249 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/30_04_1892/BRG_1892_04_30_6_object_747449.png
Pagina 6 di 16
Data: 30.04.1892
Descrizione fisica: 16
Anläßlich der Radetzkyfeier wußte sie, nämlich Arthur Nikodem, Karl Briani, Guido Tonetta, die „Bozencr Zeitung', ganz ernsthaft zu berich-! Jos. Mayr, Karl Hundertpfnud, Val. Toffol. ten, daß die Meraner Bürgerkapelle beim Auf-' Emil Peterlongo, Max von Dalla Torre, Josef Ammareller und Jakob Dalla Costa zu Post amtspraktikanten im DirektionL bezirke Innsbruck ernannt. lichen Bevölkerung, des VeieranenvereineS mit Musik die entseelte Hülle deS LillabesitzerS, Herrn Karl Holzeisen, zur letzten

die Eitern das ginge.--. Dieselben werden hoffentlich nicht er- ? Bozen, 28. April. HaneflewirthShaus („Rothe Adler' am Renn- ! mangeln, der „alten Boznerin' für die Lorbeeren, i (Katecheten- und Lehrerkonserenz.) weg) in Meran, in welch :n auch die drei f die sie ihnen unverdient gereicht, den geziemen-Eine solche tagte gestern beim „Achtmarkt' Es anderen Brüder Alois, Vinzenz, und Karl zur l den Dank auszusprcchen. < waren hi-zu 60 Lehrpersonen erschienen. Hochw. Welt kamen. Karl war also der jüngste

für die katho- hause. Bei der Bürgerschaft ob seines jovialen ' Ueberdacher, dieses Hotel durch ihren weitausge- > tische wache gehandhabt werden könne. Wesens und als ausgezeichneter Zitherspieler sehr , breiteten Ruf und durch angebornes Geschick zu > ~ '' rir-t- beliebt. Franz starb in den Achlzigcrjahren als - einem Ansehen und Frequenz brachte, woran niemand j SMS- UNS LaN0Wlr1l)jcyasMcyeS. Kartier zu Zell am Ziller. Unser Karl kam ! ^ussr7cht'°u1°dem^Mer°n?Ä wohl! Weinbautreibrnde

. Am 25. d. M. ® sl,temslerK - utiter mdd5cn cr ' °nVme.7d^ I f-ndmB°MUut-rdemB°rsitzed-s H-r-n Statt. rettete er 1849 gewissermaßen das Leben wovon . g^eff- des Kurortes wäre es zu bedauern. e,nc eingehendere Schilderung hier zu viel Raum ' „^n eine solche erprobte Wirthin von Meran fort- cinnehmen wurde, genug, die ganze Familie ^^ge: denn das Sprichwort ist hier am Platze: Künigl ehrte Karl Holzeisen auch nach deffcu j fester» kommt nichts nach'. O Austritte aus dem Militärverband als treuen; Zu,ei tüchtige Miethe

als bei diesen Geschäften durch unermüdlichen Fleiß ! kehrt — wie uns von zuständiger Seite mitgetheilt! Delegirter der Handelskammer erkennt an, daß und angestrengte Arbeit den Grund zu seinem ; wird — bis einschließlich 31. Mai d. Js. , j, ie Regierung sich so entgegenkommend zeigt. Wohlstände. Man kann mit Recht sagen, dasj Haussuchungen wurden die letzten Tage Ehepaar Holzeiscn hat sich sein Vermögen mühsam bei mehreren hiesigen Sozialdemokraten gehalten, erarbeitet. Später kaufte Karl das Engelwuths- w eiche

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/29_10_1896/BZZ_1896_10_29_1_object_387156.png
Pagina 1 di 4
Data: 29.10.1896
Descrizione fisica: 4
Krupp die Admirale Knorr und Hollmann und die KabinetSchefS Hahnke und LucanuS sowie Freiherr v. Senden sind aus dem hiesigen Schießplätze eingetroffen, um den Schießversuchen mit den Geschützen für die neuesten Panzerschiffe beizu wohnen. Abgeordnetenhaus. Mien, -'9. Oktober. (Eigenbericht.) Das Abgeordneten hauS erledigte in seiner gestrigen Sitzung das Heimaths- gesctz in zweiter Lesung. Fürst Karl Anersperg. Wien, 29. Oktober. (Eigenbericht.) Fürst Karl Aueröperg wurde zum Vizepräsidenten

-Mitglieder Rudolf Caili sen., Agent, Josef Ebner, k. k. BezirkShanptmann, Gotthard Ferrari fen., Eigenthümer der Bozner Zeitung, I. A. Greißing, Kolonial- waarenhändler, Albert Hoefeld, Dr. Karl Höfsinger, kais. Rath und k. b. Hofrath, Kura^t, Johann Jnnerebner, Dr. Karl Knoflach, Karoline Witwe Oettel, geb. Schgrasser, Richard Schgr^ffer, Cafetier, fernes deS .nm Bozen-Gries so anßerordent lich verdienten Dr. Heinrich NoL. Der Preßleiter des KnrvereineS, Redakteur Karl Domvnigg, referirte

über die seitens des Preßausschusses in der abgelaufenen Periode entwickelte publizistische Thätigkeit, und wurde demselben von Seite deS Vorsitzenden Dank und Anerkennung volirt. Hierauf nahm die Versammlung den vom Vereinskafsier Herrn Karl v. Tschurtschenthaler mit bekannter Genauigkeit er matteten Rechenschaftsbericht zur Kenntnis, dem wir entnehmen, daß die gewöhnlichen Einnahmen deS KurvereineS 11.328 fl. 96 kr., die außerordentlichen Einnahmen 6061 fl. 7V kr. und die Gesammt-Einnahmen sohin 17.390

der Referent allen Spendern den besten Dank sagte. Der Kassabericht wurde einstimmig genehmigt und dem Kassier Herrn Karl v. Tschurtschenthaler durch den Vorstand für seine nmstergiltige Rechnunglegung unter allseitigem Beifall der Dank zum Ausdruck gebracht. In dem vom selben Referenten vorgetragenen Präliminare pro 1896—97 sind in der Rubrik „Erfordernisse' die gewöhn lichen Ausgaben mit 13.007 st. SV kr., die außergewöhnlichen Ausgaben mit 2600 fl., mithin die GesammtanSgaben mit 15.607

