3.299 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/23_09_1904/TIPOS_1904_09_23_3_object_7993097.png
Pagina 3 di 20
Data: 23.09.1904
Descrizione fisica: 20
von Shinsiging erobert. Petersburg, 20. September. Eine Mit- leuung des Marinegeneralstabes von heute besagt: Nach aus Port Arthur eingetroffenen Meldungen wurden am 24. August während der Säuberung ver Rhede von den durch die Japaner gelegten Mmen die Leutnants Richter und Kascherinow ge tötet, Baron Drachenfels und Ingenieur Bruns ver wundet. Innsbruck und Umgebung. (Nachrichten aus Innsbruck-Stadt und aus den Gerichts bezirken Innsbruck, Mieders und Steinach.) Won der Ilutversität. Am 14. d. M. fand

die Wahl des Rektors für das Studienjahr 1904/1905 an der Universität Innsbruck statt. Als Nachfolger des auf so tragische Weise aus dem Leben geschie denen Hofrates Dr. DemeliuS wurde der Professor der Zoologie Dr. Karl Heider gewählt. — Für die welschen Parallelvorlesungen wurde bereits von der Regierung ein Haus in der Liebeneggstraße, das dem deutschnationalen Baumeister Fritz gehörte, käuflich erworben. Wermifchte Ilachrichteu. Am Staatsgymnasium und an der Oberrealschule wurde Montag

in Innsbruck ein Kongreß der deutschen Juristen. Die Vertretung der Hauptstadt bot alles auf, um den gelehrten Gästen Tirol in seiner schönsten Schönheit zu zeigen. Und siehe da — Meister Wolf, der berühmte Leiter der Meraner Volksschau spiele, stellte den „englischen Gruß" dar und eine Szene aus den vaterländischen Freiheitskämpfen. Die deutschen Juristen haben diesen unverfälschten Tiroler Volksbildern Ungeheuern Beifall geklatscht und Meister Wolf dafür einen Kranz gespendet. Tiroler Jugend, merke

andacht und Apfeljause, bei welcher Martinsbühler Lehrlinge einige Zitherstücke zum Besten gaben, wurde im Burghofe zur gegenseitigen Verabschiedung Aufstellung genommen. Ein Hoch auf Papst und Kaiser wurde ausgebracht, die Kaiserhymne gesungen und dann unter den Fanfarenklängen der strammen Trompetergruppe nach Innsbruck abmarschiert. Der Einmarsch in die Hauptstadt erfolgte unter Lampions beleuchtung. — Wie immer mußten auch diesmal die wackeren Burschen die artigen Kosenamen: „Schwefelbund

", „Pfaffenbrut" u. s. w. sich gefallen lassen. Es gibt aber, gottlob! in Innsbruck noch immer viele Leute, welche sich beim schneidigen Auf märsche dieser kühnen Truppe mit fliegenden Tirolere adlern freuen und im Herzen beten: „Gott segn- die katholische Arbeiterjugendorganisa tion!" I>ie Innsörucker Iikiake der Zentralbank der deutschen Sparkassen ersucht uns mitzuteilen, daß ab 16. September bis zum 15. Mai die Kassen für den Parteienverkehr von 8 bis 12 und von 2 bis 4 Uhr geöffnet

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/18_10_1918/BRC_1918_10_18_6_object_127659.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.10.1918
Descrizione fisica: 8
, Tschars, Theis, Untervintl, U. L. Frau i. Walde. Utten - heim, Valfugana. V'llnöß. Volders. Wengen, Westendorf. Wangen. Zell a. Z. Körperschaften. Pfarramt Meransen, Pfarramt Goffensag. vekanalamt Kufstein, Kriegerverein Sterling, Handels- und Gewerbekammer Bozen. Verein Heimatschutz Innsbruck, Propst Rauch und Dfarrklerus Innsbruck, Akad . Alpin. Verein Innsbruck, Deutsch-österr. Touristenklub Inns bruck, Hauptschießstand Kufstein, Volk. Tisch - runde Mühlau, Kaufm. Verein Innsbruck, Arauen

- und Madchen Ortsgruppe Südmai? Innsbruck, Standschützen Schattwald, Deutsch. Mittelstandsbund für Tirol, Innsbruck, Verein der Kaufmannschaft Innsbruck. Tiroler Server^ debund. Verein der städt. Beamten Innsbruck, Vundesgruppe Obermais des Tiroler Volks - buMes, Stammtisch Trwmpfpforte, Pfarramt Wengen, Volksbund-Bundesgruppe „Dolomi « ten -Ladinier, Innsbruck'. Tiroler Volksbund - Ortsgruppe Lufern, Südtiroler Flüchtlinge in Kundl, Lehrer und Schüler in Wengen. Deka- nalaint Inist. Landw

. Bezirk5genossenich2ft Reutte, Bergwerk Schneeberg, Vereiu Dcuti-H. Lehrerinnen Tirols, Innsbruck, Jnnsbrun'er Turnverein, Wirtschaslsrat Schattwald, Ge- meindebcazntenverein für Deutschtirol, „Burg - gräsler', Tiroler Vollsbundgruppe Lienz. Tir. Schriflst.lierverein. ^^arramt Latsch. Tiroler Künstlergruppe. Sparkasse Montan. 3. Von Einzelpersonen. Dr. Graf Forni, geh. Rat und Kämmerer, Dipauli-Windegg Nepomuk und Pia, Familie v. Lutterotti, Kalten», Baronin Dipauli-Zallin- ger. Maria v. Buol-Aaltern, Marian.ue Freiin

v. Biegenden, Otto Hühl, Fabrikbe^wer in Schwaß, Tiroler Glasmalerei. Innsbruck, Ober- bibliothekar Dr. Hundeagcr, Innsbruck, Univ.. Bibliothekar Dr. Karl Reichert, Arthur Graf Wolkenstein-Rodeneck. Alois Bauer. Altbürger- meister, Reulte. Hans Edler v. Posch. Graz, Dr. Perathoaer, Mahrisch-Altstadt. Dr. Karl Mayr-Innsbruck, Gemeulderat Philipp Mair. Innsbruck. Bürgerschuldirektor und Gemeinde rat Wilh. Perninger-Innsbruck. Fritz Grobner, Kriegsgefangener, ein im Felde stehender Oskar Gröbner aus Arco

, Hieckel Langl, Innsbruck, F. Schilcher, Innsbruck. Julius v. Rizzoli, Be zirkskommissär i. R>, Pergine, Franz Tram- berger. Schriftsteller, Sand in Tausers,. Dr. Friedr. Mader bei HGK. Boroemez. Simon Silvori. Kril'gsinvalide. Notholz. Klara Petrin v. Forcher-Obermais. Ehrysant Rassl. .Pfarrer in Fiß Josef. Ant. Pfandler, Pfarrer imLadis. Arzl. Roman Neuner. Pfarrer. Franz Saltua- Emil Eder. Graz, Josef Troger. Pfarrer in ri, Bozen, Josef Gallmetzer. Auer. Iosefine Tavernig. Mittewald. Otto Michaeler

2
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1921/10_03_1921/NEUEZ_1921_03_10_4_object_8149691.png
Pagina 4 di 4
Data: 10.03.1921
Descrizione fisica: 4
geleistet werden muH, diese ist das Schwimmen von 300 M. in neun Minuten. Deutsch gesagt: Schwimmen muß der Sportsmann können. * Deutsche Lkimeislerfchaft. In Oberstaufen fand am vergangenen Sonntag die deutsche Skimeisterschaft statt, an der sich eine Reiye hervorragender Läufer beteiligte. Die Meisttzrschaft fiel an Ber ger (Aupathal), Zweiter wurde Ing. Robert L e z u o (Innsbruck). Dann folgte der sächsische Meister Simon (Platten), der öster reichische Meister Sepp

: *»H IVUO Bv.111 ■ Bekanntmachung! Beehre mich, bekannt zu geben, daß ich als Kommissionär Innsbruck, Bozen, Meran, Mals wöchentich einmal besuche. Die Annahme stellen sind in Mals Hotel Post, Meran Weinstube Rungg, Bozen Guglers Wein stube, Obstplatz, u. in Innsbruck Gasthof Krone Zimmer Nr. 1, (Maria-Theresien- straße). Bin Donnerstag u. Freitag in Innsbruck und übernehme dort sämtliche Aufträge aufs gewissenhafteste und eigener Gefahr. An den anderen Ta en ist Herr Raffl Franz, Zimmer Nr. 4, daselbst

als mittfitiger Teilhaber mit - '1,000.000 K 11 MiSilon) Eventuell übernimmt gute Provisionsvertretungen für Italien. Eheste Zuschriften an Postfach 152, Innsbruck. • ' H4065 Steinbrucharbeiter einzeln oder ganze Partie, mit und ohne Verpflegung, werden bei Peer, Innsbruck, Innrain Nr. 23, aufgenommen. 4208 Seltener GelesenheitskaufI Messingbett, kompl., Daunenbetten in Seide gef., Ausstellungsstück. Näheres J. Rubner, Innsbruck, Defreggerstraße 21, P, 1. 4201 die einzige S 2 i 6 o Schreibmaschine

ohne Farbband Modell Nr. 20 mit Dezimal-Tabulator. Alleinvertrieb für Tirol und Vorarlberg: Franz Sme, Innsbruck, AdamgasselO, Tel.Keb.-Zentr. 3. Zu kaufen gesucht i Gut erhaltener An-ma »u kanten aesuckt. Briete mite „Sommer 4164* an die 8n- waltu.ua. st Gute-r StuNflLael zu kau fen aeiucht. Angebote m:t „Bertha 4209* an dir SBected. tuna. st Verschiedenes Knöpfe preßt aus feilt SM?e, Leder in mode« fsr»"men und allen Grsßtii Franz EliskaseS. Anichstr. Kt 1. ©tocf. 381S4 erhältlich bei Alois Epp's Söhve

