325 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/12_07_1914/BZN_1914_07_12_26_object_2427382.png
Pagina 26 di 32
Data: 12.07.1914
Descrizione fisica: 32
LS „Äozner Nachrichten', Sonntag, 12. Juli 1914 Nr. 134 Kerausragende Erscheinungen des Buchhandels. Karl Armbrust«» Die Tiroler Bergbahnen. Technisch und land schaftlich dargestellt. Reich illustriert. K. 8.50 Theodor Billroth, Die Krankenpflege im Hause und im Hospital. Reich illustriert. 8. Auflage. Gebunden K. 6.— Rudolf Hans Bartsch, Die steirische Landschaft. Mit 64 Abbildungen. Jeremias. Aus dem Assenkasten des Lebens und der Welt. Mit 25 Illustrationen von Fritz Schönpflug K. 2.— Paul

und 32 Abbildungen . K. 2.40 Dr. A. Posselt, Winterhöhenkuren in Tirol. Teil I/I I K. 7.20 Max Dauthendey, Ausgewählte Lieder. Gebunden K. 1.20 Dr. Zi. Schlechter» Die^ Orchideen. Reich illustriert. Lsg. 1. K. 3.— W. v. Mmenried». Ein Ketzer, Studentenroman. Geb. K. 4.80 TH. Duret». Die Impressionisten. Reich illustriert. Geb. K. 10.80 Julius Mayr, Wilhelm Leibi. Sein Leben und sein Schaffen. Reich illustriert. Gebunden K. 9.60 H. Uhde-Bernays. A. Feuerbach. Mit 80 Vollbildern. Geb. K. 3.60 Zolanus» Die Technik

di Castrozza. Mit Karte (markiert) und Rosetta-Panorama in 3 Blatt 6-2^ Fritz Müller (Zürich) Kurzehosengeschichten. Mit Bildern von W. Repsold. 115 Seiten. K. 1.20 W. von Ulmenried, Ein Ketzer. Studentenroman. Geb. K. 4.80 Th. Duret, Die Impressionisten. Reich illustriert» Geb. K. 10.80 Julius Mayr, Wilhelm Leibl. Sein Leben und sein Schaffen. Reich illustriert. Gebunden K. 9.60 H. Uhde-Bernays» A. Feuerbach. Mit 80 Vollbildern. Geb. K. 3.60 Zolanus» Die Technik des Romans. K. 2.40 Wilhelm Ruland

, Der Dichter Dornenwege. K. 2.40 Dr. A. Posselt, Winterhöhenkuren in Tirol. Teil I. II. . K. 7.20 Max Dmtthendey» Ausgewählte Lieder. Gebunden. - K. 1.20 Dr. R. Schlechter, Die Orchideen. Reich illustr. Lsg. 1. K. 3.— Touristenkarte des Kurortes Meran und seiner Bergwelt. Maßstab 1:40.000 K. 1.30 I. L. Merz, Fehler und Krankheiten des Weines. Mit 18 Abbil dungen K. 3.30 Elisabeth von Heyking, Tschun. Eine Geschichte aus dem Vor frühling Chinas. Gebunden K. 3.60 Dr. Alfred Keiter, Rheumatismus

. Novellen K. 4.20 Hans Wagner, Taschenbuch der Raupen in Farbendruck mit 281 Ab bildungen und 30 Tafeln . ... K. 3.—- L. Andro, Die Liebenden. Novellen K. 3.60 Richard Bermann, Das Seil. Eine Ehegeschichte . K. 4.A Max Ludwig, Die Sieger. Em Roman - K. 5.40 F. M. Dostojewskis Briefe. Mlt Bildnissen und Berichten. K. 9.60 Das Kind und die Schule. Ausdruck — Entwicklung — Bildung. 400 Seiten mit Abbildungen K. 180 Die Wehrmacht der österr.-ung. Monarchie. 439 Seiten. Folioformat. Ungemein reich, teils

