1.014 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/24_10_1921/TIR_1921_10_24_2_object_1980148.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.10.1921
Descrizione fisica: 8
von der Rückkehr des Königs Karl sofort seinen Pariser Aufenthalt abgebrochen und ist auf der Rückreise nach Belgrad begriffen: die programm- magige Zusammenkunst mit Marchese della Tör pts fällt aus. Die jugoslavische Regierung hat der Gegend von Fünfkirchen und im Murdreieck Truppen zusammengezogen. Der König entschlossen, der kleinen Euleole Trvh zu bieten. Wien, 23. Oktober. Die Tschechoslowakei und Jugoslawien haben militärische Zwangsmaßnah men angekündigt. In der Tschechoslowakei wurde die Mobilisierung

aller wehrfähigen Männer bis zum 32. Lebensjahre angeordnet. Jugoslawien hat starke Truppenmassen im Fünfkirchen er Gebiet und im Murdreieck zusammengezogen. Die kleine En tente hat auch der Regierung des Königs zu wissen gegeben, daß sie sofort in Ungarn einmarschieren werde, wenn der König das Land nicht unverzüg lich verlasse. Doch scheint König Karl diese War nungen nicht beachten zu wollen, sondern es oufs Wegen oder Brechen ankommen zu lassen- Zer Eindruck in Wie» war groß, als es am Samstag in der Frühe

hieß, ASnig Karl sei in Oedenburg eingetroffen. Eine Nut von Gerüchten knüpfte sich daran. Grenz kämpfe, Putsch usw. Die Sozialdemokraten alar mierten ihre Arbeiterwehren, die Regierung, die ihr zur Verfügung stehenden Truppen. Bald kam die Beruhigung mit der Nachricht, daß an der Grenze volle Ruhe herrsche mrd nirgends Anzeichen von einem Putsch zu verspüren seien. Die Börse war am Samstag des jüdischen Feiertages wegen wie im mer geschlossen. Im privaten Verkehr war ein all gemeiner Rückgang

des Deichsverwesers Horthy. Weiter gibt es auch zwei Aaveen: die Armee des Königs, der sich alle west- vRgarischen Truppen bis einschließlich der Garnison v»v Komorn angeschlossen haben, und die Armee b»s Reichsverwesers, die hauptsächlich aus Buda- Postern besteht. Gestern vormittags hat König Karl d«l Vormarsch nach Budapest angetreten. Im Laufe des heutigen Vormittags kam es zu einem Gefechte bei Buda-Oers zwischen den Königs- und Leichsverwesentruppen. In diesem Gefechte wur de» anfangs die Königstruppen

aberZwheH^ . ^ <Diese Meldungen sind offeickar HOKtvVA ViH Wn«.s' - -- - sen. Sie stammen aus Wien. Der Telegraphen- und Eisenbahnverkehr zwischen Oesterreich und Ungarn ist jedoch unterbunden. D. Red.) Zie Nachricht w Bozen. Im Laufe des vormittags verbreitete sich am Samstag in Bozen die Nachricht, König Karl sei in Oedenburg mittels Flugzeug eingetroffen. Man schenkte der Meldung wenig Glauben, bis am frü hen Nachmittag aus Innsbruck an die hiesigen Blät ter Derschen eintrafen, die die Tatsachen

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/22_01_1904/MEZ_1904_01_22_6_object_627393.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.01.1904
Descrizione fisica: 8
Seite s Neueste Nachrichten und Telegramme. Nekruteutontingent der Tiroler Landesschützen. Wien, 21. Jan. Das heutige Landwehr- Verordnungsblatt Verlautbart das Gesetz betref fend die Feststellung ^s Rekrutenkontingents der Tiroler Landesschützen und zwar wird das Kon tingent mit 559 Mann festgesetzt. Erzherzog Ferdinand Karl. Wien, 21. Jan. Die „Wiener Abendpost' meldet: Gegenüber den mehrfach kolportierten Gerüchten über die angebliche Absicht Erzherzogs Ferdinand Karl, sich demnächst

zu vermählen, sind wir in der Lage, zu konstatieren, daß diesen Gerüchten an berufener Stelle jedwede Grundhäl- tigkeit abgesprochen wird. ^ Das „Extrablatt' meldet, daß dem Erzherzog Ferdinand Karl zur Abwicklung seiner Verlobungsaffäre eine Bedenk zeit von zwei Jahren gegeben wurde. — Den Bemühungen der Verwandten des Erzherzogs ist es gelungen, ihn von seinem Entschlüsse abzu bringen. Erst der Intervention seines Bruders, des Erzherzogs Otto, ist es nach vorausgegan gener Familien-Konferenz

bei der Erzherzogin Maria Theresia gelungen, von Erzherzog Fer dinand Karl die bestimmte Versicherung zu er halten, daß er den 'Gedanken an eine Heirat mit Fräulein Czuber gänzlich aufgebe. Prag, 21. Jan. Die Verhandlung wurde mit Erzherzog Ferdinand Karl, der unterdessen bereits wieder in Prag eingetroffen ist, telephonisch geführt. Das Ergebnis der über eine Stunde dauernden telephonischen Unterredung war das bestimmte Versprechen des Erzherzogs Ferdi nand Karl, seinen Entschluß falle zu lassen. Der Erzherzog

. Das Magnatenhaus hat die Beamtengehaltsvorlage in der General- nnd Spezialdebatte angeiwmmen. Oesterrelchische Delegation. Wien, 21. Jan. Der Budgetausschuß der österreichischen Delegation nahm gestern den Okkupationskredit an. Die Sprachenfrage in der Armee. Lember g, 21. Jan. Wie „Dzielmik polskie' meldet, sollen demnächst an allen von der Stadt gemeinde erbauten Militärgebäuden pplnifche Aufschriften angebracht werden. Herzog Karl Theodor schwer erkrankt. M ü n ch en , 21. Jan. Augenarzt Herzog Karl Theodor

u. k. k. autsr. Zollagent in Mcran rück- erlaugten nud an die nachverzeichneten Partelen überwteseuen Eiseiibahn-Fracht-Differenzen: Alois Gasser. Merau. für 1 Stück X LS.VO. Johann Aschberger, Meran. für 2 Stück X 201.86. I. Duregger. Mcran, für 1 Stück X 3,51. F. Hörzinger, Mera». für 2 Stück 14.95. Gregor Knapp. Merau, für 1 Stück K/78.7L Karl Tautz, Meran, für L Stück X 1S7.3S. Franz Hang, für 1 Stück X 1.02 Lazar Kavgits, Meran, für 1 Stück X S.73. Dr. Kumvf. Meran. für 1 Stück X 28.03. F^. Maschler

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/08_01_1925/MEZ_1925_01_08_2_object_646023.png
Pagina 2 di 6
Data: 08.01.1925
Descrizione fisica: 6
und Abänderung des Ar tikel» 144 bis 14S de« Strafgesehbuche» (Abtrei bung der Leibesfrucht). Eine weitere Erschwe rung der Lage der Regierung ist der Antrag der Christlichsozialen über die Vermögensrecht- llche Auseinandersetzung mit den Habsburger» entstanden. Diese Forderung wird hauptsächlich vom rechten Alügel der Thcistlichsozialen unter Führung des ehemaligen Bundeskanzlers Dr. Seipel gestellt. Die Ntemorlen des Exkaisers Karl. Wien, 3. Äänn^r. (Sz.) Die Veröffentlichung des Buches „Aus Kaiser Karls

Nachlaß'' hat in den politischen preisen das größte Aussehen her vorgerufen. Der Herausgeiber des Buches, der frühere Sekretär >des verstorbenen Kaisers, Wert mann, will die Au^eichnuiMn nach einem Diktat des Exkaisers Kurl wiedergegeben haben. In ungarischen legitimistischen Kreisen, die mit 'der früheren Kaiserin Zita in ständiger MchliuWg steh«», mirld di« Ve»Wsatllichft«>>g, die «kvrn vernichtend«, Schlag gegen den Reichsverwefer Hort? führen soll, folgendes mit geteilt: Der frühere Kaiser Karl

hat nach seiner Ueberfühnmg nach Madeira dort in skizzenhaf ter Form Erinnerungen niedergeschrieben, die sich in der Hauptsache mit seinen zwei Ver suchen, den ungarischen Thron wieder zu besdei» gen, befaßten. B«i Niederschrift dieser Erinne rungen war Kaiser Karl ganz beherrscht von seiner Empörung gegen den derzeitigen ungari schen Reichsverweser Hortn, dessen Haltung Karl Mein dos Mßglücken seiner Pläne zuschrieb. Kaiserin Zita selbst ist auch heute noch von den stärksten Empfindungen! gegen Ho-rty erfüllt

