339 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/06_12_1905/BRG_1905_12_06_9_object_810808.png
Pagina 9 di 12
Data: 06.12.1905
Descrizione fisica: 12
abgetrennt und aus demselben ein Bistum Superior gebildet. Bon dc» Haway-Jnfeln wird den „L. V.' berichtet: Auf dieser Inselgruppe sind jetzt zwei Drittel der Bewohner katholisch, während vor einigen Jahren sich noch äußerst wenige Anhänger der katholischen Kirche auf denselben vorfanden. In diesen Tagen ist daselbst auch ein katholisches Zeitungsblatt ge gründet worden. St. Nikolaus. Seid gegrüßt Meranerbürger, Die ihr zählt zu Christi Herde! Seit ich diese Welt durchwalle Lieb ich euer Flecklein Erde

machen Vätersitte, — Väterglaube, Und so lang es anders möglich Auch des Friedens holde Taube. Dieses find die frommen Gaben, Die Nikolaus euch heut beschert, Nehmt sie freundlich auf, Meraner, Sie sind wohl der Erwägung wert. Seit mehr als 20 Jahren hält der Konservative Bürgerklub (früher freie Tischgesellschaft) einen Sankt Nikolaus-Abend ab. Diese Familienfeier war anfangs im Saale des Kreuzwirtshauses, später ging man in den Gesellenhaussaal, in das Stadtbräuhaus, dann zum „Andreas Hofer

', jetzt ist die Feier in den Räumen des Cafe „Paris'. Mit Freuden erinnern sich die noch lebenden Teilnehmer der ersten Abende dieser Art. Soeben kam uns aus dem Auslande zur Erinnerung daran diese poetische Predigt des heil. Nikolaus an die Meraner Bürgerschaft zu, die an einem der ersten dieser Abende zum Vortrag kam. Die herrlichen Mahnworte, die da dem hl. Nikolaus in den Mund gelegt werden, sind heute noch ebenso zeitgemäß, weshalb wir das Gedicht hier zum Ab drucke bringen. fokales und Chronik

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/25_10_1909/BZZ_1909_10_25_3_object_449989.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.10.1909
Descrizione fisica: 8
in österrei chischen Noten abhanden. Die Tasche enthielt auch Visitkarten n. a. Bürgermeister Swirmer bemerkte erst in Innsbruck, daß er beswhlen worden sei. Hühnerdiebe. Dem ..alla Gluai' bei Trient wohnhaften Grundbesitzer Eligius Detaßis wurden in der Nacht zum Sonntag von unbekannten Strolchen zehn Hühner aus seinem Hühnerstall gestohlen. Ac Mt des Zam. Ankunft und Begrüßung in Racconigi. Zar Nikolaus traf um 2 Uhr IL Minuten in Racconigi ein. Bei der Ankunft des kaiserlichen Sonderzuges, stimmten

die Musikkapellen die rus sische Hymne an. Die Ehrenkompagnie präsentierte das Gewehr. Kaiser Nikolaus entstieg dem Wagen. König Viktor Emanuel ging ihm entgegen, und die beiden Herrscher umarmten sich. Beide Herrscher verließen nun den Bahnhof, um sich ins Schloß zu begeben. Die Spitze des Zu ges bildete eine Abteilung Kürassiere, denen ein Wagen mit den Adjutanten und dem Zeremonien minister folgte. Daran schloß sich ein Daumont-Wa- gen mit dem Kaiser und dem König. Zu beiden Seiten des Wagens ritt

der Garnisonskonrman- dant und der Kommandant der Kürassiere. Vor und hinter dem Wagen ritten Kürassiere. Auf dem Wege vom Bahnhof zum Schlosse bereitete das in großer Zahl versammelte Publikum den beiden Monarchen warme Ovationen. Die Truppen leiste ten die Ehrenbezeugung und die Musikkapelle spielte die russische und italienische Hymne. Alls der Terrasse des Schlosses erwartete die Königin, «umgeben von den Hofdamen, den hohen Gast, wel cher Kaiser Nikolaus die Hand küßte. Die Herrscher stellten einander

Mission. Kaiser Nikolaus traf Freitag um 9 Uhr 25 Mi nuten abends in der Grengstation Petit Croix ein, woselbst er eine französische Mission empfing, die ihn im Namen des Präsidenten Fallieres begrüßte. Die Herren der Mission begleiteten den Kaiser bis Belfort, wo der Zug um 10 Uhr 7 Minuten ein traf. Nach kurzem Ausenthalte wurde die Fahrt nach Italien fortgesetzt. Das Hosdiner. Um 8 Uhr aben-ds fand im königlichen Schloß ein Hofdiner zu 36 Kuverts statt. Kaiser Nikolaus und König Viktor Emanuel

