134 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/23_11_1943/BZLZ_1943_11_23_4_object_2101554.png
Pagina 4 di 4
Data: 23.11.1943
Descrizione fisica: 4
ist, Unannchmlichkeiten berei ten könnte.' Mit den letzten Worten hatte sie vom Rauchtisch, mitten aus der Zigaretten schale heraus, einen einfachen, schivarzen, wie ein Spielzeug aussehenden Brow ning genommen und ans den Mann ge richtet. Sie war dabei noch um einen Schein blasser geworden. Jeder Muskel in ihrem Gesicht bebte unter der großen, inneren Verhaltenheit. Fluchend warf der Mann den Revolver zu Boden und hob widerwillig die Arme. Ein befreiender Atenizug kam aus ihrer Brust, und langsam kehrte die Far

dünne, langgedrehte Zigaretten. Lässig nahm sie eine heraus und setzis sie mit dem auf dein Rauchtisch stehenden Feuerzeug in Brand. Dann bückte sie sich und hob den von dem Mann zu Boden geworfenen Revol ver auf. Vorsichtig Kahm sie die Patkoyen heraus und sagte: „Ich hätte Ihnen nicht geglaubt, daß Sie der Bankier ten Brink sind, obwohl die schlimmsten Gerüchte darüber im Um lauf sind. Ihre Tölpelhaftiakeit beweist jedoch zum mindesten, daß Sie kein Be rufsverbrecher sind.' Sclilangentöter „Mungo

es. daß unser Sittengesetz das Wohltun als Tu gend preist, während das Vetteln als Vergehen bestraft wird?' Karl Le rbs vor Lslrvr nach der Ernt e Wenn unser Ackerboden vielfältig« Frucht gebracht hat. könnte er Anspruch ans die wohlverdiente Ruhe haben. Das hak man ihm in früheren Zeiten auch zugcstehen müs sen, indem man den Acker jedes dritte Jahr brachlieaen ließ. Unsere neuzeiklick-e Boden bearbeitung und Düngung zwingt uns hierzu nicht mehr, wir erhalten uns und steigern die Bodenfruchtbarkeit auf anderem Wege

. Hier wird man >m Herbst und bei ossencm Wetter im Vorwinter »nd Winter noch vorbereitende Arbeiten leisten. Man pflügt vor allen Dingen den Acker, um die Wmterfeuchligkeit zu schonen, so zeitig wie möglich. Meist geht noch eine Schälfurche vor- weg, wenn eine große Zeitspanne zwischen Ernte und der Möglichkeit, die Saatfurche zu geben, liegt. Die Stoppel muß immer sofort gestürzt werden, sonst verdunstet das Bodcn» wasser, der Boden verhärtet und verliert seine Gare. Bei sonnigem Wetter wind der Boden

, wird sie in der Regel aus den Spätherbst und Vor winter, oft auch^auf den Winter verschoben. Am besten wirkt der Stalldung, wenn er nach dem Ausfahren sofort in den Boden kommt. Auch der im Winter bei Frost ge fahren« Dung soll, sobald offenes Wetter cin» tritt und der Boden beim Pflügen nicht mehr schmiert, untergebracht werden. Bei trocke nem, windigem Wetter ist das besonders wich tig,' weil sonst wertvoller Stickstoff verloren gehen kann. Auf leichten Böden und zu Kar toffeln kann man das Dungfahren

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/24_10_1928/DOL_1928_10_24_4_object_1664762.png
Pagina 4 di 12
Data: 24.10.1928
Descrizione fisica: 12
der Ueberctscher- bahn stehenden neuen Häuser waren von Wasserlachen umgeben. Run ist das Wasser wieder abgezogen. Für die Moosgründe war die Ueber- schwemmung insofern ein Nutzen, als damit Schlamm eingeführt wurde, der gleich dem j Dünger dem Boden zugute kommt. i Zwischen Merano und Bolzano schlugen die Etschwcllen an mehreren Punkten bis an den Bahndamm heran, es ist ober nirgends eine Gefahr heraufbeschworen worden. Bolzano und Amgebung Sn Hochwasser-Gefahr Bolzano, 24. Oktober. Wir sind knapp