, sie bezeichnet ihn als den Mann, der Kaiser Karl nach Madeira in den Tod geschickt habe. Be reits vor einem Jahre l>vlben amerikanische Zei- tungsixrlcger der Kaiserin Zita das Angel»! machen lassen» die Erinnerungen Kaiser Karls In Amerika zu veröffentlichen. Die Geldfrage spielte dabei eine untergeordnete Roll«, da die mnerikanisrlien! Verleger annahmen, daß politi- f-l?e Gründe die Kaiserin bewegen könnten, die Erinnerungen Karls der OeifsentliciLeit zu über geben. ?.,inals hat Zita die Publikation

«Begegnung mit Kaiser Karl als unrichtig bezeichnet. Das hat den Her ausgeber Werkmann offenbar veranlaßt, weiter aus seiner Reserve hervorzutreten und heilte zu erklären, daß Kaiser Karl die Aufzeichnun gen aus Madeira verfaßte und er mir deren Herausgeber fei. In Wiener legitimistischen Kreisen glaubt man, wie die „Reichspost' fest stellt, dich die Veröffentlichung für Ungarn- von weittragenden politischen Folgen sein werde. Demgegenüber Ist auf folgendes hinzuweisen: Bei der damaligen 'Unterredung

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/16_05_1907/BZZ_1907_05_16_2_object_417785.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.05.1907
Descrizione fisica: 8
gegen Tr. Emanuel Weidenhoser (dv.). Zwettl, Waydhofen a. d. Th., Litschau, Schreins, Horn, Karl stein : Theodor Hackenberg (Soz.) ge- gen Franz Zulezer (chr. soz ). Bade», Vöslan, Mödling, Schwechat: Ernst Geiner (chr. soz.) gegen Leopold Wiuarsky (Soz.). Wiener-Neustadt: Engelbert Pernerstorser (S.) gegen Dr. Karl Prokop (chr. soz.). Die Deutsche Volkspartei hat in Wiener- Neustadt einen schweren Verlust erlitten, in dem der bisherige Vertreter Professor Kien mann durchgefallen ist und dorr die Sozialde

mokraten gegen die Christlichsozialen in die Stich wahl kommen. Nieder« st erreich (Landbezirke). Tulln, Atzeilbruck, 3!eu!eugbach: Tr. Scheiclier <chr. soz.). Homfeld, St. Pölten, Kirchberg a. P.: Johann Wohlmeyer (chr. soz.). Amstetten, Abbe, Mants: Josef Grinun (ckrsoz.) St. Peter a. d. An, Haag, Waydhoseu a. Z-: Stöckler (chr. soz.). Gaiming, Scheibbs, Lilienfeld, Gutenstein: Matthias Bauchmger (chr. soz. » Wiener-Neustadt, Pottenstein, Ebreichsdors, Ba den: Karl Jntl <chr. soz.). Nennkirchen

.). Waizenkirchen, Eferding, Meufelde«: Karl Schachinger <alMer.). Ottensheim, Urfahr, Leouseldrn: Pfarrer Karl Fuchs (altkler.). Arnstadt, Prägarten. Ilntenoeißenbach: Franz BlöÄ (aWler.). Grein, Perg, Mauthausen: Dr. Josef Schlegel <altSer.). Enno, St. Florian, Linz, Neuhofen: Johann Kreiluieier (altkler.). Steyr, Beyer: Josef Wawl (altkler.). Windischgarsten, Grnnbnrg, Kremsmunster, Kirchdorf: Georg Baumgartner <alttler.). Gmund?«, Uchl: Franz Grafinzer (altkler.). Moudsee, Aravkenmarkt, Vöcklabrvck

Steinwen-der (dv.) gegen Jose Krainpl (chr. soz.). Klagenfurt-Uu»gebuug: Franz Kirchner (dv. gegen Ful. Eulas (Soz.). Feldkirchen-Millstadt: Karl Kirch,nayr (dv.) gegen Dr. Pnpovac (chr. soz.). K r a i n. Gewählt in den Gerichtsbezirken: Laibach Dr. Schusterschch. Radmannsdorf usw.: Josef Po gatschnig. Ärainburg: Franz Demfchar, Mottlins Franz Schnklje (sämtlich slav. kler.). Stichwahl: Stobt Laihlul,: Bürgermeister Ivan Hribar (flov. lib.) gegen Ivan Kregar (slov. kler.). Wahlkreis Gottschee. Fürst

.). Saaz, Kaaden, Podersam, Dnppan: Anton Dietl (Soz.) gegen Dr. Karl Urban (d. fr.). Falkenau-Elbogen, Wildstein: Karl Seitz (Soz.) gegen Dr. R. v. Mühlwerth (fr. alld.). Marienbad» Plan. Tachan, Petschan, Königs- wart, Tepl: Prof. Adolf Bachmann (d. f.) zegen Dr. Anton Schalk (alld.). Mies, Bifchofteinitz, Bergreichenstein: Doktor? Michl (fr. alld.) gegen Mender (Hr. soz.). Der df. Prof. Pfersche ist unterlegen. Brunmu, Wiuterberg, Prachatitz, Wallern, Nen- bistritz, Hohenfurt: Dr. Friedrich Nitfche

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/17_01_1922/BZN_1922_01_17_2_object_2482521.png
Pagina 2 di 8
Data: 17.01.1922
Descrizione fisica: 8
L^te von 132—128 Stiminen. Di« sozialdemokra- . , , . . , tische Liste, welche 40—38 Stimmen auf sich vcr-und Tabakverleger, mit 52; 14. Oberrauch Karl, einigte, kam nicht zum Zuge. Die neugewählten Grie ser Gemeinderäte sind folgende: 1. Ludwig Grohmann des Leopold (502 Stimmen); 2. Georg Gasser des Georg (501); 3. Sebastian Unterkosler des Sebastian (600); 4. Anton Schmid des Anton (499); S. Johatin Grünberger des Josef (493): 6. Franz Stueser des Anton (496); 7. Heinrich Tutzer des Franz (496

); 8. Martin Pichler des Martin (496); 9. Josef Mumel ter des Anton (495); 10. Alois Berger des Alois (494); 11. Alfons Oberrauch des Anton (493); 12. Anton Pircher des Peter (492); 13. Strobl Johann des Johann (492); 14. Paul Freih. d. Biegeleben des Ludwig (491); 15. Heinrich Puff des Anton (4^'->; 16. Josef Schmid des Josef (479): 17. Karl Plunger, Fondsverwalter (132); 13. Alexander Mor, Kanzlei vorsteher (131); 19. Franz Pattis,Schlossermstr.(130); 20. Dr. Anton Unterthiener, Rechtsanwalt-Anwär ter

. Aber der Trick, mit fremden Federn den roten Hut zu schmücken, blieb erfolglos und scheiterte am gesunden Geschmack der Wähler. Die Gewählten sind folgende: Dr. v. Lntterotti Karl nach Markus, Besitzer; Atz Bernard nach Josef, Bauer; Praxmarer Johann nach Johann, Wirt; Gasser Franz nach Franz, Zimmermcister; Spitaler Ernst nach Karl, Kaufmann; Knoll Josef nach Georg, Weinhändler; Dr. Freih. di Pauli Georg nach Josef, Besitzer; Andergassen Johann nach Florian-, Bauer; Andergassen Karl nach Johann Jakob, Bauer

; Am- bach Anton naH Anton, Bauer; Morandeil Peter nach Peter, Frächtersohn; Wohlgemut Bernard nach Johann, Bauer; Würz Anton nach Anton, Bauer; Gschnell Vigil nach Anton, Bauer; Morande!! Alois nach Josef, Seehöfbesitzer; Sölva Richard nach Alois, Jauer; Gschnell Franz nach Franz, Kellereiobmann; Dissertori Anton nach Johann, Bauer; Roschatt Alois nach Florian> Kellereiobmann; Rohregger Karl nach Johann, Bauer. i In Marling ist die Wahl unter reger Beteiligung vor sich gegangen. Es erschienen von 383

: 1. Valentin Gallmetzer, Äshxr Bürgermeister, Bildhauer, mit 120 Stim men; 2. Johann Bachlcchner, Sattlermeister, mit 118; 3. Anton Rabarchr jun., Hotelier und Wein- Händler, mit 116; 4. Karl Swßbaumcr. Kunsttischler, mit 114; 5. Hans Wallnöser, Bergbeamter, mit 110; 6. Alois Pettena, Malermeister, mit 108; 7. Josef Mehner, Untermüller, mit 106; 8. Blaas Josef, Steueramtsverwalter i..P., mit 105; 9. Kargruber Ferdinand, Bildhauer und Gastwirt „zur Rose', mit 82 Stimmen; 10. Anton Scheidle, Lodenfabrilant