, und der Neugewählte erklärte, nachdem Herr Karl v. Tschurtschen thaler als Vice-Präsident der Kammer erklärt hatte, daß die Berufung Dr. Fuchs in die Kurvorstehung auch den Intentionen deS Präsidiums der Kammer entspreche, die Wahl anzunehmen (Bravo!) Zu RechnungSrevisoren wurden die bisherigen Funktio näre, dieHerren E. Oberhaidach er und Karl Told, deren Gewissenhaftigkeit anerkennend hervorgehoben wurde, einstimmig wiedergewählt. In ganz besonders warmen Worten gedachte der Kur- Vorstand hierauf

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/11_08_1900/BRG_1900_08_11_5_object_756611.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.08.1900
Descrizione fisica: 8
, Proveis und Corazza, Proveis: M. Kuppclwieser, St. Nikolaus und Rudolf Äußerer, Nals: P. Mairhofer, Proveis und Karl Nägele, Meran; I. Breitenberger, St. Walburg und Nikolaus Lösch, St. Nikolaus: W. Kirchlechner, Mitterbad und A. Marsoner, St. Pankraz. Den Korb aus der Proveiser Korbflechtschule zu den meisten Besten: A. Mar soner, Sr. Pankraz. PchisMcrnds - WcuHrichtsn. Mitterbad (Ulten), 7. August. (Bestgewinner beim Frei schießen.) Hauptbeste: 1. Karl Nägele, Meran, 2 I. Kuppelwieser, St. Pankraz

, 3. Anton Steinkeller, Bozen, 4. Josef Corazza, Proveis, 5. Johann Etzthaler, Meran, 6. Theod. Steinkeller, Bozen, 7. Josef Kastlunger, Partschins. Schleck er dest?: 1. Josef Schwienbacher, St. Pankraz, 2. Johann Etzthaler, Meran, 3 Karl Nägele, Meran, 4. Theod. Steinkeller, Bozen, 8. Josef Kuppel wieser, St. Pankraz, 6. Johann Schwienbacher. . St. Walburg, 7. Andreas Marsoner, St. Pankraz, l 8. Andreas Marsoner, St. Pankraz, 9. Johann 's Etzthaler, Meran, 10. Josef Schönegger, St. jseves üaifcvs

. Um dasselbe möglichst Walburg, 11. Josef Kuppelwieser, St. Pankraz, s feierlich zu begehen, wurde in einer Bersamm- 12 Josef Corazza, P oveis Bozen, 14. I. Ganthalrr, Steinkeller, Dozen, 16. Nik. Serienbestc: 1. Andreas Marsoner, St. Pankraz, j des Curorres 2. MatbiaS Weinn, St. Pankraz, 3. Karl Nägele, f start. Meran, 4. Josef Kastlunger, Partschins, 5. Theod. i Serc Ksccrt-- und UroVinctAs- Ghvonik- Meran, 10. August. Begleitung der Musikkapellen ^ Bei dem Regierungsgebäude ist dann eine Serenade und Austvartung

der Honoratioren Steinkeller, Bozen, 6. Josef Kuppelwieser, St. ! vor dem k. k. Bezirkshauvtmanu. Der ganze Cnrorr wird festlich beflaggt sein und von allen Leiten werden Polier krachen. Am 18. August vormittags ist Festgottesdienst, abends Festeoneert der Meraner Bürgerkapelle im Garten der Meraner Weinstube. Zur Theilnahme am Fackelzug. welchen der Obercommandant der Meraner Feuerwehr, Herr Karl Wolf, arrangieren wird, werden von den Gemeinden alle Bereine und Corporationcn eingeladen. &Zebf(tU* Am 8. d. DUs

keller, Bozen. 2. A. Marsoner, St. Pankraz, 3. I. Schwienbacher, St. Pankraz, 4. AloiS Lageder, Bozen, 5. Math. Wenin, St. Pankraz. 6. A. Schwienbacher, St. Pankraz. Schwarz prämie: 1. Jul. Steinkeller, Bozen, 2. A. Marsoner, St. Pankraz, 3. AloiS Lageder, Bozen, 4. I. Schwienbacher, St. Pankraz, 5. Karl Nägele, Meran, 6. Mathias Wenin, St. Pankraz. Proveis, 7. August, s (Bestgewinner beim Freischießen.) j Hauptbeste: Andreas Marsoner, St. Pankraz;. - Theodor Steinkeller, Bozen; Karl Nägele, ^ Fabel

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/26_06_1896/MEZ_1896_06_26_3_object_657721.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.06.1896
Descrizione fisica: 8
und BerkehrSwesen: Obmann: Karl Huber Obm.-Stellv.: HanS Britsch Joh. Aschberger Dr. Piüiister Ha»S HSrtmoyr I. P. Rösch Jos. Pritzi Jos. Wagner. Oekonomie-Komitö: Obmann: I. P. Rösch Obm.-Stellv.: Ben. Pobitzer Karl Abart Sim. Thalguter Joh. Aschberger Bern. Walder Math. Ladurncr Vigil Wallnöser. Mich. Riepler RechtS-komitö: Obmann: Dr. Weinberger Obm.-Stellv>: Dr. Wenter Ludw. Auffinger W. v. Pernwerth A. E. Baumgartner Dr. v. Sölder F. W. Ellmeiueich Dr. Stainer SanitätS-Komitö: Obmann: Karl Huber Obm

.-Stellv.: Dr. P>ü»ster Dr. Huber W. v. Pernwerth Obertngenleur Koegl I. P. Rösch Ingenieur K. Lun Jos. Wagner Al. Menghin Dr. Wenter. Komltü für öffentliche Sicherheit: Obmann: F. W. Ellmenreich Obm.-Slellv.: W. v. Pernwerth HanS Gritsch Jgn. Pohler Karl Huber Jos. Pritzi Al. Menghin Dr. Pünster H. v. Perckhammer Jgn. Wenter. Spital-Komitö: Obmann: Karl Huber Obm.-Stellv.: Joh. Oberhammer Ant. Christi» Jos. Wagner Ant. Eberlin Bern. Walder. Dr. Prünster Wasser-Kommission: Obmann: Ludw. Auffinger Obm

