4.910 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/03_01_1903/BTV_1903_01_03_3_object_2996699.png
Pagina 3 di 10
Data: 03.01.1903
Descrizione fisica: 10
Keserve -Untcrofsiziere: Theodor Schissler des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 25. Feldj.-Batail lon ; Ludwig Mar ch a l l des 3. Tiroler Kaiscrj.- Neg. beim 2. Feldj.-Bataillon; Ludwig Ns- meth des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 24. Feldj.-Vataillon, Richard Bechine des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 4. Feldj.-Bataillon; August Salh des 2. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 32. Feldj.-Vataillon; Paul Latin ovits von Borsod u. Kathmar des 2. Tiroler Kaiscrj.- Neg.; Heinrich Palme des 7. Jnsanterie- Reg

. beim 14. Jnsant.-Neg.; Arthur Salvendh des 2. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 11. Feldj.- Bataillon; Karl Schnitzer des 4. Tiroler Kai serj.-Neg.; Viktor Fcrber des 2. Tiroler Kaiscrj.-Neg. (dient präsent); Anton Eder des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 4. Feldj.-Batail lon; Ottokar Holy des 102. Jnft.-Neg. (dient präsent); Panl Conte ScaPinclli des 3. Tiro ler Kais.-Reg. beim 16. Feldj.-Bataillon; Her mann Fichtncr des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 25. Feldj.-Bataillon; Oskar Luchner des 1. Tiroler

Kaiserj.-Neg. beim 16. Feldj.-Batail lon; Joses Magyar des 2. Tiroler Kaiscrj.- Neg. beim 23. Feldj.-Bataillon; Alois Mcsar des 4. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Als- fred Marek des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Dr. Geza Mars chan von Szomol- noky des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim! 23. Feldj.- Bataillon;' Alsred Pippal des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 16. Feldj^-Bataillon; Hermann Blaas des 1. Tiroler Kaiscrj.-Neg.; Heinrich Ficker Ritter von Feld Haus des 1. Tiroler Kaiserj.-Neg

. beim 20. Feldj.-Bataillon; Eduard Kautsch des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Hermann He in des 3. Tiroler Kaiserj.- Reg. beim 11. Feldj.-Bataillon; Karl Zwerina des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 1V. Feldj.- Bataillon; Robert Peer des 1. Tiroler Kaiserj.- Neg.; Nikolaus Petranyi des 2. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 24. Feldj.-Bataillon; Bruno Edler von Baldaß des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg.; Hans Reiche genannt Albrecht und Otto Nahr haft beide des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg: beim 4. Feldj.-Bat

.; Ottokar Soukup des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 6. Feldj.-Bat.; Johann S o n- vico des 1. Tiroler Kaiserj.-Reg., Viktor Brud- niok des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.-- nick des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.- Bataillon ; Wilhelm Run g e und Gustav Lang beide Präsent beim 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. In der Kavallerie wurde Erich Gras Künigl, Reserveunteroffizier des 6. Drag.-Reg., zum Leut nant ini 3. Drag.-Reg. ernannt. In der Festungs artillerie wurden zu Leutnauteu ernannt

1
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/20_08_1932/NEUEZ_1932_08_20_5_object_8167660.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.08.1932
Descrizione fisica: 8
. Die Diebe wurden damals bald ermittelt. TodesWe- In M a u r a ch starb Dr. Alfred Freiherr von B u s ch m a n, Sektionschef i. R. im Eisenbahnministerium, Schwiegervater des Tiroler Landesoberschützenmeisters Hofrat Dr. Freiherr von An der Lan, im 87. Lebensjahr. In W e l s Arztensgattin Thea S a l f i n g e r. Andreas Hoser und die Habsburger. Mißbrauch der Gestalt des Freiheitshelben durch die legitimistische Propaganda. Innsbruck, 19. August. Anläßlich der in den letzten Tagen in Hall abgehaltenen

legitimistischen „Tagung der G r o ß ö st e r r e i ch e r" er schien im Organ der „Großösterreichischen Gemeinschaft" ein Aufruf „An die Tiroler!", in dem die Bevölkerung Tirols als durchaus lsgitimistisch gesinnt gepriesen wird und der mit den Worten schließt: „Von Tirol aus laßt uns Oesterreich wieder erobern!" In diesem Aufruf wird nun auch die Gestalt An dreas Hofers heraufbeschworen und erklärt, daß dieser einzige Namen schon die untrennbare Vereinigung des Bekenntnisses zum Glauben mit der Treue

der Tiroler über das Ausbleiben der habsburgischen Hilfe zum Ausdruck kommt und in dem er erklärt, daß er vor seinen Brüdern als Lügner dastehe und zu Schan den werden müsse, weil er ihnen immer versprochen habe: „Das Haus Oesterreich verläßt uns nicht." Dieser Brief, der in der Oeffentlichkeit bisher wenig bekannt ist und den der Geschichtsforscher Univ.-Prof. V o l t e l i n i in Heft III/IV der Schriftenfolge „Tiroler Heimat" (Verlagsanstalt Tyrolia) ver öffentlichte, hat folgenden Wortlaut

