833 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/24_03_1853/BTV_1853_03_24_3_object_2984518.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.03.1853
Descrizione fisica: 8
. (A. Z.) Statthalter, Regiernngs - Präsidenten, Kanzler, Hofkaminer - R e p rä se n t ati o ns -, G nbernial-Präsidenten n. Landeshaupt leute von Tirol vo» 1335, 1524—1850. Von I. N. (Schluß.) Landeshauptleute uud Burggrafen in Tirol. 1335 Volkinar von Burgstall, Burggraf zn Tirol. 1342 Konrad von Schönna. 1343 Fried. Mantner, Ritter. >345 Schweikhard von Gnndclsingcn. >346 »SZ? Englmar von Villanders (!als Rebell und Anhänger des böhmisch«lnrenburgischen Hauses auf des Mark grafen Ludwig Befehl von Herzog Konrad

v. Teck gefangen, »nd nachher enthauptet). >347 Konrad Herzog von Teck (erschlagen dnrch Schweikhard von Gnndclsingcn). >1352 Albert von Wolfstekn. l353 Bertholt» von Iiottenbnch. 1361 Vogt Ulrich von Matsch der jüngere mit Diep. Häl. u Heinr. Psanner zn Tirol. 1365 Bertholt) von Gufidalin, Ritter. >373 Rndolph Graf v. Habsburg-Laufeuburg. 1377 Heinrich v. N>>tt<!»b»rg, einsetzt. 1hs)3 Lconhard v. Lebenbcrg. l4ll Peter v. Spaucr, Ritter. >419 Vogt Wilhelm v. Matsch, Graf zu Kirchberg. >43 > Vogt

Ulrich v. Matsch, Graf zu Kirchbcr,?. 1440 Percival v. Annenbctg, Burggraf zn Tirol, Ritter. 1453 Oswald v. Scbs», dir Letzte se'> es Stammes. In dem Alostn- Nelisti/t bei Briren liest man über ihm folgende Grabschrist : Sebners Geschlecht, der edcl Stau»» Mit Herrn Oswald ein End nahm. Er hat ein Iran, voll Eins gcbpreil, Sie ligt bey ihm, auch Helm und Sporn, Darzne sein Schwrrd, Schild nnd Fahn, Vierzehenhunderf zehset mau. Mehr fünf und sechzig als ich sag. Da starb er am St. ErharvStag. Gott geb

ibm und allen die ewige Rne Da sprechen wir auch Amen darzne. 1465 Cilsistoph Botsch, Burggraf v. Tirol. 1471 Vogt Ulrich v. Matsch, Graf zu Kirchberg. 1479 Vogt Gaiidcuz v. Matsch, Graf zu Kirchbcrg. >492 Georg Häl zu Maycuburg. >433 Georg Fuchs von Fuchoberg. 1485 Viktor voii Thunn, Ritter. 1490 Nikolaus Herr v. Firmian. >499 Leonhard v. Fels der erste. 1531 Leonhard v. Fels der zweite. 1540 Georg Frhr. v. Firmian. >542 Hans Jakob Frhr. v. Vels. >547 Hans Tralltso», Fvhr. zu Sprechcn- stein

und Schrofenstein. >55! Domiuikus Botsch zu Auer, Ritter. > 562 Lukas Römer, Frhr. zu Maretsch uud Mapeubilrg. >571 Wilhelm Frhr. zn Wolken- stei». - Trostburg. -1531 Karl Hendl zu Goldrein, Ritter. 1590 Joh. Jitkob Khucn v. Belass z>I Lich- tcnberg und Gaudegg, Frhr. anf tieucn Lehlubach. 16 >0 Jakob Andreas Frhr. v. Brandts. 1623 Haus Frhr. v. Wolkenstein-Nodenek. 1636 Vigilins Graf v. Spaner. >«>47 Veit Benuo Graf zu Brandis. 1651 Anton Gerardi Frhr. v. Castell. !66t Domi- nikus Graf v. Wolkenstei'ii

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/30_12_1897/BZN_1897_12_30_6_object_2297890.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.12.1897
Descrizione fisica: 8
« »K ozner Nachricht-» Ar. SSS 256 Herr Dr. Ritter v. Ettmayr, pensionirter Hofsekretär 257—L60 Herr Generalmajor Ritter v. Ettmayr mit Familie 261—262 Herr Johann Kofler mit Familie 263—2 4 Herr Alois Wolf, Kaufmann mit Familie v 265—266 Herr kaiserlicher Rath C. Jonas sammt Familie 267—268 Herr Dr. Eugen v. Ferrari, Großgrundbesitzer mit Familie 269—270 Herr Dr. Josef Rainer, Spitalsa^t 271—272 Herr Karl Woyna, Stationschef der Südbahn und Familie 273 Herr Hermann Ran 274—275 Baugeschäft Vaja

u d Gruber > 276—277 Herr Jgnaz Vaja mit Familie 278—287 Herr Baron Mollerns 286—297 Frau Baronin Mollerns, geb. v. Wichert 293—299 Herr Philipp Forster, Hotel Kaiserkrone mit Familie 300—301 Herr Dr. Wilhelm Pfaff, Advokat 302—303 Frau Katharina Witwe Welponer 304 Hen Dr. Karl Ritter v. Koepf, k. k. Statthalterei-Concipist 305—306 Herr Dr. Peter Foppa, k. k. Bezirksarzt mit Familie 307 Heir Karl Bruder, k. k. Bezirksobercommissär 30^ Herr Jngenuin Hofer, sen., Privat 309—310 Herr Karl Hofer, Optiker

, mit Familie 831—332 Herr Anton Decorona 333—334 Herr Dr. Fritz v. Zallinger 335 Herr Heinrich Ritter v. Grabmayr, k. k. Landes-Gerichts- Rath i. P. 336—345 Familie Josef Merl 346—847 Herr Karl Ritter v. Koepf, k. k. Hofrath und Kreisgerichts- Präsident mit Familie 3-18—349 Herr Paul Freiherr v. Biegeleben, k. k. Vicepräsident mit Familie 350—351 Herr Karl Tschurtschenthaler, k. k. Staatsanwalt, mit Familie 352—353 Herr Karl v. Trentini, k. k. Landesgerichtsrath, mir Familie 354—355 „ Dr. Cajetan Angeli

, „ „ „ 356—357 „ Dr. Robert Noldin, „ „ „ 353—859 „ Arthnr Chimelli, » „ » 360—361 „ Quintin Andreis, „ ^ „ 362—363 „ Josef Endel, 364—365 „ Ludwig Ritter v. Ferrari, k. k. Gerichts-Sekretär mit Familie 366 Hen Arthur Großer, k. k. St.aatsanwaltsnbstitut 367—368 „ Julius Red, k. k. Gerichts-Sekretär mit Familie 369—370 , Ernst Longo, » „ » ^ 371—372 „ Albin Spitzer, k. k. Gerichtsadjunkt „ » 373—374 „ Dr. Anton Banr, k. k. Landesger chtsrath, mit Familie, Kältern. 375—376 Frau M. Banr und Tochter 377—378

Herr Ernst Ritter v. Menz. k. k. Notar mit Familie 379 Herr Ritter v. Menz, k. k. Oberlientenaut i. R. 380—381 Frau Maria Witwe Oettel mit Familie 382 Herr Anton Oettel, ^Lien . 383—384 Egger's Weinstube in Nentsch 385 386 Herr Dr. Josef v. Zallinger mit Frau 387—388 Herr Dr. Heinrich Meßmer, Gemeindearzt in Göstling a./Ibbs mit Fran 389—390 Herr DRed, k. k. Gerichts-Adjnnkt mit Frau in Reutte 391—392 Firma A Schwarz jun. 393—394 Familie A. Schwarz jun. 395-395 Mrs. Sansnm 397—398 Herr Johann