.-Stellv.: A. E. Baumgartner Dr. Huber Rob. Maurer Ingenieur Karl Lun lDaS Stadtkammeramt) ist während der Monate Juli und August an Sonntagen geschlossen, fOvation.) Vorgestern abends brachte der Rad sahrerverein.Burggräfler' anläßlich des NamenSsesteS dessen Vorstandes Herrn Joh. Aschberger diesem eine Ovation in Form eines LampionSkorsoS. Zur hieraus solgenden geselligen Zusammenkunft im festlich dekorirten Saale deS .Grasen von Meran' fand sich ll. A. auch der Herr Bizebürgermeister Karl Huber

ein. Herr Aschberger dankte in einer Ansprache seinen VereinSgenossen sür die sreudige Ueberraschung, sowie dem Herrn Bizebürgermeister sür dessen Erscheinen und schloß mit dem Wunsche des Wachsens und Gedeihen» des nunmehr schon 94 Mitglieder zählenden Vereines. Herr Karl Huber erwiderte in warmen Worten den Dank des Vorstandes und toastirte au dessen Wohl. Noch so manche Reden wurden während des animirten Abends vom Stapel gelassen, die Hochs erbrausten durch den im Bengattichte erstrahlenden Garten

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/27_05_1896/BRG_1896_05_27_6_object_771626.png
Pagina 6 di 12
Data: 27.05.1896
Descrizione fisica: 12
Kirchliches. Ein Requiem für den fei. Erzherzog Karl Ludwig wird morgen Mittwoch, 27. Mai, vor mittags 9 Uhr, in der hiesigen Stadtfarrkirche gehalten. P, Allizet Rufinatscha, Kapuzinerordenspriester, ist am 25. ds. M-, etwas nach 5 Uhr früh, 72 Jahre alt, im Kapuzinerkvnvent in Meran gestor- den. Nächstesmal Näheres. Aus der Diözese Trient. Das Frühmeßbe- nefizium in T s ch e n g ls ist bis 6. Juni zur Kompetenz ausgeschrieben. ni. Absam. 24. Mai. (Todfall und Leichenfeier.) Am Don nerstag

den geliebten Metropoliten! — Am 19. d. fand die Generalversammlung des akad. Uni- versitätszweigvereines im f. e. Priesterhause in Anwesenheit Sr. Eminenz, vieler Domkapitulare und Geistlichen von Stadt nud Land in begei sternder Weise statt. — Am 18. d. wurde Herr Franz de P. Thaun er, Pfarrer in St. Gilgen, einstimmig zum Kanonikus von Mattsee erwählt. — Am 23. d. wurde um 9 Uhr für weiland Erzherzog Karl Ludwig ein feierliches P on- tifikalreqniem im Dom abgehalten. Konservativer Kürgerktuö Meran

im Gasthaus- „jnm goldenen Kreuz'. Mittwoch, 27. d. M.. abends 8 Uhr, Versammlung. Vollzähliges Erscheinen wird bestimmt erwartet. Die Vorstehung. «KokaL- rrnö 'UrovrnziaL- Khronik. Meran. 26. Mai. Erzherzog Karl Ludwig ff. An die Kurvor- stehung Meran ist auf deren Beileidskundgebung nachstehende Antwort eingelangt: „Ihre k. u. k. Hoheit die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Maria Theresia lassen für die innige Theilnahme verbindlichst danken. Gräfin Schönfeld, Oberhof meisterin.' Säkular'feier des Herz

. Der dritte Wahlkörper hatte 1866 162 Wähler; heute sind es über 700. — An schließend hieran wollen wir noch die Liste des im Jahre 1864 gewählten GemeindeausschuffeS (es gab damals nur zwei Wahlkörper) veröffent lichen. 2. Wahlkörper: Ausschußmänner: Jo hann Asam, Bäcker, 118 Stimmen, Jakob Köhler, 112 St., Simon Thalguter 1 ix St., Alois Ladurner, 80 St., Dr. Gottlieb Putz, 75 St., Postmeister Wenter, 70 St., Karl Pardatscher, 62 St., Math. Angerer, 60 St., B. Kosler, 60 St. Ersatzmänner: Franz Jörger

, Alois Pobitzer, Franz Koch, Math. Ladurner, PertaneS, Paulmichel. 1. Wahlkörper: Alois Putz, 66 Stimmen, Dr. Theiner, 66 St„ Josef Moser, 64 St., Sa- sella, 62 St., Tauber, 59 St., Verdroß, 52 St., Anton Hölzl, 52 St., v. Weinhart, 50 St., Anton Möderl e, 44 St. Ersatzmänner: Peter Ortner, Spinell, Franz v. Sölder, Karl Jandl, Dr. Settari. Ein schöner Nußbaumstamm, 5 20 w Umfang, 1.75 in Durchmesser und ca 90 Zentner schwer, wurde heute, von Tarsch kommend, durch Meran und zum Bahnhöfe geliefert

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/06_09_1893/MEZ_1893_09_06_2_object_630806.png
Pagina 2 di 12
Data: 06.09.1893
Descrizione fisica: 12
Sie: „Und wenig der Segen ausbleibt? Du bist doch abhängig von Deinen Eltern?' DaS vertrauliche Du kam Beiden so leicht über die Lippeu, all wäre eS nie anders gewesen. „Ich lebe von dem, was sie mir senden,' anwortete Karl. „Also ohne Segm kein Geld! Weißt Du was, schreibe ihnen erst einmal die vollendete Thatsache! Gleich heute noch! Wir werden dann sehen, was sie antworten.' Karl ließ sich bereden und schrieb nach dem Dictat Adelen'S an seine Eltern Folgendes: „Wenn Ihr diese Zeilen lesen werdet, lande

sich loS von dem miß ratenen Sohne, und zwar sür immer und ewig. „Stehst Du, wie recht ich hatte l' meinte Adele. „Ach «aS, die Mutter bringt'S schon wieder inS Geleise,' antwortet» Karl. Es werden kein« zwei Wochen vergehen, und dlr Sache hat sich gemacht.' Und die Mutter brachte e» wirklich wieder ins Geleise. Die vierzehn Tage waren noch nicht verflossen, da kam bereits ein Brief aus Bonn, in dem der Bater einen weit milderen Ton anschlug und worin er der Hoffnung Raum gab

