691 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/14_09_1892/MEZ_1892_09_14_4_object_622492.png
Pagina 4 di 10
Data: 14.09.1892
Descrizione fisica: 10
General in feiner Proclamatiou vom 9. Dezember. „Ich verlange von Euch lediglich, daß Ihr ruhig zu Hause bleibt. Euer Eigenthum, Eure Religion, Eure Sitten, Eure Gebräuche — Alles soll geschützt uud geachtet werde». — Tiroler! um Eurer Ruhe und Eures Glückes willen haltet Wort uud überlaßt das Wohl Eures Vaterlandes Gott und dem Kaiser vou Frankreich.' Auf Douay's Bitten entsendete Baragnay d'Hilliers au Hofer neuerlich eine fchriftliche Versicherung, sich für ihn beim Vicekönig zu verwenden

, wenn er fein Thal zur Ab lieferung der Waffen und znr Ruhe bestimmen und sich selbst stellen würde; dieser aber hoffte noch immer auf eine günstige Wendung der Dinge, anderseits traute er nich! den Aer- sicherungen d'Hilliers. Aus diesem Grunde war er trotz aller Warnungen nicht zu bewegen, sich zu stellen, noch sich zu flüchten nnd verbarg sich aus der Psandler-Alm bei Brantach. Ist nun aus dem Borbesagten uiit Bestiinmiheit abzu leiten, daß Donay an Hofer nicht zum Verräther geworden, uud es feinem

ganzen Wesen noch nicht sein konnte, so spricht auch die von Dr. Josef Egger in seiner Gefälschte Tirols, III. Band, Seite 788 n. f. nach urkundlich bestätigten Angaben von Zeitgenossen geschilderte Gesangennahme An dreas Hoser's sür Douay's Schnldlosigkeit an dem ihm zur Last gelegten Verrathe. Dicfemnach dachte Hofer keineswegs an die Flucht und hielt sich in seinem Berstecke sicher gegen die Verfolgung der französischen Soldaten, nnd erst als feine Gattin mit dem Sohne Johannes

zu ihm in die Almhütte kamen und ihn, die Nähe der herumspähenden Franzosen verkündeten, erkannte er die Größe der Gefahr, in welcher er sich befand. Er schenkte den Mahnungen feiner Freunde zur Flucht um so williger Gehör, als er um diese Zeit einen sehr verdächtigen Besuch bekam. Dieser war ein gewisser Raffl aus Schenna, Besitzer eines Äicrtclyoses iu Branlach, welcher bei der Thal fahrt von seiner eine halbe Stnude höher gelegenen Almhütte durch den Ranch der Psandlerhütte angelockt wurde. Hofer kannte

zu vertauschen. Aber es war schon zu spät. Rassl verrieth alsbald am 5. Jänner Hofers Aufenthalt an den Orlsvorstehcr Peter Iliner in St. Martin und lud ihn ein, gemeinsam mit ihm die Prämie von 1509 fl. zu verdienen. Jliner erschrak und sagte nichts. Doch da er olle Tage seinen Bericht über Hofer und dessen Schwager Gusler an den Nichter Auer und dieser an den General Hnard erstatleir mußte, so wagte er später doch nicht ganz zu schweigen und machte hievon dem Richter die Meldung. Auer nahm anfangs hievon

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/28_03_1890/MEZ_1890_03_28_2_object_596529.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.03.1890
Descrizione fisica: 8
Kron acker mit Familie aus Berlin. ff Dr. Johann Hofer.) Herr Johann Hofer, Arzt der Landesvertheidigungs-Schützencompagnie der „Jnnsbrucker Studenten' im Jahre 1859, ist am 2V. März in der Stadt Zwettl in Nieder-Oesterreich gestorben. Hofer wurde 1832 in Mrran geboren, studirte nach absolvirtem Gymnasium Chirurgie in Innsbruck, erhielt das Magisterium und wurde von Professor Hofrath Dr. Dänischer, als einer seiner flei ßigsten und begabtesten Schüler, als Assistent im all gemeinen Krankenhause

zu Innsbruck verwendet. So wurde er im Jahre 1859 von der Studenten-Com pagnie als Arzt erwählt und machte mit dieser Com pagnie den Feldzug gegen Italien mit. Später kam Hofer während einer starken Typhus-Epidemie als Gemeindearzt nach Partschins bei Meran, wo er meh rere Jahre eifrigst und erfolgreich wirkte. Im Jahre 1868 übersiedelte Hofer als Gemeindearzt nach Groß- Globnitz in Niederösterreich, wo er durch seine prak tischen Kenntnisse sich eine» solchen Ruf erwarb, daß ihn die Stadt Zwettl

zum Stadtarzte ernannte. Hier errang sich Hofer als tüchtigster Arzt und unermüd licher warmer Freund der leidenden Menschen die Hochachtung und Liebe seiner Mitbürger in so hohem Maße, daß die gesammte Bevölkerung in größtem Jam mer und tiefster Trauer seinen frühen Tod beklagt. Hofer ist ein Opfer seines Berufes, indem er, um Neujahr von Influenza befallen, sich nicht schonte und seinem Berufe nachging, bis er unterlag. Er war Mitglied der Stadtgemeindevertretung, Obmann-Stell vertreter des Bezirks

