1.204 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_11_1909/BRG_1909_11_20_2_object_769927.png
Pagina 2 di 8
Data: 20.11.1909
Descrizione fisica: 8
über- schritten, und darunter 22 auch schon ihr 70. (resp. 80). P. A. zu stehen zum Bischöfe von Rom, seinen Weisungen zu folgen, durch vervielfältigte Liebe und Treue das gutzumachen, was die Bösen gegen den Hl. Vater gesündigt haben. Namentlich wir katholischen Tiroler sollen auch hierin der Welt ein Beispiel geben. Unser ganzer Ruhm ist gegründet auf die Lehren, welche der Bischof von Rom, der Nachfolger des hl. Petrus, verkündet. Unsere Dankbarkeit, unsere Anhänglichkeit, unsere Liebe und Verehrung

wollen wir am Sonntag erneuern und uns vereinigen in heitzestrm Gebete zum ewigen Hohenpriester Jesus Christus, daß er feinen Statthalter auf Erden er halte, segne, schütze und verteidige, damit es ihm gelinge, alles in der Kirche in Christo zu erneuern. Inland. Nun wird die Maske abgeworfeu. Man hat e» immer bestritten, wenn wir behaupteten, der „Allgemeine Tiroler Lehreroerein' sei nicht's anderes als die Sammelftelle für die freisinnigen Elemente in der Tiroler Lehrerschaft, und mit seinem harm losen Namen

und dem angeblichen Zwecke, die wirt- fchaftliche Lage der Lehrer verbessern zu wollen, das fein erdachte Mittel, die Tiroler Lehrer aus dem Katholischen Tiroler Lehrerverein heraus in den All gemeinen Lehrerverein hinein und durch diesen un vermerkt, aber sicher in die Fangarme des Frei sinns zu locken. Man hat es nicht glauben wollen und hat gemeinsam mit dem „Allgemeinen' und dem freisinnigen llnterinntaler- und Etsch- taler Lehrerverein getagt, hat diesen in der Lehrer- gehaltrsragr die Führerschaft

abgetreten, deren Hetzrednern und Agitatoren freie Wirtschaft ge stattet. Das Ende vom Liede kennen wir: Der frei sinnige Lehrerradikalismus hat eingerissen und Ober wasser gewonnen. Die freisinnigen politischen Parteien standen wacker fördernd hinter dem Allgemeinen Tiroler Lehreroereln, die christlichsozialen Führer begünstigten ihn ebenfalls gegenüber dem Katholischen Tiroler Lehrerverein, den sie als eine Gründung aus der alten -f l-s- konservativen Zeit nicht lieben zu können erklärten

in Briren, der „All gemeine' in Innsbruck. Da wird man erst recht gewahr werden, wie der Katholische Lehrerverein geschädigt worden ist, seitdem man sich den Schwazer Haupt hetzer Siber vom llnterinntaler Lehrerveiein als Redner verschrieb, und mit dem llnterinntaler und mit dem „Allgemeinen Lehreroereln' sich zu gemeinsamen Sitzungen zusammentat. Es hat sich letzterem weniger um die Lehrergrhalte, als um die möglichste Schwächung und Vernichtung de« Katho lischen Tiroler Lehrervereincs gehandelt

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/25_01_1879/BTV_1879_01_25_9_object_2879162.png
Pagina 9 di 12
Data: 25.01.1879
Descrizione fisica: 12
Gieträ-Weilage des „Bote« für Tirol ««H Vorarlberg' Mr. Der Tiroler Ahl-r. Studien von Dr. Arnold Busson. ! Fortsetzung.) 3. Die Krone. Die früher angeführten Quellen, einschließlich der Wappeubücher des fünfzehnten Jahrhunderts, zeigen ohne Ausnahme den Tiroler Adler ungekrönt — erst Grünenbergs Wappenbuch vom Jahre 1483 zeigt in allen Abbildungen den Adler mit der Krone. Erzherzog SigiSmund, in dessen Regierungszeit danach das Aufkommen dieses Zierrathes fällt, hat aber selbst den Adler

nicht immer gekrönt geführt. Auf einem Siegel an einer Urkunde. SigismundS vom 21. September 1444 2«) befinden sich die drei Schilde von Oesterreich (rechts) Tirol (oben) Steiermark (links) in's Kleeblatt gestellt; der Tiroler Adler im oberen Schild ist ungekrönt. Ebenso, ungekrönt, er scheint der Adler auf den kleinen Münzen (Vierern) SigismundS nach dem älteren, schon von König Hein rich eingeführten Typus, die im AverS ein Kreuz mit fünfblätterigen Röschen in den Winkeln und die Um schrift VKZILKlVNVVL

, weil hier der Titel Dax mit dem ungekrönten Adler zusammentrifft, es möchte SigiSmund dem Tiroler Adler die Krone hin zugefügt haben als Zeichen der erzherzoglichen Würde, deren Titel ihm Kaiser Friedrich III. nicht lange vor dem 3. Dezember 1477 zu führen erlaubt hat. Bekanntlich spielt in den unechten österreichischen Pri vilegien der Titel eines „Erzherzogs der Pfalz (aroin- üuoss pg-Istini)' eine Rolle zugleich mit dem Recht, eine Zinkenkrone oder gar eine Königskrone mit dem Kreuz führen zu dürfen

sämmtliche „Etschkreuzer' (nach dem alten Zwainzi- gertypus mit dem Tiroler Doppelkreuz) SigiSmunds ohne Ausnahme den Adler gekrönt zeigen.^) Es ist gar nicht daran zu denken, daß die Ausprägung dieser massenhaft in Umlauf gesetzten Kreuzer erst nach 1477, nach Gewährung deS Erzherzogstitels an SigiSmund, erfolgt ist. Wir wissen, daß z. B. 1454 zu Merau 1214 Mark 8^/2 ^oth Wiener-Gewicht Silber und 449 Mark 9 Loth Landgewicht Kupfer zn Kreuzern vermünzt wurden,2») und dürfen um so sicherer ver muthen

gleichzeitig mit dem zuletzt besprochenen in Gebrauch hatte. Dasselbe zeigt in einem von einem Dreipaß umschlossenen Schild den gekrönten Tiroler Adler, in den drei Bogen des Dreipaß die Buchstaben L. O. — L(iF>sluuu6us' O(ux) ^(ustrmy).^) In allen Urkunden, an denen sich die erwähnten Siegel finden, heißt SigiSmund oder Herzog, so daß also dadurch neuerdings ein Zusammenhang zwischen Krone des Adlers und ErzherzogStitel ausgeschlossen wird. Weiter hat dann aber SigiSmund, nachdem ihm der Kaiser

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/26_10_1904/SVB_1904_10_26_5_object_2529459.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.10.1904
Descrizione fisica: 8
26. Oktober 1M4 Tiroler Volksblatt Seite 5 ihm ein solcher Diebstahl, so begab er sich mit dem erbeuteten Geld regelmäßig über die Grenze nach Bozen und verjubelte dasselbe dortselbst. St. Johann in Tirol, 19. Oktober. Heute verunglückte dahier der 32 Jahre alte Vinzenz Schweinsteiger beim Holzen tötlich. Er wurde von ^ einer rollenden Bloche mit dem Kopse an einen Bäumstamm gestoßen, daß er augenblicklich tot war. — Mit dem Bau der Wasserleitung wurde begonnen. Teuer wird es allerdings kommen

, dasür aber haben wir aber dann ein gutes Trinkwasser. Kältern, 24. Oktober. „Nichts ist so sein gesponnen, es kommt doch endlich an die Sonnen!' Die Wahrheit dieses Spruches hat sich neuerdings gezeigt in einer Begebenheit, die uns gestern im hiesigen Gesellenhause vorgeführt wurde. „Das Bildstöckl im Walde', so heißt das Stück, welches unter der bewährten Leitung unseres tüchtigen Regisseurs, Herrn Schmidt, ausgeführt wurde. Der Verfasser des Stückes hat in das Tiroler Volks leben hineingegriffen

. Morandell in Tirol, Peter Hofer in Gummer und Mons. Anton Oberkofler in Bozen. Aus dem Binschgan, 20. Oktober. (Christ liche Wahrheitsliebe.) Am 1. d.M. brachte der „Tiroler' eine Korrespondenz aus Matsch, in welcher der dortige Vorsteher, Herr Anton Eberhard, in der gemeinsten Weise angegriffen wurde, weil angeblich durch seine Schuld der Neuaufbau des beim großen Brande im Jahre 1902 abgebrannten Widums verzögert wurde. Auf Umwegen kam ge nannte Nummer des „Tiroler' dem Herrn Vor steher zu Gesicht

