1.043 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/10_05_1914/MEZ_1914_05_10_5_object_624946.png
Pagina 5 di 10
Data: 10.05.1914
Descrizione fisica: 10
Sonntag, den 10. Mai 1914. »Meraner Zelwng' Nr. 49. Seite 5 (Wien), von Luxserglas mit 1048 Kr. der Firma. Gutweniger, der Orchester brüstung mit Kandelabern mit 5800 Kr. der Favoritgeseltschaft (Wien), der Schalt tafeln für die Aufzüge mit 149 Kr. der Firma Ganz u. C'omp., von 2 Stück Rinnen- tesseltrlägern mit 9 Kronen der Firma Ada- mits ch, von Ausgüssen und Hähnen mit 1142 Kronen der Firma Köllensperger über geben. Tie Tapeziererarbeiten (2038 Kr.) erhält die Firme Im lauf, diverse

Tischler arbeiten (270 Kr^) die Firma Müschu. Lun, den Plafondanstrich (320 Kr.) die Firma Slatosch, die Vergrößerung der Etttlüf- tungsanlage (720 Är.) die Firma Brückner. Die Herstellung eines Musters für einen eisernen Blumenkübel! (50 Kr.) wird der Firma Knotz Mien/ zugesprochen. Michel konstatiert hieb ei, daß nach dem Verzeichnis der. Bauleitung die Summen, die für den Kurhausbau ausgegeben wurden, noch unter dem Boranschlag sich bewegen. Es wa ren noch für rund 150.000 Kr. Arbeiten zu vergeben

, wofür nach dem Voranschlag ein Betrag von 300.000 Kr. zur Verfügung steht. Die Schlosserarbeiten für den Kur häusbau, die seinerzeit der Firma Adamitsch übergeben wurden, können wegen Ablebens des Schlossermeisters Adamitsch von dieser Firma, mit Ausnähme eines Teiles, der sich bereits in Arbeit befindet (rund 1500 Kr.), nicht mehr geliefert werden. Es wird beschlos sen, die bei der Ausschreibung am nKchstbillig- sten offerierende Firma Streiter in Bozen anzufragen, ob sie diese Teilarbeit

männer haben sich gegen die Meraner Firma, die sich um diese Arbeit beworben hat, aus gesprochen, und man muß den Aussprüchen der Bauleitung Glauben schenken, da kein Anlaß zum Gegenteil? vorhanden ist. Wenn man statt der Veröffentlichung in den Zei tungen und der Resolution des Kunst- und Gewerbevereknes den Wunsch ausgesprochen hätte, eine Regelung der Vergebungen vor zunehmen, Ware es zweifellos besser gewesen. Er stellt folgenden Antrag: „Um bei Allgemeinausschreibungen für den Neubau

- bergers mit, wonach Muster, die Gerstbergsr in Wien herstellen ließ, und wo sie von Prof. Ohmann für gut erklärt wurden, von der Bauleitung als unannehmbar abgelehnt wur den. Die Zeichnungen für das Glasdach seien zu spät von Wien gekommen, infolge dessen der Firma die Einhaltung des Termins un möglich wurde. Dagegen sei die Plachenkon- struktion schin seit Monaten fertig, konnte aber bis jetzt nicht montiert werden. Architekt Petet erklärt, daß es nicht den Tatsachen entsprechen dürfte, daß Professor

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/14_12_1921/BZN_1921_12_14_4_object_2481694.png
Pagina 4 di 10
Data: 14.12.1921
Descrizione fisica: 10
. Er be tätigte sich zunächst beim Holzhandel, der bekanntlich in jener Zeit die Möglichkeit zu rascher Bereicherung« bot, besorgte aber auch Kaussvermittlunaen von Ma-! schinen und elektrischen Bedarfsartikeln.' Bereits im^ Sommer 1919 trat Wallner mit der Firma Andrä; Hoser in Verbindung und erhielt von ihr im zwei-^ ten Halbjahr 1919 zum Ankaus von Waren in wie derholten Teilbeträgen 300.000 Kronen, wofür er i der Firma eine Beteiligung mit zwei Drittel des. Reingewinnes zusicherte. Am 21. Jänner 192M ließ

Wallner seine Agentur als Firma Protokollieren. - Zur selben Zeit wurde Johann Wallner in Bozens mit dem Händler Theodor Santarossa aus Turin de- - kannt und trat mit ihm in geschäftlichen Verkehr. Wallner gab sich Santarossa gegenüber als wohl-^ habender Kaufmann aus, bemerkte so nebenbei, daß- er sein Auto in Generalreparatur habe und deshalb^ mit der Eisenbahn fahren müsse, und erzweckte hie- bei, daß Santarossa mit ihm in fortlausende Ge schäftsverbindung trat und Wallner zum Ankaufe

von ° Waren den Betrag von 75.000 Lire als Darlehen zur Verfügung stellte. Wallner hat nun die von ^ der Firma Andrä Hofer und Santarossa erlangten i Barmittel teils zum Ankauf von Waren und zur! Ausstattung seines Geschäftes, Ms aber für feines eigenen Bedürfnisse verwendet. Wallner gibt selbst an, daß er für das Geschäft und seine eigenen Be-z dürfnisse etwa 4000 Lire monatlich benötigte. Er > mietete im Gasthof Guntschnahof für sich und eine: Wirtschafterin eine Wohnung, aß aber selbst häufig? in Gasthäusern

, knüpfte Beziehungen mit einem z Mädchen an, gab sich ihr gegenüber und auch sonst als.' unverheiratet aus, sprach oft von seinem großen Ver-^ mögen, vom Ankauf einer Villa, machte mit feiner - Freundin kostspielige Reisen und stattete diese mit. feinen Kleidern, Pelzwerk und Schmuck aus; trieb ! also einen ganz übermäßigen Aufwand, den sein- Geschäft nicht abwerfen konnte. Aber auch das M-! schäftliche Gebaren stand mit dem wahren Geschäfts-^ umfang und dem geringen Betriebsvermögen der! Firma

nicht im Einklänge. So führte Wallner Ge- - schästspapiere mit dem Aufdruck: „Export- und Jm^ Port-Unternehmung sämtlicher Artikel H. Wallner, s Bozen. München, Innsbruck, Wien, Turin, Mailand. Z Rom' und den Bankbezeichnungen „Banca italiana ^ di Sconto', „Kredit-Anstalt', „Wiener Bankverein'.- Hiedurch wurde der Eindruck erweckt, seine Firma- habe in allen den angeführten Städten Zweignieder-k lassungen und stehe mit den genannten Banken m - ständiger Geschäftsverbindung. Sowohl