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/18_11_1939/DOL_1939_11_18_3_object_1198069.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.11.1939
Descrizione fisica: 8
Erläuterungen zu den Richtlinien für die Rück- und Nnswandcrnug nach Deutschland Um zu vermeiden, das; bei den italieni schen und deutschen Abwandcrungssietten und bei anderen Behörden fortwährend Aufklärungen verlangt werden, werden fol gende Erläuterungen über die Grundsätze für die Rückwanderung der Reichsdeutschen und die Abwanderung der Volksdeutschen aus dem Alto Adige ins Reich bekannt ge macht, die am 26. Oktober 1939-XVTI ver öffentlicht worden find. 1. Die Vereinbarung von Berlin

lebt oder daher stammt und derzeit die italienische Staatsbürgerschaft besitzt, sich aber als zum deutschen Volke gehörig betrachtet, mutz sich bis zum 31. Dezember 1939-XVül enkschei- den. ob er italienischer Staatsbürger bleiben oder die deutsche Staatsbürgerschaft erwer- ben und mithin ins Deutsche Reich abwan. dern will. Diese Entscheidung mutz frei und ohne irgendeine Beeinflussung gefällt werden. Mer sich für die Beibeholtünq der italie nischen Staatsbürgerschaft entschlietzt und dadurch

beweist, datz er sich als Italiener fühlt und für immer ein treuer Bürger des Königreiches fein will, wird in seinem Ge- burts- und Wohnort bleiben können und ohne jede Einschränkung die vollen Rechte der italienischen Staatsbürgerschaft genießen. wer indes als überzeugter Angehöriger des deutschen Volkes für die deutsche Staats bürgerschaft optiert, wird die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben und ins Deutsche Reich abwandern müssen. 3. Die Slbwanderung geschieht nach An weisung

haben, noch italienische Staatsbürger und unterstehen als solche den italienischen Gesetzen. Auch nach Erhalt der deutschen Staats- bürgerschast sind die ilattcnischen Gesetze bis zur Abwanderung ins Deutsche Reich genau zu beachten. Alle haben dazu mitzuwlrken. datz sich die Abwanderung in Ruhe und Ordnung vollzieht. 5. Die Volksdeutschen, die sich autzerhalb des Königreiches Italien aufhalten, und jene, die infolge nachweislicher höherer Gewalt ihre Erklärung nicht bis zum 31. Dezember 1939-XVIIT abgehen

moralische oder wirtschaftliche Behelligungen mit Bezug oder infolge der gefällten oder zu fällenden Entscheidung über die Abwanderung ins Deutsche Reich oder die Beibehaltung der italienischen Staatsbürgerschaft erfolgen. Die llebertrekec werden streng bestraft. 9. Alle am 23. Juni 1939-XVI7 gültigen Lizenzen bleiben zu Gunsten des derzeitigen Inhabers bis zum Tage der Abmeldung der Gewsrbeausübung oder der Abtretung des Betriebes bestehen. 16. Die Volksdeutschen Beamten, die für die deutsche

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/18_09_1925/TIR_1925_09_18_3_object_1999543.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.09.1925
Descrizione fisica: 8
Freimg. den 18. September 1S2S. .See Landsmann' MMouswechZe! in der Zeit schrift „Jas Neue Reich', Wien. Mit Ende September legt der bisherige, sehr verdienstvolle Chefredakteur des .Neuen Aich es', Dr. Joseph Eberls, seine Stellung nieder. Mit Anfang Oktober, an dem de» z. Jahrgang beginnt, wird Prälat Doktor Amilian Schoepfer die Chefredaktion des „Neuen Reiches' übernehmen. Zugleich mit ihm tritt Dr. Johannes Metzner. München, in die Redaktion der Zeitschrift ein. Das.Neue Reich' sieht

die „Mitarbeit an der Rechristianisierung unseres gesamten Aukens und Lebens als seine höchste Aus gabe an'. So prägt neuerlich diese im Ver lage der Tyrolia in Wien erscheinende be kannte Wochenschrift für Kultur. Politik und ZZoltswirtschaft unter der neuen Redaktions- sühnmg ihr Programm. Im besonderen will das „Neue Reich' die klllwrschöpferischca Kräfte des Katholizismus aufzeigen. Politisch tritt das „Neue Reich' ein für eine starke Staaisaulorität, will We sen und Kräfte der echten Demokratie

und die ihr drohenden Gefahren aufzeigen und ist für Völkerverständigung und völkers rie- den. Die Lösung der sozialen Frage sieht das .Neue Reich' im Ausgleich der wirtschaft lichen Interessen im Sinne der Gerechtigkeit und in der Ueberwindung der sozialen Ge gensätze aus dem Geiste der Nächstenliebe, Sas heißt in der Verwirklichung des christ lichen Solidarismus im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben. So wird das „Neue Reich' an alle Zeilsragea mit den Grund sätzen und Wahrheiten katholischer Weltan