. Er war über eine deartige Ver leumdung ganz erstaunt, und sandte nun an den „Tiroler' nachstehende Berichtigung: „An die P. T. Redaktion des',Tiroler' in Bozen! Gefertigter ersucht P. T. die Redaktion auf Grund des H 19, die im ,Tiroler' vom 1. Oktober enthaltene Korrespondenz aus Matsch vom 27. September mit nachstehendem zu berichtigen: 1. Die Geindevorstehung wurde erst am 30. Juni 1903 in die Lage versetzt, den Widum- bau zu beginnen, somit ist es unrichtig, daß sich dieselbe damit bereits mehr als zwei Jahre

zur Anfertigung eigener Möbel ver anlaßte, sei es auch, daß der Herr Pfarrer den Maurermeister animierte pnnkto Zeit mit den Worten ,ist nicht so heikel'. 4. Wahr ist, daß der Herr Pfarrer auf Unkosten der Gemeinde Holz kaufte und es auch bezahlen muß, da er hiezu keine Er laubnis hatte. Matsch, am 3. Oktober 1904. Anton Eberhard, Gemeindevorsteher.' — Der „Tiroler' hatte in seiner „allbekannten Wahr heitsliebe' wohl Raum für die böswillige Verleum dung, die eingesandte Berichtigung aber wurde

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/27_02_1909/TIR_1909_02_27_11_object_143919.png
Pagina 11 di 16
Data: 27.02.1909
Descrizione fisica: 16
SamStag, 27. Februarr 9 „Der Tiroler' Seite 11 Letzte Nachrichten. Wiedereröffnung des Parlamentes. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Wien, Lö.Februar. DaS Ministerpräsidium hat dem Präsidium des Abgeordnetenhauses mitgeteilt, daß der Reichsrat bereits auf den 10. März einberufen wird. Dem Parlament wird eine Tagesordnung vorgelegt werden, auf welcher nach der Wahl des Präfidenten und des Vizepräsidenten als erster Punkt das Rekrutenkontingent steht. DaS Annexionsgesetz und daS Altersver

sicherungsgesetz sollen ohne erste Lesung den Ausschüssen überwiesen werden. Das österreichische Uebereinkomme». (Privattelegramm des „Tiroler'.> Konstantinopek, 86. Februar. Das Pro tokoll betreffend das Uebereinkommen zwischen Oesterreich und der Türkei wird noch heute nachmittags unterzeichnet, nachdem gestern zwischen dem Großwefirund dem Botschafter Markgrafen Pallavtciui eine letzte Besprechung gehalten wurde. Die Einflnßnahme der Machte in Serbien. (Privatlelegramm des „Tiroler') Wien, 26. Februar

. Die Intervention der Mächte in Belgrad ist noch nicht erfolgt. ES werden über die Form dieser Intervention Verhandlungen gepflogen, damit sich auch Rußland derselben anschließen könne. Oesterreichs Standpunkt. (Privatlelegramm des „Tiroler'.) Wien, 26. Februar. An maßgebender Stelle wird erklärt, daß eine Präzisierung der wirtschaftlichen Zugeständnisse, die Serbien ge macht werden könnten, im jetzigen Zeit punkte schon deshalb nicht erfolgen könne, damit nicht wieder langwierigeVerhand- lungen entstehen

, die die Lösung deS jetzigen unleidlichen ZustandeS hinausschieben würden. Serbien müsse offiziell erst die Erklärung ab geben, daß es auf Gebietsabtretungen in Bos nien und in der Herzegowina ein für allemal verzichte und es müsse diese Erklärung durch sofortige Abrüstung bekräftigen. Erst dann werde Oesterreich-Ungarn sich in Verhandlungen über wirtschaftliche Zugeständnisse an Serbien einlassen. Diernsfische Presse anfdem Rückmärsche. (Privatlelegramm des „Tiroler'.) Petersburg, 26. Februar. Gegenüber

den Kriegstreibereien der allslavischenPresse warnt die „Nowoje Wremja' und die „Börsenzeitung' eindringlich vor einer Kriegspolitik. Ruß land sei nicht kriegsbereit und niemals so schwach gewesen, wie gegenwärtig. Ein Krieg wäre für Rußland Selbstmord. Demission desMinisters Abrahamomic;. (Privallelegramm des „Tiroler'.) Wiev, 26. Februar. Ter polnische Lands mannminister R. o. Abrahamowicz hat wegen des Konfliktes zwischen ihm und dem Polenklub die Demission gegeben. Als Nach folger desselben wird R. v. Dulemba

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/08_05_1883/MEZ_1883_05_08_2_object_640235.png
Pagina 2 di 14
Data: 08.05.1883
Descrizione fisica: 14
umherirren und deren kurzer Athem dem unvollkommenen Instrument fast keinen Ton mehr zu eiitlocken vermag. Und nun zwei Kanonen, fast wie KindMpielzenge an' zuschauen so klein und winzig sind Lafetten und Rohre, aber trotzdem haben sie Manches mit gemacht und könnten Vieles erzählen. ES sind zwei Feldschlangen, welche einst in der Jaufen- burg in Passkier standen. Bon den Franzosen wurden sie den regulären österreichischen Truppen abgenommen, vom tiroler Landsturm aber im Jahre 1803 zurückerobert. Beim

Zusammenstoße der Tiroler mit den Baiern suno 9 bei Mühlau, wo die Tiroler unterlagen und sich zurückziehen wußte», warfen dieselben die beiden Geschütze in den Z»n. Mühlauer Bauern fischten die Kanonen später aus dem Strom, worauf sie der Großonkel deS ReichSritterS von Goldegg erwarb und auf seinem Anwesen in Partschins ausstellte. Fast origineller noch als die Ge schütze war die sie begleitende Bedienungs mannschaft und Bedeckung. Der rußige Schmied im bloßen Hemd, den schweren Donner keil

. Und jetzt kam die Tiroler Kapelle mit dem Fahnenschwinger und diesen folgte die Piece de resistance deS F -stjUges, die von dem Meraner Reitklub arrangirte berittene Landsturm-Abtheilung. Wenn Einer oder der Ändere bis nun noch, wenn von dem Reitklub die :itede war. die Achseln zuckle und daS Ganze für ein todtgeboreneö Kindlein hielt, so wurde er gestern eineS Bessern belehrt, und sicherlich auch bekehrt. Es war das erstemal seit Bestehen des Reitklub, daß derselbe als solcher sich in oorxors

Ihr die Tage, die Ihr in Meran weilet, nicht als fremde Gäste verbringen, sondern als enge An gehörige, als Heimathberechtigte, denn der Tiroler Schütze ist überall zu Hause, wo der Stutzen knallt und beim Viererschnß der Pöller kracht. Daß dieser Pöller oft und lustig krachen wird an diesen Tagen deS Festes, da» sei unsere schöne Aufgabe. Ein schöne? Zeichen deS Festes inniger Zusammenhaltuvg der Schützen Tirols und der Fühlung, die der Meraner Schießstand mit den Schießständen deö ganzen LandeS

hat, ist. daß Schützen auS allen Theilen unseres schönen Tiroler LandeS zu unserem Ehrentage, dem Ehrentage der Meraner Schützen gekommen sind, an dem e» gilt, unser neues Schützenheim zu beziehen. DieS ist nun ein Zeichen, daß der Tiroler Schütze daS schönste Erbe seiner Väter hoch und in Ehren haltet und zu schätzen weiß: den alten Tiroler Schützenruhm. Als ein Zeichen, wie angesehen daS Schießwesen auch in den höchsten Kreisen ist, zeigt nun, daß wir die große Ehre haben, einen hohe» Ver wandten unseres