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/07_05_1898/BZZ_1898_05_07_5_object_375851.png
Pagina 5 di 10
Data: 07.05.1898
Descrizione fisica: 10
kitzlK I-WW! Beilage zu Nr. 103 der „Bozner Zeitung' vsm 7. Mai 1898. In der ersten .HiesMrigensSitzung A er Handett-unLGewerbekammer JlMhrW.wi rd gemäß Berichtes der Presset von angeblich zahlreichen »KauflnÄen.des Ohe»»- und Mnter- Jnnthales Beschwerde Igegen Firma Gebr. Reich art. Fabrikanten in Mornbirn,Vor- arlberg behoW7'A^ngeh end> haß genannte Firma durch Anwendung eines MfchSDknif- ses uns Land?Käufl eutenWaaren^äufoctroiren, die wir o hne Anwendung dieses Manövers nicht kaufen wurden

? und daß dadur^ schon manche Landkramer ein Opf.er genannter Firma geworden seien. - ' '' Wir nachverzevchnete Kaufleute Deutsch- Tirols sind seit längerer Zeit Kundschaften benannter Firma und beziehen von derselben regelmäßig und zwar meist auf schriftlichem Wege deren Erzeugnisse'in Baümwolliöaaren und räumt uns diese Firma den so nst b ei keiner anderen Seite vorkommen den immensen Vortheil ein, ihre Waaxen, welche wir nicht^verkau- fen können, oder welche uns später nicht mehr conveniren, jederzeit

ohne unserseitigen Verlust, auf ihre Kosten zurückstellen zu dürfen. Dadurch ist ein Aufoktroiren von Waaren wohl von selbst ausgeschlossen, und genießen wir bei obiger Firma, durch ihre rationelle Einrichtung, den für Landkrämer eminenten Nutzen, nicht Stücke von 40—KV Metern neh men zu Mssen, wie dies sonst in der Schnitt» waaren-Branche auf fixe, bindende Rechnung der Fall, .sondern diese Firma liefert uns Stücke,! in Coupons, yder Reste in fehlerfreier Waare, von 4—6 Metern, je nachdem das betreffende^ Maaß

für den anzufertigenden Artikel? am-besten ausgeht. Feryer liefern die Gebr. Reichart inDorn- birn ihxe Erzeugnisse nur jeweils eine m Kauf- manne^m-selben Orte, was auch .wieder, nur als eine lobenswerthe Einrichtung anerkannt werden muß. Wir-nachverzeichnete Kaufleute verwahren uns deshalb auf das Entschiedenste dagegen, daß wir von den erstgenannten Beschwerde führern! bei der Handels- und Gewerbekammer Innsbruck als Ovfer einer unlauteren Ge- fchäftsgebahrung der besagten Firma bezeich net wenden

, denn daß unter dieser Bezeich nung nur wir verstanden sein können, ergibt die von uns vorstehend angeführte Thatsache, daß die Firma Gebr. Reichart jeweils nur an einen Kaufmann in einem Orte ihre Er zeugnisse liefert. Wir können uns über die für uns Käufleute, bezw. Landkrämer, mit den ermähnten vielfachen Vortheilen ausge rüstete GescUsUMMMg.dxc Ljrma Gebr. Reichart iniDornvern von unserem un-d'IKs kaufenden PMikums JM^essen-StandyWfte aus nur mit bDsttzrAner^eflnüNAausfprechen und müssen daher 'gegen den Anwurf Her

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/01_01_1908/SVB_1908_01_01_6_object_2543622.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.01.1908
Descrizione fisica: 8
—510 Herr Alois Gelf mit Familie. 511—514 Herr Hans Pircher und Frau. 515—518 Buchhandlung „Tyrolia'. 519—520 Herr Michael Ferrari mit Familie, Ge schäftsleiter. 521—524 Herr Otto Oettel. 525—526 Herr und Frau Dr. Robert Noldin. 527—528 Hochw. Herr Josef Mittersackschmöller, Frühmesser in Oberbozen. 529—530 Firma Robert Böhm, Kürschner. 531—532 Frau Josefine Witwe Böhm. 533—534 R. Foradori K Comp. 535—536 Herr Ad. Springer, Gasth. „Rosengarten'. 537—540 Familie Engelbert Trebo, „Batzenhäusl'. 541

—542 Frau Marie v. Kager-Altmann. 543-546 Familie Heinrich Mayr, „Mondschein'. 547—548 Herr Franz Wolf, fürstl. Hausverwalter, mit Familie. 549—556 Familie Merl. 557—560 Herr Schulrat Joses Hoser und Frau. 561—562 Filiale der k. k. priv. österr. Credit- Anstalt für Handel und Gewerbe in Bozen. 563—564 Herr Ludwig Burgmaier, Prokurist der Filiale der k. k. priv. österr. Credit- Anstalt sür Handel und Gewerbe in Bozen. 565—566 Frau Anna Burgmaier, geb. v. Köster. 567—570 Firma A. Decorona. 571—572

Herr Anton Decorona. 573—574 Herr Ernst Decorona. 575—580 Herr Dr. Julius Perathoner, Bürger meister, und Frau. 581—584 Herr Franz Schwarz, Deutschordens- rentenverwalter, und Frau. 585—588 Deutschordensrentenverwaltung. 589—592 Frau Dr. Jlmer mit Familie. 593—596 Herr Anton v. Paur. 597—600 Herr Johann Köster mit Familie. 601—604 Herr Sebastian Tschugguel mit Familie. 605—606 Frau Johanna Witwe Schgraffer, geb. Tschugguel. 607—610 Herr Emil Tschugguel mit Familie. 611—614 Firma S. Tschugguel. 615

, Tischlermeister. 645—648 Direktor I. E. Diefenbach. 649—652 Konferven-Aktiengefellschaft, vorm. Rmg- lers Söhne. 653—654 Herr Wilhelm Kürschner, Stadtarchitskt, und Frau. 655—656 Herr Andrä Steiner, k. k. Finanzwach- Oberkommissär i. P., mit Frau. 657—660 Herr Franz Staffler, Hotel „Greif'. 661—662 Herr Franz Staffler jun., Hotel „Bristol'. 663—666 Frau Marie Ueberbacher mit Tochter. 667—670 Herr und Frau Franz Opitz. 671—672 Case „Kusseth'. 673-676 Firma Karl Ueberbacher, Bäckerei. 677—580 Herr Albert

Wachtler und Frau. 681—684 Firma A. Wachtler. 685—688 Herr Albert Wachtler jun. und Frau, 689—692 Frau Louise v. Aufschnaiter. 693—694 Frau Marie Dr. Kreithner, geb. v. Auf- schnaiter. 695—696 Herr Emil Maurer, Techniker, Binder gasse 20. 697—698 Speditionsbureau F. Rottensteiner. 699—700 Reisebureau F. Rottensteiner. 701—708 Herr Heinrich Waagen, Meran-Glaning. 709—710 Herr Dr. Josef Rainer. 711—712 Herr Josef Oberrauch, Hutmacher, mit Frau. 713—716 Herr Stadtbaumeister Madile. 717—720 Frau Anna

