1.069 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_7_object_2101862.png
Pagina 7 di 8
Data: 31.12.1943
Descrizione fisica: 8
. Bozen. L. 10.000; Walter Amon«, Bozen, L. 10.000; Dr. Franz Röggla, Bozen. L. 2.000; Franz Eduard RSgglä, Bozen, dzt. Oberinn L. 200; Ma ria Franzelin, Jenesien. L. 100; Karl f lankl, Jenesien,.L. 200; .Familie Georg astner, Bozen, L. 200. Zum Gedenken an Kam. Georg Schiestl. vom Bozner Turnverein, L. 1.050. Bei einem Abend im Gasthof Hirschen. Sarnthein. L. 260. Bon. den Gästen der Pension Mayer, Wolfsgruben. L. 200. Zum Gedenken an unseren Bolksgruppenführer Peter Hofer und den Kameraden

. Von Ungenannt Meran. L. 1.000. Ungenannt Meran. L. 1.000. Von Unge- nannt Meran. L. 1.000. Zum Gedenken an den Dolksgruppensührer Beter Hofer, von der Ogr. Algund L. 2.743 und vom SOD. Alaund L. 5.000. Statt Blumen auf. das-Grab des Otto.Ebner von Josel Koler, Girlan. L. 500: von Familie Jo hann Gasser. Girlan, L. 100 und von Dr. Fritz Canal. Ritten, L. 100. Zum Ge denken an Sebastian Hafner von Josef Unterkosler, Andrian. L. 100: von Mar tin Desakum Andrign, L. 100; von Ma- tha Johann. Andrian

Meran, Laubehgasse 58 Gesundheitsdienst Bojen. Turnusdienst der A p o- theken. Den Turnusdienst ab Sams tag abends und den Sonntagsdienst ver steht für unsere Stadt die Adlrt-Apotheke. Laubengasse 16. Meran. In Apothekendienst, der kommenden Woche bis einschiießllch Freitag den 7. Iäyner versieht den Tur nusdienst. sowie den ganztägigen Sonn tagsdienst die Zentraiapotheke de« Mag. Niederegger in der Marktgasse. Andreas Hofer s Geschwister Neue Forschungen » Von R. Granichstaedten „Liebe Brüder

'.., so beginnt An seine Briefe, Or- Hofer meistens . . und Laufzettel, weshalb viele ßertirolifche Geschichtsschreiber der einung waren, Hofer habe unter se - n Kampfgefährten eine Anzahl Drü- : gehabt, ja ein bayrischer Historiker s dem Jahre 1810 verstieg sich sogar der Behauptung» Pi Haspinaer sei : Bruder Andreas Hofers gewesen. Des Sandwirts Vater Josef Hofer >b. 8. März 1723, gest. 3. Mä^ 1774 St. Leonhard i. P.) hatte acht Kinder, d zwar aus der ersten Ehe (9. Sev- aber 1755) mit Maria Aigentler (geb

. , März 1733 In.Matrei am Brenner, ft. 22. Dezember 1770 in St. Leon- 1. ^ Peter Josef geb. 1^ August 1756, st. als Kind unbekannten, Datums, da rn in der ersten Hälfte des 18. Jahr» nderts Sterbedaten kleiner Kinder nn itenbuche nicht aufzeichnete. . 2. Anna Maria, geb. 24. April 1778. Ft. 18. Februar 1802; sie vermahlte i am 29. Juli 1778 mit Josef Grinner .st. 12 . Mai 1799). Dieser war Unter- irt in St. Martin; Andreas Hofer gab > Adresse seines vorletzten (Neumarkt, . Jänner 1810) und letzten

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/24_02_1909/BRG_1909_02_24_6_object_766821.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.02.1909
Descrizione fisica: 8
D« BurggrSfi« sehr hohe« Alter erreichten, zum Teile (Oberkoflcr,! den Rosenkranz tn der Hand; sehr fleißig besuchte Putzer-Reybegg, Bezirkshauptmann, Meran. Dr. S. Gurschier) noch leben. 1848 rückte Hofer mit einer I er Tag für Tag das AUerheiligste, auch im kältesten Huber, Ritter des Franz Jofeph-Ordens, Kürvor- Studentenkompanie an die feindliche Grenze, als Winter. Eine sehr große Freude war es für ihm i lleher, Meran. Erzellenz Hans Ritter von Ulrich, Theologe wurde ihm auf der 2agd

, dann als ihn Kardinal« Bürgermeister, Meran. Josef Hölzl, Landtageab- Salzburg in Gümmer geordneter, Bürgermeister, Untermais. Johannes Nepomuk von Tschiderer geweiht werden) Erzbischof Johannes Haller »Sn Johann konnte. Hofer war damals durch viele Jahre hin durch von sehr schwacher Gesundheit, er diente als Kooperator unter seinem Vorgänger Michael Unter- stein« in Gümmer, in Eggental, Oberbozen, wenn wir nicht irren auch in St. Gertraud in Ulten, dann als Ercpofitus in Graun ober Kurtatsch und bewarb

(60 Jahre) Und Peter Hofer (38 Jahre). Die Seelsorgsgemcinde Gümmer ist nicht groß, sie zählt rund 400 Seelen, doch nehmen damn Überdies wohl einige Gehöfte von Karneid, Steinegg, Welschnofen, Eggental und Deutsch nofen teil, so datz sich die Arbeit fast verdoppelt; buch ist die Gemeinde sehr zerstreut. So hatte der Herr Kurat Arbeit genug, namentlich in jenen Jahren, in denen er keinen Kooperator hatte. In den siebziger Jahren hatte er als solcher eine Zeitlang den bedeutend altern Herrn Johanne« Volk

, dann ein neues heiliges Grab, neue Kirchenstühle, später erhielt der Turm einen neuen Helm, dann wurde die ganze Kirche erneuert innen und außen, ebenso der Friedhof und der Widum vergrötzert und ausgebaut und zwar besuchte. An atten Interessen der hl. Kirche nahm! Jennewein, Gemeinde-Vorsteher, Obermal«. Kar! er regsten Anteil. Es braucht wohl nicht eigens j Hatzfurther, Alt-Oberschützrnmelster und Ehrenmitglied erwähnt zu werden, datz Hofer ein begeisterter Patriot und Vaterlandssreünd war. Kaiser

Wissen und Schaffen aus seelsorglichcm und charitatioem Gebiete fanden Anerkennung bei der dankbaren Gemeinde, die ihn anläßlich der hundertjährigen Gedenkseier der Errichtung der Seelsorge zum Ehrenbürger ernannte, sein fünfzig jähriges Priesterjubiläum, dann die Feier der Ueber- reichung de» Marianerkreuzes des Deutschen Ritter ordens, sowie jene der Auszeichnung mit dem goldenen Verdienstkreuze mit der Krone (Sommer 1907) durch den Kaiser recht feierlich beging. Die letzten Jahre hatte Hofer