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/17_07_1912/MEZ_1912_07_17_4_object_603829.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.07.1912
Descrizione fisica: 8
. ... i Glanzpunkt des Festes' zu werden verspricht (D er Kuß, für ganz Tirol.) Bei allen und zu welcher der Besuch allerhöchster Per bisherigen deutschen Schützenfesten haben sich sönlichkeiten erwartet wird. Sonntag nach- bekanntlich Tiroler Schützen recht lebhaft be-- mittags wird der von hervorragenden Künst- t^St^nd bildeten Ms den Gegenstand herz- lern mit Festwagen ausgestattete Festzug die licher^ Aufmerksamkeit. Auch, in der schon geschmückte Stadt Nürnberg mit ihren alter mehrfach erwähnten

vo^refflichen „Fest- tümlichen Straßen durchziehen. Am Montag Annmg , welche anlaßlich des gegenwärtigen und Dienstag nachmittags finden die Fest- JubLaumsschießens in Frankfurt a. M. er- aufführungen in der 40.000 Personen Raum scheint, wird nahezu in jeder Nummer der bietenden Festhalle statt, bei jeder singen Wroler ehrend ged acht. In der 4. Nummer der 15.000 Sänger. Und so wird denn auch der „Festzeitung' schildert eine Dame, die 1862 Tiroler Sängerbund in die geschichtlich be- vemr ersten

der Fahnen und Musik- allen Ländern, sogar aus Newyork und an- beglertung setzte sich der stets großer werdende deren überseeischen Städten liegen Anmel- Zug m Bewegung. Tie Festzungfrauen wur- düngen vor, so daß die Zahl von rund 38.000 den von den Herren des Zentralkomitees' ge- Sängern erreicht wurde. Und ider Tiroler führt und überall wurden den Abreisenden Sängerbund wird bei diesem Anlaß die Abschiedsgruße und Hochs nachgesandt. Auf Kunde von der Pflege heimatlicher Volks- demBahnhos angekommen

zu besetzen. Be Herzen drangen, ein paar Abschiedsworte zu. Werber haben ihre Gesuche bis längstens 25. Tief.gerührt umdrängten, küßten und um- ^unmittelbar bei der Tiroler Landes- armten die wieder ausgestiegenen Schützen Aiehversi^rungsanstält in ^nnsbiuck emzu- den Präsidenten. Ms ein besonders enthu- brmgen. Näheres im „Boten für Tirol und siasmierter fescher Tiroler auch von der Fest- Vorarlberg . jungfrau, die Dr. Müller zum Bahnhof ge- (Diebstahl.) In einer Garderobekabine führt, einen Kuß begehrte

der Giselapromenade gegen Szene veranschaulicht. die Phönix-Gründe hin angebracht. Es sind (Tiroler Sängerbunds Der Reise- dies große Reproduktionen von photogräphi- plan für die Sangerfahrt nach Nürnberg zum ?Mn Aufnahmen des Ateliers Gebrüder 3. Deutschen Sängerbundesfest ist nun^end- zzaehrendt, und zwar: Lana, Gaulschlucht; giltig festgesetzt. Die Abfahrt von Innsbruck Stammschloß Tirol und Erd-Pyramiden; erfolgt mit Sonderzug am Samstag, 27 ds., Magsbürg mit Blick hinab auf den Kurort; um 12 Uhr 5 Min

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/08_08_1903/SVB_1903_08_08_5_object_2527013.png
Pagina 5 di 12
Data: 08.08.1903
Descrizione fisica: 12
8. August 1903 Tiroler Volksblatt Seite 5 selbst kutschierte, gehöriges Pferd wurde durch eine vorbeigetragene Plakattafel scheu und rannte an das Pferd eines Sandfuhrwerkes. Letzterem Pferde drang die Deichsel in die Hüfte, wodurch es schwer verletzt wurde. Auch ein Auslagefenster der Villa Posch ging in Trümmer. Daß der Unfall so ver hältnismäßig gut abging, ist vor allem der Geistes gegenwart des Herrn Bezirkshauptmannes, der den Kutschbock nicht verließ und das scheue Pferd bändigte

Professor fol gendes: Er stelle einmal für seine Presse ein Komitee auf, welches darüber zu wachen hat, daß endlich alle ungerechten Angriffe, alle systematischen Lügen, Verleumdungen, Verdrehungen gegen die konservative Partei in den christlich.sozialen Tiroler Müttern aufhören. Und wir .sind überzeugt, daß jedes andere Preßkomitee dann überflüssig wird; auch der Herr Professor wird zur gleichen Ueber zeugung kommen. Rachrichten aus Bozen und Tirol Bozen, Freitag, 7. August 1903. Wochenkalender

: Sonntag, 9. August, Reliquien fest, Roman M. Montag, 10., Laurentius L. u. M., Deus- dedit M. Dienstag, 11., Philomena I. M., Susanna M. Mittwoch, 12., Klara I. A., Hilaria M. Donnerstag, 13., Kassian B. M., Hippolit M. Freitag, 14., Eusebius Pr., Athanasia W. Samstag, 15., Maria Himmelfahrt. Anläßlich der Papstmahl haben wir in einer Separatausgabe des „Tiroler Volksblatt' in der Stadt die Nachricht von der erfolgten Wahl des Kardinal Sarto verbreitet. Offenbar ist der „Tiroler' über die schnelle

Mitteilung der Wahl von unserer Seite verblüfft gewesen, weil seine Separatausgabe erst zwei bis drei Stunden nachher erschien. Um dem verhaßten „Volksblatt' eins anzu hängen, lügt er in seinem Briefkasten den „Grieser Abonnenten' an und sagt, wir hätten das Jahr 1833 statt 1835 als Geburtsjahr des Papstes in der Separatausgabe des „Volksblattes' angegeben. Wir wissen, daß die Finanzen des „Tiroler' bei seinen 500 Abonnenten ganz erbärmlich stehen und möchten ihm darum einen wohltätigen Vorschlag

machen: Wir zahlen dem „Tiroler' für jedes Separatausgabe- Exemplar des „Tiroler Volksblatt' 50 fl. oder 100 Kr., welches das Jahr 1833 als Geburtsjahr des Papstes angibt. Man wolle uns gefälligst der artige Phantasie-Nummern zusenden, oder sich den Vorwurf einer absichtlichen Lüge gefallen lassen. Man muß wirklich annehmen, daß die Herren des „Tiroler' nicht mehr die Ziffern kennen, wofür aller- dings als Entschuldigung gelten kann, daß diese christlichen Reformer nur mit Defizits vertraut sind. Das Kanten

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/20_07_1916/MEZ_1916_07_20_9_object_651688.png
Pagina 9 di 11
Data: 20.07.1916
Descrizione fisica: 11
Standschützen ufgestellt. Er ist angefertigt von Herrn :tandsch.'Oberleutnant Alois Schmieder der l Komp. und zeigt in einem Schilde den hl. Sebastian in seinen Leiden pfeildurchbohrt nr Kreuze, den Tiroler Adler ?c. Eine An- ichtskarte davon ist zum Preis von 15 Heller ei S. Pötzelberger zu haben. Jede verkaufte karte bedeutet einen Nagel im Wehrschild und! »er Ertrag dient zur Unterstützung der Hinter^ liebenen gefallener oder auch bedürftiger 5 tandschützen des Baons Meran II. (Tiroler Heldenring

.) Juwelier und Wcksringfabrikant Jos. Maier in Obermais >ibt nunHeinen Glücksringen, die er in einer lbart. „Tiroler Heldenring' benennt, hübsche leine Büchlein bei, welche — in S. Pötzen >ergers Buch- und Kunstdruckerei hergestellt— mf dent Kartonumschlag in Rot den Tiroler !ldler und einige Gedichtzeilen zeigen, innen n ebenfalls Zweifarbendruck auf M Seiten »oran das Gedicht „Der Held' von O. von Mbicki. 'Der „Tiroler Heldenring' ist, wie ms Büchlein ferner besagt, in erster Linie »m tapferen Helden

an der Tiroler Sront ge widmet, soll aber auch deren Angehörigen, >em' ganzen Tiroler Volke eine teuere Er- nnerung, ein bleibendes Andenken an die heldenmütigen Kämpfe in den Tiroler Ber- ,en gegen den welschen, treulosen Erbfeind g 15—16 sein. Die weiteren Seiten enthalten >as Gedicht „Dolomitenwacht' von Bruder Lillranr und kurze Reklamen der Gold- und Zilberioarenfäbrik I Maier schließen das ge- illige kleine Angebinde zu den heute schon iberall bekannten Ringen. (Obstspenden erbeten!) Der Zweig-» >erein

wir im „Tiroler' — ein Leutnant, der sich aus unbekannter Ursache erschossen hat, tot aufgefunden. (Todesfäll e.) In Gries bei Bozen ist am 18. ds. „Papa Elsler', pensionierter k. k. Steueroberverwalter, im Alter von 97 Jahren gestorben. Elsler war ein Meraner. Nach einer Ä)j ährigen Dienstzeit in Jtälienischtirol konnte er sich noch 35 Jahre der edlen Musik Und der Malerei hingeben, an denen seine Seele hing. Leider büßte der alte Herr, wie der >,Tiroler' berichtet, vor zwei Jahren infolge