ich meinen Waffenbrüdern zu: „Haus O e st e r r e i ch verlaßt uns nicht " und aus diesem Grunde rüsten wir im Tonner der Kanonnen und kleinen Geschütz: „Auf, auf Brüder! und lustig! der edlen Religion und dem sanften Scepter Haus Oesterreichs zu Lieb!" Ja selbst der Spruch feindlicher Mächte herschet in Tirol, Tiroler Tapferkeit ist die Ursach, Oesterreichs so langer Bestandheit, und unserer Truppen Schwachheit, sie, diese Feinde wünschen Tiroler Herzen an sich zu binden, und drohen dem edlen Haus Oesterreichs

gewogene Tiroler seine Hüte über sein Haupt einzuäschern, und ihm seiner Güter und Lebens zu berauben, wenn er Oesterreich nicht vergessen will, und doch erschüttert er sich nicht, er erschräket nicht, und spricht: „Alles für Gott und Haus Oe st erreich..." ja wenn sich unter Tiroler Vertheidigern einige befanden, die muthlos wurden, so sprach ich ihnen Muth zu mit diesen Worten: „Bald werden wir österreichische Truppen bey uns sehen," und so wurde der Zaghafte wieder getröst, grif zu den Waffen

2
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/30_11_1921/ZDB-3059538-1_1921_11_30_6_object_8083573.png
Pagina 6 di 14
Data: 30.11.1921
Descrizione fisica: 14
der Anmeldung oder die An-! Meldung einer um mehr als 10 Prozent geringeren als der! vorhandenen Menge unterliegt einer Strafe im Ausmaße des zwei- bis achtfachen der verkürzten, beziehungsweise der Verkürzung ausgesetzten Nachsteuer. Andere Unrichtigkeiten in der Anmeldung werden mit Ordnungsstrafen von 10.000 Kronen geahndet. Zu unserem Berichte über den Tiroler Landtag. Heber die Sitzung des Tiroler Landtages am letzten Freitag berichteten wir, daß Abg. Napoldi die Milchlieferung der Gemeinden Lans

über die Zeitungspreise in Innsbruck ist uns ein Fehler unterlaufen, den wir hiemit berichtigen. Die „Volkszeitung" kostet mit Postzustellung nicht 300 kl. sondern 280 K. J Sepp Fischnatter mit Gemahlin in Innsbruck. Wer kenn: ihn nicht, den großen Tiroler Dichter, den „Tiroler Sepp" in Amerika. Er ist einer von denen, der unserem armen Bergland und dessen Bewohnern in der schwersten Zeit der Bedrängnis und Not durch reichliche Spenden und Wohltaten mehr als ein wahrer und aufrichtiger Freund und Lands mann geblieben

ist. Neben Dr. Pfister ist es unserem Sepp Fischnaller und feinet Frau Gemahlin zu verdanken, daß viele Hunderte von armen Tiroler Familien mit Dollarpa keten beteilt werden konnten. Dessen Tätigkeit für die not leidende Bevölkenmg seines Heimatlandes bat in Amerika! bei den höchsten Stellen Nachahmung und Anerkennung mp fnnden. Das deutschösterreichische Hilfskomitee in den V." - einigten Staaten kann uns sagen, was Sepp Fischnaller für Tirol und Oesterreich leistet. Dabei ein Mann von Beschei denheit

alles ausgeboten, < um dessen. Freund in gebührender Weise zu ehren- Mächtiger Sänger, grüß erscholl.bei dessen Erscheinen. Nach einer von wahrem Tiroler Geiste getragenen Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vereines, Herrn Matth. Winkler fun.. überreichte dessen Töchterlern an Frau Fischnaller ein Blumengebinde. Der NO Mann starke Mannerchor bot eine Reihe ernster und heiterer Gesänge. Die eigens zst dickem Anlässe vertonte Dichtung „Sehnsucht" unseres Landsmannes bildete eine besondere UeberrasHung

für den Dichter. ' Auch das in Nationaltracht erschienene Männerquartett „Vergißmeinnicht" bot Anerken nenswerte Leistungen. Ten Höhe- rmd Glanzpunkt des Abends bildeten die Vorträge unseres Sepp Fischnaller selbst. Er, der Tiroler, vom S^eite! bis zur /sohle, hat uns als Sänger der Heimat die Herzen aufgepeitscht, nicht zu ruhen und zu rasten, um durch Arbeit, Schutz des wahren Volks- rums und Liebe hur Heimat die Vereinigung mit unseren Stammesbrüdern im großen deutschen Vaterhaus zu beschieu. nigen

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/27_02_1915/BZN_1915_02_27_4_object_2432156.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.02.1915
Descrizione fisica: 8
„Bozner Nachrichten', Samstag, 27. Februar 1915 Nr. 47 Militärische Auszeichnungen. Verliehen wurde: der Orden der Eisernen Krone 3. Klasse mit der Kriegsdekoration dem vor dem Feinde gefallenen Hauptmanne Hugo Fraueufeld Edlen von Frauenegg des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Das Rit terkreuz des Franz Joseph-Ordens am Bande des Militär-Verdienst kreuzes: dem fürstlich Liechtensteinschen Landesphysikus Dr. Felix Batliner beim Reservespitale in Bielitz. — Das Militär-Ver dienstkreuz

