115 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/04_07_1902/BTV_1902_07_04_3_object_2994059.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.07.1902
Descrizione fisica: 8
unterrichtet worden seien, dessen Urheber der Italiener Boni und ein gewisser Serriet sein sollen. Paris, 3. Juli. In der Kammer erklärte Delcassö, daß, als der Augenblick der Erneuerung des Drei bundes nähergerückt war, sich die Regierung mit dieser Frage beschäftigte und durch Erklärungen der italie nischen Regierung selbst die Gewißheit erhielt, daß in den Beziehungen Frankreichs zu Italien keine Aende rung eintreten werde, daß die Erneuerung des Drei bundes Frankreich in nichts bedrohe und daß Italien

gelötet. PariS. 4. Juli. In der gestrigen Sitznng der Kammer erwiderte Delcassä auf die Aufrage, ob die Erneuerung des Dreibundes aus die Beziehungen zwischen Frankreich und Italien einen Einfluß üben werden, das Nachstehende: Niemand kau» die Anmaßung haben, die Interessen Italiens besser zn kennen als Italien selbst und noch weniger, ibni eine Richtschnur vorzuzeichuen, was seiue Juteresseu ihm vorzuschreiben scheinen, aber ebenso wird niemand überrascht sein, daß wir miS mit der Frage beschäftigen

, in welchem Maaße die Erneuerung des Dreibundes mit den zn so rechter Zeit wieder angeknüpften Fenndschasts- nnd Interessen-Beziehungen zwischen Frankreich nnd Italien im Einklang stehen könnte. Die italienische Regierung trug selbst Sorge, die Lage aufzuklären. Die Er klärungen, welche uuS gegeben wnrden, liaben uns ge staltet, die Gewißheit zn erlangen, daß die Politik Italiens infolge der Allianzen weder direli noch in- dirckl gegen Frankreich gerichtet ist, daß sie in liinem Falle eine Drohung

für «»s bedeutet, weder in der divloniatischen Form, noä. nach durch luleruationale Protokolle oder militärische Stipuiation^n, daß Italien in keinem Falle und in keiner Form ei» Werkzeug oder Gehilse eiues Augr>sfes gegen unser Land werden können. Diese Erklärungen können keinen Zweisel über den entschieden friedliche», srcundfchajtlichc» Charakter der italienischen Politik nn.. gegenüber bestehen lassen, noch anch über das Gesühl der Sicherheit von welchem nnnmehr die Beziehnngen der beiden Nationen erfüllt

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/07_07_1935/AZ_1935_07_07_2_object_1862209.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.07.1935
Descrizione fisica: 8
durch Frankreich Der erste italienische Erfolg: Di Paco Sieger in ZNeh. Bei der dritten Etappe der klassischen Radrund- falirt durch Italien standen die Träger der italie nischen Farben im Mittelpunkt des allgemeinen Interesses: Ein Großteil der Offensiven wurde von den Leuten der italienischen Mannschaft ein geleitet. italienische Fahrer wiederum waren es, die es verstanden, der Ambition der „Größen' Belgiens und Frankreichs Einhalt zu gebieten und Endlich durchschnitt ein Italiener als Erster das Zielband

an der Spitze. 10 Kilometer vor dem Ziel brannte dann Di Paco durch. Da neels und Archambaud machten die größten An strengungen, um sich auf seinen Fersen zu halten, und so kam es, daß die drei Fahrer gemeinschaft lich mit etwas Vorsprung auf der Geraden vor dem Ziele ankamen. Im Endspurt siegte Di Paco, gefolgt von Da- neels und Archambaud, mit eineinhalb Minuten Abstand trafen dann die anderen Fahrer ein. Die Wertung der dritten Etappe: 1. DI Paco (Italien) in 4.29,7 Std.; 2. Daneels (Belgien