, daß seine Schwiegertochter eine echte Priesterin der Kunst sei, die einer Familie wie der seinigen keine Schande machen werde. Zum Schluß bat er um Uebersendung einer Photographie. Freudig stürzte Karl in die Wohnung Adelen'S und überreichte der Tänzerin den Brief. „Siehst Du, wie recht ich hatte! Wir hätten uns ruhig verheirathen sollen!' Die Aussicht, daß sie die Schwiegertochter eines wirk» lichen Millionärs werden könnte, gewann bei Acele an Wahrscheinlichkeit, und entschlossen erwiderte sie auf den Borwurf Karl'S

: „Die Berfäumniß ist leicht nachgeholt!' „Nein, daS ist sie nicht! Ich habe nicht mehr Geld genug für die Reise nach Helgoland.' „So lasse eS Dir senden! Jetzt wird es Dir Dein Bater nicht mehr abschlagen.' „Du hast Recht! Ich werde sofort den Bries schreiben.' Er wollte fort. „Du vergissest die gewünschte Photographie!' „Ach ja! Hast Du eine?' „Hier sind all' meine Bilder.' Sie entleerte einen großen Kasten auf dem Tische. Karl suchte und suchte und meinte schließlich kleinlaut: „Hast Du keine Bilder

werde, da er sich entschlossen habe, nach Berlin zu kommen, um die Schwiegertochter zu sehen und zu prüfen. Diese Zellen setzte-? Karl in die peinlichste Verlegenheit. WaS sollte er nun beginnen? Lange saß er in dumpfem Brüten, ohne einen AuSweg zu finden. Endlich begab er sich zu Adele, vielleicht wußte die Kluge einen guten Rath. Und sie wußte wirklich Rath. Lächelnd hörte sie die Jeremiade Karl's an und sagte dann in ihrer unwiderstehlichen Art: „Ei, wir thun einfach, als wären wir verheirathet l Meine Wohnung

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/18_10_1899/BRG_1899_10_18_5_object_752194.png
Pagina 5 di 12
Data: 18.10.1899
Descrizione fisica: 12
Neurauler, Innsbruck; 9. Karl Nägele, Meran.; 10. Johann Pan, Bozen. Ehrendeste:!. Fritz Danzl, Innsbruck; 2. Lorenz Neurauter, Innsbruck; 3. Karl Nägele, Meran; 4. Johann Bauer, Dorf Tirol; 5. Franz Prinoth, Gröden; 6. Johann Pan, Bozen; 7. Michael Seeber, Franzensfeste; 8. Franz Ritzl, Fügen; 9. AloiS Äußerer, Eppan; 10. Gottsried Spechtenhauser, Riffian; 11. Jakob Hechleitner, Schwaz; 12. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 18. Andrä Lackner, Schwaz; 14. Johann Prünster, Riffian. Schleckerbeste

Äußerer, Eppan; 6. Wilhelm Leitner, Sterzing; 7. Martin Hochenegger, Nauder«. — Der Kreis am Haupt zieht 30 kr. Sch. Bestgewinner auf der Festscheibe „Andreas Hofer: 1. Josef Zimmermann, Keniaten bei Innsbruck; 2. Josef Flöckinger, Innsbruck; 3. Franz Furtner, St. Margarethen; 4. Andrä Schwienbacher, St. Pankraz, Ulten; 5. Anton Plattn er, Lengmoos; 6. Wilhelm Schönegger, St. Walburg, Ulten; 7. Franz Pirpamer, St. Leonhard i. P.; 8. Justin Wieser, StilfeS; 9. Karl Plank, Bozen; 10. Jo hann Brunner

; 43. Math. Wenin, St. Pankraz; 44. S. Schlechter, St. Ulrich, Pillersee; 45. And. Dandler, PfelderS; 46. Johann Wieser, StilfeS; 47. Georg Maier, Steinegg; 48. Fr. Prantner, St. Leonhard i. P.; 49. Johann Theuerl, Innsbruck; 50. Johann Pan, Bozen; 51. Alb.- Bildstein, Bregenz: 52. Setz/Güster, St. Martin i. P.; 53. Georg Kinigadner, Brixen; 54. Karl Rieper, Meran; 55. Alb. Tscholl, Meran; 66. HanS Jnnerhofer, Innsbruck; 57 . Josef Regele, . Natt; 68. Josef Kurz, StulS; 59. Seb. Kinigadner, Franzens

« feste; 60: Joh.; Güster, St. Leonhard i. P.; 61. Ferd. Stuffleser, St. Ulrich; 62. Johann Oberhofer/Mnskr Fraü,SchnalS;63.ÄM Eaviola, ,M. Leonhard i. P.; 64? Jsidör Müu- racher, Schwaz; 65. Josef Rupprechter, Branden burg ; 66. Johann Plattner, Sterzing; 67. Anton Gaffer. Bozen; 68. Johann Pamer jun., Platt; 69. Nik. Wild, TelfeS; 70. Karl Nägele, Meran ; 71. Johann Pichler, St. Leonhard i. P.; 72. Peter Maier, Niederolang; 73. Joh. Smucko- wetz, Meran; 74. Johann Haller, Innsbruck; 75. Anton Maier

, Bozen; 76. Johann Kern, Achenkirch; 77. Johann Frenes, Täufers (Sand); 78. Franz Ritzl, Fügen; 79. Georg Steinlechner, Schwaz; 80. PiuS Raffl, Platt. Auf der Schleckerscheibe „Passeyer': 1. Peter Maier, Niederolang; 2. Fritz Danzl, Innsbruck; 3. Johann Endrizzi, Moos; 4. Dr. Karl Knoflach, Natter-; 5. Johann Haller, Innsbruck; 6. Anton v. Verocai, Neumarkt; 7. Joh. Damian, TierS; 8. Srb. Schmider, Algund; 9. Math. Baur, Tirol; 10. Josef Frenes, Täufer»; 11. Simon Adler, Achenkirch; 12. Georg