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/02_10_1907/BRG_1907_10_02_5_object_760156.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.10.1907
Descrizione fisica: 8
. Die Beerdigung ist morgen Mitt woch früh von der Töll aus auf dem Friedhofe zu Partfchins. — In Lichtenberg starb Gastwirt Heinrich Wallnöfcr-'in bestem Mannesalter. 8.1.P. Am k. k. Hauptschießstand Meran herrscht seit letzten Samstag fröhliches Schützenleben. An diesem Tage wurde mit dem großen Fest- und Frei- schießen zugunsten des Andreas Hofer-Denkmales in Meran begonnen. Die Eröffnungsfeier erfolgte am -onntag vormittags in den festlich geschmückten Schieß- !tandräumen. 2m Hauptsaale prangten die alte

-chützensahne und die Studentenfahne von 1848, Ä Nebenzimmer in stimmungsvoller Dekoration das Kaiserbild, die Büsten von Andreas Hofer, Spcck- bacher und Haspinger, sowie eine Spingeser- fahne von 1797 und die Sebastianisahne vom gleichen Jahre. Zur Feier hatten sich eingesunden: Bezirks hauptmann Baron Freyberg, Feldmarschalleutnant R. v. Urich, Generalmajor Pidol v. Quinten bach, Oberst Hecht mit Hauptmann Devarda, Oberleutnant Graf Walterskirchen und Leutnant v. Degaspero, Bürgermeister Dr. Weinberger

mit Vizebürgermcister Huber, Dr. v. So Id er und R. Maurer, Kurvorsleher Dr. Huber, Hotelier Walser, Bezirksrichter i. P. Dr. W ö l l, Abord nungen des Andreas Hofer Veteranen- und Krieger- vcreines und der Franz Ferdinand-Reservistenkolonne sowie zahlreiche Standschützen. Oberschützenmeister Herr Ladislaus Spitko hielt eine Ansprache, in der er beiläufig sagte: „Sehr verehrte Anwesende! Als Oberschützenmeister des k. k. Hauptschießstandes Meran habe ich mir erlaubt, Sie zur heutigen Feier ein zuladen. Ich begrüße

Sie herzlich und danke vor allem dem Herrn Bezirkshauptmann Baron Freyberg, dem Herrn Bürgermeister und den übrigen Herren der Stadtvertretung, Herrn Oberst Hecht, Herrn Kur- vorsteher Dr. Huber, den Vertretern der Vereine und den lieben Schützenbrüdern. Der Zweck dieses Schießens ist, dem Andreas Hofer-Denkmalfond einen Baustein zu liefern. Obwohl wir erst die bescheidene Summe von 5000 K beisammen haben, so sind die das vorbereitende Komitee bildenden Korporationen, nämlich der Vcteranenverein, die drei

Böllerschüsse be gleiteten das Kaiserhoch. Bürgermeister Dr. Wein berger hielt folgende Rede: „Der Gedanke, dem tirolischen, österreichischen, aber auch deutschen National helden Andreas Hofer ein Denkmal zu errichten, ist nicht neu, sondern datiert schon seit Beginn der Neunzigerjahre des vorigen Jahrhunderts; namentlich war es damals der Sonnenwirt und Postmeister Karl Abart, der, ein Mann der Arbeit und vormals schlichter Handwerker, im Kreise seiner zahlreichen Freunde auf das eifrigste

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/22_02_1919/BRG_1919_02_22_3_object_813581.png
Pagina 3 di 10
Data: 22.02.1919
Descrizione fisica: 10
Mhiu mumWm mM iffIC V«kWUUß>MW getteS streckt« ihn zu Boden und der dreizehnte Schuß entführte seine Seele nach oben. So starb Andreas Hofer, der Mann vom Land Tirol, starb, wie der Dichter sagt, „als hält' er etnstudiert den Tod'. Und Propst Manifest! erzählt von ihm: „Ich habe einen Mann gesunden, der wie ein christlicher Held in den Tod ging und ihn als unerschrockener Märtyrer erlitt'. „Größer, schreibt die Geschichte, war Hofer nie als auf den Fällen zu Mantua.' (Bergl. Menghin, Andreas

Hofer, Graz) Und Hofer war groß, groß als Oberkommandant des Tiroler Landsturmes in den denkwürdigen Be freiungskriegen, wie als Oberkommandant von Trrol, als welcher er auf Drängen von weltlicher und geistlicher Seite die Regierung des Landes über nahm: „Nu, wenn's Landl g'rad mi' yab'n will, soüt's Mt' halt hab'n. So gut i's Reglern dermach, wer i's wohl mach'n; aber nur im Namen des Kaisers; so und ntt andirs'. Das Ghelm- nis feiner G öße war feine Liebe zum Vater land, zum Tiroler Volk

, zum Kaiser, sein? liefe R^lig'osikät und das darauf wurzelnde Gottv-r- trauen. Sein Leitspruch war: „Für Gott, Kaiser und Vaterland!' Hofers Bedeutung für die Wilt- geschichte wie die d r Freihe>tSkämp'e, deren Seele rr war, bestand darin, daß Andr aS Hofer und seine Tiroler den Gedanken der Fr ih.it allem noch hoch- hielten, als ganz Europa vor dem korsischen Eroberer im Staube lag. und für Feiheit und Recht und die angestammte Religion stritten und Blut und Leben einsetztea, einzig auf den Herrn

vertrauend. Wohl unterlag schließlich Hofer mit den Seinen und wurden das Opfer femdlicher Rache und das Land verschwand sogar dem Namen nach und Hofer fand den Tod ans den Wällen Mantuas — alles schien verloren — allein Hofers Tod schadete Kaiser Napoleon mehr als zehn verlorene Schlachten, der ungebrochene Hel engeist Andreas Hofers und feiner Mannen w'ckie i« drn geknechteten Völkern Europas den Willen, sick zu befreien. Das hat der Mann vom Land Tirol getan, dessen Todestag sich am 80. Februar

-j Todesfall In Rnchenb^rs tn Deutschböhmen mann, Schustermeisterswirwe; am 23. Pecer Vetter,-starb üm 4 . ver Superior des dortige« Kellermeister. Am 3. Februar Alois Hortaagl. Kapuziller-Mlssionshoi-izes, k^. Innozenz Herzer, T'erarzt; am 11^ Walburg Witwe Oberlnter geb. 4 £ Jahre alr, Mitglied d?r Nocdliroier Kapuziner» Hofer, ehemalrge Gastivlrtrn in Jmit. Am Drensmg o,dcnsp-ovinz. ?. Innozenz wirkte durch Jahre den 11. Feber verschied im W dum zu Ried bei 2 eftor in Meran. Sterzing der emeritierte