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_04_1906/SVB_1906_04_21_3_object_2532339.png
Pagina 3 di 10
Data: 21.04.1906
Descrizione fisica: 10
' und als Schlußbild: „Andreas Hofers Tod in Mantua'. Die Meraner Volksschauspiele wurden im Jahre 1892 vom Schriftsteller Herrn Karl Wols, der noch heute die Leitung sührt, gegründet. Wols schrieb den ersten, zweiten und vierten Akt des „Andreas Hofer', während der dritte Akt (Hosburg- und Hof kirchenszene in Innsbruck) den seither verstorbenen Sparkassaverwalter Herrn I. G. Husterer (be kannt auch als Autor des religiösen Schau spieles „Notburga' und des Volksstückes „Der Herr Expositus') zum Verfasser

hat. Die erste Aufführung des „Andreas Hofer' war im Herbste 1892 gelegentlich der Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines in Meran. Herr Wolf schrieb später noch „Tiroler Helden', die hauptsächlich Peter Mayr, den Mahr wirt, und Peter Sigmayr, den Tharerwirt, behan deln, weiters „Hosers Auszug zur dritten Jsel- Macht', und „Tiroler Treue', Bilder aus der Zeit Herzogs Friedet mit der leeren Tasche, doch konnten sich^außer „Andreas Hofer' nur „Tiroler Helden' aus dem Repertoire

der Meraner Volksbühne bis heute halten. Die meisten Hauptrollen des Hoser spieles werden auch heute noch von den gleichen Personen gespielt, wie bei der ersten Aufführung im Jahre 1892, so Andreas Hofer vom Schuh, machermeister Christin, Kraxentrager vom Schuh warenhändler Alois de Christin, Kohlenbrenner vom Schriftsteller Wols, Egger Hans vom Buchbinder meister Vill, Brunnerwirt vom Schuhmachermeister Weisenhorn, Gstirner vom Spediteur Aschberger, Lanthaler vom Bildhauer Erhart, General Huard

vom Privatier Pohler, Kapitän vom Schuhmacher meister Christof, Giggelbergertoni vom Schuhmacher meister Dobiter (zugleich Inspizient). Das Hofer spiel wurde wiederholt durch den Besuch von Mit gliedern des kaiserlichen Hauses und sonstigen her vorragenden Persönlichkeiten, so des Königs Alexan der von Serbien, ausgezeichnet. Im Herbste 1899 wohnte Kaiser Franz Joses einer Vorstellung des „Andreas Hofer' bis zum Schlüsse bei. Es war dies die.einzige Aufführung zur Nachtzeit bei elek trischer Beleuchtung

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/28_03_1896/SVB_1896_03_28_3_object_2436322.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.03.1896
Descrizione fisica: 8
hat sich das Befinden desselben wieder gebessert. Herr v. Mazza steht im 79. Lebensjahre. Ans der Diözese Hriren. Am 16. März hielt der neue Pfarrer von Mühland, hochw. Herr Leon- hard Plas eller dortselbst seinen Einstand und wurde von der Gemeinde feierlich empfangen, während anderen tags, am 17. März, auf der anderen Thalseite der hochw. Herr Expositus Johann Hofer in Tschötsch seinen Einzug hielt. Der elsälsische Mlgerzng nach Kourdes. gestiftet vom f Herrn Ohlmann, wird in diesem Jahre vom 13. bis 22. Mai

Abends und dauern die ganze Woche fort, mit Ausnahme des Charfreitags, wo der Gesellen- Verein die übliche Kreuzwegandacht aus den Kalvarien- berg unternimmt. Es ist sehr zu begrüßen, daß nun auch in Brzen nach dem Beispiele deS ?. Volbert in Innsbruck und ?. Abel in Wien öffent liche Männer-Conserenzen gehalten und die wichtigsten Wahrheiten auf religiösem und socialem Gebiete von der Kanzel aus gründlich besprochen werden. Der hochw. Herr Gesellenvereins-Präses I 0 s e f Jnner- hofer

ge nommen wurde, gelangten Anerkennungsdiplome durch de.i Vorsitzenden an jene Feuerwehrleute zur Verthei- lung, die auf ine 20jährige Dienstzeit im Corps zurück blicken können. Es sind dies die Herren A Kamaun, Rottenführer I Chrapky, Spritzenmann G. Kastner und Schutzmannschaft H. Kemenater. Ihre 10j. Dienst zeit begingen die Herren R. Hofer, A. Hofer, I. Knoll, C. Rojanelli, I. Vonmetz, P. Oberrauch und A Fer rari. Die Versammlung zeichneten die Genannten durch Erheben von den Sitzen