3. Klasse mit der Kriegsdekoration: dem Hauptmann Julius Ullmann, des Ruhestandes, beim 3. Tiroler Kaiserjäger- Regiment; dem Leutnant Friedrich S t o l z des 3. Tiroler Kaiser jäger-Regimentsden Hauptleuten Josef Kschwend und Hugo R. v. Bouvard, des Ruhestandes, beide des 3. Tiroler Kaiser- jäger-Regiments, dein Oberleutnant Franz Steinb ach e r des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, dem Leutnant Adalbert Timo n des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Dem Leutnant in der Res.: Kaspar Haberfe

l ln er, des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Dem vor dem Feinde gefallenen: Oberleutnant Johann Fasser des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments; den Leutnants d. R. Josef Klotz und Ernst Epstein, beide des 3. Kaiserjäger-Regiments, Herrnann' Peters des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Die Allerhöchste belobende Anerkennung neuerlich bekanntgegeben wurde den Leutnanten in der Reserve Jaromir Markalons, des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, Wilhelm Bändelndes 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Die Allerhöchste

belobende Anerkennung Wurde bekanntgegeben: dem Leutnant d. R. Erich Neuner des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments; den Oberleutnanten Johann Con- zatti des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, Roman Ritter W i n- nicki von Radziewicz des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments; den Oberleutnanten der Reserve Rudolf Gelb Edlen von Sieges- st?rn, 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; den Leutnants Ferdinand Simeth des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments und Hermes Fezzi des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Das Goldene

Ver dienstkreuz am Bande der Tapferkeits-Medaille wurde verliehen: dem Fähnrich d. N. Karl Schraffl des 1. Tiroler Kaiserjäger- Regiments. — Das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Pande der Tapferkeitsmedaille: dem Feldwebel Michael Haidin ger des Militär-Verpflegs-Magazins in Bozen; dem Rechnungs- Unteroffizier 1. Klasse: Eriist Markart des 3. Tiroler Kaiser jäger-Regiments; dem Militärverpslegs-Aspiranten d. R. Robert Sternlicht des Militär-Verpflegsmagazins in Bozen. — Das Silberne

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/11_11_1902/SVB_1902_11_11_3_object_1943014.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.11.1902
Descrizione fisica: 8
Dienstag, 11. November 1S02 .Der Tiroler' Sene 3 — Der k. k. Statthalter hat dem Dienstknechte Michael Ortyer in Schwaz die „Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste' zuerkannt. — Der Kaiser hat dem Oberstleutnant des 1. Tiroler'Kaiserjäger-Re giments Heinrich Syhule den Adelstand mit dem Ehrenworte „Edler' und dem Prädikate „Treuen wacht' verliehen. — Der Sektionschef i. P. Rudolf Ritter von Freiberg ist in Freienstein gestorben Au Dampfkessel-Arüfuugskommissäreu wurden ernannt

in Aozen. Wie uns der Vorstand dieser Kasse mitteilt, wird dieselbe am 10. November an Wochentagen täglich von 11—12 Uhr vormittags für den Parteienverkehr geöffnet sein. Katholischer Tiroler Leyrerverein. Die Vor stehung des katholischen Tiroler Lehrervereins beehrt sich, alle P. T. Mitglieder, des Vereins zu der am Donnerstag den 13. November 1902 im Josesinum zu Franzensfeste stattfindenden außerordent lichen Generalversammlung freundljch einzu laden. — Beginn 10 Uhr vormittags. Tages ordnung

: 1. Begrüßungsrede des Vereinsobmann, Lehrer Josef Bonell. 2. Die Gehaltsfrage der Tiroler Lehrerschaft. Referent: Johann Rabanser, Schulleiter in Vintl. 3. Die Stellung des Katholischen Tiroler Lehrervereins zum projektierten Allgemeinen Lehrer verein. Referent: Jakob Nikolusfi, Schulleiter in Salurn. 4. Dr. Lorenz Kellners pädagogisches Wirken. Referent: Josef Fr. Mair, Schulleiter in Jenbach. 5. Die Herausgabe einer Sammlung von Männerchören für die Tiroler Lehrer. Referent: Antragsteller Riedl, Lehrer

8 Manderl. In Dornbirn erhielten die Cristlichsozialen in der allgemeinen Kurie nicht bloß 181 Stimmen mehr als die Liberalen und Sozialdemokraten zusammen, sondern genau 200 mehr. Innsbruck, 10. November. Lieber „Tiroler'! Wohl schon viele Wochen, ich möchte fast sagen Monate sind vergangen, seitdem ich dir, lieber „Tiroler', einige Neuigkeiten mitteilte. Du wirst deshalb ganz erstaunt sein, ans meiner, vielleicht schon vergessenen Feder wieder einen kleinen Vertrag zu erhalten und nach den Gründen

forschen, welche mich veranlaßten, nach so langer Zeit wieder einmal dem „Tiroler' meine Aufmerksamkeit zuzuwenden. Vorerst muß ich dem lieben „Tiroler' versichern, daß ich ihn stets als treuen Freund noch schätze, und daß er ein gern gesehener Gast ist, nicht nur von mir, sondern auch von meinen Hausgenossen, denen ich den „Tiroler' zum Nachlesen vermittle. Was ist's nun aber, daß ich nach so langer Zeit mich wieder verpflichtet sah, den wackeren „Tiroler' durch Be richte zu unterstützen

