351 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/22_12_1952/TIRVO_1952_12_22_7_object_7682339.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.12.1952
Descrizione fisica: 8
zugewiesen. Präsident Gänsinger schloß die Sitzung mit dem Dank für die Mitarbeit und den besten Wünschen für das kommende Jahr. tag wurde die Suchaktion bis 23 Uhr fortge setzt, am Montag früh wurde sie erneut auf genommen. Außer Gendarmen und Rettungs männern von Seefeld und Scharnitz beteiligten sich an ihr die Lawineneinsatzgruppe von Sol bad Hall mit Hundeführer und Suchhund Greif, ferner Gendarmen von Innsbruck und fünf französische Soldaten mit dem Kommandanten der französischen Hochgebirgsschule

. Teuer bezahlter Leichtsinn Montag früh brach in einer Wohnung im 1. Stock des Hauses Kirchgasse 4 in Kufstein, ein Zimmerbrand aus. Der Untermieter Wil helm Kratochwill, 52 Jahre alt, ledig, Anstreicher, war nachts heimgekehrt, hatte ein elektrisches eingeschaltetes Bügeleisen zur Erwärmung ins Bett gelegt und war ein geschlafen. Als er auf gefunden wurde, stand das Bett in Flammen und Kratochwill lag mit einer schweren Rauchvergiftung auf dem Fußboden. Er wurde in das Krankenhaus ein geliefert

und ist während des Transportes gestorben. Die Beute abgejagt Durch ein Organ der Wach- und Schließ gesellschaft wurde Montag um 3.50 Uhr früh Ecke Sennstraße — Erzherzog-Eugen-Straße zwei verdächtige Burschen angehalten, die auf einer Rodel einen vollgefüllten Sack transportierten. Die Burschen ergriffen die Flucht und konnten nicht mehr eingeholt werden. Die Rodel und der Sack mit 250 m Flanellstoff, 8 Damenröcken, 13 Tischdecken und 24 Wollschals, die kurz vorher bei einem Einbruch in die Wollweberei im Viadukt bogen

22
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/07_07_1952/TIRVO_1952_07_07_3_object_7683124.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.07.1952
Descrizione fisica: 4
Vormittagsstunden angeordnet. Der Nachmit tagsunterricht entfällt in allen Schulen. Verkehrsuniälle am Wochenende Samstag früh hielt in der Museumstraße ein Motorradfahrer aus Wien plötzlich an. Die knapp nachfolgende Radfahrerin IngeKirch- mayr stieß an das Motorrad an, stürzte und verletzte sich an der rechten Hand schwer, so daß sie in die Klinik eingeliefert werden mußte. Der Schweizer Motorradfahrer Josef Oechslin stieß am nördlichen Brückenkopf der Innbrücke mit einem Lastauto zusam men, stürzte und zog

eingeliefert, wo ihm eine künstliche Luftröhre eingesetzt wurde Brand in einer Seilbahnaniage In der Talstation der Kürnstl-Alm-Seilbahn des Bauern Anton Kenscher in Jochberg ent stand Samstag früh ein Brand, der das Ge bäude vollständig vernichtete und beträcht lichen Maschinenschaden anrichtete. Die Tragseillänge beträgt 1000 Meter, der Höhen unterschied der Seilbahn 800 Meter. Brand unsache waren vermutlich Kurzschluß. Der Schaden beträgt nach vorläufiger Schätzung zirka 40.000 Schilling. In Innsbruck

hatte nun ein gerichtliches Nachspiel. Vor dem Landesgericht hatten sich der 27jährige Fahrdienstleiter Michael Schnellrieder aus Wörgl und der 31jährige Lokführer Anton Girardelii aus Kufstein wegen des Ver gehens gegen die Sicherheit des Lebens zu verantworten. Beide Angeklagten bekannten sich zum Teil schuldig. Schnellrieder rechtfertigte sich damit, er habe das Einfahrtssignal wahr scheinlich zu früh freigegeben. Die Lok sei aber so schnell daher gekommen, daß er keine Zeit zur Warnung der am Bahnsteige befind lichen