, Schlauchmannschaft: Abtheilungs führer H. Perger, Spritzenmannschaft: AbtheilungS- sührer F. Pickl und Schutzmannschaft: Abtheilungs- führer A. Auckenthaler. Zugsfübrer der Steigermann schaft: S. Sandro, Schlauchmannschaft: A. Kamaun, Schutzmannschaft: K. Rudolf, Spritzenmannschast: V. Anselm, H. Flederbacher und Joh. Ferrari, Sanität: M. Liebl. Steigermannschaft: Erste Rottenführer: 1. Rotte Wiedenhofer, 3 Rotte Schweizer, 4. Rotte A. W.'rner. Schlauchmannschaft: Rottenführer: 1. Rotte R. Hofer, 2. Rotte

A. Battisti. Steigermannschaft: Rottenführer: 1. Rotte Bachmann, 2. Rotte Pardeller, 3. Rotte Reiter, 4. Rotte H. Tirler. Schlauchmann- schast: 1. Rotte C. Zelger, 2. Rotte K. Civegna, 3. Rotte Watschinger. Spritzenmannschast: 1. Zug Wrbacky, A. Hofer, H. Roesch und V. Anselm. 2 Zug Rau, Vinatzer, H Vieider und Dr. Kerschbaumer. 3. Zug A Ringler, P. Dejacum, Oberkofler und A. Anegg. Schutzmannschaft: Rottenführer: K. Chrapky und A. Mayer. Sanität: Rottenführer: W. Setze- korn und H. Pinter. Hierauf wurde

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/18_08_1902/BZZ_1902_08_18_2_object_354471.png
Pagina 2 di 8
Data: 18.08.1902
Descrizione fisica: 8
Eintreten für die Einheit des Landes Tirol.' ** Fahnenweihe des 1. Tiroler Andreas Hofer-Bereines aus Wien. In der Domkirche zu Brixen fand Samstag mittags nach einem Hoch amte die Weihe der Fahne des 1. Tiroler Andreas Hofer-VereineS in Wien durch den Fürstbischof Simon Aichner statt. Anwesend waren u. a. FML. v. Hoff mann. General v. Waagen, der Bürgermeister von Brixen, Vertreter der Behörden, Hofrat Kaltenegger und die Abgeordneten Guggenberg, Schöpfer und Schraffl. Als Fahnenpatin fungierte

an Stelle der Fürstin Sophie Hohenberg Frau Baronin Irma Apor, die ein von der Fürstin Hohenberg gestiftetes wertvolles Fahnenband an der Fahne befestigte. Auch vom bayerischen Veteranenbunde, sowie von meh reren anderen Vereinen waren Fahnenbänder gestiftet worden. Fürstbischof Aichner hielt eine Ansprache. Sodann fand auf dem Domplatze die Enthüllung der ersten der durch den Andreas Hofer-Verein ge stifteten Gedenktafeln mit einer kurzen Ansprache des Obmannes des Denkmal-Ausschusses, Herrn Karl

Costenoble statt. Diese hat folgende Inschrift: „Für Gott, Kaiser und Vaterland! Am 23. De zember 1809 wurden hier die vom französischen General Severoli verurteilten heldenmütigen Landesverteidiger, Johann Kircher, Gerichtsanwalt und Kircher in St. Bernhard; Barthl Pichler, Ragözer in Milland und Johann Haller, Müller in Neustift erschossen. Gewidmet vom 1. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien, enthüllt am 16. August 1902'. Die Tafel wurde in das Eigentum der Stadt Brixen übergeben. Am Gasthofe

„zum goldenen Kreuz' wurde dann gleichfalls eine Ge denktafel enthüllt, die folgende Inschrift aufweist: „Der Erinnerung an die Kämpfe in der Sachsen klemme am 4. und 5. August 1309, an welchen die Bevölkerung der Gegend von Brixen hervorra gendsten Anteil genommen, widmet der erste Tiroler Andreas Hofer-Verein in-Wien dieses Gedenkzeichen an dem Hause weiland des Gastwirtes Martin Schenk, des Vertrauten Andreas Hofers, als Stätte erfolgreicher Vorbereitungen jener Entscheidungs kämpfe'. — Auf dem großen

Graben erfolgte sodann der Vorbeimarsch des Festzuges vor der Fahnenpatin-Stellvertreterin und den Ehrengästen. Nachmittags fand in der Villa des Herrn Dr. Pircher ein von Hofrat Kaltenegger veranstaltetes Festmahl statt, an dem u. a. Vertreter der Stadt, der Orts- AuSschuß, Vertreter des Andreas Hofer-Vereins, so wie General v. Waagen teilnahmen. Hofrat Kalten egger brachte ein Hoch auf den Prinzregenten und General v. Waagen aus, dieser auf die Stadt Brixen, in deren Namen Dr. Lutz dankte