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_6_object_3853460.png
Pagina 6 di 60
Autore: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Luogo: Leipzig
Editore: Schumann
Descrizione fisica: 8, CLVIII S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Segnatura: III 1.234
ID interno: 213463
Unter schiede der Bewohner, so bei den Männern wie bei den Frauen. Siehe auch unsere Tiroler Volkstrachtenbilder auf den Seiten I, XII, XVI, XVII,XXII, XXIII, XXVI,XXXII, XLI1I. Bei Festlichkeiten war es eine Freude, die Schützenkom pagnien in ihren verschiedenen Trachten zu séhen, die geradezu durch das Schützenwesen und die Liebe zu den Waffen bei den Tirolern zum Ehrenkleide geworden sind. Entsprechend den Verschiedenheiten und Gegensätzen der Landesgegenden, des milderen oder rauheren Klimas

Gletscherwasser. Das „Geselchte' spielt eine große Rolle im Tiroler Bauernhause, davon hängt der Rauch- fang voll und gut ist's, wennV nur nicht etwa „Böckemes' (von der Ziege und dem Ziegenbock) ist; wehe dem Frem den, der da mitessen soll. Das Volk in Welschtirol lebt im allgemeinen sehr viel bescheidener, nämlich hauptsächlich von der wenig nahrhaften Polenta, einem faden Brei aus Mais mehl. Die wohlhabende Klasse lebt indessen auch hier gut und nicht teuer, und die herrlichen Früchte, wie der feurige Wein

aus dem unteren Etschtal sind eine gesegnete Zugabe. Wie es mit der Nahrung, so ist es auch verschieden mit den Wohnungen. Das tiroler Bauernhaus ist in den tieferen Gegenden und den südlichen Landesteilen vorwiegend aus Stein, in den höher gelegenen Tälern aus Holz erbaut, hat kleine Fenster, ein mit Steinen belegtes flaches, weit vor springendes Schindeldach und ist oft auch mit Schnitzwerk und Baikonen versehen, wie von Veranden umgeben. So ist im allgemeinen der Typ. Aber die Gegensätze

. Ein Teil des Gesindes zieht mit dem Vieh im Frühling auf die Höhen und lebt oben als Hirtenvolk; auch Sennerinnen sowie Senner, Milcher oder Ochsner, ziehen hinauf. Zur Heumahd, das Schneiden der Grasflächen auf den großen Alpenwiesen, die nicht als Weideland benutzt werden, sondern das Winter futter liefern, wandert ein Teil der Dorfbevölkerung zu fröh lichem Schaffen hinan. Die Tiroler sind sehr intelligente und erfinderische Leute, das liegt schon in den Verhältnissen begründet. Die Naturkraft

und ebenso blüht die Baumwoll weberei, neben der auch Leinen- und Schafwallwaren, sowie die berühmten Tiroler Lodenstoffe erzeugt werden. Die Sei denindustrie von Rovercto litt zeitweise unter der Seiden raupenkrankheit, doch mag sich dieses wohl wieder geändert haben. Die Grödner Holzschnitzerei ernährt viele Menschen und erfreut sich eines verdienten Rufes. Im Etschtal be finden sich große Tabakfabriken. Von vorzüglicher Qualität sind die Erzeugnisse der Nahrungsmittelindustrie, wie Frucht

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/12_04_1910/TIR_1910_04_12_6_object_125438.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.04.1910
Descrizione fisica: 8
Tiroler Stimmen' enthält bemerkenswerte Enthüllungen gegen die Herren der Burg Persen. ES wird da mitgeteilt, daß doitseibst eine „Lutherstube' eingerichtet und ein Lutherbild feierlich enthüllt worden sei. Diese Tatsache sowie wnterS das Auftauchen der protestantischen Pastoren von Gries und Meran in der mit dem Volkskunde in Verbindung gebrachten Anfirdlung bei San Christoforo hat mit Recht dem Blatte Gelegen heit gegeben, zu fragen, ob der Volksbund, beziehungsweise seine Häupter, damit irgendwie

in Beziehung stehen? Und auch wir müssen gegen diese Art der Betätigung gewisser Macher energisch Stellung nehmen, denn eS ist unzweifel haft, daß protestantische Propagandisten Dinge treiben, die mit dem VolkSdund nie etwas zu tun haben dürfen, schon gar nicht ,LoL von Rom' Politik. Hände weg! Non der Sprachengrenze, 6. April. (Volksbund und N-ttionalo). Es hat uns gefreut, daß der „Tiroler' uns über die Leitung des Tiroler Volksbundes Aufschluß erteilt hat; denn die wenigsten Mitglieder sind darüber

informiert und werden bei einer Neu wahl und Besetzung sich mehr imercsfieren. Wir find der Ueberzeugung, daß sich auch die Bundesleitung, wie ja schon die Statuten be stimmen, konfessionell und politisch neutral halten wird, denn die Mitglieder würden eS niemals gestatten, daß ihr Geld zu EroberungS- und Einsallpolitik oder zu protestantischer Propa ganda benützt werde. Wir müssen daher dem Korrespondenten der „Neuen Tiroler Stimmen' vollkommen beistimmen, wenn er sagt: „Es hat die Verdrehungskunst

der italienischen Zei tungen gebraucht, um dm Rettungsversuchen deS Volksbundes den Stempel eines Einfalles aufzudrücken. So kann auch vom Nonsberg konstatiert werden, daß die dortigen Schulen, die der Tiroler VolkSbund erhält, nur auf Verlangen und Bitten der italienischen Bevöl kerung eröffnet wurden. ES handelt sich also nicht um eine Eroberung, wohl aver um eine große Wohltat, indem durch die Kenntnis der zweiten Landessprache den italienischen LandS- leuten — sie find ja auch Tiroler — daS Fort kommen

, daß vor Jahren sogar die Bürgerkapelle von Bozen am Kirchtage beim MooSwirte in Moritzing kon zertiert» Gewiß worden die Gastwirte von Moritzing ihr Möglichstes tun, damit der Kirch tag nach allem Brauch festlich und gemütlich verlaufe. — Zum Schlüsse entvietet Schreiber dieser Zeilen den lieben „Tiroler'-Korrespon denten in Unserer lieben Frau im Walde, Afing und Jenesten seinen herzlichsten Gruß. Kirchliche Nachrichten. Aus dem Kapuziuerorden. R,. ?. Remigius Schwarz ist zum Apostolischen Präsekten

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/01_01_1910/BRG_1910_01_01_2_object_770372.png
Pagina 2 di 26
Data: 01.01.1910
Descrizione fisica: 26
, eine ge- Helme christlichsoziale Wahlbesprechung für Ober- vinschgau war, über die die christlichsozialen Blätter bis jetzt tiefstes Schweigen beobachten, wahrscheinlich hat ihnen der vertrauensmännische Bericht auc Passeier nicht recht entsprochen. Dem „Tiroler', der es ganz in Ordnung findet, datz die Christlichsozialen dem katholisch-konservativen Landtagrkandldaten für Meran—Glurns—Kaltem und Tramin einen christlichsozialen, richtiger einen Kandidaten der s. Z. Wirtschaftspartei bei den Ge- meindewahlen

und Lassen' ihre früheren Reden über den Haufen geworfen und die in sie gesetzten Hoffnungen gründlich zerstört, sogar bei den früher eifrigsten Anhängern.). Schon gar nicht zufrieden ist der „Tiroler' mit dem Ergebnisse der Passeirer Versammlungen. Da meldet er: „Nun ist die Ver wirrung aufs höchste gestiegen (davon merkt niemand etwas; im Gegenteil, die Passeirer durchschauen die Machenschaften der Schöpfer, Schroff! usw.) und der Unfriede ist in da« Tal gebracht (die Passeirer lehnten