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/11_09_1909/BRG_1909_09_11_5_object_769145.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.09.1909
Descrizione fisica: 8
haben edelherzige Frauen eine Sammlung eingeleltet. Der Vater ist seit längerer Zeit gelähmt und daher erwerbsunfähig. Auch die Verwaltung unseres Blattes ist bereit, Spenden entgegenzunehmen, auszuweisen und ihrer Bestimmung zuzuführen. Fahrraddiebstahl. Gestern vormittags zwischen 7r9 und 12 Uhr wurde ein Herrn Ingenieur Hellwig der Firma Sander & Stainer gehöriges Zweirad, Marke Schlatitz, von einem unbekannten Täter gestohlen. Der Besitzer hatte das Rad vor dem Geschäftslokale stehen. Obstversand zur Post

oder ob zur Rechtsgülttgkeit desselben die schriftliche Wiederholung notwendig ist. Eine Grazer Firma gab einem Spe ditionsgeschäfte, mit dem sie mehrere Jahre in Ge schäftsverbindung stand, telephonisch den Auftrag, Waren, welche ihr ein Berliner Kaufmann über Bestellung eingesrndet hatte, sofort wieder nach Ber- lin zurückzusenden. Die Speditionsfirma führte diesen Auftrag nicht aus. Infolgedessen wurde sie von der Auftraggeberin mittels Klage auf Ersatz de» der selben hieraus erwachsenen, mit 200 K angegebenen Schadens

belangt. Das Prozeßgericht erster Instanz wies da» Klagebegehren der Firma ab, weil mangels einer gesetzlichen Bestimmung und eine» Handels gebrauche» für da« Telephon mit Rücksicht auf die Unsicherheit diese» Verkehrsmittels der Anrufer alle damit verbundenen Gefahren und Mißverständnisse selbst zu verantworten hat, es daher Sache der Klä gerin gewesen wäre, zur Vorsicht den Auftrag schrift lich zu wiederholen oder sich zu erkundigen, ob die Beklagte den Auftrag wirklich erhalten

hat. Da» Berufungsgericht hat in Stattgebung der Berufung der Klägerin im Sinne des Klagebegehrens erkannt und zur Begründung seiner Entscheidung ausgesührt, daß bet telephonischen Unterhandlungen der Vertrag durch mündliche Willensübereinstimmung zustande kommt: daß kein Handelsgebrauch besteht, wonach der durch Telephon gegebene Auftrag, um gültig zu sein, schriftlich wiederholt werden müßt«: daß ferner der Kontoristin der Beklagten die Verpflichtung ob lag, den Auftrag ihrem Chef zu melden, daher die beklagte Firma

die Haltung für den aus einer sol chen Unterlassung ihrer Angestellten entstandenen Schaden trifft, da die Firma ihre Angestellten mtt der Bedienung des Telephons betraut hatte und mtt der Einsührung diese» Verkehrsmittel» ihren Willen geoffenbart hatte, mittels desselben Aufträge entgegenzunehmen. Der Oberste Gerichtshof hat der Revision der bellagten Firma keine Folge ge geben. In der Begründung der oberstgerichtlichrn Entscheidung wird gesagt: Daß ein telephonischer Verkehr zwischen zwei Parteien

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/05_11_1909/BZZ_1909_11_05_2_object_450151.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.11.1909
Descrizione fisica: 8
nicht inbegriffen, l Die restlichen Punkte der Tagesordnung kommen Die Schwachstromanlage in den Kaiser-Jubiläums-1 in der nächsten - Gemeinderatssitzung, die im Lanfe Häusern Obj. 1—6 übernimmt gleichfalls die letzt- der nächsten Woche stattfinden dürfte zur Erledigung, genannte Firma: und zwar für den Preis von 505 ZM WWWM m Tneilt. ' 15.WV X fehlen' noch! i Das Geld kommt aus dem Auslande. Zu unserer gestrigen Vkldung über das Aus? Kr. zur Ausführung.' Die Stiegengeländex aus Lärchenholz werdender Firma

mit, daß dem. Präsidenten der bstohlenen Banca cooperativa ^>rg Aaskr, Buchdmckereibesitzer ^ GoUh. FerraÄ > gleichartige Gesuche, eines der Firma Joses einhändigte, nicht dem Kapuziner<—sondern -deni ^ Ferrari, das zweite von Heinrich Taufcrer um die Jranziskanerorden angehört.. Das. „Packet wurde ^ c-. e ^ I I Bewilligung zur packtweifen Neberlassung eines auf - - Unaabe nackt von einem auslSndiickeil rat ^ngenmn Hofer (^or>itzcndcr), Gemeinderat ^. Kosten für PlakatierungSzwecke amWalther-. M ^ -- Franz Staffln

ferners 3360 Lire Das Spitalskomitee legt dem Gemeinderate die 500 Kr. jährlich bietet, günstiger, zumal in Betracht .' ^ - ^ - Pläne für den Bau des Schwesternhauses, des zu ziehen sei, daß die Firma Ferarri jene Litsaß-! ^ weiteren reichsüaliLmichen Goldmunzeil und Pfründnerhauses und eines als Zubau zum Kran- säule eben verliere. — Aus dieser Kioskangelegen- endlich 2093.06 in Kronen. Die Untersuch«»« wird kenhause gedachten chirurgischen Pavillons zur Ge- heit entwickelt sich eine Seeschlange

über den Platz gewahrt. Herr GR. ^r weltlichen BeHorden n, cht erhofft werden kann, arbeiten find zum Preise .von 99,435 K. für das! Dr. Wachtler wendet sich aus Schönheitsrücksichten Es ist übrigens nicht ausgeschlossen, daß es sich Schwesternhaus und 88,i>64 K. für das Pfründ- gegen die Aufstellung des KioSk neben dem Häus- m,r un, ein Manöver der Täter handelt, welche nerhauS, der Firma F. L. Madile, der Bau des chen der Rittnerbahn. Herr GR. Amonn macht ^ diese Weise die Behörden irreführen

und der chirurgischen Pavillons um. 36,508 K. der Firma darauf aufmerksam, daß, soviel er sich erinnere, nnteriuckuua der oolitiicken Be>- F. Weber u. Komp. als den .billigsten Offerenten bereits ein Gcmeinderatsbeschluß aus früherer Zeit ^„ überlassen worden. Nach einer langen Debatte über vorliege, keinen Kiosk am Waltherplatz zuzulassen brechen die spitze nehmen wollen, das Wesen des dem Gemeinderate zustehenden Be- und daß dieser Beschluß wohl erst aufgehoben wer- ' willigungs-, bezu. GenehmigungSrechteS