5
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1947/27_03_1947/TI_BA_ZE_1947_03_27_6_object_8384424.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.03.1947
Descrizione fisica: 8
Schwaz soundso oft einen diesbezügli chen Beschluß fassen. Die Zeiten, daß man mit einer kleinen Gemeinde tun konnte, was man wollte, sind vorbei. Tyroler Landsmannschaft Wörgl Der überwältigeiide Besuch bei der Gründungs- Versammlung der Tyroler Landsmannschaft am Donnerstag im Gasthof „Neue Post" bewies zur Genüge, wieviel Berständnis beim bodenständigen Tiroler Volk für die Ziele dieser Vereinigung be stehen. Bürgermeister Martin Pichler, ein ver dienter Kämpfer der Tyroler Landsmannschaft

und ernteten tosenden Beifall. Nach der Wahl des Ausschusses, mit Bürgermeister Martin Pichler als Obmann, meldeten sich über 100 Teilnehmer als Mitglieder. Zum Schlüsse gab das Gesangsquartett Wörgl ge lungene Tiroler Lieder zum Vortrag. Mayrhofen. (Elternabend in Mayr hofen.) Am 8. März 1947 veranstaltete die Schulleitung Mayrhofen im Gasthof „Kramer" einen Elternabend, der sehr gut besucht war. Bezirksschulinspektor Anton K e ch t zeichnete die Veranstaltung durch seine Anwesenheit aus. Oberlehrer

, unter ganz großer Beteiligung der Bevölkerung zu Grabe getragen. Wörgötter war ein echter Tiroler von altem Schrot und Korn und war allseits beliebt. Er war Kriegsteilnehmer von 1914 -1918 und er warb sich das silberne Verdienstkreuz am Bande der Tapferkeilsmedaille. Als Bauer hatte er ein ganz karges Anfängen auf seinem erkauften Hof, da er neben seiner großen Kinderschar, die ! er großgezogen hat, auch sein Haus vollständig ausbauen mußte. Nach seiner Heimkehr vom er sten Weltkrieg, damals

, fest zusam menzuhalten um dem alten Ziel des Bauernbun des, EimMü «acht stark, zum Durchbruch zu ver- Sprechtage der Rechtsauskunft Rechtsauskunststage der Rechtsberatung des Tiroler Bauernbundes finden an folgenden Tagen in der Zeit von 8—13 Uhr bei den betreffenden Be- zirksbauernkammcrn statt: Freitag, 1. April. Reutte, Mittwoch, 9. April, Landeck, Freitag, 11. April, Imst, Mittwoch, 16. April, Kufstein, Freitag. 18. April, Schwaz, Montag, 21. April, Kitzbühel. Beim Tiroler Bauernbund

, starb am 18. 7. 1945, 86 Jahre alt. — Schulrat I. ! Maschler schrieb eine Reihe von Aufsätzen für die „Tiroler Heimatblätter", das „Gemeinde- blatt der Stadt und des Bezirkes Landcck" und andere Zeitschriften. Sagen, Abhandlungen über die Burgen des Bezirkes Landeck in einer Ham- f burger Zeitschrift, die nun auch im „Gemeinde- blatt" erscheinen, in Prosa und Versen. Er hat ! weiter über die Entstehung und den Bestand des j Museums zu Landeck eingehend und mit exakter ! Genauigkeit geschrieben

6
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/18_12_1943/BZLZ_1943_12_18_3_object_2101751.png
Pagina 3 di 6
Data: 18.12.1943
Descrizione fisica: 6
des Feindes wurden ab-l^t ^ren Nageln brennen, gewiesen. Dem kaltmütigen General! Rusca waren feine Opfer — das ganze Und weil der Trick so ganz mißlang, Feld war blau von seinen Gefallenen, verstecken sie die Krallen welche blaue Uniformen trugen — nicht und wollen (welch ein Dummenfang!) zu groß. Zum Großteil kämpften Dal-1 uns auf die Nerven fallen, matiner in seinen Reihen. s Schon glaubten die Tiroler, den Sieg'Der Nervenkrieg! Der letzte Schrei! in den Händen zu haben, derart erschöpft Man lädt

würden. Das Kriegsprodukt'ionsamt aber hat die Pro teste abgewiesen und die Fabrikanten und 18 Leute, dnrunter der Bürgermeister,! Schneider mit der Erklärung berubmt, waren zu finden. Grausam war die diese Stoffe nur für Uniformzwecke Rache der französischen Soldateska. Der Verwendung finden sollten, wenn es ge- Ort wurde geplündert und niederge- ''nae, die Prodnktionsmethoden zu er- brannt. Die bei der Klause gefallenen forschen, was nach den bisherigen Ersah. Tiroler wurden sämtlich in die Festung rungen noch sehr fraglich sei

wie der mit Tirol vereint. Im Jahre 17öö kamen die erste« Wel len der französischen Armeen aus. dem Süden in unser Land. Bereits im näch sten Jahre brach der Feind mit riesiger Uebermacht in Tirol ein. drang bis Bri xen vor und besetzte auch Mühlbach. Je dem Tiroler ist der blutige Tag, der 2. April 1797, der Heüdentag von Spinges, bekannt. An der Mühldacher Klause spielten sich aber in jenen Tagen keine besonderen Kämpfe ab; der Feind zog. durch den schweren Schlag bei Spinges erschüttert, durchs offene