, keine Versammlungen unter dem Volke zu halten (Mit dieser Behauptung möchte der „Tiroler' gegen Pfarrer Schönherr Stimmung machen. Vielleicht belehrt ihn die Zukunft, datz er da eine oöliig halt lose Behauptung aufgestellt hat. Er scheint etwas läuten gehört zu haben, datz Schönherr seit 1891 keine politische Versammlung mehr besucht habe und v o r Ausschreibung der Wahl e« nicht für notwendig erachte, Versammlungen abzuhalten. D. R) Hölzl blieb in der Minderheit (16 gegen 99 Stimmen für Schönherr

), 11 Stimmzettel blieben frei und 6 waren für Grabmayr al« Frucht der Hetze (Unseres Wissens sind es christlichsoziale Bauernräte, welche für Grabmayr agitieren. D. R) 2m Allgemeinen hielten die Passeirer lieber mit Vinschgau'. Man sieht e« dieser Auslassung an, datz der „Tiroler' stark in Verlegenheit ist. weil die lotgesagten und totgeschriebenen Konservativen noch munter leben und Anklang finden. Bei der Hauptwahl stimmten die vielen Konservativen für den Kompromitzkan- Männer-Gesangsvereines im Kurhause

' ein von Geistlichen unterfertigte« Schreiben, worin gegen den Versuch de« Herrn Abg. Prof. Dr. Schöpfer, gegen die Wahl eines Geistlichen indirett Stimmung zu machen, sowie auch gegen die den Friedensbeteuerungen widerstreitende Bekämpfung jedes konservativen Kandidaten, mag er auch noch so fähig und tüchtig sein, Verwahrung eingelegt wird. — Schließlich müssen wir gegenüber der Behauptung des „Tiroler', die Abstimmung für Schönherr hätte die Verwirrung auf höchste ge steigert, feftstrllen

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_01_1922/TIR_1922_01_16_6_object_1981601.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.01.1922
Descrizione fisica: 8
Seite K »Der Tiroler' Montag. den 1K. Jänner 1?22. s ,.i i Nachtrag. Wahlergebnisse. Dranzoll. Wähler: 333. Abstimmende: 2ZL. Tiroler Dolkspartei (Mindeftzahl): 15k. Wirtfchaftsblock: Soz. und Ital. kein! Pfatten. Wähler: 253. ^östimende: 113. Popolari: 86. Tiroler Volkspartei: 27. Kaltern. Bei den gestrigen Eemcindewahlen sind von etwa 14<X> Wahlberechtigten ungefähr 70l) zur Urne geschritten. Das Ergebnis der Wahl konnte bis jetzt nicht festgestellt wer den. Schönas. Wähler: 282. Abstimmende

: 264. Alle Sitze fielen der Tiroler Volksparte! zu. Dorf Tirol. Wähler: 361. Abstimmende: 185. Tiroler Doltsparutei: IKK Stimmen. Arbeiterpartei: 17 Stimmen. Zp.arling. Wähler: 383. Abstimmende: SV5. Höchste Stimmenanzahl 292, und die nie derste: 12??. Gewählt sind nur Mitglieder der Vo!??parlei, St. Ulrich. Wähler: 435. Abstimmende: 340. Gewerbe- und Bauernpartei (Tir. Volksp,): IS Mandate. Gemischte Partei (Italiener u. Sozialisten): 2 Mandate. l » O » Aamiilenabcnd des kcckh. Iugendbundes

wesentlich ^r-ringen. als gegen Weih nachten endlich Niederschlüge eintraten. Letzte Nachrichten. Beerdigung des ehemaligen Landeshaupt mannes Schrasfl. Innsbruck, 1ö. Zänner. Die letzte Fahrt des Alt-Landeshauptmannes Tchraffl gestaltete sich zu einer ergreifenden Kundge bung des gesamien Tiroler Volkes. Trotz der großen Kälte waren Taufende und Aber- ! taufende aus allen Teilen des Landes er- ! sch.enen. Trotz der ungeheuren Menfch^nan- l sammlunz kam es Dank der musterhaften Or- ! ganiiation

!-!'!. 5- R., ?!??''-snd. ?er Tiroler' gek>r von ' reze!mi?f;iz ad. muh alle ir-^n''?? u':s7> »ez» ein k>>nd»rniS in der D»-.l»>'be>5r''e? '>: sein, da uns Iliion von meieren Zeiten -i - Jmlien dies'ievurticb Bes-°:-?e^en zug'k'-N-' sind. Wir sind dielen ?er'>ili^.s?n oe^enii - machilos. Dee Pr^i- der einzelnen ?. d:? „Tiroler' kofi^l nach rri^ nvr ?? Cemcliini M.5ai!»iizm Kicisc.'. Mk!dk5.Mskk!I.K»Su!iU I'a' lcn ««d D Nnv's find xu den billigsten Predni z>: c::. Ta:> Geschä!! ist bis II U^r gcess::c!. Mt'i V?eschem

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/12_03_1910/SVB_1910_03_12_8_object_2550502.png
Pagina 8 di 10
Data: 12.03.1910
Descrizione fisica: 10
gestrichen. Karo« Josef Merst -j-. In Trient starb Baron Josef Mersi, Herr und Landmann von Tirol, ganz unerwartet an einem Schlaganfall. Er war ein Bruder des Landeskulturratspräsidenten Herrn Maximilian Baron Mersi in Villezano. Baron Mersi wurde am 7. Juni 1840 in Trient geboren und war Großgrundbesitzer in Villezano, Materello und Trient. Seit Jahrzehnten war er erblindet. Er wurde im Jahre 1898 in den Baronrat erhoben und ließ sich mit seiner Familie im Jahre 1900 in die Tiroler Adelsmatrikel

am 5. März die 66. Zentralausschußsitzung des Landesverbandes sür Fremdenverkehr statt. Der Vorsitzende, kais. Rat Dr. Kosler, erstattete Bericht über die in der letzten Sitzung der abgelaufenen Session des Tiroler Landtages erfolgte gesetzliche Regelung des Fremdenverkehrs. In der an diese Berichterstattung sich anschließende Besprechung wurde von den dem Landtage angehörigen Zentralaus schußmitgliedern Dr. Christomannos und Dr v. Walther ihr im Landtage sür die gesetzliche Regelung abgegebenes Votum

verbandes dafür erbeten wird, daß seitens der Re gierung dieser Schwebebahn die gleichen Begünsti gungen gewährt werden mögen, wie sie im Lokal bahngesetze sür Lokalbahnen vorgesehen sind. Dem Handelsministerium wird sür seine Vermitlung der zollfreien Einführung des „Tiroler Verkehrshuches' Aach Deutschland der Dank der Versammlung aus gesprochen. Die in La na undSchwaz errichteten Auskunstsbureaus werden als osfizielle Auskunsts stellen des Landesverbandes anerkannt. Den zweiten Punkt der Tagesordnung

. abgeht, eine sehr angenehme Verbindung von Süd- tirol ins Pustertal darstellen würde, wenn sein Tiroler VollSblatt Abgang zirka 20 Minuten später ersolgen würde, so daß ihn der Schnellzug aus Südtirol in Fran zensfeste noch erreichen könnte. Kurvorsteher Dr. Huber-Meran spricht den Wunsch aus, daß man von Meran aus nach Wien einen vierachsigen Waggon laufen lassen soll, wie von Meran nach Budapest. Beim letzten Punkte der Tagesordnung, der sich mit Reklameangelegenheiten befaßte, wurde die Herausgabe

zur Genügsamkeit und Sparsamkeit' (S. Teil) er wecken. Diesen beiden Artikeln geht der Schluß deT Berichtes über die Schulgesetzvorlage im Tiroler Landtag, sowie ein sehr interessanter Aufsatz „Ver stand und Vernunft' voraus. Herr Fachlehrer Hans Stricker. Wörgl, gibt dann zu seiner Zeichentafel^ die einfache Skizzen aus dem Naturlehrunterrichd zeigt, einige begleitende Worte. Der Bezugspreis der „Katholischen Volksschule' beträgt bei Franko» zusendung ganzjährig 4 Kr., halbjährig 2 Kr. Be stellungen