, wobei er sich als erfolgreicher Lorkämpfer der Ideen Vogelfangs erwies. Erinnert sei noch an seine Schrift ..Verschul- dungsfreiheit oder Schuldenfreiheit'. die in der Frage der Bodenverschuldung geradezu grundlegende Bedeutung hat. Nach dem Programm wird das „Neue Reich' ein Or gan katholischer Grundsatztreue und von jeder politischen Partei durchaus unabhängig seiu. Probehefte gratis bei der Verwaltung für »Dos Neue Reich', Wien, VI., Mariahilfer- straße 49, und München, Schellingstraße

3
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/29_01_1942/DLA_1942_01_29_5_object_1481436.png
Pagina 5 di 10
Data: 29.01.1942
Descrizione fisica: 10
- nm die )er nun Große stchtern Aunnst- hen die ter das ie Raft de. «w» u w w ** w ^ 'Ul «I w ■ ' I Bauernbriefe Longomoso, 12. Jänner. (Die Finken bäuerin gestorben.) Am Samstag mor gens wimmerte das Sterbeglöcklein in den kalten Wind hinaus: „Die Finkenbänerin Filo- mena Untermarzoner ist gestorben!' Ja. der Herr hat sie heimgehott nach einem Leben, das selten reich war an Mühen, Arbeiten, Sorgen: aber auch sehr reich an Gebet bei stiller Pflicht- crsüllung. Die Saal-Muttergoties war ihre be sondere Vertraute

imho oder nicht. Dat man sich über den neuen Posten, über Lohn und dies und jenes ge einigt. dann wartet man nur noch auf den großen Schlenggeltag. MeUina, 8. Jänner. (S o ld atentod. — 4t t a n u u n tt. a 1 Am 8. Jänner ist hier die Nachricht eingctroffen. daß Josef Reich. Sohn des Maurermeister Jo'ef Reich hier, im Dezem ber in einem Kriegslazarett an der Ostfront, an den Folgen des Krieges gestorben ist. Joses Reich stand !m Alter von 20 Jahren und er freute stch allgemeiner Beliebtheit

. Josef Reich diente als C'~' : 'im- in einem Kebir-'?iugcr-Neqin>e>lt Ehre .'.'lew Andenkenl -- Kürzlich hat unker ''mm '- -an '0 Franc Perkmonn. S-8',bmacher l'ier. ,'iit L- 's Galler aus Molini lPustertal) ,\ Bfar-klnhe- den Bund fürs Leben gchhf'st.'!i V-'r 'ttarrchor har he, d>- Braut- ''sie ^>•• F ■ a-i, -.nverins Messe von Gric-Hacher •vr Erstauttä'an aehrackii. Die Kiu-ni-iticm ''ll'ng der Bri ber des 'B-änt'uznnitz, V. Mtaon»s j F. Gap der -'-r Jahresfrist in unserer | >7. , . , ■■■;,, r77

>>:n Ver treter der AdO. von Bolzano Titel 2'e «sieden! teile. Karl Svieß wanderte im F.n.i.ijahr lk>a mit leinen Ettern und seiner. Binder tt,-.- DeuPche Reich ans. Vater und Bruder sinc-'.hm im Tode i>oeausgegangen..Der Boler war on- weitumbekannte Maurermeister Spieß. Karl war vor feiner Abwandening beim hiesigen Kalkwerk als fleißiger und gewissenhafter Ar beiter lätig und erfreute stch ob feines heileren und hilfsbereiten Wesens bei seinen 2'.rbeito- kamernden großer Wertschätzung. Er ruhe

4
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/10_07_1941/VBS_1941_07_10_3_object_3139896.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.07.1941
Descrizione fisica: 8
. . .7. in Ewigkeit ihm Lenker' (EingangslM^MÄt Menschenwitz kannten Weg finden 'Und verschreiben. sondern nur einzig und MemMe Offenbarung des Got- tesgeistes iE Richtschnur für den Weg . des neuen Mettfchech. 7 .^Gemeinsam bringen wir darum unser OchMdar vor Gott und beten gemeinsam:-MU-sieh gnädig unter Flehen Und nimm dmeMäbe deines Volkes huld reich an' (Opferüngsgesana). Solange Chri sten nicht verstehen) daß sie im Wichtigsten zusammengehören, sich nicht fremd lein dür fen, für eine Sache kämpfen, solange