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/22_05_1896/MEZ_1896_05_22_3_object_656749.png
Pagina 3 di 16
Data: 22.05.1896
Descrizione fisica: 16
» II dürste eine ungeheure, fabelhafte Summe kosten. DI« Alexander» III. kostet« di» Kleinigkeit v»n 45 Millionen Mark. Drei Tage lang — nach der Krönung — läuten in ganz Rußland alle Glocken, überall finven Festlichkeiten statt, und in alle» Städten und Dörfern wird illuminirt. Tirolisches. Meran, 21. Mai. sBei leid «schreiben.) Anläßlich de» Ableben» Tr. k. u. k. Hoheit des Erzherzogs Karl Ludwig hat die Kurvorstehunz Im Bereine mit dem Magistrat, und den Gemeindevorstehungen Ober« und Untermal

» »in Beileidsschreiben sowohl an die KabinetSkanzlei Seiner Majestät, sowie an die Kammer Ihrer k. u. k. Hoheit der Erzherzogin Marie Theresie abgesandt. lBethettignng an der Beerdigung de» Erzherzogs Karl Ludwig.) Eine Deputation, bestehend au» den Herren Bürgermeister Dr. Weinberger, Kurvorsteher v. Pernwerth. owie die Gemeindevorsteher von Ober- und Unter mal», beabsichtigten an der Leichenfeier des Herrn Erzherzog« Karl Ludwig theilzunehmen; nachdem di« Bestattung schon morgen stattfindet, mußte

di« Be theiligung unterbleiben. sDaS Requiem für Herrn Erzherzog KarlLudwtgs in der Untermaiser Pfarrkirche fand heute früh ? Uhr unter zahlreicher Betheiligung der Bevölkerung statt. — In der Meraner Pfarrkirche wird ein solche» voraussichtlich am nächsten Mittwoch stattfinden. Herrn Hofphotographen H. v. Perck- hammerZ wurde von den höchsten Herrschaften für sein Beileidttelegramm anläßlich de» Ableben» des Herrn Erzherzog» Karl Ludwig, dessen besonderer Gunst sich da« Perckhammer'sche Atelier zu erfreuen

hatte, aus telegraphischem Wege bereits der Dank an», gesprochen. sie i e Kurmusils wird von SamStag ab bi« zum Schluß der Saison bei günstiger Witterung vo» 4-^6 Uhr nachmittag« im Valerie- resp. Elisabethgarten sowie von S--10 Uhr abends vor dem Kurhause koozertir«». — AuS Anlaß der morgen in Wien statt- findenden Beisetzung de« verstorbenen Herrn Erz Herzog« Karl Ludwig entfällt vie Kurmusik an diesem Tage. sHerz-Jesu-Stkularfeier.s Um den Zutritt zur Festvorstellung im Meraner Volttschauspiele am ZI. Mai

sammlung behuss Gründung einer Meisterkrankenkasse war gut besucht und lieferte die AuSschußioahl folgende» Resul'at: AIS Auischußinänner: F. Keitsch, I. Schieyözg, Franz Ossanna, Josef P-schel, M. H. Fischer, F. Ferst«, F. Pleticha, I. Wischer, Alot, de Christin, Binzenz Bill, H. Lindner, A. Ganthaler. Ersatzmänner: Gottfried Baumgartner, I. Tißner, Karl de Giampieiro, I. Hesse, S. Gamper und Gustav Pichler. Die Wahl des engeren Ausschusses erfolgte bei ebenfalls zahlreicher Betheiligung

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/13_12_1895/BZZ_1895_12_13_2_object_392561.png
Pagina 2 di 4
Data: 13.12.1895
Descrizione fisica: 4
Antisemiten dazu? Gemeinderalhssihung. In der gestern Nachmittag unter dem Vorsitze des Vize- BürgermeisterS Dr. Karl von H epperger abgehaltenen Sitzung des'GemeinberatheS erfolgte die Wahl des Magistrates. Es wurden gewählt zu Magistratsräthen die Herren: Josef Ebner, Josef Kerschbau.ner, Otto v. Mayrhauser, Anton Pattis, Dr. Adalbert von Röggla und Josef Röß- ler. In das Finanzkomite: I. A. Greißing, Dr. Karl von Hepperger, Dr. Jgnaz Huber, Josef Jrschara, Joscf Kerschbaumer, Dr. Wilhelm Pfaff

, FranzScrinzi, Karl v. Tschurtschenthaler. In daS StiftungSkomite: Dr. Wilhelm Pfaff, AloiS Told und Karl von Trentini. In daS Baukomite: AloiS von Aufschnaiter, Johann Dob- lander, Josef Ebner, Josef Jrsch«ra, Otto von Mayr hauser, Dr. Wilhelm Pfaff, Joses Roßler und Heinrich Wachtler. In das Rechtskomite: Dr. JgnazHuber, Dr. Wilhelm Pfa'ff-und^Kärl'Vou'Trrn-tiui. 'In daS gemein same Spitalkomite: Max Liebl, Anton Pattis, Dr. Adalbert von Röggla, Joscf Rößler, Franz Staffler und Dr. Josef von Zallinger

die Herren Karl v. Tschur- tschenthaler und Josef Kerschbaumer (Ersatzmann) er nannt. In die Lös chkommisfio n wurden die Herren Franz Jnnerebner und Anton Pattis gewählt. Tages-Neuigkeilen. (Fortsetzung von der t. Seite.) Uinstganerbahn. Das Tracierungöbureau der Vinst- gauerbahn ist mit den Arbeiten bis auf die Toll vorgerückt. Oberingenieur JieinSky hat bereits sein Domizil in Meran auf geschlagen; sein Stab wird demnächst hier für längere Zeit Aufenthalt nehmen. Weinpreise. Im Allgemeinen halten