5
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_08_1933/Suedt_1933_08_15_6_object_580847.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.08.1933
Descrizione fisica: 8
Andreas Hofer in der Berliner Presse mm 1809. Eberhard Büchner hat eine interessante Auslese aus der 200jährigen Geschichte der Berliner „Vofsffichen Zei tung' herausgegeben, in welch« unt« anderem auch Urtelle über Arckreas Hofer aufscheknen, aus welchen wir entnehmen können, daß schon damals d« Name des Tiroler Frecheits- kämps«s in B«lin bekcmnt ikvar. In ihrer Nr. 108 vom Jahre 1809 gibt die „V. Z.' folgende Beschreibung des Sandwirtes: ..Esfft ein großer, nerviger, wohlgebildeter Marm

Bauern, doch sieht man auch Eng lische Offiziere um chn, unter denen einige von den ausge- wanderten Schweizer-Regimentern Roveray und Wattewyl seyn sollen. Er hat sich m den Kopf gesetzt der Wilhelm Tell der Tirol« zu werden.' Später ergänzt sie ihre Darstellung noch: D« famose Sandwirt Hofer nennt sich General-Gouverneur von Tyrol und Herzog eines benachbarten Landes; auch trägt « Orden!. Zu Innsbruck erscheint « beständig mtt einem Dop- pelstutzen, und mtt 2 Pistolen im Gürtel. Sein lang« Bart

mkßftrllen muß. Man hofft, daß sie sich zu Hmtmchaltulng der Strafe Gottes bessern, wid rigenfalls ab« es sich selbst zuschreiben werden, wenn sie auf eine unbeliebige Art bedeckt werdm. (1809, Nr. 115) Eine Bekanntgabe an seine Getreuen schließt also: Indem ich mein Sigkll zu Hause vergessen habe, so ist d« von wir Abgeordnete selbst Augenzeug, daß es wirklich meine selbsteigone Unterschrift ist. (Unt«z.) Eure wahr« Andrä Hofer an Sant in Passeyer. (1809, Nr. 148. Hofers Hinrichtung. In den letzten

Jännertagen des Jahres 1810 erellte Hofer bekanntlich sein Schicksal. Infolge gemeinen Verrates wurde « von den Franzosen gefangen und nach Mantua ge schleppt. Als der Zug durch Rovereto kam, eilten die Leute aus der Enffernung von zehn bis zwölf Stunden herbei, um chn zu sehen, und in Bozen an der Talferbrücke „nahm man chn vom Wagen, auf dem sein Weib in einer blauen Schwatzerhaube, sein Sohn und der Schreiber saßen. Er wmd mm an Händen und Füßen gefesselt, von einem Ba- talllon eskortiert unt

« Trommelschlag durch die Stadt ge führt'. (1810, Nr. 24). Ueber die Hinrichtung in Mantua erfährt man folgendes: Botzen, den loten Marz. Reffende; die aus Mantua kommen und die Hinrichtung des Sandwirths Hofer daselbst mtt angesehen haben, versichern, daß « zwar üb« die An kündigung des Todesurthüls sehr betroffen gewesen sei, und wiederholt geäußert habe, daß « ein solches Schicksal nicht verdiene, indem seine Msichten imm« gut gewesen wären; wie chm ab« das Kriegsgericht vorstellte, daß « an der Spitze

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/25_09_1913/BRC_1913_09_25_6_object_124996.png
Pagina 6 di 12
Data: 25.09.1913
Descrizione fisica: 12
Seite 6. — Nc. 114. Donnerstag, ,Brixener Chronik/ 25. September. ^rgang ig^ Steinmann Anton. —Arme e-K r eisscheibe, 5er Serie: Rauch, Hofer, Larcher, Senn Leopold, Senn Johann, Haller Franz, Markart, Wiesler, Oberretl, Wiesler Paul. ^ Meisterkarten: Wiesler, Oberretl, Rauch, Ninz, Häusler. — Iung- schützenkreisbeste: Senn Leopold, Wieser Paul, Nitz, Fink Max, Plank Franz, Linter Jakob, Steinmann Franz, Hofer Josef, Linter Johann, Fleckinger. — Tage s-N ummern: Erste: Oberretl, letzte

sein fünfzigjähriges Profeßjubiläum. 5terbesall. In Leermos starb am 22. Sep tember der dortige Pfarrer Josef Lutz nach längerer Krankheit im Alter von 72 Jahren. Verleihung. Dem Frühmesser Michael Hofer in Lermoos wurde die Provision der Pfarre Ler- moos verliehen. Ausschreibungen. (D. T.) Die Kuratie Truden und das Brudermeßbenefizinm in Kastelruth sind bis 3. Oktober 1913 zur Kompetenz ausgeschrieben. Installation. Montag nachmittags wurde der hochw. Herr Josef Egger, bisher Expositus in Kampenn

