692 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/17_08_1930/AZ_1930_08_17_5_object_1861092.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.08.1930
Descrizione fisica: 8
ist. Die Vergangenheit kannte sie nicht, doch ist sie wie die Metall- und die elek trische Industrie ein charakteristisches Merkmal der sogenannten mechanischen, modernen Zivili sation. Angesichts ihres ungeheuren Auf schwungs verspricht sie auch für die Zukunft eine glänzende Entwicklung. Daher ist ein auf merksames und vorurteilloses Studium der mit dem Fremdenverkehr zusammenhängenden Probleme gegenwärtig für Italien von größter Wichtigkeit. In allen meinen Schriften über den Frem denverkehr — fährt Carli fort

entgegengeht? Wenn wir das den Ausländern, die unfer Land aufsuchen, begreiflich machen — so schließt der Aufsatz — dann werden wir mit dem Frem denverkehr unserem Lande einen der größten Dienste erweisen, unserem Lande, dessen Anse- unbchinderte Aussicht zu genießen. Welter hat man sich bemüht, für die Unter bringung des Gepäcks durch Schaffung eines eigenen Gepäckraums eine Lösung zu finden. Auf einigen neuen Linien wird das Gepäck in einem kleinen Lastwagen untergebracht, der dem Personenwagen

des Frem denverkehrs unentbehrlich find. Die Notwendigkeit des Ausbaues der Auto- linien für ein Land wie Italien liegt auf der Hand. Dieser Ausbau hat in den letzten Jah ren zweifellos große Fortschritte gemacht. Bis zum Jahre 1922 beschränkten sich die gro ßen Autolinicn fast ausschließlich auf das Alpen, gebiet, waren nicht sehr zahlreich und nnter- Ichieden sich kaum von den gewöhnlichen Post- autoverblndungen. Aber auch hier sind di< Wirkungen der fascistischen Erneuerung bald zu spüren, gab

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/20_02_1932/DOL_1932_02_20_6_object_1137949.png
Pagina 6 di 16
Data: 20.02.1932
Descrizione fisica: 16
, daß uns jeder Gast, als Freund erhalten bleibe! Dazu kann jeder einzelne im Lande bei tragen: durch Höflichkeit, Gastfreundschaft. Maß im Gewinn und geschäftlich reelle Biederkeit. Cs wird kein sorgloses Jahr, das aber auch einen großen, inneren Vorteil irtxm wird. Denn es wird zeigen, wie sehr Leben und Arbeit in unserem Derglande vom Frem denverkehr abhängen. In der Reklame soll Richtschnur sein: In der Einfachheit liegt die Wirkung! Der Fremdenverkehr aber, die Lebensader unseres Landes, erfordert

dieser Veranstal tungen beteiligen will, kann sich mit Herrn Sepp Fuchs, Großgafthof „Rasfl' in Merano. in Verbindung setzen, welcher sehr gerne Aus künfte erteilen wird Kommen Heuer Frem-e ins Land? Heer Dir. Anton Adler, der. wte alle Jahre, auch ln diesem Winter wieder so dl« Meraner Kurverwaltung und Hotellerie der HShenort« im Auslande reist und Propagandistisch tätig ist, schreibt «u» in einem Reisebriefe folgende bemerkenswerte« Beobachtungen: » Das ärmste und für eine Fremdenersasiung schwächste Land

eingetragen wird. Diese Vorschriften werden beim Reisever kehr mit einer Schärfe gehandhabt. die an das Reisen knapp nach dem Krieg« erinnert. Kein Land — Ich habe bisher 10 Grenzkontrollen mitgemacht — prüft den Geldoerkehr derart peinlich, wie Oesterreich am Brennersee und in SiUian und so grotesk das klingen mag: Di« Oesterreicher sind im freien Reiseverkehr — sicherlich aus Gründen der eigenen Frem- denerfafsung — unsere ärgsten Gegner. Die Zeitungen sind gegen jedes Ausland reisen eingestellt

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_11_1936/AZ_1936_11_29_4_object_1868046.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.11.1936
Descrizione fisica: 8
, Cav. Ottone Panzer, Gino de Bosio, Carlo de Blast, Lui gi Riva, Ettore Pedrotti, Mario Cecchini, Dr. An- ? tamo Borin, Sekretär. Ihre Abwesenheit rechtfer- j ti^ien: Dr. Norberto de Kaan und Pompeo Man tovani. Diese Sitzung bedeutete den ersten Kontakt zwi- > schen dem Chef der bürgerlichen Verwaltung und den Kameraden, die berufen sind, dem öfentlichen Wohl ihre Mitarbeit zu widmen zu einem Zeit punkt, der gewiß heikel ist, aber auch sicher ent scheidend. Dies wegen des Rhythmus eines frem

wollte der Podestà die eigentlichen städ tischen Fragen von jenen des Fremdenverkehrs nicht streng trennen, da die einen in einer Stadt wie Merano mit den anderen in innigem Zusam menhang stehen. Eine der dringendsten Fragen ist entschieden jene des städtischen Schlachthauses, das den neuen An forderungen der Stadt nicht mehr gewachsen ist. Die volle Betriebsfähigkeit des Schlachthauses ist deshalb so wichtig, weil das Gesetz über die Frem denverkehrs- und Kurorte unter anderem auch das Vorhandensein

auf seine àrwirklichung harrt, ist die Systemisierung der Straßen im Stadtzentrum. Während viele Ver kehrsadern der Gesamtstadt und der Außenbezirke nichts zu wünschen übrig lassen, ist dies für andere Straßen nicht der Fall. Besonders sind es die Geh steige aus gestampfter Erde, die sowohl bei Trok- kenheit als auch bei Regen in einen Zustand ver setzt werden, der mit dem Ruf Meranos als Frem denstadt nicht in Einklang zu bringen ist. Nicht weniger dringend ist die Systemisierung des eigent lichen Stadtzentrums

wird, da sie sonst zu sehr den Gefahren der Straße ausgesetzt sind. Die Erschließung von Avelengo. — Die radioakti ven Quellen. — Der neue Golfplatz. Bei der Behandlung einiger Fragen rein frem denverkehrstechnischen Inhalts lenkte der Podestà die Aufmerksamkeit des Beirates auf die ungeheu re Bedeutung der Pferderennbahn, ein stolzes Werk der italienischen Technik. Sie hat für die Zu kunft des Muriner Fremdenverkehrs eine große Bedeutung. Der Erfolg der letzten Rennen ist eine Garantie und ein gutes Vorzeichen für die Zukunft

4