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/17_11_1920/MEZ_1920_11_17_2_object_606661.png
Pagina 2 di 8
Data: 17.11.1920
Descrizione fisica: 8
Selbstbc- stiiümmigsrechtes gestellt und der uniMtelKare Abfall der Tschechen, Jngoslawen und Trentiner bewirkt wurde. Die Begründung der Republik in Teutschösterreich ist darum kein Verdienst Fritz' Adlers oder Otto Bauers, sondern ein Verdienst Karl Habsburgs. And mit der Sicherung der Republik steht es uicfjt anders. Die Herrschaft der So- ^ialdmrvkraten, die dien durch Schlamperei gemilderten Ab solutismus eines einezluen durch den vzel härteren und Unerträglicher,! Absolutismus einer Partei

ersetzte, hat den Deutschösterreichern die republikanische Staatsform geradezu problematisch gemacht. Allein Karl HabsÜurg in Prangins 'und seine völksverrätcrische Aubiedi.'!rung an Paris lelftettfi den sozialdemokratischen Miesmachern der Republik abnor mal Beihilfe; denn an der Majestät verträgt das Volk alles, nur nicht, daß sie 'sich liebedienerisch und feig unter fremden! Schutz und Schirm verkriecht, weil sie dann eben aufhört, Majestät zu sein. Tie großartie« Kampfstellung

, die das Parteiprogramm 'gegen Karl Habsburg bezieht, ist Theaterpose; einen Lakaien von Gottes und Frankreichs Gnaden wünscht in Deutsch- österrejch niemand auf den Thron Franz Josefs. Und wenn die Ungarn ihn lieben, was ficht's uns an? Tie Soz'iaitd-, mokraten wollen aber, nach Punkt 1 ihres Aktionsprogramt- mes, aus der „Restauration der Habsburger in Ungarn' einen fö'Mlichen casus belli machen, „zur Abwehr dieser Gefahr mit den anderen Nachfolgestaaten zusammelnwirken'. und Teutschösterreich vom geraden

Anschlußtvege auf die Bahn eines SouvcräiiiMsiverhältnisses von Prag und Bu grad bringen. Diese Gefahr besteht fast unzwviselhaft, h?i« die berühmten Gloggnitzer Tuschel'eien zwischen Renner und Bniesch im Herbste dieses Jahres gezeigt haben. Ti^ Teutschösterreicher wären den Tschechen und Jugoslawen beim Einzug Karl Habsburgs in Budapest gerade recht und' gut genug, um 'diesen ihre kroatischen, jenen ihre slowa kischen Kastanien aus dem monarchistischen Liebesseuer zu holen, aber dm Vorteil davon hätten

erzwungene Vergeudung .von Staatsgeldern ist das Be/z'ichneM an dem Beschluß, son dern die vorsätzliche Mißachtung des deMokratischjen Mehq- hät'sprinzips, die sich in ibm kundgibt und von dieser mehr als merkwürdigen Oppositionspartei auch bei jedem belk^i bigm anderen Anlaß angewendet werden kann. Trotzd'em' die Sozialdemokraten, jraef) ihrem eigenen Wunsch - und Willen, nichtuch.hr zur tzerpschLlcheu Volks, urll» KarlarnLutS- Politische Übersicht. General Cramon gegen Exkaiser Karl. In der „Deutschen

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/10_11_1921/BRG_1921_11_10_1_object_799475.png
Pagina 1 di 6
Data: 10.11.1921
Descrizione fisica: 6
mit den Beilagen: Nikolausblatt, Tiroler Jugendwacht, Die Frau» Literarische Rundschau »ab Verrvattung: Mer an, Sterglouben 82. — Telex honruf: Verwaltung Re. 47, Redaftiott.Nr. 158. — Schluß der 2nseraten-2lmrahme vormittags »Ahr. 8r. 255 vsnnerstsg. Sen 10. November 1921 SY. Jahrs* Politische Rundschau König Karls Reise. ! Ko n stantin o pe l. S. Nov. (Eig.) D-c englische Kreuzer Cardiff, ai^ dessen Bord sich König Karl und ! Zita befiitbeii ist gestern, hier angekommcn und hat nach kurzem

Aufenthalt die Fahrt nach Gibraltar fortgesetzt. Sin Brief des Hptm. Werkmann an die ; „Reuen Zürcher Nachrichten'. ^ Der Hauptmann Karl Weckmann ist während des Krieges Privatsekretär des Kaisers Karl geworden und : als solcher nach dem Thron Verzicht und der Ausweisung ! Karls aus Eckartsau mit seinem Herrn in die Schwei; > übersiedelt. Die Ausweisung des Gefolges Köniz Karls. aus der Schweiz hat auch Hplm. Werkmann betroffen, der nun nach Luremburgs übersiedelt ist. Bor dem Der lassen des Schweizer

Bodens richtete Weckmann unten- ! stehendes Schreiben an die „N. Zürcher Nachrichten', das führende Blatt der Schweizer Christlichsozialen. Dieses Blatt ist feit zwei Fahren stets kraftvoll für ; Karl eirtgetreten, dessen legitimes Königtum in Ungarn ' es prinzipiell und unentwegt gegen die zahllosen ge- : meinen Angriffe der ententefreundlichen Schweizer Blät- ! ter verteidigte. ! Nach der zweiten Reise des Königs tonnten aber : auch die „N. Z. N.' nicht umhin, eine Erklärung ab zugeben

, die wir in unserer Nr. 245 vom 28. Oftober ; verzeichneten: „Das Schweizer Volk öffnete Karl gast- ; freundlich das Schweizer Haus, er hat das Gastrecht ' mißbraucht. Damit tritt Karl für unsere Schweiz und für die Welt von der hochpolitischen Bühicc ab.' 'Der Bruch des königlichen Ehrenwortes konnte schließlich keine andere Beurteilung finden. Hptm. Werkmawc sucht nun mit untenstehendem Brief das Vorgehen König Karls als menschlich begreiflich und oerzerhlich /darzutun und zeigt, wie der den Ungarn ge schworene

Karl Freiherr von Werkmann. Eine wettere Stellungnahme für oder wider König Kart hat derzeit nicht einmal für die Ungarn, geschweige ! denn für uns Südtiroler einen Zweck. .Wohl aber zeigt uns der Brief Werkmanns, daß es in der Politik neben ; 1 logischen Reck-enerempeln auch Gemütsbewegungen gibt. denen man menschliches Mittühlen kaum versagen kann. , ! Es ist eine Sturmflut. von Gemeinheiten über die Per- | [ ion Karls von Habsburg in den letzten Tagen niederge- ° ; gangen. Das wäre nicht nötig

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/08_04_1921/BZN_1921_04_08_1_object_2475233.png
Pagina 1 di 8
Data: 08.04.1921
Descrizione fisica: 8
-Verpflichtung. ------ UusA«be täglich «bends 8 Uhr. Nr. ?8 Freitags den 8. April 1931 Ovationen bei der Abreise aus Steinamanger. — Der Zug durch steietische Arbeiter bei Bruck a. M. angehalten. ^ Ruhige Durchfahrt durch Innsbruck. Exkaiser Karl ist gestern im Sonderzug durch sein ehemaliges Reich gefahren. Bei seiner Abreise von Steinamanger gab es Jubel und Tränen, in Bruck a. d. M. aber standen Tausende von Arbeiter bereit, um dem entthronten Herrscher „ihre Meinung' zu sagen. Der ZMschensall wurde

nach Mehrstündigen Verhandlungen beigelegt und gestörN mittags fuhr Karl unbehin dert durch Innsbruck in die Schweiz. Damit dürste Besuch König Karls in Ungarn vorläufig seinen Abschluß ge- funden haben. Allerdings werden die Folgen dieses Unternehmens der ungari- schen Regierung verschiedene innere und äußere Schwierigkeiten zu lösen geben und selbst das unbeteiligte Oesterreich ist da- durch in eine Ministevkrise hineingeraten. ' Selbstverständlich tauchen jetzt auch al lerhand phantastische Mutmaßungen

begründet werden sollen. Man kann nach den in Ungarn sichtbaren Erfolg darüber ruhig zur Tagesordnung übergehen. Die Abfahrt von Steinamanger. König Karl hat Dienstag vormittags Steinamangev verlassen. Der Weg vom bischöflichen Pasais bis zum Bahnhos war von einer großen Menschenmenge besetzt, die dem König zujubelte und die Nationalhymne sang. Auf dem Bahnhof war die Garnison in Pa radeadjustierung sormiert und er- wies dem König die im Reglement vorge- sehene militärische Ehrenbezeu-' ttung. Der König