. — ZT R, »er. Telephon lir.l. — viires«: WttdMesz.i. Auszug aus den Matrilen der StadWm Srixen. Geborene: Z. September: Hildegard, Tochter des Benedikt Ladstätter, Huthändlers, und der Julie Aschen- schwanzner. 9- September: Gertrud, Tochter des Johann Daffer, Gbstbauwanderlehrers, und der Maria kadinser. ^0. September: Rudolf, Sohn des Vr. Rvdolf Hofer, Nlagi- stratskommifsärs, und der Kreszenz Wassermann, tember: Lmma, Tochter des Bruno Armellini, k. u, k. Gber- jägers des II. T. A.-Igr.-Regts., und der Julie

Zanotti. September: Anton, Sohn des Franz Unterluggauer, Achneidermeisters, und der Walburga Weikmann. ^5. Sep tember: Josef, Sohn des Josef Schatzer, Maurers, und der Anna Hofer. ^9- September: Armella, Tochter des tlar! Vettori, Aanzleigehilsen, und der Rreszenz Jäger. Gestorbene : 9- September: Peter Frena von <Lolle. 54- September: Anna Strasser, private von Aartitsch. ^ 6. September: Richard Schreyer, Fabriksbeamter, Ellbogen i. B. September: Karl Recla, Sarnonico, Nonsberg. Eheverkünbkgungen

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/26_03_1890/BTV_1890_03_26_3_object_2933934.png
Pagina 3 di 10
Data: 26.03.1890
Descrizione fisica: 10
Nr. 13 vom 20. dS. weist nun 375 Parteien mit 1423 Personen auf. — Nach einem mehrtägigen hef tigen Regen, der übrigens den hiesigen Culturen sehr willkommen war, ist jetzt ein überaus prachtvolles warmes Frühlingswetter eingetreten. Ueberall grünt und blüht es in voller Fülle. Ruf erwarb, dass ihn die Stadt Zwettl zum Stadt arzte ernannte. Hier errang sich Hofer als tüchtig ster Arzt und unermüdlicher warmer Freund der lei denden Menschen die Hochachtung und Liebe seiner Mitbürger in so hohem Maße, dass

die gesammteBe völkernng in größtem Jammer und tiefster Trauer sei nen frühen Tod beklagt. Hofer ist ein Opfer feines Berufes, indem er um Neujahr von Influenza befallen, sich nicht schonte und seinem Berufe oblag, bis er unterlag. Hofer war Mitglied der Stadtgemeinde - Vertretung, Obmann Stellvertreter des BezirkS-ArmenratheS, Vorstand des MusikvereineS, Ehrenmitglied des Veteranen - Verei nes :c. ic. Ehre und Friede der Asche deS wackeren LandsnianneS! Vermischtes. Hof- und Personal Nachrichten

. Heute 128 Vorstellung im Abonnement (gerader Tag). Benefiz deS Kapellmeisters JnlinS EinödS- hofer. Unter freundlicher Mitwirkung der Herren Professor Maaß und M. Spörr. Letztes Auftreten der Operettenfängerin Marie G r i m m-E i n öds- hofer. Vorspiel: „Der Vice-Admiral.' Komische Operette in 3 Acten und einem Vorspiel von F. Zell und R. Genoe. Hierauf: „Die Fledermaus.' Zum Schluss: „Der Mikado oder eiu Tag iu Titipu. An lang 7 V; Uhr. Nachtrag. 5*5 Rom, 24. März. Auf Crifpis dem Fürsten BiSmarck

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/07_08_1903/BRC_1903_08_07_5_object_140898.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.08.1903
Descrizione fisica: 8
an den Tag gelegte .Energie und Taktfestigkeit'. Wohl bekommS! Vielleicht gelingt es dem rührigen sozraldemokratisDen Komitee, bald wieder einmal unserem gutmütigen Völkchen einenwaschechten, vielverhetßenden sozial demokratischen Schmachtjuden vor Augen zu führen, und wäre es zum zweitenmal nur der zahme Adler! — Auf 30 bis 60 teils männliche, teils weibliche Zuhörer dürfen sie immer hoffen. Außerpfitsch, 4. August. (Auffindung des Bergführers Jakob Hofer.) Seit dem man am 19. Juli d. I. die Leiche

des bei einer Tour auf die Wildkreuzspitze am 27. Dezember 1902 verunglückten Karl Niemetz aus Wien ge funden hat, ist hier jeden Tag, insofern es wegen der Witterung möglich war, jemand auf die Suche nach der Leiche des mitverunglückten Bergführers Jakob Hofer, genannt Holzer, ge gangen und gestern hat sie Josef Delueg ge funden. Sie war auf dem Fernerkar des Bur- gumer-Berges, ungefähr eine Stunde höher, als wo die Leiche des Niemetz gewesen ist, noch unter dem Schnee, so daß man nur das Gesicht und den linken