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/01_07_1906/MEZ_1906_07_01_3_object_655269.png
Pagina 3 di 20
Data: 01.07.1906
Descrizione fisica: 20
, Landtagsabgeordneter. Ladurner Math., Gemeinde-Ausschuß. ' Metze Gustav, Ingenieur. Erler Dr. Eduard, Vizebürgermeister, Reichsrats abgeordneter. . ' Spiegelfeld Markus Freiherr v., Statthalterei- Vizepräsident. Rudolph Dr. Rudolf, Mag.-Kvnt. > Glanz Dr. Franz Ritter v., Ministerialsekretär im Finanzministerium. Boschern Dir. Friedrich Ritter v., Ministerial- Vizesekretär jm Finanzministerium. Kögl Josef, Inspektor der Bozen-Meraner Bahn. Brettauer Dr. Eugen, Mitglied des Verwaltungs rates der Bozen-Meraner

. Kerschbaumer Josef, Magistratsrat. Reinsperg Hugo Baron, ?. u. k. Oberst.« Pircher Hans, Gemeinderat. Frick Anton, Gemeinderat. ? Kiiik Julius Ritter v., Präsident der Handels und Bewerbekammer, Präsident der Allgem. Oesterr. Bau-Ge', ellschaft, Reichsrätsabg. Wenter Robert, Hotelier. Neuner L., Redakteur des „Tiroler Boten'. , Walther Dr. Anton v., Advokat. Wisiak Ludwig, Jng., k. k. Bau-Oberkommissär. Thöny ?. Valentin, k. k. Gymnasialprofessor. Kraus Friedrich, Oberl. d. R., Honorarbeamter der E.-B.M

, k. k. Ober-Finanzrat. Moser Josef, Gemeindevorsteher. ^ Röggla Dr., Advokat, SParkasse-eVrwalter. Sziman'ski Emanuel, k. k.,Obsringenieur. Müller D«r. Otto, Sektionsrat int Eisenbahn- ministevium. Schlick Rudolf Ritter v., Miuisterial-Vizesekretär im Eisenbahnministerium, k. k. Kämmerer. Trapp Gotthard Graf, Reichsrats- und Land tags-Abgeordneter. Schädl Gustav, Hofrat, Finanz-Landesdirektor. Andrich Dvdatus, k. u. k. Oblt., Pers.-Adjunkt. Löbl Johann, Oberst, Chef des Eisenbahn-Bnr. des Generalstabs

. Brunner Lucian, Verwaltungsrat der Bozen- Meraner und Vinschgau-Bahn. Trafoyer Josef, Reichsrats-Abgeordneter. Gerstgrasser Eduard, Redakteur der Deutschnat. ' Korrespondenz. Eger Dr. Alexander Ritter v., Hofrat, General- Direkwr der Südbahn. Eist Dr. Hermann Maria, Ministerialsekretär im Eisenbahnministerium. , Reinisch Josef, Oberstleutnant. . Ranzi Alois, Gemeinderat. Ressig Alfons, Sektionsrat im Msenb.-Minist. Fuchs Hans, Brauereibesitzer. ^ Urich Hans Ritter v., k. u. k. FML. Wenter Dr. Julius

, Kurvorstehungsmitglied. Pidoll Freiherr v., Generalmajor. , ' Grubhofer Tony, akad. Maler. - i. Haueis Alois, Reichsratsabgeoridneter. ^^'7 EZedik Otto Fr'hr. v., Verwaltungsrat der Bozen- Meraner Bahn. Königer Karl, kaif. Rat, Verwaltungsrad der Bozen-Meraner und Vinschgau-Bahn.''' Kathrein Dr. Theod., Landeshauptmann, Reichs ratsabgeordneter. Bertel Karl Ritter von, Jng., Bau-Kommissär, Mals. Ezigler Aladär, Ingenieur der Allg. Oest. B.-G., Latsch. Glatz Sebastian, Dekan. Bauer Josef Em., Landes-Oberkommissär. Röhn

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/24_02_1916/BZN_1916_02_24_3_object_2440232.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.02.1916
Descrizione fisica: 8
Nr. 4Z „Bozner Nachrichten' Donnerstag, den 24. Februar 1916. S Sparkasse der Stadt Bozen. Zur Vollversammlung des Sparkasse- Vereines, welche gestern im Sitzungssaale zer Anstalt stattfand, waren als Vertreter )er Stadt Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner, der landesfürstliche Kommis sar, Herr Statthaltereirat Ritter von Hay- jlierle und 23 Mitglieder erschienen, wäh lend 11 Mitglieder durch Vollmacht vertre ten waren. Direktionsvorstand, Herr Georg Baron Ml, gedachte der verstorbenen

Philipp Wilhelm Ritter v. Schockier gestorben. In Gries bei Bozen ist am 20. ds. abends das Herren hausmitglied Philipp Wilhelm Ritter von Schoell er im 71. Lebensjahre verschie den. Der Verblichene war am 18. April 1845 in Wien geboren, war der ältere. Bruder des Herrenhausmitgliedes und Präsidenten der niederösterreichischen Handelskammer Paul Ritter von Schoeller und Seniorchef der Großhandlungsfirma Schoeller u. Co. Herr Philipp Wilhelm Ritter v. Schoeller war Generalrat der Oesterreichisch-Ungari

schen Bank, in welcher Körperschaft er durch seine großen kaufmännischen Erfahrungen eine hervorragende Stellung einnahm. Vor seinem Eintritt in den Generalrat der Oesterreichisch-ungarischen Bank gehörte er dem Verwaltungsrate anderer Bankinsti tute an: auch war er durch Jahre in der Verwaltung der Kaiser Ferdinands-Nord- bahn tätig. Herr Philipp Ritter v. Schoeller war persönlich ein ungemein schlichter und bescheidener Mann, den große Herzensgüte. Menscherlfreundlichkeit und Wohltätig keitssinn

auszeichneten. Besondere Vorliebe brachte der Verblichene künstlerischen Be strebungen entgegen, er war auch ein be kannter Amateurphotograph, dessen Aus nahmen, zu welchen ihm seine vielen weit ausgedehnten Reisen Gelegenheit gaben, in Fachkreisen großen Beifall fanden; er war viele Jahre Präsident des Kameraklub. In das Herrenhaus wurde Herr Philipp Ritter von Schoeller am 15. Jänner 1895 berufen. Er hat sich dort der Verfassungspartei an geschlossen. Er starb unvermählt. Die Leiche wird nach Wien

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/18_05_1889/BTV_1889_05_18_9_object_2929418.png
Pagina 9 di 14
Data: 18.05.1889
Descrizione fisica: 14
gegen Ge meinde-Angehörige böhmischer Nationalität. Die Abg. Graf LazanSky und Genossen interpellieren den Herrn LandeSvertheidigungS-Minister wegen der Untersuchung über den in der Leopoldstadt vorgekommenen Fall, dass sich ein Officier in eine polizeiliche Amtshand lung einmengte. Der Präsident beraumt die nächste Sitzung für heute abends 7 Uhr an. Abg. Ritter von JaworSki beantragt, in Hinsicht auf die lange Dauer der VormittagSsitzung die nächste Sitzung erst morgen 10 Uhr vormittags abzuhalten. (Große

Un ruhe im Hause.) Der Antrag des Abg. Ritter von JaworSki wird angenommen. Abg. Fiegl stellt an den Präsidenten das Ersuchen, seinen Antrag betreffend eineö neuen ReblauSgesetzeS auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung zu fetzen. Der Präsident erklärt, er werde dem Obmanne des Budget-AuSschusseS diesen Wunsch mittheilen. Abg. Türk urgiert die baldige Berathung der Börsesteuervorlage. Abg. Eichhorn wünscht, dass der Wahlact des Abg. Auspitz baldigst zur Verhandlung komme. Der Präsident sagt

: al« Mitglied: Dr. Klaic; als Er satzmann: Eonte Vosnovic; Galizien: als Mitglieder: Dr. R. v. BilinSki, R. v. Chamiec, LadislauS Ritter v. EzaykowSki, HauSner, R. v. JaworSki, PopowSki und SawczynSki; als Ersatzmänner: R. v. Wysocki und Mandhczewski; Niederösterreich: als Mitglieder: Dr. Ed. Sueß, Eltz und Mauthner; als Ersatzmann: Fischer; Oberösterreich: als Mitglieder: Graf BrandiS und Frhr. v. Hayden; al« Ersatzmann: Plaß; Salz burg: als Mitglied: Lienbacher; als Ersatzmann: Dr. Keil; Steiermark

