227 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_01_1911/BRG_1911_01_04_1_object_779414.png
Pagina 1 di 16
Data: 04.01.1911
Descrizione fisica: 16
Parts und im Kurhause statt, bei letzterer stellte sich Kuroorstrher Dr. S. Huber (freisinnig), bei elfterer Johann Dissertort, Bürgermeister oon Kallern lkonseroatio), als Kandidaten vor. 12. Prof. Dr. Julius v. Payr hielt im Kurhause einen Vortrag über Rordpoisorschung. Die k. k. Beztrkshauptmann- schaft verhängte über den ganzen Bezirk die Hunüe- ko.itumaz wegen Gefahr der Tollwut. 13. Rudolf Hübel spendete für die König Laurinstraße 1000 K. 14. Starb hier Privatier Franz Langoth, 65 Jahre alt

. 16 Starb hier Alois de Cyristtn, Schuhwaren händler, 55 Jahre alt, der berühmte „Krar-nträger' tm Volksschauspiele. 18. 2n St. Valentin Trauung des Hermann Holzner mit Frl. Maria Egger oon 2mft, des Dr. Arthur Konschegg mit Frl. Maria Wenter oon hier. Die Elschwerke führten im Magistratshose eine Lichtwache ein. Hier Landtags erjatzwahl. Weder Dijserwrt, noch Walser, noch Kur Vorsteher Dr. Huber erhielten die absolute Mehrheit, daher Stichwahl zwischen Dlssertori und Dr. Huber. 19. Infolge starken

Schneesalles wurden viele Bäume geknickt und bei 400 Telephondrähte abgerissen. Ueber Frau Spreters Vermögen (Bozen und Mendelpaß) Frasnellt trat zum ersten Male in die Orssentlichkeit mit einem Ständchen zum Namenstage des Kur- Vorstehers Dr. Huber. 20. Vermählung des Rent Fcetherrn v. Kober mit Frl. Mary Stanischek. 22. 2m Kurhaus Alpenoeretnskiänzchen, tm Andreas Hofer Ball der Bediensteten der elettr. Straßenbahnen. Das Theaterkomitee wählte für kommende Saison den Direktor 2. Laska in Marienbad

als artistischen Letter des Meraner Stadttheaters. 24. Bet der Stichwahl wurde Kuroorsteher Dr. Huber mit 1035 Stimmen zum Landtagsabgeordneten gewählt. Begann Firma Fontana mit dem Bau der zweiten Teilstrecke der König Laurinstraße. Landeshauptmann Dr. Theodor Kathretn in den Fretherrnstand erhoben. 28. Generalversammlung der Meraner Sparkasse, welche zugleich ihr 40. Gründungsfest feierte und au« diesem Anlässe neben vielen Spenden ein Stipendium für einen Hochschüler aus dem Kurbeztrke Meran errichtete

. 2m Dorfe Tirol starb Herr Kaiser, 93 Jahre alt, in Untermat» Prof. Reumann. 29. Lall der Postunterbeamten im Kurhause. 31. Hochw. Katechet Alois Amplatz wurde zum Pfarrer von Vtllanders ernannt. Legte Kuroorsteher Dr. Huber tm Landtage das Handgeiöbnts ab. Generalversamm lung der sreiwtll. Feuerwehr Meran. ' Februar. 1. Starb tm Sptlale Dr. Karl Pallang, fretresignierter Advokat. Tirolerball tm Kurhause. 2n der h. bayrischen Hofapothek« hier