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/14_09_1892/BRG_1892_09_14_5_object_748615.png
Pagina 5 di 12
Data: 14.09.1892
Descrizione fisica: 12
und kürzeren Aufsätzen unsere VolkSschauspirle be sprechen. Sämmtliche sind voll des Lobes, sowohl über die Verfasser des Stückes, als auch über die Regie und die Darsteller. Leider ist es uns wegen des beschränkten Raumes nicht möglich, sämmtliche Blätterstimmen zu veröffentlichen. Für heute folgende: DaS „Tiroler Tagblatt' schreibt in einem Feuilleton unter Anderem über die Darsteller: WaS diese Vorstellungen vor Allem auszeichnete, das ist ihre Natürlichkeit und Frische, die sprechende Treue

an die Sache, den man sofort merkt, steigert die Illusion bei dem einigermaßen illn- sionSfähigen Zuschauer ebenfalls bis nahe zum Glauben an die Wirklichkeit; wer möchte etwa daran zweifeln, daß dieser Tiroler Landsturm der Meraner Volk-schauspiele nicht einen Augen blick aus der Rolle fallen würde, wenn ihm plötzlich und wider alles Erwarten ein paar über die Köpfe pfeifende Flintenkugeln vom Küchelberg herabgesendet, das Nahen eines wirk lichen Feindes verkünden würden? Ein allseitige- kräftiges „Sakral

, das aber nun auch zu den erfolgversprechendsten zählt, und an dessen Gelingen sich nicht blos der Meraner, sondern jeder Tiroler aufrichtig er freuen darf. ES ist ein herrliches Denkmal, das Meran den Kämpfern des Jahres 1809 in seinen Volk-schauspielen errichtet hat. A. E. Das „Wiener Fremdenblatt' bringt über die „Meraner Volk-schauspiele' einen vier Spal ten langen Artikel. Wir lesen unter Anderem: „Im Tiroler Bauernvolke steckt bei aller Ein- fachheit seines Fühlen- und Denkens ein ganz lebhafter dramatischer Drang, wenn auch recht wenig

selbst. Der Schriftsteller Karl Wolf in Meran, von dem die Anregung zu den Spielen und die mühevolle Jnszenirung herrührt, hat sich hiedurch ein werthvolles Verdienst erworben. Denn einerseits wird so der patriotische Sinn der braven Tiroler Volke- erwärmt und ge hoben, anderseits müssen wohl solche mit kostümir» ten Auszügen verbundene Schaustellungen zar Erhaltung der herrlich schönen bäuerlichen Trachten unserer verschiedenen Alpeuthäler bei tragen, und endlich werden diese Schauspiele auch die Kenntnis

der Geschichte Andrea» Hofer'S im Volke verbreiten oder sie ihm erst vermitteln, waS oft recht sehr oonnöthen sein soll, wie man in Meran ernstlich versichert. Jeder Tiroler Bauer verehrt seinen „Ander!' ganz gewiß als einen Nationalhelden und zieht den Hut, wenn man den Namen Hofer nennt. Aber wenn man ihn fragt, was denn der Hofer eigentlich gemacht hat, so weiß er es doch nicht immer zu sagen. Denn um die vielen Hofer« bücher zu lesen, die alle für's Volk geschrieben wurden, dazu fehlt e» dem Tiroler

14
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_10_1932/Suedt_1932_10_15_6_object_580598.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.10.1932
Descrizione fisica: 8
, die den tapfersten Völkern Ehre machen; für die Tiroler aber werden sie für alle Zeftenvkin ewiges Ruhmesblatt bilden. Möge Aran den Namen? Tirol auszulöschen versuchein: Andreas Hofer und seine Getreuen haben im August 1809 den Namen Tirol mft Klios eisernem Griffel in das Buch der Weltgeschichte eingetragen, wo er für ewige Zeiten eingetragen bleiben wird. IV. Teil. Wir haben schon im Laufe des zweiten und noch mehr des brüten Aktes der Geschichte des Tiroler Heldenkampfes von 1809 gesehen, daß die Gestalt

des Sandwirtes Andreas Hofer immer mehr in den Vordergrund tritt, bis sie schließlich zum Mittelpunkt der ganzen Bewegung wird, und er als dev allge mein anerkannte Führer der Tiroler, Mitte August die proviso rische Regierung des Landes Tirol übernimmt. Was hat es nun mft diesem Manne für eine Bewandtnis, der vom einfachen Bauer zum anerkannten Führer einer Be wegung emporwächst und an der Spitze seiner Bauern den sieg gewohnten Generälen Napoleons die Spitze bietet. Jedenfalls eine der charakteristischen

Abschied nahm, war auch Hofer ! dabei und er galt beim Erzherzog Johann fortan als ein Mann i besondern Vertrauens und mit ihm führte! er auch den bekannten ! geheimnisvollen Briefwechsel. Seine Reffe nach Wien, seine ! emsige Vorbereitung des Aufstandes, das glückliche Treffen am ! Sterzinger Moos am 11. April und der Feldzug ins Trientii ' nffche steigerten sein Ansehen ungemein, so daß schon Ende Mai ! das Vertrauen aller Tiroler Patrioten sich ihm zuwendete. Die ! glücklichen Maikämpse ließen

ihn bereits als den Führer des I Volkes, als den eigentlichen Oberkommandanten erscheinen, doch ! nahm er diesen Titel erst nach der siegreichem Augustschlacht am - Berge Jsel cm. ! So hat Andre Hofer seine Stellung niemals angestrebt, sondern die Macht der Verhältnisse und das Vertrauen des ! Volkes hat ihm dieselbe gewissermaßen aufgedrängt und nur so ' konnte er auch bei dem mißtrauischen und verschlossenen Wesen der Tiroler überhaupt zu derselben gelangen. Aufzwingen hätten sich die Tiroler

er die Pfarrkirche, die übrige Zeit widmete er den Geschäften. Die meisten Staats- geschäste überließ er der provisorischen Administration, die sich mit seiner Einwilligung gebildet hatte. Er betrachtete sich nuk als Stellvertreter des Kaisers und eine seiner ersten Regierungs handlungen war, daß er den Kaiser im Namen der bedrängten Tiroler um Hilfe flehte. Bei seinen Entschließungen bediente er sich meistens des Rates seiner beiden Schreiber, Matthias de Lama und Matthias Purtscher und mehrerer Freunde

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/01_08_1895/BZZ_1895_08_01_3_object_395819.png
Pagina 3 di 4
Data: 01.08.1895
Descrizione fisica: 4
schläge und heftige Stürme äußert. 21. bis 3l. August: Die Niederschläge nehmen ausfallend ab, es wird warin, besonders in« den 27., Gewitter treten nur vereinzelt auf und zeigen einen trockenen, aber deßhalb umso gefährlicheren Charakter. — Kritische Tage sind der 6. August (3. Ordnung) und der 2». August '1. Ordnung, der drittstärkste des Jahres). Tiroler Neuigkeitspol!. Zur Fahnenweihe der Tiroler Kaiferjäger. Die „Reichswehr' enthält in ihrer letzten Nummer einen schwung vollen Artikel „Treu

dem Kaiser und dem Vaterland', welcher an die glänzenden Waffeuthaten der Tiroler Kaiserjäger erinnert. Wir entnehmen demselben folgendes: „Wie ihre Vorfahren in den sturmbewegten Tagen, die nach Margarethe Manltafch kamen, wie zu Friedel's und Maximilian's Zeiten, wie anno 1797 und anno 1LVS, so bewiese» auch in unseren Tagen die Tiroler Jäger, daß sie würdige Söhne ihres Landes sind. Nnr wenige Thäler und nur wenige Paßhöhen gibt es im „Landl', die nicht Stätten rühmlichsten Kampfes gewesen wären

ich. schon recht sehr bitten', eiferte nun der Wirth, „solche Gäste kann ich in meiner Restauration nicht brauchen. Joses! Josef! Die zwei Tiroler wollen zahlen! Und dann schauen Sie, daß Sie so schnell als möglich weiterkommen. Roßfleisch in meiner Restauration, ah, da muß ich schon bitten!' „Zahlen bitte, gleich bitte', schwänzelte der Zahlkellner heran. „Vier Roastbeaf, zwei Gulden vierzig, sechs Heurige — neunzig — drei Gulden dreißig, acht Bier — achtzig vier Gülden zehn, und Brod, bitte?' — „Erst