Pustertal, alles vernichtend, ab. Es war im Jahre 1805, qhs Oesterreich Tirol durch den unglücklichen Frieden von Prehburg an Bayern abtrat. Bier Jahre später befreiten. die Tiroler in drei heldenhasden Befreiungskämpfen das Land von den französischen und den mir ihnen verbündeten Eindringlingen. Bekannt sind die ruhmreichen Schlachten am Berg-Jsel, am Brenner, bei Ster- zing, in der Sachjenklemme und bei Bri- xen. An der Mühldacher Mause blieb es ruhig. Oesterreichs Unglück auf den Schlacht feldern

Tiroler. Es war am 8. November 1809, als zum letztenmal die Tore der Klause ver rammelt wurden und vom Giebel !m frischen Pusterer Winde die Tiroler^Fah- n* flattert«. Zu beiden Setten der Tal- Der Teil wurde ein Raub der Flammen Noch an mehreren Orten Tirols flak> kerte der letzte Widerstand gegen die ver^ haßten Fra,^osen auf. bis er lm Dezem der endgültig erlosch. Und es begann die Leidenszeit für die Tiroler. Kerker und Tod warteten der tapferen Kämpfer un seres Landes. Der h-rembrechende Win ter

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/13_09_1910/BTV_1910_09_13_2_object_3039734.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.09.1910
Descrizione fisica: 8
des Landesgerichts - Vizepräsidenten Adalbert' Trassier ein interessanter Preßprozesz, eine Klage des Herrn Nud. Christ. Jenny gegen die Chef redakteure der „Neuen Tiroler Stimmen' und des „Allgemeinen Tiroler Anzeiger' Herrn- Josef Gufler und Herrn Karl Ongauia. Jenny wird von Dr. Schneider (für Dr. Moritz), Gufler von Dr. v. Wackeruell uud Ougania von Dr. Greuter vertreten. Der ersten Auklagefchrift entnehmen wir folgendes: Rudolf Chr. Jenny, Herausgeber und Schrift leiter der Zeitung „Der Tiroler Wastl

' in Innsbruck, vertreten durch Dr. Franz Moritz, Rechtsanwalt in Innsbruck, erhebt gemäß 8 112 St.--P.-O. vor dem Geschworenengerichte beim k. k. LaudeZgerichtc Inns bruck als dem nach Art. VI. des Einf.-Gef. zur St.- zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz, gegen Gnfler, geboren t5. Mai 1872 zu Merau, Bezirk Merau, zuständig, kaih., ledig, ^ Tiroler Stimmen' in Jnns- s Thcrcsicnstraste 38, die Anklage, er Uuck crl^i,^'°^cher Redakteur der iu Jnns- Tiroler periodischen Druckschrift „Neue und VcröNemlirs

beteiligte sich die Gemeinde Patsch nnd hievon besonders die Männer mit größter Andacht und den Gefühlen tiefster Ent rüstung über die schaudervolle Gotteslästerung, die von Gesinnungsgenosse» des berüchtigten „Tiroler Wastl' verübt wurde, wie eine beim zertrümmerten Christuskörper aufgefundene „Wastlnummer' bewies', in der am 23. Mai 1910 erschienenen Nr. 114 der genannten periodischen Druckschrift „Neue Tiroler Stimmen' den Privatanklöger Rudolf Christof Jeuuy öffentlich in Druckwerken nnd

desselben aufs tiefste zu verletzen nud ihu vor der breiten Öffentlichkeit ver ächtlich zu machen. Der Angeklagte ist geständig, den unter Anklage gestellten Artikel vor der Druck legung gelesen und ihn in das Blatt „Neue Tiroler Stimmen' aufgenommen zu' haben, verantwortet sich jedoch dahin, daß die in demselben enthaltenen An würfe nicht gegen die Person des Privatklägers, son dern gegen die Zeitung „Tiroler Wastl' gerichtet gewesen feien. Diese Verantwortung musz als un stichhältige Ausflucht bezeichnet

werden. Der zweiten Anklage entnehmen wir folgendxs: Rudolf Chr. Jenny, Herausgeber uud Schrift leiter der Zeitung „Der Tiroler Wastl' in Innsbruck, vertreten durch «>Dr> Franz Moritz, Rechtsanwalt in Innsbruck, erhebt gemäß 8 112 St.-P.-O. vor dem Geschworenengerichte beim k. k. Landesgerichte Inns bruck, als dem nach Art. VI des Einf.-Ges. zur St.- P.-O. zuständigen Gerichtshofe erster Instanz, gegen Karl Ougania, geb. 5. Mai 1881 in Inns bruck, dahin zuständig, kath., verheiratet, Chefredak teur des „Allg. Tir

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/25_02_1905/SVB_1905_02_25_1_object_2530116.png
Pagina 1 di 12
Data: 25.02.1905
Descrizione fisica: 12
Jür Hott, Kaiser und Daterland! Gratis-Beilagen: „Sonntags-Llumen' und „Tiroler landw. Blätter' »«dattio«, »rpeditton »«Ad Druikerei: WollenketnKraie Nr. s. - «dmintslratton. «tant»rp»dttion und BertaufOftelle: Alot« «uer ck Somp., vorm. I. Wohlgrmuth. ObSmark» Nr. Nr. tS0. Inserate werden nach Tartt billigst berechnet. — Voft-Tche<rkonto Str. S2S.4Z7. Das „Tiroler Bolksblatt' erscheint jeden Mittwoch und SamStag. Ausgabe an» Vorabend. — Preise loeo vierteljährig X 1.70, halbjährig X 3.3V