): 3. Archambaud (Frankreich), alle mit der Zeit des Siegers; 4. Aerts (Belgien) in 3.40.41 5. Morelli (Italien): 6. Le Greves (Frankreich): 7. Kiewski (Deutschland); 8. Neuville (Belgien); 9 De Cauluwe (Belgien); 10. Uebenhauer (Deutsch land). Es folgen, alle mit der Zeit von Aerts: Speicher, Loewie, Leducq, Bertoni, Eamusse, Ge stri, Verwaecke, De Benne, Stettler, Magne, Mass R>, Maes S., Stoeppel, Stach, Cloareck, Vietto, Eognan, Mauclair: 37. Rimoldi in 4.32,01; 43. Bergamaschi in 4.32,22; 44. Vignoli

die gleiche Zeit; 6». Teani in 4.3ö,12; 72. Giaccobbe 4.39,11 Die Gesamtwertung nach der 3. Etappe 1. R. Maes (Belgien) In 17.24,34'; 2. E. Pel- lissier (Frankreich) in 17.26,20'; 3. De Ealuwe (Belgien) in 17.27,05'; 4. Magne (Frankreich) in 17.27,50'; S. Speicher (Frankreich) in 17.27,52'; ki. Maes S. (Belgien) lind Bernard in 17.30,17'; 8. Merviell in 17.31,37'; 9. Lowie in 17.32,04'; 10. Legreve, Gestri (Italien), Cloareck in 17.32,22'; 13. Granier in 17.32,44'; 14. De Ben ne in 17.33,26

'; 13. Verwaecke in 17.34,27'; 16. Bergamaschi in 17.35,07'; 20. Barelli in 17.34,48'; 2t. Bertoni in 17.41.39'; 30. Ca muffo in 17.45,36'; 66. Di Paco in 18.13,31'; 67. Rimoldi in 18.13,48'; 69. Vignoli in 18.18,2'; 70. Teani in 18.20,16'; 72. Giacobbe zu gleicher Zeit. Äie Wertung nach Ztailonen 1. Belgien in 52.21,56' 2. Frankreich in 52.27,59' 3. Italien in 52.54,34' 4. Deutschland in 53.2,3' 5. Spanien in 53.54,24' Ksstdot „LÄVslüüo disne«' Ausgezeichnetes bürgerliche« Hau». Eigenbauweine vom Lago

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/17_02_1928/AZ_1928_02_17_5_object_2650098.png
Pagina 5 di 6
Data: 17.02.1928
Descrizione fisica: 6
-rmteriiegen TlZcht dem Zuschlag von ^st diese Ziffer in Alibelrachr der Liraaufwertüng .2 Prozent, der bisher eingehoben wurde; sie Losten der Lebensführung in Italien und im ' ' Ausland ' ' werden künftig während eines Monates nur dann geändert, wenn -sich zei .und zdes fcharfeir Konàreuzkamp.fes äußerst befriedigend. Die vorgeschlagene D!videride -be trägt bekanntlich^25 Lire gczgen 30 im Vor- joihre. Die .TagesproduMian beträgt angeblich äZ0 bis 150 Maschinen täglich. Die Nachricht, idoß

MS. ^ àfpatàr'Einzahlung muß eine Zuschlrrgs- Ämmobiliarwerte: Vorrhiche Ferrarci 4kc>. gebühr von 22 Prozent geleistet werden, Beni Stabili 660, Aedes '9/ Sandels- u. Getverbebewesmg in der Zeil vom S. bis 15. Februar 1328 Bei dieser Art der Einzahlung der Waren- ilmsatzgebllhr sind auf dem Erlagschein die ge- naAen Dàn und der Grund der Zahlung der Warenumsatzgebühr anzugeben. Die vom Poft- amte ausgestellte Quittung muß als Beweis Italiens Eingänge «us dem Dawesplatt Bis zum 31. Jänner D. I. wurden Italien folgende