3
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/27_06_1922/ZDB-3059538-1_1922_06_27_10_object_8087594.png
Pagina 10 di 10
Data: 27.06.1922
Descrizione fisica: 10
, daß die englische Regierung Untergangs zum ersten Male wieder gelöst worden, mt<ö man hat ihn wie einen alten Bekannten nach schmerzlicher Tren nung freudig begrüßt. Sport. Schlagballwcttspiele. Donnerstag, den 29. Juni (Peter und Paul), ilO Uhr vormittags, deutsches Schla KallWettspiel Universität gegen Gymnasium (1. Mannschaft) im großen Klosterkasernenhof, Eingang ßaggengasse. Eintritt frei. Meisterschaftsspiel Arbeiter-Turn- und Sportverein 1 gegen Vall- wielklub Innsbruck. Donnerstag, vormittags halb

10 Uhr, findet am Ausstelkungsplatze das Meisterschaftsspiel der 8-Klasse zwischen ob- tzenmmten Vereinen statt, und dürfte guter Sport geboten werden. Gericht. Lasterleben zweier Arbeitsscheuer. I Was so viele jugendliche Verbrecher in Innsbruck für ein Le ven führten, das erzählten gestern zwei große Taugenichtse, die als tzerrchtsbekannte Verbrecher wieder einmal den Weg ins hiesige Ge- ßangerchaus gewandert sind. In der Nacht vom 8. aus 9. April d. I. wurden den: Optiker

Diebsbande, deren es ja in Innsbruck leider nur allzu viele gibt, wurde erwischt und zu fünf Monaten schweren Kerkers verurteilt. Kaum war der Bursche aus der Haft entlassen, wa er schon wieder bei einem großen Diebstahl beteiligt; mau mußte über ihn eine zweijährige schwere Kerkerhast verhängen. Diese Strafe mußte er in der Strafanstalt Süden ver büßen, führte sich hier jedoch sehr brav auf und wurde, da bei seinem so jugendlichen Alter eine Besserung' angenommen werden konnte, nach zwölf Atonaten

bedingt entlassen. So war er im Ok tober vorigen Jahres aus Süden nach Innsbruck zurückgekehrt, aus einen Boden» der für Jugendliche nur allzu schlüpftig ist. Die Hoff nung, die man in die Besserung des Jungen gesetzt, enttäuschte sehr und nur zu bald war das Gesangenhaais wieder fern Wohnort, vorige Woche stand er vor dem Einzelrichter des Landesgerichtes Innsbruck, angeklagt des Diebstahls und Veruntreuung von 150.000 Kronen. Der Junge, der einen guten Eindruck macht und von dem man nicht erwarten

: V arretee-Borstellung Calossemn - sing imö Bßtieiee I Halb 9 Uhr abends: Der Herr der Bestie« AnüS'Swslvleie unö Sm ORaieamMe 29) m Täglich Konzert nnb Komiker Laß. sVeginn halb 9 Uhr) W Abfahrtszeiten der Züge vsrr Wörgl-Saalfelden perlonenzug. 525 SdmeUzug . . 805 perlonenzug . 1 <M perlonenzug . 1455 v.-Lug .... 1730 Perlonenzug . 18°5 Sdmdlzug . . 20 « Perlonenzug . 22 Zs Zrrgsverkehr ab Innsbruck (HaupLbahnhof) ist der Richtung nach: 1 . Zrrni 1922 : Ankunftszeiten der Züge Sn Innsbruck

4
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1903/19_06_1903/UIBO_1903_06_19_6_object_8315001.png
Pagina 6 di 12
Data: 19.06.1903
Descrizione fisica: 12
. Stiftßarzte Dr. Hypolitus Guarinoni, gestorben 1654, die marianische Herren-Kongre- gation von Hall und Innsbruck im Jubeljahre der Stadl Hall 1903." Auch die heruntergelassene Hülle des Denk males war hübsch geziert. Sie trug das doppelte Monogramm: „Hoch allen lieben marianischen Sodalen. Wir freuen uns herzlich Guarinoni als wahrhaft eifrigen niarianischen Sodalen zu verehren." Vizebürgermeister Faistenberger ergriff nach der Denk malsenthüllung das Wort und sprach den Veranstaltern des Festes, sowie

vertreten: aus Innsbruck sämtliche marianische Männerkongregationeu, darunter auch die Confraternitä italiana, die St. Lukasgilde und das von P. Mathiowitz 8. J. geleitete Arbeiter-Jugendheim, aus Volders das Jofefinum. Im Anschluß an die Enthüllung der Gedenktafel fand eine Versammlung der Innsbrucker unb Haller Kongregationen beim „Bären" statt, bei welcher eine sehr animierte Stimmung herrschte. Bei diesem Sodalentag erschiell auch in Vertretung des Stadtmagiftrates Herr Vizebürgernieister

jubelnde Zustimmung fanden, eine Strophe der Kaiserhymne wurde stehend ge sungen. Es darf auch nicht vergessen werden, daß beim Sodalen- tage die aus Anlaß des Festes verfaßte Brochüre Dr. Klaars „über Guarinoni und die Kongregation von Hall" gewisser maßen das Licht der Öffentlichkeit erblickte. Der XV. Sodalentag loirb sicher allen Teilnehmern aus Innsbruck und Hall in angenehmster Erinnerung bleiben. Das Jubiläum der Stadt Hall. Nunmehr sind die Preise für den Besuch der Festauf führungen

der Bil der werden auch Prologe in Druck gelegt und zu sehr mäßi gen Preisen verkauft werden. Reservierte Sitze können im Vorverkaufe beim hiesigen Stadtmagistrate und bei den Kunsthandlungen Czichna und Groß in Innsbruck bestellt werden. Nach den letzten Beschlüssen wird die Ausgestaltung des Festzuges eine viel reichlichere werden, als ursprünglich geplant war; es sollen in demselben 8 Festgruppen einge teilt werden und zwar ein Schützenwagen mit der Tirolia und Junkern, eine Gruppe von Pfahlbauern

5
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_58_object_4948824.png
Pagina 58 di 327
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 326 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1906
ID interno: 587517
_ \ '46 Vereine in Innsbruck, Hvtting Und Mühlau. Spielgegner-Klub (1902). Sport-Klub, akademischer (1895). Sport-Verein der berittenen Tiroler Landesschützen in Innsbruck (1895). ' Sprach-Verein, allgemeiner deutscher, Zweigverein in Innsbruck (1888). Staatsbeamten-Kasinoverein, (1895). Präsident Dr. Ed. v., Sanier, k. k. Vizepräsident und Finanz- Landesdirektor i. P. Vereinslokal: Deutsches Casa, 1. Stock. Stamm-Verein, katholischer, sür Tirol und Vorarlberg, Innsbruck (1849

). Standschützenkompagnie Wiltm. Staufen, deutsch-akademische Verbindung (1902). Steinarbeiter Oesterreichs, Verband der, Ortsgruppe Innsbruck (1901). Stemmklub Innsbrucker (1898). Vorstand: Rud. Haller. Uebungslokal: Knabenschule St. Nikolaus. Versamm- . lungslokal: Kirchbräu, Kirchgasse. Stemmklub Jahn (1905). Stenographenverein (1861). Vereinslokal Breinößl. Vorstand: Dr. Anton Papsch. „Südmark', in Graz, Akademische Ortsgruppe der deutschen Finkenschaft an der Üniversität Innsbruck. (1895). „Südmark' in Graz, Frauen

- und Mädchen-Ortsgruppe Innsbruck (1899). „Südmark' in Graz, Ortsgruppe Innsbruck (1890). „Suevia', akademische Burschenschaft (1877). Technischer Klub Innsbruck (1882). Tierärzte, Verein der, von Tirol und Vorarlberg (1890). Tierschutz-Verein, tirol.-vorarlbergischer (1881). Präs.: Albert v. Mone, k. k. Professor. Tiroler Gebirgstrachten-Erhaltungs- und Schuhplattler- Berein „D'AlPler'. Tiroler Haussrauenverein (1905), Sillgasse 25. Tiroler Künstler-Bund (1903). Tiroler Laiidcs-Viehversicherungs-Anstalt