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/10_09_1909/BZZ_1909_09_10_4_object_448703.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.09.1909
Descrizione fisica: 8
tige Frage zu entscheiden, ob eine telephonische Be ftellung als ein rechtsgültiger Vertrag anzusehen oder ob zur Rechtgültigkeit desselben die schrift Ii che Wiederholung des telephonischen Auftrages notwendig ist. Eine Grazer Firma gab einem Speditionsgeschäfte, mit dem sie durch mehrere Jahre in Geschäftsverbindung stand, telephonisch den Auftrag, Waren, welche ihr ein Berliner Kaufmann über Bestellung eingesendet hatte, so fort wieder nach Berlin zurückzusenden. Die Spe ditionsfirma führte

diesen Auftrag nicht aus. Infolgedessen wurde sie von der Auftraggeberin mittels Klage auf Ersatz des derselben hieraus erwachsenen, mit 200 Kronen angegebenen Scha dens belangt. Das Prozeßgericht erster Instanz wies das Klagebegehren der Firma ab, weil man gels einer gesetzlichen Bestimmung und eines Han delsgebrauches für das Telephon mit Rücksicht auf die Unsicherheit dieses Verkehrsmittels der Anrufer alle damit verbuiidenen Gefahren und Mißverständnisse selbst zu verantworten hat, es daher Sache

, schriftlich wiederholt werden müßte; daß fer ner der Kontoristin der Beklagten die Verpslich tung oblag, den Auftrag ihrem Chef zu melden, daher die beklagte Firma die Haftung für den aus einer solchen Unterlassung ihrer Angestellten ent- ftandenen Schaden trifft, da die Firma ihre Ange stellten mit der Bedienung des Telephons betraut und mit der Einführung dieses Verkehrsmittels ihren Willen geoffenbart hatte, mittels desselben Austrage entgegenzunehmen. Der Oberste Ge richtshof hat der Revision

der beklagten Firma keine Folge gegeben. In der Begründung der oberstgerichtlichen Entscheidung wird gesagt: Daß ein telephonischer Verkehr zwischen zwei Partei en als ein Verkehr unter Anwesenden und eine durch Vermittlung des Telephons getroffene Ver einbarung als ein Vertrag zwischen Anwesenden anzusehen ist, geht aus dem Gesetze (§ 862 ABGB.) hervor, das ein mündliches Versprechen als ein Versprechen auffaßt, welches ohne Verzug ange nommen werden kann, sowie daraus, daß durch die telephonische

Verbindung zweier Kompaziszenten die sonst durch die örtliche Entfernung bedingte Verzögerung der -Uebermittlüng der beiderseiti gen Willenserklärungen behoben wird. Die 'Kon toristtn, welche zur Besorgung des telephonischen Verkehres ermächtigt war und welche nach den ge richtlichen Feststellungen den Auftrag der klagen den Firma entgegengenommen und die Besor gung des aufgetragenen -Geschäftes bedingungs los und ohne die klägerische Firma an ihren Che oder Prokuristen zu weisen, zugesagt

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/24_08_1905/BRC_1905_08_24_4_object_128575.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.08.1905
Descrizione fisica: 8
hatten, wurde endlich auf den 14. Dezember v. I. eine Gemeindeausschußsitzung behufs Beschlußfassung über das zu verwendende Projekt einberufen, die das überraschende Ergebnis hatte, daß man sich mit Zweidrittelmehrheit für das Debantbach- projekt der jüdisch-magyarischen Firma Ganz & Ko. entschied. — Dieser Beschluß mußte um so mehr überraschen, als dieses Projekt das weitaus teuerste, von Fachmännern widerratene, die ge ringere Wasserkraft bietende und zudem noch un sicherste

ist, so daß ein kontinuierlicher Betrieb gar nicht zu denken ist. Man wird sich nun fragen: „Wiekommt das?' Eine Antwort darauf ist unschwer zu finden, wenn man weiter hört, daß die Mehr zahl der für dieses Projekt eingetretenen Aus schußmitglieder früher die Wasserkraft des Debantbaches als die ungünstigste und aus mehreren Gründen aussichtsloseste von allen bezeichnete — daß einige ebenfalls für diese Firma sympathisierende Gemeindeausschüsse es vor nicht einmal einem Jahre als überhaupt unnotwendig und unrentabel

bezeichneten, Lienz mit Elektrizität zu versehen, die aber jetzt Feuer und Flamme dafür sind — wenn man bedenkt, daß unter diesen Majoritätsausschüssen mehrere solche sind, die auf den Betrieb elek trischer Motore, bezw. auf die Installierung ihrer Proletarier-Gastlokale reflektieren, beim Gott Merkur aber in zu geringem Ansehen stehen — wenn man mit diesen Tatsachen noch die jüdisch-magyarische Firma in Verbindung bringt — gegen die bei der seinerzeitigen Steuer- trägerversammlung grobe Vorwürfe wegen

ihres Gebarens gemacht wurden, eine Firma, die Zeitungsnachrichten zufolge anläßlich der Pro jektierung eines Elektrizitätswerkes in Steier- mark — durch Geldversprechen Stimmung für ihr Projekt zu machen gesucht haben soll — so muß es jedem, der nicht ein Brett vor der Stirne hat, einleuchten, warum man von dem Grundsatz: „Das Bessere ist des Guten Feind' abgegangen ist. Auf diesen „selbstlosen' Beschluß hin hat nun der Bürgermeister, der der Sitzung nicht beiwohnen konnte, in einem öffentlichen

, wird nun der jeweilige Bürgermeister gezwungen sein, sich vor jeder Sitzung bei Gericht zu erkundigen, ob wohl nicht inzwischen die Verurteilung irgend eines Gemeindeausschußmitgliedes erfolgt ist, was besonders mit Rücksicht auf die unüberlegten öffentlichen Aeußerungen der letzten Tage not wendig erscheinen dürfte. Gegenwärtig liegen bei der Gemeinde vier Proteste an den Landesausschuß gegen das Debantbachwerk und die Firma Ganz. Gegen wärtig hat sich die Majorität auch schon wieder dem Vertreter der mehrgenannten

