200 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_03_1944/BZLZ_1944_03_13_3_object_2102460.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.03.1944
Descrizione fisica: 4
sich stär ker zu bewegen. Die tanzenden wurden durcheinandergeworfen, lachend men ins Gleiten, fielen zu Boden und derben.' kicherte der Kleine, der die und singend versuchten die engumschlun- zersplitterten. Die erste größere Woge Worte des 1. Offiziers gehört hatte. genen, schon stark angeheiterten Paare hatte die „Morro Castle' empyrgehöb'en. Harald Brenner ging auf dem unteren Langsam richtete sich das schwere Sck)Iff'Deck-dek' 7 .Morro Cystle'-auf^-und ab. wieder aus. während Gischt und Schaum

stampfend immer wie der von meuem gegen eine kommende See warf. Er sah im dunklen Schatten eines Windfanges das Aufglühen einer Ziga rette. Dort schien jemand zu stehen und -ihn zu beobachten. ^ „Sind Sie es. Ingenieur Brenner?' kam eine fragende Stimme aus dem Dunkel. „Ich suche Sie schon seit einer Stunde.' , Jetzt trat der Fremde näher heran. Harald bemühte sich, sein Gesicht zu er kennen» aber er hatte den Mann noch nicht auf der «Morro Castle' gesehen. „Fräulein Manz läßt Sie bitten

, nach dem Achterschiff zu konimen. Sie hat Ih nen,eine wichtige Mitteilung zu machen. Es ist sehr dringend...' Brenner sah den Mann forschend ins Gesicht. Cr besaß eine breiie, niedrige Stirne-und eckige, höbe Schultern. „Fräulein Manz hat Sie bereits in Ih rer Kabine gesucht, aber nicht gefunden,' fuhr der Fremde fort, als er das Zögern Haralds bemerkt«. „Ich glaube es handelt sich um Mr. Drommore...' „Mr, Drommore?' Harald erschrak. Der Mann schien tatsächlich einen Auf trag zu haben. Cr folgte ihm über die Treppe

des Gangsters. „Mr. Banb'ury, hierher!' keuchte dieser im Fallen- Jetzt fühlte Herald einen Hieb auf seinem Kopf. Holz splitterte vor lei nen Augen. Er hatte das taube Gefühl, als ob ein schwerer Sack aus der Höhe auf feinen Kopf gekracht wäre. Cr war unter den Haaren.naß vor Blut. Jetzt sah er Banbury neben sich, der versuchte, ihn an die Reling zu schieben. Run rich tete sick auch der am Boden liegende Geg ner wieder auf. Brenner konnte sich nicht nach allen Seiten wehren. Blut schoß ihm aus Nase

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/27_12_1921/TIR_1921_12_27_4_object_1981364.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.12.1921
Descrizione fisica: 8
. E» ver» j geht keine Woche, ohne daß Eisenbahner die Ent hebung erhalten. Seit drei Monaten sind etwa 15 bis 20 Bahnbedienstete enthoben worden und zwar aus allen möglichen Kategorien. In letzter Zeit ist auch für 2 Postbeamte (Adolf Kreißt. Karl Wildauer) die Enthebung gekommen. Es hat den Anschein, daß alle jene, die nicht optiert haben, die Enthebung zu erwarten haben. Auch solche, die schon optiert hatten, wurden des Dienstes enthoben. Eisenbahnunglück im Tunnel von St. Jodok am Brenner

. Am Donnerstag, den 22. Dez.. ereignete sich am Südausgange des Tunnels von St. Jodok ein Eisenbahnunglück. Eine Lokomotive, deren Bremse und Regulator versagte, ging auf der Fahrt vom Brenner gegen Innsbruck durch und stieß mit furchtbarer Wucht am Südausgange des Kehrtunnels von St. Jodok auf einen von Inns bruck kommenden Lastenzug. Auf der durchgegan genen Lokomotive befanden sich der Maschinfüh rer Anton Eichler, wohnhaft in Bozen, sowie der Heizer Alois Zucol. Der Heizer konnte sich durch Abspringen

an das Kran kenlager ihres Mannes geeilt. Betreffs seines Zu» standes ist noch keine weitere Meldung eingelangt. — Durch den Zusammenstoß wurden 7 Waggons des Lastenzuges zertrümmert. — Der Unfall ist noch Jnnsbrucker Blättern auf eine Nachläfsigkelts- sünde zurückzuführen. Die Lokomotive, die in den Lastenzug hineinfuhr, war nämlich, nach einer in der Station Brenner erlittenen Entgleisung von einem ital. Beanrten nur oberflächlich besichtigt worden, worauf er den Befehl gab, die Fahrt an zutreten