(1904), Tiroler Lehrer-Verein, Allg. (1902). I. Tiroler Ruder- und Segelklub „Jnnhort' (1903). Touristen-Klub, Oesterreichischer, Sektion Innsbruck- Witten (1888). Klublokal: Restaurant Maximilian, Zusammenkunft Dienstag. Trabrenn-Berein Innsbruck (1887). „Tuisconra', akademische Burschenschaft (1901). Turngau, Tiroler, deutsche Turnerschaft (1899). Turn-Berein, Deutscher (Deutscher Turnerbuno, 1893). .Turnhalle: Sillgasse 18. Kneipe: z. wilden Mann (Bergsteigerriege). Turn-Verein, Innsbrucker (1863

). Sonder-Abteilungen: Sängerriege, ' Bergsteigerriege. Turnverein „Jahn' (1902). Turnverein Witten (1902). „Thpographia', Gesangs-Klub (1889). Ulrich Hutten-Bund (1899). Union der Textilarbeiter Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck (1901). Union, Eucharistische (1895). „Union', Radsahrerklub (1889). 1. Vorstand: Jos. Blaas, Selchwarenhändler. 'Bereinslokal: „Happ' Herzog Friedrichstraße 14. Unione acackemica cattolica italiana (1900). , Unione ginnastica italiana (1902). „Unitas', akademischer Verein

6
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_59_object_4948499.png
Pagina 59 di 326
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 325 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1905
ID interno: 587516
Società dei lavoratori e lavoratrici in Innsbruck e contorni (1894). Società italiana di beneficenza (1900).. Sozial-Wissenschaftlicher Klub (1900). Spar- und Darlehens-Verein der Bediensteten d. k. k. Staatsbahndirektion in Innsbruck. Sparkasse Innsbruck zu Innsbruck (1822). Vor stand: Anton Schumacher v. Marienfrid. I. Spar- u. Bauverein von Beamten der österr. Eisenbahnen (1903). Vereinskanzlei: Neubau Biaduktstraße 27. Spielgegner-Klub (1902). Sport-Klub, akademischer (1895). Sport-Verein

der berittenen Tiroler Landesschützen in Innsbruck (1895). Sprach-Verein, allgemeiner deutscher, Zweigverein in Innsbruck (1888). Staatsbeamten-Kasinoverein (1895). Präsident: Dr. Eduard v. Sauter, k. k. Vizepräsident und Fi- nanz-Landes-Direktor i. P. Vereinslokal: Deut- ' sches Cafe, 1. St. Stamm-Verein, katholischer, für' Tirol und Vor arlberg, Innsbruck (1849). Standschützen-Kompagnie Pradl. Hauptmann: I. ■ Müller. „Staufen', deutsch-akademische Verbindung (1902). Steinarbeiter Oesterreichs, Verband

der, Orts gruppe Innsbruck (1901). Stemm-Klub, Innsbrucker (1898). Vorstand: Rud. Haller. Uebungslokale: Knabenschule St. Niko laus. Versammlungslokal: Kirchbräu, Kirchgasse. Stemm-Klub Wilten (1902). Stenographen-Verein (1861). Bereinslokal: Brei- nößl. Vorstand: Prof. I. Mengen „Südmark' in Graz, Akademische Ortsgruppe der deutschen Finkenschaft an der Universität Innsbruck (1895). „Südmark' in Graz, Frauen- und Mädchen-Orts gruppe Innsbruck (1899). >,Südmark' in Graz, Ortsgruppe Innsbruck (1890

). „Suevia', akademische Burschenschaft (1877). Technischer Klub Innsbruck (1882). Tierärzte, Verein der, von Tirol und Vorarlberg (1890). Tierschutz-Verein, tirol.-vorarlbergischer (1881). ' Präsident: Albert v. Mone, k. k. Professor. Tiroler Künstler-Bund (1903). Tiroler Lehrer-Verein, Allgem. (1902). l. Tiroler Ruder- u. Segelklub „Jnnhort' (1903). Touristen-Klub, Oesterreichischer, Sektion Inns bruck-Wilten (1889). Klublokal: Restaurant Maxi milian. Zusammenkunft: Dienstag. Trabrenn-Verein Innsbruck

(1887). ,Tuisconia', akademische Burschenschaft (1901). Turngau, Tiroler, deutsche Turnerschaft (1899). Turn-Verein, Deutscher (Deutscher Turnerbund) (1893). Turnhalle: Sillgasse 18. Kneipe: „Zum wilden Mann'. (Bergsteigerriege.) Turn-Verein, .Innsbrucker (1863). Sonder-Abtei- lungen: Sängerriege, Bergsteigerriege. Turnverein „Jahn' (1902). Turnverein Wilten (1902). „Typographia', Gesangs-Klub (1889). Ulrich Huttenbund (1899). Union der Textilarbeiter Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck (1901). Union

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_62_object_4949155.png
Pagina 62 di 356
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 355 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1907
ID interno: 587518
Schach-Klub, Innsbruck (1904). Scherer-Genreine Jungtirol in Innsbruck (1900). Schillerstiftung, Tirolischer Zweigverein der Deutschen in Innsbruck (1905). „Schlaraffia oenipontana', Geselligkeitsverein (1881). Schützengilde akad. (1899). Schulverein, Deutscher, in Wien, Ortsgruppe Inns bruck (1881). Schulverein kath., für Oesterreich, Pfarrgruppe zu St. Jakob (1904). „Selbsthilfe', Verein der Lehrerschaft Tirols (1904). „Selbsthilfe', Verein zur Ausstattung von Leichenbe gängnissen

der Bediensteten der k. k. Staatsbahn- Direktion Innsbruck (1891). Sennefelder-Berein der Lithographen und Steindrucker für Tirol und Vorarlberg (1303). Serbischer n kademischer Verein Zmay (1906). Skiklub Innsbruck (1906). „Skuld', Verband des Bundes der Germanen in Inns bruck (1899). Società ckei lavorai. e. lavoratrici i Innsbruck e contorni^ 1894). Società italiana ckì beneficenza (1900). Sozial-wissenschaftlicher Klub (1900). Sparkasse Innsbruck zu Innsbruck (1822). Vorstand: Anton Schumacher

v. Marienfrid. Spielgegner-Klub (1902). Sport-Klub, akademischer (1895). Sport-Verein der berittenen Tiroler Landesschützen in Innsbruck (1895). Sprach-Verein, allgemeiner deutscher, Zweigverein in Innsbruck (1888). Staatsbèamten-Kasinoverein, (1895). Präsident Or. Ed. v. Sanier, k. k. Vizepräsident u. Finanz-Landes- Direktor i. P. Vereinslokal: Deutsches Casä, 1- Stock. Stamm-Verein, katholischer, für Tirol und Vorarlberg, Innsbruck (1849). Standschützenkompagnie Willen. Staufen, deutsch-akademische

Verbindung (1902). Steinarbeiter Oesterreichs, Verband der, Ortsgruppe Innsbruck (1901). Stemmklub Innsbrucker (1898). Vorstand: Rud. Halle: Uebungslokal: Knabenschule St. Nikolaus. Bersamm lungslokal: Kirchbräu, Kirchgasse. Stemmklub Jahn (1905). Stemm- und Turnverein „Karl Marx', Arbeiter, fü Innsbruck und Umgebung; Vereinslokal: Restaurali Breit, Speckbacherstraße; Obmann: Max Klappmanv Templstraße 19. Stenographenverein (1861). Vereinslokal Breinötz Vorstand: Or. Anton Papsch. „Südmark', in Graz

, Akademische Ortsgruppe de deutschen Finkenschaft an der Universität Jnnsbruc (1895). „Südmark' in Graz, Frauen- und Mädchen-Ortsgrupp Innsbruck (1899). „Südmark' in Graz, Ortsgruppe Innsbruck (1890). „Suevia', akademische Burschenschaft (1877). Technischer Klub Innsbruck (1882). Tierschutz-Verein, tirol.-vorarlbergischer (1881). Präs Albert v. Mone, k. k. Professor. Tiroler Gebirgstrachten-Erhaltungs- und Schuhplattlei Verein „D'Alpler'. Tiroler Haussrànverà (1905), Sillgasse 25. Tiroler Künstler-Bund

