch durch den metali’nen Grund? . . . Komm mit deinen klugen Zwergen

des Landes an Bayern und die 'damit verbundenen bürokratischen Verzögerungen lassen erst im Mai 1812 wieder ein Schriftstück-'des königl. bayr. Landgerichtes in Meran erscheinen, womit der »königl.« Stadlinagislrat. etwas energisch die Aufforderung zugefnittelt erhält, den Weg von. Steinach bis nach Zenoberg insoweit herzustellen. als die Stadt tvon jeher hiezu verbunden wäre«. Nun halte dieselbe bei der im Jahre 1770 vorgenommenen' neuen Steuer- raitung mehrere Höfe und Grund stücke am »Zien- uncl

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/21_02_1901/BTV_1901_02_21_1_object_2987065.png
Pagina 1 di 10
Data: 21.02.1901
Descrizione fisica: 10
Kate für Ural Nv. 43. Innsbruck, Donnerstag, den 21. Februar 1901. 87. Jahrgang . K so d, vicrtcljäblig s I< 20 d, nwmulich l -?0 L 40 I» österr. Währ. — MonaiS-Äestellungen mit Bezug und die Ankündigungen ninsiei» p oft frei entgegen. Telephon-Rr. ISS. Amtlicher Theil. Kundmachung, Zur Deckung der von Tirol und Vorarlberg bei zustellenden Recruten-Contingent: werden im Jahre 1901 auf Grund des Z 7 des WehrgesetzeS vom II. April 1889, R. G. Bl. Nr. 41. jene Wehr pflichtigen berufen

in der Landwehr zu dienen, wo durch auc!» eine entsprechende Verlängerung der Ge- sammtdienslpflicht eintritt. Wird er aber, wenngleich nur zeitlich, als dienst untauglich erkannt, oder als niindertanglich, oder auf Grund der Ztz Ji, ZA und 34 des Wehrgesetzes in die Erfatzreserve eingetheilt, so ist er im Falle des freiwilligen Erscheinens niit Arrest von 3 Tagen bis zu einem Monate und an Geld von 30 bis zu 300 ü, wenn er jedoch nicht freiwillig erschienen ist, mit Arrest von 6 Tagen bis zu 2 Mo naten

nicht unbedingt erforderlich. Unter Einem wird das Nichtigstelluugsverfahren hiusichtlich derselben Grundbuchseinlage eingeleitet »nd werden demnach ' u) alle Personen, welche auf Grund ?ines vor dem Tage der Eröffnung der Grundbuchseinlage er worbenen Rechtes eine Aenderung der in derselben enthaltenen, die Eigenthums- oder Besitzverhältnisse betreffenden Eintragungen in Anspruch nehmen, gleich viel, ob die Aenderung durch Ab-, Zu- oder Um schreibung, durch Berichtigung der Bezeichnung von Liegenschaften

, durch Zusammenstellung von Grund- bltchskörpern, durch Uebertragung aus einer Ab theilung des Grundbuches in die andere oder in anderer Weise erfolgen soll, d) alle Personen, welche schon vor dem Tage der Eröffnung der Grundbuchseinlage auf die in derselben

14
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/04_11_1920/MEZ_1920_11_04_4_object_605397.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.11.1920
Descrizione fisica: 8
, daß sie sich nicht anders vor ihm zu retten wußte, als indem sie ihn hinter Schloß und Riegel setzte. Da bei wird es frei und offen zugegeben, daß Herr Drucker sich nichts Strafbares hat zuschulden kommen lassen; der Grund für seine Einkerkerung ist, daß er in den t eiten der Militärdiktatur in Südtirol bei der Gründung der undesgruppe München des Andreas Hofer-Bundes mitge arbeitet hat. Wenn der Siegerstaat auf so schwachen Beinen steht, daß er sich durch die Anwesenheit eines herzlich einfluß- losen Privatmannes im Kurorte Meran

in unserer gestrigen Nummer auf Südtirol ausgedehnte Artikel 26: „Die persönliche Freiheit ist gewährleistet. Niemand darf verhaftet oder sonst vor Gericht gezogen werden, wenn nicht auf Grund der Gesetze und in den Formen, welche diese vorsehen.' Herr Eduard Drucker ersucht uns mitzuteilen, daß er mit Herrn Harry Drucker weder bekannt noch verwandt ist. 6044 verunglückt ist am 30. Oktober durch Umstürzen einer Bretterfuhre in Forst der 21 jährige Fuhrmann Ottilio Dalrit aus Grumes, Gemeinde Eembra

gelangen und daß der Magistrat beantrage außerdem den sogenannten Lofftter- . grund und die Stiorwiese für 'Bewerber aus Jnvaliddnkreisen zu reservieren. Dr. Kronberger bemerkt, man solle 'die Invaliden weitestgehend berücksichtigen, aber doch daS' Augen merk darauf richten, daß die in Betracht kommenden Be werber auch imstande sind, die Grundstücke zu bearbeiten und in gu em Z :st n' « zu erhalten. Pltunaer wünscht, man soll nicht von voineuerem schon genau bestimmte Parzellen für den gedachten Zweck