, dessen gerötetes Gesicht i noch die Spuren des Fiebers zeigte, er- ^ schien in Marschallsuniform. Die Menge! Arie: „Auf Wiedersehe n'. > worauf Exkaiser Karl in die Menge rief: „Ja, auf Wiedersehen, auf Wiedersehen!' Einige Leute weinten , und auch dem Exkaiser Abst stürzten die Tränen über das Gesicht, ^uf dem Bahnhof küßte Graf Erdödy dem Exkaiser schluchzend die Hand. Zum ^geordneten Lingauer sagte Karl mit fester Betonung: „Ja, Herr Abgeordneter, ^us Wiedersehen, ganz sicher aus Wie dersehen!' Unter großen

. Als der Sonderzug mit König Karl ge- gen Abend in Frohnleiten eintraf, war aus Bruck die Nachricht emgelangt, daß dort aus dem Bahnhof m e h r als tausend Sozialdemokraten, die teils aus der'Stadt, teils solche, die aus Kapfenberg' herbeigeeilt waren, versam- melt wären, um bei Ankunft des Sonder- zuges geg e n d e n E x k a i s e r z u d e - m o nstrieren. Auf diese Nachricht; hin wurde der Zug in Frohnleiten auf Äeran- lafsunA des Ländeshauptmannes Dr. ?R i n- tele n ' angehalten. Der sozialdemokra tische

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/28_04_1906/BRC_1906_04_28_9_object_124222.png
Pagina 9 di 10
Data: 28.04.1906
Descrizione fisica: 10
Wasserheil anstalt: Madame Ethel Labouchere, Holland. Professor Dr. Leslaw Glu?,inski, Lemberg. Graf und Gräfin Karl Wurmbrandt-Stuppach, Sonnberg (Niederösterreich). Gräfin Ernestine Nostitz, Plan i. B. Frau Rolla v. Semsey- Dessewsfy, Budapest. Zdzislaw Fürst Czartoricki, Palen. Hofrätin Marie Stransky v. Heilkron,Wien. C. H. Walden- fels mit Gemahlin, Plauen i. S. Baronin Rosa Malsatti di Monte-Tretto, Padua. Miß Mary Drnmm-md, Schottland. Frau Alberüne Siebenhüner, Teplitz. Herr Albert Siebenhüner

, Privat, München. M. Anwerber, Privat,München. Parzival Booth, kwä. univ., Renzow, Mecklenburg- Schwerin. Adolf Schmidt, München. Gustav Ehrlich, Privatier, Innsbruck. Karl Linder, Kaufmann, Karlsbad. Isidor Iltis, Preßburg. August Haltnigg, Fabriks vertreter, Wien. Wilhelm Böttrich, Rechtsanwalt, mit Frau, Naumburg. Artur Fürst, Kaufmann, Salzburg. Graf und Gräfin D. Sz6ch«wyi, Ungarn. Hans Holzuer, Meran. Max Schneider mit Familie und Bedienung, Hannover. Fräulein Bodenzold mit Schwester, Blanken

. Gräfin Julia Ledochowska, Nieder öfterreich. Felix Hacker, Kaufmann, München. Oscor, k. n. k. Oberleutnant, Krakau. Karl v. Keler, Kaufmann, Wien. Komtesse Eleonore Oppersdorfs,Ullersbach, Schlesien. Prinz uud Prinzessin zu L.-Wittgenstein und Chauffeur, Heidelberg. Adalbert Motz, Kaufmann, München. Frau Schmelzer mit Familie, Graz. Dr. F. Schwangast, Zoologe, Assistent an der Universität München, mit Frau. Professor Dr. A. Harnack, Generaldirektor der kaiserlichen Bibliothek, Berlin. Angelo

. Wolfgang Furtwängler, stuck. pliil., München. Theodor Georger, München. Berta Hildebrand, München. Walter Furtwängler, stuck. mat.Ii., München. Irene Hildebrand, Florenz. Gustav Barger, k. u. k. Pionieroberleutnant, mit Frau, Lienz. Karl Penz, Innsbruck. Joh. Schullsr, Salzburg. Joh. Bermüller, München. Richard Hilpert, Längenhausen. Anna Kemnitzer, München. Frida Feldmayr, München. Josef Mühlberger mit Frau, München. Gasthof Strasser: Graf Knoblsberg, Buda pest. Dr. Jos. Maurus, Bayern. Rosa

, Steglitz bei Berlin. Clarenee Cabell. Privat, München. B a h n l> o f - H o t e l: Karl Prohaska, Reisender, Wien. Karl Steinbach, Staatsbahnbeamter, Hall. Karl Pribil, Kaufmauu, Linz. Louis Friedrich, Wiesbaden. Tony Woditschka, k. k. Oberforstkommissär, Salzburg. Artur Freiherr v. Mantey-Tittmer, k. Gymnasialprofessor, Kempten im Allgäu, Bayern. Heinrich Hall, Reisender, Trient. Landes^B.-Kommissär Zimmeter mit Frau, Inns bruck. Franz Radeschinsky, Reiseuder, Graz Georg Schmitt, Hauptmann, Meran

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/27_06_1914/BRG_1914_06_27_5_object_745856.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.06.1914
Descrizione fisica: 8
Karl Wenter volle Anerken nung zollte. Unter andern erwähnte Redner die Ausgestaltung der Gremialkanzlei (Einlauf 546, Auslauf 449 Stücke), die Gründung einer Fach sektion der Kohlenhändler, den Kampf gegen die Steuerreform, die Bucheinsicht usw., die Proteste gegen Verlegung des Eichamtes und gegen eine militärische Großmenage in Bozen,- die Teilnahme an den Verkehrsfragen, die Stellungnahme zur Ausdehnung der Pensionsversicherung, zum 7 Uhr- Ladenschluß und zur Erweiterung der Sonntags ruhe

, Ausschußmitglieder: Adolf Scheler, Ehr. Sanig, Josef Schardmihlner, Ober- kofler und Prinneg, Ersatzmänner: Lopata, Jakob Prader und Herm. Vill. Delegierte der Krankenkasse: Franz Spechtenhauser, GeorgTorggler, Karl Wenter. Schiedsgericht: F. W. Ellmenreich, Ernst Baum gartner, Viktor Gobbi, Jos. Schreyögg, Ersatz: Sanig, Johann Zitt. Der Antrag der Gehilfenschaft auf ärztliche Untersuchung der Lehrlinge vor der Auf- nahme und Einführung einer Schlußprüfung nach beendeter Lehrzeit wurde betreffs des ersten

. Greifen wir der Kürze halber das Fried hofkomitee und das Schulkomitee heraus, deren Zusammensetzung für die Bestrebungen der Freisinnigen vielsagend sind. Das Friedhof ko mitee bilden die 6 Herren: Dr. Robert Hocke, Obmann, Dr. Jvf. Luchner, Obmannstcllv., Karl Keitsch, Tobias Kirchlechner, Karl Reithmapr und Josef Weiß. Bekanntlich hat Bürgermeister Josef Gemaßmer in seiner Programmrcde bei der Konstituierung des neuen Meraner Gemeinde ausschusseS u. a. auch erklärt: „Einer dringendcu Regelung

ihrerseits in dieses Komitee 3 Pro testanten und nur einen Katholiken entsendet haben. Aehnlich belehrend ist die freisinnige Zusammen setzung des Schulkomitees. In dieses wählten die Freisinnigen 8 Mitglieder (die Konservativen 3 Mit glieder), und von diesen 8 freisinnigen Mitgliedern sind mindestens zwei, nämlich Karl Reithinayr und Karl Keitsch, ebenfalls Protestanten und dem einen derselben, dem Sozialdemokraten Karl Reith inayr, übertrugen die Freisinnigen die Obmann- stellvertrcter-Stelle

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/27_05_1908/BRG_1908_05_27_6_object_763568.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.05.1908
Descrizione fisica: 8
erinnerte. Es standen sich zwei Kandidatenlisten gegenüber, jene von Meran mit den Namen 2osef Musch, Dr. 2osef Spötll, Karl Schär und Franz Zicrnhöld, jene von Ilntermais mit 2osef Musch, Anton Leiter, Dr. Loses Spöttl und Franz Mikulta. Der Name 2osef Musch wurde während des Wnhlgangcs von einem Teile der Maische gestrichen und dafür Loses Hafner ein gesetzt. Die Wahl leitete Oberschützenineisler Herr Ladislaus Epitko. Es wurden 152 giltige Stimmen abgegeben und erscheinen gewählt die Herren

