30 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/03_12_1904/BRC_1904_12_03_6_object_133463.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.12.1904
Descrizione fisica: 8
--- je sechs Kronen — zusammen 18 Kronen — werben jenem katho lischen Pfarramt sofort zugeschickt werden, welches nachfolgende gestempelte amtliche Dokumente dem gesertigren Pfarramt Reith bei Zirl zu schicken in der Lage ist. 1. Vollständig ausgeführter Geburts- und Taufschein des Urban Monz,Sohn der Kärrner- leute oder Dörcherfamilie Monz Matthias und der Anna Maria, geb. Schönlebin; geboren zirka 1802 (d. h. zwischen 1780 und 1820). Anna Maria Schönlebin kann auch Marianna oder Anna oder Maria geheißen

haben. Vielleicht ist Urban der öl. illeZ-it. der Anna Maria Schönlebin gewesen und soll also Urban Schönleben heißen. 2. Vollständig ausgeführter Trauungs- schein über die Trauung der Dörcherleute Monz Matthias und Anna Maria Schönlebin. Monz Matthias ist angeblich der Sohn des Monz Michael und der Maria, geborenen Stipplerin. Die Eltern der Anna Maria Schönlebin sind dz. h. a. nicht bekannt. Monz Matthias ist vielleicht 1752 geboren. 3. Vollitändig ausgeführter Trauungs- schein über die Traumg

der Dörcherleute Monz Franz und Susanna, geb. Körlinerin. Körlinerin ksnn auch Karlingerin heißen. Monz Franz ist angeblich in Jmst geboren am 4. Oktober 1762 als Sohn des Monz Matthias und der Maria, geb. Stipplerin. Die Eltern der Susanna, geb. Karlingerin, sind dz. h. a. nicht bekannt. Anmerkung. Auf der Rückseite des Dokuments möge eine Abschrift des lateinischen Originaltextes beigefügt weiden. Die Indexe der alten kanonischen Bücher sind oft mangelhaft. F. b. Pfarramt Reith (Post Zirl), am 30. November

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/14_11_1905/BTV_1905_11_14_6_object_3013012.png
Pagina 6 di 10
Data: 14.11.1905
Descrizione fisica: 10
brachte: Die beschauliche Schilderung seiner .Heimat und der Lente seiner .Heimat in den verschiedensten Situationen nnd Lebens lagen. Tragik nnd Humor verstand er in seine malerischen Erzählnngen hineinzuvcrflcchtcn, ein Gebiet, das ihn so populär und anch in den breiten Volksschichten verstanden machen konnte und in dein er mit Ersolg für verschiedene illu strierte Zeitschristen arbeiten konnte. Matthias Schund wählte nicht wie sein Landsmann De- fregger die großen Episoden aus der Geschichte

iu den Alpen', „Geipliche Ermahuungen', „Brantexamcn', „^.er El,renschul,', ..Wurstliebhaber', „Fener- beichau'. „>Uostersuppc', „Musikalische Paters', „.'^nusnches „Nnuli eines Kindes 5>nrch Lnuimergeier', 'Nettuug'. „Verlassen' sind Matthias ^chinids bekannteste Bilder aus del älteien Zeit, durch die er sich eiuen so weit bekannten Namen und zahlreiche Ehren erwarb. Die Jnnsbrncker. die scheinbar nicht gut auf ihn zn sprechen waren, scheinen später eines Besseren belehrt worden zn sein. Wenigstens fand

ich im Katalog der Kunstansstcllnng in den Räumen der Universität 187i1 drei Bilder von Matthias Schund (3. Kabinett) „Schlummern des Banernmädel', „Wandernder Krämer' und „Bauernmädchen in der Kirche', von welchen die zwei letzteren schon im Besitze zweier Jnns brncker Bürgerfamilien waren. Dagegen ent hält d e r K atalog der Kunstausstellung in der ! ^ I Realschule 1882 kein Gemälde von Schmid, ob- I wohl Wörndle, Toni Grnbhofer n. a. d'r,n ver treten sind. Erst wieder in der historischen Ab teilung

der Landesausstellung 18!13 finden w»r zwei Gemälde „Porträt' nnd „Tirolia , uild in den letzten Ausstellungen waren iuliner noch Zeugnisse dafür vorhanden, daß Matthias Schmid noch immer arbeitet, noch immer gerne sein Heimatland, in dein er sehr oft weilt, mit Farbe nnd Pinsel schildert. Möge nun dem greisen Künstler, der >»ch auch iu Jnnsbrncker Kreisen großer Beliebtheit und Verehrung erfreut, ein schöner sonniger Lebensabend beschieden sei» uud eine noch recht oftmalige Wiederkehr des Tages