Arm mit dem Rucksack sah, voll ständig unversehrt und ohne äußere Verletzungen; nur die Augen waren schon ausgeronnen und die Haut schälte sich ganz ab. Auch lag die Leiche auf dem Rücken, mit dem Kopf abwärts, die Arme aufwärts gestreckt, als ob Hofer die verderbenbringende Lawine voll Schrecken angeschaut hätte. Seinen Eispickel hatte man schon am 20. Juli etwas höher gefunden. Daß die Leiche des Hofer so weit von jener des Niemetz gelegen ist, hat seinen Grund darin, daß die Lawine sich bald

geteilt hat und die vordere Masse mit dem Bergführer Hofer nach 200 bis 300 Schritten liegen geblieben ist, während die Hintere Masse mit Niemetz ganz heruntergestürzt ist. Hier ist auch die Korrespondenz vom 21. Juli dahin richtig zu stellen, daß das fragliche Un glück nicht beim Ab-, sondern beim Aufstieg um 12^4 Uhr geschehen ist. Im Notizbuch des Niemetz steht auf einem kleinen Zettel die Bemer kung : „Ab Afens Uhr, Burgnm um 9 Uhr, Sterzingerhütte ^10—^11 Uhr.' Das will sagen: um ^7 Uhr morgens

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/26_02_1910/BRG_1910_02_26_1_object_771821.png
Pagina 1 di 18
Data: 26.02.1910
Descrizione fisica: 18
, welche auch die brave „Augsburger Zeitung' mit Freuden aufnahm und mit Vergnügen nachplapperte: „Der Sandwirt Hofer, Kumediant von Tyrol gewöster, ist noch nicht zum Vorschein gekommen. Man glaubt deswegen, daß er sich aus dem Lande ent fernet und nach Oesterreich gemachet habe.' Diese falsche Nachricht mochte entweder aus der allge meinen Urberzeugung, daß Hofer weislich und leicht nach dem Beispiel vieler anderer Landsleute nach Wien hätte fliehen können, entstanden sein, oder sie war eine bedachte

, durch öffentliche Blätter ver breitete Maske und Verkleidung des von den Fran zosen geplanten schurkischen Vorhabens. Dem sei, wie ihm wolle. Der gute Sandwirt Andreas Hofer wurde gefangen. Die traurige Geschichte ereignete sich aus folgende Weise. Am 27. Jänner gingen drei Kompanien Fran zosen von Meran um 1 l i 9 Uhr nachts nach Passeier ob und erstiegen noch diese Nacht den hohen, mit vielem Schnee bedeckten Berg ober St.. Marlin, auf welchem der Sandwirt in einer Almhütte mit Weib und Kindern, einem guten

' der Gefangennahme Hofer» dabei war und daher am besten Ausschluß geben konnte. Dieser erzählte folgendes (wörtlich): „Ein Verräter des Sandwirts führte, als Franzose verkleidet, die französische Truppe der Alpenhütte, wohin sich Hofer mit Weib, Kindern und zwei Schreibern begeben hatte (er war aus seinem früheren verborgenen Aufenthalt in Hintersee erst zwei Tage hier), zu. Die Soldaten mußten halbmann tief im Schnee hinauskllmmen und mit eingejchlagenen Hän- sden sich hinaufarbeiten. Beim Einbrüche in die

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/31_12_1908/BZZ_1908_12_31_6_object_440952.png
Pagina 6 di 12
Data: 31.12.1908
Descrizione fisica: 12
. Oettel 504 Firma Josef Mumelter 506 Herr und Frau Viktor Mumelter 508 Herr Karl Hofer, Optäker, mit Fra!u 510 Herr Jngenuin Hofer, mechanische Dischler- werkstätte, nrit Familie 512 Herr Anton von MayrhaUser, k. k. Qberpost- rat in Graz 514 Herr Dr. August von Mayrhaufer, Advokat in Kaltem mit Familie 516 Hochw. Guido von MayiHauser, KanonÄus 518 Frau Manie Gräfin Idu-gent-Pallavioini 520 Herr Dr. Ehrist«m Bvandstetter, k. k. Bez Arzt, Gilmstr. 7 524 Herr Joses Koler, Kaufmann, mit Fvau 526 Josef

Herr Franz Hajek, Stadtkämmerer mit FaM. 376 Herr Prof. Ed. Fleisch, k. k. Bez.-SchuVnsp. mit FamÄie 378 Herr Hubert Zeiger mit Frau, städt. Avrts- tierarzt 380 Herr Hans Feller, k. u. k. HoslbuchihänWr und Buchdruckereiibesitzer nrit Familie, Karlsbad 382 Herr H. Görlrch u. Fr'au, Herausgeber der „Bozner Zeitung' und Buchdruckereibesitzer 384 Herr und Frcm Karl Civegma 386 Familie Bivari 388 Hochw. Peter Luchi, Kaplan des Sodckligio Cattolico Jtaliianv 390 Hofer und Erhard