: Dr. Joses Spott! mit 149, 2oscf Musch mit 131, Karl Schär mit 106 und Franz Zicrnhöld mit 105 Stimmen. 2n der Minderheit blieben die Herren Anton Leiter mit 46. Franz Mikutta mit 45 und Loses Hafner mit 19 Stimmen. Gegen die Wahl selbst wurden drei Proteste eingebracht mit der Be gründung, daß die Funktionsdauer der abtrcienden Schühcnrätc erst mit Herbst d. 2. abläuft. iÄrvsies Frühlingsfcft iu Forst. Die Vor- slchung der 1. Kaijcrjägcr Rcservisten-Kolonne Meran gibt bekannt, daß Donnerstag

ausschwiegen, um die welschen und die tschechischen und sloocnischcn und internationalen deutschen Sozialdemokraten nicht abzusioßen. Das muß man sich merken für die Zukunft, wenn die Freisinnigen wieder einmal mit ihrem Deutschtum hausieren gehen. Ausgefallen ist, wie die Freisinnigen für „Brüder und Schwäger' im neuen Gemeindcausschuß vor sorgten. Sie wollten darin haben zwei Brüder Adolf und Leo Abart, zwei Brüder Loses und Karl Eemaßmer, zwei Brüder Loses und Alois Rcibmay-, zwei Brüder Ernst

und Dr. Otto Baumgartner, Onkel Dr. Julius Wenter und Ncfse Robert Wenter mit dem deutschen Schwager O-kar Ellnrenrcich, die Schwäger M. Landtmann und Dr. Karl Bär u.s.w. Das ist doch interessant, ebenso, daß Mais darin stark vertreten ist, so wohnen Ernst Baumgartner, Sanig Chrys. und Hartung in Obermais, Unterauel in Unter- mais. Sollte damit etwa der Vereinigung vorgear- beitct werden? Das darf auch nicht vergessen werden als Merkwürdigkeit: Herr Sonnenwirt Karl Abart sei. hat seinerzeit mutig

Kandidatenliste und will darin mehr Bcrlrctcr des heimischen und bodcnständigcn Meronertums entdeckt haben wie i» unserer Liste und fragt stolz: „Sind die Herren: Dr. Seb. Huber, Adolf Abart, Ernst Baumgartner, Loses Eemaßmer, Loses Reibmayr, Dr. Julius Wenter, Leo Abart, Karl Eemaßmer, Robert Plant, Artur Ladurner, Dr. Otmar Baumgartner, Robert Wenter, Dr. Loses Zangerle, Alois Reibmayr, nicht Sprossen aller, eingesessener Merancr Familien? Die lleriialc Partei hingegen — weist zwei Kandidaten aus: Kaufmann

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/01_06_1907/SVB_1907_06_01_3_object_2542006.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.06.1907
Descrizione fisica: 8
und durch Deutschland als auch ihre Verpflegung während dieser Reise sichergestellt ist. Kestgewinuer beim Kranzgabenschießen am 30. Mai am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' Bozen. Haupt beste: 1. Jg. Mumelter, 2. Jul. Steinkeller, 3. Fr. Schaller, 4. Al. Stocker, 5. Alois Lageder, 6. K. Plank, 7. Engelbert Trebo, 8. Franz Keifl, 9. Joh. Pan, 10. Th. Steinkeller. — Jungschützenbeste: 1. I. Matha, 2. K. Frank, 3. Alois Gabosch, 4. Joses Trebo. — Schlecker beste: 1. Franz Keifl. 2. Karl Plank, 3. Georg

Schöpfer, 4. Jgnaz Mumelter, 5. Karl Plank, 6. Georg Hauck, 7. Noflatscher, 8. Georg Schöpfer, 9. Franz Keifl, 10. Jgnaz Mumelter, 11. und 12. Franz Schaller, 13. Anton Gaffer, 14. August Baader. — Serienbeste: 1. Franz Schaller, 2. Julius Steinkeller, 3. Karl Plank, 4. Theodor Steinkeller, 5. Georg Schöpser, 6. Fr. Keifl, 7. Al. Lageder, 8. Jgnaz Mumelter, 9. Anton Gasser, 10. Alois Stocker. — Für Jungschützen: 1. K. Frank, 2. Noflatscher, 3. Melchior Felderer, 4. Alois Gabosch, 6. Josef Trebo

- oder Hochkarpathen bekannt, interessieren. Der majestätische Gebirgsstock, von kahlen Kalkgebirgsterrassen umsäumt und mit erner Anzahl kleiner Alpenseen — Meeraugen ge nannt — ist wirklich herrlich zu nennen. Wir können daher den Besuch dieser interessanten Serie nur Wärmstens empfehlen. . Gerichtsverhandlung. Am Dienstag fand beim hiesigen Kreisgericht eine Verhandlung gegen Karl Mauracher aus Girlan statt, wegen jenes unglücklichen Revolverschusses in SigmundSkron am 25. März d. I., wo der Oberjäger Harant

tot blieb. Mauracher war der Überschreitung der Not wehr angeklagt. Die Anklageschrift sagt folgendes: «m 25. März, einem Feiertage, fuhren der Binder gehilse Adalbert Ramoser aus Girlan und der Spenglergehilfe Karl Steinegger aus Eppau ohne Fahrkarten mit der Bahn nach Sigmundskron. Sie wurden zur Rede gestellt und in Sigmundskron vom Kondukteur dem Stationsvorstande vorgeführt. Da der eine der beiden, Karl Steinegger, dem Stationsvorstande eine ungebührliche Antwort gab, versetzte

teilte unter den Streitenden mehrere Ohrfeigen aus. Dem Karl Mauracher, der immer wieder zur Ruhe gemahnt hatte, stellte er ein Bein. Plötzlich hörte man den Ruf „Zieht den Säbel!' und Harant schwang seinen Säbel, auf Mauracher losspringend. Die übrigen flohen, auch Mauracher versuchte, der Klinge zu entkommen, aber er sah keine Möglich keit, sich anders zu schützen und zog seinen mit sechs Schüssen geladenen Revolver und feuerte auf der Flucht nach rückwärts, wo er die Gefahr ver mutete

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_01_1906/BRC_1906_01_23_2_object_126433.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.01.1906
Descrizione fisica: 8
die Nachmittagszüge erst mit mehrstündiger Verspätung verkehren. Avancement im Staatsbahndienste. Der Leiter des Eisenbahnministeriums hat demOber- revidenten und Abteilungsvorstand-Stellvertreter Karl Liebenwein den Titel eines Inspektors und dem Bahnkommissär Dr. Anton Sigmundt in Innsbruck den Titel eines Bahnsekretärs ver liehen. Ferner wurden befördert: Bau-Ober kommissär Friedrich Dirheimer, Vorstand der Bahn erhaltungssektion Innsbruck, zum Inspektor; die Revidenten Alfons Baron, Anton Schönherr. Fidelius

Schneider und Karl Schwendmayer bei der Staatsbahndirektion Innsbruck zu Ober- revidenten; der Titular-Maschinenoberkommissär Wilhelm Kaalich bei der Staatsbahndirektion Abarten, Orangen- und Zitronenblütendnft durch strömt alles in sinnberauschender Weise. Bei jeder Wegkreuzung begegnet uns ein kleines, aus blauen F^yencekacheln gebildetes Bassin rmgs um einen kleinen Springbrunnen und halbrunde Ruhebänke, aus denselben Ziegeln hergestellt, laden daselbst zur Ruhe ein. Unter- irdiiche, heimtückische

. - In Hamburg wurde ein Schornstein einer Bäckerei auf das Nachbarhaus geworfen, wodurch das Dach und drei Etagen durch schlagen wm den. Ein Dienstbote wurde ge tötet, einer Frau wurden beide Beine abge schlagen. Innsbruck und der Maschinenkommissär Karl Streller, Vorstand der Heizhausleitung Wörgl, zu Maschinenoberkommissären; der K-pitän 1. Klasse Andreas Celebrmi bei der Schiffahrts- Lnspektion Bregenz zum Oberrevideuten; die Bahn- konzipisten Josef Winter und Dr. Anton Pern- werth von Bärnftein

bei der Staatsbahndirektion Innsbruck zu Bahnkommissären; der Bauadjunkt Leopold Lehar bei der Staatsbahndirektion Inns bruck zum Baukommissär; die Maschinenadjunktev Friedrich Kühnast und Eduard Ritter v. Heider beider Staatsbahnd;rektionInnsbruckzuMaschinen- kommissären; die Adjunkten Wendelin Hosp, August Luze, Franz Lackner und Karl Pelzlbauer bei der Staatsbahndirektion Innsbruck zu Revidenten; die Adjunkten Romedius Reisacher beim Bahn station? anue Dornbirn, Franz Pawelka, Vorstand des Buhnstationsamtes Hopfgarten