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/22_12_1906/BRG_1906_12_22_6_object_754980.png
Pagina 6 di 18
Data: 22.12.1906
Descrizione fisica: 18
der nicht ausgrübten Gast- und Schankgewerbe genau nach den Gesetzes bestimmungen vorgehen. Dem Alfred Kn obloch wird die Zusicherung der Aufnahme in den Heimatverband erteilt und für die Aufnahme selbst eine Tare von 200 K festgesetzt. Sodann kommen zahlreiche Rekurse gegen die Be messung der Spirituosensteuer zur Erledigung. Dizebürgermeister Huber berichtet in Sachen der Stadtkanalisierung. Die Stadt müsse nun Ernst machen, um auch Geld zu bekommen und ab Neujahr Kanalgebühren berechnen. Die Grundgebühr

waren. G. A. Walser und Nagler sind für Rück- vcrweisung der Anträge an das Finanzkomitee. Vizebürgermeifter Huber beklagt sich über die Bauleitung, Ingenieur Mar Maurer sei die meiste Zeit nicht hier, wodurch die Stadt und Unter nehmung Schaden leiden. Letztere, Rella & Go., wolle denn auch mit 31. Dezember d. 2. abziehen. E. R. EIlm reich ist für die Anträge Huber, doch soll die Festsetzung nur provisorisch sein. Er macht auf die Ersparungen aufmerksam, die durch verminderte Latrincnreinigung eintreten

Debatte beteiligen sich außer dem Antragsteller der Vorsitzende, Rösch, Pohler, Marchetti, Gemaßmer, Dr. v. Sölder, Maurer, Aschberger, Egger, Erhärt, worauf die Abstimmung erfolgt. Die Anträge Huber werden angenommen bis auf jenen, der die Räumunzsgebühr mit 10 K per Stunde festsetzt. Hierüber hat sich vor end gültiger Beschlußfassung das Oekonomiekomitee zu äußern. Dr. v. S ö l d e r berichtet über die Auflassung der zwei Ritschen, welche durch die Häuser der Berg lauben gehen

wendet für das Fernkabel und die Rittnerbahn, wird genehmigt. Heber Antrag des Dizebürzermeisters Huber wird beschlossen, die von Zeit zu Zeit behördlich angeordneten Sammlungen von Haus zu Haus, die meistens nach größeren Brandunglücken im Lande stattfinden, nicht mehr abhalten zu lassen. Der Stadt- Magistrat wird bevollmächtigt, von Fall zu Fall entsprechende Beträge zu bewilligen. Betreffs Bier- und Weinakzis wird dos Finanz komitee beauftragt, dem Magistrate Vorschläge zu erstatten. G.A

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/28_10_1908/SVB_1908_10_28_3_object_2546072.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.10.1908
Descrizione fisica: 8
Konrad und seine Gefährten für verloren. Alle Bewohner von Herrenwörth, selbst ^mehrere Geistliche, kamen herbei und teilten stellvertreter, Kaufmann Josef Peschel, Schriftführer, Kaufmann Georg Torggler, Kassier; weiters Ad ministrator Gregor Haid, Arzt Dr. Josef Huber, Altvizebürgermeister Karl Huber, Gutsbesitzer Tobias Kirchlechner, Gerichtsoberoffizial Joses Kohl, Schuldirektor Menghin, Lehrer Joses Platzer, Spediteur Jakob Prader, Arzt Doktor Joses Spöttl, Redakteur Josef Thaler

. — Die Kaiserjäger- und die Erzherzog-Franz-Ferdinand- Reservistenkolonne hielten am Samstag abends im Etablissement „Andreas Hoser' außerordentliche Generalversammlungen ab, in welchen unter be geisterter Zustimmung der zahlreich erschienenen Mitglieder die Vereinigung zu einer Korporation beschloffen wurde. An Se. k. n. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand wird die Bitte um Uebernahme des Protektorates gestellt. In die Kommandantschast der neuen Kolonne wurden gewählt: Kurvorsteher Dr. Sebastian Huber

als Ehrenkommandant, Tape- zierermeister Franz Huber als Kommandant, Buch bindermeister Vinzenz Vill als erster, Bäckermeister Jakob Asam als zweiter Stellverterter, Kassebeamter Kaspar Blaas als Schriftführer, Etschwerkebuch- Halter Anton Hölzl als Kassier. — Gestern abends erfolgte auf dem Bahnhofsplatze ein Zusammenstoß der Elektrischen mit dem Omnibus des Hotels „Zentral'. Letzterer wollte über das Geleise fahren und wurde von der in der vollen Fahrt befindlichen Trambahn noch am Hinterteil erwischt