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/30_09_1893/BRG_1893_09_30_4_object_754306.png
Pagina 4 di 12
Data: 30.09.1893
Descrizione fisica: 12
Gratl, Photograph in Innsbruck. Baum wollspinnerei und Weberei in Bozen. Spinnerei und Weberei Nassereit, Josef Mayr in Nafsereit. K. k. priv. Spinnerei und Weberei Reutte, F. C. Herman in Reutte. A. Draxl's Söhne, Loden- und Schaaswollwaarenfabrik in Flirsch. Josef Reiter und Söhne, Bandsabrik und Zwirnerei in Jmst. Wilhelm Dannhauser, Wäschefabrikant in Innsbruck. Karl Mendl, Posamentter in Innsbruck. Johann Tschurtschenthaler. Schneidermeister in Innsbruck. Alois Außerbrunner, Schneidermeister

in Innsbruck. Bernhard Leitner, Uhrensabrikant in Innsbruck. P. Ladstätter u. Komp., Uhrmacher in Innsbruck. Elektrizitätswerk JnnSbruck. Andreas Norz, Gold» und Juwelenarbeiter in Innsbruck. Leonische Fabrik der Ahrner Gewerkschaft in Schwaz. Josef Groß- mair, Glockengießerei und Spritzenfabrik in JnnS- bruck-Wilten. Karl Neuhaufer, Blech- und Lackierer- waarenfabrikant in Innsbruck. Ferdinand PattiS, Nägel- und Kettenfabrik in Absam. Franz Hub«, Sensensobrikant in Jenbach. Norbert GrauS, Senfenfabrik

und Ornamen tik« in Innsbruck. Josef Pruschak, Bau- und Möbeltischler in Untermais. Josef Hornsteiner, Bild hauer und Tischler in Hall. Karl Keits ch, Korb flechter in Meran. Ermagora Zanella, Kunsttischler in Willen. Anton Vinazzer, Hoftapezierer in Inns bruck. Josef Kuntner, Hafner in Bruneck. Max Prugger, Bildhauer, Bozen. I. M. Rosenbacher's Gdam, k. u. k. HofwachSwaarenlieferant in Inns bruck. Joses Glätzle, Buchbinder in Jnnsbruc. Karl Noldin. .Seidenspinnerei in Salurn. Egger und Oberhammer

, Schafwollwaarenfabrik in JnnS- bruü-Wilten. I. Mößmer und Komp., Schafwoll- waarenfabrik in Mühlau bei Sand (Pusterthal). Brüder Bechtold, Schafwollwaarenfabrik und mecha nische Zwirnerei in Hall. Johann Paul Gruber, Filzwaaren und Filzschuhfabrik in Zirl. Fran^ Mark, Uhrmacher in St. Anton. Karl Oberherzog, Uhrmacher in Innsbruck. B. Tützfcher, Mechaniker und Optiker in Innsbruck. Franz Kirschner 8Su., k. k. priv. Bau- und Kunstschlofferei in JnnSbruck. Sebastian Koller. Kunstschlosser in Willen. Franz Paschek, Bau

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/27_05_1896/MEZ_1896_05_27_4_object_656898.png
Pagina 4 di 14
Data: 27.05.1896
Descrizione fisica: 14
, wo er als Leiche zu Tage befördert wurde. fBermä hlung.) Am 28. ds. findt in Boze» die Vermählung des Beamten der Bozener Sparkasse, Herrn Anton Red mit Fräulein Mariane von Tsch u » tschenthaler, Tochter de« Bankiers und Vize- Präsidenten der Handels- und Gewerbekammer, Herr Karl von Tschurtschenthaler statt. fVvm Karersee - Hotel.) Reges Leben und Treiben herrscht jetzt in dem Gebiete der Karersee- Alpe!: es gilt die rechtzeitige Fertigstellung deS Karersee- HotelS, welches eine Fazade von 72 » Länge

ol« Elster H. Linz er (Innsbruck) on's Ziel, Zweiter Karl Dallago vom Bozener Rads.-Berein, Dritter Alson« Grafso- nara (vrixen), Vierter Friedr. Held (Bozen). Fünfter Max Nagele (Meran), Sechster HanS Kogler (Innsbruck). ES starteten elf Renner. H. Linzer vom Bic.-Klub Innsbruck mußte sich mit dem zweiten Preis begnügen, nachdem er beim Endsport den ihm dicht folgenden Karl Dallogo vom Boz, Radf.-Verein an der AuSnützung der vollen Fahrgeschwindigkeit hinderte, indem er die Bahn kreuzte

, was nach den allgemein giltigen Rennbestimmungen unznläßlich ist. Infolge eines ähnlichen Falles hatte Mox Nagele vom Mer. Blc.-Klub daS Pech zu stürzen, konnte aber trotzdem das Rennen fortsetzen und errang sich noch den ö. Preis. Karl Wiedner (Innsbruck) stürz«« bald hinter Brixen und mußte daS Rennen aufgeben. fAusTouferS) wird der „Boz. Ztg.' geschrieben: In den letzten Tagen wnrden wir durch einen selbst für unsere Gegend ganz abnormen Rückgang der Temperatur überrascht, der am SamStage Morgen nicht weniger

. sDaS dreizehnteStück deSGefetz-und Verordnungsblattes) für die gesürstete Graf schaft Tirol und Vorarlberg wurde versendet. ES enthält: 30. Kundmachung deS k. k. Statthalters vom 13. Mai 1896, Nr. 14.Z1S, betreffend die Einhebung von Eteuerzuschlägen zur Deckung deS Erfordernisses deS Vorarlberger LandeSfondeS im Jahre 189S. ^Promotion.) Am SamStag wurde an der Innsbruck« Universität der OrdenSpriester Karl Naprstek an» Rinkolec in Böhmen zum Doktor der Philosophie promovirt. fLehrstellen

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/13_06_1896/BRG_1896_06_13_6_object_771916.png
Pagina 6 di 14
Data: 13.06.1896
Descrizione fisica: 14
entsprechen und der aufstrebenden Kurstadt Meran auch in der kommenden Periode als Stadtober haupt dienstbar sein werde. Große Fragen harren der Lösung, die eine feste und sichere Hand be anspruchen, und Herr Dr. Weinberger ist der Mann, welcher, ausgerüstet mit seltenen Geistes gaben und geehrt durch das Vertrauen sämmt licher Wähler, eine gedeihliche Lösung dieser Fragen in erster Linie bewirken kann. Als erster Gemeinderath (Bürgermeisterstellvertreter) wird zweifelsohne Herr Karl Hub

werde; ferner dem Major außer Dienst LadiSlauS Grafen Pejacsevich von Beröcze, Obersthof meister weiland Seiner k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Karl Ludwig, das Großkreuz des Leopoldordens taxfrei zu verleihen; ferner anzuordnen die Vormerkung für eine MajorS- lokalanstellung: des Hauptmanns I. Klaffe Maxi milian Franke des I. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. Bon der Universität Innsbruck. Der a. ö. Professor Dr. Rudolf von Scala wurde zum o. ö. Professor der alten Geschichte und der Privatdvzent