: als Mitglieder: Dr. HeilSberg und Dr. Ritter v. KrauS; als Ersatzmann: Dr. Magg; Kärnten: als Mitglied: Hock; als Ersatzmann: Frhr. v. Sterneck; Krain: als Mitglied: Graf Hohenwart; als Ersatzmann: Suklje; Bukowina: als Mitglied: Lupul; als Ersatzmann: Kossowicz; Mähren: als Mit glieder: Aresin-Fatton, R. v. Chlumecky, Dr. Prom- der und Dr. R. v. Meznik; als Ersatzmänner: Hüb ner und Dr. Zacek; Schlesien: als Mitglied: Dr. R.v.Demel; als Ersatzmann; Frhr. v. Beeß; Tirol: als Mitglieder: Frhr. v. Ciani

. ES werden sodann ohne Debatte die Wahlen der Abgeordneten Hermann Czecz, Ritter v. Lindenwald, Dr. Ritter von Kozlowski, Dr. v. Vergottini, Ministers R. v. ZaleSki, R. v. Gojan, Graf Georg BorkowSki, Graf Leon PlninSki und Dr. Gustav Kokofchinegg als gültig an« erkannt. Hierauf kommen die Berichte des Petitions- ausschusses über verschiedene Petitionen zur Verhand lung. So berichtet u. a. Abg. Dr. Steinwender über die Petition der steierischen LandwirtschaftS- Gefellfchaft um Verstaatlichung der Südbahn

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_09_1905/BRC_1905_09_14_7_object_128165.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.09.1905
Descrizione fisica: 8
Teilnehmer. versniworkl. ScknTNM?? Dr. Jolef Egger. Fremdenliste des Kurverews. Vom 4. bis 11. September 1905. In Dr. v. Guggenbergs Wasserheil anstalt: Baronessa Giovanna Cantono-Ceva, Biella. I. Ritter v. Polzer mit Gemahlin, Wien. Julius Graf Tarnowski, Russisch-Polen. Professor Karl Berghofer, Ungarn. Monsieur Pierre Mille, Caire. Baronin Rosa Malfatti di Monte-Tretto, Paduä. Viktor R. v. Hofftätter, ?. k. Hof- und Ministerialrat, Wien. Frau Luzie Weidt 5. Klingenstein, Wien. Frl. Jda Härting, Bozen

und Komtesse Leontine, Ungarn. G6za v. Gränzenstein, Ungarn. Frau v. Wachten. Baronin Bohlschwing. Herr von Maukwski mit Gemahlin und Kindern. Herr von Prayewesecki. Billa Gasser: Herr und Frau Schneider, t. k. Bankchef, Wien. Herr Wilhelm Ritter v. Sikorski, Berlin. Frl. Flaschl, Berlin. Frl. Helena Pojek, Wien. Herr Fritz Edelheim, Amerika. Frau Piek nnt Sohn und Tochter, Budapest. Frl. Maria Urban, Rom. Frau Oberst Fialka mit Tochter, Galizien. Herr I. Perger, Privatier, Bim. Herr Stanislaus Ritter

, Hauptmann a. D., München. E. Gutmann, k. k. Polizei oberkommissär, Wien. Julius Krieser, Reisender, Jnns- brück. D. Miakovic, k. u. k. Oberleutnant, Bruneck. Karl Ritter v. Machelicki, k. u. k. Major, Bruneck. Friedrich Hein, Eisenbahnbeamter, Stendal. Weißenfels, Universi tätsprofessor, mit Tochter, Berlin. Siegsried Paltin, Verlagsbuchhändler, Leipzig. Georg Köpper, Stadtrat, Dresden. Kruntz, Kaufmann, Innsbruck. Baronin Bittinghoff-Schell, Wand, N.-Oe. I. Novak, Dekan, Ravotin. Helene Zabret

und Katechet, Dresden. R. Pestil, Privatier, München. Fräulein N. Lüdevs, München. Gasthof „zumgoldenenAdler': Jsidor Tscholl, Kurat, Tabland. Daniel Seidl, k. k. Professor, Pisek, Böymen. Richard Dieroff, Kaufmann, Zuvotzen. Josef Kirchstötter, Innsbruck. Heinrich Upimus, Pfarr vikar, Lauterbrunn. I. Schinagl, Kooperator, München. Hans Jonas, Meran. Karl Kornprobst, Meran. Rudolf Steiner, Elberfeld. I. Tramberger, Wien. F. Schindler, Wien. Alois Weit, Wien. Alfred Ritter v. Jovetan

, Direktorswitwe, Innsbruck. Regierungsrat v. Feyerfeil mit Frau und Sohn, Wien. Bahn Hofrestauration Jarolim: Josef Orgniz, Bezirksleiter, Wien. H. Silvers, Kaufmann, Hamburg. Joses Schneider, Adjunkt, Wiener-Neustadt. Jostf Zechmeister, Reisender, Wien. Josef Richter, Reisender, Nixdorf, Deutschböhmen. I. Zoller, Beamter, München. Josef Ritter, Kaufmann, Weipert, Böhmen. Max Schelmbauer, Keidla, Böhmen. Rupert Kellner, Innsbruck. Karl Hecht, Obersekretär, Charlottenburg, Preußen. K. Glaß, Reisender, mit Frau

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/06_03_1875/BZZ_1875_03_06_3_object_440564.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.03.1875
Descrizione fisica: 4
1. SchwurgerichtSsession 1875 werden folgende Straffälle zur Haupt-Verhandlung vor den Geschwor nen kommen: 1. Am 8. März gegen Johann Bocher, ehemaliger Sagerbauer zu Rain, Bezirk TauferS, wegen des Ver brechens der schweren körperlichen Beschädigung. Vorsitzender: Herr Präsident Dr. Graf Melchiori. Richter: Die Herren Landesgerichts - Räthe Baron Ezörnig und Sevignavi. Oeffentlicher Ankläger: Herr StaatSanwalt Ritter v. Köpf. Vertheidiger: Herr Dr. Franz Perathoner. 2. Am 9. März um 3 Uhr Vormittags gegen Johann Neumann

, k. k. Postmeister in KaltenhauS, wegen de« Verbrechens der AmtSveruntreuuug. Vorsitzender: Hnr Präsident Dr. Graf Melchiori. Richter: Herr LandeSgerichtSrath Sevignani, Gerichts- Adjunkt Bergmeister. Oeffentlicher Ankläger: Herr StaatSanwalt Ritter v. Köpf. Vertheidiger: Herr Dr. Huber: 3 Am 9. März um 3 Uhr Nachmittags gegen Anton Lungkofler, Vagant von Bierschach, wegen des Verbrechens des Diebstahls. Vorsitzender, Richter und Vertreter der Staatsbe hörde wie aä 2. Vertheidiger: Herr Dr. Fritz von Zallinger

um sich. Im nächsten Augenblicke stürzte er ans den Secretär zu und uahm das verhSagnißvollePaquet, daS ihm vorhin eotfalleu bar» wieder vom Boden auf. »Das enthält meine Waffen!' rief er dann, „uud ich will sie benutz«» l' Eine einzige, schnelle Bewegung, und die Siegel waren gebrochen. (Fortsetzung folgt.) Richter: Herr LandeSgerichtSrath Sevignam, Rath»- Secretär Dr. v. Pfeiferaberg. Oeffentlicher Anklä ger: Herr StaatSanwalt Ritter v. Köpf. Vertheidiger: Herr Dr. Johann v. Grabmayr. 5. Am 11., 12. und IS. März