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/26_11_1927/DOL_1927_11_26_6_object_1195094.png
Pagina 6 di 16
Data: 26.11.1927
Descrizione fisica: 16
und edlen Rittern. Die beiden Unzertrennlichen. Spiel und Aufnahmen verdienen volles Lob R—r—r. St. Nikolaus in der Sänglingsfürsorge. Bum. bum, der Nikolaus geht um! Wißt ihr's schon, daß er Heuer ganz besonders viel zu tun bekommen hat'? Das 'Christkindl 'hat ihm nämlich etwas von seiner Arbeit ab gegeben. Bisher fing es mit seiner Bescherung bereits bei den Allerkleiiisten an und meist war cs sogar in der Säugliiigsfürsorge. daß die ersten Lichter am Weihnachtsbaum aufflammten. aber Heuer

hat das Christkind nach reiflicher Ueberlcgung beschlossen, daß der hl. Nikolaus schon die Gabe» an unsere Schreierlein verteilen soll. Der Christbaum wird von ihnen noch wenig gewürdigt, dagegen sind sie recht froh, wenn sie die schönen warmen Sachen für den Winter schon einen Monat früher benützen und ausnützen können. Nun geht der alte Herr sorgenvoll umher, um all oas kleine Zeug, um das er sich sein Lebtag noch nicht viel gekümmert hat, rechtzeitig zusammen zu bekommen. Und wenn er so in oie Fenster schaut

! Da gehört weder Zeit noch Geschick dazu, nur: Stoik. Stokf und nochmals Stoff! Was für ' f einer, ist ganz gleich: aste Leintücher, Tischtücher, Bettbezüge bieten herrliche Möglichkeiten und wer diese Veteranen dringend zum Autoputzen selbst benötigt, der fände gewiß rin paar Lire in seiner Tasche, um den einfachsten Nessel, den billigsten Chiffon für ein paar Windeln zu kaufen.' — So unterhalt sich St. Nikolaus ein bißchen sarkastisch mit sich selbst und wischt sich dabei die Nässe

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/11_01_1913/BRG_1913_01_11_7_object_809984.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.01.1913
Descrizione fisica: 8
kein Unternchtlabeud.7 Sath. Jugendhort. Sonntag. 12. Jänner, um 4 Uhr Vollversammlung im St. NikolauS-Knabenashl: Jahres- und Kaffabericht. Neuwahl der BorstandSontglieder. Fest- fetzung der Beiträge für 1913. Gelegenheit zu Anträgen und Beschwerden. Hiezu werden auch die unterstützenden Mitgliederzsrenndlichft geladen. Die Borstehung. Andreas Hofer-Beterauen- u Kriegerverein Meran. Die hl. Seelenmeffe für das verstorbene unterstützende Mit glied Johann Bernhard, Gutsbesitzer in NaturnS, wird am Sonntag

. 7. Auf. serer Alois sen., Eppan. 8. Geßner Josef, Tisens. 9. Riß Thomas, Schenna. 10. Meier Karl, Laaa. ll. Fritzi Gottfried, Burgstall. 12. Daniel Josef, Tirol. 13. Faller Ludwig, Bozen. 14. Hohenegger Martin, Meran. 1b. Ungericht Josef sen., Tirol. 16. Oberhofer Johann, Unsersrau. 17. Oberhoser Ludwig, Meran. 18. Spitaler Anton, Eppan. 19. Dr. Alois Scheider, Algund. 20. Stark Josef, Tschars. 21. Herbst Peter, Deutschnosen. 22. Hirschberger Nikolaus, Meran. 23. Kräll Johann, Algund. 24. Bauer Johann

. 33. Kastlunger Josef. Partschins, je 41. 34. Torggler Josef, Haisrainer, Obermais. 35. Tänzer Karl, Naturns. 36. Mairhofer Johann, Partschins. 37. Madcr Binzcnz, St. Leonhard. 38. Äußerer Alois sen., Eppan. 39. Rieper Anton, Lana. 40. Steinkeller Julius, Bozen. 41. Äußerer Rudolf, Eppan, je 40. 42. Rainer Pius, Unsersrau. 43. Jnnerhofer Alois, Vüran. 44. Hirschberger Nikolaus, Meran. 45. Saltuari Franz, Bozen. 46. Winkler Karl, Sand in Täufers. 47. Plunger Franz, Lana. 48. Pfeir- hofer Johann, Sexten

