74 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1923/08_07_1923/VR_1923_07_08_1_object_2124320.png
Pagina 1 di 8
Data: 08.07.1923
Descrizione fisica: 8
machen. Die sozialistische Internationale wird die Menschheit sein! Wohin gehl die Fahrt? Die Meran er Zeitung hat bis heute noch keine Worte gefunden, um auf nuferen. kürzlich«» Ar tikel über die von ihr eifrigst propagierte neue Partei zn antworten. Dafür beschäftigt sie sich umso intensiver mit anderen Parteien und merkwürdigerweise ist sie ganz besonders besorgt um das Sch/icksal der! Italienisch-Klerikalen, die sich nach der Meinung der einstmals dentschnntionnlen Freisinnstante init ihrer offi ziellen. Haltung

und demokratischen Gespinsteit sotvie von einer hierarchischen Ordnung im Staate in. Ucberein.- stimmnng mit den religiösen mit» sozialen, von der Kirche immer behaupteten Lehren. Hub diesen St ns; bejubelt die Meraner Zeitung, indem sie schreibt: „Dieser Ausruf ist jedenfalls geeignet, die Anhängerschaft an! die. national-fascistische Regierung, 'bezw. Mussolini, Ivelche unter den Katholiken Italiens bereits sehr stark ist, nur noch zn vermehren und in die Reihe der tat höl lischen 'Volkspartei Verwirrnug

, sondern eine andere, einer katholischen Partei wohl 'besser geziemende Taktik ein zuschlagen.' Möchte die Meraner Zeitung nicht vielleicht einmal der Ocsfentlichkeit gütigst verraten, wohin bei ihr eigentlich die Fahrt geht? Oder wollen sich ihre Hintermänner etwa dem rechten Popolariflügcl der katholischen Aristokraten, Grasen, Fürsten und deren Lakaien anschließen? Das Iväre nämlich eine köstliche Persiflage auf den am 4. April 1920 in der Meraner Zcitüng erschienenen Artikel: „In ernster Stunde', der uns Sozialdemokraten

zitiert die Meraner Zeitung das bolschewistische Gespenst, womit ihre GeisteSrich- tnng gekennzeichnet ist. 'Der Unterschied besteht frei lich darin, daß wir uns nicht den chanvin'istischeu

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/18_04_1923/MEZ_1923_04_18_2_object_676054.png
Pagina 2 di 4
Data: 18.04.1923
Descrizione fisica: 4
oder durch teilweise Ver pfändung der Zölle gedeckt werde». Der Präsident der tschecijischen Kommis sion in Paris und gewesene Ehesredalteur der „Nar. Listy' Franz Sis veröffentlicht in der ersten Nummer einer in Paris er scheinenden Zeitung, „Paris-Prague' einen Artikel, in dem er für einen antideutschen Bund Mischen Frankreich, Belgien, der Tschechoslowakei und Polen eintritt. Er sagt, daß gegen Frankreich mit 40 Millionen Einwohnern 7V Mllionen Deutsche stehen. Diese Minderheit müsse Frankreich ausblei chen

erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt da her am frühesten die le tzten telegraphischen Berichte und Kurse. »MW Aurork ZNeran und Vurggrasenamt. Kunst und Ausstattung im Film. Unsere beiden Lichtspielbühmn haben in den letzten Tagen Films in Ihr Programm ausge- nonnnen, die auch unser verwöhntes Kurpubli- kuin befriedigen können und dies auch in vollem Mcn>e getan Haben, wie dies der Besuch beweist. „Die Herrin Wer Welt' läuft derzeit in, „Sternkino'. Ein Episodentilm von ganz hervorragender

, der z. Zt. nach Japan rn Urlaub acht, äußerte sich auf der Durchreise in Neunork dem Vertreter einer Zeitung ge genüber, daß die deutsche Abrüstung abso lut ehrlich und vollständig sei. Des weite ren oab er seinem großen Erstaunen über das Wachstum der deutschen Handelsflotte Ausdruck. Fest-Ouvertüre. 2. Sitt: Nocturne. 3. Puccini: Fantasie aus der Oper „Tosca'. 4. Wagner: Wotans Abschied und Feuerzauber aus dem Musikdrama „Die Walküre'. S. Rossini: Ouver türe zur Oper „Semiramis'. g. Strauß: „Wer Euch getraut

4
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1923/08_04_1923/VR_1923_04_08_2_object_2123831.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.04.1923
Descrizione fisica: 8
, welche am Karfreitag abends, d. h. beim ange- .gebenen Druckbeginn der Zeitung, noch gar nicht ver saßt und noch tv'eniger im Satz hergestellt sein konnten, tveil ihre Grundlage, nämlich die Notiz über die Ein- stellnng des Blattes, erst am Saucstag nachmittags bei uu$ erschienen ist. Ferners bedarf die absichtlich ziemlich weitherzige Uebersetzung unserer Tpitzmarke „Ter Pie- rolo post eingegangen' mit „Fl Pieeolo posto crcpatol' der Korrektur. Wir haben in der letzteic Nummer unsere unrichtige Meldung