23
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/17_07_1952/TIRVO_1952_07_17_5_object_7686559.png
Pagina 5 di 6
Data: 17.07.1952
Descrizione fisica: 6
zum Dienstag der Larsennbach um 21 Uhr und um 2 Uhr früh aus den Ufern getreten, weshalb die Bewohner von Mils und vom Weiler Grieshaus, Gemeinde Schönwies, zur Sicherung mehrerer gefährdeter Wohnstätten aufgeboten wurden. Dienstag nachmittag schwoll der Larsennbach infolge eines Hochgewitters neuerdings bedenklich an und schob im Hoch wasser große Mengen Steine und Schotter mit. Es wurde abermals die Bewohnerschaft zur Hilfeleistung aufgerufen. Besonders ge fährdet waren diesmal die Mühle und Säge

umgeleitefc werden mußte. Noch im Laufe der Nacht wurde mit den Aufräumungsarbeiten begon nen und um 4 Uhr früh konnte die Straße für den Verkehr wieder freigegeben werden. Die weiteren Aufräumungsarbeiten dürften zwei bis drei Tage dauern. im Gewitter di© Orientierung verlöre#« Der in Vorderthiersee auf Sommerfrische wei lende 17jährige Realschüler Jakob Geerlings aus Hussum (Holland) unternahm Dienstag nachmittag einen Ausflug gegen den Pend- ling. In einem hereinbrechenden Hochge witter verlor

Sicherheitsdienststelle er beten. Wege« Ehezwistigkeften in die Sill ge sprungen. Dienstag gegen 17,30 Uhr sprang wegen Ehezwistigkeiten eine 32jährige Frau aus Neu-Arzl bei der Pembaurbrücke in die Sill. Sie wurde von den Wellen rasch fort getrieben, aber doch noch unweit der Eugen brücke von einem Arbeiter aus dem Wasser geborgen. Die Lebensmüde wurde von der Rettungsgesellschaft in die Nervenklinik ge bracht. Mit dem gestohlenen Auto gegen einen Baum Gestern um 1.50 Uhr früh stieß auf der Haller Straße ein Lastauto

24
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/05_04_1952/TIRVO_1952_04_05_3_object_7686051.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.04.1952
Descrizione fisica: 8
, das er zu sich genommen hat. Die Rettungsgesellschaft brachte den lebensmüden Burschen in die Klinik. Im Schreibhefte waren mehrere Abschiedsbriefe, die vermutliche Ursache des Selbstmordver suches ist Notlage. Der dritte Fall betrifft einen 50jährigen Dentisten, der durch Er hängen in seiner Wohnung am Bozner Platz Selbstmord verüben wollte. Er wurde von seinen Angehörigen rechtzeitig entdeckt und sodann in die Nervenklinik eingeliefert. Das Motiv war nur ein Familienzwist. Gestern um 5.30 Uhr früh wurde die in Rum

mit Unter suchungsrichter Dr. Stürzenbaum nach Weer, um den Fahrer zu verhaften. Er wurde bereits kurz nach 8 Uhr früh festgenommen und der Staatsanwaltschaft in Innsbruck vorgeführt. Es ist der 26jährige Max Schweiger aus Weer. Glück im Unglück In der Nähe des Schönberger Hofes auf der Brennerstraße geriet beim letzten starken Schneesturm in der Nacht zum Mittwoch ein Personenauto aus Mieders über den Straßen rand hinaus und blieb zirka 14 Meter unter halb der Straße am Abhang an einem Baum hängen. Im Auto befanden

und schwär, zem Rahmenbau; Herrenfahrrad, Marke Phänomen; Herrenfahrrad, Marke Adler. Leiche nach einem Jahr angeschwemmt Am Donnerstag nachmittag sah ein Fischer bei Rattenberg im Inn eine Leiche treiben. Gegen 5.30 Uhr früh am Freitag wurde diese Leiche beim Tiwag-Rechen in Kirchbichl an geschwemmt und geborgen. Es handelt sich um einen imbekannten unbekleideten Mann, zirka 50 bis 60 Jahre alt, kräftige Statur, un gefähr 175 Zentimeter groß, hat brünettes, graumeliertes Haar, am Kopfe eine zirka