'. Unwillkürlich lächelte der Kellner über den Schrecken der zwei Tiroler; aber da kam er schlecht an. Mit kräftigem Griff packte Hartl den Kellner, ihm die Arme an den Lcib pressend, bei den Hüf'.en und stellte ihn mitten aus den Tisch. „Was, lachen mächst a non ncbene,ien Foppen? Wart', Mandl, mit Dir spiel' i Windradl' Von allen Seiten stürzten Kellner, Schaukburschen und Gäste herbei, um dem bedrängten Zahlkellner beizustehen. Eine Gesellschaft von Stammgästen legte sich aber ins Mittel und stiftete Ruhe

Schlaf'n g'fteh'n. Mir fchliaf'n in. Freien unter, iu den Wildgarten da drobnet, ober der Kirch'n.' „Recht hast,' sagte Hartl und Beide verschwanden bald iu den gewundenen Wegen des Rathhausparkes. Inmitten einer dichten Gruppe von Gesträuchern machten /sie sichs be-, quem. Dazu bedarf ein Tiroler Holzkn-cht wahrlich keiner großen Vorbereitungen. Wie sie eS mitten im Walde zu machen pflegten, legten sie sich dicht aneinander geschmiegt au de» Rasen hin, die Zöge? als Kopskissen, den Hut

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/29_05_1920/BRC_1920_05_29_11_object_124269.png
Pagina 11 di 12
Data: 29.05.1920
Descrizione fisica: 12
ßamstag, den 29. Mai 1920. Letzte Rachrichten. Sturmszenen im tschecho-slow. Parlament. (Drahtbericht des „Tiroler'.) Prag, 28. Mai. Heute wurde die tsche- Hjschslowak. Nationalversammlung konstitu iert. Als Präsident wurde der sozialistische Ab geordnete Tomaschek gewählt. Die Sitzung wur. de seitens der deutschen und Magyaren wie derholt in stürmischer Weise unterbrochen. Kammerzusammentritt am 9. Juni. (Drahtbericht des „Tiroler'.) Rom, 28. Mai. Die „Tribuna' meldet, daß Nitti sobald

wie möglich die neue Regie rung dem Parlament vorstellen werde. Vor der Kammereröffnung müßten noch verschiede ne Geietzencwi'^fe im Ministeirnt beraten und genehmigt werde,;. Nach Abschluß dieser Be ratungen wird die Kammer am 9. Juni zusam« mentreten. Weitere Verschiebung der Verhandlungen mit den Jugoslawen. (Drahtbericht des „Tiroler'.) Rom, 28. Dwi. Die „Tribuna' leilk mit, alles deute darauf hin. daß die Verhandlungen mit den Jugoslawen erst nach der Konferenz in Spa, also Ende Juli aber anfangs

August, wie der aufgenommen werden. Sicher ist, daß die Zusammenkunft nicht mehr Pallanza sein wird. Die Südslawen wellen entweder .Paris oder einen Ort in der Schweiz als Verhandlungsort. Die Approvifionierungsfrage. (Drahtbericht de« „Tiroler'.) Rom, 28. Mai. Heute versammelten sich oer Ministerrat und besprach die Parlamente rische und politische Tragweite des bekanntet'. Interviews Giolittis. Nach dem „Corriere d'J.-alta' wurl^ hie bei auch die Approvisionie- rungssrage besprochen. Duich

ein Gesetzesde- tret wird die strenge Requisition des Getreides der nächsten Ernte fest' gk'etzt werden. Hinsichtlich der Festsetzung der neum Brotpreise wurde beschlossen eine eigen.' n.!nister!elle Kommission zum Studium der Krase zu bilden, (Drahtbericht de» „Tiroler',) Zürich, 28. Mai. Nach einer Meldung der „Voss. Zeitung' steht die polnische Regie rung im Begriffe an Rußland eine Note behufz Einleitung von Friedensverhandlungen zu richten. Die Verhandlungen von Hythe vor der franz. Kammer

. (Drahtbericht des „Tiroler'.) Paris, 29. Mai. In der französischen Kam mer wurde die Interpellation über die Vereinba rungen von Hythe besprochen und dabei von einem unabhängigen Sozialdemokraten der Furcht Aus druck verliehen, daß darin der Beginn der Revision de; Friedensvertrages von Versailles zu erblicken sei. Ministerpräsident Millerand erwiderte dem gegenüber daß keine Revision beschlos sen wurde. Darauf wurde der Beschluß ange nommen, daß Deutschland verpflichtet sei

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/14_08_1920/TIR_1920_08_14_5_object_1972520.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.08.1920
Descrizione fisica: 8
Samstag, den 14. August 1920. .Der Tiroler* Seite 6 Stunde zu den Hotels und befährt dann die Strecke bis zu den Karerpaßhotels, um am nächsten Vor- mitag wieder in Bozen einzutreffen. Anmeldun gen für Gepäck sind an die Postgarage, Bozner- Zoden zu Händen des Garageleiters Caracristi — am besten mittelst Karte — zu richten. Touristen-Autofahrten ins Grödental. Der Berkehrsverband teilt mit, daß die Touristen- Autofahrt nach Plan am 11. August um 4 Uhr nachmittags vom Waltherplatz abgeht

. Von dort wird geschrieben: Unser Zivilkommissär heißt Dr. Marchesani. Es ist ganz unglaublich, wie dieser Herr die Bevölkerung sekkiert. Besonders abgese- n bat er es auf jene Leute, von denen er ver mutet, daß sie Mitglieder der Tiroler Voltspartei seien.Da regnet es Vorladungen, Drohungen, Be schimpfungen. Herr Marchesani scheint überhaupt nach Paschaart jede freie Meinungsäuße rung der Bürger mit Gewalt unter drücken zu wollen. Als die Gemeinde Kortfch daran ging, das Kriegerdenkmal zu errichten, verlangte

dies geschah, kann man sich denken» wenn man weiß, daß sie gewürgt wurde, eine Kratzwunde an der Hand und einen blauen Fleck an den Hüftei? davontrug. Unter verschiedenen weiteren Dro hungen wurde sie in die Carabinierikaserne abge führt, aber nach Feststellung des unkorrekten Vor gehens der Carabinieri wieder entlassen. Wir möchten schon wieder einmal fragen ob ein solcher Mann auch weiterhin berufen erscheint, bei einer gesitteten ruhigen Bevölkerung Sicherheitsdienst zu leisten? Die Tiroler Vereinsbank

auch in Znnich?» und Meran. Unser heimatliches Geldinstitut, die Tiroler Bereinsbank. hat vor kurzem eine Filiale in Meran eröffnet und nunmehr auch in Junichen festen Fuß gefaßt. An letzterem Platze wird am 15. August ebenfalls eine neue Niederlassung ge schaffen. Die Verdichtung des Filialnetzes der Tiroler Vereinsbank, welche heute die Zentrale in Brixen, Filialen in Bozen, Bruneck, Junichen, Innsbruck. Laiideck, Lienz, Meran, Sterling. Wörgl und Agenturen in Cortina d'Ampezzo und Windisch-Matrei

unterhält, ist sehr zu begrünen, sowohl deshalb, cls dadurch eine wesentliche Ver- billigung und Vereinfachung des Geidverkehres auch in unseren Tälern ermöglicht wird, als auch im Hinblick darauf, daß ein ivin Tiroler Bank institut zielbewußt auswärtsstrebt. Allerlei aus Innichen. Von dort wid uns g«. schrieben: Unser Grenzmarkt ist nun auch mit einer starken ital. Garnison beglückt woiden. Tie Ka serne trägt seit der Taufe durch die Italiener an ihrer Stirne den Namen „Caserna Pinerolo

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/11_01_1910/TIR_1910_01_11_3_object_129577.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.01.1910
Descrizione fisica: 8
eingesunden, die sich für den Verlaus der Kälterer Versammlung sehr interessiert hatten. ...... Das „Tiroler VolkSblatt' vom 8. Jänner schreibt in seinem Berichte über die Wählerversammlung in GlurnS: „Redner (Dr. Schöpfer) ersucht? den anwesen den Redakteur des „Tiroler Volksblattes' davon (von seiner in den christlichsozialen Blättern ver öffentlichten Erklärung) Notiz zu nehmen, daß bezüglich der bevorstehenden LandtagsDahl keine offizielle (sollte am End: in diesem Wörtchen der Schlüssel zum Geheimnis