kann, wenn er hochangeschwollen durchs Sarntal heraustobt. Die wiederholten Unterbrechungen der Sarntalerftraße, die Wegnahme von Grund und Boden, von Holzstößen und am Uferrand stehenden Hüt ten sind die Manieren des Baches, wenn ihm „der Kamm schwillt'. Als gestern früh die Talfer schmutzig-rötliche Fluten brachte, da mußte man gleich befürchten, daß sie irgend wo Unheil angerichtet hat. Und wirklich hat der Dach bei Runkelstein, gerade neben dem „Runggler Müller', den Straßenkörper unterwühlt, so daß ein Stück

und Ausbildung, Menschen von stau nenswerter Kraft bekannt find, die an die Kraft eines Herkules erinnern. Insbesondere erzählt uns die Geschichte der Römer und Griechen von solchen Beispielen. So wird von dem griechischen Athleten Mto aus Kroton, der 520 v. Ehr. lebte, berichtet, daß er bei den Olympischen Spielen einen vierjährigen Stier mit der geballten Faust zu Boden schlug und dann auf seinen Schul- :ern durch die Rennbahn trug. Als Ringer galt er für unüberwindlich. Sein Ende war jedoch sehr tragisch

schwerer Stein gezeigt, den Herzog Christoph von Bayern im Alter von 41 Jahren vom Boden aushob und weit fortwarf. Eine besonders herkulische Kraft war der Ritter Dyonis Kleist in Kolbatz in Pommern, der zur Zeit des Kaisers Rudolf II. lebte. Er brach ein Hufeisen mitten entzwei und zer malmte Kirschsteine in seiner Hand. Einst ersuchte er den Herzog Johann Friedrich von Pommern vor dem Schlafengehen um ein Glas Bier. Dieser bedeutete ihm: „Nimm Er nur eins.' Sofort begab sich Kleist in den Keller

, und holte drei Fässer Bier, in jeder Hand beim Spund ein Faß und unter jedem Arme noch ein halbes Faß haltend. Bekannt ist Andreas Eberhard Räuber, ein Günstling und Ratgeber Kaiser Maxi milians II., wegen seines langen Bartes, der bis zum Boden reichte; nicht weniger aus fallend war er durch seine riesenhafte Kör perkraft. Bei einer Fechtpartie um ein Mäd chen hatte er im Handumdrehen seinen Kon kurrenten, einen spanischen Ritter, besiegt, worauf er ihn einfach in einen großen Sack steckte und wegtrug

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/18_09_1924/VBS_1924_09_18_3_object_3119255.png
Pagina 3 di 10
Data: 18.09.1924
Descrizione fisica: 10
, deren kiesiger Boden von den zahlreichen Rinnsalen nun versickerter Quellen zerrissen war, oder den stellenweise einzelne gewaltige Gvanitblöcke bedeckten, um die herum die Brennessel oder niederes, dürfti ges Strauchwerk wuchs. Drauf folgte wieder prächtiger Anger mit dichtem Grase, Obst gärten mit knorrigen, moosigen Aepfelbäumen und einer kleinen Wildnis von Zwetschken bäumchen, und mitten drinnen ein stiller Einzelhof mit den weißleuchtenden Mauern, den hellgrünen Fensterläden und den blühen

den Mumenstöcken aus dem Söller. Der Haushund begnügte sich mit einem kurzen Knurren und spart sich fein wildes Gebell für die Nachtzeit oder für einen Handwerks burschen, der sich als seltener Gast in das obgelegene Tal verirrt. Derbgefügte Zäune schließen das kleine aber anmutige Besitztum nach allen Seiten ein, da und dort bei den Feld- und Viehwegen von Fallgattern un terbrochen. Nun steigt der Berg steil auf zur Höh«. Der Wiesengrund wird moosig: ödes, mächti ges Steingeröll bedeckt den Boden