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/31_05_1913/BRG_1913_05_31_6_object_810847.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.05.1913
Descrizione fisica: 8
, gebürtig au« Dorf Tirol. L. I. P. Trauriger Todesfall« Der Bohnmogazinr aufseher in Trrlan, Herr Josef Hofer, verlrtz'e sich kürzlich beim Aufschneiden eine» Hühnerauge« am Fuße, wa» er leider zu wenig beachtete. Plötzlich verschlechterte sich sein Zustand, so datz er ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen mutzte. Herr Hofer sollte sich ln der Merauer Heilanstalt einer Operation unterziehen, doch raffle ihn der Tod dahin. Er stand im 54. Lebensjahre. Dir Beerdigung findet morgen Samrtag nachmittag« 3 Uhr

vom Station» grbäude in Trrlan au« statt. Den Partezrttrl unterzeichnen Rosa Hofer al» Gattin, Rosa Hofer, Maria Hofer. Anna Kinzl geb. Hofer und Josefa Hofer al« Töchier, Karl und Vinzenz Hofer al» Söhne, Ferdinand Kinzl al« Schwiegulohn. 8.1. P. Koufereuzanzeige. Der kath-päd. Verein in Meran, zugleich Kretrverei» dc» Kathol. Tiroler Lchrervereink». hält am 4. Juni (Mittwoch) im .East Pari»' in Meran eine Versammlung ab, zu der alle Drreinrmltglteder höflichst eingeladen werden. Tagerordnung: Um 1 Uhr

» Sympathien zu bewahren. Herr Anton Pobitzer, Obmann des St. Joses- Vereines, berichtete über das LehrltngSheim, daS im giied de« Andrea, Hofer-Beteraueu. und Krieger- knabeuasyle die wünschenswerte Unterkunst gesunden verein« iu Meran war, hat diesem Berelu «in Legat iat. Es sind gegenwärtig 14 Lehrlinge untergc- von 100 K to-frei gewidmet. rächt, von denen 7 die volle Verpflegung ge nießen, während die anderen 7 nur die Schlafstellen nnehaben und beim Lehrherrn verköstigt werden. Auch der Jugendhort

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/21_09_1901/BRG_1901_09_21_10_object_764094.png
Pagina 10 di 16
Data: 21.09.1901
Descrizione fisica: 16
er mit Wort und Handschlag, Hofers Versteck nicht anzuzeigen. Schließlich nahm er auch zum Unterpfande seines Versprechens das Geld an und entfernte sich. — Obwohl nun Hofer Grund genug hatte, Verrath zu befürchten, so konnte er sich auch in letzter Stunde zur Flucht nicht entschließen. Im Thale angelangt, erzählte Raffl, treulos wie er war, ungescheut Hofers Aufenthalt und theilte bereits am 5. Januar dem Cordonisten Peter Jlmer seinen Plan mit, Hofer zu verrathen, um den ausgesetzten Judaslohn

zu verdienen. Als Jlmer nicht darauf eingehen wollte, machte Raffl beim Richter Auer in St. Leonhard die amtliche Anzeige, die dieser zu Papier brachte und durch den Verräther dem General Huard in Meran überbringen ließ (27. Januar). Josef Thaler, Haslerbauer, der vom Verrath Kunde erhielt, eilte noch spät abends zur Berghütte und bat Hofer dringend, sich sogleich davon zu machen; er sei verrathen. Der Sandwirt ent- gegnete: „Ja Hasler! Morgen in oller Früh wollen wir uns durchs Fartleis nach Sarnthal

begeben, um zum ge liebten Kaiser Franz um Hilfe zu eilen. Denn jetzt in der Nacht wird uns ja doch nichts geschehen.' Hasler kehrte mit bösen Ahnungen in seine Heimat zurück. Hofer verbrachte aber die Nacht im Gebete,*) um sich für den kommenden Tag geistig zu stärken. Es war zu spät. General Huard schickte sofort nach erhaltener Anzeige (27. Januar abends) ein italienisches Freicorps von 1500 Mann nach Passeier. In St. Martin blieb ein großer Theil der Truppcnabtheilung zurück, während bei 500 Mann

, von Raffl geführt, zur Pfandlerhütte Hinanstiegen, die sie *) So berichtet Hasler bei Jnnerhofer 48. Wenigstens hatten Hofer und seine Frau bei der Gefangennahme Schuhe an den Füßen. Vergl. dazu Peter, C. Sweth, 18. — 145 — auf dem unbequemen Schneewege erst um 4 Uhr morgens erreichten. In der Alpenhütte herrschte noch tiefe Stille. Secretär Sweth, der mit dem 14jährigcn Sohne Hofers im obern Theile der Hütte schlief, wurde durch die knarrenden Fusstritte zuerst aufgeschreckt; er erkannte bald

durch die Ritzen der Behausung Soldaten mit dem Verräther an der Spitze, der einem Officier zuflüsterte: „Sie sind drinnen' — und dann das Weite suchte. Augenblicklich weckte Sweth den Knaben und suchte mit ihm aus dem unteren Stall raume zu entfliehen. Allein das Häuschen war schon von Soldaten umgeben, welche die beiden Opfer im Nachtgewande ergriffen und fesselten. Auf das Jammergeschrei des Sohnes eilten auch Hofer und dessen Gattin, die im Parterre der Hütte ruhten, herbei. Mit edler Selbstbeherrschung

6
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/06_04_1945/BZT_1945_04_06_2_object_2109122.png
Pagina 2 di 2
Data: 06.04.1945
Descrizione fisica: 2
, wenn stets. Bauleiter und Reichsstatthalter Franz Der Gauleiter versicherte, daß er seiner- Feiglinge weiterleben dürften, wo die Hel- Hofer, um zu seinen Standschützen zu seits diese Vorbereitungen zum Kampfe den gestorben sind. Seid Stützen des sprechen und sie in Eid zu nehmen. Die immer weiter treiben werde und daß er ent- Glaubens und helft mir die Gemeinschaft Ansprache des Gauleiters und die Vereidi- schlossen sei. um Tirol-Vorarlberg und mit hier in der Zitadelle im Süden des Reiches gung

Haltestelle zum der Toll im Verein mit der Stadt Me- Penzlhof) erbauten Steiges einen Aus- ran angenommen. Für das Projekt flug zu diesen Gasthof. Die Anerken- stimmten: v. Aufschnailer, Civegna, nung über den neuen Steig, der einem Doblander, Greissing, Ebner, Ing. langgehegten Bedürfnis der Rittner und Hofer, Direktor Hofer, Karl Hofer, Königshofen und Bad Mergentheim nach! BZ. Aldel». Auszeichnung. Für RiHoer Freunde entsprach, war allge- Innerebiier, Irschara Kerschbaumer, Wimpfen am Neckar

o. m. o Veriagsietter: Direktor wartet, daß sie mehr tun und geben, als Hebe Vorstöße und eigene Gegenstöße ge- vom P DienstTHermann ihre bloße Pflicht. Im vollen Verantwor- meldet, die das Vordringen der Amerikaner pm*. :ur den Anzeieentei verantwortlich: tungsbewußtseln bat Gauleiter Hofer dafür aufhielten. Die Besatzungen von Eisenach Hans Mohnes (sämtliche in Bozen - Brixen) um , uinumiu die Drusus-Apotheke am Rennweg. Anfangs Oktober melden die Bozner r ° Blätter, daß der westlichste der „ Dr. K. Laster