, daß diese Versammlung durch die Teilnahme der tirolischen Kirchenfürsten eine große Bedeutung erhält. Es ist das erstemal, daß die Tiroler Bischöfe in einer polit. Vereins versammlung erscheinen und Ansprachen halten. In andern Kronländern ist das öfters der Fall gewesen. Der Fürstbischof Dr. Schuster von Graz nimmt regelmäßig teil an der Generalversammlung des konservativen Bauernvereines in Steiermark, der 38.000 Mitglieder zählt, und der Lmzer Bischof Dr. Doppelbauer beehrt alljährlich die Generalver sammlung

des kath. Volksvereines von Oberöster- reich^d^^1.000 Mitglieder zählt, mit seinem Be- suchOMo hält auch regelmäßig eine Ansprache. So leicht begreifliches also wäre, daß auch der Tiroler Episkopat einen katholischen Verein mit seiner Gegenwart beehrt, so auffallend ist es, daß schon vor der Sonntag-Versammlung in der „Reichs post' ein heftiger Angriff auf die Tiroler Landes bischöfe erfolgt. Mit besonderer Vorliehe wird in Blättern dieser Farbe auf die Abgesondertheit des hohen Klerus

, ja auf seine Entfremdung von den breiten Volksschichten hingewiesen und jetzt, wo die Bischöfe vor das Volk zu treten gewillt sind, ver weigert man ihnen das Recht dazu und sucht sie abzuhalten. - Man fürchtet offenbar die Worte der Fürst bischöfe und ihren Einfluß auf das Volk und würde es viel lieber sehen, wenn ein klares Wort der hochwst. Landesbischöfe, dessen Folgen man befürchtet, unterbleiben würde. In solcher Bedrängnis kommt immer die „Reichspost' zu Hilfe, die überhaupt aus die Tiroler Verhältnisse

den schlimmsten Ein fluß ausgeübt hat. In einem Leitartikel bespricht die „Reichspost' die „neue Hilfe' und nach einer Verhimmetung des Bauernbundes kommt sie auf das „durch alle eingezogenen, Erkundigungen voll inhaltlich bestätigte' Erscheinen der hochwst. Fürst bischöfe also zu sprechen: „Es ist zwar nicht das erstemal, daß Tiroler Bischöse auf einer Generalversammlung des kath.- politischen Volksvereines als Redner auftreten. Das geschah aber in Zeiten, wo die Tiroler Katho- likn

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/31_12_1901/SVB_1901_12_31_4_object_1940628.png
Pagina 4 di 8
Data: 31.12.1901
Descrizione fisica: 8
Seile 4 „Der Tiroter' Dienstag, 31. Decemkep!901 sammlung schon darum verpönt, weil sie die Mit glieder einschläfern könnten— und das wäre doch gegen die Statuten einer Anti-Schlaf-Liga. Mgcr.SauM.Mmöetrtiömdk abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Rronen (1 sl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewusster Energie die wirtschaftlichen, politischen

und religiösen Interessen der Tiroler. Lr unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. in ehrlicher Nleise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Er nimmt sich der productiven Stände des tandes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ;c.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit same Bevölkerung ausbeuten wollen. bringt viele Nachrichten aus Stadt Land

, für die er bei seinen Lesern Interesse voraussetzt. ^ somit ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen nnd bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. soll Gastwirten, Hotelbesitzern ;c. zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro- ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne dass

es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hosst der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die kage kommt, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. sendet jedermann kostenlose j?robe- nummern zur Ansicht. Man braucht nur mittelst einer Correspondenz-Aarte seine Adresse der Administration des „Tiroler

' in Bozen, Museumstraße 32, bekanntgeben. Die Administration und Redaction „Der Tiroler' Koxen, Mnsenmstraße 3Z Aus Stadt und Land. Zu unserm Heutigen Aitde. Es dürste auf Gottes Erdboden wohl schwerlich ein Volk zu finden sein, das seinem Landesherrn in so inniger Liebe zugethan ist, wie das Tiroler Volk. Wenn der Name Sr. Majestät des Kaisers ertönt, dann durch- zittert's des Tirolers Herz, es schlägt höher und lauter. Und erst, wenn unser gütiger Monarch im Tirolerlande sich blicken lässt

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/02_12_1914/SVB_1914_12_02_5_object_2519498.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.12.1914
Descrizione fisica: 8
2. Dezember 1S14 Tiroler BolkSblatt SeKe i Aalter», 29. November. (Cäeilienfest.— Rote Kreuz. — Die erstenVerwundeten. Sterbegottesdienst.) St. Cäcilia wurde in der Pfarrkirche vom Kirchsnchor am 22. November durch Aufführung einer Messe von Linner und von der Musikkapelle, deren Reihen durch die Mobilisierung sehr gelichtet ist, durch eine Platzmusik gefeiert. — Für das Rote Kreuz, Ortsgruppe Kaltern, geht Frau Baronin Andrä Di Pauli, als Präsidentin dieser Filiale, von Haus zu Haus

ist in unmitttelbarer Nähe deS Lazaretts.) Unter den Verwundeten sind drei Tiroler, die übrigen Ungarn. Czechen und Polen, dabel zwei polnische Legionäre von 16 und 19 Jahren. Die Oberleitung dieses Lazarettes hat die Frau Präst- dentin und in ärztlicher Beziehung der k.u.k. Ober- und Gemeindearzt Dr. Haßl. — Morgen wird in hiesiger Pfarrkirche für den zwölften auf dem Felde der Ehre gefallenen Kälterer Krieger der Bestattung?- gotteSdienft gehalten. Kalter«, 1. Dezember. (Unfall.) Gestern vorletzte sich beim