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/01_04_1914/MEZ_1914_04_01_5_object_624164.png
Pagina 5 di 10
Data: 01.04.1914
Descrizione fisica: 10
, hat auch die „Chronik' angewen det und in ihrem Flugblatte neuerdings ihre Anschuldigungen in die folgenden 3 Punkte usammengefaßt: 1. daß Dr. Lutz als Bür- lerausfchußmitglied und Obmann des Rechts- Mitees dabei gewirkt hat, der Stadt das br vertragsmäßig zustehende Recht, auf dem tnwesen der Firma Kurz eine Hypothek von P.000 resp. 150.000 Jeronen auf ersten Satz tntragen zu lr.ssen, zu nehmen resp. ihr die Eintragung dieser Hypothek auf ersten Satz ll hindern; 2. daß das Rechtskomitte, ob? iohl es von Seiten

ausschusse und dem Rechtskomitee, er müsse als Vertreter der Firma Kurz seine Mitwir kung in dieser Sache ausschließen, sür den Um stand, daß die gewünschte Hypothek zugun sten der Stadt Brixen auch heute noch nicht im Grundbuche steht, außer Obligo ist. Ms dann tatsächlich die Firma Kurz das Kapi tal ausnahm, verständigte Herr Dr. Lutz den Herrn Ingenieur Simmerding, daß die Firma Kurz einerseits im Begriffe sei, ein größeres Darlehen aufzunehmen, worauf dieser kei nerlei Borkehrungen getroffen

,t nicht nur mit ihrsr Einlage, sondern mit ihrem ganzen Vermögen haften, ist eine Tatsache, die nicht erst durch die Rechtskundigen der Chronid entdeckt wurde. Wie die Sache heute liegt, kann die Firma KurL u. Co. vor dem Bezirksgericht Brixen nur wegen solchen Streitsachen geklagt werden, die eine Wert grenze von 1000 Kronen nicht übersteigen. In allen anderen Streitsachen hat sie ihren Ge richtsstand vor dem Kreisgerichte Bozen. Muß eine Klage dort überreicht werden, so vergeht schon eine geraume Zeit

die Antwort auf die Frage schuldig bleiben, was d«nn dann zu machen wäre, wenn sich die Gesellschaft auf löse, oder nur wenn jene Hexren austreten, die Vermögen besitzen. Und selbst wenn man ein schönes Urteil gegen die Firma in Händen hätte, wäre es unmöglich, auf Mund des selben gegen die ausgetretenen Gesellschafter Exekution zu führen, und am allerwenigsten im Auslande, selbst mit Hilfe alter vorhan denen Staatsvertrage. Zur Befriedigung der Gläubiger der Fabrik würde also tatsächlich

nichts anderes übrig bleiben, als die „vier Mauern der Fabrik'. Ueber die Möglichkeit aber einer Ltzeku- tionsführung gegen einen öffentlichen Gesell schafter auf Grund eines gegen die Firma er wirkten Urteiles werden sich die Herren jeden falls durch ein eingehenderes Situdium b^es Spruchrepertoriums des Obersten Gerichts hofes Nr. 10b, Zl. 4759 sx 1332 am besten orientieren können. Wir halten es jedenfalls nicht sür «unsere Aufgabe, Journalisten der Chronik ins Studium unseres Handelsgesetz buches und unserer

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/23_07_1909/BZZ_1909_07_23_3_object_447191.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.07.1909
Descrizione fisica: 8
) mit 31 Stimmen 'zum Ersatzmanne und von Seite der Versicherten: Franz Kaufmann, ' Schriftsetzer der Buchdruckerei Juvavia in Salzburg, mit 4623 Stimmen zum Mitglieds und Ernst Tolloy, Tisch ler bei Firma Knapp in Jnsbruck, mit 4621 Stim men zum Ersatzmatlne. Weiters wurden für das Schiedsgerichts delegiert: von Seite der Betriebs Unternehmer: Gustav Steinberger, Baumeister in Linz, mit 302 Stimmen zum Beisitzer, zu Stell vertretern: Hermann.Gessels, Fabriksbesitzer in Salzburg, mit 289 Stimmen, Ernst Henke

, Fa briksdirektor in Firma M. Brüll in Mundersing. mit 283 Stimmen und August Fussenegger, Fa briksbesitzer in Dornbirn mit 100 Stimmen und von Seite der Versicherten: Anton Reichharzer, Schlosser der Lokomotivfabrik Kranß u Co. in Linz, mit. 30.331 Stimmen zum Beisitzer: zu Stell vertretern: Joses Bauer jung., Schlosser in. der Waffenfabrik Steyr, mit 26.779 Stimmen, Franz Wodicka, Schriftsetzer in der Buchdruckerei Wag ner in Innsbruck, mit 26.460 Stimmen und Mat thias Pisel, Maurer bei Baumeister Grüner

in Salzburg, mit 23.844 Stimmen. Insgesamt wur den seitens der Unternehmer 1619, seitens der Ver sicherten. 173.613 giltige Stimmen abgegeben. Neuheiten in Ansichtskarten von Südtirol und Gardasee. Bei der Firma Joh. F. Amonn ist soe ben eine neue Serie von Ansichtskarten aus die sem Gebiete erschienen. Die gelungenen Reproduk tionen in Photochromie-Versahren dieser kleinen Kollektion veranschaulichen neuerdings die großen Fortschritte einer bereits auf sehr hoher Stufe ge langten, vielfach komhinierten

Kunstdruck-Technik, hervorgegangen und erfunden in der renommier ten Kunstdruckanstalt Renke u.. Ostermaier in Dresden, von welcher die Firma Amonn seit vie len Jahren den Alleinverkauf innehat. Es bestehen viele Konkurrenzerzeugnisse unter der Bezeichnung ..Photochrom!«',, welche aber nicht annähernd eine» Vergleich mit der vom Verlage, Amonn überall mit größtem Erfolge eingeführten Ausführung vertra gen. In zweitausend Sujets sind bereits nur in dieser Ausführung und nur aus dem - verhältnis mäßig

selbstverständlich zurückweist, wäh rend sie dem Händler einen großen Teil des Ge winnes aufzehren. Orignelle Gratulation. Am 20. Juli fand in Benediktinerstifte in Gries die 70. Geburtstags feier des SubPriors, Prof. und Stiftsarchivars P Vinzenz Gasser, statt. Herrn Gasser, der ein be kannter Polygott ist, wurde in neun Sprachen gra tuliert, worauf Gasser prompt ebenfalls in neu, Sprachen sich bedankte. Firmaeintragung. Ins Firmenregister wurde die Firma „Brüder Ludwig in Gries bei Bozen' handelsgerichtlich

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/05_01_1901/SVB_1901_01_05_4_object_2521579.png
Pagina 7 di 14
Data: 05.01.1901
Descrizione fisica: 14
Josefine v. Atzwanger. Ä34—335 „ Maria Wre. Schgraffer mit Familie. Ä36—337 Sparcasse Bozen. Z38—339 Firnra Hans Müller. 310 Frau Bertha Wre. Müller.' Ä41—350 Herr Paul Welponer mit Familie. Z51—356 Familie Josef Merl. ^57—358 Frau Maria Wte. Carli und Töchter, Bozen. 359 Herr Dr. Otto Carli, k. k. Bezirksrichter a. D., Lienz. 360—361 „ Rudolf Carli mit Familie, Bozen. 362 „ Josef Schreier, Procurist. 363—364 „ Peter Resch, Director der öffentlichen Handelsschule, mit Familie. Ä65—366 Firma Kelderer