, Alfred Wintersteiner beim Bahnbetriebsamte Bludenz und Karl Ballak, Vorstandstellvertreter beim Bahnbetnebsamte Bregenz, zu Ossi >ialen; die die Bahnkonzip enten Gustav Sterzinger, Doktor Wilhelm Berger und Dr. Johann Fabritius bei der Staatsbahndirektion Innsbruck zu Bahn- konzipisten; der Kapitän 3. Klasse Karl Löffler bn der Schiffahrtsinspektion in Bregenz zum Kapitän 2. Klasse; die Assistenten HansZwirner beim Bahnstationsamte Rankwetl, Karl Friedlich, Borstand des Bahnstationsamtes in Hohenems

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/20_06_1911/TIR_1911_06_20_2_object_355803.png
Pagina 2 di 8
Data: 20.06.1911
Descrizione fisica: 8
Seite 2 „Der Tiroler' Dienstag, den 2V. Juni 1911. , auf zur Stichw Morgen, Dienstag, treten die Wähler von Bozen und Meran noch mals an die Urne. An diesem Tage wird die endgültige Entscheidung fallen, wer der Abgeordnete der Städte Bozen und Meran sein wird. Der Kandidat der christlichen Parteien, Herr Karl Anker, hat am ersten Wahltage einen glänzenden Erfolg erzielt: Er hat dem freisinnigen Kan didaten den Vorrang abgelaufen. Damit hat die Wählerschaft gezeigt, das? sie ihre Interessen

nicht dem Großwarcnhansbcsitzer in Graz anvertrauen, sondern daß sie ihren Ver treter im Wahlkreise selbst haben will. Sie lehnt einen Vertreter des Geldsackes ab und will dafür einen Vertreter des kleinen Mannes, des Arbeiters, des Gewerbetreibenden, des Handels, des bürgerlichen Mittel standes. Sic will einen Manu, der ihre Bedürfnisse uud Leiden kennt, der selbst sein Leben lang im Interesse des kleinen Mannes uud des Mittel standes gearbeitet hat. Dieser Maun ist Karl Huber. Gemeindeausschuh in Meran. Der andere Wahlwerber

von Kraft in Graz (!) erwarten können, wenn es ihm gelänge, das Reichsratsmandat dieser Städte an sich zu reißen. Darum, Wähler, lasset euch nicht betören durch das Gerede und Ge schreibsel der Freunde Krasts. Denket selbst nach, wer für euch der richtige Abgeordnete ist: Karl Hnber in Meran oder E. Kraft in Graz. Lasset euch durch keine süße Zureden der Gegner verlocken; lasset euch nicht einschüchtern durch Drohungen; die Wahl ist geheim; die Wahl ist frei! ! Wählet daher nicht Kraft, sondern Herrn

Karl Huber Gemeindeauschutz in Meran! Harl Huber ist der richtige Maun für euch. Dieser ist unermüdlich in der Arbeit für das allgemeine Wohl, für den kleinen Mann, für den Mittel stand. Die Meraner sind voll des Lobes über die überaus eifrige Betätigung des Herrn Karl Huber als Gemeiudefunktionär. Die Meraner danken seiner Tätigkeit eine Reihe hervorragender Errungenschaften, die dem Allgemeinwohle zu Nutze sind. Selbst die Parteigegner des Herrn Huber können nicht umhin, die Tüchtigkeit

und Vortrefflichkeit desselben anzuerkennen. Herr Karl Huber ist also der Mann, von dem sich die Wähler von Bozen und Meran die beste Vertretung im Reichsrat zu erwarten haben. Darum, Wähler von Bozen, vereinigt eure Stimmen morgen, Dienstag, auf Herrn Karl Huber, Gemeindeausschuh in Meran! Kein Kompromiß mit dem Freisinn! Sofort nach der Hauptwahlschlacht waren die Führer des freisinnigen A'ationalverbandes zum Mi nisterpräsidenten geeilt, nin seine Vermittlung für die Stichwahlen anzurufen. Von den vielen

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/18_05_1907/TIR_1907_05_18_4_object_161012.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.05.1907
Descrizione fisica: 12
tschechischer Klub 8 1'88 Tschechen außerh. d. Partei-Verb. 4 094 Slawischer Verband 25 589 Südslaw. fortschrittlicher Klub . 6 141 Polenklub 66 1553 Polnische Volkspartei 5 1'18 Ruthenischer Klub 9 2 12 Summe der nichtdeutschen Parteien 216 50 84 Mitglieder Prozent Sozialdemokratischer Verband. . 11 2'59 Gesamtzahl der Abgeordneten 425 Kewählte ßhristlichsoziale in Aiederösterreich: Wien 11 Dr. Josef Bächle, Wien 1: Hermann Bielohlawek, Wien 1: Dr. Karl Lucger. Wien 2: Viktor Silberer, Wien 3: Leopold

Steiner, Wien 4: Heinrich Schmied, Wien 4: Franz Rienößl, Wien 5: Josef Sturm, Wien 6: Dr. Robert Pattai, Wien 7: Julius Axmann. Wien 7: Dr. Albert Geßmann. Wien 8: Dr. Alois Heilinger. Wien 9- Dr. Richard Weißkirchner, Wien 13: Dr. Karl Lueger, Wien 17: Leopold Kunschak, Wien 18: Prinz Alois Liechtenstein, Wien 18: Leopold Tomola, Wien 19: Wenzel Kuhn. Landpe meinden: Mistelvach (Stadt): Dr. Albcrt Geßmann, Tulln: Dr. Joses Scheicher, St. Pölten: Johann Wohlmeier, Amstelten: Joses Grimm, St. Peter

: Josef Stöckler. Gaming: Matthäus Vauchinger, Wiener-Neustadl: Karl Juckl, Ncunkirchen: Rudolf Grubcr, Mödling: Augusl Kemctter, Schwcchai: Franz Hirber, Korneudurg: Johann Mayer, Mistelbach -Land«: Jgnaz Wilhelm, Zistersdors: Joscf Wille und Josef Heß, Haugsdorf: Josef Elsenhut, Oberhollabrunn: Josef Kühschelm, Horn: Prälat Adrian Zach, Gsöhl: Wilhelm Miklas, Waidhosen a. d. Thana: Karl Fißlthaler, Weitra: Alois Höher, Spitz: Karl Jcdck, Melk: Alois Lechner, KremS: Karl List. Hewählte

—ZAerau. Am 23. Mai 1907 findet die engere Wahl zwischen den Herren Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister in Bo;en, und Karl Hub er, Vizebürgermeister in Meran statt. Die Wähler seien aufmerksam gemacht, daß jede Stimme, welche bei der engeren Wahl nicht auf einen der zwei Genannten lautet, einfach ungültig ist. Die Stimmzettel für die engere Wahl werden am Wahltage vom Wahlkommissär ausgegeben, können übrigens auch vor der Wahl beim Stadtmagistrate Zimmer Nr. 4 während der Amtsstunden behoben

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/22_05_1908/MEZ_1908_05_22_1_object_675145.png
Pagina 1 di 16
Data: 22.05.1908
Descrizione fisica: 16
. Von der siegreichen freisinnigen Liste, er hielten Stimmen: Ansschu Km itglieder: Weinberger Tr. Roman, Rechtsanwalt Abart Adolf, Hotelier Baumgartner Ernst, Kaufmann Gemaßmer Josef, Kaufmann H'nber Dr. Sebastian, prakt. Arzt Jmlauf.Ferdinand,. Tapezierer Landtmann Michel, Restaurateur Malle Rupert sen., Schuhmacher Pritze Josef sen., Uhrmacher Tautz Karl, TekorationsMäler Ersatznrän,ner: Adamitsch Valentin, Schlosser Hager Alois, Restaurateur 602 Die' Neuwahl des Gemeindeausschussks der Stadt Meran. Meran

von Forst noch am . Kandidaten der vereinigten klerikalen Par- Wahlmorgen im! Bahnhofe und nach Verweisung erzielten folgende StMMenzahl: aus demselben auf dem . tociten Bahnhofplatze, Ausschußmitglieder: was das an die Wand gemalte Gespenst von Baumgartner Karl, Zimmermeister der Karpeles-Gesellschast der Sozialdemokraten? Fuchs Johann, Brauereibesitzer Was fruchteten alle Wahlkniffe der vereinigten A^d Gregor, Zeitungsverwälter ' erreichte Einsam, verlassen von seinen Getreuen,. sab unweit