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/19_05_1906/BRG_1906_05_19_5_object_750152.png
Pagina 5 di 20
Data: 19.05.1906
Descrizione fisica: 20
vorbezeichneten Arbeiten müssen bis anfangs August d. 2. vollendet sein, da zur selbigen Zeit eine gryße Primizfeier dort stattfindet. Schon im Vorjahre spendeten Ortsangehörige für die Kirche einen schönen Traghimmel. Alle Hoch achtung vor dieser wackeren Gemeinde! — Möchten solche edle Wohltäter sich in Bälde auch für die äußerst restaurierungsbedüistige St. Nikolaus-Stadt- pfarrkirche im benachbarten Hall finden, damit der Beginn, bezw. die allmähltge Durchführung der Restaurierung dieses herrlichen

Eder zum Subprior ernannt. — Ein Telegramm aus Lourdes meldet: Die Teilnehmerin am österreichischen Pilger- zug, Fräulein Gerzabek, welche vom Primär Dr. Gampp in Salzburg an den Augen wiederholt operiert worden war, wurde auf wunderbare Weise geheilt. — Der 22 Jahre alte Nikolaus Herbst, Knecht beim Neuhausbouer bei Unken, wurde bei der Holzarbeit im Heutal von einem Baume erschlagen. — An dem heurigen Pfarrkonkurs nehmen nachstehende Herren teil: Anton Bäumer, Georg Herzog, Josef Kepplinger

„Fortuna'. Trauung. Am Mittwoch früh wurde in der Kirche zu St. Valentin in Obcrmais Herr Karl Gmeiner, Pächter des Cafe Paris, mit Fräulein Brigitta Kohl getraut. St. Nikolaus-Änabeuasyl-Bcrciu. Nach der am 17. d. M. im Cafe Paris abgchaltencn Ge neralversammlung besteht nun die Vereinslcitttng aus folgenden Herren: Aufs ich ts rat: die Herren Monsignor Dekan Elatz, Bürgermeister Dr. R. Wein berger, hochw. Direktor I. Gschwari, Direktor Chri- stanell, Magistratsrat Jg. Pohler. Verein saus- schuß

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/08_11_1896/MEZ_1896_11_08_3_object_661224.png
Pagina 3 di 16
Data: 08.11.1896
Descrizione fisica: 16
Rr.135 Mer««r Aett«»ß. Seite S berg unseren Kurort. Ge. kgl. Hoheit war in der Nacht einem Schlaganfall erlegen. Se. kgl. Hoheit Herzog Wilhelm Nikolaus von Württemberg, österreichischer Feldzeugmeister, Inhaber des k.u.k. Infanterie-Regiments Nc. 73, kgl. württem bergischer General der Infanterie und 2. Chef des Brevadier «Regiment» König Karl (5. württemb.) Nr. 123, Chef des kgl. preußischen Jnfanterie-Regm. Herwarth v. Bittenfeld (1. westsäl.) Nr. 13, RechtS- Ritter des Johavniter-Orden

, hier ein. Heute abends g Uhr kommt in Ver tretung des Königs Wilhelm von Württem berg dessen Generaladjutant von Biifingen. Unser Kaiser wird bei der Leichenfeier durch den hier weilenden Erzherzog Franz Ferdinand vertreten. Nähere Detail« über den Begräbnißort, wie die Beisetzung werden erst noch Eintreffen des Bruders Herzogs Nikolaus von Württemberg bestimmt, jeden falls aber wird die Leiche am Montag in der hiesigen evangelischen ChristuSkirche aufgebahrt, dort nach- mittags eingesegnet werden und hierauf

in da» »Grand Holel' Meranerhof. Morgen, Sonntag, früh trifft Herzog Nikolaus von Tirslisches. Meran, 7. Nov. ^Statthalter Exe. Graf Merveldt) ist vorgestern abends hier angekommen. Am Bahnhof« hatte sich zum Empfange Herr BezirkShauptmann Graf Huyn eingesunde» und den Herrn Statthalter von dort in das Absteigehotel .Erzherzog Johann' geleitet. Gestern vormittags wurden die Herren Bürgermeister Dr. Weinberge« und Kurvorsteher W. v. Pern- werth in Audienz empfangen. Herren Statthalter Graf Merveldt