. . 367—368 Herr und Frau Theodor Baur. 369—370 Fräulein Josefa Kmig und Nichte. N1—372 Firma Michael Lardschneider. ! 373—374 Frau Louise Wte. Lardschneider mit Familie. 375—376 Herr Dr. Josef Brigl mit Familie. 377—378 Frau Marie Wte. Mumelter-Eberle und Töchter. / 379—380 Herr Robert Mumelter. !Wl—384 Handlung Johann Gudauner. 385—388 Herr Eduard von Leurs-Treuenringen, fürstl. Campofranco'scher Gutsverwalter mit . Töchter. ^89—390 „ Anton Steinkeller mit Familie, l 391 Obsthandlung Anton

Steinkeller. 392 Frau Marie Ww. Steinkeller, geb. Schmidt. 393 Fräulein Josefine Steinkeller. -395 Herr Mathias Schreiber, Handelsschulprofessor mit Frau. -397 „ Adolf Springer und Frau, Gasthof Rosen- 1 garten. ^ 398 Depot der Brauerei Zipf, Oberösterreich, und ' ! 399 Krondorser Sauerbrunn bei Karlsbad. 400 Firma Franz Zimmermann. 401—402 Familie Settari. 403—404 Herr Alfred Sajowitz mit Familie. 405—406 Dr. Johann Kiefer's Advocaturskanzlei. 407—408 Familie Dr. Johann Kieser. 409—410 Herr Franz

, Friseure Frau Katharina Leiß, Goldarbeirerswitwe. Herr Franz Schwarz, Deutschordensverwalter^, und Frau. > Herr Alois Tschurtschenthaler mit Familie, Con- servenfabrik, Zwölfmalgreien. Torggelhaus und Derailgeschäst Obstplatz. Frau Louise Witwe Dr. Streiter mit Familie. Gebrüder Streiter, Schlosserwarenfabrik. Herr Josef Oberrauch mit Familie. Hochw. Parer Marcus Ramoser, Augustiner- Chorherr, Völseraicha. . Firma Andrä Degischzr. Herr Franz Rella, Procurist mit Familie. Frau Anna Degischer mit Familie

. „ Witwe Marie Pernrhaler mit Familie. Pernthaler und Kapeller, Agentur-, Commissions und Landesproducten-Geschäft Bozen. Herr Dr. Josef v. ZaUinger mit Frau. „ Dr. Heinz Messmer, Zahnarzt in Graz. „ Albert Aschberger und Frau. „ Karl Wiedenhofer und Familie. Frau W^ws Th>:rese von Anzeli-Forsteinann. Firma Josef Kössler. Herr Josef kössler mit Frau. Hotel Europe. Frau Dr. Paula Kiene und Familie. Herr Dr. VittorM in Hall. Frau Louise v. Vittorelli mit Tochter. Forster-Bier-Depot. . Herr Josef Schick

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/01_01_1909/BZN_1909_01_01_10_object_2497002.png
Pagina 10 di 12
Data: 01.01.1909
Descrizione fisica: 12
Ii) „Lozner Nachrichten', Frei Verzeichnis der Abnehmer der Neujahrs-Entschnldigungskarten Pro 1909 2. Herr Florian Ringler, Tabakfabrikant 4. Herr Dr. Josef v. Zallinger mit Frau » 14. Herr Heinrich Wagner in Glaning 16. Herr A. W. Linke und Familie 18. Linke und Rüter 20. Herr Haiser und Frau 22. Familie Dr. Kieser 24. Kanzlei Dr. Kieser 26.. Herr Anton Krautschneider, Kaufmann 28. Firma Franz Krautschneider . 30. Herr Oberkommissär Dr. Rudolph und Frau 32. Herr Otto v. Mayrhauser 34. Herr

I. B. Demetz 108. Herr Jakob Unterkircher, Uhrmacher, mit Familie >110. Herr Anton Lardschneider mit Frau 112. Herr Anton Pattis, Sagschneider, Bozen 114. Frau Elise Wtw. Pickl, Firma Ferd. Pickl 116. Herr Joses Burgi-Tröscher, Privat, Bozen 118. Familie Heinrich Lun 120. Weinhandlung Heinrich Lim 122. Herr Schulrat Seibert und Frau 124. Herr Fritz Groll, Inspektor, mit Frau Karoline Groll 126. Firma A. Schwarz jun. 128. Familie Abram-Schwarz 130. Herr Johann Florian Mayr, Hausbesitzer, samt Frau Baby, geb

. Frau Karolina, geb. Bernard - 256. Firma F. Tschurtschenthaler, Bank- u. WechselaeWft 258. Herr°Karl v. Tschutschenthaler und Familie ' 260. Herr und Frau Fritz v. Tschurtschenthaler 262. Baugeschäft Jgnaz Vaja 264. Herr Baumeister I. Naja mit Frau - 266. Herr Prof. Franz Leitzinger 268. Herr Dr. Josef Rainer . 270. Herr Otto Bornemann, Redakteur der „Bainer Zeitung' 272. Firma Andrä Degischer, Bozen 274. Herr Karl Degischer, Kaufmann, Bozen - 278. Herr Franz Rella, Prokürist, mit Familie^ Bozen

^ 280. Herr Hermann Rottensteiner, Oberingenieur m. Frau 282. Herr Franz Oettel mit Frau 284. Frl. Josefa Kinig und Nichte Maria V. Manfroni 286. Herr k. k. Bezirksrichter Dr. P. Red und Frau 288. Hermann Wachtler mit Frau 290. Cafe Wachtler ' 292. Herr Karl Leitgeb, Kupferschmied, mit Frau 296. Frau Rosina Merl 298. Herr Otto Drobil 300. Firma Knapp und Ueberbacher, Eisenhandluna 302. Herr Rudolf Weitsche? und Frau 304. Firma Rudolf Weitsche?, vorm. I. u. A. Reinstaller 306. Herr Dr. Adalbert