LandeSgerichtSrath Dr. Eccher. Richter: die Herren LandeSgerichtSräthe Dr. v. Stemtzer und Sevignani. Oeffentlicher Ankläger: Herr Staatsanwalt Ritter von Köpf. Vertheidiger: die Herren Dr. Huber, Dr. Rottensteiner, Dr. Mumelter, Dr. Franz v. Larcher und Dr. v. Grab mayr. 6 Am 15. März gegen Adolf Rainer, ehemaligen Postexpeditor beim k. k. Postamt- Lienz wegen des Verbrechens des Mißbrauch« der Amtsgewalt und der AmtSveruntreuuug. Vorsitzender: Herr Präsident Dr. Graf Melchiori. Richter: Herr LandeSgerichtSrath

Baron Czörnig und Gerichtsadjunkt Bergmeister. Oeffentlicher Ankläger: Herr StaatSanwaltsubstitut v. Trentiui. Vertheidiger: Herr Dr. v. Hrpperger. 7. Am 16. März gegen Johann Gasser, ehemali gen k. k. Postmeister und Lehrer zu St. Jacob in Deffereggen wegen des Verbrechens des Mißbrauchs der Amtsgewalt. Vorsitzender: Herr Präsident Dr. Graf Melchiori Richter: Herr LandeSgerichtSrath Baron CzSruig, Raths - Secretär Dr. v. PfeiferSberg. Oeffentlicher Ankläger: Herr StaatSanwalt Ritter ». Köpf. Ver

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/03_01_1889/BTV_1889_01_03_7_object_2927508.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.01.1889
Descrizione fisica: 8
MerzeicHniß der ?. I'. Zlbnehmer von?telljahrs-Eiltsch>.ldi- gil'/gskarten der LmldeshKiiptstädt ^Jilnsbrttck pro 188i). (Fortsetzung). 1171—1172. Herr Oberlientenant Karl Ritter von Osfenl^im. 1173. Herr Hauptmann Andres. 1174. , Hauptmann Johinn Gaj. 1175. „ Äiajor u. Reinhart. 1176 1177. Herr k. k. Oberst Heinrich Motlick. 1173—1179. Generalmajor Julius Vogl. 1180. Herr Hanptmann Leithner. 1181. „ Hauptmann Emil Kvlischer. 1182. „ Hauptmaun Adolf Kroneisen. 11g3. „ Hauptmaun i. P. Gottfried

Zerzer, k. k, Bezirksrichter i. P. 1199—1202. Herr Dr. Otto Kollner, prakt. Arzt. 1203. Frau Anna Köck, Advokatensivitive. 1204—1205. Herr Josef Wopsuer Kaufmann mit Frau. 1206—1207. Herr Jgnaz Ritter v. Feder, k. k. Oberbaurath i. N-, R- d. cis. Kr. 1208—1210. Herr «laPs-Nuedl Josef, Magistrats- Commissär. 1211. Fräulein Stapf-Nuedl Maria, Private. 1212. Herr Peter Mahr, Hauptsteucreinuehmer i. P. 1213—1115. Herr Jakob Schweiggl, Eisenhändler mit Frau. 1216—1217. Herr I. Egger, k. k. Direktor Frau

mit Frau Gemalin. 1275. Herr Franz Alexander Freiherr v. Saylen: in Hall. 1276. Nikolaus v. Leiß, k. k. Adjunkt i. P. 1277—1278. Herr, Karl Ritter Aigner v. Aigeu- hofen jnb. k. k. Obersiuauzrath. 1279 -1280. Dessen Gemalin Maria geb. Hopf- gartner. 1281—1284. Frau Witwe Karoliua Kapferer mit Fainilie. 1285. Herr Karl Doblander, k. k. Postkontrollor in Bregenz. 1286—1287. Herr Anton Nagele, Vcrgolder mit Frau.. 1238—128^ Herr Oppitz, Hauptmanu in Pension. 1290 Herr Franz Baur, Privat, Besitzer des gol

denen Verdienstkreuzes. 1291. Frau Maria Baur, dessen Gattin. 1292. Herr Slefau Gamp, jubil. Bczirksrichter mit Familie. 1293—1297. Herr Gustav Ritter Niederer v. Dachs- berg, k. k. O'ierpostdircktor init Frau Ge malin. 1298—1301. Herr Karl Sybold, k. k. Postrath. 1302—1303. „ Olakar Ritter v. Placel, k. k. Postsekretär mit Frau. 1304. Herr jicnl Hintringer, k. k. Postsekretär. 1305—1306. Herr Herrmann Pirchcr, k. k. Ober- posteommissär mit Frau- 1307. Herr Josef Hohl, k. k. Posteoiumifsär. 1308

, k. k. Rcckitsvraktikant. 1373. „ Dr. OSkar SülMbacher',' 'Novokät in Hall- 1374. Dessen Gemalin Hedwig geborne Ney. 1375—1378. Herr I. Ritter v. Vorhanser k. k. Hofrath a. D. mit 'Gemalin. 1379. Frau Hofräthin v. Parth. 1380—1381. Herr Hans v. Pren, k. k. Finanzrath a. D. nnt Familie. 1332. Herr Otto L-eidner in Hall. 1383. Fran Karolina seidner. 1384—1385. Frau Josefine Witwe v. Niccabona. 1336. Herr Johann Nigg, k. k. Bezirksschulinspektor. 1387—-1388. Herr Dr. Josef Wakernell, Advokat

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/26_03_1858/BTV_1858_03_26_1_object_3004536.png
Pagina 1 di 6
Data: 26.03.1858
Descrizione fisica: 6
. Montenegro, Mostai, türkische Verstärkungen. Nachtrag. Ritter Florian Waldauf v. Walteiistein und die h. Kapelle zu Hall, Amtlicher Theil. Der Justizminister hat den provisorischen GerichtS- Adjnnkte» des KreiSgerichteS Bozen, Dr. Emanuel von Eccher, zum definitiven GcrichtSadjunlten unter Be lassung an seinem jetzigen Dienstorte und den PräturS- 'Aktuar zu Mezzolvmbmdo, Georg Lorenzoni, zum provisorischen GerichtSadjnnkten des KreiSgerichteS Ro, veredo ernannt. Edikt. Für die Berechtigten dcö

beanspruchen ; die hervorragendste»! und in Montenegro selbst angesehensten dieser Candidaten sind Georg Petrovich, ver greise ScnakSpräsident und Oheim Danilo'S, der'in Eattaro in der Verbannung lebt, und Mihalovic, auS einem Nebenzweige deS Für stenhauses, früher k. k. Officier und gegenwärtig sich in Zara aufhallend. Wien, 21. März. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem KabinetSschreiben vom 13 d. den Frldmarschall Laval Grafen Nugent zum Ritter deS Ordens vom goldenen Vließ

allergnädigst zu er nennen geruht. , — Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller höchster Entschließung vom 13. d. M. den Feldmarfchall- Lieutenaut August Freiherr» v. Eynatten, General- Direktor beim Armee-Oberkommando; Franz Ritter v. HauSlab, Feld.Artillerie-Direktor der 1. Armee; Jgnaz Teimer, Kommandant deS 7. Armeekorps, und Joseph SokcsevitS. Stellvertreter deS BanuS und kommandi- renden Generalen in Kroatien; ferner mit Allerhöchster Entschließung vom 16. d. M. dem Feldmarschall-Lieu- tenant

. Hofmarschall zu Innsbruck, und Ni kolaus v. Firmian, Hofmeister der Kaiserin sind berühmte Namen, von denen ich hier nichts weiter zu melden habe. Ueber alle diese aber ragt weit hinaus Ritter Florian Waldauf, welcher unstreitig zu den ausgezeichnetsten Männern seiner Zeit zählte. Er hat sich vom Hirtenknaben bis zum Ritter deS goldenen VließeS emporgeschwungen, und ist von der ärmlichen Bauernstube bis in das Kabinet des mächtigsten Herr schers der damaligen Zeit gedrungen. WaS Waldauf geworden

roth zu siegeln, und daß sie vor Niemanden, als vor dem Lan- deSfürsten und dessen Vögten belangt werden dürfen. Von nun an finden wir den treuen Ritter Flor fort und fort an der Seite K. Maximilians I. An der Seite seines königlichen Herrn kämpfte er in den Niederlanden gegen die aufrührerischen Städte und gegen die Fran zosen; an der Seite feines königlichen Herrn zog er auch nach Ungarn in das Feld gegen K. WladiSlav nnd errang in den heißen Tagen vor Stuhlweißenbum neue Lorbeer». Hier wurde

