147 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/18_12_1907/BRG_1907_12_18_5_object_761251.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.12.1907
Descrizione fisica: 8
vormittags feierlich eröffnet. Hiezu hatten sich Bezirkshauptmann Baron Frey berg, die Gemeindevertreter und Gemeindebeamten von Untermais, der Ortsseelsorger, Herr E lim eure ich als Vertreter der Kurvorstehung, die Erbauer des Hauses Musch und Brenner, die Vertreter der Lokalpresse, sowie die meisten Gewerbetreibenden, welche Arbeiten geliefert, eingefunden. Herr Josef Hölzl begrüßte als Bürgermeister die Versammlung im Sitzungssaale und erklärte als hauvlsächlichfte Gründe, warum die Gemeinde

an den Bau eines neuen Amtshauses geschritten, die Unzulänglichkeit der früheren Amtslokale, die Unterbringung eines Postamtes und einer Apotheke auf zentralem Platze und die Erschließung eines Geschäftsviertels. Redner gab sodann einen kurzen Rückblick auf die Bauge schichte und konstatierte, daß die von Herrn Architekten Josef Musch verfaßten Pläne aligemeines Lob fanden, ebenso die Ausführung unter Leitung des Herrn Baumeisters Tobias Brenner^ Die Gemeinde sei stolz auf das gelungene Werk, sie danke

P. Heinrich Rambaufek die kirchliche Segnung des Hauses vor. Nach Rückkehr der Gäste in den Sitzungssaal übergab Herr Baumeister Brenner nach längerer Rede das neue Haus der Gemeinde mit dem Wunsche, dasselbe möge allezeit seinen guten Ruf bewahren und hunderte von Jahren seinen Zweck als Rathaus der Marktgemeinde Untermais erfüllen. In feinen Räumen solle stets Gerechtigkeit gegen große wie kleine Steuerzahler herrschen. Die Maiser seien stolz aus dieses Rathaus, das gleichzeitig das Zentrum

der Gemeinde durchgeführt, das Baukomitee bildeten die Herren Brenner, Josef Hölzl, Trogmann, Hellrigt, Rungg, Platzer und Jakob Hölzl. Lobend an zuerkennen ist, daß bei diesem Baue die heimische Geschäftswelt besonders berücksichtigt wurde; was am Platze erhältlich, wurde hier bestellt. Dies zeigt am besten nachstehendes, uns von der Kemeinde- kanzlei zur Verfügung gestelltes Verzeichnis der am Bau des Untermaiscr Rathauses beteiligt gewesenen Firmen: Brenner Tobias, Bauleiter unter Mit arbeit

1
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/15_11_1943/BZLZ_1943_11_15_3_object_2101487.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.11.1943
Descrizione fisica: 4
zu verdanken, daß dieser hohe Betrag zustan de kam. — Getraut wurden hier in letz ter Zeit: Alois Mayr mit Rosa Pich- l e r Ortnertochter von hier und Ludwig S i n n e r mit Walburga L u n g e r. Tochter des Mauermeisters Josef Lunger aus Stelnegg. Halm Zischg’s letzter Gang Am Samstag wurde am Brenner der Landesschützenmeister Heinz Zischg. Be sitzer des Brennerbades, der am 9. ds., nach kurzer Krankheit verstorben war. beigesetzt. Der Berstorbene war Haupt mann der Reserve, Welttriegsteilnehmer

und Träger verschiedener Kriegsauszeich nungen. Bei der Bestattung war der Oberste Kommissar, Gauleiter und Reichs statthalter Franz Hofer, zugegen, um als Landesoberstschützenmeister döm alten, um die Pfleg« des Schießwesens sehr verbieten Schützenkameraden das letzt« Geleit zu geben. Der Volksgruppenführer, Vertreter der Wehrmacht, leitende Per sönlichkeiten aus dem ganzen Lande, die Speckbacher . Standschiitzenkapelle, Schiit- zenformationen, die vom Norden und Süden am Brenner zusammengekommen

waren, und eine unübersehbare Masse von Volksgenossen begleiteten den Sarg vom Brennerbad bis zum Ort Brenner» wo der Oberste Kommissar am offenen Grabe Abschiodsworte wrack und dem toten Landesschützenmeister für seine Ka meradschaft und seine Treu« Dank sagte, während ihm eine Standschützeneinheit durch eine Ehrensalve den letzten Gruß entbot. Zahllose Kranz- und Mumenspen- den zeugten von der ehrenvollen Achtung und Wertschätzung, die dem Toten ent- gegengebracyt' wurden. Mit dem Lied vom guten Kameraden fand

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_05_1921/MEZ_1921_05_06_3_object_622804.png
Pagina 3 di 6
Data: 06.05.1921
Descrizione fisica: 6
nachts rückverlegt. Lin vahnzug. der von Mannesoldaten geführt und von Karabinicri begleitet wurde, traf gestern nachmittags ca. 6 Uhr hier ein und brachte einige Kurgäste mit. Ob auch Post, er fuhren mir nicht. Die erste Zeikungs- und Briefpost aus dem Norden traf nach lOtägiger Pause gestern liier ein. Welchen Umfang mögen die Stöße von Zeitungen, Briefen und Paketen an de» Auf- stapelungsorten erreicht haben, die seit 24 April den Brenner nicht passieren durften oder konnten? Nach den 10 Tagen

un tätiger Langeweile für die betreffenden Postorgane kommen nun die sauren Tage des „ausräumenden' Nnchholens. Nicht uninteressant wäre eine Statistik über die Paststücke-Mengen, welche in den 10 Tagen hinaus und herein über den Brenner aus und für Südtirol auf der Strecke geblieben sind. Dabei wäre noch in Rücksicht zu ziehen, daß zahlreiche Sendungen uriterlassen wurden, da man doch wußte, daß sie liegen bleiben. Ausruf der Stadlkapelle des Kurorkeä Mrrcm. Cs er geht hiermit die lMiche Aufforderung

da am Brenner aussehen? — Die bekannt feierliche und malerisch schöne Ehristi-Himmelfahrts- prozeffion konnte nicht abgehalten werden. Auch die Enthül lungsfeier des Kriegerdenkmals in Marling unterblieb, be ziehungsweise mußte verschoben werden. Desgleichen das Turn- und Sportfest auf dem Sportplätze und das Turnerfest im Wiessrgarten. Dafür waren das j^affeekonzert im großen Kur- saal, sowie der Dachauer-Nachmittag im „Fallgatter' und -Abend im „Forsterbräu' außerordentlich gut besucht. Heute lacht

4