18919-M8 'elnstube. 28879-8 Damenuhr, am 14. März auf der Bahnhofstrasse ln Brixen gefun- Foratne^KÄ.* 561 Geldtasche mit Inhalt., am 26 März, un Frühzug nach Bozen gefunden. Abzuholen bei Frl, Holzner. Meran-Untermals. Bren nerstrasse 55, 18Ö20-M 8 Zahnprothese auf dem Wege Grätsch—Obermale verloren. Ge gen Finderlohn abzuzeben; Ägger. Papiergeschäft, Obermals. 18961-M 8 Ulps mit Opal, Winkelweg-Stras- senbahn—Andreas - Hofer-Strasse, am L Apru verloren. Gegen gu te Belohnung abzugeben bei Wagener

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/13_09_1945/DOL_1945_09_13_4_object_1152214.png
Pagina 4 di 4
Data: 13.09.1945
Descrizione fisica: 4
, Obsch J;s:l Hofer geben? Letzte Anschrift: 2 Ansb.-Kornp. z. b. V„ III. Br rndenb. Pz.-Gren-Frs.-Regt. O D. Rieseby. Kr. Eckenfftrde (24' Hennkehrer werden höflichst gebeten Nnchrich'cn zn 't- ben an Josef Hofer.* Mechaniker. SarnthHn. 2:74 c Wer weiß vom Verbleib des c onderfiihrers Franz Kostner? Feldpost Nr 56429! I.etzte N'aclirfcfit aus Rov'go vom 20 April. Nach richt an Familie Kos*ner, Koifuschg Nr. 4. Post Corvara. Ladinien 2473 c Bitte wer kann Auskunft geben über den Vcr- b'eib

des S c -Kan. Max Schgaguier? F lduost Nr. 3280.5 C. Letzte Nachricht aus Stettin Osten 'Vorheriger Aufcnth'It in, Pra'. Viel- leicht he'myekehrte Kameraden h'tteo wir um rersönFche oder sehr'fti’che Ang-bcn nn Fam'iia Anton Schgaguier. St. Valentin Seis am Schiern. 2487 c Wer kann Auskunft geh n über den Ve bleib des Po'-Anw. Alois Hofer? Feldnost Num mer 35758 F 12. Komp Pegt Alpenvorland. Letzter Aufenthalt Rrbl Um Nachricht bittet Famii'e Josef Hofer. Licgler. Deutsehnofen. 2483 c Wer weiß Auskunft

zu er fahren. 2129 M Wer kann Auskunft geben über Paul Thaler? Feldpost Nr 20531. letzte Nachricht Ende März, war als Schuhmacher he m Stab ver mutlich in Schlesien. Um Nachriehl bitte; Luise Waldner, Meran Andrcas-Hofer-Str. 19. 2137 M Wer kann Auskunft geben über den Verbleib des Oeb.-Jiig Alois Hofer? 6 Komp H BatL. 98. Reet. Ende April am Semmerng verwun det 'i.skmiP erbitten die Eltern: Karl Hofer. Ptelders in Passeier. 2124 M Pnlizeircgimcnt Briten (Schlesien). Bitte wer kann Auskunft gehen

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/10_01_1900/SVB_1900_01_10_7_object_2519264.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.01.1900
Descrizione fisica: 8
Hofkammer zunächst für die Witwe Hofers um den Preis von 27.600 fl. in Bankozetteln gekauft. Der Rest der Summe von 18.400 fl., »elcher von der zugesagten Summe von 40.000 fl. noch erüb rigte, wurde in Bankobligationen angelegt und sollte der Familie Hofer erst nach ihrer Einwanderung, fall» «ber dieselbe in Tirol verbleiben sollte, dem Sohne Hosers zugefertigt werden. Der kaiserliche Hoscommissär v. Roschmann wurde angewiesen, sich nach einem zur Verwaltung des Gutes geeigneten, bewährten Mann

umzusehen, sich darüber mit dem nieberösterreichischen Statthalter ins Einver nehmen zu sehen und bis zum Abschlüsse deS Kaufes ä)en Namen des neuen Besitzers, Hofer, geheimzuhalten. Roschmann machte hievon der Witwe HoferS Mit theilung «üd Übertrug die Wirtschaftsführung dem be währten Kriegshelden von 1809, Josef Speckbacher. Diesem, der nach seiner Fwcht aus Tirol in ärmlichen Verhältnissen in Wien lebte, kam das Anerbieten RvsWanÄs Mr gelegen. Die Hojkammer war mit der Wahl dieses Verwalters

selbst decken zu können. Gegen Ende des Jahres 1811 hatte dann dir junge Hofer, welcher -zeitweife i« Kloster Ad«,nt unterge bracht Lar, vom Kaiser die Erlaubnis erhalten, auf seine Wirtschaft nach Leonding zu kommen, »m sich bort unter der Aufsicht SpeckbacherS die nöthigen ökono mischen Kenntnisse anzueignen. Nach dem weiteren Be fehle des Kaisers sollte der Linzer Landrath v. Wörndle die eigentliche Obsorge über den in seiner Erziehung <twas vernachlässigten Jüngling übernehmen. Der junge Hofer blieb

. Auch Hilber zog sich Ende 1814 von der Gutsverwaltung zurück und »un -forderte die Albrechtsburg'sche Gruudherrschaft Meischbach in Wels die Witwe Hoser mehrmals auf, entweder den Besitz selbst anzutreten, oder ihn zu ver< kaufen. Da Anna Hofer dieser. Aafforderung nichf nachkam, würde daS Gut am 24! Mai 1816 versteigert, wobei nur ein Activrest' von 2170 fl. 35 kr. vetblieb. war schlecht verwaltet und gänzlich verwahrlost worden. Speckbacher und der junge Hofer erzielten keinen vder

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/28_09_1901/BRG_1901_09_28_9_object_764227.png
Pagina 9 di 16
Data: 28.09.1901
Descrizione fisica: 16
24 Stunden nach dem Todesurtheile zu erschießen sei. Johann Jacob Manifesti, Propst zur hl. Barbara, bereitete den Verurtheilten, der seinem Beichtvater wie ein „christlicher Held und unerschrockener Märtyrer' erschien, zum Tode vor. Durch ihn ließ Hofer auch seine geringe Barschaft an Sweth und seine Landsleute, deren viele in Mantua gefangen saßen, vertheilen und um ihr Gebet bitten, da ihm nicht erlaubt wurde, von ihnen persönlich Abschied zu nehmen. Um 11 Uhr vormittags, 20. Februar, ertönte

