307 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/02_10_1925/TIR_1925_10_02_3_object_1999753.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.10.1925
Descrizione fisica: 8
, l. Oktober, traf Weihbischof Dr. Anton Keil von Salzburg in Meran ein und nahm im hiesigen Kapuzinertloster Absteigequartier. Am Sonntag wird sich Weihbischof Dr. Keil nach Dorf Tirol ins Fidelishaus begeben, um in stiller Abgeschie denheit Exerzitien zu feiern. m Apolhekerdienst in Meran. Den Nacht dienst in der Woche von Samstag. 3. Oktober bis einschließlich Freitag. 9. d., sowie den ganztägigen Sonntagsdienst am 4. Oktober versieht die Zentralapotheke, Wasserlauben 65. m Apolhekerdienst in Mais

von der Lehr« freigesprochen worden. m Todessall. Am 1. Oktober verschied in Marling Anton Inderst. Sohn des Gstaid- lerhosbesitzers und Obstexporteurs Änderst nach langer, mit erbaulicher Geduld ertrage ner Krankheit im 21. Lebensjahre. Der Ver storbene war ein fleißiger, talentvoller Jüng ling, die Stütze seiner Eltern und ein eifriges, treues Mitglied des kath. Marlinger Bur schenvereins. Die Beerdigung erfolgt am Sonntag nachmittag um halb 2 Uhr. vom Gstaidlerhose aus. m von Bozen nach Dorf Tirol drei

Mo- nate brauchte ein Brief. Ein Herr in Bozen gab am 23. Juni einen Brief wegen dringen der geschäftlicher Angelegenheiten an einen Bekannten rn Dorf Tirol auf. Als er von m Zum Schulbeginn empfiehlt alle Arten von Schul- und Schreibartikeln Firma Jonak. Berglauben 26. 428S M Schwlhefte und all« Schulartikel zu den günstig sten Preisen en gros und en detail Plaher H Softer. 4231M dort aber ungewöhnlich lange kein« Antwort erhielt, machte er sich selbst dorthin auf den Weg und erfuhr, daß kern Brief

in Brixen davongelaufen war und nun in Meron herumlungerte. Der Bursche war vom Seraphischen Li«beswert in Dorf Tirol, wo er in liebevoller Weise z>« Pflege und Erziehung aufgenommen wor den war, über die Sommermonate in Brixen untergebracht worden, von wo er nun durch gebrannt ist, ohne nach Dorf Tirol zurück zukehren. m Sicherheitspolizeiliches aus Menm. Von den Agenten der öffentlichen Sicherheit wurden vier Frauen und ein Mann in Ver wahrung genommen. Ein Mann wurde we gen Bettels am Tappeinerweg

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/02_10_1909/SVB_1909_10_02_3_object_2548992.png
Pagina 3 di 12
Data: 02.10.1909
Descrizione fisica: 12
brannten, waren mit Trauerflor um geben. Den Zug eröffneten die Schulen und Er ziehungsinstitute von Meran und Dorf Tirol. Dann folgten verschiedene Korporationen: Tiroler Musik kapelle, die katholischen Arbeitervereine von Meran und Lana, die katholischen Gesellenvereine von Meran, Bozen, Kaltern, Brixen und Innsbruck, Meraner Bürgerkapelle, Veteranenverein, Reservistenkolonne, Standschützen, Feuerwehr, Sandelsschule und Gym nasium. Ein ansehnlicher Männerchor sang unter Posaunenbegleitung

das Miserere. Den Kondukt führte Propst Trenkwalder von Bozen. Geistliche waren 150 im Zuge, davon ungefähr 80 im Chor rocke. Den Sarg trugen abwechselnd Meraner Bürger und Bauern von Dorf Tirol, als Tarzen- träger fungierten Meraner Bürger, Tiroler Bauern und Veteranen. Hinter den zahlreichen Verwandten schritt Statthaltereirat Baron Spiegelfeld mit Prof. Dr. Schöpfer als Vertreter des Landeshauptmanns, weiters folgten die Abgeordneten Dr. v. Wackernell, Baron Longo, v. Prez, Dr. Christomannos

in langen Reihen, die Klosterfrauen des Kurbezirkes und die weibliche Bevölkerung in fast endlosem Zuge. Der Trauerzug bewegte sich trotz der riesigen Beteiligung in musterhafter Ordnung. Auf dem Friedhofe fang der Pfarrchor ein ergreifendes Grab lied. Kränze hatten u. a. gewidmet: der katholisch konservative Landtagsklub, die Bezirkshauptmann- schast Meran, die Stadt Meran, der konservative Bürgerklub Meran, die Gemeinden Dorf Tirol und Lana. Der Gemeindeausschuß der Stadt Meran versammelte sich heute