Hölle sehr heiß gemacht haben, denn Dago bert flüchiete noch in derselben Nacht, und andern DtM i- berichteten die Zeitungen, Barm? Dagobert SW Blumauer-Bievdspot -7 - - -7 - —7- 7 7^- 565 Herr: SchMratJosef Hofer> Realfchuldärektör ^ -7^m^Kau^^ 567 Volländ u. Evb, Bozen ' 569 Herr G. Rsrmvberg und FcmMe 571, Hochw. Leo OettÄ, Stiftsdekan 593 Herr Kcrrl Schmid, k. k. Prvfessor 577 Herr Jgnaz Spitz 579 Herr Ingenieur Gandovfer mit Familie 581 Hochw. Josef Psenner, Kooperator, Nsumarkt 583 Herr Aug

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/25_04_1882/MEZ_1882_04_25_3_object_632426.png
Pagina 3 di 10
Data: 25.04.1882
Descrizione fisica: 10
Friederike Regöly aus Groß. Gloguu über. Die 17. Compagnie des Kaiser-Jäger- Regiments trifft am 28. d. M. 8 Ubr 34 M. Vormittags mittelst Eisenbahn in Meran ein und tritt sogleich den Marsch nach Schlanders an. — In der Fridolin Plant'schen Buch- Kunst- und Antiquitäten-Handlung an der Kur- hauS-Promenäde ist. gegenwärtig ein höchst in teressantes Autograph zu sehen. ES ist dieS ein Quartierbillet, welches AudreaS Hofer kurz vor dem letzten Gefechte, welches zwischen Tirolern und nach wenigen Minuten

. Beim Ober-Wirth. Saat den löten Sten tSOS. Andere Hofer. Da Andreas Hofer bekanntlich die meisten schriftlichen Arbeiten feinem Schreiber überließ und in der Regel nur seinen Namen unterfertigte, hat dieses Autograph, daS auf ganz ordinäres Papier geschrieben ist, jedenfalls einen bedeutenden Werth. ES düifte so ziemlich auch eines der letzten offiziellen Schriftstücke Andreas HoferS sein, da, wie man weiß, nach dem letzten Ge fechte auf dem Küchelberg die Franzosen mit großer Macht über Tirol

hereinbrachen und Hofer sich bald darauf flüchten mußte. — Der Ringtheater-Prozeß hat heute (Mon tag) Früh um 9 Uhr unter dem Vorsitze deS LandeSgerichtSratheS Dr. Ritter von Holzinger seinen Anfang genommen. Als Votanten deS Erkenntnißgerichtshofes werden die LandeSgerichlS» räthe Dr. Arthur Groß, Preyß und Dr. Kranz, als Ersotzrichter LandesgerichtSrath R. o. Wurz bach sungiren. Die Verlesung der Anklageschrift nahm zwei Stunden in Anspruch, worauf nach einer kurzen Unterbrechung mit dem Verhöre

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/26_04_1899/BTV_1899_04_26_2_object_2977346.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.04.1899
Descrizione fisica: 8
des „Raleigh' zurückzu kehren. Capitän Coghlan scheint überhaupt s,ine Zunge mcht recht im Zaume halten zu können ; er war stmerzeit wegen eineis Kritik d ;r Berwalüing der Marmc-Angelegenheiten vor ein Kriegsgericht gestellt worden. ' Lgcal- »«d MrpvlnLtal-EhronUi. .inosvruck. 26. April. Andreas Hofer-Dcputatio». Morgen wird die Deputation des Landescomitss der Landes festseier der Einweihung der Andreas HoferGedächtniS- kapelle am Sandhofe in' Passeier, von Sr. Majestät dem Kaiser in Audienz empsangen

und Habe! die Ein ladung zur Allerhöchsten Theilnahme an. dieser Feier unterbreite«. Die Deputation besteht aus folgenden Herren: Dr. Karl v, Hevperger qls Landeshaupt mann - Stellvertreter; Statthälttreirath a. D. und Landesausschnfsmitglied Dr. Johann Schorn; dem Abt des Bcnedictinerstiftes Murienberg Leo Treu» snsels; Ministe» ialrath Dr. v. An der Lay als Vertreter des Tiroler Adelömatrikels und Dr. Romaa Weinberger. Bürgermeister der Stadt Meran. Die Stiftung dcr Andreas Hofer Kapelle reicht bis in d Jahr 1866

znrück. die ani 23- October 1867 crfolgte Grundsteinlegung gab dem Hofer Monumente am Sand den Charqkter eines LandeSdenkmal«, dessen Aus führung für Tirol eine Ehrensache wurde. Se. Ma jestät, das Allerhöchste Kaiserhaus, sowie der Tiroler Landtag förderten dieses patriotische Werk durch wieder holte Beiträge. Dass das Landescomits eifrigst be strebt ist, diese Tiroler Narionalseier zu einer recht würdigen und festlichen zu gestalten, ist wohl eine Ehrenpflicht desselben. Uebrigens dürfte