-Hause' unterbringen. Hofer erklärte dabei mit der ruhigsten Klarheit, er sei zur Ergreifung der Waffen vom österreichischen Kaiser aufgefordert und berechtigt, nach dem Friedensschlüsse aber durch Todesdrohung dazu ge zwungen worden. Tags daraus, 29. Januar, wurde Hofer mit seinen Leidens genossen nach Bozen abgeführt. Baraguay d'Hilliers war entrüstet über die schnöde Misshandlung, die man Hofer und seinen Begleitern zugefügt hatte, und verordnete das schoncndste Verfahren. Die mitleidigen

zurück. Hofer wurde hierauf (30. Januar) mit seinem Secretär unter bewaffneter Militärbegleitung nach Mantua abge führt. um dort fein ferneres Schicksal zu erfahren. Auf der sechstägigen Reise erfuhr er eine gute Behandlung. Im Grenzstädtchen Ala, wo man übernachtete, war durch die Unvorsichtigkeit der Führer Feuer ausgebrochen. Bei der allgemeinen Verwirrung wäre es Hofer leicht möglich ge wesen, zu entfliehen; allein .er wies den Rath wohlwollender *) Nach der mündlichen Tradition. Die Gedenktafel

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_01_1906/BRG_1906_01_03_1_object_811078.png
Pagina 1 di 14
Data: 03.01.1906
Descrizione fisica: 14
das Restau rant „Römergarten' von Herrn Gustav Rohrich er öffnet. Im Etablissement „Andreas Hofer' Bäcker ball. Im Gesellenhause zu Lana Aufführung des „Andreas Hofer' von P. Ferdinand v. Scala. — 2. Sehr große Kälte, sodaß selbst die Passer zufror. Kaminbrand in Untermais. — 3. Starb hier Frau Witwe Josefa Spechtenhauser, geb. Gschnell, 76 Iahre alt. Der Statthalter ernannte Herrn Eduard Posch von Meran zum k. k. Bezirkstierarzt in Schlanders. Herr Johann Breßlmair reist von hier nach Aegypten

. — 6. Die Regimentsmusik spielte am Sportplätze. Der katholische Eesellenverein feierte sein 52. Gründungsfest. — 8. Fiakerball im „Andreas Hofer'. Generalversammlung des St. Vinzenzvereines für Meran. Starb in Mais Frau Witwe Gertraud Schweißfurth, geb. Witte. 56 Jahre alt. die durch 30 Jahre Meran als Kurgast besucht hatte. — 9. Im Passerbett wurde ein Rollgeleise gelegt. Morgens früh wurde wegen eines großen Brandes in Schlanders auch hier Feueralarm geblasen. Herr Wilhelm Schenk, Wachszieher, hatte in St. Valentin

im Cafe „Paris'. — 21. Starb Herr Iosef Leimer, Haus besitzer, 78 Jahreajt«»-MiZtE^Eer Peter Delugan kaufte das alte ^Dfajfer ^AriPlHaus um 70.000 K. Tanzkränzchen/det'Eisenbahn^jM „Andreas Hofer'. — 22. Dr. Tyrolt trat im SWsfpiel „Das grobe Hemd' als iGast - äuft v - £Srt * UnjLiMais starb Jakob Kerschbaumet., vulgo.Esel-Ic»gge^k74 Iahre alt. - 24. Das hiesige Kaiserjäger-Bataiiloii marschierte nach St. Martin i. P., wo es über Nacht im Freien kampierte. Herr Simon Thalguter imirbejum Ehren

, erössnete in Rovereto sein Grand Hotel. Ball der Gärtner im „Andreas Hofer'. — 29. Im Redifschen Konvikt wurde zu Ehren des P. Regens das romantische Schauspiel „Der Freischütz' ausge führt. Im Theatersaale der Euglischen Fräulein führten die Marienkinder „Das Mädchen von Enns tal' auf. Ball der Hotelangeftellten im „Andreas Hofer'. Starb hier Herr Wilhelm Setlari, Land schaftsmaler, 64 Iahre alt. — 30. Starb im Dorf Tirol der hochw. Herr Jofef Innerhofer, Frühmesser, 62 Iahre alt. Die Meraner

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/29_10_1892/BRG_1892_10_29_6_object_749005.png
Pagina 6 di 12
Data: 29.10.1892
Descrizione fisica: 12
die Mittheilung, daß die Bühne seitwärts durch eiserne Thüren abgeschlossen werden kann und daß mehrere Aus- gänge auS dem Theater führen. UebrigenS schließt die Art der Beleuchtung wohl jede Feuersgefahr aus. Eine Gasexplosion kann un möglich stattfinden. Im Lause des November wird mit den Aufführungen begonnen werden. 8 Das neue Hoferdenkrnal für den Jftlberg soll den Jnnsbrucker Komitöherren mancherlei Kopfschmerz bereiten. Man sagt, Hofer sei in dem neuen Standbilde als ein Rebellenführer aufgefaßt

und dargestellt. Das ist freilich böse, und man sieht, daß jene Blätter, welche seinerzeit, als man bei Vergebung der Denkmalausführung von einer Konkurrenzaus schreibung Umgang nahm, dieses gegen die tiro- lischen Bildhauer unbillige Vergehen kritisirlen, leider recht hatten. Natter und Hofer waren im Leben wie im Tode gar merkwürdige und eigen thümliche Gegensätze. Es wäre der Philosophie zu viel, wenn man hier den alten Satz in An wendung bringen wollte, Gegensätze lieben sich. Hätte man doch lieber

der Firma Natter diesen eigenartigen Hofer zu privater Benützung über lassen. Die Gelegenheit hiezu hätte sich ja ge boten. Aufstellen wird man ihn ja doch kaum können, wenn man HoferS Angedenken nicht ver- unchren will. Wer den Natter'schen Hofer noch nicht gesehen, finvet in einem der letzten Hefte deS „Deutschen HauSschatz' eine Abbildung da von, dasselbe Kltch6 wie m der „Leipziger Jllu- stritten'. Von einer Porträtähnlichkeit ist an diesem Hofer keine Spur zu entdecken, noch we niger

ist es aber der geschichtliche Hofer, den SchallerS Marmorstandbild in der Hofkirche zu Innsbruck, wenn auch idealisirt, so trefflich wieder gibt. Welcher echte Tiroler, fragen wir, denkt sich einen für Gott, Kaiser und Vaterland be geisterten Helden so, wie ihn Natter dargestellt hat? Wer schreckt nicht zurück vor diesem heid nischen Teutonenführer auS der VölkerwanderungS- zeit, dem rohe Gewalt und Barbarismus den Säbel in die Hand gedrückt haben. Ja, ja, was man selbst nicht hat, kann man Andern nicht geben. Neue