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/21_11_1903/BRG_1903_11_21_6_object_2615554.png
Pagina 6 di 16
Data: 21.11.1903
Descrizione fisica: 16
und als Großindustrielle Herr Hans , Fuchs und die Brauereiverwaltung des Herrn'Schwarz in Vilpian u. a. m. Nach einer einleitenden Ansprache des Herrn Hofrates Ritt erörterte Herr BaUrat Greil die Tracenführung der Straße von Untermais bis auf die Höhe des Gampen. Nach erfolgtem Vollmachtenausweise des aufgerufenen Interessentenkreises begannen die ein zelnen Parteien mit dem Vortrag ihrer Wünsche. Die Hauptdivergenz bestand darin, daß das Pro jekt bereits in Oberlana das langgestreckte Dorf Lana verläßt, um sofort

Sachwalter der Tisenser Herr Advokat Dr. H ocke den Ausführungen des Vorgenannten. Man fand wie es scheint bereits gestern tonangebender Seite das bereitwillige Ent gegenkommen der Tisenser derart berücksichtigenswert, daß deren Wünschen ziemlich zuversichtlich entsprochen werden dürfte. Dieselben erboten sich nämlich, im Falle die Straße anstatt oberhalb des Dorfes d u.r ch das Dorf Tisens geführt würde, allenfallsig dort vorhandenePassagehindernisse, wie Häuservorsprünge und namentlich

der Tracenführung selbst wurde für diese Teilstrecke vorläufig nur bemerkt, daß in Tscherms im Anstiege zum Dorfe eine kleine Variante bevorzugt würde. Im Laufe der weiteren Verhand lungen ergab sich nun für die beiden Richtungen in Lana allmählich eine merkliche Annäherung der gegenseitigen Wünsche und Absichten, welche schließlich dahin zusammenzufassen sind, daß die Tracenführung längs der drei Lanaer Fraktionen nicht zu hoch über das Dorf weg geleitet werden soll, damit Mitter- und Niederlana

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_264_object_3955139.png
Pagina 264 di 463
Autore: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Luogo: Leipzig
Editore: Pagne
Descrizione fisica: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Segnatura: III 64.136
ID interno: 522793
und Tisens bei Merau bewundert wird. Föhren nnd Fichten, Pfirsich baume uud Reben stehen nebeueiuander, nud hoch- nnd breitästig ragen riesengleich die Knstnnieubäumc als Hauptschmuck uud Wahrzeichen dieses paradiesischen Geländes auf. Noch grüßt Säbeu nnd das malte Dorf BelthuruS , ' mit seinen srncht- ^ baren Matten ^ ? und weitgedehn- ' à Kastauien- ^ ' Hainen herein, desse» Name gleichstammig ist mit dem berühm te» Vnltnruum in Campanien. Aus steilemPlat- teuweg gelaugt mau zuni Torg- glerhof

in ähnlicher Bauart wie die Fragbnrg bei Klause». Auf der Höhe angekommen, zeigt sich das malerische, kleine Dorf Gnfidann, beherrscht von der alten Bnrg G»si- danu, anch Sominersberg genannt. Und vom Mittel gebirge, am rechten Ufer der Billnößschlucht, grüßt das hoch gelegene Dorf Teis herüber iu täuschender Nähe. Das alterthümliche Gnfidann hat gleich der Bischoss- ftadt auch eine Rnugadgasse. Wohin hier der Blick sällt, überall siud Ze»ge» alter Nittcrhcrrlichkeit i» Triimmer» z» fi»de». Stattlich

10