Alois, Restaurateur Schreyögg Josef, Kaufmann 453 458 441 461 44? 449 487 447 434 434 Gegner, was das mit Hochdruck betriebene Hinausreklamieren Freisinniger aus- der Wähler liste, das zirka 30 in Meran nicht wohnhaften Personaleinkommm-Steuerpflichtigen der frei sinnigen. Parteien das Wahlrecht entzog? Tie Tratter Mathias, Bäckermeister Mittelchen halfen alle nicht; die Mehrheit der Turin Franz, Tapezierermeister Stadtbevölkerung, welche int dritten Wahlkörper Wenter Karl, Kaufmann zur Sprache kam

sich! die sprächsstoff. Klerikalen und-die Herren der Wirtschaftspartei ^ > — hatten sie doch den letzten .verfügbareli Mann , ^ dichtgedrängtem K'reye ,n den ^Kurhaus- lokalitaten und Herzum Wenzel, Bankier 65 Ieimewein Josef, Sparkasseverwalter 68 Kraft Emil, KaufmMn 67 Leitner Philipp, Lehrer 67 Schweiggl Max, Hotelier 70 Veit Hans, Privatbeamter 68 Wenter Tr. Julius, Advokat 69 Wieser Josef, Schlosser 68 Ersatzmänner: Abart Leo, Fleischhauer und Gastwirt 69 Gemaßmer Karl, Weinhändler 66 ReibMayr Alois, Kaufntann

66 Sanig Chris., Tabab-Hauptverleger 67 Unterauer Christoph, Juwelier 69 Ausschußmitglieder: Huber Karl, Privat 71 Schreyögg Josef, Kaufmann 68 Fuchs Hans, Brauereibesitzer 65 Göbbi Viktor, Käufmann S8 Hartmann Rudilf, k. k. Hosspediteur 66 Prinoth Jngenuin, Kaufmann 66 Sterner Anton jnn., Hausbesitzer 66 Tratter Mathias, Bäckermeister 66 Walser Alois, Hotelier 69 Zitt Johann, Kaufmann 66 Ersatzmänner: Kirchlechner Viktor, Kaufmann 66 Platzer Johann, Lehrer '66 Prader Jakob, Spediteur 65 Prantl Josef

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/11_07_1919/TIR_1919_07_11_2_object_1966464.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.07.1919
Descrizione fisica: 4
?,»' k'/'.'!/ ! « > » ! 1 . » ' z i z ^ z ^ < -> < -« -.« . < i s § -» j z < ! i . < . i i ' ! t 'W '.- S rr««>s!. :Ztts »mveUa und S. um fei»m Nachfolger Karl Pera thouer. Wäre nicht Karl Perathouer der Nachfolger Äubcllas, würbe die Frage Kubrita wohl nie zu einem so aufsehenerre gende« Ereignis gestempelt Wörde« sein. De« Deutschliberale» wird der Borwurf gemacht, fie betreiben Protektionswirtschast. Das ist ober »iicht wahr. Uebrigeus hätte» die Sozialdemo kraten gar keinen Gruad

den Deutschliberalen de« Borwurf der Protektionswirtschast zu mache», da die Sozialisten ihre Herr schaft sehr gut auszunützen wissen und überastdort, wo sie ein mal ans Ruder kommen, es sehr gut verstehe«, ihre Wünsche zur Ausfuhrung zu bringen. Jng. Karl Perathouer wurde >u>r deswegen die Stelle des Betriebsleiters zugesprochen, weil er. da die übrigen Bewerber in Bezug auf Kenntnisse und FL. higkeiteu keine« Borspruug hatten und auch alle übrigeu Bor- «mösetzungeu gleich waren, ein Bozner ist. ES kau

» aber den, Verwaltungsrat nicht übel genommen we/beu, wen» er, falls die Vorbedingungen gleich find, einem Einheimischen in der An stellung den Borzug gibt. Redner erklärte da«», Satz die An- Pellung Karl Perathoners, wie die Tatsache« zeigen, ein politi scher Fehler war, der aber nicht vorausgesehen werde« konnte. Ueberhaupt dürfe der Berwaltuugsrat bei Austeilung der Per- souen »icht auf die Politische Gesinnung sehen, sondern »misse a»f die !«Kmünnische Bildung des betreffenden Beauiteu ober Arbeiters schaue

sich Redner gegen die Einsetzung einer Kom mission aus, dir in der Frage eine Entscheidung treffen soll. I ! - j ! ' gibt und ebenfalls in diese ÄomnlWou drei seiuer Mitglieds - entsendet. . ! I» seinen weiteren Ausführuuge» erklärte Redner unter j aubereN auch: Maa.mag ei» persönlicher Feind Dr. PirÄho- »ers sei», das muß man ihm aber lasse«, er hat diel für die j Gttnrinbe gearbeitet. A» sich habe er auch nichts gegen oie An- > stelluug des Karl Perathouer, nur darf dabei einem 51 bereu kein Unrecht

zu Seinen und uns allen entrissen wurde. Der teure Hund. Einem Herren in eineri Stadt Südtirols ging vor einiger Zeit sein Hund,I der schlecht sieht, schlecht hört und nichts riecht.1 verloren. Da. aber der Hund sonst ein RassehundI ist, bot der Besitzer dem redlichen Finder 60 Lire.1 Wiederum ein Zeichen für die geringe Kaufkraft^ der Lire und anderes. Todesfälle. Am ». AuN starb i» GrieS Karl Kofler, Tischlervrrifi'! und Hausbesitzer, 4S Jahre alt. Die Beerdigung erfolgte «»I Freitag, den lt. Jnli, 8 Uhr vornrittagS

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/20_06_1894/SVB_1894_06_20_2_object_2441493.png
Pagina 2 di 8
Data: 20.06.1894
Descrizione fisica: 8
; das Protokoll führte Herr Rechts praktikant Dr. Mayr; die Anklage vertrat der Staats- anwalts-Substitut Dr. Juffmann, und die Vertheidigung hatte Advokat Dr. v. Hepperger übernommen. Den Geschworenendienst leisteten die Herren: Mathias Bauer, Ludwig Röggla, Roman Bonvicin, Alois Obrist, Karl Hofer, Johann Riepler, August Fink, Johann Silbernagl. Josef Poder, Josef Kanton, Anton Schorn, Stefan Rabanser. Aus der Anklageschrist ersehen wir, daß Josef Lutz, Kleingütler in Schluderns, schon wiederholt abgestraft

wurde, serners, daß er von dem mitten im Dorfe Schluderns gelegenen fHause Nr. 41 den 2. Stock und einen Keller besitzt. Das Erdgeschoß gehört der Marianna Frank und der 1. Stock dem Karl Walter. Der Keller befindet sich unter der getäfelten Stube der Marianna Frank. Am 2. Mai 1894 in der Früh verspürte Frank einen starken Rauch; sie glaubte, er rühre vom Ein heizen her. Doch gegen 10 Uhr kam des Lutz Tochter mit der Meldung, daß im Keller der Oberboden brenne. Frank gieng nachschaue^; da sie sah

und selbst Brand legungen zu unternehmen, um seine Rachsucht, seine Wuth zu befriedigen. Er war mit sich selbst und seinen Nebenmenschen unzufrieden, sein Stand verbitterte ihm das Leben, die Arbeit freute ihn nicht. Dem Andrä Frank gegenüber äußerte sich Lutz einmal: „Die Malefiz-Baracke werde ich schon in Asche setzen.' Vor circa einem Jahre machte ihm der Miteigenthümer Karl Walter Vorstellungen, weil er mit brennender Pfeife in den Stadel gieng, worauf Lutz ihm ant wortete, „es ist kein Schade

, da die Aussagen der Zeugen: Andrä Frank, Marianna Frank, Karl Pali, Johann Schießt und Karl Walter mit dem Inhalte der Anklageschrift über einstimmen. Maria Lutz, die jüngste Tochter des An geklagten, entschlug sich der Aussage gegen ihren Vater bei der heutigen Hauptverhandlung. Herr Karl Pali, Psarrer von Schluderns, schilderte bei seiner Verneh mung die traurigen Verhältnisse in der Familie Lutz. Der Vater, der heutige Angeklagte Josef Lutz, ist ein leidenschaftlicher, dem Trunke ergebener, rachesüchtiger

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/19_02_1897/BZZ_1897_02_19_1_object_385657.png
Pagina 1 di 4
Data: 19.02.1897
Descrizione fisica: 4
Ferdinand Karl hat das Protektorat über den Veteranen-Verein in Sand bei Taufers über nommen; derselbe wird den Namen »Erzherzog Ferdinand- Karl-Militär-Veteranen-Verein' führen. Isreitag, den 19. Ieöruar 1897. Technischer Klnb Kozen-Meran. H-uie Abends um hali 9 Uhr Wochenvcrsammlung im Bereinslokale Cafe Schgraffer. Kurgfest in Rnukelstei». Heute Abends 8 Uhr im Hotel Kräutner 1. Stock Sitzung deS Gesammt - Aus- chusseS und Bildung der SubkomiteS. Zahlreiches Erscheinen erwünscht. Schwurgericht