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/02_01_1897/SVB_1897_01_02_7_object_2509397.png
Pagina 7 di 10
Data: 02.01.1897
Descrizione fisica: 10
Bruder, k. k. Bezirkscommissärl 363 „ Wilhelm Aigner, k. k Steuereinnehmer i. P. 364—365 Familie Jngenuin Hofer sen. 366-367 „ Karl Hofer. 363 Herr Jugenum Hofer jun. 369 —370 Herr Dr Ernst R. v. Menz, k.k. Notar mit Familie. 371 „ Josef R v Menz, !. u. l. Oberlieutenant i. R. 372—373 „ Hans Pircher, Kaufmann mit Frau. 374—375 „ Anton Seibert, k. k. Professor an der Lehrer bildungsanstalt mit Frau. 376—377 „ Emanuel Zaruba, detw mit Familie. 373-379 „ Eduard Maas „ « „ 530-381 „ D-. Franz Ritter

v. Larcher-Eisegg. 382—383 Fräulein Pauline v Larcher-Eisegq. 384—385 Herr Alsone Ritter v Widmann u. Gemahlin. Margreid. 386—3^7 „ Paul Ritter v. Pntzer-Neibegg mit Gemahlin 3W-389 Stadtapoiheke «zur Madonna.' 390—391 Herr M^x Liebt und Frau. 392 Conditorei Rizzi. 393—394 Herr Anton Rizzi mit Familie j 395—396 Frau Emma von Dipauli, Oberstlieutenants-Witwe. mil Tochter 397—398 Herr Johann Ursch, Lehrer an der Uebungsschule, mit Familie. 399-400 Männergesangverein Bozen. 401-402 Herr Michael Nauer

mit Familie. 403—404 „ Dr. Otto Kiene, Advocat, Bozen. 405—406 „ I. B. Kiene, Wendlandt'scher Verwalter. 407—403 Familie Mitterrutzner. 409 Herr Kaspar Mitterutzner, Bahnhofrestaurateur. 410—411 Herr «lois Holzner. Photograph, Zwölfmalgreien. 412 „ Emil Pollak, k k. Ingenieur. 413—414 Franz Moser'sche Buch- und Kunsthandlung. 415—416 Herr Franz Moser mit Familie. ! 417 „ Max Ritter v. Pfeiffersberg, i 413—419 Mrs. Sansum, Schlernstraße 11. 480 Frau Theresia v. Angeli-Forstemann, k. k. ForstrathSwitwe. 421

-66'> Fr. F. Promperger'sche Buchhandlung. 661 —662 Herr Alois Aigeltinger und Frau. 6^3 Firma Alois Welponer 664 Frau Katharina W. Welpoue . 6 5—< 66 Geschwister Nubatscher 667—6 8 Herr Mathias Kinsele Gärber mit Familie. 66-»-67N Schwestern Kinig mit Nichte. 671- 672 Herr Dr. A Prosanter mit Familie. 673-674 „ Hermann Nottenstemer, Ingenieur mit Frau. 675-676 Frau Ka-olina W. Rottensteiner. 677 Herr Dr. Karl Ritter v. Ko pf. 678 - 679 Herr AloiS Musch mit Frau. 680 Herr Hosrath Dr. Fr. Auckenthaler, Wien. 631—682 Herr

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/03_01_1881/BZZ_1881_01_03_4_object_394839.png
Pagina 4 di 4
Data: 03.01.1881
Descrizione fisica: 4
. 37k » Dr. Georg Schmid. AdookaturS-Concipient. 377 „ AloiS v. Makowitz, Reichsrathsabgeordneter' 378 Frau Marie v. Makowitz geb. v. Eyrl. 379 Herr HanuS Holzknecht mit Schwester Marie. 380 Boron Peter Giovanelli, l. k. ALmmerer in Kältern. 381 „ August Liuhart, k. k. Forstadjunkt, mit Fam. 382 „ StaatSanwalt'Substitut Erhard Ritter vo» Waßhuber. 383 » Eugen Prati, t. k. Auskultant. 384 » Johann Plank, Schlvssermeister mit Familie. 385 „ Jönvs Küroly Böhm sammt Tochter-Laura. 3LK Frau Anna Witwe

Spmh mit Familie. 387 Herr LndrS Kirchebner mit Familie. 388 Frau Marie Witwe Hirn mit Familie. > 38S Herr Dr. Lautner mit Famllie. 390 » Wilhelm Nigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 391 „ Dr. Anton Heinijch, k. k. Statthallereirath v-it Familie in Innsbruck. ^ S92 „ Carl Rudolph. Zahokünstler. j 393 Frau Sofie Rudolf geb. Heinisch. S94^err HavnS Moser mit'SchweM Marie. ^ 395 . Dr. Alson« Ritter von Widrsadn zu Staffel- -' ^ - fkid und Ulmborg, und Pitter^ ' / M, MÄm'KrÄ^M MZW. 336 „ Ä)r, Gustav

von Kof^'m>? Frau. ^ 397 ' « . 398 Frau' Anna Witwe von Payr mit Familie. 399 Herr Dr. Carl Knoflach, k. k. Notar, mit Familie. 400 , AlfouS Baron Hackelberg. 401 „ Peter E senstecke» mit Familie. 402 . An!ou Grünberger, Kleidermacher mit Familie. 403 „ JuliuS Greil, k. k. Banadjnnkt. 404 „ Johann Kroat. Gutsbesitzer in GrieS, mit Gattin Antovra. . 405 „ Hermann Ritter v. Widmann Stasfelseld- Ulmburg, Dr. d. R , Privat zu Margreid, mit Familie. 406 „ Alphou? Ritter v. Widmann Staffelfeld Ulm- borg

, Gutsbesitzer zu Margreid d. Z. iu GrieS, mit Familie. 407 Witwe Amalie v. Mayrhaufer. 408 Herr Otto v. Mayrhaufer. 4l)9 . AloiS Weber mit FamUie. 410 Josef KrSutner'S Bierhalle. 411 Herr Josef KrSutner, Brtiuereibesitzer in Blumau, mit Familie. 412 „ Robert Maurer. 413 Frau Badete v. M^nz. 414 Herr Dr. Einest Ritter v. Meuz, k k. Notar und Bürgermeister in Brunecken. 415 Frau Maria v. Menz geb. v. Grebmer. 416 Herr Dr. Albert Ritter o. Meuz. Advokat m Klogenfurt. 417 Frau Anna v Mcn; geb v. Grebmer. 418

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/27_02_1904/SVB_1904_02_27_8_object_1946446.png
Pagina 8 di 12
Data: 27.02.1904
Descrizione fisica: 12
in allen beteiligten Kreise» finden verde, da nur dann der gevünschte Qrkolg möglich ist, und die so kütubare l.ücke in der I.iteratur über den vaterländischen ^del und seine Qescäuckte ausgefüllt verden Dr. Ldoarck Lasior» Lrakv. k. u. lc. virlcl. (Zeheimer kat und Kämmerer, Oross-Kavitular des d. Deutschen Ntterordesi, Präsident der k. Ic. heraldischen Gesellschaft »^dler- (Vien) Vorsitzender. XILrecl Ritter v. Liegenkelck k. «. t. Kämmerer, ffaus-, ttok-und Staats-^rcdivs-Koniiplst (Vlea) Vorsit^ender-Ltett

); Viktor I^reiderr v. lc. u. Oberst i. li-, ärchiv-kekerent des Ullseums k^ranc. Larol. <I.in?); X^rl voa Lternegg, k. k. Stattkalter«-Kon»pist (Innsbruck); Anglist Ritter vo» Varteökorst» l^ndesarcbivar (Klagenfurt); LlxnirlOck v. Xrixp «».Lrippscl» rrnck krunderg, tiroler l^andmann, Sekretär des I^ndes-Kulturrates kür 1°irol (Innsbruck); Dr. Xlkred I.oreor, Koniepk-Praktikant der Ic. Ic. statistischen ^entral-Kommissio» (Vien); Dr. /^rnolck Ritter l,n!?cs>in v. Lbeogrevtl», Ic. lc. 0. ö Universitäts