Eingange aus den Deutschen Reparatio nen zugewiesen: Der Betrag von 9,133.000 Reichsmark wurde auf folgende Sachlieferungen aufgeteilt: 5 Mil lionen 940.000 Mark für Kohlen und deren Transports 540:000 Mark für andere. Natu:al- lieferrmgen. Außerdem wurden Italien 2 Mil lionen 658.000 Mark, in Devisen überwiesen Auf diele Weise hat Italien in den ente» fünf Monaten des vierten Dawesjahces fol> genoe Reparationen von Deutschland erhalten: 40,134.000 Goldmark. Davon 23,473.000 Mark Neue Betriièbe- Pwner

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/13_01_1917/SVB_1917_01_13_3_object_2523331.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.01.1917
Descrizione fisica: 8
- armee. Dieses Projekt stößt aber auf Schwierigkeiten, weil die öffentliche Meinung Italiens einer Ent sendung italienische? Truppen avße? Landes ableh« nend gegenübersteht. Ja. noch wehr, in Italien sragt man sich, ob nicht die italienisch österreichische Front die geeignete Stelle wäre, die der kommenden Offen sive de» sichersten Erfolg verspreche. EineS geht aus diesen Kommentaren und An» spielungen klar hervor: Trotz der Erkenntnis, daß jeder Teilerfolg eines de? Verbündeten letzten Er.deS

war srüher Snperior i» Brixen und vordem auch Guardian i« Kaltern. Die mariauische Priesterkottgregatio« ,Mater üolorvsa' hält die nächste Versammlung «m Mittwoch, den 17. Jänner, in der hiesigen Proptteikapelle ab. Vortrag: Ueber die Statuten der Kongregation. Ultimatum der Entente an Grie chenland. Reute? meldet: Die Ententemächte Frankreich' England, Rußland und Italien überreichten am Dienstag morgen der griechischen.-Regierung ein Ultimatum, in welchem die Annahme der in der in der Note

be tragen die täglichen ÄriegSkosten Rußlands gegenwärtig 45 Millionen Rubel. Der Wiener Stadtrat beschloß aus Gründen der Sparsamkeit die Einstellung der Beleuchtung aller öffentlichen Uhren. Der Mailänder „Secolo' versichert in serner Sonderausgabe, daß die griechische Mobili- fierusg so gut wie beendet sei. Am DienStag ist in Florenz der General leutnant d. R. Baldissera, der nach der miß. lungesen Schlacht Von Adua die Kolonie Erythräa sür Italien in de« heute bestehende» Umsang rettete, gestorben

. Er wa? der Sohn eines öster reichischen Beamten und kämpfte als öster?eichische? Offizie? in des Jahren 1859 und 1866 gegen Italien, trat aber, nach de« Frieden von 1866 in die italienische Armee ein.Z Aus London wird berichtet: Die Verbün deten beriesen in Renyork Aufträge sür Kriegsmaterial im Betrag von 100 Millionen Dollar ab.U- WW Der Eintritt Rumäniens in den Krieg ver längerte die Ostfront, die vocher von Riga vis Kirlibaba 1300 Kilometer lang gewesen war bis Barna um 1400 Kilometer. Das bisherige

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/23_03_1869/BTV_1869_03_23_2_object_3046799.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.03.1869
Descrizione fisica: 8
deS Bodensee'S noch bis, heute von den fremden Unter nehmungen abhängig. ^ ZLien, 19. März. (Die Allianzgerüchte.) Ein unverkennbares Zeichen krankhafter Affektion des Politischen Systems der Gegenwart erblicken wir in jenen Kundgebungen nie ruhenden Argwohns, mit welchen jeder Akt auch zur konventionellen Höflichkeit, der sich zwischen einzelnen Staaten und ihren respek- tiven Regierungen vollzieht, begleitet wird. Kaum tritt die freundschaftliche Natur der Beziehungen Oe sterreichs zu Italien schärfer