25
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/17_07_1951/TIRVO_1951_07_17_3_object_7680538.png
Pagina 3 di 6
Data: 17.07.1951
Descrizione fisica: 6
jetzt im Zusammen hang mit dem neuen Lohn-Preisabkommen wird diese Ansicht vielfach mit dem Unterton des Tadels geäußert. Daß die Verhältnisse in Wirklichkeit dort ganz ähnlich liegen, daß fast die gleichen Schwierigkeiten herrschen wie bei uns, zeigte mit aller Deutlichkeit die Debatte im Bonner Btmdesrat über die Erhöhung der Getreide nbernahmspreise. Um eine Anregung zu er höhter Ablieferung zu geben, wurden nicht nur die Erzeugerpreise erhöht und Früh- druschprämien gewährt, sondern es mußte

gen Hermann Hörhager und des 22jährigen Josef Dornauer, am Samstag um 4 Uhr früh bei der Zillerbrücke in Mayrhofen ergaben, daß keine Rauferei stattgefunden hat. Es gab nur eine nicht heftig geführte Auseinander setzung zwischen mehreren Personen im Nr. 162 Sette 3 Gasthaus. Nach Aussage einwandfreier Zeu gen tx' ft den Lokomotivführer der Zillertal- bat Leo Luxner kein Verschulden an dem plötzlichen Verschw den der beiden Bur schen; deshalb wurde er auch sofort enthaf tet. Da eines der Fahrräder

bei Portier der Arbei terkammer in Empfang genommen werden. Zur Abfahrt am Freitag, 20. Juli, kommen die Falkenbuben und -mädchen pünktlich um zwei Uhr früh im Parteiheim „Sonne“ zusam men. Die Aktion ist von unserem Gen. Grünba cher, unterstützt von Landeshauptmannstell vertreter Gen. Hüttenberger, Vizebürgermei ster Gen. Flöckinger und Gen. Knechtelsdor- fer, gut vorbereitet. Mit der Stadtgemeinde Savonna wurden durch persönliche Verspräche der Gen. Grün bacher und Passamani alle notwendigen Ver

26
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/11_06_1951/TIRVO_1951_06_11_3_object_7681208.png
Pagina 3 di 6
Data: 11.06.1951
Descrizione fisica: 6
des Festlandes anhaltender' Druckanstieg zu beobachten, und die Schlechtwettergebiete erreichen den Alpen- raU m nur abgeschwächt. Vorhersage (gültig bis Montag abend): Weiterhin unbeständig, nur kurzfristig stärker nt f!ockernde Bewölkung, bald wieder Nei gung zu Strichregen oder leichten Gewittern, besonder« nachmittags oder abends. Früh- temperatüren zwischen 7 bis 12 Grad, Tages höchsttemperaturen zwischen 17 bis 22 Grad. Schall! Spielplätze Fast täglich erzählt uns der Unfallsbericht von auf der Straße

wieder aufheben kön nen. Im anderen Flügel des Gebäudes und einen Stock höher liegt der Kommando raum. An zahllosen Instrumenten, jedes ein Vom fahrenden Auto gestürzt Am Samstag früh fuhr die Segelflieger gruppe Fraucnfeld (Schweiz) auf zwei Kraft wagen, einem Lastauto und einem Personen auto, nach Tirol. Die beiden Auto s passierten um 13 Uhr Teils. In der Telfser Allee neigte sich der 22jährige Maschinenzeichner Heinz Fink aus Winterthur während der Fahrt auf dem Lastauto nach vorne, um dem Lenker

Herd. Die Berufsfeuerwehr wurde Samstag früh zu einem Kaminbrand in einer Wohnung im 2. Stock des Hauses Innstraße 2 gerufen. Da die Wohnung ver schlossen war, mußte die Türe mittels Nach schlüssels geöffnet werden. Die Feuerwehr löschte den im Entstehen begriffenen Brand in kürzester Zeit. Durch das Feuer wurde ein Küchenkasten beschädigt. Der Brand dürfte durch Ueberheizen des Küchenherdes entstanden sein. Kaminbrand. Im Bauernhaus des Josef Ambrosig in Oetz-Oetzerau entstand ein Kaminbrand

27
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/28_05_1951/TIRVO_1951_05_28_3_object_7684767.png
Pagina 3 di 6
Data: 28.05.1951
Descrizione fisica: 6
maßnahmen außer acht gelassen wurden, ist im Gange. In Kufstein wurde der 59jährige Wald arbeiter Josef Pichler aus Thiersee Sams tag früh das Opfer eines Verkehrsunfalles. Er fuhr mit seinem Hilfsmotorfahrrad an ein gerade abgebr^nstes Lastauto, wurde durch den Anprall an die rückwärtige Bordwand des Autos auf die Mitte der Fahrbahn ge schleudert und von einem unglücklicherweise im selben Augenblick aus der Gegenrichtung kommenden Lastauto tödlich überfahren. Die Todesursache war Schädelbruch. Ein Ver