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/10_11_1893/BZZ_1893_11_10_2_object_407309.png
Pagina 2 di 4
Data: 10.11.1893
Descrizione fisica: 4
in Wilten. Ferdinand Probst, Branntwein brennerei in Lienz. Jakob Komparscher, Bcsen- binderei in Bozen. Felic. Rauch, Buchdruckern in Innsbruck. Giacomo Grisi, Salami-Fabrik in Mori. Witwe Rindfleisch, Teigwaarenfabrik in Innsbruck Stefan Unterberger, Gürtlermeister in Innsbruck, Z. A. Gfall, k. k. Hoflieferant in Innsbruck. B. Em- bacher, Wagenbauer in Kufstein. Leopold Moroder Bildhauer in St. Ulrich. AloiS Klotz, Zeugschmied in Innsbruck. Engelbert Steiner, Formator in Inns bruck. Otto Klement

. Parsümerie^Spezialitäten-Er- zeuger in Innsbruck. Franz Schärmer, Bäckermeister in Innsbruck. Josef Mischak, Holzbrandmaler in Hötting. Josef Doblander, Bauspängler, Glaser, Dachpappen- und Holz-Cemennabrikant in Bozen Karl Zenewein, Kalligraph-Amateur in Innsbruck D'Ambrosii und Figli, Gerber in Villa Lagarina. ^Die bronzene Au« ste^llungs-Medaille:. Alois Scherl, Schellenschmied in Strengen. Mich. Meßner, Goldarbeiter in Kitzbühel.' Anton Hagen, Kafseesurrogat- und Chokolade-Erzeuger in Hall. Paul

Seisfert, GlaSschleiftrei, Aetzerei und GlaS- irmenfabrikalion in Innsbruck. Johann Pwnd,. Sei- «i^Mtd Kerzenfabrik in Schwaz. AlexanM Ranacher, SatLer, Tapezierer und Riemer in Niederdörf (Pusterthal). Josef Anton Graßmayr, MetallgMerei und mechanische Werkstätte in Absam. Michael Hofer. Kuuststickerei in Sterling. 'Franz Forstmann, Wagen bauer in Wilten. H> Parolini, Wagenerzeuger und Schlosser in Innsbruck. Attilio Zenatti, Bildhauer in Trient. Ruggero Salvi, Teigwaarenerzeuger in Bozen

. V. Piccvlrvvazzi. Teigwaaren fabrikant in Ro- vereto. Franz Winkler, Schuhmacher in Innsbruck. Peter Seitz und Comp., Schuhmacher in Innsbruck. Hans Haberer, Taschnerei. Erzeugung von Koffern und Reiserequisiten in Innsbruck. Josef Petrowisch sen., Tischlermeister in Innsbruck. Wilhelm Baar und Comp., Erzeuger chirurchischer Instrumente und Bandagen in Innsbruck. Vinzenz Senoner, Holz- waaren-Schnitzerei in St. Ulrich. Gröden. Josef Gasser, Büchsenmacher in Kufstein. Franz Nieder- egger, Blasbalgerzeuger

in Sillian. Karl Metzler, Wattafabrikant in Mühlau. Josef H- uschka, Magister der Zahnheilkunde und Zahnarzt in JnnSbrnck. Zanon, Bildhauer in Gröden. Lehrl, Uhrmacher in Bozen. Fritz, Maurer- und Zimmermeister in Wilten. AnerkennungS-Diplom: Jakob Kalla, Schuhmachermeister in Innsbruck Sebastian Straganz, Schuhmachermeister in Jnns' brück. Anton Fuchs, Schuhmachermeister in Inns bruck. Anna Oberdanner in Innsbruck für Arbeiten des Hausfleißes (künstliche Blumen). Friderike Rüscher in Innsbruck

9
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/24_02_1922/ZDB-3059538-1_1922_02_24_6_object_8088030.png
Pagina 6 di 12
Data: 24.02.1922
Descrizione fisica: 12
abends 9 Uhr im evangelischen Ge- meindesaal. Es wird jedermann ohne Rücksicht aus Stand, Partei, Beruf und Bekenntnis hiezu wärmstens eingeladen. Der Eintritt ist frei! Die RachMsest«nden. Die Organisation der instruieren den Hochschüler der Universität Innsbruck hat als Mindest- Entlohnung für Nachhilfestunden an Mittelschüler den Be trag von 350 K festgesetzt. Wertansätze der Naturalbezüge für Ztvecke der Steuerver- 'mrlaguKg und des Steuerabzuges ab 1. März 1922

. Die iSteueradministration Innsbruck hat gemäß der Durchfüh rungsverordnung vom 24. Dezember 1021 die Wertansätze iDr Zwecke der Steuerveranlagung und des Steuerabzuges hei Dienst- und Lohnbezügen (Stammblattführung) ab te März 1922; bis auf weiteres nachstehend festgesetzt: Für .Verpflegung und Unterkunft täglich 460 K. Bei Festhaltung ches Prinzipes, daß nur die arntiliche Bewertung und nicht der Kollektivvertrag zu gelten hat, ist es dem Unverpflegte juud Verpflegte beschäftigenden Dienstgeber anheimgestellt, [Kit

im Posthotel in Reutte eine- Vollversammlung, izu welcher alle Miglieder eingeladen sind. Referenten: Pros. 'Bauer und Gend.-Inspektor Muster aus Innsbruck. An die Mitglieder der „Stafa". Genossenschafter, die bis W. März 1922 mehrere Geschäftsanteile k 600 K einzahlen, bekommen Gratisanteile. Genarur Bezugspian und Post- ierlagscheine sind in der Provinz bei sämtlichen Lebensmittel- llagerbetrieben der öfentlichen Angestellten, in Wien bei der !„Stafa", 7. Bez., Mariahilferstraße 120, erhälilich. Spar

auf Beweise vornehmer Gesinnung und Den- kungsweife zu stoßen. Ein Beispiel solcher sei 'darum unse ren Lesern nicht voreirth alten. Studierte da einstmals an der Universität Innsbruck ein Mediziner, der sich, aus einen geringen Zuschuß von daheim angewiesen, wahrend seiner Lehrjahre recht und schlecht mit Nachhilfestunden und Unter stützungen durchbringen mußte. Jetzt in einem Ort Vorarl bergs in angesehener Stellung und guten Verhältnissen, ge- dachte unser Arzt der empfangenen Zuwendungen

wird eine Ermäßi gung des Eintrittspreises zugeftanden. Abgängig. Der Bäckerlehrling Daniel B a h er, 16 Jahre -alt, auffällig große, schwarze Augen, von kleiner Statur, >i,st feit dem 20. Februar aus dem elterlichen Haufe, Pradler- straße 4 in Innsbruck, abgängig. Therese Oberhäuser, !geb. Rieser, Taglöhnerin, 1889 in Kufstein geboren, Jnn- straße 49 wohnhaft, wird seit dem 17. d. M. vermißt. Abschaffung. Rosa Schwingshackl, Stubenmädchen, 1897 in Friesach, Bezirk St. Veit geboren und dorthin zu ständig

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/27_07_1905/BRC_1905_07_27_3_object_128897.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.07.1905
Descrizione fisica: 8
früh in Innsbruck eintreffenden Schnellzug Nr. 101, von wo dieselben mit dem „Brixener Chronik.' Zuge Nr. 24 die Weiterleitung finden. Die für Brixen bestimmten Briefsendungen treffen daher um 10 Uhr 51 Minuten vormittags ein und gelangen mit dem zweiten Bestellgang um 11 Uhr 45 Minuten zur Zu-tellung. Da sonach mit dem Schnellzug Nr. 8 nur mehr eine sehr geringe Zahl Briessendungen aus Wien nach Brixen ge langt und der bisher um 2 Uhr nachmittags bestandene Briefbestellgang nicht mehr zweck

der Leitung der Statthalterei nach Buchau am Achen- see begeben. In seiner Vertretung wird Statt- halterei-Vizepräsident Freiherr v. Reden im Statthaltereigebäude in Innsbruck an Wochen tagen zwischen 11 und 12 Uhr amtliche Besuche entgegennehmen. Auszeichnungen. Seine Majestät haben verliehen: mit Entschließung vom 18. Juli in Anerkennung mehrjähriger eifriger und ersprieß licher Betätigung im exekutiven Dienste der poli tischen Verwaltung das Ritterkreuz des F:anz Joses-Ordens dem Bezirkshauptmann

in Bruneck, Artur Grafen Wolkenstein-Ro denegg; ferner mit Entschließung vom 17. Juli dem Landesschulinspektor Dr. Johann Hausotter in Innsbruck tarfrei den Titel und Charakter eines Hofrates und dem beim Landesschulrat m Tirol in Verwendung stehenden Gymnasial professor Josef Defant taxfrei den Titel und Charakter eines Regierungsrates; dem Professor an der Lehrerbildungsanstalt m Bozen Anton Seibert aus Anlaß der von ihm erbetenen Ver setzung in den dauernden Ruhestand taxfrei den Titel

eines Schulrates; dem Bezirkskomnnssär m Bozen Dr. Josef Jordan und dem Bezirks . Juli 1805. Nr. 89. Seite 3. kommissär in Innsbruck Dr. Gabriel Corradin das goldene Verdienstkreuz mit der Krone. Der Aufenthalt des Aaisers in Tirol. Der Kaiser wird sich am 20. August mit Gefolge nach Südtirol zu den Manövern begeben, die Mischen dem 28. und 30. August stattfinden. Sodann reist der Kaiser zu den großen Kaisermanövern nach Böhmen, die zwischen dem 4. und 7. September in der Nähe von Strakonitz abgehalten

werden. — Das „Giornale d'Jlalia' meldet: Der König von Italien betraute den Kommandanten von Verona, G?neral Gobbo, den Kaiser Franz Josef während der Manöver in Südtirol zu begrüßen. Personalien. Der Finanzminister ernannte den Hauptsteueramtskontrollor Ernst Schranz zumHauptsteuereinnehmerunddenSteuereinnchmer Johann Kaufmann zum Hauptsteueramtskontrollor im Dienstherr che der Finanzlandesdirektion Inns bruck. — Der Konzipist dec Staatsbahndireklion Innsbruck, Dr. Guido Gerhold, wurde dem Eisenbahnministerium