; Kneußl KaSpar, Baumeister, Bruneck; Kompatscher Johann, Wirth und Bauer, VölS; Kompatscher Michael, Hausbesitzer, Bozen; Kößler Johann des Anton, Wein- Händler, Sl. Pauls; Mauroncr Josef, Handelt mann, St. Ulrich; Obwerer Jos»>f, Wirth und Gutsbesitzer, Windisch-Matrei; Pernter Josef, Bauer, Auer; Pernthaler Johann, Wirth und Metzger, Margreid; Pfaffstaller Josef, Hausbesitzer, Bozen; Plankensteiner Johann, Bauer und Wirth, Percha; Pritzi Josef. Uhrmacher, Meran; Rifesser Karl, Handelsmann. Kältern

; Rottanara Johann Wirth und Bauer, Corvara; Scheinert Wenzel, Kommunal-Ver- walter. Sterzing; Schmidt Albert, Spängler und Hausbesitzer, Bozen; Löloerer v., Dr. Otto, AdvokaturSkonz., Meran; Spiß Karl, Handelsmann, Bozen; Staffier AloiS, Trianglhofbcsitzer. Rentsch; Tratter Wenzel, Hafner, Mühlback; Tschurtschcnthaler v. Karl, Banquier, Bozen; Ueberbacher Anton, Bäcker, ,Bozcn; Valentin August, Bildhauer, Briren; Vinatzer Anton, Handels mann. Bozen; Walch Wilhelm, Weinhändler, Trainin; Wald- IHaler Josef

, Güterbesitzer, Auer; Zippl Franz, Holzhäniler und Hausbesitzer, Bozen; Zisch?; FraGasthausbesitzer. Bozen. k ErgänzungSgeschworne: Tinzl Älois, Goldarbeiter, Bozen; Förster Philipp, Hotelbesitzer, Bozen; Gabloner Jgnaz, Schwein metzger. Bozen ; Jrschara Josef, Hausbesitzer. Bö en; Lenninger Ludwig, Hafnermeister, Zollstange; Lösch Josef, Cafetier, Bo,en; Oberrauch Peter, Hausbesitzer, Bozen; Pfaff Dr. Wilhelm, Ad vokat, Bozen; Wi-Sbauer Karl. k. k. Notar, Bozen. Theater» Sonntag den 21. d. gelangt

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/14_12_1907/SVB_1907_12_14_8_object_2543477.png
Pagina 8 di 10
Data: 14.12.1907
Descrizione fisica: 10
Dalvit, Maurer, u. d. Oliva Tonini. Katharina, d. A. Nagele, Kontorist, u.d. PH. Kammerlander. 9. Anna, d. E. Otto, Werkführer, u. d. E. Allefsandrini. Michael, d. F. Silvia, Maurer, u. d. A. Mettorades. 10. Elisabeth, d. Karl Tomasini u. d. Marie Spagolla. Marie, d. Alois Mair, Baumann, u. d. Anna Rieder. 12. Franz u. Karl, d. Franz Opitz, Cafetier, u. d. E. Hofer. 15. Elisabeth, d. I. Hauser, Kondukteur, u. d. M. Troger. Rudolf, d. Aug. Skedl, Kondukteur, u. d. Ida Ambrosi. 16. Johann, d. Joh. Mur

Bragagna u. d. Ursula Eccli. Otto, d. A. Schmidt, Spenglermeister, u. d. A. Kienlechner. 22. Aloisia, d. F. Sonnberger, Oberjäger, u. d. Th. Rousal. Karl, d. I. Sepp, Magazinsaufseher, u. d. H. Odorizzi. Olga, d. Josef Fischer, Kleidermacher, u. d. M. Schenk. 23. Pia, d. Johann Mair, Hoteldiener, u. d. Pia Wörndle. 24. Katharina, d.R. Terleth, Gefangenaufseher, u. d. K. March. 26. Johann, d. Joh. Treibenreif, Portier, u. d. C. Mur. 30. Artur, d. K. Kramer, Elektrotechniker, u. d. H. Hauser. Getraute

von Bozen und Zwölfmalgreien. Monat November. 4. Angelus Merlo, Handlanger, mit Marie Carollo. Josef Santin, Gutsbesitzer, mit Anna Pomella. Karl Plattner, Wirtsgehilfe, mit Antonie Hell. Rud. Joas, k. k. Gerichtssekretär, mit Valentine Jlmer. Josef Greiderer, Photograph, mit Anna Sartori. Josef Granessini, Tapezierergehilfe, mit Ottilia Cinzol. Franz Oettel, Privat, mit Marie Weirather. Rudolf Perotti, Maurer, mit Josefine Sollini. Josef Tschaffert, Hausknecht, mit Marie Harrak. Valentin Wighisser

Peterlunger. Josef Caldera, Partieführer, mit Theres Oberdorfer. Josef Obrist, Tischlergehilfe, mit Marie Plattner. Johann Schweigkofler, Taglöhner, mit Marie Ramofer. 26. Karl Morandell, Pächter, mit Marie Lechner. Josef Holzmann, Aushilfskondukteur, mit A. Benedikter. Johann Federspiel, Kondukteur, mit Josefa Zwath. Alois Caldera, Bahnbediensteter, mit A. Unterpertinger. 28. Josef Boscolo, Monteur, mit Rosa Matuella. 30. Otto Holzner, Tischlermeister, mit Judith Mauracher. Anton Marchetti

. Karolina Scrinzi, Kaufmannsgattin, 51 I. 28. Marie Seidl, Kanzlistensgattin, 34 I. Marie Masera, Witwe, Private, 82 I. 29. Karl Wolf, Maschinführerskind, 7 Jahre. Elisabeth Hauser, Zugsführerskind, 14 Tage. 30. Alois Franzinelli, Volksschüler, 9 I. Franz v. Zallinger-Stillendorf, 64 I. Anna Hermann, Schulmädchen, 14 I. Meßmers Tee besitzt wie keine andere Marke das Vertrauen des teetrinkenden Publi kums. Wer MeßmerS Tee kauft, weiß, daß er zu dem billigsten Preise das Allerseinste und Beste erhält

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/25_11_1911/TIR_1911_11_25_8_object_332741.png
Pagina 8 di 12
Data: 25.11.1911
Descrizione fisica: 12
' ist also total ertrankt an der Tripolitis, sonst könnte er nicht einen solch lächerlichen Unsinn zusammenbrauen. Schiehstandsnachrichten. ZleSgewi»»» vtl« IL. K»«de«g»eeus4iei«a der Bozner Siandschüyen am k. k. Schießstande in ttardaun am 19. No vember d, I, KauptbeHe: Faller Ludwig, Schaller Franz seil. Plattner Franz jun., Haut Georg, Steinkeller Anton, Plank Karl, Singer Rudolf, Spetzger Karl, Singer Ludwig, Pedron Josef, Felderer Melchior, Wieser Alois, Pohl Johann- Jungschützenbeste: Lasogler Simon

, Wenter Franz, Pichler Joses, Egger Paul, Schmid Richard, Mehner Ludwig, Casagranda Franz, Zambelli Peter, Wieser Heinrich, Schweiger Georg Schleckerbeste: Schmid Richard, Schaller Franz sen-, Singer Rudolf, Spetzger Karl, Kaller Ludwig, Spetzger Karl, Pircher Josef, Lafogler Simon, Hauck Georg. Schmid Richard, Wieser Alois, Wieser Alois, Schaller Franz sen., Lafogler Simon, Platmer Franz jun.. Haut Seorg, Serienbeste für Altschktzen: Schaller Franz sen., Hauk Georg, Faller Ludwig, Wieser Alois

, Felderer Melchior, Plank Karl, Pohl Johann, H»uk I., Steinkeller Anton- Serienbeste für Jungschüyen: Pircher Josef, Lafogler Simon, Mehner Ludwig, Casagranda Franz, Plattner Franz, Wieser .veinrich, Spetzger Karl, Schmid Richard. Pedron Joses, Singer Rudols, Schweizer <?eorg, Singer Ludwig, Egger Paul, Werner Franz. Am Sonntag, den 2V. November, findet am k- k. Ge meinde-Schießstand in Kardaun das und letztes Gnaden- gabrnschießen der Bozner Standschützen sta t, Beginn IS Uhr. mittags. Diensthabende

21