. Der ahnungslose Führer setzte die Loko motive bergab in Bewegung und der Heizer wußte jedenfalls nicht, daß die Bremse untersucht werden müsse. Dadurch entstand der ungeheuren Matrial- schaden verursachende Unfall. Ein zweites^ noch größeres Unglück wurde durch die Geistesgcgen- wärt des Führers des Zuges Nr. 173 glücklicher weise noch verhindert. .Es-gelang ihm nämlich, den von Innsbruck auf den. Brenner fahrenden Güter zug Nr. 173 auf offener Strecke anzuhalten. Dieser Güterzug wäre

4
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_05_1921/MEZ_1921_05_06_3_object_622804.png
Pagina 3 di 6
Data: 06.05.1921
Descrizione fisica: 6
nachts rückverlegt. Lin vahnzug. der von Mannesoldaten geführt und von Karabinicri begleitet wurde, traf gestern nachmittags ca. 6 Uhr hier ein und brachte einige Kurgäste mit. Ob auch Post, er fuhren mir nicht. Die erste Zeikungs- und Briefpost aus dem Norden traf nach lOtägiger Pause gestern liier ein. Welchen Umfang mögen die Stöße von Zeitungen, Briefen und Paketen an de» Auf- stapelungsorten erreicht haben, die seit 24 April den Brenner nicht passieren durften oder konnten? Nach den 10 Tagen

un tätiger Langeweile für die betreffenden Postorgane kommen nun die sauren Tage des „ausräumenden' Nnchholens. Nicht uninteressant wäre eine Statistik über die Paststücke-Mengen, welche in den 10 Tagen hinaus und herein über den Brenner aus und für Südtirol auf der Strecke geblieben sind. Dabei wäre noch in Rücksicht zu ziehen, daß zahlreiche Sendungen uriterlassen wurden, da man doch wußte, daß sie liegen bleiben. Ausruf der Stadlkapelle des Kurorkeä Mrrcm. Cs er geht hiermit die lMiche Aufforderung

da am Brenner aussehen? — Die bekannt feierliche und malerisch schöne Ehristi-Himmelfahrts- prozeffion konnte nicht abgehalten werden. Auch die Enthül lungsfeier des Kriegerdenkmals in Marling unterblieb, be ziehungsweise mußte verschoben werden. Desgleichen das Turn- und Sportfest auf dem Sportplätze und das Turnerfest im Wiessrgarten. Dafür waren das j^affeekonzert im großen Kur- saal, sowie der Dachauer-Nachmittag im „Fallgatter' und -Abend im „Forsterbräu' außerordentlich gut besucht. Heute lacht

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/01_10_1887/SVB_1887_10_01_4_object_2461778.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.10.1887
Descrizione fisica: 8
Pfarrer Dr. Joses Walter in Flaurling zum Probste des Collegiat-CapitelS in Jnnichen. Große Spendett. Fürst Liechtenstein hat, wie aus Nikolsburg gemeldet wird, der Stadt Feldsberg zum Rathhausbaue 50.000 fl. gespendet. — Gras Leopold Freiherr von Lilienthal in Graz hat für den Bau der Herz-Jesu-Kirche abermals 2000 fl., nun im Ganzen schon 74.000 fl. gespendet. Geschenk für die Kapelle im Krennerbade. Aus Brenner wird dem „Tir. Boten' unterm 21. d. geschrieben: Die schöne romanische Kapelle

in Brenner bad hat dieser Tage durch zwei neue Glasgemälde einen weiteren schönen Schmuck erhalten. Der hochheilige Stifter derselben ist Se. Excellenz Graf Franz Folliot de Creneville, Feldzeugmeister a. D., dessen edler Sinn für das Zustandekommen des Kirchleins, einer beständigen Zierde des vielbesuchten Bades, daS -Meiste beigetragen. Die gewidmeten farbenprächtigen Fenster zeigen die Heiligen Franz von AM und Elisabeth v. Thüringen, unterhalb das Wappen des bohen Spenders. In Be thätigung

seiner allbewährten patriotischen Gesinnung hat Se. Excellenz gerade die heiligen Patrone unserer Majestäten gewählt, für deren Wohlergehen auch im Kirchlein am Brenner gebetet werden soll. Der Reichsrath beginnt nach einem Allerhöchsten Handschreiben des Kaisers seine Thätigkeit wieder am 11. Okt. d. Jahres. Die zwei obern Klasse» der Meraner städt. Knabenschule mit dem Lehrkörper der ganzen Anstalt trafen am vergangenen Mittwoch 11 Uhr zur Besichtigung der Gewerbe-Ausstellung hier ein. Nachdem die Schüler

8