. Die deutschsortschrittliche und die deutsch nationale Partei, welche beim „grauen Bären' ihre Vers.'.mmlung abhielt, wählte die Herren: Bernhard ZöSmair, Schlossernieister, mit 54, Joh. Jnner- hofer, Gastwirt, mit 53, Baron Victor Graff, Turnlehrer, mit 52 und Jofef Landerer, Handels mann, mit 31 von 56 abgegebenen Stimmen. — Die beim „weißen Kreuz' abgehaltene Wählerversammlung der christlich« socialen Partei wählte, als Eandidaten die Herren: Anton Ortner. Handelsmann, mit 77, Joh. Schwemmberger, Fleischhauer, mit 62, Eduard Thomma

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/26_07_1898/BRC_1898_07_26_2_object_118288.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.07.1898
Descrizione fisica: 8
bei Fm Mm Draßl im Dorfe; Gogler Rosa, durch 28 Zcht bei Frau Wtw.. A. Degischer; Weisenhm W, durch 28 Jahre bei Herrn Viehweider, WiÄr im Dorfe. — Die haben es verdient! („Andras Hofer-Wirtebund.') Das „Tirck Volksblatt' greift in seiner letzten Nummer M- artikel) die von der „Chronik' vor Jahren W angeregte Bildung eines Andreas Hofer-Mi- buudes wieder aus, der ein Bollwerk gM revolutionären, die bestehende Ordnung W bedrohenden, einseitig nationalen, den altMlW Traditionen zum großen Schaden gem e Elemente

des Familienoberhauptes vertretend, annimmt. Wie Hofer stets in seinem Hause gute Zucht hielt, so trennte er die Kinder von den Gästen, um sie vor bösem Beispiel zu bewahren. Dass es ihm auf diese Weise hart gehen musste, begreift sich von selbst; man hat mir aber auch noch überdies erzählt: er habe in seiner Ehrlichkeit den Wälschen gar zu sehr getraut und ihnen zu viel geborgt, wodurch er zu kurz gekommen und seine Wirtschaft in Schulden gerathen sei. Er selbst jedoch hat sich in seinem Handel, und der Biehhandcl

ist bekanntlich für die Ehrlichkeit sehr gefährlich, fleckenlos bewahrt. Er zeigte sich darin freundlich, zutraulich und gutmüthig. Mein Wirt in Passeier erzählte mir: er selbst sei ein mal als kleines „Bneble' mit Hofer in Meran gewesen, als dieser dort Vieh gekauft habe. Es war, wenn ich nicht irre, Markt und die Stadt voll Leute; die Wirtsleute wollten ihm ein Schlaf zimmer geben, er legte sich aber in den Stall und sprach in seiner gewohnten Bescheidenheit: Eure Betten braucht's für andere, wegen

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/31_07_1879/BTV_1879_07_31_3_object_2881581.png
Pagina 3 di 8
Data: 31.07.1879
Descrizione fisica: 8
. Pfaffstaller von Margreid, 7. Profanier von VillnöS, 8. Paul v. Mayerl von Bozen, 9. Joh. Kuen von Flanrling, 10. Jos. Pen; von Brixen, 13. uud 15. A. Plattner von Jenbach, 1-1. Wilhelm Seidner von Brixen, 16. und 17. Pet. Patis von Tiers, 18. Peter Stauder von Bruueck, 19. Franz Lemajer von Brixen, 20. P. Hofer von Brnneck; am Würger: H. Haimbl von Brixen. Anton Freiherr li. Hoser Im „Boten' vom 23. d. MtS. wurde bereits von dem TagS zuvor, am 27. Juli, im 84. Lebensjahre hier erfolgten Hintritt

Sr. Excellenz des jubilirten Herrn Oberlandesgerichts - Präsidenten und Geheim- ratheS Dr. Anton Freiherr v. Hofer zu Hoffen- bürg als eines in seinem Wirkuugükreise vielfach hervorragende» Mannes kurze Nachricht gegeben; allein nach dem Wunsche einiger Freunde des Verblichenen werden hiemit auch nachstehende, näher erhobene Da ten aus seinem Leben für dessen viele Bekannten und Verehrer mitgetheilt: Geboren zu Salnrn am 28. October 1795 aus der daselbst begüterteu Familie der Edlen von Hofer widmete

seine Ruhejahre meist in dem ihm liebgewordenen Innsbruck zu, wo zumal seine strenge, jeder Protection unzugäng liche Gerechtigkeitsliebe als hervorragender Charakter zug des verdienten Mannes auch heute nicht ver- ' gessen ist. In rüstiger Gesundheit, ein ehrwürdiger schöner GreiS, hatte er im letzten Herbste noch das Glück und die Freude, seine goldene Hochzeit in Bozen zu feiern, der Heimath seiner Frau Gemahlin, Emilie Freun von Hofer, geborne von Gartenberg, seit vie len Jahren eifrige Vorsteherin

17