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/10_06_1924/TIR_1924_06_10_2_object_1993165.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.06.1924
Descrizione fisica: 8
Sturm noch derart ausgowühlt, daß sie sich mich nach Eintritt der Windstille nicht beruhigen kann. Wir sehen dann das merkwürdige Sili-auspiel eines schweren Seeganges bei fast vollkomme ner Windstille. Borübergelxmder Wellengang Kann seine« Grund auch im Ausbruch unter seeischer Vulkane haben, doch handelt es sich m diesem Falle nur um einige immer schwä cher werdende Wellenkämme, die sich in kon zentrischen Ringen von der Eruplionsstelle noch außen bewegen. Während die höchstens bisher

. Der Tslserhar! Neuerlich m GefM? In der letzten Sitzung des Bozner Spi talsausschusses teilte der Präfekturskommis- sär Mossino mit. daß die Regierung nicht ge willt ist, die Tuchbleiche der Stadt zurückzu geben. Da nun die Beamten-Baugenossen schaft den Talferpark gekaust hat und nun unbedingt bauen möchte, hat der Präsekturs- komsnSMr in dieser Sitzung bewirkt, daß der Spitalsausschuß 12.000 Quadratmeter Grund in Quirein zu einem Preise von 20 Lire pro Quadratmeter zu Bauzwecken zur Verfügung stellt

. Der aus dem Verkauf des Spitalsgrundes erzielte Geldbetrag soll teilweise zum Löschen von Schraden und teilweise zu notwendigen Ankäufen für das Krankenhaus verwendet werden. Wir hoffen, daß durch dieses billige Grundangebvt nun die leidige B<nlgrund- frage endLch einmal gelöst ist. Denn die Be völkerung kann und wird es niemals zu lassen. daß der unter der Aera Boragno ge faßte Beschluß der Verdauung des TaHer- p«ckes Wirklichkeit werde, da ja der Grund in Quirein viel geeigneter und insbesondere

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/07_11_1924/MEZ_1924_11_07_5_object_640461.png
Pagina 5 di 6
Data: 07.11.1924
Descrizione fisica: 6
sofortige Regelung der Angel« geicheit herbeizrWhren. Es wird w«iters darauf aufmerkstun gemacht, daß auf Grund de» Ge setzartikels 9S des Regolamento sämtliche «Zoll- stationen nur während der in diesem Artit? fesbgelegteni Zeit zu amtieren haben, und daß oocher eine Inanspruchnahme der Zollorgane vor und nach dieser Jeit nur über Ersahen entgegentomm«nd«rweife, gestattet wird. Auf Verlangen wurde ferner dt« Transitofrist fllr da» zum Markte bestimmte Vieh» von 3 auf -iL Stunden verlängert, wobei

bemerkt wird, daß wie bisher bei Einfuhr des Biehe» die «ntfal lende Konsumsteuer «rlegt werden muß, welche «bei de? Ausfuhr wieder zurückerstattet wird. — Ela neuer Vertrag mit der Alrma Trezza. Die Stadt Bozen garantiert für ZX Millionen Konsamsteuer. Wie der „Gazz.' meldet, hat Präsekturskommissär Dr. Mofsino in Anbetracht dessen, daß der Pachtvertrag mit der Firma Trezza auf Grund des alten Zolltarifs, der kürzlich umgearbeitet wurde, abgeschlossen wor den ist, die Entscheidung gefaßt, ein« Abände

vom 23. Okt. 1V24 Ist das Zusatzübereinkommen zum Handelsver trag zwischen Ätalien und der Tschechoslowakei vom 2. März 1S21 verlautbart, das heute, den 7. Novenwer w Kraft tritt. Es stellt sich als Tarifvertrag dar und enthält zirka 23V Ta rifposten für die Wareneln!siuhr von Italien nach der Tschechoslowakei und zirka 2M Tarifposten für die Wareneinfuhr von der Tschechoslowakei nach Italien. Einige von diesen bilden keine neue Begünstigung, da sie den beiden Staaten schon auf Grund der allgemeinen

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/13_02_1922/BZN_1922_02_13_6_object_2483155.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.02.1922
Descrizione fisica: 8
K. kosten. »Es heißt, daß der Verbrauch seit der letzten Preis-! erhöhung nach anfänglichem Zurückgehen sich wieder j auf die normale Hohe gehoben hat.) w. Wirtschaftskrise in Dänemark. Kopen - > Hagen, 13. Februar. Der geringe Export hat in; Dänemark eine schwere Wirtschaftskrise hervorgerufen.; Die Betriebe sind zu Massen-Entlassungen genötigt, i Man zählt heute bereits 170.000 Arbeitslose in! Dänemark. ! w. Italienisch-russischer Postverkehr. Rom, 13. > Februar. Auf Grund des jetzt in Kraft