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/24_02_1912/BRG_1912_02_24_5_object_807187.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.02.1912
Descrizione fisica: 8
dle Lösung durch den Ausbau möglich wäre, doch ist der Herr Prälat fest zum Baue eine» neuen Gymnasium» entschlossen, llebrigen» ist e» auch im Interesse der Hebung de» Kurorte» nur zu begrütze», wenn die alten Gebäude wrgkommen. GA. Huber sagt, die Verlegung de» Gymna siums wird hauptsächlich verlangt, well e» auf dem jetzigen Platze zu unruhig sei. Da mützte man die Hälfte der Gymnasien Oesterreichs aufhebev. Aber die Verlegung ist die volle lleberzeuguug de» Prä laten

. Einen ganz idealen Platz zu bieten, ist nicht möglich. Redner unterstützt den Antrag Jenewein. Vlzebürgermeister Gematzmer stellt die Frage, ob die Opfer, die gebracht werden sollen, durch da» Verbleiben de» Gymnasium» in der Stadt ausge wogen werden. GA. Walser betont, wenn die Verlegung de» Gymnasium» nach Mai» bewilligt ist. dann werden die Maiser mit weiteren Bereinigungsbedingungen kommen, wie Ausmündung der Passeierstratze u. a. GA. Huber sagt, datz auf die Frage nach dem Käufer de» jetzigen

. Rat Maurer erörtert die feiuerzeitigen Besltzverhältnisse de» Ultnertore», von dem ein Teil de» Platze» für da» Gymnasium verwendet wurde. GA. Huber ist für unentgeltliche Abgabe von 10.000 Klaftern au» der Spitalwiese. Der Vorsitzende wünscht die Fühlungnahme mit dem Stifte wegen Verwertung de» gegenwärtigen Territorium». GR. Baumgartner ist für Verhandlungen vor unentgeltlicher Grundabtretuug atu der Spitalwiese. DA. Walser will da» Recht der Stadt auf da« Gebäude am Rrnnweg belonder» betont

. DA. Schreyögg erwidert, wir müssen einen Bauplatz vorschürgen, beziehungsweise andteten. Die Besitzrechte am Gymnasialgebäude bilden eine privat- rechtliche Angelegenheit. GR. Tautz meint, die Stadt soll da» Gymnasium bauen und die alten Gebäude übernehmen. GA. Huber betont, der Grund von der Spital- wirse ist nicht so viel wer», wie die Gründe in der Stadt, dle für Kurmittelhau», Theater, Turn verein und Kindergarten unentgeltlich abgegeben wurden. Dle Stadt soll auch zum Gymnasium den Grund umsonst

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/17_08_1890/MEZ_1890_08_17_3_object_600372.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.08.1890
Descrizione fisica: 8
aus Tirol und Vor arlberg bereitet, welche — etwa 700 au der Zahl — mit einem Sonderznge am 14. August um Z/^ll Uhr in Wien eintrafen. Znm Empfange hatten sich nebst Vertretern des Festausschusses, mit der» Gemeinde- rathe Dr. Huber an der Spitze, die Vereine der „Tiroler in Wien' und der „Vorarlberger in Wien', ferner Corporationen mehrerer Gesangsvereine, eine Musikcapelle und mehrere Hunderte von Freunden der Ankommenden versammelt. Bor dem Bahnhose aber postirte sich eine nach Tausenden zählende