. . Mittettüng an Optanten für das Deutsche Reich Trotz der wiederholten Berlautbarungen werde» besonders in den Städten, noch immer viel zu wenig Bermögensverzeichnisse und' Cigenschätzungen von Abwanderern ein- gereicht. Go besteht daffer die Gefahr, daß sich in den lichten Monate« vor Ablauf-der von den Regierungen vereinbarten Frist bis SÜ Dezember 1941 die Arbeit außerordentlich zusammendrängen. wird und die llnterkommkssionen und Beratungsstellen für die Wert» fepfetzung sie dann nicht mehr zeitgerecht

entstehen, die ihnen von nieman dem und unter gar-keinen Umständen ersetzt werden.. i. Auch wer die vereinbarten Fristen für das Schätzungsoerfähren versäumt, wird seine Liegenschaften und anderen hier verbleibenden BermSgensbestandteile nicht etwa behalten dürfen, sondern muß sie dem Ente per le Tre Benezke überlasten, wie dies zwischen dem Deutschen Reich und Italien vereinbart wurde, gleichglllttg ob er sich noch hier befindet oder schon abgewandert, ist. Bor der Abgabe

des Bermögensverzeichnisses werden Ueberweisungen von Geld beträgen ins Reich nicht mehr zugelassen. Die Abwanderer werden daher nochmals aufgesordert, ehestens Lek ihrer zu ständigen Beratungsstelle zu erscheinen und ihre Bermögensaufstellung vorzulegen. 8. Der Delegierte der Italienischen Regierung Der Delegierte der Deutschen Regierung Ausstcllnnn der Arzte welche in der Zeit vom 12. Juli 1941 bis 23. Juli 1841 zwecks Besuches eines Fort bildungskurses im Deutschen Reich ab wesend sind. Bolzano: Alber Josef, v. Braitenüerg Franz, Burtscher

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/18_03_1924/TIR_1924_03_18_3_object_1991976.png
Pagina 3 di 10
Data: 18.03.1924
Descrizione fisica: 10
Dienstag. den 18. MAD 192^. .s»e» Landsmann^ Seite Z hanvelt und das Leben einrichtet, das erst im Jenseits seine Vollendung im ewigen Glück finden wird. Jas Fest des hl. Zosej. Das St. Josefsfest ist ein wahres Vslks- sS Landesfest, besonders in unserer engeren HÄmat. Denn kein Name ist wohl so zahl reich oertretm bei jmvg und alt. reich und <sm, beim männlichen und weiblichen Ge schlechte. Der Name Josef oder Pepi oder Sepp und wie die mannigfaltigen Namens- nÄaiÄmen all« lauten

sollen wir dieses lisbkche Fest begehen mit der innigsten Bitte, dag der große Heiser in der Not unsere Hsnnat m seinen Schutz nehme und allen, reich und arm. Zu- °M>enheit und Herzensglück im wahren Sinne des Wortes verleihen möge. Welche Anziehungskraft der hl. Joses bei jung und alt hat, zeigt auch »die Iosefsimoene bei den Patres Franziskanern rn unserer Stadt. Jeden Abend sind die Vorträge des Professors P. Polykarp massenhaft besucht und alle Zuhörer waren höchst befriedigt über kffen

der St. Drnzenz- verein von Bozen seine 47. Generalversamm lung ab. Der Besuch war ein ausgezeichneter', vor allem war es zu begrüßen, daß Vertreter aus allen Kreisen der Bevölkerung unser« Heimatstadt — sowohl Aristokratie wie Bür gertum — sich nn geeinten Wollen zur Unter stützung und Hilfe der notleidenden Menschheit zusammengefunden hatten. Der Präsident Ex zellenz Graf Dr. Paul Form begrüßte die zahl reich Erschienenen, vor allem die Vertreter der Schwesternkonferenz, des St. Elifabethen- veromes

. des St. Wn- zenzveremes zu gedenken, demselben auch ge tragen- Kleider, Wäschestücke usw. zukommen ,;u lassen usw. Für die BertrittsamnÄdung liegt eine eigene Liste in der Propst« tan,Fei auf. Spenden. .Meidungsstücke usw. wollen im Geschäfte I. B, Dem»,!;. Laubengasse, oder bei Herrn Koiidiwr Schätzer abgegeben wewen, Hochivst, Monsigiwr Propst sprach dann mar ine Worte de5 Dankes und des Glückwunsches für eine gcÄcihbch..'. taienrviche Ankunft dem Sl. Vinzenzverei» aus. Der Präsident dankte hierauf den zahl reich