11
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1894/01_06_1894/pub_1894_06_01_3_object_987832.png
Pagina 3 di 9
Data: 01.06.1894
Descrizione fisica: 9
Gastwirthschaft der Frau Steger Md das vorzügliche Spiel der wackern Mühl bacher Feuerwehrkapelle viel beitrugen. Die ^verwehr von Bruneck, welche nicht zum Ver bände gehört, war verhältnißmäßig am stärk sten vertreten. ^ Innsbruck, 29. Juni. Fortsetzung ' kaiserlichen Landesfest-und Freischießens am 5e ^ k. Landeshauptschießstand Kaiser Franz JosefI. ^ .Innsbruck am 2., 3. und 4. Juni 1894. ^uf 200 Schritte 30 Haupt-Tiefschuß- und 30 H^upt-Kreisbeste mit 100 Ducaten und 600 Äonen. Auf 400 Schritte 40 Haupt

-Tief- IHuß und 40 Haupt-Kreisbeste mit 140 Duca- w und 700 Kronen. Auf 200 Schritte 60 Schlecker- (Tiefschuß-) Beste mit 1000 Kronen, ^uf 400 Schritte 60 Schlecker- (Tiefschuß-) Beste vut iWy Kronen. Zusammen 240 Dukaten und 3300 Kronen. Außerdem Schwarzschuß- Prämien und Tages-Nummernprämien. Nä heres im Ladschreiben. — S. v. Innsbruck. 29. Mai. (Orig- Corr.) Es bedürfte zwar keiner besonderen Prophetengabe, um vorhersagen zu können, daß die clerikal-conservatve Partei

, daß Innsbruck auch in schlimmer Hinsicht immer großstädtischer werde. Hier Baulust die sich kräftig äußert, daher auf größere liegende Gelder schließen läßt — dort Noth, welche wegen Arbeitsmangel im 40. Le bensjahre sich entschließt über den Kettensteg zu hüpfen, um 3 Uhr Nachmittag! Der Selbst mörder, dessen Entleibung sich Ihr Correspon- dent, ohne helfen zu können, mit eigenen Augen schaudernd betrachtete, Übergab seiner neben ihm stehenden von diesem verhängnisvollen Schritte nichts ahnenden Gattin

in die charakteristische Alpenhütte intonirte der Aufseher der Tiroler Abtheilung auf der Zither die National-Hymne, worüber der König sich sehr angenehm überrascht zeigte, wie er überhaupt über das (vom Tiroler Landes' verband für Fremdenverkehr in Innsbruck) gelungen durchgeführte alpine Arrangement in höchst anerkennenden Worten sich äußerte und u. a. dabei bemerkte: „Man fühlt ja hier ordent lich die Frische des Hochgebirgs.' — Die Zahl der adjustierten Auscultanten Stellen in Tirol wird vom 1. Jänner 1895

an von 44 auf 46 erhöht werden. — Uerkehrsnotiz der Südbahn. Für die Sommerfahrplanperiode vom 1. Juni bis 30. September werden auf den Tirolerlinien der Südbahn die folgenden Zugsvermehrungen eingeführt. Personenzug Nr. 16 ab Kufstein 10 Uhr 22 Min. Vm., an Innsbruck 12 Uhr 12 Min. Nm., mit Anschlüssen von München und Salzburg via Rosenheim, Salzburg via Wörgl. Personenzug Nr. 18 ab Kufstein 12 Uhr 47 Min. Nm., an Innsbruck 2 Uhr 53 Min. Nm. mit Anschlüssen von München in Kufstem, von und nach Salzburg in Wörgl

12
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1924/19_11_1924/TIGBO_1924_11_19_3_object_7746344.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.11.1924
Descrizione fisica: 4
2972 in Teilbeträgen aut ein wandfreie Hypolheken sofort zu vergeben. Sicherste Kapitalsanlage bietet Ihnen Anlage artt erstkl. Hypothek mit Goldparitätsklausel, somit unbedingte Deckung für jeden Eventualfall. Für Geldgeber Vermittlung vollkommen kostenlos. Realitäten und Bypafbekenböro Ferdinand Uitider» Innsbruck» JfdamaaHe s. - Zzt&vhsn Hr. 645 . («Sluckliche Zukunft) und soruenfreles Dasein er zielen Sre durch Hugo H.rwitz L Co., Wien, I, Franz- Iosefska» 65, wenn Sie den Haupttreffer von 3000

in Rüstigkeit und Gesundheit wir ken! Innsbruck. (Gedenktafel - .Enthül lung.) Die Gewerkschaft der Tiroler Landes angestellten hat ihren im Weltkriege gefallenen Kollegen eine Gedenktafel gewidmet, die im großen Gange im zweiten Stocke des Land hauses angebracht ist. Diese Tafel, aus rotem Marmor hergestellt, mit dem Tiroler Adler in Bronzeguß, enthält die Namen von 41 Ange stellten des Landes, die in treuester Pflichterfül lung ihr Leben fürs Vaterland hingeben muß ten. Am Sonntag, den 9. November, fand

die feierliche Einweihung und Uebergabe dieser Ta fel in die Obhut des Landeshauptmannes statt. Innsbruck. (G a t t e n m o r d.) Am Sams tag ereignete sich in der Pradler.strgße eine blutige Tragödie. In diesem Hause betrieb seit einigen Monaten die 25 jährige Marie Kober ein Modistengeschäft. Sie war von ihrem Gat ten, dem Inhaber eines Hutgeschäftes, Hans Sedl, mit dem fte in einer Dispensehe lebte, geschieden. Am SamstaL, zwischen 11 und 12 Uhr, kam nun dieser in das Geschäft in sei ner Frau

ist bei der Ueberführung ins Spital gestorben. Der Mörder wurde in einer in der Nähe gelegenen Gastwirtschaft verhaftet. Innsbruck. (A u s s.ch r e i t u n g e n.) In der Nacht zum 12. November „gingen drei Männer durch die Fürstenstraße. Sie trafen drei Her ren, die Jagdgewehre trugen. Die beiden Grup pen gerieten in einen Wortwechsel, in dessen Verlauf von den drei Jägern gegen die drei Männer zwei Schüsse abgefeuert wurden. E'm Zimmermann wurde durch die Schrotladung am Rücken getroffen und leicht verletzt

wird und wieder Märkte stattsinden können. — Im Schnlhause.gehen nunmehr die Arbeiten (Ausbau eines Stockes und Zubau eines Stiegenhauses) ihrem Ende entgegen, so daß in nächster Zeit der Vollbetrieb wieder ausgenommen werden kann. Die Kosten dieses Umbaues belaufen sich aus rund 600 Milli onen Kronen. Den Plan entwarf Architekt Greiffenhagen in Innsbruck. Ein stattlicher Bau, der sich in unseren ländlichen Charakter tadellos einfügt! — ,Jn den Lehrkörper neu eingetreten ist als definitive Lehrerin Frl. Ma rie Abram