Menge, welche später mit begeisterte» Hochrufen die Gäste au» den Tiroler und Vorarlberger Alpen begrüßte. Beim Ein fahre» des Zuges ertönte» stürmische Hochrufe, die vou den Gäste» mit Jauchzen und Jubel» erwidert wurden. Erst lange nachdem der Zug angehalten und dessen Insassen mit den schmucken Auerhahnfedern auf den Lodexhüteu die Waggons verlassen hatten, wurde Ruhe in die begeisterte Menge gebracht, worauf Ge meinderath Dr. Huber mit erhobener Stimme in chwuugvoller Rede die Gäste namens

des FestauS- chusses begrüßte. Dr. Huber bemerkte unter Andern,, daß in Tirol und Vorarlberg seit Jahrhunderten das deutsche Lied in sorgfältigster Weise gepflegt wurde, und daß es natürlich sei, daß die Gäste jener Länder in Wien, dem Wirkungskreise Beethoven's, Haydn's, Mozart'S und Schubert's auf das herzlichste willkom men sein müssen. Nachdem sich der Jubel, welchen die Worte Dr. Huber's erweckt, gelegt hatte, ergriff der Vorstand des Tiroler Sängerbundes das Wort, um in schlichter, aber herzlicher

Weise für den über aus warmen Empfang, den feine Landsleute hier er- sahren, zu danken. Hieraus übergab Dr. Huber den Vorstände» des Tiroler und Vorarlberger Sänger bundes je einen prachtvollen Lorbeerkranz, welche die Vereine der „Tiroler in Wien' und der „Vorarlber ger in Wien' ihren Laudsleuten zur Begrüßung ge- pendet hatten. — Alle Vorarlberger Sänger (120) sind die Gäste des Vereines der Vorarlberger in Wien und wohnen in dem eigens hergerichteten Ge- sammtqnartiere in der Schule, 1. Bezirk

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/03_06_1896/MEZ_1896_06_03_4_object_657126.png
Pagina 4 di 16
Data: 03.06.1896
Descrizione fisica: 16
im hiesigen städt. Bolksschulgebäude außer den Schülern der Fortbildungsschule, dem SchulauSschusse mit dem Vorsitzenden Kurvorsteher v. Pernwerth und dem Lehrlörper zum Beschlusse des heurigen Schuljahre! die Herren BezirkShauptmann Gras Huyn, Msgr. Dekan Glatz und Vizebürgermeister Huber ein gesunken. Der Leiter der Fortbildungsschule, Her, AloiS Menghin, erstattete einen kurzen Ueber blick über das obgelausene Schuljahr, über die Thätigkeii und den Fortschritt der Schule. Der Besuch

; Zorzi Valentin, Ztano, Steinmetz; in der 1. Klosse: Abart Josef, Meran, Buchhandlung; Fleischmann Heinrich, Premadio (Italien), Tapezierer; Hölbling Johann, Haid, Tischler; Huber Johann, Lievz, Schneider; Platzer David, Glurns, Schuhmacher; Thaler AloiS. Meran. Uhrmacher; Zanon Josel, Ziano, Maurer; Zorzi Andiä, Ziano, Steinmetz (Gehilfe). Räch der Bertheilung ergriff Herr Vizebürgermeister und Mitglied deS Meraner StadtschulratheS Huber daS Wort. Warm und eindringlich klang sein Appell an den Eiser

zu werden, den Einflüsterungen und Verhetzungen ge wisser Aufwiegler kein Gehör zu schenken und nicht nur die Pflichten gegen den Nächsten, sondern auch gegen Gott jederzeit getreulich und gewissenhast zu er füllen. Glücklich der, welcher sich auS dem Berns «in Vergnügen mache, für ihn werde daS Handwerk stets einen goldenen Boden haben. Die Schüler möchten der Stadt Meran Ehre mache». Auch Herr Huber richtete Worte de» Dankes an die Herren Lehrer, an Alle, welche im Interesse der Stadt und deS allge meinen Wohles