6
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_11_1944/BZT_1944_11_18_3_object_2108089.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.11.1944
Descrizione fisica: 8
durch . Oester reich und Deutschland wahre Triumphe ernten konnte. men wir. daß der Verein das ansehn liche Vermögen von 1600 Gulden M Wertpapieren hatte; ferner finden sich Berichte über die monatlichen „Produc- tionen' des Musikvereines und der Ge sangschule. die seit der Gründung in diesem, Jahr auf die stattliche Zahl von 350 kamen: über ein Woliltätigkcits- konzert zugunsten der durch die Brand katastrophe schwer geschädigten Be wohner von Aicha, das einen Rein ertrag von 142 fl., und ein zweites

noch me erreichte Höhe ge kommen. allein sie waren, wie es die Verhältnisse mit sich brachten lind auch im ■> allgemeinen Zuge, der Zeit lag. tnnlir eine Angelegenheit, für sich und für einen beschränkten Kreis von Bevorzugten, daran das gesellige Leben der Stadt wenig oder keinen An teil hatte Mit dem Fortgang des Direk tors Becke, der 1940 ins Reich zog. trat eine neue Unterbrechung ein. Erst mit der Errichtung der KreismiisikschnU wurden wieder die Grundlagen für ein gedeihliches Musikleben geschaffen

Ab wandlungen 'tmt das Wertvollste ihrer Kunst geschaffen. Solche Werke ge hören zwar zum intimen Reich der „Karnmcr'-Musik. Hausmusik im enee- ren Sinne, vom Standoinkt der Kom position her gesehen sind sie icdernVs dann nicht, wenn sie inhaltlich und tech nisch an die Snicler Forderungen ste’- len. die nur der Berufsmusiker ganz, erfüllen kann. Der Kompositionsstil der eieentlirt’.'ii Hausmusik muß dem DurcbschnittsWn- nen des Dilettanten angepaßt sein. Mu sik dieser Art war in der vorklassisclmn Zeit

des klassischen Stils', „Das mittelalterliche Reich der Musik'. Eingestreute Bemerkungen über Werk und Leben der Komponisten Hinweise auf klangliche Neuheiten. Eigenheiten der Instrumente. Musikformen und Stil entwicklung geben den Sendungen Le ben lind Farbe.

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/10_01_1903/BRG_1903_01_10_2_object_773944.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.01.1903
Descrizione fisica: 8
, industriellen und Bergwerks-Arbeitern festgestellt. Derselbe bedingt die große Mehrung ernster Störungen der Gesundheit, plötzliche Todes fälle, alkoholische Geistesstörungen, Ueberfüllung der Irrenhäuser. Sehr eingehende Berichte liegen über das König reich Böhmen vor. Unter einer Einwohnerzahl von 5,843,094 finden sich als notorische Säufer 25.292 Personen, die insgesamt 55 876 Kinder hatten. Am meisten Trinker finden sich unter den land wirtschaftlichen Arbeitern und jenen Professionisten

Jules Röche gegenüber Boissy d'Anglas unterlag. Einen n»n«n 9^1»$ sesen M« Unttzeiiken führt Minister Combes in Frank reich. Er hat beschlossen, keines der Gesuche der, anerkannten Gemeinschaften um Anerkennung ihrer Zweiganstalten dem Staatsrat zu unterbreiten. Also Ablehnung in allen Fällen, denn der Staats« rat entscheidet allein über die Gesuche der Zweig- anstalten anerkannter Gemeinschaften, welche selbst keine Eingabe an die Kammer richten können. Da durch werden die anerkannten

