203 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_141_object_4951292.png
Pagina 141 di 465
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 464 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1912
ID interno: 587523
v., k. k. Rittmeister, Saggen gasse 11. Bergant Anton, S.-B.-Kanzlei-Erpedient, St. Bartl- mä Nr. '1. Berger Adalb., St.-B.-Stationsausseh., Eöthestr. 15. Berger Alois, Schneidermeister, Jnnrain 25. Berger Balbina, Kondukteurswitwe, Südbahn - stratze 4. Berger David, Auskocherei, Amraserstr. 41. Berger Franz, Staatsbahn-Jnspektor i. P., Andr. Hoferstr. 14. Berger Franz, Handeksangestellter, Reichenauerstr. 40. Berger Fritz, Dr., Adv.-Konz., H., Höttingerau 43. Berger Heim., k. k. Oberleutnant, Dreiheiligenstr

. 17. Berger Gottfried, Tischler, Anatomiestr. 19. Berger Johann, städt. Sicherheitswachmann, Riesen gasse 8. 'Berger Döh., S.-B-Kanzlist, Erillparzerstr. '12. Berger Johanna, Büglerin Höttingerg. 10. Berger Josef, Dienstmann, Neurauthg. 23. Berger Josef, Hausknecht, Leopoldstr. 6. Berger Julie, Postoberkontrollors-Witwe, Völserstr. Nr. 11. Berger Karl, Ing., k. k. Postbauadsunkt, Speck- bacherstratze 27. Berger Leo, Kondukteur, Andr. Hoferstr. 55. Berger Ludwig, Wirt, Universitätsstr. 19. Berger Maria

, Weitznäherin, Speckbacherstr. 14. Berger Maria, St.-B.-Offiziantin, Schidkachstr. 11. Berger Marie, Post-Oberlontrollorswitwe, Müller- stratze 26. Berger Martin. Kellermeister, Reichenauerstr. 17. Berger Otto, Tischler, Amthorstr. 10. Berger Pauk, Silber en gros-Eeschäft, Dreiheiligen- stratze 17. Berger Siegfried, Schneider. Liebeneggstt. 9. Berger Sofie. Private. Schubertstr. 3. Berger Thomas, k. k. Direktor der Handelsakademie, i. P., Richard Wagnerstr. 8. Berger Wilhelm, Dr., St.-B.-Kommissär

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_145_object_4950380.png
Pagina 145 di 442
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 441 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1910
ID interno: 587521
. 24. Berchtold Marie, Hausbesitzerin, H., Bauerng. 12. Berchtold Notburga, Private, H.. Dorfgasse 2. Berchtold Paul, Hausknecht, H., Dorfgasse 4. Berchtold Seb., Oekonom, H., Burgstadl 2. Bereister Karl, Dr., prakt. Arzt, Andreas Hofer - 'strabe 30. Dergank Anton, S.-B.-Kauzlei-Erpedient, St. Bartl- mä Nr. '2. Berger Alois, Schneidermeister, Jnnrain 2b. Berger Balbina, Kondukteürswitwe, Südbahn - strabe 4. Berger Franz, Staatsbahn-Jnspektor i. P.. Andr. Hoferstr. 14. Berger Franz, Handelsangestellter

, Reichenauerstr. 40. Berger Gottfried, Tischler. Anatomiestr. 19. Berger Johann, städt. Sicherheitswachmann. H., Hu- tergasse 2. Berger Johann, S.-B.-Oberkondukteur, Fabrikg. 1. Berger Josef, Dienstmann, Neurauthg. 23. Berger Julie, Post-Oberkontrollorswitwe, Kaiser Jo- sefstr. 5. ' Berger Karl. Photograph, Stafflerstrahe 20. Berger Leo, Kondukteur, Andr. Hoferstr. 55. Berger Ludwig, Wirt, Universitätsstr. 23. Berger Maria, Weitznäherin, Speckbacherstr. 14. Berger Maria. St.-Ä.-Manipulantin, Südbahnstr

. 4. Berger Marie, Post-Oberkontrollorswitwe, Müller- ^ strabe 26. Berger Martin, Kellermeister, Reichenauerstr. 17. Berger Otto, Tischler, Amthorstr. 12, Berger Siegfried, Schneider, Liebeneggstr. 5. , Berger Thomas, Direktor der Handelsakademie, Ri^ chard Wagnerftr. 8. Berger Wilhelm, Dr., St.-B.-Kommissär, Senn- stratze 4. Berghammer Georg, St.-B.-Kondukteur, Fischer - - gasse 30. Berghammer Josef, St.-B.-Oberkondukteur, Fischer gasse 34.