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/21_08_1911/BTV_1911_08_21_3_object_3044197.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.08.1911
Descrizione fisica: 8
aufgefunden.'» In Weitental wurde der Tagschneiderssohn Josef Putzer tot im Heu aufgefunden. Offenbar hat ein Schlaganfall feinem Leben ein rasches Ziel gesetzt. (Großfener in Straße n.) Ans Jnnichen schreibt man nns: Am 19. ds. Mts. brach, wahrscheinlich wiederum infolge Brandlegung, beim, ,Sextner' in Straßen bei Sillian Feuer aus, das in kurzer Zeit nicht nur die ganze Habe des Besitzers Franz Huber einäscherte, sondern unglaublich rasch auch das Nachbar haus des Jakob Meßner, ferner die Anwesen

des Anton Bürgler, vulgo Küh-Tony, und der Rosa Stocker, sowie des Leonhard Porner ver nichtete. Vom Hause des Franz Huber ergriff das gefräßige Element auch den hinter dem Hause stehenden Wald, der, mächtig aufslam mend, das Feuer weitertrug und so auch das von deu übrigen Brandobjckten ziemlich ent fernte, einsam stehende Hans des Jakob Meßner in Brand setzte. Ten Armen ist fast Alles, was sie hatten in den Flammen ausgegangen. Tie gauzc Ernte ist vernichtet; Kleidung, Ob dach

, alles haben sie verloren und so sind sie zum Teile auf die Mildtätigkeit ihrer Näch sten angewiesen. Versichert waren sie auch größtenteils zu gering. Einem leichtsinnig ver breiteten Gerüchte nach wurden anfangs die Kinder des Franz Huber, vulgo Sextner be schuldigt, deu Brand verursacht zu haben. Da jedoch die einen, als der Brand im Stadel aus brach, beim Vater, die anderen bei der Mutter waren uud eiuer mit einem Tiere zu tun hatte, ist es ausgeschlossen, daß die ohnedies so schwer betroffenen Familie, mit Recht

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/02_07_1910/BZN_1910_07_02_3_object_2279755.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.07.1910
Descrizione fisica: 8
Marie, die dritte Klasse Johanna Huber. Zum Aufsteigen in die nächsthöhere Klasse wurden 18 für geeignet erklärt, weitere 8 haben die Schule mit Erfolg beendet, 3 sind bedingt zum Aufsteigen befunden worden, 1 Schülerin erhielt die Bewilligung zur Wieder holungsprüfung, 3 sind infolge von Übersiedlung vor Jah resschluß ausgetreten und 1 konnte krankheitshalber nicht klassifiziert werden. Von den 43 Sonntagsschülern haben 40 das volle Lehrziel erreicht, davon 13 mit Vorzug. Außer diesen beiden

, aus der italienischen Sprache die Schülerinnen Berta Tegelhofer und Johanna Huber, aus der französischen Sprache die Schülerinnen Ida v. Walther und Sophie Grub- hofer, aus der englischen Sprache die Schülerin Irma Mü- nichreiter und Abschiedsworte sprach die Schülerin Marga rete Gelin ek. Die Begleitung der Gesangsvorträge am Klavier lag in den bewährten Händen der Musiklehrerin Fräulein Ida Hajek. Um die Ausstellung der Schülerin nen-Arbeiten aus Handarbeit und Freihandzeichnen haben sich die beiden

als Anerkennung eifrigen Stu diums der vaterländischen Geschichte an die beiden Abgangs- ichülerinnen der dritten Klasse Johanna Huber und Irma Münichreiter. Die Tiroler Sängergesellschaft „Almrausch', tvelche am letztverflossenen Sonntag in Herrn Adolf Springer's Gar- ^n-Etabliessement „Rosengarten' mit vielem Ersolge debü tierte, wird auch am kommenden Sonntag dortselbst zwei Konzerte veranstalten und zwar nachmittags 4 Uhr und abends 8 Uhr. Der gute Ruf, welcher dieser Tiroler Sän- stergesellschast

11