Pater Johan nes Mari gnola, in das „himmlische Reich' wo sie nach einer dreijährigen Marschtour an langten. Feierlich wurden die Missionäre vom Chan empfangen. Es war der Beginn eines Triumphes der katholischen Religion in China, wie er ihr seitdem wohl nie wieder zuteil geworden ist. In priesterlichen Gewändern überreichte Pater Johannes dem Kaiser die päpstlichen Schreiben, die Missionäre. und ihre Begleiter sangen das „Credo', am Schluß erteilte Pater Johannes den Segen. Während vieler Jahre

leben, wohnen und speisen die armen Minderbrüder im fürstlichen Palaste. Welche Freude mag es für sie gewesen sein, die prächtige Wohnung des Eczbischofs, die Domkirchc, in nächster Nähe des Palastes gelegen, die übrigen reich ausgestatteten Gotteshäuser der Stadt zu sehen. Dem Empfange entsprach das fernere Verhalten der Mongolensürsten. Durch ein Edikt ebnete er den wrißen Männern ihre aposto lischen Bekehrungspfade, und überall ging die Frucht ihrer Lehre auf. Doch im Jahre 1350 trat Pater

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/03_07_1940/AZ_1940_07_03_2_object_1879280.png
Pagina 2 di 4
Data: 03.07.1940
Descrizione fisica: 4
». weinlaubqnartig angelegten Weingelflnde dem Feuer ebenfalls reich ste Aqhrung bieten.' kiuo Marconi: Der Klub der Aristokraten Am gestrigen Montag vormittag fan den auf unserer Prätur einige Strafver handlungen statt, in denen der Prätor nachfolgende Urteile fällte: Raich Francesco nach Giovanni und nach Raffl Anna, 70 Jahre alt, geboren in S. Martino in Passiria, wohnhaft in S. Leonardo auf dem Hof Kammerfedo, ist angeklagt, auf seinem Hofe ohne Be willigung der Forftmiliä 7 Obstbäume (Nußbäume) gefüllt

im Äu Hàn Dr. Dr. Carl G. Corneliu« .. , wäb. reich sonst noch sommerliche Jahreszeit herrscht. Um 23 Uhr zu Beginn des JuS, ,m, 22 Uhr in der zweiten Monatshälfk. erblicken wir, bis zu drittel Himmelshöh« über dem Nordosthorizont emporreichem, in Pegasus, Andromeda und Perseus se ne „neuen' Konstellationen. lieber Mirach, dem mittleren der drei hellen Andromedasterne, ist als beobach. tenswerter Gegenstand der größte alker bekannten Spiralnebel als blasses Wölk chen von viersacher Vollmondgrdße zu sin

mancher Bauer sei« gewohntes Abend-Dankgebet sorecht aus dankerfülltem Herzen, wenn auch ermü det wie kaum einmal von des Tages Müh' und Lqst. lanqjShriger Vnge^ieferyertilger Merano- Merano. Vomplah Loljaay! CavMnp biOp«». Pia P»Noi I men.°Jm Nordwesten ist hoch der Große I àige im Nan Bär zu finden, zu dem außer der als Grò- I ichen Partei v< bs>- kskanntsn Sternaruvos un- I «nds anlaßtto Baldo, Quadrili Ml der Lust. MM Ausdruck, Soldat und Reich tiefe We Konditoreiware Ae erfolgreich

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/15_10_1940/AZ_1940_10_15_3_object_1880017.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.10.1940
Descrizione fisica: 4
die höchsten lokalen Behörden und Amtswalter eingefunden. Während der Etuà des Aufenthaltes huldigten die Hitlerjugend und die Littoriojugend brü derlich dem Führer und dem Duce. Zonrnalisten aus dm Reich beWigten ZMstrie-AolWN Ses Ms Adige Mitglied der kgl. Akademie Zkaliens Gior aani und der präfett podestà' begrüßen die Gäste. — Besuch in den Wasserkraft», erken von Bressanone nnd ponte Gardena Zn der Anlage oer Z.N.A in der Zndustriezone. Lohlealiefernng an Bäcker Die Kaufleute-Union der Provinz Bol

und eine konkrete Richtlinie für die neue wirtschaftliche Stniktur de? Welt geben sollen. Unter den Gästen befanden sich: Dr. John Brech, Direktor der Wirtschaftlichen Redaktion der Wochenschrist „Das Reich'; Dr. Fritz Nonnenbruch, Direktor der Wirtschaftlichen Redaktion der Tageszei tung „Völkischer Beobachter': Dr. Kurt Petersen, Oberdirektor der zweiwöchentli chen Zeitschrift „Der Vierjahresplan'; Dr. Anton Reithinger, Chef der politisch- wirtschaftlichen Abteilung der I. G. Far benindustrie

der 5Iri', Aka- dem.ter Giordani, Dr. Saraceni, Vizedi- rekwr der „Iri', dem Nationalrat Jnx enturie Manjiedini, Generaldirektor der „Ina', Ing. Castellani, Direktor der Soc. Idro elettrica Alto Adige, Ing. Nicolini, Di rektor der hydraulischen Dienste der Mon tecatini, dem Direktor der Union der In- dustiiellen, dem Generalsekretär der In dustriearbeiter und einer Gruppe von Technikern der Montecatini empsangen wuiwen. Den Kameraden aus dem Reich entbot Erz. Giordani den Gruß. Er hob dabei