Dr. Karl Jrsen zum a. ö. Pro fessor der gerichtlichen Medizin ernannt. 1 Dolks- und Landwirtschaftliches. Obstproduzentengenoffenschaft Meran-Burg- gräfenamt. In den letzten Tagen fand in der- Obstproduzentengenoffenschaft die Revision der Bü cher urd Kassen seitens des LandeSäusschusses durch den Revisor des Raiffeisenkaffenverbandes Herrn Auer statt, und verlief durchaus befriedigend. Aus Unterinnthal, 9. Juni. (Feld erstand.) Das Heumahd in der Thal - sohle hat bereits begonnen und ist befriedigend

„zum Grasen v. Meran'. Zahlreiches Erscheinen wird erwartet. Die Vorstehung. SchieWcmös- Nachrichten- K. k. Hauptschießstand Meran. Bestgewinner beim Gnadengabenschießenam 7, Juni. Am Haupt: Joh. Kröll, Karl Haßfurther, Jas. Musch, Jos. Wagner, Karl Nägele. Am Schlecker: Alois Haller, Mich. Senn jun., Alois Gilli, Mich- Senn sen.,- Ant. Holzknecht, Alois Kröll, Jos. Musch, Joh. Egger, Jos. Wagner, Jos. Dusini. Prämien ge winnen: Alois Gilli, Ernst Smukawetz. Der Kreis am Haupt erhält 7 kr. — Am Sonntag

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/17_11_1895/MEZ_1895_11_17_3_object_650984.png
Pagina 3 di 14
Data: 17.11.1895
Descrizione fisica: 14
wiedergewählt: die Herren HanS Gritsch, Karl Schär, Josef Wleser, Josef Schenk, Georg Egger und Johann Aschberger. Neu gewählt wurden: die Herren HanS Hörtmahr und ! Franz Turin. Herr Kapellmeister Brissemann gehört i nach den Bestimmungen der Meraner Bürgerkapelle I ohne Wahl stets der Vorstehuug an. Die Gewählten i erklärten, die aus sie gefallene Wahl anzunehmen und ' dankte Herr HanS Gritsch im Name» der and«r«n Meriwer Zeit»»». . .... , — Herren für daS ihnen geschenkte Vertrauen. Nachdem

der k. k. Bezirksrichter in Klausen und als einstweiliger Massive» Walter Herr Karl Meßner, Handelsmann in Klausen bestellt worden. Gläubtger- Tagsahrt 23. Nov. — Derselbe Gerichtshof macht be tannt, eS sei auch über das Vermögen des Johann Noslaner, Buchbindermeister in Sterzing, der Konkurs eröffnet und zum Konkurs-Kommissär der k. k. BezirtSrichter in Sterzing und als einstweiliger Masse verwalter Herr Johann Gichwentner, Bürgermeister dort bestellt worden. Die G äubiger haben in diesem Falle am 21. November

fl. zu übernehmen. Gesuche sind bis längstens 25. d. M. dem Bezirksschulrathe Cavalese vorzulegen. sVom KreiSgericht Bozen.) Zum Vor sitzenden bei der nächsten SchwurgerichtSfession wurde mit oberlandeSgerichtlichem Präsidialerlasse Hofrath und KreisgerichtSpräsident Karl Ritter v. Koepf und zu dessen Stellvertretern die LandeSgerichtSräthe Karl v. Trentini, Paul Freiherr v. Biege leben und eventuell Dr. Kajetan Angeli be stimmt. Wahlen in der Handelskammer.) Am 6. Dezember nachmittags um 4 Uhr findet im Bureau

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/02_02_1897/MEZ_1897_02_02_4_object_663753.png
Pagina 4 di 12
Data: 02.02.1897
Descrizione fisica: 12
I.60. Für Mitglieder deS M. B.-K. 3 Gulden resp. 1 Gulden. Seit einigen Jahren wird dieses Tanz- liönzchen mit Recht zu den ersten und gelungensten in Meran gezäblt und ist auch dieses Jahr ein guter Besuch zu erhoffen. sPromenad». Konzerns DaS Programm deS morgen nachmittags vvr dem Kurhause statt findenden gemeinsamen Konzertes der Meraner Bürger und Gratscher Rationalkapelle lautit : 1. Torso-Marsch von Komzak. 2. Ouverterle von Zoytz. (Meraner Bürgerkapelle ) s. Erzherzog Karl-Marsch V .Schneider. 4. .Fideles

wurde per Aklamatlon wiedergewählt u. zw.: Vorstand Herr D. Abart, WelSberg; Stellvertreter Karl Mutschlechner, Hotelier^ Toblach; Kassier Hellen- stainer ssu., Jnnichen^ Beiräthe, Dc. Wibm», Jnntchen, stemberger, Hotelier, Sexten, Traunsteiner, Bürger meister und Eduard Hellensteiner, Niederdors. sJnnSbrucker .Ferdinande um') Erz herzog Ferdinand Karl wurde, wie da» »Tir. Tgbl.' ersährt, vom Kaiser zu seinem Stellvertreter im Proteltorate über da» Museum Ferdinandeum in Jnn»- bruck ernannt

und s lgt sohin in dieser Eigenschast se'nem verewigten Boter Erzherzog Karl Ludwig, dessen Liebe sür Tirol und die Tiroler er «heilt. ^Neuer Polizei-Inspektor i »Inns bruck.) In der letzten vertraulichen Sitz mg de» Innsbruck« Gemeinderathe» wurde dem Polizei-Ja- ipektor von Brigittenau in Wien, Herrn E rt l, die Stelle eines Polizei-Inspektor» von Innsbruck ver liehen. Derselbe wird seinen Posten, vorläufig provi sorisch, demnächst antreten. sDieBahnPsronten-Bilt-Reutte) scheint» wie man den .N. Tir