es mir am deut- ' lichften, daß ich ein alter Mensch bin und j nichts mehr tauge.' Dabei ließ er den Kops schier traurig hän gen. „Magst rasten. Vater?' fragte Isidor mit ! teilnehmender Wärme des Tones. „Auf dem i Baumstamme da am Boden ist Platz für ! zwei.' Der Alte besah sich die Stelle und ließ sich i aus dem Strunke nieder: Isidor aber blieb I aus seinen Bergstock gestützt vor ihm sichen. „Jetzt bin ich Sechziger, mein lieber Bub; . das ist für unsereinen schon eine Nummer, j Ich habe mich mein Leben

vorwurfsvoll der Weidho ser. „Ja, das ist Schand' und ewige Schmach, wie es denen der Teufel von einer Schwieger tochter macht!' zürnte der Isidor und stieß den Bergstock so fest aus den weichen Boden, daß der Kot aufspritzte. „Die holt aber auch noch der Satan!' „Schau', Isidor,' tadelte der Bauer, „das ist wieder zu viel gesagt. Ins Gottesgericht redet kein rechtlich denkender Mensch hinein. — Gehen wir wieder unfern Weg. Wir kön nen ja im Wandern unsere Rede auch weiter führen, mußt dir halt ein bißchen

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/19_03_1935/AZ_1935_03_19_5_object_1860923.png
Pagina 5 di 6
Data: 19.03.1935
Descrizione fisica: 6
Springer Antonio Rodighiero aus Asiago wollt« vor der Konkurrenz noch einige Trainmgssprünge absolvieren, um die Schanze besser lenà zu lernen. Bei àcin dieser Sprünge kam er aus der Anlausbahn aus dem Gleichge wicht und um eiwsn i'chlechtc/n Sprung zu vermei den, warf er sich zu Boden. Auf der steilen und glatt angetretenen Bahn rutschte er aber weiter un-0 fiel rücklings über den fast 'drei Meter hohon Schanzentisch, wobei er sich einige erhebliche Ver- ;l«N 'Wn..zuzoL,^.die^ „''MyHlickM

alt, Schneider in Bolzano, lautete. An herzlöhmung gestorben In ihrer Wohnung in der Helenenstraße Nr. 6 ist gestern vormittags die 66 Jahre alte Frau Caterina Pircher ganz Plötzlich an Herzlähmung verschieden. Die alte Frau wurde gegen 9 Uhr, als sie gerode eine Tasse Kass« zu sich nahm, von plötzlichem Unwohlsein befallen und stürzte zu Boden. Durch d«n schweren Fall ausmerlsam ge macht, eilt« ein Mieter der Frau Pircher herbei, der die leblos Daliegende auf einen Divan bellete und sofort

einen Aczt holen ließ. Dieser konnte jedoch nur mehr den bereits eingetretenen Tod feststellen. Von einer Plötzlichen Herzlähmung be fallen, war die Frau einige Augenblicke nachdem sie zìi Boden gefallen wa«r, verschieden. u n ! s v I » »> r» « e r» Verhaftungen Wegen Beleidigung der Wache wurde Sanntag nachts die 31 Jahre alte Clara Duschek, wohnhast unter den Lauben Nr. 43, in Haft genommen. Von der Sicherheitswache wurde ferner die 20 Jahre alte Cecilia Christin aus Termeno und wohnhaft in Caldaro

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/06_03_1912/BRG_1912_03_06_5_object_807310.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.03.1912
Descrizione fisica: 8
sich dir Unterzrich- oeten, die allen Parteirichtungen angehöien, an Euer Gnaden als den maßgebenden Faktor in dieser Angelegenheit mit dem dringenden Ansuchen, von einer Verlegung des Gymnasiums auf das Gebiet einer fremden Gemeinde abzufehrn und es auf Me- raner Boden zu belassen, nachdem Gemeindevertretung und Bürgerschaft gewiß bereit sind, in der Piatz- frage da» größte Entgegenkommen zu zeigen. Meran, im Februar 1912. Hrute Dienstag abends 8 Uhr Versammlung im Cafe Pari» (rückwärtiger Saal) Vortrag