schulden der beiden Kraftwagenlenker liegt nicht vor. £Ünstig; besondes 64.40, 54.-, 37.10, 34.60 UniversHäfsstraße 14—16 Bozner Platz 5 Schließlich wird seit Samstag früh aus Gries am Brenner der 47jährige Schmiede meister Josef Hof mann vermißt. Der Ver mißte war Angestellter des E-Werkes und es wird befürchtet, daß er beim Reinigen des Turbinenrechens in die hochgehende Sill ge fallen und ertrunken ist. Angeblich wurde auch einige Stunden später in Matrei eine in der Sill treibende Leiche beobachtet

früh trafen auf dem Wiener West bahnhof die Schwazer Stadtmusikkapelle, die Andreas-Hofer-Schützen und die Schwazer Schützenkompanie unter der Führung des Bürgermeisters von Schwaz, weiters eine Tanz- und Sängergruppe aus dem Zillertal an läßlich der Eröffnung der Wiener Festwochen und der österreichischen GewerheaUmstellung ein. Anschließend besuchte die Tiroler Abord nung das Wiener Rathaus, wo sie von Bür germeister Dr. Körner begrüßt wurden. Die Schwazer Musikkapelle spielte dann im großen

28
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/14_12_1954/TIRVO_1954_12_14_5_object_7687222.png
Pagina 5 di 6
Data: 14.12.1954
Descrizione fisica: 6
doch auch das dritte Drittel!“ Schindler sagte dann auch dem Zeugen belustigt, daß die Polizei zwei Tage zu früh dran war; denn sie kam an einem hohen jüdischen Feiertag zu ihm. Wäre sie zwei Tage später gekommen, dann wäre er im Besitze des Geldes gewesen, das er bei einem „Ueberweiser“ in München abgeholt hätte. Als das Tonband gewechselt wurde, geriet der bis dahin so wie immer teilnahmslos herumblickende Schindler in Wut. „Herr Richter, der Mann lügt. Er ist ein Judas. Er ist ein Verbrecher!“ Schindler

D e j o r i und den 53jährigen Werkmeister Franz Nowotny bewußtlos auf. Dejori wurde mit dem Ret tungsauto in die Klinik gebracht, ist aber während des Transportes gestorben. No wotny erlitt Verbrennungen an der linken Hand und am rechten Arm und wurde gleichfalls in die Klinik eingeliefert. An der Unfallsstelle erschien eine Kommission des Arbeitsinspektorates zur Klärung der Schuldfrage. Einen Zimmerbrand mußte gestern früh die Berufsfeuerwehr in der Prinz-Eugen- Straße 67 löschen; dort war, vermutlich

in AußerviUgiraten bei Sillian aufgenom men. Damit ist die Automatisierung von Ost tirol beendigt. Morscher wurde am Montag früh wegen Blinddarmentzündung in die Innsbrucker Klinik eingeliefert, von wo er im Laufe des Vormittags entwichen ist. Er ist 181 cm groß, schlank, hat dunkelbraune Haare, trägt grünblaues Sakko, schwarze Schnürlsamt hose. schwarze Sämisch-Halbschuhe und vermutlich einen Trenchcoatmantel. Mor scher ist der nächsten Sicherheitsdienststelle zu übergeben. Opferstock ausgeplündert. Sonntag

30
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/06_11_1951/TIRVO_1951_11_06_3_object_7680703.png
Pagina 3 di 6
Data: 06.11.1951
Descrizione fisica: 6
für die „Große Chance“ seien in der Innsbruk- ker Vertretung der Uni-Lever-AG erhält lich. Hunderte Maxi-Böhm-Anhänger wur den allerdings bitter enttäuscht; denn als sie Freitag früh um Karten für die heutige Veranstaltung anstanden, hatten sie schon keine Chance mehr. Auf Anraten der Poli zei hatte nämlich die Firmenvertretung die Karten bereits vor diesem Termin abge geben, um eine — Verkehrsstörung zu ver meiden. Ja, die Leute wollten eben den Maxi sehen, diesen Gewirk unter den Con ferenciers. Denen

des Montags wurden zahl reiche Zeugen des schweren Unglücks von der Polizei einvernommen. An ein Hauseck geschleudert Montag um 2.45 Uhr früh stießen am Renn weg nordöstlich der Löwenhauskurve zwei Personenauto zusammen. Das eine Auto, das gegen die Hausecke des Löwenhauses ge schleudert wurde, blieb schwer beschädig! liegen und mußte von der Berufsfeuerwehr abgeschleppt werden. Personen wurden nicht verletzt. Bei beiden Lenkern wurden sofort Blutproben genommen, jedoch standen beide