Interessen beider Länder nichts mehr im Wege. Man mußte zur Einsicht gelangen, daß zwischen Oesterreich und Italien eine Wechselwirkung stattfinde, welche sich unter der Voraussetzung freundnachbarlicher Bezie- hungen ebenso günstig und beiden Ländern vortheil hast gestalten ließ, als sie ein feindseliges Verhältniß vergiften und in ihren Resultaten verderben mußte. Diese Einsicht, wie auch daS gegenseitige Wohlwollen der Herrscher beider Staaten erklären und rechtfertigen die Anbahnung jener guten

aber in Verbindungen, welche unter Umständen aggressive Bedeutung gewinnen könnten. — Welt ent fernt von dem formellen Abschluß einer Allianz Oe sterreichs mit Italien, ist aber auch nicht einmal der Gedanke an ein Bündniß.wie es von der norddeutschen Presse angedeutet wird, den leitenden Staatsmännern Oesterreichs und Italiens in den Sinn gekommen. NZien,20.März. Der „Boh.' wird unterm 18. d. von hier telegraphisch gemeldet: Der k.k. Gesandte am Berliner Hofe, Graf Wimpffen. signalisirte

Eintreffen in den Appartements die Vorstellungen entgegenzunehmen. Zuerst empfingen Se. Majestät den Abgesandten des Königs von Italien, General Morozzo della Rocca, welcher die Beglückwünschung im Namen seines Monarchen darbrachte. Sodann erfolgte die Vorstellung der hohen Geistlichkeit, des StadtrathS- Vorstandes, der Generalität und der Stabsoffiziere, des Konfularkorps und sämmtlicher Civilbehörden und Corporationen. Pesth, 19. März. Bisher sind 192 Wahlen be kannt, davon 12V Deakisten

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/22_02_1933/DOL_1933_02_22_9_object_1200355.png
Pagina 9 di 12
Data: 22.02.1933
Descrizione fisica: 12
. Skimetsterschaften -er Aungfaschisten 800 Iungsaschisien im hochpuslerlal. — Besuch des Parteisekretärs Lxz. Slarace. San Candido, 22. Februar. Aus ganz Italien strömen die Mannschaf ten der Jungfaschisten zusammen, welche an der zweiten Reichs-Skimeisterschaft für Jungfaschisten teilnehmen, die vom 22. bis 26. Februar im Hochpustertal, in Dob- biaco und San Candido, abgehalten wird. Die Teilnehmer an der Meisterschaft, über 660, sind in Villabassa, Dobbiaco und San Candido untergebracht. Außer den einzelnen

(ein Paar Ski) Vin zenz Demetz (Val Gardena), den zweiten Kafebacher (S. Candido), den dritten Alois Prenn (S. Candido). den vierten Holzner Her bert (Bolzano) und den fünften Josef Baur (Val Gardena). — Dom 22. bis 26. Februar werden 1000 bis 2000 Jungfaschisten auf dem Ee- läude von Hochpustertal um die Meisterschaft von Italien ringen. Die Teilnehmer werden auf Villabassa. Dobbiaco und S. Candido auf geteilt. Das erste Rennen (Abfahrtslauf) findet am 23. Februar in S. Candido statt, das zweite

Delegierte: Italien: Adv. Mauro und Comm. Zanetti. O e st e r - reich: Dr. Eberstaller. Dr. Fikeis, Dr. Gero und Hugo Meißl. Tschechoslowakei: Dr. Pelikan und Generalsekretär Petru. Un garn: Ing. Fischer. Präs. Zsarnoczay, Dr. Fo- dorundKenyeres. Schweiz: PräsidentEichner. Als Borsitzender wurde Dr. Eberstaller gewählt und das Sekretariat verbleibt weiterhin in den Händen Hugo Meißls. s Das Rifugio Dux (Zufallhütte) im Mar- tello, in der östlichen Ortlergruppe, ist Heuer ab 15. Februar bis Ende April

11