» in jener Zeit ein Werk schuf, das den Gesellen eine neue Heimat gab, eine Stätte, wo der alte christliche Handweikergeist weiter gepflegt wurde unter der Devise: »Religion und Arbeit ist der goldene Boden de» Volkes!' Das Werk Kolpingr, anfangs eine ganz bescheidene Pslanze, wuchs rasch zu einem mächtigen Baum, dessen Aeste sich ausbrelteten über ganz Deutschland. Herrlich sind die Früchte, welche dieser Baum trägt. Zahl- reiche tüchtige Meister und Staatsbürger, echte ka- tholijchr Männer

. Selbstmordversuch. Die 23jährige Köchin L. P. au« Deutschböhmen wurde am Montag früh in der Küche Ihre» Dienstgeber» ln der Habsburger- straße bewußtlos am Boden liegend aufgefundrn. Sie hatte die Gashähne geöffnet. Ein tm gleiche» Hause wohnender Arzt brachte da» Mädchen bald zum Bewußtsein und veranlaßte seine Urbrrsührung In» Krankenhau«. Der Zustand der Selbstmord- kandidatin, welche die Tat au» LIebesgram beging, ist nicht bedenklich. Ei» Mitgründer des Alpenvereiues gestorben. Es dürfte wenig bekannt selv

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/18_04_1895/BZZ_1895_04_18_3_object_397726.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.04.1895
Descrizione fisica: 4
des 11. dS. stand der Bahnzug in der Station Mori bereit, um nach ltiva abzufahren, als von einem Waggon ein Glas ballon mit Benzin gefüllt verlade» wurde, der durch einen unglücklichen Zufall zerbrach. Die Flüssigkeit ergoß sich auf die Straße und gar bald war der Boden im Umkreise von wenigstens drei Metern damit vollgetränki. Da kam irgend ein Unberufener auf den tollen Gedanken, zu sehen, ob wohl das Benzin brenne, und nachdem er ein brennende« Zündholz In die Nähe der Flüssigkeit gebracht hatte, loderte

, in den Alleen der Stadt und Umgebung zu. In den Straßen lagen zertrümmerte Rauchfänge. Ziegel und Gesimse, so daß die Passage ungemein erschwert war. Jw den Meen wurden auf dem Boden Betten, hergerichtet, in denen Kinder nnd Kranke lagen. Wer einen Wagxn erobern konnte, brachte die Nacht in demselben zu, die Wächterhäuschen der Südbahn waren mit Flüch tigen gefüllt. Hiobsposten aus der Umgebung ver mehrten den Schrecken. Als die Musik, her Belgier, welche in Kosler'S Restanration gespielt hatte, heim zog

' und den Vermerk „vor Warme zu schützen'. Der.Beamte schöpfte bei An kunft deS Transports sofort Verdacht uiw folgte dem Wagen in einer Droschke. Das Fleisch wurde sofort der Abdeckerei überwiesen. Letzte Nachrichten. Stuttgart. Ueber den Unfall deS Herzogs Albrecht wird gemeldet: Der Herzog ritt Vormittags zwischen und 10 Uhr beim Landschlosse Rojenstein spazieren. Plötzlich stürzte das Pferd und warf seinen Reiter n Boden. Herzog Robert, der sich in der N^e befand, eilte seinem Bruder w Hilfe und veranlaßte

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/09_01_1933/DOL_1933_01_09_5_object_1201194.png
Pagina 5 di 6
Data: 09.01.1933
Descrizione fisica: 6
waren die Zuverr- m den Gasten ein Beträchtliches überlegen »d verdienten den Sieg vollauf. Ein wunder unkt ist nun die Tormannfragc geworden, eitern mutzte zur Not Zorzi H aushclfen, der 'längs große Nervosität zeigte, später sich vag beruhigte und sich so leidlich aus der ffäre zog. Die Verteidigung hatte bei diesem Rechten Boden schweren Stand, aber sie stano -ch auf gewohnter Höhe. In der Halfreihe rnnftte man Eaido sehr, Zorzi l konnte ihn >e ersetzen. Steiner put wie immer. Orian brte sein gewohntes