Schilling Wirtschaftsgebäude vollkommen niedergebrannt Gestern gegen ein Uhr früh brach im Wirtschaftsgebäude Brandleinfang in Unter- langkampfen ein Brand aus, dem das ganze Objekt trotz des Einsatzes der Feuerwehren von Kirchbichl und Unterlangkampfen zum Opfer fiel. Besitzerin des Wirtschaftsgebäudes Ist Frau Marie Mösinger in Unterlangkamp fen. Im Erdgeschoß des Gebäudes war not dürftig die Arbeiterfamilie Reiter unterge bracht, die obdachlos wurde. Oberhalb des Erdgeschosses befanden

31
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/13_02_1952/TIRVO_1952_02_13_4_object_7682943.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.02.1952
Descrizione fisica: 8
Felswände ab. Wegen starken Nebels, weiterer Lawinengefahr und starken Schnee treibens mußte die Bergungsaktion zeitweise eingestellt werden. Am 12. Februar, um 7.45 Uhr früh, ging von dem südlich von Flirsch gelegenen Wie senhang eine Staublawine nieder und schüt tete sich in einem Ausmaß von 40 m Länge, 4 m Breite und 5 bis 6 m Höhe hinter dem Fabriksgebäude der Firma Draxl & Söhne all-. Durch den starken Luftdruck wurden die Fenster von drei Aufbereitungsräumen der Färberei zertrümmert. Diese Räume

vom Hafelekar ab, nahm ihren Weg östlich von der Seegrube und kam bei der Stütze 2 der Nordkettenbahn zum Stillstand. Noch ein Opfer der Lawinenkatastrophe Im Kleinen Walsertal Die Lawinenkatastrophe im Kleinen Wal sertal hat nun ein zwanzigstes Todesopfer ge fordert. Im Krankenhaus Sonthofen (Allgäu) starb gestern früh an den Folgen ihrer Ver letzungen die Frankfurterin Hilde Leplen. Für die anderen drei Schwerverletzten be steht, nach Auskunft des Krankenhauses, keine Lebensgefahr mehr. In der Nacht

bis vier Metern. Zwischen Weinberg und Martinsbruck sauste am 12. Februar früh eine große Schnee lawine nieder und verschüttete die Bundes straße. Auch die Straße nach Samnaun und Spiß ist durch mehrere Lawinen verlegt. Die Aufräumungsarbeiten sind im Gange und dürften mehrere Tage dauern. Die Arlbergstraße ist von Landeck nur bis Flirsch mit Kraftfahrzeugen befahrbar. Der Schneepflug war unterwegs, mußte jedoch wegen starken Schneetreibens und Lawinen gefahr die Weiterfahrt nach St. Anton

32
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/30_06_1953/TIRVO_1953_06_30_5_object_7685196.png
Pagina 5 di 6
Data: 30.06.1953
Descrizione fisica: 6
vom 1. Juli bis 15. September im Interesse des Fremdenverkehrs sämtliche Ladengeschäfte in Tirol am Mittwochnachmittag geöffnet hal ten können. Die Bestimmungen des Kollek tivvertrages, wonach den Angestellten in je der Woche ein freier Halbtag zu gewähren ist, bleiben selbstverständlich aufrecht. Umstellung der Telephonanschliisse im Ortsnetz Innsbruck auf Zeittarif Mittwoch, den 1. Juli, 7 Uhr früh, werden die Telephonanschlüsse Innsbruck Nr. 4000 bis 6999 und Nr. 74.000 bis 79.969

auf dem Rücken. Bei dem Toten handelt es sich um den am 22. Juli 1877 in Innsbruck geborenen ledigen Bundesbahn-Oberoffizial i. R. Felix Mayer, zuletzt als Untermieter wohnhaft in Schwaz, Franz-Josef-Straße 24. Vermutlich ist Mayer beim Kräutersammeln auf dem glitschigen Steig ausgerutscht und abgestürzt. Die Taschen hatte er voll Kräuter. Der Tod dürfte am Samstag eingetreten sein, da Meyer erst Sams tag früh sein Zimmer in Schwaz verlassen hat. Die Leiohe wurde vom Bergrettungsdienst zu Tal gebracht