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/24_08_1904/BTV_1904_08_24_10_object_3006028.png
Pagina 10 di 10
Data: 24.08.1904
Descrizione fisica: 10
^ 3 Uhr nachmittags an die k k. Forst- und Domänen-Ver waltung Mayrhofen im Zillertäl, Tirol, einzusenden. Offertbedingungen nnd Offertsormnlarien liegen dort auf und werden auf Verlangen zugesendet. Der k. k. Forstmeister: Leßnagg. Kundmachungen. Firm. 131 Kundmachung. Ges. II k i/i Beim k. k. Ländesgcrichte Innsbruck als Handels gericht wurde heute im Register für Gesellschaftsfirmen Band II. Fol. Kl. Nr. 4t/l, die Firma „Bank für Tirol und Vorarlberg'. ' italienisch: »Lauen psl 1'irolo v Vorai

aber nur mit staatlicher Genehmigung erhöht werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgxn einf mal sowol in der „Wiener Zeitung' als auch/indM Amtsblatts für Tirol und in der amtlichen Zeitung jenes Kroulandes, wo eine Filiale besteht. ^ ».-.-7.:. Die Firma wird in der Weise kollektiv gezeichnet, daß unter die vorgeschriebene oder init der Stampiglie vorgedrnckte Firma entweder zwei Mitglieder des Verwaltuugsrateö oder zwei.^Direktoreu oder ein Ver waltungsrat und ein Direktor, oder ein Verwaltungs rat

des Verwallnngsrates/ ? August Gerstäcker in Firma S. Jenny in, Hard, Vorarlberg, und Präsident-Stellvertreter, . . ^ Albert Baron Hardt-Slummer von Tavornok, Ge sellschafter der Firma Karl Stummer in Wien, . Dr. Arthur Keßler, Hof- und Gericht^advokot in Wien, - > , Oskar Baron Laßer, k. k. Regierungsrat in Salz burg, , August Niedermoser. Direktor der k. k. priv. allge meinen Verkehrsbank in Wien, Eckart v. Schumacher, Chef der Wagner'schen Uni- versitäts-Buchdruckerei iu Innsbruck, > - Hans Sonvico, Bankier

in Innsbruck, zugleich Direktor der Bank für Tirol und Vorarlberg in Inns bruck. Anton Weiß, Chef der Firma Gebrüder Weiß in Brcgenz, - Dr. Josef Winkler, Advokat iu Innsbruck, svwie in d?r Verwaltnngsratssitzuug vom 2. August IVU4 He>r Wilhelm Greil als Präsident und Herr August Gerstäcker als Präsident-Stellvertreter des Ver- waltuugsrates gewählt und die Prokura Herrn Arthur Hinterjeeber und Herrn Josef Murr, beide in Inns bruck, erteilt. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung IV, am 18. August

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/02_11_1908/BTV_1908_11_02_2_object_3029610.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.11.1908
Descrizione fisica: 8
, der trotz seiner geringe ren Größe besonders monumental wirkt, für Fa milie Seit n er, nnd einer ans Laafermar- mor mit einem reizenden Engelrelief für Fa milie Kaufmann Hirsch. Alle erwähnten Steine, bis auf Äen zuletzt genannten, stammen von der Firma .Linser u. Söhne. Der letzte ist Von Firma Sandbichler, die auch das (gestern noch nicht ganz fertiggestellte) Marterl in Muschel kalk von Architekten Alfons Mayr sür Familie Witsch ausgeführt-hat. Im gleichen Grabfeld befindet sich auch ein neues

Denkmal für Dr. Plattner. Wie alle folgenden, stammt auch dieses von Firma .Linser. Auf der linken Seite fällt noch das moderne Syenitdenkmal (mit Christuskopf) für Familie Nieder wiefcr und Thoma, sowie ein großer Christus am Kreuze (aus Carraramarmor) für Familie Goldschmied Schön ach anf. — Im nenen städtischen Friedhose steht eine kleine, gpthifche Kapelle (Mausoleum) für Familie Retter, ans Kunst stein gegossen, Nagelfluhimitation. Gleich daneben steht ein hübsches Marterl für den Maler Balthasar

, Naturfelsen mit gebrochenem Eichen- vanm (Kalkstein), das von seinen Jugendfreun- den gewidmet nnd von Firma Linser ausgeführt wnrde. An der Kirche in St. Nikolaus ist ein Denkmal ,n romanischein Stile mit Relief für Familie Haller (ebenfalls von Firma Linser) bemerkenswert. (Trnppenbeeidigung.) Gestern vormit tag fand in der üblichen feierlichen Weife die Beeidigung der zu Beginn des vorigen Monats' eingerückten Rekruten, Miserjäger und Feld jäger statt. Es war hiezn die ganze Garnison ausgerückt. Herr

Feuerwehren waren am Platze. (Abgestürzt.) Aus Cavalese berichtet man uns: Am 23. v. ,M. stürzte ein 14jähriger Ziegenhirte aus Vareua über einen Felsen. Er mußte Zufolge der erlittenen schweren Verlet zungen ins Spital von Tefero übertragen wer den. (Tot aufgefunden.) .Ans Trient schreibt man uns: Am 30. v. M. wurde am Ufer des Ohrefeflnsses zwei Meter unter der Straßen mauer in der Nähe des Gasthauses „Porte' bei Cimego vom Briefträger Ferrari der Agent der Firma „Fafanelli n. Comp.' in Loppio tot

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/03_01_1901/BZN_1901_01_03_9_object_2417347.png
Pagina 9 di 12
Data: 03.01.1901
Descrizione fisica: 12
Dr. Josef Rainer. .332—333 Frau Zosefine von Atzwänger 334—335 Frau Marie Witwe Schgraffer mit Familie 336—337 Sparkasse BoZen 388—339 Firma Hans Müller 340 Frau Bertha Witwe Müller 341—350 Herr Paul Welponer mit Familie' 351—356 Familie Josef Merl Z57—358 Frau Marie Witwe Carli und Töchter, Bozen 359 Herr Dr. Otto Carli, k. k. Bezirksrichter a. D., Lienz 360—361 HerrlRudolf Carli mit Familie, Bozen 362 Herr Josef Schreier, Prokurist 363—364 Herr Peter Resch, Direktor der öffentlichen Handels schule

, mit Frau 365—366 Firma Kelderer 367—368 Herr und Frau Theodor Baur 369—370 Fräulein Josefa Kinig und Nichte 371—372 Firma Michael Lardschneider 373—374. Frau Houise Witwe Lardschneider mit Familie 375—376 Herr Dr. Josef Brigl mit Familie ' ^ 377—358 Frau Marie Witwe Mnmelter Eberle und Töchter 379—380 Herr Robert Mumelter l 381--384 Handlung Johann Gudauner s 385—388 Herr Eduard von Leurs - Treuenringen, fi'lrstlich Campofranco'fcher Gutsverwalter mit Töchter. 389—390 Herr Anton Steinkeller mit Familie

391 Obsthandlung Anton Steinkeller 392 Frau Marie Witwe Steiukeller, geb. Schmidt 393 Fräulein Josefine Steinkeller > ^ Z94-—395 Herr Mathias Schreiber, Handelsschul-Professor, mit Frau 396—397 Herr Adolf Springer u. Fr., Gasthof Rosengarten 398 Depot der Brauerei Zipf, Oberösterreich, und 399 Krsudorfer Sauerbrünn bei Karlsbad 400 Firma Franz Zimmermann 401—402 Familie Settari 403—404 Herr Alsred Sajöwitz mit Familie 405— Johann Kiefer's Advokaturskanzlei 4O7—408 Familie Dr. Johann Kieser 409—410