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_7_object_2615768.png
Pagina 7 di 18
Data: 10.06.1911
Descrizione fisica: 18
Jakob, Meran,'Hellrigl Franz, Meran, Wcgleiter Alois jun., Läna/Theiner Josef, Algnnd, Prünster Johann, Niffian, Baur'Matth., Vcrdorfer Franz, Tirol, Haller Hans, Bartolini Franz, Meran, 33 Kreise. 'Fünfer Serie „Armee': Schiucnl Franz, Enge,- Alois, Pranter Jakob, Meran, je 39 Kreise, Pirpamer Johann, Atcran, Schivienbacher Joses, St. Walbnrg, BoScarolli Ernst, Schcnnn, Ladurner Josef, Algund, Rieper Anton, Plattner Josef, Wenleitcr üllois sen., Atallcier Matthias, Lana, Etzthaler Hans, Meran

, MühlsteigerHaiis, tztaturus. Reiner Matth., Meran, Ladurner Matthias, Algnnd mit 26Kreisen. . Prämien für die meisten Schlcckerschüssc: am 25. Mai: Prünster Johann, Niffian, Wegleiter Alois jun., Lana, Spechtenhauser Gottfried, Niffian, Nieper Anton, Lana. — Ani 26. Mai: Plunger Franz, Ricpcr Anton, Lana, Weithaler Haus, Partschins, Mühlsteiger Hans, Naturns. — Am 28. Mai: Wcgleitcr Alois jun., Lana, Egger- Alois, Aleran, Rieper Anton, Lana, Pranter Jakob, Meran. — Am 29. Mai: Schwenk Franz, Meran, Rieper

. A l o i s W e g l e i t e r I o s e f L a d u r n e r Oderschützenmeistcr. Bnndesobninnn. K. k. Hauptschießstaud Meran- Bestgewinner beim Gnadengabenschießen ani 21. Mai. Haupt.- Egger Josef, Etzthaler, Landtmann, Senn jun., Haller, Nägele, Gritzbach. Schlecker: Gilli, Weiß, Egger AloiS, Dr. Spöttl, Nägele, Egger Josef, Smukawetz, Gopp, Boscarolli, Caviola, Ladurner AlatthiaS, Huber, Etzthaler, Pranter. Serien: Egger Alois, Pranter. Dr. Spöttl, Ladurner Matthias,' Caviola, Weiß, Huber, Egger Josef, Spechtenhauser, Gilli. Prämien: für die meisten Schlecker Gilli

3
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/04_12_1908/pub_1908_12_04_8_object_1007583.png
Pagina 8 di 26
Data: 04.12.1908
Descrizione fisica: 26
Oberbichler Gasser; II. Wahlkörper: Jgnaz Grüner Wanger, Peter Steiner Auer, Peter Grvßgasteiger Ober- gasser, Jakob Unterhoser Altvorsteher; III. Wahl körper: Anton Oberlechner Knappe Matthias Gasser Kreuzwirt, Johann Gröber Schmied meister, Joses Prenn Brugger. Die Wahlbetei ligung war im I. und II. Wahlkörper etwas schwach, im Hl. fast vollzählig. Hervorgehoben zu werden verdient, daß Herr Josef Oberlechner^ Hopfgartner-Bauer, im Alter von 88 Jahren^ sich ebenfalls an der Wahl beteiligte

; II. Wahlkörper: Alois Unterhoser Oberlechner, Johann Auer Vorsteher, Matthias Unterhoser Plaikner, Josef Unterhoser Waldmann. — Aus St. Vigil, am 2. Dezember, be richtet man uns: In festlicher Weise wurde die Feier des 60 jährigen Regierungs - Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers hier begangen. Früh and ein feierliches Hochamt statt, an welchem )ie Behörden und ein zahlreiches andächtiges Publikum teilnahm. — Wir haben eine herr liche angenehme, Herbstwitterung, doch ist bal diger Schneefall erwünscht

ein „Hoch' auf den Kaiser ausbrachten. Das auch gebollert wurde, ist selbstverständlich. — Bei der hier stattgefundenen Vorsteherwahl wurde Matthias Meßner, Moserbauer, zum Gemeindevorsteher, Georg Mair, Rader, zum 1. und Josef Leitgeb, Obergrasser, zum 2. Rate gewählt. — St. Martin in Gsies, 30. November. Die 60 jährige Regierungs-Jubiläumsfeier für Se. Majestät den Kaiser wurde in St- Martin und in St. Magdalena in feierlichster Weife gehalten. Am Vorabende wurde die Feier durch ein halbstündiges

4