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/15_12_1928/DOL_1928_12_15_13_object_1188521.png
Pagina 13 di 24
Data: 15.12.1928
Descrizione fisica: 24
, Südafrika. Tunis. Argentinien, Brasilien. Kanada und den Bereinigten Staaten. Der geringste Abgang beträgt gegenüber Oester reich 200 Millionen, der höchste gegenüber den 23er. Staaten 2 Milliarden und 63 Mil lionen Lire. Das italienische Handelsdefizit von 4 Milliarden 885 Millionen kommt zu stande atis dein Abgang im Betrag von 5 Milliarden 467 Millionen im Handelsver kehr mit 15 Staaten und dem Ileberfchuß im Verkehr mit 6 L.ndern im Ausmaß von 582 Mill. Lire. Der Handel mit den aenannten 21 Säubern

zu: ..Freut euch im Herrn immerdar. Ich wieder hole es: freuet euch!' Feinde der katholischen Kirche haben dieser den Darwurf gemacht, sie sei ein Reich der Freudlosen und Dolen, sie paisc nicht herein in die fröhliche, sonnige Gotteswelt. Ihr Stifter Jesus Christus fei das Symbol der Verneinung des Lebens, er fei ein Fluch auf das Leben, er sei der Feind der Freude mit den blut leeren Händen. Aber diese Menschen verkennen das 'Wesen der Kirche ganz, versieben den Weltenheiland nicli

sei kund allen Menschen', mahnt drum der Völkerapostel. Ja. ein be scheidener, vernünftiger Lebensgenuß, der zu unterscheiden weiß zwischen Erlaubt und Ver boten. zwischen Gesund und Ungesund, zwischen schönen, lauteren Freuden eures gottnahen Ge mütes und den überlauten Freuden einer goti- fremden, kreuzhastenden Welt. Unsere Kirche ist nicht eine Neiderin der Freude, sondern im Eegemeil, ihr innerstes Wesen ist Freude und Frieden, das Reich Gottes, die Kirche ist F-eude und Frieden im Heiligen

15
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/02_05_1924/PUB_1924_05_02_2_object_1000227.png
Pagina 2 di 12
Data: 02.05.1924
Descrizione fisica: 12
setzt über Sanktionen schlüssig werden im Falle als Deutschland seinen Verpflichtungen nicht nach, kommt, mit anderen Worten, die alliierten Mächte sollen die Zustimmung zur Besetzung Mamburgs und Bremens durch die Franzosen geben. Eine Gelegenheit zur Besetzung zu konstruieren ist ja nicht schwer. Sier liegt der ganze Trick. Das Ruhrgebiet würde wohl dann auch bald wieder französisch und Franks reich hätte Europa in der Sand. Der dritte Punkt endlich lautet, daß Frankreich das Ruhrgebiet

nur gegen genügende andere gleich, wertige Pfänder freigeben werde. Dies ist eigentlich nur eine Umdrehung des zweiten Punktes. Und Frankreich svrick t überdies noch deutlich genug aus. daß es nicht zugeben werde, daß Deutschland auf gleicher Basis stehen könne wie Frankreich. Ein Blatt schreibt dazu treffend: Unter sol chen Umfländeiphäll man es sür sehr schwierig, daß eine Einigung zwischen England und Frank reich zustande komme, weil England dem Ge- danken 'Deutschland neuerdings Sanktionen anzudrohen

annehmbaren Lösung boykottiert so liegt es auf der Sand, daß dieses Frank reich allein nur Interesse daran hat. die Welt nicht zur Ruhe kommen zu lassen. Und dieses aus dem einen Grunde, weil Frankreich in der Zukunft die Geister der Vergangenheit fürchtet. Indessen wird doch der Moment kommen, an dem man nicht mehr über die Lücke hinweg kann, die Rußland und Deutsch, land heute im Wirtschaftsleben bildet. . Das Sachverständigen Gutachten bildet den Anfang hiezu. zu einer Einigung^ auf wirt schaftlicher