12
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/11_08_1915/TVB_1915_08_11_13_object_2247696.png
Pagina 13 di 16
Data: 11.08.1915
Descrizione fisica: 16
Burger, Franz Dellasega, Ignaz Feli- «ett, Hermann Kraus, UnteHaaer Ioh. Lau, Patrs. Anton Aecht, Emanuel Larcher und Jäger Alois Deppenauer, alle zehn des 4. TKR.; Vizewachtmeister Josef Tempser, eingeteilt beim 2. und Matthias Hofer, eingeteilt beim S. Landessch^Reg.; Zugsführer Joses Graml, Johann Wechselberger, Rechnun^sunteroMzler ZI. Klasse Leopold Minnichberger. Unterzäger Ioh. Ze- Ketner, Landesschützen Franz Farnik, Joses Wirt und Höh. Köchl, alle sieben des L. Landessch^Reg.; Unter« Mger

Franz, T elf es; Groder Peter, «als; Gruber Johann, AutHolz; Grüner Tobias, Karthaus; Gutweni ger Franz, Innervillgrate n; Haselberger Se bastian. Soll; Hauser Alois. Psefsersberg; Hein Seb^ Westendorf; Hinteregger Franz, St. Lorenzen; Hlntner Iose^ Ptf^ Pichl; Hofer Ja kob. St. Johann !. W.; Hofer Josef, Wiesen; Hofer Binzens, St. Johann i. W.; Hölzer Franz, Hopfgarten i. Dsr.; Hopsgartner Alfons, Luttach; Huber Josef, Tit^Utj^ Ku n d l; Kaiser Franz; Kerer Peter; Enneberg; Kettmayr So- krate

: Ernest Linser, Zams: Hermann Moll. Höselgeh r; Alois Waldner, Lienz; Hauptmann Adolf Hauke, Bozen: Unterjäger Moser, Am ras; Iosof Pirchmofer, Border-Th ierfee; Franz Linder, Lienz; I. Niederreiter, Lienz; Albin Flatscher. Am lach: Josef Troger, St. Jakob i. Defr.; Wilhelm Sprenger. Förch ach; Ferdinand Hofer, Wiesen: Karl Braünhofer, Jaufental; Leutnant F«mz Neuhauser, Bruneck: Standschüt- zen-Leutnant Robert Hirn, Innsbruck; Beorg Hagen, akademisä)er Standschütze, Innsbruck; Hermann Preindl, Hall

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_05_1923/MEZ_1923_05_03_4_object_676952.png
Pagina 4 di 6
Data: 03.05.1923
Descrizione fisica: 6
, Eppan, 20 Lire: Ernst Boscarolli 18 Lire: Her mann König, Meran, und Alois Lageder, Do- zen, se 15 Lire: Pietro Saydrl, Meran, und Anton Hofer, Sterzlng, ie 12 Lire: Max Eisen stecken, Brixen, Heinrich Zischg, Bozen, und Heinrich Winkler, 1e 10 Lire: Johann Kuen, Schenna, 8 Lire. b) Fiin f e r f e r i e Pistole. Ernst Boscarolli 60 Lire; Anton Ladurner, Alguno, 50 Lire: Gottlieb Hornoff 40 Lire: Hans Torggler, Eppan, 85 Lire: Hermann König, 30 Lire: Hans Haller 25 Lire: Josef Egger fen. 80 Lire

: Josef Kemenater, Mllyl. dach, 1? Lire: Pietro «andri, Meran, und Heinrich Zischg, Gries, je 15 Lire: Hans Etz- thaler, Meran, und Johann Kuen, Schenna, je IS Lire: Joses Egger jun., Meran, und Alois Lageder, Bozen, je 10 Lire; Heinrich Winkler, St. Leonhirb, Jgnaz Hofer, Laos, Josef Un- gericht, Dorf Tirol, und Max Elsenstecken, Brixen, je 8 Lire. c)i M e i st e r. Ernst Boscarolli 70 Lire: Hans Haller 60 L.: Hins Torggler, Eppan, 50 Lire: Josef Eßger fen. 45 Lire: Hermann König 40 Lire; Ernst

Zischg, Gries, 75 Lire. — 3. Karl Hofer, Glurns: Peter Seeber, Mauls: Heinrich Winkler, St. Leonhard, 75 Lire. — 4. Joses Egger sen., Meran: Sebastian Rainer, Unserfrau: Hans Haller.^Meran, 60 Lire. — 5. Rudolf Gritsch, Partschins: Hans Prünfter, Riffian: Karl Nägele, Meran, 60 Lire. -- 6. Theodor Steinkeller, Auer: Franz Ziernhöld, Bozen: Josef Ungericht, Dotf Tirol, 45 Lire. — 7. Johann Äusserer, Eppan: Paul Häusler, Srerzing: Kassian Baldauf, St. Valentin. 45 Lire. —- S. Hans Waldner, Meran; Josef

Theiner sen., Algund: Peter Gasser sen., Bozen, 30 Lire. — 9. Johann Maierhofer, Naturns: Alois Gilli, Meran: Hans Etzthaler, Meran, 30 Lire. — 10. Josef Kastlunger, Partschins: Anton Langer, Bozen: Franz Plant, Voran, 24 Lire. — 11. Andrä Moser, Prags: Gottlieb Hornosf, Meran: Vinzenz Kodier, Karthaus, 24 Lire. — 12. Alois Wielander, Schlanoers: Anton Hofer, Sterzing: Silvio Mich, Tefero, 15 Lire. — 13. Franz Schwenk, Meran: Josef Stmrder, Bruneck: Ludwig Faller, Bozen, 18 Lire. — 14. Simon Lafoaler

; Hans Kinigadner, Franzensfeste. — 20. Heinrich Waldthaler, Auer; Jgnaz Hofer, Laas; Franz Kröß, Mölten. —- 21. Robert Kinigadner, Brixen: Peter Regele, Nals; Josef Schlechtleitner, Bozen. Zagdfimd. 1. Gottlieb Hornoff, Josef Egger sen. und Josef Egger jun., Meran, 24 Lire. — 2. Ludwig Faller, Bozen; Thomas Höllrigl und Florian Muuer, Meran, 18 Lire. — 3. Anton Ladurner, Algund: Franz Verdroß, Meran: Hermann Leimgruber, Schenna. 18 Lire. Ohne Best: 4. Hans Haller, Meran; Rudolf Gritsch, Part schins