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_06_1909/SVB_1909_06_12_7_object_2548050.png
Pagina 7 di 10
Data: 12.06.1909
Descrizione fisica: 10
, daß beim letzten Evangelium im obersten Teile der Leopold straße in Witten Plötzlich Herr Greil unter den Zuschauern im grauen Werktagskleide auftauchte! — Der Probekandidat der Südbahn in Klausen, Herr Josef Binder und seine Braut, Paula Tötsch, wohnhaft in Innsbruck, kamen am Montag nach mittags in das Gasthaus zur „Krone' in Hall und nahmen in der Epheulaube vor dem Hotel Platz. Sie schrieben dort mehrere Briefe und weder die Kellnerin noch der Wirt hatten an beiden be sondere Zeichen

und in Böhmen, wo er als Post- offiziant wirkte, 13.000 Kr. defraudierte. — Der christlich-deutsche Turnverein in Innsbruck feierte am Sonntag sein Wiegenfest. Bei der Festkneipe am Vorabend hielt Vorstand Dr. Karl Pusch die Festrede und schilderte in begeisterten Worten, warum hier in Innsbruck ein solcher Turnverein gegründet wurde. Am Sonntag vormittags war eine hl. Stiftungsmesse. Der Nachmittag vereinigte Mitglieder und Gönner in Lans, wo es recht nett und gemütlich herging. Für Unterhaltung sorgte

und ein Doppelquartett deS Arbeitesgesangsvereines „Frohsinn' in Meran haben ihre Mitwirkung zugesagt. Aberglaube im 20. Jahrhundert. Unter dieser Spitzmarke schreibt die „Bozner Zeitung': „Aus Innsbruck wird der „Mer. Ztg.' geschrieben: Im „heiligen Land Tirol' treibt zur Zeit wieder einmal der Klerikalismus die wichtigsten Früchte. Irgend ein erfinderischer Geist hat zur Abwechslung die längst vergessenen und fast schon verschollenen „Schneeballengebete' ans Tageslicht des 20. Jahr hunderts gezerrt und findet

und es wird Ihnen gegeben werden. Unterbrechen Sie, bitte, die Kette nicht.' So wird halb Innsbruck mit diesen Auswüchsen klerikalen Aberglaubens überschwemmt und die Post befördert täglich eine Unmasse von diesen „Schneeballengebeten' an alle möglichen Adressen. Der Unfug nahm be reits solche Formen an, daß sich selbst die klerikale Presse bemüßigt sah, dagegen Stellung zu nehmen, sreilich ohne Erfolg.' — Der Unterschied zwischen der katholischen und der liberalen Presse ist hiebe! nur der, daß die katholische Presse

längst schon gegen diesen Unfug Stellung genommen hat, während die freisinnigen „Urschlen' erst post ssstum nach gehumpelt kommen. Ferners besteht noch ein anderes, sehr wohltuendes Unterscheidungsmerkmal, daß nämlich die Leiter der katholischen Presse im stande waren, jeder für sich diesen Unfug zu verurteilen, während von den liberalen Blättern das eine dem andern fein säuberlich nachbetet. Siebeute Danptliste der Ehrengaben für das Jahrhundertfeier- Kaudesfest- uud Frek- schießen in Innsbruck

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/09_10_1893/BTV_1893_10_09_3_object_2951543.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.10.1893
Descrizione fisica: 8
folgen.' Nachrichten über Schieftstnnds- und Lnndes- vertheidigttnaswcsen. 5*^ Innsbruck. Am Mittwoch nachmittags 4 Uhr fand bekanntlich die Schlussfeier des EröffnungsschießenS in Anwesenheit der SchießstandSvorstehung, vieler Schützen und Schützenfreund und der OrtSmusik von Mühlau mit der PreiSvcrlheilung der ersten 10 Ge> winnsle auf jeder Scbeibcngattung statt. Vorher er griff der Herr Oberschützenmeister Ministerialrath Dr. v. An der Lan das Wort. Er betonte den Haupt glanzpunkt des Festes

bereits mitgetheilt haben. Die Bestgewinner wurden mit lauten Bravorufen und einem innsikalischen Tusch begrüßt. I. Ehrenscheibe „Kaiser' (150 Meter Entfernung) hat folgende Bestgewinner: 1. Suitner Franz, Inns bruck (1000 15 mit Caffetle der Sparkasse Innsbruck). 2. Med.-Dr. Mayr AloiS, Bozen, derz. in Würzburg (600 mit Fahne der Tiroler Landschaft). 3. Geier Josef, Tramin (300 15, Spende von Bregenz). 4. Schuler Anton, Stockach (300 15 mit Fahne des LandeSfchützen- OfficierScorPS). 5. Reinstaller

Jöfef (Besteck-Cha- touille des Herrn N. v. Widmann, Wert 217 fl.) <Z. Sicinkeller Anton fen., Bozen (22 Dueaten, Spende von Meran). 7. Steinkeller Theodor, Sohn, Bozen (240 15, Tafelaufsatz, Kufstein). 8. Wiefer Martin, Going (20 Dueaten, Trambahn-Spende). 9. Vonmetz Florian, Waidbruck (200 K mit Eafsette, Spende von Bozen). 10. Neurautcr Loren,. Innsbruck (20,> 15 in Gold mit Anerhahn, Dornbiru). II. Hauptscheibe „Oesterreich' I. (300 Meter Di- stanz): 1. Untcrkalmsteiner Jakob, Sarnthein (400

^ mit Fahne, Land Tirol). 2- Renn Ferd., Dornbirn (300 15 mit Fahne des LandeSschützenOssicierScorPö). 3. Heimbl Heinrich, Brixcn (200 15 mit Fahne, Land Tirol). 4. Huber Josef, Eben (150 15 mit Fahne). 5. Lechner Georg. Klause bei Reutte (125 15 m. F.). 6. Guem Johann. Cooperator in WennS (100 15 m. F.). 7. Angerer I., Jenbach (90 15 m. F.). 8. Baur HanS, Innsbruck (80 15 m. F.). 9. Mölgg Johann, Sand in TauferS (70 X m. F.). 10. Kininger Joh., Sexten (70 15 m. F.). Hanptscheibe „Oesterreich

Ent fernung). I. Rietzl Franz, Fügen (100 15 m. roth- 1875 weißer Fahne). 2. Hirschmann Ferd., Tchärding (90 15) I. Gröger Panl, Baden bei Wien (30 15). 4. A. R. v. Mersi, Innsbruck (70 15). 5. Anton Platiner, Jenbach (60 X). 6. Widtmann Josef. Mün chen (50 15). 7. I. Bildstein, Bregenz (45 15). 8. Leopold Langsleiner, Hietzing bei Wien (45 15). 9. Äußerer AloiS, Eppan (40 15). 10. Ritzl Jngenuin, Zell a. Z. s40 15). sämmtliche mit Fahnen. Meiste» schaftsjcheibe „Innsbruck' (ll und 12) 300 Meter

15
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_75_object_4952165.png
Pagina 75 di 460
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1914
ID interno: 483097
öurschensch after Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck und Umgebung des Vereines Verband alter (1903). Obm. : Dr: Kofler Emil, Arzt. ,Burgundia' katholisch-kaufmännische Vereini gung (1906). Obm.: Fischer Franz. D r o g i st e n Oesterreichs. Ortsgruppe Innsbruck, Verein angestellter (1908). Obm.: Bellet Frz., Geschäftsleiter. Drucker- und Maschinenmeisterklub (1894). Ob mann Erabherr Eduard. C Chemischen Industrie Oesterreichs, Ortsgruppe Ortsgruppe Innsbruck des Verbandes der Ar beiterschaft

der (1908). Obm.: Schmidt Vinzenz. .Cheruskia' akademische Burschenschaft (1897). Obm. : Miller Willi, chem. ch ewr a - Kadischa, Verein für Krankenpflege und Leichenbestattung (1902). Obm.: Brüll Mich., Möbelfabrikant, christbaumfond der Meisterkrankenkasse Inns bruck, Verein (1906). Obm.: Iiranek Anton, Spenglermeister. Christlich-deutscher Turngau Tirol und Vor arlberg (1911). Obm.: Seibert Hermann, k. k. Realschul-Professor, christlich-deutscher Turnverein Innsbruck (1908). Obm.: Professor

Dr. Michael Mayr, chr i stIi ch er Männer und Frauen für Tirol und Vorarlberg/ Verein (1912). Obm.: Zmek Anton, christliche Presse in Tirol (1907). Obmann: Grimmer Iosef. christlicher Frauenbund von Tirol (1900). Ob männin: Eenelin Maximiliane, Professorswitwe, ch rist li ch s o zi a I er Verein in Tirol (1898). Obm.: Dr. Gorris Edmund, christlicher Wählerverein für Innsbruck und Umgebung (1895)! Obm. : Professor Dr. Mayr Michael. fimbria', akademische Burschenschaft (1901). Ilraoly. Alessandro Manzoni

(1919). Obm.: 'ilriemio Springheiti, Tir. Lds.-Kassa-Adjunkt. lonfraternita-Italiana, La Pia (1885). D 2 eu 1 scheu Schulvereines in Wien, Ortsgruppe Innsbruck des (1881). Obm.: k. k. Univ.-Prof. Dr. Walde. Deutschen Schulvereiues, Frauen- und Mädchen- Ortsgruppe Innsbruck und Umgebung des (1688). Obm. : Frau Winkler Paula, Advokatensgattin. Deutschen Sprachenvereines, Zweigverein Inns bruck des allgemeinen (1888). Obm.: v. Scala k. k. Univ.-Professor. )eutschwirtschaftlicher Verein für Tirol (1891