wird vom AbteilungSkommando an bedürftige Mannschaftspersonen verteilt. Aus Entschädigung hat der Versender keinen Anspruch. Nachrichten aus Bozen und Tirol Bozen, Menttag, 1. Dezember 1S14. Än unsere Leser. Der heutigen Nummer liegen die post- Lrlagscheine bei» lvir bitten unsere ge. ehrten Abnehmer höflichst, dieselben zur Einzahlung des Abonnements benützen zu wollen. A «»ieich»«»se» vo» Tiroler». Für hervorragende tapfere Waffentaten vor dem Feinde wurden wieder verschiedene Tiroler Kaiserjäger und Kaiserschützen

mit der silbernen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. Von den tapferen Tirolern erzählen die Kriegsberichte prachtvolle Einzelheiten: Der ZugSführer Johann Tschütscher, des 1. RegtS der Tiroler Kaiserjäger eroberte eine russische Maschinen- gewehrabteilung. Der Unterjäger Heinrich Bo logna deS 1. RegtS der Tiroler Kaiserjäger stürmte mit einem Teil seines ZugeS eine Ma schinengewehrabteilung, eroberte diese und nahm die Mannschaft gefangen, der Unterjäger Joses Gabel deS 1. Regts der Tiroler Kaiserjäger machte

trotz schwerer Verwundung einen Sturm mit, bis er infolge großen Blutverlustes zusammenfiel, der Oberjäger Raimund Zobl oeS 1. Tiroler Kaiser jägerregimentS nahm hervorragenden Anteil an der Erstürmung einer seindlichen Batterie; sehr topfer benahmen sich auch v-rschiedene Mann- schastspersonen deS 3. Tnoler KaiserjägerregimentS, so Jäger Titularpatrouillesührer Johann Hütt er; er stand auf 400 Schritte vor dem gut gedeckten Feinde in der Schwarmlinie aus. schoß stehend und rics den Leuten

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/08_06_1898/BTV_1898_06_08_2_object_2972992.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.06.1898
Descrizione fisica: 8
er aus Bregenz zum Doctor der Gcsammtheilkunde promoviert. 5^5 Tiroler Sängerbund. Wie schon bekannt ist, findet am Sonntag den 17. Juli anlässlich des 50jährigen NcgieruugSjulnläumö Sr. Majestät Kaiser Franz Joseph I. ein Tiroler Sängerlmndesfest in Innsbruck nach folgender Festordnung statt: Vor- mittag-.»: Empfang der einzelnen Vereine und Ver treter am Bahnhöfe, Begleitung derselben zum Land- Hanfe, daselbst Abgabe der Fahnen; halb 11 Uhr Ver sammlung sämmtlicher Sänger in der ZiuostellnngS- Iiallc

, 11 Uhr Generalprobe und Frühschoppen. Nach mittags: halb -1 Uhr Versammlung aller Sänger im Landhanse, 4 Uhr gemeinsamer Abmarsch mit Fahnen und Musik zur Festhalle, 5 Uhr Festeoiicert des Tiroler Sängerbundes nnter Mitwirkung der Kapelle des k. und k. Tiroler Kaiserjäger-Rcgimenls. AbendS: 8 Uhr freie Säiigcrvcrcinignng im Ausstellungsrestan- rant. Vorträge der einzelnen >.^esangövereine nn?> der Kapelle des k. uud k. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Am SamStag ankommende Sänger treffen

sich im Gasthanse zum „Bierwastl'. ^*5 Prämie na US schrei bnng ans Ranbzcng Vertilgung. Der Tiroler Jagd- und Vogelschutz verein schreibt hiemit snr im Jahre 1898 in Tirol von Berussjägern erlegtes Naubwild Prämien ans und hat zu diesem Zwecke wie im Vorjahre einen namhaften Betrag gewidmet, der nach Maßgabe der einlangenden Stücklisten an die Bewerber vertheilt wird. Zur PreiSbewerbung berechtigt sind alle BcrnfSjäger, die iu Tiroler Revieren angestellt und die entweder selbst oder deren Jagdherren seit

wenigstens einem Jahre Mit glieder des Tiroler Jagd- und VogelschutzvcreineS sind. Die Gesuche mit gen ner Angabe der Streckliste sind bis längstens 31. Jänner 1899 an den Verein einzu senden, nnd muss die Nichtigkeit der Angaben vom Jagdherrn bestätigt fein. Die Bewertung der Stück listen ersolgt wie in Vorjahren nach Punkten, und ist eS nothwendig, dass die einzelnen Wildgattnngen genau vest-mmt und mit ihrem richtigen Namen in der streckliste verzeichnet werden, und so z. B. wohl unter schieden

, Turnverein Bozen, 68 Punkte; Kirckmayr Hans, Turnverein Innsbruck, (il'/zZ Amberg Karl, Turn verein Innsbruck, (iO'.g; Alliani Hugo, Turnverein Innsbruck, VO'/z; Mittersackschmöller Rudols, ülieran, 5,9 ; Schmidt ^lioland, Aieran, 58; Sixt Christoph, Knfstei», 58^,; Halier Franz, Innsbruck, 57 V2 Z Scharr Michael, ^nrnverein Bozeu, 57 Vz und Waitz Hugo, Sckwaz, 57die übrigen erhielten Diplome. Nach 10 Uhr vormittags begann im Magistratssaale die Dclegiertenversammlung des Tiroler Tnrnganes, welcher Herr