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/07_01_1896/BRC_1896_01_07_6_object_129046.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.01.1896
Descrizione fisica: 8
, k. k. Finanzwach- Obereommissär, sammt Familie. 614 Herr Hugo Ueberbacher, Uhrmacher. 615—616 Herr Dr. Karl Rudolph, Zahnkünstler in Bozen. 617—618 Herr Raimund Krainer, Hofschlosser, sammt Frau Gemahlin. 619—620 Herr Johann Höllrigl sammt Familie. 621—622 Hochw. Herr Jgnaz Mitterer, Propst und f. b. Domchordirector. 623—626 Herr Ritter v. Vicari sammt Familie. 627 Herr Josef Gschließer, Praktischer Arzt. 628—629 Löbl. Institut der Englischen Fräulein. 630—631 Herr Andrä Priller, Cafetier, mit Frau Gemahlin

Ammann, Gym nasialprofessor. 675 Hochw. Herr Jakob Ballazza, Gymnasial professor. 676 Hochw. Herr Theodor SNi.r. Professor. '^r, GyninM 677 Herr Rebensteiger, k u ? n. / U Noggler. k ^ 679 Herr Magnago, k. u k ^ „HMuw» 680 Herr Tschan, k u k ObÄ^°»t°Nan ^ 681 Herr Mayer k. u ' Li '^'ant ' 682 Herr Reisz, k. u k Führer. ^'^-nant-R-ch^ 683-684 Herr Karl Offer, k. k ° commissär. ' 6°rstlcheetiW. K8S—686 Herr Theodor Seeger, k k An,-»' r commissär. ' 687 Herr Leopold Rauch k » ^ 683-689 Herr Major Tarbuk

« b. Priesterseminar. ^ SMitka? ^'°rd Stemwgu. Michael Hofer, Paramentenmach!r> 724 Dessen Frau Gemahlin. 725 Herr Karl Grolp, Gürtler. 726 Dessen Frau Gemahlin. 727 Herr Gustav Seelos, Oberingenieur. 723 Dessen Frau Gemahlin. 729 Herr Michael Fulterer, Handelsmann, 730 Dessen Frau Gemahlin. 731 Anton Porth, landschaftl. GefiWeinnehum, sammt Frau Gemahlin. 732 Frl. Mathilde Detomaso, Damenschneid» '<33 Herr Dr. msä, Jgnaz Mader. 734—73S Herr Wilhelm Ritter von LachuÄtt, k. k. Landesgerichtsrath i.P., mit FaM 736

den früheren sich anreM bringt Fortsetzung der sehr spannenden Romane: „Mada Melati von Java und „Die Jagd auf den Millionendi von Karl May, sowie die sehr unterhaltende Hum°» „Der Knoten im Taschentuch.' Von den Artikeln können wir wegen Mangel an Raum um folgenden hervorheben: »Erzbifchof Dr. ZardetN I. Mehler; „Eine Plauderei vom deutschen A. I. Cüppers; „Morgenländische Romantik vonB Henzez „Philippine Welser' von Hmi? Fen Jubiläum und Centrums-Jubilare' von RhenaM >,, hl. drei Könige' von Dr. Dreibach

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/17_01_1900/MEZ_1900_01_17_3_object_582469.png
Pagina 3 di 12
Data: 17.01.1900
Descrizione fisica: 12
der Magistrat der Stadt Meran al» Besitzirin det Theater» ein Mitglied entsendet. In der gestrigen Sitzung wurden biekür gewählt: Dr. Seb. Huber al» Vorsitzender, F. W. Wllmenreich, Dc. Frank. Rob. Pohi, Dr. Stainer, Karl Wolf. sUnlerhaltungSabend im Kurhaus e.Z Am Donnerstag findet also der am SamStag wegen Unwohlsein der Fcau Dr. Fischer verschobene Abend statt. In lieben«würdlgstsr Weise haben M>ß Verne, die wir al» tüchtig» Künstlerin ja schon längst kennen und wertschätz«», sowie eine neue

tünstlerische Kral« Meran», Herr Erkenbtlling, Violinvirtuose und Musikdirektor, ihr» Mitwirkung zugesagt. Die lebenden Bilder werden arrangiert von Herrn Karl Wolf. E? haben ihre Mitwirkung Mitglieder der Gesellschaft de» Kurwelt und Einheimischen bereitwilligst zugesagt. Die P. T. einheimischen JahreSabonnenten wollen für der am Donnerstag stattfindenden llnterhaltnng»abend die Sitz« im Borverkauf bei S. Pötzelberger beheben. sKurhauStheater.s Die letz'« Nachmittag»- Vorstellung bracht« uns .Maria Stuart

. In die kleineren Rollen d»» Paulet, Melvit und der Hanna Kennedy th«ilten sich di» Herren Braun und Schiller, sowi« Frl. Herbst mit Gischick. — Eine ihrer heiterst«» MaSken hatt« di« dramatische Mus« am gestrtgen Abend aufgesetzt. Karl Laus'» Schwank: »Ei» toll«r Einfalt' ragt zwar nicht über da» bescheidene Mittelmaß derortigir Erzeugnisse hinaus, di« auf Kosten der Lebenswahrheit und de» künstlerischen Ausbaue» ausschließlich der Lachlust des Publikum» huldigen, hat jedech »in« durchau» gelungene Grundidee

de« D. u. O». Alprnvereine« veranstailit hsuir »in große» alpiniS Fest mit einer Ausstattung, wl« sie wohl selten bei solchen Anlässen zu sehen fein dürft». Die Jd«» d»» Festes ist von H»rcn Karl Wolf aus gearbeitet und spielt in d»r Siadt Iterzing, dessen alte schön« Straße mit dem Rathhaufe und al» Ab schluß den Stadtthurm genau nach»ebild»t wird. Die Feerl» deß Feste» spielt in der romantischen Gllsen- klamm. sAn der BüffitauSstillungs des Klub der Köche Merans wird nun schon rüstig gearbeitet,

21