-Prokessor <(Zra2); Dr. Osksr ?reil»err v. Wtis, lc. u. Ic. ttaus-, ttok- und Staats-^rcdivs- KonÄpist (Vien); Dr. v. k. lc. ve-irksdauptmann (Vien); klsus Ritter v. R-üner -n Uarba-^i. Ic. Ic. l^ndesregierungs-Sekretär (Klagenkurt); I-vüwiz Scdlvii v. ScdiviikoSen, lc. Ic. öerirks-Kommissär i. R. (üör?); Dr. Hermaru» Ritter v. LcliuIIerri Lcdrattendoker», k. Ic. 0. ö. Professor an der tiocdscdule k»r Sodenkultur (Vien); Lecllslelc, Ic. lc. Lcliulrat i. k., virkl. Mitglied der bökmiscken Kaiser k^ran

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_5_object_2519656.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.12.1914
Descrizione fisica: 8
: Ernst Kletter, Franz Ritter Höfer von Feldsturm, Georg Schariczer v. Reny, Ernst Hör- fetzch Edlen v. Horntha». — Zu Majoren: Ru- dolf Lücke des 1. KjR, Heinrich Karolyi v. Karoly. Patty deS 4. KjR-, Alois Edlen v. Laube des 2. KjR., Heinrich Walter deS 27. FjB. beim 3. KjR, Franz Vogl deS 1. KjR. — Im GeveralstabSkorp» zu Hauptleuten: KamillsRuggera des 3. KjR. — Zu Hauptleuten die Oberleutnants: Orestes Caldmi deS 3. KjR, Eugen Langer des 1. KjR.. Eugen Edlen v Jstler des 1. KjR., Anton Mar

» degani deS 3. KjR. — Zu Oberleut nants die Leutnants: Josef Eder deS 1. KjR.. Anton Tschurt- schenthaler v. Hslmheim des 2. KjR., Erich Hos- mann deS 1. KM » Oskar Edlen v. Pohlreich deS' 1. KjR., Karl Schober deS 4. KjR., Alfred Rein, ük. im 4. KjR., zug. dem GAR.. Roman Ritter Winnicki v. Radziewicz dA 4. KjR. — Zu Leut nants die Fähnrichs: JuliuS Lang des 3. KjR., Josef Runge des 3. KjR, Julius Obstgarten des 3. jyR, Bruno Schönberger des 4. KjR. Freiherr Rukavina v. Vidovgrad deS 4. KjR, Manfred

Ritter v. Schüller« zu Schrattenhofen de« 1. KjR. — Zu Hauptleuten in der Ref. die Oberleutnants in der Res. Heinrich Mayer deS 4. KjR., Gustav Ebner des 4. KjR., Adolf Frank deS 1. KjR., Ludwig Heß v. Heffemhal und August Weißmann deS 4. KjR. — Zu Oberleutnants in der Ref. die Leut nants in der Res. Dr. Otto Duffek des 4. KjR., Dr. Artur Köllensperger deS 4. KjR., Friedrich Lieber deS 1. KjR^ Kail Hofer deS 3. KjR., Doktor Felix Friedrich deS 2. KjR. Artur Lanzer des 3. KjR.. Otto Müller des 2. KjR

. — Zu Leutnants oie Fähnriche Friedrich Arch deS 2. LschR., Karl Zemler des 3. LschR. Anton Hilt des 2. LschR., Josef Öfterer des 3. LschR., Franz Wancura deS 2. LschR.. Erwin Ritter Bogl von Fernheim und Eduard SoSna, beide deS 1. LschR, Josef Simunek deS 3. Landesschützen Regiments, I. Stellmacher des 3. LschR., Otto Ertelt des 1. LschR — In der Reserve bei den Fußtruppen zuHaupt- leutendie Oberleutnants Jakob Dießl deS 3. LschR., Anton Luegmayr des 1. LschR., Friedrich Egger deS 1. LschR., Dr. Hermann

Festungen Lublin, Warschau und Jwangorod zu Gesicht bekommen hat, ist mit der silbernen TapserkeitSmedaille ausgezeichnet worden. Gras Consolati ist mütterlicherseits ein Neffe deS Herrn Statthalters Grasen Toggenburg. — Der Kaiser verlieh in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde: den Orden der eisernen Krone dritter Klaffe mit der Kriegsdekoration tax srei: den Oberstleutnant August Spiegel deS 3. LschR. den Hauptmann Rudolf Kulka vom 1. LschR. in Trient und dem Hauptmann Franz Ritter Pelgel

13
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1923/17_08_1923/VR_1923_08_17_3_object_2124525.png
Pagina 3 di 6
Data: 17.08.1923
Descrizione fisica: 6
des Gasthofes „Eisen- Der Äirl von Zenvberg 22 Roman 00 k Rudolf ßnln«. • „Ich tvill dem Ritter Konrad Botschaft' tu», tvann ich deiner bedarf, Diethelin!' sprach sie und wandte, sich zum Gehen. Ta spraiig ich ans und haschte nach ihrer Hand, um sie zu küssen. Sie lachte leise, strich mir flüchtig über das Haar, neigte den dicnkeln Kopf iritd ging. ’ Ihr D>ust lag in dem Sonnenglast, als sie schon eine geraume Weile verschtonnden tvar. Ich aber tvnrde lang »it los von der Weile, da sie sich! über »äch

Schatten über Berg nnd Tal.. Und ich hatte ganz ans die Sense vergesse». Wollte sie doch noch fertig dengeln', ehä die'Sonne zur Rüste ging. Und dann »rußt ich auch dem Ritter Konrad und Herrn Engelinär die neue Kunde bringen nird schälten, ivas 'die für Gesichter dazu machten. ' Siebentes Kapitel. So war ich auf Schloß Tirol gezogen zur Leibwach der Herzogiu ! Margret. Sie hätten es'iticht geglaubt, da ich ihnen an) jenem. Mend davon erzählte Ter'Ritter Konrad Eisenhut zog seine breiten, eckigen

Einlager in den bauchigen Fässern. Ist aber nit ztt vergleichen, mit der Kellerei aus Zenvbnrg zu König Heinrichs Zeiten.' „Ihr denkt freilich ivieder nn,r ans Sausen!' grollte, der Ritter Konrad. . „Sanfeii und ein guter Imbiß erhaltet frohsam!' schmnuzelte der Kellermeister. „Haltet Leib und Seel znsanuneit -und schafft eine selige Urständ.' „Rat ich, daß Ihr dereinst mit einem votleit Humpen ältfersteht, ivenit die Posatineit des Jüngsten Gerichts blasen!' sagte der Ritter Konrad und schenkte'sich

schleu nig seinen Becher voll, ans daß Herr Engelmar nit all zuviel erioischb. - / „Will Ktz auch!' lachte der Kellermeister. „Fasten macht mieselsüchtig. Hat iiteiit- König Heinrich auch nit gefastet' und nit gedarbt. Fröhliche Herrn sind die besteit Herrn. Glaubt mir, Ritter Kourad. Hat getäfelt unb geschwelgt »ud hat's allen gut geheit lassen. Haben die Bauern bet nits in« Land keinen Jammer.. Schaut an derswo in die Welt,, wo das mühselig Volt der Bauevnj jedermanns Fußhaderit ist, hart

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/22_08_1897/BZN_1897_08_22_4_object_2288513.png
Pagina 4 di 12
Data: 22.08.1897
Descrizione fisica: 12
Truka und Anton Kumps beim 1. Laudesschützen-Regiment; zu Cadet- Titular-Feldwebeln: Emil R. v. Noe beim 1-, Franz Conte Smecchia, Fra»«z Ritter Troyer von Auskirchen, Emil Alten- burger und Emil Linhart beim 3. uud Emcrich Entner beim 1. Landesschützen-Regiment; zum Cadet'Titular-Wachtmeister Maximilian Machalitzky bei der Division berittener Landesschützen. Wiederherstellung der Straße Bozen>Blnmau. Von Seite der k. k. Bezirksbauleitung Bozen erhalten wir die Mittheilung, daß von Samstag