, anscheinend Betrunkene nach 2 Uhr früh am Montag Sie schleppten vom Caf6 „Greif“ einen Marmortisch weg und stellten ihn mitten auf die Fahrbahn unter die Triumphpforte. Ein Kaufmann aus Südtirol, der mit seinem Personenauto bereits den Bogen der Triumphpforte passiert hatte, bemerkte zu spät den Tisch. Er konnte seinen Wagen nicht mehr zum Stehen bringen, stieß an den Tisch an, wobei der Tisch umfiel und zertrümmert wurde- Wie leicht hätte dabei ein größeres Unglück passieren können

33
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/28_09_1953/TIRVO_1953_09_28_3_object_7684510.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.09.1953
Descrizione fisica: 4
. Als Todesursache wurden mehrere Wirbelsäulen brüche und Zertrümmerung des Schädels fest gestellt. Gegen 2 Uhr früh hörte der Portier Kopicl, der im Halbschlummer angekleidet auf einem Feldbett lag, ein verdächtiges Ge räusch. Er sprang vom Bette auf, um nach zuschauen, was los sei. Vor ihm stand ein maskierter Mann, ohne Hut und ohne Man tel, der um den Haustorschlüssel fragte. Gleichzeitig fiel der Maskierte über den Por tier her, würgte ihn und schlug kräftig mit den Fäusten auf ihn ein, so daß Kopicl schwer

auf dem Kerbholz haben. Ein angenehmer Untermieter Am Sonntag gegen 1 Uhr früh kam es im Hause Höttinger Au 78 zwischen einer Hauptmieterin und einem Untermieter zu heftigen Auseinandersetzungen, in deren Verlauf die Hauptmieterin vom betrunkenen Untermieter, einem 45jährigen Maurer, blutig geschlagen wurde, so daß die Frau in bewußt losem Zustande mittels Rettungsauto in die Klinik gebracht werden mußte. Der betrun kene Untermieter flüchtete, konnte aber von der Polizei in der Dorfgasse festgenommen

werden. Vergebt nicht den Beitrag zum Wahlfonds! Er ist die Vorbedingung für den politischen Erfolg! Dachbodenbrand. Am Samstag nach 6 Uhr früh mußte die Berufsfeuerwehr im Hause Seilergasse 4 einen Dachbodenbrand löschen, der durch Fahrlässigkeit (Abstellen von glühender Asche) entstanden war. Der Schuldige blieb unverletzt. Tn der Reichenauer Straße in der Nähe des Gasthau ses „Alter Flughafen“ stießen Samstag abend zwei Radfahrer zusammen, wobei der eine, der Bundesbahnbeamte Otto Kronawithleit- ner schwer

34
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/26_01_1946/TIRVO_1946_01_26_3_object_7693254.png
Pagina 3 di 6
Data: 26.01.1946
Descrizione fisica: 6
und weisen auf die strebsamen Arbeitergesangs vereine hin — wird für die Zukunft erfreulicher Nach wuchs gezogen und das Programm um gute Musik be reichert werden können, Wieder ein Kellerbrand. Am 25. Jänner, um 5.30 Uhr früh, entstand im Keller Brunecker straße 10 ein Brand, der durch die Berufsfeuer wehr rasch gelöscht wurde. Brandursache muß erst erhoben werden. Betrügereien. Beim Umtausch von Mark- in Schillingnoten wurden von einigen Studenten in Innsbruck Betrügereien verübt, indem die Stu denten

in der Universitätsstraße wurde einer Frau eine Brieftasche mit 230 S und Lebensmittelkarten entwendet. — Aus einer Wohnung in der Egger - Lienz-Straße wurden verschiedene Pelzsachen und Damenkleider im Werte von über 6000 S gestoh len. —In einem Gasthaus in der Innstraße wurden einer Malerin 3 Damenkleider entwendet. Verfolgung von Einbrechern. Am 25. Jänner um 3.30 Uhr früh hielt ein Wachmann in Inns- bruck-Saggen einen verdächtigen Mann, der einen schweren Rucksack schleppte, an. Der Mann warf den Rucksack