zn formulieren und in Hamburg zn vertreten. Der H a ken k r eu zker - U eher fall im Wie n er Wald, lieber den bereits gemeldeten österreichischen Hakenkreuzler - Ueberfall auf sozialdemokratisch, Arbeiter aut Exclberg bei Wien schreibt die Arbeiter Zeitung: Vier Kompagnien der .Hakeukreuzler, etwa 401 Mann 'stark, unternahmen gestern am Exelserg unter de», Kommando des Münchener Oberleutnants Hans Lech »er eine sogenannte Felddienstübung. Sie kamen in. kleinen Zügen anmarschiert, bis an die Zahne be wasfnct

mit Polizei und fünf berittene Wachleute ein, die dem Münchner Spuk ein Ende machten. Den Darstellungen bürgerlicher Blatter, als ob die Hakenkrenzler von den Sozialdemv traten angegriffen tvorden- wären, gegenüber stellt die Arbeiter-Zeitung fest, daß das ganz ansgeschloisen ist, da, wenn die Soziäldeüivkrate» die 'Absicht gehabt hätte,:, die Uebnng zn stören, sie nicht mit 30 oder 60 .Na'n» ansgerückt wären, sondern einige Tausend Mann stark. — Die schäbigen B da » er Nachrichten, die sich jetzt trotz

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/21_10_1926/AZ_1926_10_21_1_object_2647081.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.10.1926
Descrizione fisica: 8
geführt, indem e» fast sämt liche Ginflch» und Ausfuhrverbote aufhob, die noch dem Kàige betstanden. Setzt steht es den anderen Zu, einen Beweis ihre» ebenso guten Mlms MI SSkÄWM. VHarfe Kommentare der franMschenPresse V. Paris. 20. — Der „Petit Parision' kom mentiert das Manifest der Fitnangmàer und bemertt, daß dasselbe vor «Aem die Frage der Tarife in Erwägung zieht. Dieses Dokument M wahrscheinlich, sv meiint die Zeitung »voi- ter, die AußinerLsamkeiit der «mevikmffchèn SWrtschpftsikreM

aus sich lenken, da gerade Amerà das Land iist>, welches dem internatio- -nmlen Handelsverkehre die'unüberwindlichsten ZMO-rmàn aufstellt. Meselbe Zeitung wsist auch daraus hin, daß die Franizofen, Welche das Manifest unterschrieben haben, ikein besonderes Interesse daran haben. Bevor isie unterschrieben haben, holten sie bei der Regierung Rat edn und -im vollen Tinverständnis mÄ derselben hoSbsn sie sich daran beteiligt. In der Tat rei chen die diesbezüglichen Meinungsaustausche 'schon auf einige Mvnate

antisranzösischen Propaganda hin gegeben hat. Das Manifest ist eine! gewaltige Kriegsmaschine gegen die territorialen Auf teilungen des Jahres 1919. Das „Echo de Pa ris' lenkt weiters die Aufmerksamkeit «uf einige Mhne Behauptungen des Dokumàtes: „Man befindet sich inmitten einer Komödie', schreibt die Zeitung, da wir sehen müssen^, wie die ame rikanischen Bankiers dem alöen Kontinente seine istrengà Tarife zum Vorwurf machen. Auch der „Figaro' findet den Umstand pikant, daß sich unter dem Manifest der große

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/06_03_1928/AZ_1928_03_06_7_object_2650204.png
Pagina 7 di 8
Data: 06.03.1928
Descrizione fisica: 8
-Lothringen. Das veranlaßt die Zeitung, an die jüngsten Reden Poincaré? über den Irre- dentismus in den von Frankreich annektierten Provinzen zu erinnern, wobei sie sich beschwert,, '»aß vom liberalen Frankreich nicht dieselbe ^reie Sprache gebraucht wird, wie vonl sascistischen Italien. ^ Bemerkenswert ist auch der Kommentar, Mit dem der „Temps' den einheitlichen Geist Ita liens würdigt und rechtfertigt, der sich jeder Ein mischung oder jedem Versuch einer nnangebrach- ten Kundgebung von seiten

des. Alislandes ent gegenstellt. > Die Rede Mussolinis, bemerkte die Zeitung, vird begreiflich machen, welchen Gefahren Euro pa ausgesetzt wäre, wenn die pangermanistische Propaganda unter dem Vorwand, die Rechte der in andere Staaten einverleibten Minderheiten zu verteidigen, sich anschickte Zwistigkeiten an zufachen, deren Natur vanach angetan wäre, gerechtes Mißtrauen wachznrusen, da es fest' sieht, daß politische Sorgen die gesamte Tatig- keit beeinflussen, welche in Deutschland und Oesterreich

und der Rückgabe des Su dans nicht denken wollen, lind jener.der berufe nen englischen Kreise, .eine nichts geringe Diffe renz, V „Italienische Unterdriiàg' Auch w Somaliland!? ! Wir lesen in der „Danziger Zeitung': „Der 21s«hr!ge Herrscher des Nigerteinslmn« mes, Schaich Mohammed Shauria' Bin Abdi. befindet sich zurzeit auf dem Wee.e nach Eng land, um das Interesse Chamberlains an einem Zwischenfall in Anspruch zu nehmen, der sich im italienischen Somaliland ereignete, wo die ita lienische Behörde

7