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/30_09_1908/SVB_1908_09_30_4_object_2545832.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.09.1908
Descrizione fisica: 8
verdienstlich wirkte und ernannte ferner Herrn v. Eyrl zum Repräsentanten des Eisak- kreises. Hofer nahm auch unter Begleitung ver trauter Freunde und der „Sandwirtsreiter' eine ausgedehntere Bereisung vor. Wie überall wurde er auch in Bozen in festlicher Weise empfangen; der bäuerliche Hauptmann Franz Lang wollte da bei den Oberkommandanten vor Freude gar mit Umarmung und Kuß begrüßen, Hofer wehrte aber mit den Worten ab: „Bist du denn ein Narr?' Mit dem Bozner Hauptmann Franz Gasser hatte Hofer Verdruß

.) Die Aussichten trübten sich indes immer mehr und der quälende Zweifel nahm überhand. Auch den derzeitigen Be wohnern der Hofburg in Innsbruck schwante nichts Gutes, nachdem Held Speckbacher, der tüchtigste, umsichtigste und tätigste Feldhauptmann Andreas Hosers bei Melleck geschlagen worden war; man sing an, die Koffer zu packen. Hofer hatte noch gute Hoffnung. „Wir können euch versichern, daß von dieser Seite nichts zu fürchten ist; denn die Leute brennen vor Begierde zu attakieren und schröcklich

sollte. Fast schien sich die allgemeine Stimmung letzterem zuzuneigen. Jetzt kam die Zeit schwerster Entmutigung und tiefsten wirtschaftlichen Unglücks. Bürgermeister Menz in Bozen schreibt am 19. Februar 1810 an die bayrische Hoskommis- sion: „Sollte man sür alle Schäden des vergan genen Jahres aufkommen, so müßte man eine Silberflotte von Peru haben.' Der schwerste Tag sür alle Patrioten in Bozen war wohl der 29. Januar 1810, an dem der treue, redliche Hofer von den Franzosen gefesselt in die Stadt

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/11_01_1913/BRG_1913_01_11_7_object_809984.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.01.1913
Descrizione fisica: 8
kein Unternchtlabeud.7 Sath. Jugendhort. Sonntag. 12. Jänner, um 4 Uhr Vollversammlung im St. NikolauS-Knabenashl: Jahres- und Kaffabericht. Neuwahl der BorstandSontglieder. Fest- fetzung der Beiträge für 1913. Gelegenheit zu Anträgen und Beschwerden. Hiezu werden auch die unterstützenden Mitgliederzsrenndlichft geladen. Die Borstehung. Andreas Hofer-Beterauen- u Kriegerverein Meran. Die hl. Seelenmeffe für das verstorbene unterstützende Mit glied Johann Bernhard, Gutsbesitzer in NaturnS, wird am Sonntag

. 8. Camper Josef, Schnals. 9. Gütsch Anton, Meran. 10. Winver Heinrich, St. Leonhard, ll. Atz Rudolf, Kaltem. 12. Egger Josef, Meran. 13. Baur Matthias, Tirol. 14. Hofer Georg, St. Leonhard. 15. Rainer Sebastian, St. Leonhard. 16. Unterthurner Josef, Schenna. 17. Baldauf Karl, NauderS. 18. Rainer Matthias, Meran. 19. Etzthaler Hans, Meran. 20. Hellrigl Franz, Meran. 21. Denifl Josef, Fulpmes. 22. Güster Josef, St. Leonhard. 23. Pixner Josef, Pfelders. 24. Infam Sebastian, Meran. 25. Pattis Josef

, Tirol. 16. Gstrein Johann, Partschins. 17. Hofer Anton, Sterzing. 18. Pattis Eduard, Kardaun. 19. Tribus Johann, Tisens. 20. Wegleiter Alois, Lana. 21. Rauch Heinrich, Nals. 22. Weiß Josef, Meran. 23. Ladurner Michael, Algund. 24. Kreidl Alois, Brixen. je 43. 25. Thciner Josef, Algund. 26. Zischg Josef, Deutschnoven. 27. Stufleffer Ferdinand, St. Ulrich, je 42. 28. Matha Joses, Nals. Ä. Prünster Johann, Riffian. 30. Widerin Josef. Meran. 31. Pranter Jakob, Meran. 32. Herbst Joses, Deutschnosen

. 33. Kastlunger Josef. Partschins, je 41. 34. Torggler Josef, Haisrainer, Obermais. 35. Tänzer Karl, Naturns. 36. Mairhofer Johann, Partschins. 37. Madcr Binzcnz, St. Leonhard. 38. Äußerer Alois sen., Eppan. 39. Rieper Anton, Lana. 40. Steinkeller Julius, Bozen. 41. Äußerer Rudolf, Eppan, je 40. 42. Rainer Pius, Unsersrau. 43. Jnnerhofer Alois, Vüran. 44. Hirschberger Nikolaus, Meran. 45. Saltuari Franz, Bozen. 46. Winkler Karl, Sand in Täufers. 47. Plunger Franz, Lana. 48. Pfeir- hofer Johann, Sexten

. 6. Kreidl Alois, Brixen. 7. Kirchmair Josef, Sistrans. 8. Egger Alois, Meran. 9. Nägele Karl, Meran. 10. Schwenk Franz, Meran, ll. Denifl Josef, Fulpmes. 12. Faller Ludwig,-Bozen. 13. Haller HanS, Meran. 14. Infam Sebastian, Meran. 15. Winkler Heinrich, St. Leonhard. 16. Kräll Johann, Algund. 17. Rainer Sebastian, St. Leonhard. 18. Hofer Anton, Sterzing. 19. Gamper Joses, Schnals. 20. Theiner Josef, Algund. 21. Lodia Franz, Ferlach. 32. Tribus Johann, Tisens. 23. Trenkwalder Johann, Meran. 24. Waldner

16
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_6_object_2109100.png
Pagina 6 di 6
Data: 31.03.1945
Descrizione fisica: 6
i>n 24. Lebensjahre, in solda tischer Pflichterfüllung, ge treu seinem Fahneneid, den Heldentod. D'o Beisetzung erfolgte mit allen militärischen Ehren. In schwerem Leid: Virgil und Wallung Gasser erb. Hablcher, als Eltern: Hermann, 2 . Zt. Im Felde und llaiis, als Brüder; sowie Im Namen alter übrigen Ver wandten. Nrnneek, Im Felde. !m März 1945. Unser llcbfr Sohn. Bruder, Srhwaeer. Onkel, mein Bräuti gam Gefreiter Engelbert Hofer aus Irma fand am 16. Dezember 1944. tm Alter von 32 Jahren, im Westen den Heldentod