). Obm.: Dr. Oskar Friedrich Luchner. deutschen aus Böhmen. Verein der (1907). Obm. : Kenrich Iosef. ’ )eutsch er Volksverein für Innsbruck und Um gebung (1908). Obm.: Dr. Erler Eduard, Rechtsanwalt und Reichsratsabgeordneter, leutfchen aus Oesterreichisch-Schlesien, Verein der (1910). Obm.: Tannenberg August. )euIsche Heimat, Ortsgruppe Innsbruck, Verein (1910) . )eutsch völkisch e Turngemeinde Innsbruck (1911) . Obm.: Summerer Franz, städt. Lehrer. )ien st Mädchen - Organisation für Innsbruck

16
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_312_object_4953325.png
Pagina 312 di 473
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 472 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1916
ID interno: 587525
Burschenschafter Oesterreichs. Ortsgruppe Innsbruck und Umgebung des Vereines Verband alter <1903). Obm.: Dr. Kofler Emil, Arzt. „B u r g u n d i a' katholisch-kaufmännische Vereini gung <1906). Obm.: Fischer Franz. C Chemischen Industrie Oesterreichs, Ortsgruppe Ortsgruppe Innsbruck des Verbandes der Ar beiterschaft der <1908). Obm.: Schmidt Vinzenz. „C h erus k i a ' akademische Burschenschaft <1897). Obm.: Miller Willi, chem. Chewra - Kadischa, Verein für Krankenpflege und Leichenbestattung

(1902). Obm.: Brüll Mich., Möbelfabrikant. Christbaumfond der Meisterkrankenkasse Inns bruck, Verein (1906). Christlich-deutscher Turngau Tirol und Vor arlberg (1911). Obm.: Seibert Hermann, k. k. Realschul-Professor. Christlich-deutscher Turnverein Innsbruck <1903). Obm. : Professor Dr. Michael Mayr. Christlicher Männer und Frauen für Tirol und Vorarlberg, Verein (1912). Obm. : Zmek Anton, Müllerstrabe 51. Christliche Presse in Tirol (1907). Obmann: Grimmer Josef. Christlicher Frauenbund von Tirol

(1900). Ob männin: Genelin Marimiliane, Professorswitwe. Christlichsozialer Verein in Tirol (1698). Obm.: Dr. Gorris Edmund. Christlicher Wählerverein für Innsbruck und Umgebung (1895). Obm.: Professor Dr. Mayr Michael. „Cimbria'. akademische Burschenschaft (1901). D Deutscher Männergesangsverein Innsbruck (1901). 1. Vorstand: Prof. Josef Zösmaft, k. k. Schul rat i. R.; Probelokal: Herzog Friedrichstr. 21/11. (Stadtturm). D eutsch en Schulvereines in Wien, Ortsgruppe Innsbruck des (1881). Obm

.: k. k. Univ.-Prof. Dr. Walde. Deutschen Schulvereines, Frauen- und Mädchen- Ortsgruppe Innsbruck und Umgebung des (1888). Obm.: Frau Winkler Paula, Advokatensgattin. Deutschen Sprachenvereines, Zweigverein Inns bruck des allgemeinen (1838). Obm.: v. Scala k. k. Unio.-Professor. ^Deutsch wirtschaftlich er Verein für Tirol (1891). Obm.: Dr. Oskar Friedrich Luchner. Deutschen aus Böhmen, Verein der <1907). Obm.: Kenrich Josef. Deutschen Steirer-Verein (1913). Vorstand: Stich Kajetan: V.-L. : Gasthof Sailer

, Adamg. 8. Deutscher Volksverein für Innsbruck und Um gebung (1908). Obm.: Dr. Erker Eduard, Rechtsanwalt und Reichsratsabgeordneter. Deutschen aus Oesterreichisch-Schlefien, Verein der (1910). Obm.: Tannenberg August. Deutsche Heimat, Ortsgruppe Innsbruck, Verein (1910). D e ut sch v o l tische Turngemeinde Innsbruck (1911). Obm.: Summerer Franz, städt. Lehrer. DiettftttlLochen-Organisation fui Innsbruck unb Umgebung, katholische (1913). Obm.: P. Dietrich Dommàs. Chorherr des Stiftes Wilten

17
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1893/23_09_1893/LZ_1893_09_23_3_object_3292189.png
Pagina 3 di 16
Data: 23.09.1893
Descrizione fisica: 16
von Gemeinde grund und die Gemeinde Kals und Rein die Bewilligung zur Holzveräußerung. Unser Kaiser in Innsbruck. Für die Festlichkeiten in Innsbruck anläßlich der Anwesenheit Se. Majestät des Kaisers hat der dortige Gemeinderath bestimmt, daß an den drei Kaisertagen sämmtliche Kaufläden der Stadt bis 2 Uhr nachmittags geschlos sen bleiben, die Häuser beflaggt und die Fen ster in den Straßen, durch welche Se. Maje stät der Kaiser bei. seiner Abreise um 8 Uhr abends fährt, angemessen beleuchtet

werden. Zu den Kaisertagen der nächsten Woche werden außer den Erzherzogen Karl Ludwig und Ludwig Victor auch Erzherzog Josef Fer dinand, Lieutenant im Kaiser-Jäger Regiment in Bregenz, und der Landesvertheidigungs-Mi- nister Graf Welfersheimb, sowie die General- adjutanten Se. Majestät. Graf Paar und Bol fras v. Ahnenburg, in Innsbruck eintreffen. Der Ackerbauminister Graf Falkenhayn ist in folge Kränklichkeit verhindert nach Innsbruck zu kommen. Ehrenpreis. Se. Majestät hat einen Ehrenpreis der Schatzkammer

nicht an den Festaben den an der Kassa zur Ausgabe gelangen, son dern müßten von den einzelnen Schützencom pagnien bis längstens 27. September vom Co mite der Landes - Ausstellung directe gegen gleichzeitige Einsendung des entfallenden Geld betrages bezogen werden. Fahrpreis - Ermäßigung. Anläßlich der Kaiserfeierlichkeiten-in Innsbruck hat die Südbahn folgende Fahrpreisermäßigungen be willigt: 1. Für Veteranenvereine, Schützen-Com pagnien und deren Musikkapellen bei Benützung der dritten Wagenclasse

den Militärtarif plus der ärarischen Stempelgebühr für Fahrten von Franzensfeste und den südlich und östlich von Franzensfeste gelegenen Tiroler-Stationen nach Innsbruck und zurück. Von den Stationen Grasstein, Freienfeld, Sterzing und Gossenfaß den Preis von fl. 1-12 für die Tour- und Re tourfahrt. Von den Stationen der Strecke Kufstein-Brenner nach Innsbruck und zurück eine Fahrpreisermäßigung von 50 Procent. Die Theilnehmer müssen in Uniform reisen, sich durch die Mitgliedskarte ausweisen, und muß

mitgetheilten Fahrpreisermäßigungen anläßlich der Feierlich keiten in Innsbruck werden dahin ergänzt, daß den Mitgliedern des Tiroler Sängerbundes die gleichen Begünstigungen eingeräumt wurden, wie den Veteranenvereinen, Schützenkompagnien und Musikkapellen. Mohnungs-Uorsorge für die Kai- sertage. In ähnlicher Weise wie das An dreas Hofer-Denkmals-Comits für die Schützen und Veteranen, hat auch das Comite der Ti roler Landesausstellung für Unterbringung der Aussteller bei dem bevorstehenden Massenan- drang

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/13_04_1900/MEZ_1900_04_13_4_object_585147.png
Pagina 4 di 16
Data: 13.04.1900
Descrizione fisica: 16
Kunstbildhauer- arbeiten, St. Ulrlch-Giövin. Joses Mischak, Maler und Holjbrandlechnikir, Innsbruck. Gebr. Moroder, Holzschnitzerei und Spielzeugsabrik, St.Uirich-Gröd»n. Joses Morod»r, Holzbildhauer und Maler, St. Ulrich- Giöden. Leop. Moroder. Atelier sür kirchliche Arbeiten, Et. Ulrich-Giöden. I. Musch t E. Lun. Fabrik sür Holzbearbeitung, Meran. Albert Neuhauser, Mosaik- werkstätt», Wilten. Joses Norz, Tischlermeister, Hall. Albert R»d»n, Innsbruck. Franz Reichart, Holzbild hauer, Wilten. Joses Rifesser

, Holzbildhauer, StUlrich- Grödea. Joses Runggaldier, Bildhauer, Et. Ulrich- Sröden. Michail Echwelghoser, Tischlermeister, Jmst. Ferdi». Stuyesser, Holzbildhauer, St. Ulrich-Grödeu. Franz Tavella, Holzbildhauer, Et. Ulrich-Giöden. Bernard ZöSmayr, EisinkonstruktionSwerkpäit», JnnS- brück. Ttroler Marmor- und Porphtzr-Gesellschast. Fenster: Ttroler Glasmalerei Neuhauser, Dr. Jele t Comp., Innsbruck. Wohlfeile undLuxuS- Möbel: Michael Konzert, Möbel- und Bautischler, Innsbruck. Elise BruckerS Nachfolger, Mang