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/29_09_1909/BTV_1909_09_29_7_object_3034783.png
Pagina 7 di 8
Data: 29.09.1909
Descrizione fisica: 8
barten Kronländern von Salzburg, Oberöster reich, Tirol, Kärnten und Steiermark, sowie im Verhandlungswege mit dem Königreiche Bayern, einheitlich geregelt werde. Der Antrag wurde dem Nerkehrsausschusse zugewiesen. Vom Abg. Haagn liegt folgender Antrag vor: An das Ministerium sür össeutliche Arbeiten die Ansrage zn stellen, welchen Beitrag dasselbe zum Baue der Straße von Krimml aus die Gcrlos-Platte zum Anschluß au die aus der Tiroler Seite demnächst zur Ausführung gelangende Straße von Zell

. Von der Gesamtheit der Spiele waren 5129 aus dem Auslände eingeführt worden. Sämt liche .Fabrikate wnrden von 9960 Verschleißern abgesetzt. Der Gesamtbetrag der Stempclge- bühr betrug 723.085 Kronen. Von sechs Kar- tenexpörteureu wurdeu im Jahre 1908 ins gesamt 2,325.486 Spiele in das Ausland aus geführt. Aus Nieder-Osterreich wurden Karten ausgeführt nach Ägypten, Britisch-Jndien, Bul garien, Dänemark, in das Deutsche Reich, nach Frankreich, Griechenland, Holland, Italien, Montenegro, Persien, i^r die Schweiz

, Pttersilie, Suppenkraut; Zimmermann, Der Postillon; Millarch, Sause, Lämmchcn, sause. Schou vou alters her war die Frau Jagdgenossin des Mannes, und über dieses Thema bringt die be liebte .Oesterreichische Familien- und Mo- den-Zeitnng' iu ihrer letzten Nummer (Heft 47) einen interessanten Anssatz unter dem Titel: „Frauen als Jägerinnen'. Der sonstige Inhalt der Zeitschrift ist überaus reichhaltig, jedes Wochenheft enthält e ne farbenprächtige Kunstbeilage, gediegene »nd spannende Romane und reich

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/30_04_1924/BZN_1924_04_30_1_object_2501191.png
Pagina 1 di 8
Data: 30.04.1924
Descrizione fisica: 8
mit Girlanden reich geschmückt. In der Stadtgasse selbst war eine zahlreiche Menge zu beiden Seiten dichtes Spalier bildend. Der Prinz nahm huldvoll die Begrüßung der Stadtvertre tung entgegen. Nach Kurzem Aufenthalt ging die Fahrt in raschem Tempo weiter, bis wieder in Gossensaß Halt gemacht wurde, wo . ebenfalls eine feierliche Begrüßung stattfand. Gossensaß, 29. April. Se. kgl. Hoheit, Erb prinz Humbert wurde aus der Durchreise heute 11.13 mittags im festlich geschmückten Markte feierlich empfangen

zur Mendel mit den Prachtblicken auf das im höchsten Frühlings- glanz prangende Tal war herrlich. Oben an der Hotel-Kolonie zahlreiches Publikum, Triumph bogen und Dekorationen. Die Orte in Nonsberg waren ungemein, reich verziert mit Bogen, Gir landen, Fahnen und Teppichen und Decken aller Farben. Überall dichtes Spalier der Kinder Und Vertretungen, Glockengeläuts und Böller knall. Es galt aber in Eile durchzufahren, sollte die Ankunft in Riva sich nicht allzusehr verspä ten. In Mezolombardo war nochmals

mit Außerachtlassung Rußlands zu lösen suchte, stimmt nicht mehr. Rußland tritt auf den Plan und beansprucht Beßarabien, das im Pa riser Friedensgebäude so untrennbar zu Rumänien gehört wie Posen zu Polen und das Elsaß zu Frank reich. Das System der Rückversicherungen zwischen den großen und kleinen Siegermächten, auf dem daZ bißchen Gleichgewicht und der Scheinfriede aufge baut sind, hat zum erstenmal seine Probe nicht gegenüber einem aufmuckenden Besiegten, sondern nach außen zu bestehen. Hat es sich bisher

19