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/07_06_1871/BTV_1871_06_07_4_object_3056233.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.06.1871
Descrizione fisica: 8
SS« Nikolaus,, welcher testamentarisch zum Kirchenbau ein Skapital bestimmte von 200 fl. Einem Bürger und Hausbesitzer zu Innsbruck mit 100 fl. Den Herren Josef, Heinrich, Quirin und AloiS Gugler auS Bozen mit 100 fl. Einem ungenannt sein wollenden Priester auS Inns bruck, der dem Baufond eine Obligation übermittelte im Nennwerth von 100 fl. Zweien ungenannten Wohlthätern mit je 5V sl. Vorzüglich aber ist obiges so erfreuliche Resultat den milden Beiträgen der Mitglieder deS Bauv^reineS

, und insbesondere» den Pfarr - Angehörige» von >st. Nikolaus zu verdanken, die nicht müve werden, ibre saner erwor benen Wocheukreuzer dem Baufonde einzuzablen, und von denen manche, obwohl sie wissen, daß ihre Beiträge durch aus freiwillig seien, sogar das, was sie im Winter auS eigener Noth nicht beisteuern könne«, im Som,mer nicht versäumen noch nachzutragen. Angesichts einer solchen Opferwilligkeit spricht der Ge fertigte die sichere Ueberzeugung auö, Gott der Herr, der Bergelter alleS Guten

, werde den armcn Bewohnern von St. Nikolaus und den Mitgliedern deS BauveicineS, nebst dem Verdienste deS guten Werke« und den fegenSvollen Früchten deS für sie sliftungö.,cinäb (auf immerwähiende Zeiten) allmonatlich dargebrachten HI. MefzopfcrS auch den und Herren, die sich opferwillig einer so schwierigen Auf gabe unteizogen. Liedertafel. Freitag den 9. und Sonntag den lt. d. MtS. finden die nächsten Vorstellungen der Oper „Freischütz' statt. Textbücher sind in der Kunsthandlung d.S Herr» Jobann Groß

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/19_12_1906/BRG_1906_12_19_5_object_754875.png
Pagina 5 di 20
Data: 19.12.1906
Descrizione fisica: 20
, Fleischhauerseheleute in Schwarzach wurde der Konkurs eröffnet. — Auf der Schranne waren vorige Woche folgende Mitielpreife: Weizen 17 K, Korn 15 K 60 h, Gerste 16 K, Hafer 16 K 35 h, Mais 14 K, Cinquantin 19 K, Heu 4 K 90 h, Stroh 4 K 60 h. — Der Pinzgauer Trabrenn verein hält seine sechs Schliitenrennen am Sonntag, 30. ds. und am Dienstag, 1. Jänner in Saal- felden. — Bahnwächter Nikolaus Hirschbichl« fiel beim Herabschauseln des Schnees vom Dache und brach sich eine Rippe. — In Thumersbach wurden beim Einbrüche aus 2 Villen

seiner Geschwister Therese Reichsgräfin von Attems auf Heiligenkreuz, Herzog Savoy'sche Erlerne Stiftsdame, Hermann Reichs- grafen von Attems auf Heiligenkreuz, k. u. k. Käm merer, k. k. Bezirkshauptmann, Karl Reichsgrafen von Attems auf Heiligenkreuz, k. u. k. Kämmerer, k. u. k. Obe leutnant im Dragoner-Regiment Kaiser Nikolaus I. Nr. 5, seiner Gemahlin Fanny Reichs gräfin von Attems-Gilleis auf Heiligenkreuz geb. Faltis, seines Schwagers Karl Reichsgrasen von Lanckoronski - Brzezie, k. u. k. Kämmerer

vom Untermaiser Leichenhause aus. 8. I. P. Ernennungen. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten Geb hard Ender in Meran zum Bezirksgerichte in Bezau versetzt und den k. k. Gendarmeriewachtmeister Josef Woitsche in Wörgl zum Kanzlisten beim k. k. Bezirksgerichte in Meran ernannt. Die St. Binzenzkonferenz zum heiligen Nikolaus in Meran hielt am Sonntag, 16. ds. im Theatersaale des Englischen Fräuleininstitutes unter dem Vorsitze des Ehrenpräsidenten Monsignor Prälat Elatz

12