, Schlosserwareufabrik 526—527 Herr Josef Oberrauch mit Familie 528 Hochw. Herr P. Marcus Namoser, Augustiner- Chorherr, Bölseraicha 529—530 Firma Andrä Deglscher 531—532 Herr Franz Rella, Prokurist mit Familie 533—534 Frau Anna Degischer mit Familie 535—536 Frau Witwe Marie Pernthaler mit Familie 537—538 Pernthaler und Kapeller, Angentur-KommissionZ- nnd Landesprodukten-Geschäft, Bozen 539—540 Herr Dr. Joses von Zallinger mit Frau 541 Herr Dr. Heinz Moßmer, Zahnarzt in Graz 542—543 Herr Albert Asch berger mit Frau

544 -54d Herr Karl Wiedenhofer mit Familie 546 547 Frau Witwe Ttierese von Angeli-Forstemann 548—549 Firma Josef Köhler 550—551 Herr Josef Koszler mit Frau 552—553 Hotel Eurvpe 554-555 Frau Dr. Panla Kiene mit Familie 556 Herr Dr. von VittoreUi in Hall 557 Frau Louise vou Vittorelli mit Tochter 558 Forster Bier»Depot' 559 Herr Josef Schick, Friscur, Parkstra^e Nc. 1 560—561 Herr Graf und Frau Gräfin Albert Marzani 562—563 Herr Graf Julius Marzani 564—565 Herr Anton Perger

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/04_04_1914/BZZ_1914_04_04_6_object_366353.png
Pagina 6 di 16
Data: 04.04.1914
Descrizione fisica: 16
Diesen die Köpfe ab. Einige von den Forellen wurden auf offenem Feuer gebraten und gegessen. Armen-Eintragungen. Beim k. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen erfolgten u. a. nachstehende Eintragungen: Sitz der Firma: Meran, Firma wortlaut: Verein für Alpenhotels in Tirol, Ge sellschaft mit beschränkter Hastung. Das Borstands mitglied C. Lun gelöscht, dagegen Herr Dr^ Paul von Hepperger, Advokat in Meran. als Vor standsmitglied eingetragen. — Sitz der Firma. Meran. Firmawortlaut: Verkaufsstelle von Bäk- terwaren

aus der Jnnsbrucker Arbeiterbäckerei. Reithmayer L Co:'Betriebsgegenstand: Ein- und Vertauf von Bäckemiaren,^Berteigwaren u.Con- fisierie. Gesellschaftsform: ^Offene Handelsgesell schaft seit 24. Februar 1914. Persönlich hastende Gesellschafter: Karl Reithmover, Beamter in Me- tan. Richard Angermann, Tischler in Tirol, Jo hann Golmayer, Tischler in Meran. Vertretungs befugt: Dix drei Gesellschafter kollektiv. Firma- zeichnung erfolgt in der Weise, daß die drei Ge sellschafter unter dem vorgedruckten Firmawort

laute ihren Bor- und Zunamen setzen. — Sitz der Firma: Meran. Firmawortlaut: K. k. priv. Bant und Wechselstuben-Aktiengesellschaft „Mercur' Fi liale Meran. Zweigniederlassung der in Wien mit der Firma gleichen Namens bestehenden Haupt niederlassung. Eingetragen: Der bisherige Direk tor Max Chavanne und Otto Pick, Gesellschafter der Maccospinnerei E. G. Pick in Oberleutens- dorf. als Mitglied des Verwaltungsrates: Alfred Strauß, bisheriger Teilhaber der Bankfirma Pinschos und Co. Wien

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/06_08_1913/BRG_1913_08_06_7_object_811239.png
Pagina 7 di 8
Data: 06.08.1913
Descrizione fisica: 8
wird, hat Castro den größten Teil der Beaiuten der Stadt Goto eruwrden und durch seine Anhänger ersetzeil lassen. Die übrigeil Beamten wurden verhaftet. Die Bevölkerung sympathisiert mit Castro. London, 4. '■JUxguft. In der Cadder Grube in der Nähe von Glasgolv ivütet ein Brand. 23 Bergleute koniiteu nicht mehr ausfahren und sind eingeschlossen. Cs besteht keine Hoffnung, sie zu retten. Lingesendet. (Außer Leranlioorliiilg der Redakliou belreffenv Form und .Inhalt B Zur Kritik der Firma Sterlich u. Sander

in Wien betreff Bergebung der Jnstallations- arbeiten für die elektrische Beleuchtungs anlage beim Kursaalbau. Tie Firma Sierlicl> & Sander hat die Aufmerksamkeit der Oesfentlichkeit auf die Bergebung der Installationsacbeiten für die elektrische Lichtanlage des KursaaluenbaueS gelenkt durch eine Kritik in der Presse und in gleichlautenden Schreiben an Kurvor- steynngsmitglieder imb Gemeindevertreter. Ta diese Kritik an dem Borgehen der Kur vorstehung nicht in allen Teilen die wün scheuswerte

Sachlichkeit answeist imb daher geeignet ist, in der Oesfentlichkeit den Glan ben aufkonliiien zu lassen, als seien die ver schiedenen Behauptungen der Firma Sterlich & Sander stichhaltig, so halten wir es für unsere Pflicht, zu diesen Anwürsen Stellung zu nehmen. Die Behauptung der Firma Sterlich & Sander, es seien ihr und anderen Firmen die notwendigen Unterlagen in lückenhafter Weise zur Verfügung gestellt worden, ist ricy- tig. In dieser Verallgemeinerung kann sie aber nicht gehalten werden, denn außer

Sterlich & Sander war es nur noch die Firma Ganz'sche Elektrizitäts-Gesellschaft in Wien, welcher versehentlich das Begleitschreiben der Bauleitung nicht zugegangen rvar, wonach die Montagekosten jetveilS in Prozenten der Ma terialkosten, nicht aber als Pauschale anzu geben seien. Es handelte sich also nicht um „mehrere Bedingungen', welche der Firma nicht bekannt waren, sondern um eine ein zige. Es ist auch unrichtig, daß die Offerte „jener Firmen, lvelche in Ermangelung eines Teiles vorerloähnter

die Möglichkeit zugegeben, daß das bezügliche Begleitschrei ben versehentlich nicht an die Firma gelangt sein könnte. Um sämtliche Angebote auf eine einheit liche Grundlage zu stellen, srug die Baulei tung bei den beiden Firmen Sterlich & Sander und Ganz'sche Elektrizitäts-Gesell schaft in Wien nachträglich an, ob sie mit der Umrechnung der pauschalierten Mvntagekosten in Prozente der Materialkosten einverstanden wären. Während die Firma Ganz ohnewei- ters diesen an sich ganz logischen Verrech nungsmodus

21