8 Uhr früh) Dr. Hein rich Heel, Innstraße 23, Tel. 4328, Frau Dr. Gerda Foltin, Erzherzog-Eugen-Straße 17, Tel. 74954. Der Arbeiter - Briefmarken - Sammlerverein Tirol ladet zum Beitritt ein. Jeden Samstagnach mittag, um 4 Uhr, Taosdistunde in der Arbeiter kammer, Maximilianstraße 7, Zimmer 5. Bekanntmachung Die Heimfeehrer-Entlassungsstelle Innsbruck, La ger Reichenau, gibt bekannt: Entlassungsscheine, die vor dem 22. Dezember 1945 im Lager Reichenau zur Ausstellung, bezw. zur Anbringung

37
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/08_03_1949/TIRVO_1949_03_08_3_object_7680256.png
Pagina 3 di 6
Data: 08.03.1949
Descrizione fisica: 6
, wie die Annasäule und wie die pfeifende und ratternde Haller Tramway. Wo feine kleine, wshlbeSleibte Figur auftaucht, glätten sich die Mienen. Wer irgendwie mit dem städtifchen Amtsschimmel nicht fertig wird, wer fönst ein An liegen hat, trägt feine Sorgen dem Stadtrat K'lappholz vor, dem Klappi, wie ihn feine Freunde nennen und er wird zumindest aus ehrliches Ver ständnis treffen. Das Leben des Genossen Klappholz widerfpie- gelt so recht den Aufstieg der ArbeiteMasse. Sie ben Kinder hatte feine früh zur Witwe

gewordene Mutter zu ernähren und es ist kein Wunder, daß schon der kleine Max di« bittere Not am eigenen Leibe kennen lernte. Aber wiffensdurstig war der Junge und er brachte es trotz allem fertig, die Handelsschule zu besuchen, und fo, nach einem kur zen Zwischenspiel als Spenglerlehrling, die kauf männische Laufbahn einzUfchlagen. Früh schon kam er mit der Arbeiterbewegung in Berührung. Be reits im Jahre 1898 übertrugen ihm die Berg arbeiter der Ortsgruppe Steinau im Karwine: Revier die Funktion

von weiter,? Sprungschanzenanlagen. Die Rettungsgesellschaft konnte nicht ...eyr helfen. Gelstern früh wurde die Rettungsgejell- fchaft in bk Altstadt gerufen, wo dlie Ausgestellte der Firma Reiter, Anna Werth, bewußtlos zu- fammengebrochen war; es konnte aber nur mehr der bereits eingetretene Tod festgestellt werden. Vermutlich ist Frau Werth einem Herzschlag .er legen. In Innsbruck starben: Dr. phil. Ing. Aeziours Mutschlechner, Hofrat i. R., 72 Jahre; Magdalena Zechmann geb. Taschler, Bundeobahübeamtens- witwe, 83 Jahre; Max Dietze, Kaufmann in Bad

39
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/07_12_1948/TIRVO_1948_12_07_3_object_7678742.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.12.1948
Descrizione fisica: 8
Strafrechtspflege fremd wäre, sondern we.l in solchen der Gestapo unterstandenen Lagern die Menschenwürde und das Gesetz der Menschlichkeit auf erbärmlichste Weise verletzt wurden. Es braucht nur an die traurigen Kolonnen elender Menschen aller Jahrgänge und Nationen erinnert werden, die während des Krieges Tag für Tag. früh und abend aus der Reichenau zu ihren Ar beitsplätzen-in den Straßen unserer Stadt zum Aufräumen des Bombenschuttes ufw. hin- und zu rückgetrieben wurden. Sommer und Winter

ln den Morgenstun» den am Montag erfolgten im Stadtgebiet von Innsbruck an drei verschiedenen Stellen Autozu sammenstöße bei denen glücklicherweise nur Sach schaden entstanden ist. — Aus «er Haller Straße bei Thaur stießen gestern früh etn Omnibus der Firma M e n a r d i und ein Lastauto aus Schwaz infolge des dichten Nebels und oer vereisten Fahr bahn zusammen Der Omnibus wurde zur Seite geschleudert und kam aus den Schienen der Lo kalbahn zu stehen. Der Verkehr war durch mehr als 1 -nne Stunde unterbrochen

den linken Oberarm. — In der 4u> In land st aße stürzte eine Frau auf der Straße und erlitt einen Bruch des rechten Arme,- Von der Rettung wurden beide Verunglückten in das Krankenhaus überführt. Betrunkener zieht die Notbremse Ein 48jähriger betrunkener Benicherungsagent zog am 6. Dezember um 2.30 'Ihr früh tm Vor arlberger Schnellzug in der Rahe der Oeip.aler Eisenbahnbrück« die Notbremse und stieg mit einem Kanister Schnaps aus dem Zug. Er oeggü ch zum Wachp.sten des, der Brücke, .befch-mpfte