der Gebührenbefreiung infolge des Beitrittes eines persönlich haftenden Gesellschafters zu einer offenen Handelsgesell schaft aufgehoben wurde. Zur Vermeidung von Anständen wegen Postgesällsübertretungen wird noch besonders dar aus aufmerksam gemacht, daß Briefsendungen von Ge- nteinden oder geistlichen Behörden mit Lquivalentsbe« Kenntnissen oder das Gebührenäquivalent betreffenden Eingaben als Parteikorrespondenzen zu betrachten sind und denselben daher auch dann, wenn sie auf Grund ei ner .amtlichen Aufforderung

und geht dann auf die neuen Invalidenpenstonen über. Für die 1. Kategorie Gruppe A jährlich MW. Zubuße 2000 Lire,' Gruppe B jährlich 2000, Zubuße 1b00 Lire. Für die 2. Katego rie jährlich 1800, Zubuße 800 Lire. Für die 3. Kate gorie jährlich 1400. Zubuße K00 Lire. Für die 4. Ka tegorie jährlich M). Zubuße 4V0 iLre. Für die fünfte Kategorie jährlich 600^ Zubuße 200 Lire. Die Pen sionen der Witwen .und Waisen und der Eltern von ge fallenen Söhnen wurden auf Grund des Reichsgesetzblot- tes wie folgt

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/13_04_1911/TIR_1911_04_13_4_object_109052.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.04.1911
Descrizione fisica: 8
erworben; auf dem Grund- komplex werden mehrere Villen erstehen. Die Baufirma Zimmerhackl L Ouaifer hat eb»nfallS in d»r Näh» des NeustifthofeS einige größere Grundstücke angekauft und wird dort mehrere Wohnhäuser erbauen. Die Wohnhäuser, die die Herren Pluuger und Gratz längs d»S Ouirain» WegeS durch die Firma Münnich erbau»u laffen, gehen rasch ihrer Vollendung entgegen. Aezen—Werauer Aay«. Anläßlich des AuS. baueS der Vtntschgaudahn wurde der Bozm— Merauer Bahn das Zugeständnis gemacht

sich nun schweigsam und zurückhaltend. .Fragt ihn,' sagte Monk endlich, .ob der Graf das Stiergefecht besuchen wird.' „Gewiß,' antwortete der Führer mit großem Ernst; .ein guter Spanier fehlt bei keinem Stiergefecht. Das letztere mag auch der Grund sein, daß der Graf daheim ist.' .Kannst du uns den Grafen zeigen, wenn wir nach San Roque kommen?' .Wenn ich ihn treffe, ja. Vor zehn Zähren traf ich ihn oft; später habe ich ihn — dann und wann — auch gesehen.' .Auf welchem Wege reist er vom Schlosse nach San Roque

Gewalttaten, nnd die Besatzung dcS Schiffes wni de nicht beraubt. Man bekommt nur den Eindruck, daß sie daS Schiff dorthin zu manövrieren wünschten, wohin sie eS haben wollten. — Der Grund, weshalb sie sich verbargen, als wir am Bord kamen, kann kein anderer gewesen sein, als der, nnS ohne Blut vergießen übermannen zu können. Der Augenblick für ihren Angriff auf uns wurde auch so gelegen gewählt als möglich und in der gleichen Absicht. Selbst die jenigen, die am Bord des .Fram' gelangten, verschonten

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/18_06_1894/BZZ_1894_06_18_3_object_403140.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.06.1894
Descrizione fisica: 4
Ritter v. Widmann-Stafselfeld. Großherzig lieferten weitere größere Beiträge die geehrten Erben nach Wilhelm Schwarz und Tenchler. der verstorbene Mitbürger Wild, der unvergeßliche Säckelwart Josef Oettel nnd Heinrich Settari, indeß kleinere Beiträge von verschie denen Turnsreundcu zuflössen. Mit kräftigem Ruck half die geehrte Stadtvertre tung vorwärts, indem dieselbe dem Verein den nöthi gen Grund unentgeltlich überließ und die nothwendige Fläche für den Freiturnplatz zur Verfügung stellte

aus dem Gebiet» der Eisenbahn- sowie der Maschinentechnik überhaupt sichert. Aus Grund langjähriger praktischer Beobach tungen ist eS Langer gelungen, die sehr verwickelten Borgänge des Heizbetriebes theoretisch richtig zu er klären und daS Gesetz der Rauchbildung aufzufinden. Entsprechend diesem Gesetz führt eine an der Außen seite des Kessels angeblachte automatische Laststeuerung genall so viel Luft in den Feuerraum, als zur Ver brennung der Rauchgase jeweilig erforderlich ist. Im Feuerraum wirkt

in einer ganz eigenartigen Weise ein Dampsschieber. so daß die eingeführte Lust und die Heizgase in eine wirbelnde Bewegung versetzt, auf das innigste gemischt und die dabei vollkommen verbrannten Heizgase an die Kesselwände gepreßt und daher möglichst ausgenützt werden. Der große Bor zug. der hiednrch erzielt wird, liegt auf der Hand. Nebst der wesentlichen Erjparniß an Brennmaterial (die auf Grund genau durchgeführter Bergleichsresul- täte je nach der Qualität der verwendeten Kohle 10 bis 25 Prz. beträgt

21