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/23_10_1919/BZN_1919_10_23_5_object_2463602.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.10.1919
Descrizione fisica: 8
und sofort habe ich mich wohler und 'Arästiger gefühlt. Ich war ohne Uebertreibung ln wenigen Tagen nicht mehr die gleiche. Ich hatte Appetit, bekam Farbe, schöpfte neue Kräfte und fühlte, daß ich wieder ganz »esund ^urde.' in den Bozuer Nachrichte«' e»schnnt jttzL taglich. 'VW Das würde unserem Felix doch wohl sehr Das junge Mädchen nah mdie Photogrä-! Erstens hatte sich in seinem Hause der Herrn Berger jedoch manchen Seufzer ent- satal sein,' meinte die Doktorin. > phie und drückte einen innigen Kuß

Verkehr. Das war recht plaisierlich — °ei Felix drängt. Schon seit Jahren. Der und nur einen einzigen Sonntag. So wol- i Sechs Mädchen, ein Jungs. aber — auch das trug nicht ?,ur Füllung sei- arine Junge befindet sich da in einem rechten len wir auch so zufrieden sein und jubelnd Frau Berger war eine große, stattliche nes Geldbeutels bei. Allenuna. i den Feiertag begrüßen, wenn der Alltag des Dame, vorzügliche Hausfrau, auch in der ? So war es zu Lebzeiten des seligen Herrn Das glaube ich schon

. Er ist mehr für die Daseins seinen Schatten allzu intensiv aus Landwirtschaft, soweit diese in das Bereich Berger gewesen, so blieb es auch nach seinem ^ugemeinheit. Und daß ichs rund heraus- uns Wersen sollte. . einer Frage trat, nicht unerfahren. Indes, 5 Tode. ??ge: Der Felix taugt nicht für die Ehe. Er! Wie hingehaucht Kamen die Worte von sie hatte einen großen Fehler, eine etwas Sein Sohn, der eine gute Bildung genos- A ein loser Schmetterling, der von einer den Lippen des sinnigen Mädchens. Tann gar

, der ihm die sammen weiter. Kurt übernahm die Sorge . Eott, wenn der Junge nur wollte, er> Das Gütchen Knooperhof war ja nicht Sorge sür diese oder jene Tochter abnähme, für Mutter und Schwestern. Und das auch «rauchte ja nur die Hand auszustrecken — groß, aber es ernährte seinen Mann. Es Doch dieser Glücksfall blieb aus. ' i sehr gut. weils doch auch vorher gegangen. ledern Finger baumelte ihm eine. — — war hübsch gelegen, hotte ein schattiges Frau Berger wurde von Jahr zu Jahr « Die Damen umgaben den einzigen

. Es war im nahe Und in gutem Zustande war Knooperhof. gelegenen Städtcden allgemein bekannt. Der alte Herr Berger. Gott Hab ihn selig, Bergers Damen kleidsten sick stets nach der denn er war seit drei Iahren zu seinen Vä- neuesten Mode. Aus den Bällen stellten sie in , es ihre Kommode. Dort prangte tern versammelt, war ein durchaus tüchtiger .mit ihren Kostdaren Toiletten alle anderen ^ einem eleganten bronzenen Stehrahmen Landmann gewesen. 'Der erste imd letzte in den Schatten. Konterfei eines jungen Mannes