40
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/14_12_1948/TIRVO_1948_12_14_3_object_7678001.png
Pagina 3 di 4
Data: 14.12.1948
Descrizione fisica: 4
di« Bundesbnhndirektiin und die Ps'izeidlrektlon in Innsbruck jeweils drei Tage lang von früh bis abends durchführen, eine 'olche bunte Fülle von Gegenständen ausgeonfeu werden müssen. Vor einigen Tagen fand wiederum eine solche il-ersteigerung >.m Warles aal des Wsstbahn- hofes statt und auch i:e erbrachte den Beweis, daß es nichts gibt, was nicht eines Tages in einem Essen bahnwaggou einem Wactesaal, auf einer Bahnhof- oder anderen Baak, auf der Straße oder irgendwo sonst zu finden wäre. Es gibt mehr ehrliche

. scher Not, zeugen eindring lich gegen di« viel zu hoher, Preise, die es den ar- beitenden Menschen unmig.ich machen, sich auch nur mit den allernotwenütgsten Dingen emzu- decken. Der große Andrang bei den Versteigerungen im Westbahnhof ist darum nur zu begreiflich, zu- gleich aber auch ein« Anklage wider die unsoziale Profitmacherei jener Kreise, die nicht laut genug nach der „freien Wirtschaft" schreien können! —kg— (fein eigenartiger Unglücksfaü Als am Sonntag früh der aus Wien kom mende

iGebiet Secfeld). Sonn tag, 19. Dezember um halb 10 Uhr vormittags M.larböi» ter-Pslichtschurung in Seescld, Hotel „Birkenhain" iE»- ztanstüberl). Referent: Gen. Hackl Karl. SPOe, Bezirk Jnnöbruck-Land (Gebiet Solbad Hall). Sonnrag, 19. Dezember, um 8 Uhr früh im Parleioelm Hall MUardeilerpflichischulung. Referent: Gen. Heinz. SPOe, Sistrans. Donnerstag, lS. Dezember, um 20 Uhr, Mitglieder- Diskufflonsabend im bekannten Lokal. Refe rent: Gen. Nepl. SPOe, Steinach. Am Donnerstag, 16. Dezember, um M Uhr

41
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/13_03_1950/TIRVO_1950_03_13_3_object_7682408.png
Pagina 3 di 6
Data: 13.03.1950
Descrizione fisica: 6
. Die öffentliche Meinung hat diesen Schritt unserer Regierung geschlossen gutgeheitzen, wenn man von der kleinen Gruppe von Berufsdemago- gen absieht, die nicht österreichische, sondern fremde Interessen vertreten. Aber diese Einstimmigkeit war auch in dieser wichtigen Frage nicht immer da. Als im Früh- somnier des vergangenen Jahres die Sozialistische Partei dieselben Forderungen aufstellte, weil ihr klar war, daß die Staatsvertragsverhandlungen leider nicht so rasch zum Abschluß gelangen wer den, eis

zu lassen. Zu Tausenden zogen die Inns« örucker in die Umgebung, die «inen zu einer ge mütlichen Frühlingswanderung. die anderen mit geschulterten Skiern, um die letzten Schneerestc noch auszunützeu. Die Wahlen standen denn auch itn Zeichen dieses schönen Wetters. In den meisten Wahllokalen der Stadt erschienen die Stimmbe rechtigten, soweit sie auf ihr Sonntagsvergnügen nicht verzichten wollten, zeitig früh oder mit Ein bruch der Dunkelheit, je nachdem, ob ste ihrer Bürgerpflicht Var dem Ausflug

am Brenner, der 49jährige Johann Walch e r. würde beute früh von einem in den Bahnhof einfahren den Schnellzug überfahren und getötet. Walcher hatte die an den Wechseln befindlichen Beleuch tungskörper gelöscht und war mit dem Fahrrad zwischen den Gleisen zum Stationsgebäude zu rückgefahren. Dabei wurde er von einem Schnell zug erfaßt und auf der Stelle getötet. Fahrerflucht Am 10. März, gegen 17 Nhr, wurde vor dem Löwenhaus der Bahnbedienstete Franz Foidl aus Schönberg von einem unbekannten Personenauto

42