Ingenieur Markl, Jnspector T n scher der Südbahn, Ober»Jnspector Groß der Meraner Bahn, Ober - Osfizial Sajowitz mit den Beamten der hiesigen Station, Bahn-Ingenieure und Beamte der Nachbar-Sationen, ferner die Beamten des hiesigen Kreisgerichtes mit Herrn Präsidenten Ritter von Koepf an der Spitze, Bezirks Ober- Commissär Bruder, Commissär Ritter von Haymerle, Bürgermeister Dr. Julius Perathoner und Gemeinde räthe der Stadt Bozen. Hinter der Vertretung des Verbandes der hiesigen Gewerkschaften folgte

in seiner Privatbibliothek Cercle abhalten und dort auch die Huldigungen des Cardinalcollegiums und der Prälaten entgegennehmen. Dr. Ebenhoch papstlicher Ritter. Wie das „Linzer Volks» blatt' meldet, hat der Papst den Präsidenten des Katholischen Volksvereines in Oberösterreich, Dr. Ebenhoch, zum Ritter des Ordens des heiligen Gregor des Großen ernannt. Der deutsche Kriegsschatz in Spandan. Der Kriegsschatz im Juliusthurm auf der Citadelle der Festung Spandau ist wie alljährlich wiederum von Mitgliedernder dentschen

15
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1863/05_02_1863/Innzeitung_1863_02_05_4_object_5022619.png
Pagina 4 di 4
Data: 05.02.1863
Descrizione fisica: 4
Aera dem Phönix denjenigen Aufschwung und dasjenige Vertrauen wieder bringen werde, welches früher ihn zu den schönsten Hoffnungen berechtigte und welches ohne seine Schuld durch die Verhältnisse seiner Aktionäre allein verloren gieng. Weiter zur Tagesordnung selbst über gehend, bemerkte der Vorsitzende, daß zuerst die defi nitive Wahl der bisherigen provisorischen Mitglieder des Verwaltungsrathes anzunehmen sei. Die Wahl der Herren Johann Ritter von Herring, Ferdinand Hüffel, Josef Mallmann

und Eduard Strache wurde genehmigt und gleichzeitig an Stelle des Herrn Albert Klein, der provisorisch in den Verwaltungsrath gewählt worden war, aber wegen seiner umfassenden Geschäfte der Stellung entsagte, der Neffe und Geschäststheil- nehmer desselben Herr Franz Klein gewählt. Auch die Wahl des Herrn Ritter von Dück, der seiner Zeit aus dem alten Verwaltungsrathe wegen Meinungs differenzen ausgeschieden war, wurde wieder bestätigt. Nachdem diese Angelegenheit geordnet, kam der zweite Punkt

, daß die Höhe des emittirten Aktienkapitals auf zwei Millionen Gulden fixirt werden solle, zur Debatte. Herr Ritter von Herring befürwortete den Antrag lebhaft, die Herren von Dück und Liebieg, auch Herr Franz Klein unterstützten denselben und schließlich wurde derselbe einstimmig angenommen. Als letzter Punkt gelangte die Revision der Statuten zur Be- Berathung. Die beantragten Aenderungen waren größtentheils durch die Trennung von der Dresdenergesellschaft ver anlaßt worden, einige waren indeß

des Reinertrages und ähnliche Angelegenheiten. Zum Schlüsse sprach Herr Ritter von Dück Herrn Strache seinen Dank für die Mühe waltung aus, der er sich bei der Aenderung der Sta tuten unterzogen. Gleich nach der Generalversammlung fand eine Sitzung des Verwaltungsrathes statt. Die glückliche Lösung, welche die manigfachen Schwie rigkeiten erfahren haben, in die der Phönix durch die unheilvolle Verbindung mit der Dresdener Feuerver sicherungsanstalt gerathen war, kann nur allseitig in der befriedigendsten Weise

50 kr. ö. W. Zu haben in der Haupt-Niederlage für Nordtirol bei Vowinik Zambra in OnnsOtucR und 6 3 P. Vogelmeyer & Comp. in Wien. Angedonimne /rrmdc in Innsbruck. Den 1. Februar. (@. Sonne) Die HH. Ritter v, Giani, k. k, Gen- Major u. Stationskommcmdcm! hier. v. Wien; Wernncke, General-Major u. Wernncke, Oberlieutenant v. Königs berg. — (G. Adle r.) Die HH. Dr- Chiraky de Arco. v. Arco; Hecht, Dr. jucis v. Wien. Den 4. Februar. (G. N 0 se.) Die HH. Hannach, u. WiltitS, Geschäftg- Reisende v. Amerik. — (G. Ster n.) Hr. Mathoi

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/14_04_1888/BRG_1888_04_14_3_object_769027.png
Pagina 3 di 12
Data: 14.04.1888
Descrizione fisica: 12
habe, daß das Einrücken der Italiener in Rom am 20. September 1870 ein großer Fehler und ein unpolitisches Unternehmen ivar. Als Crispi diese Erzählung für einen Roman erliärte, zeigte ihm Rendu ein Schreiben des französischen Botschafters Fournier, in welchem derselbe über sein Gespräch mit Viktor Emanuel berichtet und ! diese Erzählung bestätigt. — In Florenz große Freude heuchelte, seinen lieben Herrn ! endlich zu finden. Ritter Wunibald beauftragte nun Kastor, auf die Burg Adlerhorst vorauszueilen und dem Sohne

des Vaters Rüakehr zu mel den, der ihm dann mit Hilssmitteln zur weiteren Reise entgegengehen sollte. Der treulose Diener, welcher Gnnther's Pläne und bösen Anschläge kannte, versprach nun seinem Herrn, auf dem kürzesten Wege nach der Burg zu eilen und dem Ritter Wunibald das Nothwendige zur Fortsetzung der Heimreise zu verschaffen und dessen Empfang auf Adlerhorst vorzubereiten. Er machte sich atlch unverzüglich auf den Heim weg, verschwieg aber auf dem ganzen Wege, rnic wem er auch immer sprach

, sein Zu- sauuneiirreffen mit dem Ritter Wunibald, meldete vielmehr nur ganz geheim dem Sohne die Rückkehr des Vaters und deffen baldige Ankunft auf der Burg. Günther erschrak über diese Nachricht, welche aller seiner Macht und Herrlichkeit auf der Burg ein Ende zu machen drohte und sann nun Tag und Nacht, wie er die ses Ungewiuer abhalten föuiiie. Endlich ge- rieth er auf den teuflischen Gedanken, sei nen Vater, bevor er das Schloß erreichen könne, zu ermorden Er schickte Kastor, der in sein verruchtes Geheimnis

eingeweiht war, denl Vater mit Reisegeld entgegen, verabredete aber mit ihm, daß er Wuni- bald auf einsamen Wegen durch Wäldern und Schluchten geleiten sollte, wo ihn dann Günther ungehindert überfallen könnte. Ritter Wunibald, welcher > von seinen Grenznachbarn, die er vor dem Kreuzzuge oft räuberisch überfallen, noch immer viel zn befürchten hatte, reifte in der Pilger kleidung und war zufrieden, die einsamsten und unbekanntesten Wege zu durchziehen, um vor seinen Feinden verborgen zn blei ben. Kastor

ihn, als er den Dolch gegen den Barer zückte. Er stand von dem Morde ab, beschloß aber sogleich, ihn in der Finsternis der Nacht auf die Burg zu bringen und dort im Kerker zu verschließen, damit Niemaild die Zurückkunst des Rit ters Wunibald ahnen und Günther in un gestörtem Besitze des väterlichen Erbes blei ben könnte. Mit Hilfe Kastor's, der zu jedem Ver brechen die Hand bot, wurde der Ritter gebunden, auf einen bereitstehenden Karren, der eigentlich seine Leiche aufnehmen sollte, geworfen und nach der schönen