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/25_01_1908/BRG_1908_01_25_5_object_762026.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.01.1908
Descrizione fisica: 8
hl. Messe. An Werktagen: Frühmesse um halb 6 Uhr der Maria Trostkirche, um halb 8 Uhr Ordinari- ttesdienst in der Pfarrkirche. Um 5 Uhr Rosen- mz, Litanei und Segen in der Maria Trostkirche. Diözese Trient. Ausgeschrieben ist bis zum Februar die Erpositur Walten in Passeier d die Kuratie Nals bis 10. Februar. Todesfälle. In Reischach starb am 22. ds. arrer Johann Berger nach 4jähriger Krankheit Alter von 64 Jahren. Er war 1843 zu Täufers' 'Ören, machte 1866 den Feldzug nach Italien als ularleutnant

mit, wurde verwundet und erhielt die silberne Tapferkeitsmedaille, wurde 1871 jiinr Priester geweiht, wirkte in Schalders, Ridnaun und Pfitfch, dann als Hilfspriester in Obertilliach (von 1873—1879), als Kooperator und Pfarrprovifor in Lüsen (bis 1880), als Kooperator in St. Lorenzen (bis 1884), als Kooperator in Ahrn (bis 1887), als Pfarrer von Lappach (bis 1805) und dann als Pfarrer von Reischach. Seit 4 Jahren schon war Berger nicht mehr gesund. Die letzten 2 Jahre fast immer an mancherlei Leiden

., 68 Laienbr., 8 Nov., zusammen 230 Mitglieder. Die Frauenstifte und Klöster 159 Chorfrauen, 11 Chornoo., 103 Laien schwestern, 11 Nov., zus. 284; die Frauenkongregationen 668 Ordensschwestern und 92 Nov., zus. 760 Mit glieder. Das älteste Mitglied des Klerus ist P. Maurus Kollmann vom Stifte St. Peter, geb. 11. Juli 1822, Priester seit 31. Juli 1847. Ihm zunächst kommt Kanonikus Melchior Jldephons Berger vom Kollegiat- stift Seekirchen, geb. 4. Jänner 1825, Priester seit 12. Juli 1848. Im Jahre 1908

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/18_06_1918/BZN_1918_06_18_3_object_2455310.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.06.1918
Descrizione fisica: 4
„Doktor Klaus' von A. L. L arronge aufge führt. Das Stück bot dem Publikum einige vergnügte Stunden, denn die Darstellung war im ganzen flott und schneidig und fand starken Beifall. In den größeren Rollen zeichneten sich insbesondere Artur v. .Kurt, Grete Heim- berger, Karl Heinz, Karl Kneidinger und Hermann Hellweger aus. FreiÜchtheäter tn Gries. Die dritte Aufführung des 'Tharerwirt' von TtMktNSk war fast ausverkauft und trotz des schwachen Regens, der gerade bei Beginn einsetzte, war die Stimmung

14 Programmspunkte und ist zu hoffen daß das kunstfreundliche Bozner Publikum diese Veranstaltung durch sehr re gen Besuch würdigt und dadurch der Kriegsfürsorge wieder ein nettes ^ Sümmchen zufließt. Für die Sauglingsfürforge. gingen ein: 1. Jahresbeitrag von Frau Oberst leutnant Kallicki 12 K. als Spende von Frau Dr. W. Streiter 20 K und von Herrn Präsident Sigmund Schwarz 200 K. Dienstag. 18. Juni 1918. 3 . . Veschwechsel. Peter. Berger, Köselegutsbesitzer in Gries-Sand, hat an den Kommerzienrat Philipp

Rosenthal. Fabrikbesitzer in Selb-Bayern und Gutsbesitzer in Gries den Köfelehof in Gries samt Zubehör um den Kaufpreis von 56.000 K verkauft. — Ludwig Mair, Besitzer des Wolfhofes in Kampill- Bozen Haus Nr. 317 in Zwölfmalgreien, hat an Heinrich Winkler, Schwarz- Adlerwirt, in Terlan, den Wolfhof um 80.000 K verkauft. — Den Großgasthof „Drei Könige'-in Kufstein haben die bisherige Pächterin Frau Marie Dillers- berger und ihr Schwiegersohn Julius Weiterschau von der Zentralbank der deutschen Sparkassen

7