H Brand- pätter, Innsbruck. Albert R«den, Innsbruck. Ermaaora Zanillo, Kunsttischler, Innsbruck. Keramik: Otto ^ ^ — ^ Hußl, Steingut- und Majoltkasabrik, Schwaz. Appa rat» und BerfahrungSwiisi« der Heizuaa und Ventilation: Karl Metzler, Mühlau. Schaf wollgarn« und Siwebe: Rud. Bauer, JanS- brück. I. Mößmer ck Co., Bruneck. Seide und Seidingeweb«: Giovanni Chlmelli, Seiden- Spinnerei, Pergine. Luigi Tambosi, Eeidenspinnerel, Trient. I. G. Ulmer, Seidenwaaren- und Druckfabrit, Wien und Dornbirn

. Spitzen, Stickereien und Posamentierarbitten: Hermann Uffinhelmer, Innsbruck. Juli» Zitt, Meran. Zumtob»l K Ender, Dornbirn. Sonstig» Bekleidungsindustrien: «nton Regel«, vindensabrikaut, Nordhelm-Larnthein, Parfumerien: Otto Klemeut, emer. Apotheker, Innsbruck. Erste Tiroler Laischinilblinnerei Brüder Unterweger, Thol-Aßling Goldschmiedekunst: Iosts Maier, Obermai <-M era ». Andrea« Norz, Ho'juwelier, Innsbruck. Elesan Unterbecger. Inns bruck. Adolf Bogl, kirchlich» Kunstonstalt, Hall bei Innsbruck

. Juwelierkunst: Altilio di Btgontina, FraneeSeo Eolli, Anionia Rimoidi, oll» drei in Tortina d'Smp»zzo. Uhrenfabrikation: Beruh. L»it«r, Uhrmachir, Innsbruck. HanS R«ich, Uhrmacher, voz»n. Kunst-Bronze. Kunstguß, g«trieb«ne Metalle: P»ter Dorn»r, W»lSberg. Oswald Kob, Bozen. Georg Kopp, Kupferschmied, Bozen. Ttzrill Sartori, Schmlidimeister, Kurtatsch. Bürsten- binderei, Leder - Galaateriewaorea- Erzeugung, Kunsttischlereiund Korb- flechterei: Konstantin «gostino, Apollonio, Monaigo ^ Eolli, Jgnoz Ghezze

19
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/23_03_1920/ZDB-3059538-1_1920_03_23_6_object_8081879.png
Pagina 6 di 16
Data: 23.03.1920
Descrizione fisica: 16
halten, sie entgeg-nzun-hnr n. Die Stimmenabgabe einzelner werden wir sammeln, um sie namentlich gesammelt der Landesregierung zu unter breiten. Gleichzeitig regen iwift hiermit an. daß, auch der „Mg. Tiroler Anzeiger" und die „Dolkszeitung" das Gleiche tue, Um der ganzen AMmmungsbewegung das -ine Ge präge zu geben: Tirol kennt keine Parteien mehr, sondern nur deutsche Tiroler. Kundgebung d. Wartburg-Ortsgruppe Innsbruck. Die Wartburgortsgruppe Innsbruck d. V. a. B. d. O. hat in ihrer am 19. März

1920 abgehaltenen Vollversamm lung ftimmeneinhellig nachstehende Entschließung gefaßt: „Die Wartburgortsgruppe Innsbruck d. V. a. B. d. O. nimmt zur Unschlußfrage Tirols an das deutsche Mutter land nachstehende Stellung ein: Getreu den Ueberlieferungen der ostmarkischen Burschen schaft hält die Wariburgortsgrnppe an der Forderung auf engste, staatliche Zusammenfassung aller Ostmarkdeutschen mit dem großen, deutschen Mut terlands fest. Sie ist daher jederzeit bereit, für jede zweckdienliche

durch Zuruf namhaft gemacht: Herr Bürgermeister Pirlo, Herr Kaufmann Blachfelner, Herr Kaufmann Pöll, Herr Sparkasse-Buchhalter Stahl schmidt, Herr Direktor Wyppern und Frl. Gärtner. Hierauf erstattete Herr Landtags-Llbg. Dillersberger einen Bericht über die am 10. ds. in Innsbruck abgehal» tene Parteiratssitzung, die eine lebhafte W-chselrele hervorrief. Nachdem der neugewählte Obmann noch einen Ausblick auf die Aufgaben des neue,n Vereins jahres gegeben und verschiedene diesbezügliche An e' gungen

Wochensmelplan. b f Stadttheater Innsbruck. Dienstag: „Margarethe" (Faust), Oper von Gounod. Mittwoch: „Sappho". Trauerspiel von Grillparzer. Donnerstag nachmittags: »Die tolle Komteß", Operette hon Walter Donnerstag abends: ..Der Vogelhändler", Operette von Zeller. Freitag: »Doktor KlatrS". Volksstück von L'Arronge. Samstag: ^.Der lachende Ehemann", Operette von Eysler. Tie Abendvorstellungen beginnen um V^8 Uhr und enden gegen 10 Uhr. Beginn der Nachmittagsvorstellungen Mfl Uhr. Kamm er spiele Innsbruck

20
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_344_object_4953830.png
Pagina 344 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
12. Vereine in Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. (Entnommen aus dem Bereinsregister der k. f. Bezirkshauptmannschaft in Innsbruck.) Innsbruck. A Ab- und Auswanderer Deutschtirols. Für- ' forgeverein für katholische (1913). Obm.: Edel hausen Hermann. Abstinenten, Verein der (1901). Obm.: Dr. Kneringer Sebastian. Maria Theresienstratze 4. Ad vis Pichler. Zweigverein des Jungdeutschen Bundes in Wien (1910). Obm. : Joksch Ai... Chemiker. Advokaturs- und Notariatsbeamten, Verein der (1907

). Obmann: Heller Karl, Kanzlei Dr. Cathrein. Aerzte, Verein der, Deutschtirols, Sekt. Innsbruck (1885). Obm.: Dr. Kofler Emil. Arzt. Aerztegesellschaft, .Wissenschaftliche, in Inns bruck (1894). Obm.: Steyrer Anton, Dr., Uni versitätsprofessor. Agricola, Verein jüngerer Buch-, Kunst- und Musikhändler (1884). Obm.: Rudolf Rück. Akademischer Ünterstützungsverein (1863). Ob mann: Dr. Philipp Dengel, k. k. Univ.-Prof. „Alarich' (1901). Obm.: Karl Schweigl. „All e mania', Akademische Verbindung (1898). Obm

.: Karl Blaschek, stud. med. Alldeutscher Wählerverein für Tirol (1895). Obm.: Dr. Leo Küstler. Almklub, Eisenbahner, Innsbruck (1902). Ob mann Weber Heinrich. Alp ein er, Deutsch-alpine - Gesellschaft (1911). Obm.: Arnold Gotthard. Alpenklang, alp. Gesellschaft (1883). Obm.: Otto Zotti. Handelsagent. Alpenklubs. Altherrenverband des akademischen (1903). Obm.: Dr. Hörtnagl Franz, Stadt- physikus. Alpenklub. Akademischer (1900). Obmann: Plattner Sepp, phil. Alpenrose, Alpine Gesellschaft (1894). Obm

.: Menardi Anton, Wagenfabrikant. Alpenverein. Akademischer, Innsbruck (1899). Obm.: Rufinatscha Karl. Dr., Stafflerstr. 17. Alpenvereines, Sektion Innsbruck des D. u. österr. (1870). Obm.: Dr. Karl Forcher-Mayr. Sparkassebeamter. Alpenvereines. Akademische- Sektion Inns- Innsbruck des D. u. Oe. (1902). Obm.: Dr. Adolf Dittrich. Alpiner Verein. Akademischer. Innsbruck (1892). Obm.: Matthäus Äoksch^ techn. Chemiker und Schriftsteller, Adamgasse 19. ' Älpler, Tiroler Bergsteiger-Gesellschaft (1895). Obm

.: Depaoli Anton. Weinhändler. Altherrenverband des akad. Vereines der Me diziner in Innsbruck (1911). Obm.: Dr. Winkler Franz. Altherrenverband des akad. .alpinen Ver eines Innsbruck (1909). Obm.: Dr. Baumgartner Rudolf. Alth e rren-Verband des akademischen Gesangs vereines Innsbruck (1911). Obm. : Dr. v. Zrm- meter Franz. Amateur-Photographen. Klub der (1896). Ob mann: Hofrat a. D. Dr. Alois Brunner. Amtsdiener, Ünterstützungsverein der städtischen (1909). Obm.: Franz X. Weitzl Amtsdiener, Kranken

21