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/28_12_1897/SVB_1897_12_28_6_object_2512565.png
Pagina 6 di 10
Data: 28.12.1897
Descrizione fisica: 10
. i84—187 „ F miz OeMl mit Frau. 188—189 „ Max Jvftf Schwarz, Grü«bichlerhof, Aigen bei Salzburg 190—191 „ k. k, Major Robert Ritter v. Frank mit Fam. 192-193 „ Paul Chr staneU und Frau. 194—Fräulein Barbara Tirler, Kältern. 196-197 Herr Hauvtmann Hauber, Zeughausverwalter, mit Famile. 198—199 AovocarurSkanzlei Dr. Kieser. 200—^01 Herr Dr. Johann Kieser mit Familie. 202—2«>3 „ August Schiller, k. k. Oberpostverwalter u. Fam. 204—213 „ Dr Johann Grabmayr, Advocat, mit Familie. 214 Herr Anton Lanner

?rsackschmötler, Exp. in Oberbozen. 2.^4—255 Herr B. Uinkler, k. k. Schulinjpector, mit Familie. 2d6 Herr Dr. Ritter v. Ettmayr, pens. Hoffecretär. 257-260 Herr Generalmajor Ritter v. Ettmayr mtt Familie. 261-262 „ Johann Kofler mit Familie. 263—264 „ Alois Wolf, Kaufmann, mit Familie. 265-266 „ kais. Rath C. Jonas sammt Familie. 267—263 „ Dr. Eugen v. Ferrari, Großgrundbesitzer, mit Familie ....... 269—270 „ Dr Josef Rainer, Spitalsarzt. 271 —272 „ Karl Woyna, Stationschef der Südbahn, u. Fam. 273 Herr

. 329 -330 „ Alfons Gurschner, Landesbauführer, mit Fam. 331 - 332 Herr Anton Decorona 3 !3—334 „ Dr. Fritz v. Zallinger. 335 He?r Heinrich Ritter v. Grabmayr, k. k. L-G.-Rath i. P. 336-345 Familie Josef Merl. 346—347 Herr Karl R v Koepf, k. k. Hofrath und Kreisger.- Präsident, mit Familie. 348-349 Herr Paul Freiherr v. Biegeleben, k. k. Bicepräsident, mit Fami'ie. 350 351 Herr K. Tsch'rtschenthaler, k. k. StaatSanwalt, m Fam. 352—353 „ Karl v Trentini, k. k. Landesgerichttrath, m. Fam. 354—355

18
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_135_object_4949982.png
Pagina 135 di 388
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 389 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1909
ID interno: 587520
, Schöpsstratze 41. Esterbauer Karl, Bauführer, Schöpfstr. 10. Esterhammer Johann, Geschäftsdiener, H., Kirschental gasse 4. Ersterhammer Veronika, Schneiderin, Stafflerstr. Z. Esterle Max, Ritter v., akadem. Maler, Karmeliter- gasse 19. Etmaher Viktor, Ingenieur, k. k. Negierungsrat und Staatsbahn-Direktor-Stellvertreter, Bürgerstr. 8/ - Etschmann Franz, Landesbautechniker, Pradlerstr.. 2. Etschmann Josef, Hausbesitzer, H., Höttingeran 49. . Etschmann Katharine, Private, Pradlerstr. 2 a. Etschmann Therese

, Private, H., Höttingeran 58. . Eitel Karl, Propstei- und Stadtpsarr-Kooperator, Pfarrplatz 5. Eitel Wendelin, Fabriksaufseher, Karl Ludwigpl. 6. Euchta Johann, htlssmc nreur, Kiebachgasse 2. ' . Eugling Max, Or., Assistent am physiolog. Institut. Schöpsstraßc 41. Evers Hedwig, Private, Kaiser Franz Josefstr. n, Exeli Adalbert, Ritter v., k. u. k. Militärverpflegs- Ofsizial, Dreiheiligenstraße 3. Exeli Lukas, Ritter v., k. k. Postamtsdirektor i. P Exeli Lukas jun,, Ritter v., k. L Zollpraktilant

, Kaiser Josesstraße 7. - Exeli Nikolaus, Ritter v., Statth.- Konz.-Prakt., Kaiser Josefstraße 7. .. in Exeli Theodor v., Demonstrator der Lds.-Gebäranstalt Schulstraße 1. Exenbcrger Johann, S.-B-Expedrent, Amtorstr. ig Exner Karl, Or., Hofrat i. P., Saggengasse 9. Eysselt Johann, k. k. Forstinspektivnskommissär, ist,-,- dreas 5zoferstraße 19. F. Fabbro Angelius, Partieführer, St. Nikolausg. ib Fabel Paula, Private, Saggengasse 12. Fabiani Elise, Arztenswitwe, .Bnrgcrstr. 20, Fabiani Kornelius

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/14_08_1904/MEZ_1904_08_14_18_object_634377.png
Pagina 18 di 18
Data: 14.08.1904
Descrizione fisica: 18
., Budapest I. Batterno, Kfm., Triest A. Lchmann, Architekt, Budapest E. Profit, Kfm., Chemnitz W. Lang, Bmt., Wien P. Klantschke, Priv., Wien Dr. H. Lohmann, Gymn.-Oberl., Dresden F. Landbichler m. S. u. T., Wien A. Bourry m. T. u. S., Dornach G. Ritter v. Troschauer m. G. Anna Müller, Mühlhausen i. Elsaß H. Müller, E. suppan, Jnusbruck Th. Grandi, Innsbruck E. Egger, Lchrer, Halbersain O- Schönlein, Buchh-, Wien E. Schulz, Leut., Wien A- Schlamer, Bmt., Wien F. Wagner, Bmt., Linz A. Jastsic, Gend

Adler, Dresden Karl Wohlgemuth, Bozen Max Wiedemann, Wünschendorf Gg. Alb. Töepel, Erlan i. Sachsen Reinh. Radsteiner, Meerani i. Sachsen Betti Hamburger, Wien Jos. Tomale, Bautechniker, Troppau Karl Hanak, Lchrer, Wien Frau Elise Well, Priv., m. Tochter, Wien Ernst Ritter v. Fumec, Priv., m. G., Triest Max Feichtinger, Kfm., Graz Gg. Dorzliacher, Rechtsanwalt, m. G., Mannheim Frz. Zeidler, Wien Rud. Berger, Augenarzt, Riesa Fr. Doris Wurzel, Budapest Rud- Römer, Privatbeamter, m. G., Wien Frl

v. Bartuska-Bartav^r, Inspektor im Eisenbahnministerium, rn. G-, Wien Adolf Salzer. Papierfabrikant. m. G-, Wien Karl Ritter Moser v. Moosbruck. RegierungS- rat im I. k. Fin.-Ministerium, Wien Rud. Schlesinger, Lchrer, m. G. u. S., Wien Max Wegschaider, Radlersburg Dr. Hans Rchel, k. u. k. Kustosadjunkt u. Privat-Dozent, Wien Dr. Rud. Obermayer, Hos- u. Gerichts advokat. m. G. u. T., Wien Max Stark, Kfm., m. G. u. S., Mrnberg Marianne Steinhauser, Prof -Witwe, m. T-, Innsbruck M. Kuchen, RegierungSrat

HanSZHeintze, Dresden Franz Popp, Wien Hader Josef, Wien Viktor Jesdek, Wien Maria, Anna u. Elma Kammerlander, Priv., Wien - Hacher Joses, stud. phil., St. Leonhard, N.-O. Dr. Otto Amemann, Arzt, Dresden Dr. Karl Rabl, Prof., Prag v. Borvies m. G., Mainz Eduard Aug. Englisch, Priv., Men August v. Borvies. Prof., Berlin Richard Thieme, Kfm., m. G., Dresden Ernst Stiaffni, Brünn Adolf Schubiger, Fabrikant, Uznach Adolf Ritter v. Braumüller, Wien Zusammen 900 Parteien n»tt ?55t> Personen.

21