Spiel vor. Der Sturm »r nicht schlecht, hätte aber bei guten Boden- rhältnissen sicher mehr geleistet. Dekali schätz ei Tore, damit war aber seine Arbeit er- digt. er legte mehr Wert darauf, seine Futz- llboseu nicht zu beschmutzen. Zuenelli zeigte >na. „ . Die beste Leistung der Gäste bot sicher der Tormann, der besonders zu Beginn der zweiten Hälfte zahlreiche Male eingreifen mutzte. Die “ ieidkgung leist ““ ' ' ' ' rgti operierten wohl mit Aufopferung, jedoch pri- überragte sein Gegenüber

das Feld verlassen muß, Eanins nimmt feine Stelle ein. Juventus Reserve gegen S. E. Maia i: 2 (1:0) Das Vorspiel bestritten die zwei Mann schaften der Juventus Reserve und dem führen den lllic-Verein Merano, dem S. C. Maia. die ein recht hübsches Sviel vorfiikrten, obwohl der Boden einer Eisfläche glich. Sieger blieben die Schwarz-Weißen, bei denen das Jnnentrio gut ichpielte und schöne Kombinationszüge zeigte. Auch der Tormann war verblüffend, der bei mehr Training und Erfahrung einmal sehr brauchbar

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1920)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries ; 13. 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497788/497788_116_object_4795861.png
Pagina 116 di 218
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/13(1920)
ID interno: 497788
, Talfergasse 9 Pardatscher August, Oberau 589 *P erger Hans, Reinmasse 13 *Pernthaler Franz, Bindergasse 30 Pesaro Viktor, Gries 625 Pichetti &, Co, Laubengasse 3 Pichler Josef, Bozner Boden 655 Pirelli & Co., Franz Josefstr. 187 PJattner Alois, Schlernstr. 4 Pristou Ignaz, Kapuzinergasse 28 Reiter Gustav, Wendelsteinstr. 1 Reitz Wilhelm, Raingasse 9 Resch Peter, Laubengasse 33 Riesenfeld Rudolf, Ad. Pichlerstr. 20 Ringler Florian, Museumstr. 52 Rössler Moritz, Kornplatz 2 Rosa Gebrüder, Meinhardsir

. 19 Rotter Karl, Waltherplatz 9 . Runggaldier Hans, Raingasse 1 Sondrio Marius &. Sisinio, Schlernstr. 2 Sani Alma, Bindergasse 9 Satzer Josef, Loretto 602 'Schaffer August, Bozner Boden 586 Scbmittner Hermann, Bahnhofstr. 416 *Schwuiz A. jr., Waltherplatz,3 Schwarz Johann, Goethestr. 18 Schweitzer, Kaiser Josefplatz 5 Seèber Josef, Schlernstr. 6 Segna Josef, St. Johann 698 > ' Seppi Lina, Renisch 506 Sicher M., Obstplatz 6 Silbernagel Franz, Kirchebnerstr. 18 Sme Franz, Kapuzineigasse 8 Spielmann Herrn

., Meinhardstr. 6 Stafl Richard, Gries, Villa Laurin Stange Karl, Mühlgasse 13 Starke Ludwig, Bahnhofstr. 192 Staudacher Alois, Bahnhofstr. 198 Steffenelll Dr. Eimerich v., Laubengasse.'31 Steidl Alois, Bindergasse 35 Steiner Alois, Rosengartenstr. 4 Stelzl Karl, Gr., Quirain 672 Straub Anna, Museumstr. 29 Tambosi Karl, Schlernstr. 2 Teller Josef, Poststr. 10 Tinkhauser Albin, Kornplatz 1 *Tutzer K. & J, Pichler, Bozner Boden, Lorenz hof Trafoyer Karl, Obstmarkt 12 Trafoyer Otto, Schlernstr. 8 Untergasser

9