. Sein fernes Hcldengrah zeugt von tapferem KHmpfen In tiefer Trauer: .Maria Hofer, als Mutter: Ja- koli und Maria Wegleiter, als Zieheltern: Jakob Hofer, als Bruder: Wwe. Maria Hauser, als Stiefschwester; Zilzllle Ho fer. geb. Ilolzncr. als Schwä gerin: .Maria Klrclter als Braut: auch lm Namen aller Verwandten. Mitterndorf. Meran. Ulten, Innsbruck, den 28 März 1945 Wir geben die Nachricht, dass mein lnnlgstgeliebter Gatte, unser herzensguter Pa pa, Bruder, Schwiegersohn, Onkel und Schwager Anton Schrott

. Zuschriften unter 14536 sn das »Bozner Tag blatt t, Verlagsstelle Brixen. 14536-5 Falerband, etwa 28 Bund, zu . verkaufen. Franz Wieden hofer Bozen-Gries, alte Me-! raner S ra-.se 23326-5 Gas 4 hau3i*schs u:.d Stuhle, s w e •> vv ä.deeks:. zu ver- i.m'I- 1 ': '/• i.schrif'en unter A an das »B'vner Tag- A 23319 5 Ofen, elektr. 110—130 Volt, 3 Fasen, zwei Trockenhauben ohne Motor, mit dazu pas sendem Föhn, 110—130 Volt, sowie 30 Dosen Pasta für 30 Liter Dauerwellenwasser, zu verkaufen. Zu besichtigen

18
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/08_01_1945/BZT_1945_01_08_3_object_2108490.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.01.1945
Descrizione fisica: 4
allgemeine Arbeits richtlinien erteilte. — Bei einer kleinen Feier wurden Teilnehmern des ersten Weltkrieges die vom Führer gestifteten Ehrengaben für hohe Tapferkeitsaus zeichnungen überreicht. Vereidigung von Siandschüizen Im Beisein des Oberbefehlshabers Südwesf, Generalfeldmatschall Kesselt ing, nimmt der Oberste Kommissar, Gauleifer und Reichsstatthalter Franz Hofer den Votbei- marsch von Standschützenkompanien ab. Eidesleistung in Salurn Aufnahmen: Dr. K. Erhärt BZ. Marteil. Auszeichnung

bei den Kämpfen im hohen Norden wurde fn. Sexten. Todesfall. Hier starb nach kurzer Krankheit die 89 Jahre alte Frau Katharina Stander. Ww. Tro- jer. Fronebnermutter. Bis 14. Jänner: Ende 7.20 Uhr. Beginn 17.30 Uhr, Gau Tirol-Vorarlberg Abschied von einem Standschützen- Kameraden Innsbruck. — Der Führer eines Standschützenbataillons Parteigenosse Josef Peer ist bei einem Terrorangriff feindlicher Flieger anf Innsbruck am 20. v. M. gefallen. In Gegenwart von Gauleiter Hofer bereiteten

Widerstand und noch här tere Entschlossenheit entgegenzuset zen. Unter den Klängen des Liedes vom Guten Kameraden legte sodann Gau leiter Hofer seinen Kranz am Grabe nieder. Mit der Ehrensalve der Stand schiitzen und den Liedern der Nation fand die Abschiedsfeier, die von einem Blüsercuinrtett und Spruclivorträgea umrahmt war. ihren Abschluß. Die Polizeiorgane sind angewiesen, gegen Verdunkelung ssänder einznscbrei ten. Nicht abgeblcndete Taschen- und Fahrradlampen werden in Zukunft sicher- gestellt

. Apothekendienst. Den Nacht- und Feiertagsdienst versieht bis 12. Jänner die Madonna-Apotheke in der Vogelweiderstraße. Zahnpraxis Dentist C. Seidel, Meran, Andreas-Hofer-Straße 1. Tel. 1763, vor übergehend geschlossen. Dr. Regele ordiniert in Bruneck am 12. Jänner. das für die Freunde des Dichters ho hen dokumentarischen Wert besitzt. Einen bedeutsamen Beitrag zum deutschen autobiographischen Roman Der autobiographische Roman schuf der Schweizer Jakob Schaffner r mit seinem vielbändigen Johannes

20
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/15_11_1921/MEZ_1921_11_15_5_object_637944.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.11.1921
Descrizione fisica: 8
vertretenen Fachleute und Gelehrten zu unternehmen. Achtung, Invalide! Folgende Invalide von Unter, und Obermais müssen sich selbst oder durch ihre Angehörigen in der hiesigen Jnvalddenkanzlei, Ratbaus Uutermais, im Laufe dieser Woche unbedingt melden: Untermais: Eder Rofendo, Alois Gärtner, Matth. Kienzl, Andrä Pircher, Georg Dax, Josef Dirkner, Anton Krasser, Nikolaus Pichler, Heinrich Pir- Hofer, Josef Dauer, Alois Gurfchler, Josef Knoll, Hans Pricth, Franz Proslinger, Thöny Adalbert, Alois Wilhelm

, Simon Mitterhofer, Viktor Lainelli, Ferdinand Fahrner, Iobann Etztaler, Rudolf Zech, Kofler Alois, Kafercr Josef, Leiter Alois, Majerhofer Blasius und Pixner Eduard, Meran. — Ober mais: Pairer Josef, Trcnkwalder Johann, Schöpf Johann, Adler Josef, Martin Johann, Simoni Wilhelm, Weimann Ru dolf, Laner Josef, Schweighofer Johann, Dona Ferdinand, Wieser Matthias und Ennemofer Johann. Auch nachstehende Witwen von O b e r m a i s haben sich zu melden: Apolonio Amalia, Gulmann Aloisia, Hofer Anna

, Ganthaler Rosa, Haller Maria, Kirchlechner Maria, Kofler Maria, Ladurner Maria, Lindig Fortuna, Mitterhofer Maria, Mayerhofen Rosa, Mitter hofer Maria (Lazag), Pichler Elise, Nieüennayer Maria, Reich alter Anna, Trümmer Rest, Tschaupp Rosa, Bolgger Maria und Bolgger Anna. Alle Invaliden und Witwen müssen Pen- sions- und Mitgliedsbücheln mitbringen. (Kanzleistunden vor mittags von 8—12 Uhr, nachmittags von 3—0 Uhr. Die Be zirksleitung Meran. D->S Tampfbad im Kurmittel'haus ist noch immer ge schlossen

und es sind uns deshalb mehrfach Klagen zugc- kommen. Wenn auch die Beheizunqs kosten sehr hohe^ sind, lväre vielleicht doch cm Wegj zu finden, der eine Eröffnung dieses so wichtigen Testes des Kurnrittelhauses ermöglichen würde. - GrschnftSübeMÄM'e. Das Etablissement,,Andreas Hofer' ist pachtweise an Herrn Jn saNl übergegangen, der es wie der seinem ursprünglichen Zwecke als Vergiuigungsetablissen ment zu führen wird. Die Erö ffnunss findet am Mittwoch, den 16. Nov., statt, die erste Tanzuntephaltung ist am- Zains

21