, sondern auch dem Wortlaute nach.' Dem gegenüber stellen wir fest, daß der Herr Abgeordnete Dr. Schöpfer bereits um 31. Dezember 1S09 im .Tiroler', im „Allgemeinen Tiroler An zeiger' und in der „Bcixener Chronik' die vom „Tiroler VolkSblatt' gebrachte Verdächtigung in ihrem ganzen Inhalte nicht bloß in Bezug auf ein einzelnes Wort als unwahr erklärt hat. Der be treffende Absatz der Richtigstellung lautet: „Dem gegenüber erkläre ich, daß diese Mitteilung vom Anfange vis zum Hude unwahr ist. Die christlichsoziale Partei

der Partei müßte er davon wissen. Um das Wort „offiziell' hat eS sich gar nicht gehandelt und eS erweist sich damit die oben angeführte R daktionSbemerkung des „Tiroler VolkSblattcS' als eine böse, heimtückische, die Leser absichtlich irreführende Bemerkung. Rundschau» Kurze politisch« Qackricktsn. Der österreichische Gesandte in Belgrad, Graf Forgach, wird nächstens von diesem Posten ab berufen und ins Ministerium des Aeußern ein berufen worden. Auch der serbisch: Gesandte in Wien, GeorgSimitsch

in LeiferS infolge Schlaganfall Herr Ge- meindearzt Dr. Peter Thornig. Er hinter läßt eine W ime und einen Sohn. Heschäftliches. DaS Maschinengeschäst des Herrn Otto Wachtler in Bozen ging durch Kauf in den Besitz deS Herrn Josef Kinsele über. Hin weggeblieöener Zielstrich. Im „Sprech- stüblein für Tiroler Landeskunde' in unserer letzten Nummer ist ein Beistrich weggeblieben, welcher Mangel einen mit alttirolischerGrschichte nicht betrauten Leser zur Meinung führen könnte, eS hätte

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/08_07_1890/MEZ_1890_07_08_2_object_599411.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.07.1890
Descrizione fisica: 8
zu entziehen. Das erste Consortium nahm mit Herrn Lenoir den Kampf nur bis 30.000 fl. auf. Das zweite, welches sich bis 32.000 fl. zu gehen verpflichtet hatte, trieb die Wiese schließlich bis 34200 fl. um dann aber doch die Waffen, resp, den Geldbeutel vor dem Sieger strecken zu müssen. Ade, Curpark auf der Schgörenwiese! ^Zum Berliner Schützenfest.) Ueber die Abfahrt der bayerischen und Tiroler Schützen von München nach Berlin meldet die Münchener „Allg. Ztg.': Ein gewaltiger Menschenzudrang fand heute

Nachmittag zum Centralbahnhose statt, anläßlich der Abfahrt der Schützen zum X. deutschen Bundesschießen nach Berlin. Schon lange vor der festgesetzten Zeit eutwickelte sich ein reges Treiben; inmitten der Menge wechselte das grüne Jägerkleid mit den farbenbunten Trachten der Tiroler mit ihren Spielhahnfedern, rothen Aufschlägen u. s. w. ab. Die Tiroler hatten auch die Andreas Hoser-Fahne bei sich. Die Capelle des Jn- fanterie-Letb'Regiments, die unter ihrem Musikmeister Högg die Münchener Schützen

nach Berlin begleitet, hatte in Jägertracht etwa eine halbe Stunde vor Ab fahrt des Zuges Aufstellung genommen, dem Publikum die Zeit des Wartens mit Musikvorträgen abkürzend. Und nicht nur die berühmte Meraner Schützencapelle ließ sich hören, die Tiroler Schützen und National sänger selbst gaben ein mit Applaus aufgenommenes Tiroler Berglied zum Besten. Die Münchener Schützen haben für Berlin alle gleichmäßige Kleidung gewählt nnd ihre stattliche Zahl in der graugrünen Schützen gewandung, auf dem Hute

die Steinadlerfeder, wird gewiß in der Reichshauptstadt zur Geltung kommen. Besondere Aufmerksamkeit erregte ein kleiner, wohlbe leibter Schütze mit einem großmächtigen Strauß von Alpenblumen und Tannenreisern, welchen derselbe auf einem langen Stocke über der Schulter trug. Punkt 4 Uhr 35 Minuten setzte sich der Extrazug in Bewe gung, um in 24 Waggons die sich betheiligenden Schützen aus München und Umgebung — deren, wie wir hören, über 200 sind — sowie die Tiroler und anderen nach Berlin zu bringen

, wo sie voraussichtlich morgen früh nach 6 Uhr eintreffen werden. Bei der Ab fahrt übertönte das Jauchzen und Rufen der Abfahrenden und des zuschauenden Publikums die Abschiedsklänge der beiden im Zuge befindlichen Capellen. — Seitdem sind unserere Schützen mit ihrer Kapelle auch glücklich in Berlin — nicht in Wien, wie der Druckfehlerteufel in einem Theile unserer Auflage boshafterweise ge meldet hatte — angekommen und dort mit Jubel em pfangen worden. — Ueber den Einzug der bayrischen, Tiroler und österreichischen

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/05_04_1905/MEZ_1905_04_05_3_object_641478.png
Pagina 3 di 16
Data: 05.04.1905
Descrizione fisica: 16
.her besten Spieler sich ansehen zukommen. (Behufs Richtigstellung) umlaiufender Gerüchte werden toir um die Mitteilung ersucht, daß.Zahnarzt Dr. Friedrich Metz hier bei einer kürzlich stattgehabten Gerichtsverhandlung wegen Beleidigung einer Dome, begangen durch fälsch liche Beschuldigung der Erpressung z'u einer Geld strafe von 80 X verurteilt wurde. Wie wir weiter hören, hat Dr. Metz gegen das Urteil Berufung eingelegt. (I. Tiroler Andreas Hofer-Verern iyj Wien.) Man berichtet uns aus Wien

werden, um so die land schaftlichen Schönheiten den weitesten Kreisen der Wiener Bevölkerung bekannt zu machen. Zur Turchführung dieses Vorhabens wird der Perein einen Skioptikons-Apparat mit Glasbilocrn aus allen Teilen Tirols und Vorarlbergs anschaffen und hofft dabei auch auf die Mithilfe und Unter stützung der interessieren Kreis' des Vaterlandes. .Eiile Tiroler Nummer der „Ju gend'. Tie Münchener „Jugend' hat ihre Nr. l4 als Tiroler Nummer erscheinen lassen. Tos Titelbild zeigt Andreas Hofer als Wirt, Ernst

v. Witdenbruch schrieb die Verse dazu. Tr. Wilhelm Rohmeder wendet sich in markigen Wor ten „An die Tiroler' und schließt mit dem Ruf: „Tirol den Tirolern!' Von weiland August Pezzei, dem Opfer der Sturmnacht des 3. Sept. in Innsbruck, sind Frau Hütt, Innsbruck gegen Süden in farbiger Wiedergabe erschienen. F. von Ostini widmet Franz v. Tefregger zu seinem 70. Geburtstage Gratutationsverse. Ludwig Gang- hoser erzählt von Jerobeam Purzelbaum, eine biographische Geschichte aus Klausen. Leo Putz

ist mit einem originellen Bilde „Ter Saltner', dem ein „Küchelberger' unterfertigtes launiges Gedicht beigegeben ist, vertreten; der Saltner steigt vom Küchelberg durch Weinberge nieder und seinem Blick, zugleich dem des Beschauers, zeigen sich die Häuserdächer und Rückseiten der Altstadt mit der Landesfürstlichen Burg in der Mitte. Max Vermut zeichnete einen zum Kampfe ziehen den Tiroler, die national-deutsche Fahne schwin gend, und Rudolf Greinz schrieb dazu ein schwung voll Gedicht „Tirol'. Von Benno Rauchenegger

finden wir eine „'Erinnerung an Bozen', Franz v. Tefregger zum 70. Geburtstag gewidmet. Mit Zeichnungen von A. Schmidhammer ?e. Jeder freiheitliche deutsche Tiroler darf wahrhast seine Freude haben über diese Tiroler Nummer der „Jugend'. Zu haben bei S. Pötzelberger hier. (A u s R. A s p m a y r s V e r l a s s e n s ch a s t.! Tas Sägewerk der Rom. Aspmayr'schen Ver lassenschaft in . der Herzog Rudolf-Straße hier wurde bei der gestrigen gerichtlichen Versteigerung um 135.000 X von Rud. Hartmann

21