13
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/18_08_1921/ZDB-3059538-1_1921_08_18_5_object_8086756.png
Pagina 5 di 12
Data: 18.08.1921
Descrizione fisica: 12
, hat die. Gaberr- berteilung nach genauest erfolgten Weisungen durchgeführt Und die vielen einlangenden Dankschreiben bezeugen, wie hoch Lieft so munifizente und reiche Zuweisung an Wäsche und Wollsacheu, Seife. Tabak, Kaffee und dgl. an die Waisen kinder, wie an Pfleglinge der Siechenhäuser und Kranken anstalten und verschiedener Jugendfürsorgevereine in Tirol, jeingeschätzt. werden. ' « , Außer diesen Gaben erhielt nun die Tiroler Lehrerschaft ßne namhafte Zuwendung von Gebrauchs- und Bekleidungs- ürtikeln

und die Tiroler Spitäler wurden mit zwei Waggons- fvertvollster Medikamente und heute unbezahlbaren Hilfsar- tikeln für die Krankenpflege bedacht. Der bereits im heurigen Winter veranstalteten Wollaktion des amerikanischen Roten Kreuzes, durch welche 1500 Kinder Tirols mit warmspendenden Wollsachen beteilt werden konnten, folgt nun eine zweite Aktion, für welche die Wolle bereits eingelangt ist. , Alles in Allem stellt die Hilfe der amerik. Gesellschaft eine Leistung dar, welche Tirol, durch Auslandsgaben

nicht über mäßig verwöhnt, doppelt dankbar empfindet und die geeignet /ist, den Tiroler Landesverein vom Roten Kreuze in seiner icharitativen Tätigkeit, die der Bevölkerung des Landes zu Gute kommt, ans das Wertvollste zu unterstützen. Warnung vor Anwerbern! In letzter Zeit scheint von unkontrollierbarer Seite das Gerücht verbreitet zu werden, daß Kemal Pascha in Ber lin und München und anderen größeren Städten Werbestel le» für seine Armee errichtet habe. Das trifft absolut nicht zu und es müsien

, die Angehörigen der ein zelnen ausländischen Militärmistionen diesbezüglich im Auge zu behalten, da ebenfalls bestimmte Anzeichen vorlie gen, daß Angehörige der Militärmistionen mit verschiedenen Werbern in Verbindung stehen. EeMrNche Schieberei am Bremer. Don zuverlässiger Seite erfährt die „Tiroler Zoitungs- korrespondenz" folgenden Vorfall, bezüglich dessen bereits Kon behördlicher Seite- Schritte unternommen worden sind: Auf eine Streife gegen Valutaschnruggler kamen der Leiter des Kriegswucheramtes Lande

, zu dieser Versammlung einen Vertreter der Tiroler Landesre gierung zu entsenden, welcher die Wünsche und Forderungen dr Ruheständler übernehmen und sie dem Eisenbahnminister vortragen wird. Es ergeht daher an alle Eisenbahner der ganzen Strecke Kufstein—Gries, sowie an die Mtiven zur kameradschaftliche Beihilfe die Einladung zur Teilnahme. Auch Vertreter der Witwen und Waisen dürfen nicht fehlen. Internationales Vau- und Steinarbeiter-Kongretz in Inns bruck. Vom 20. bis 24. August tagt i>n den StadtsAen

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/11_05_1909/TIR_1909_05_11_7_object_140442.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.05.1909
Descrizione fisica: 8
tiüHdl, UN. tiK k N S ZS N. s N N. zAoüil' Ifttiv. lillSK. IkA«. I, N K> I iö M. IKI5A simba iI5l. Ix-llia Ikrt» skNN. IV.1SS. lichwjn: ?M na: I»! M-i!) >Ä- ^I!-i IIIW ^!Äz. 1! 5>-dHl) chitiw, jU-ill) . ., ^ ^^oizn» «t-dl« t-sozM-l-SW DienStag, 11. Mai 1309 „D « r Tiroler' Seite 7 Lir«laM!h> I-Liw ch,ii- itjai- Vchlli» j!-Z llchett Tvsrm S-uhsH- HL-He. viel! Lk >!Z>.iill.) ü».Zdi; Zzaq Tr D:.». N Z>l!vd» »,.,11 D». S---M I,. ». M l-IZ Är. V-S^ ^IS.i-5 Kirchliche Nachrichten. Kurtatsch, s. Mai

Gavanesche, Frühmesser in St. Gallen kirch: Hochw. Herr Johann Mayer, Expofitus in Jnnerbartholomäberg,' Hochw. Herr Loren; Sparr, Pfarrprovisor in Buchboden; Hochw. Herr Thomas Temblcr, Kooperaior in W.-Matrei; Hochw. Herr Dr. Andreas Ulmer, Kooperaior in Felvlirch- Hochw. Herr Loren; Codalonga, Kooperator in Buchenstem; Hochw. Herr Konrad v. Hobe, Äomorant in Brixen. Letzte Nachrichten. Di« Jahrhundertfeier der Tiroler in Wie«. (Privattelegramm des .Tiroler') Wien, 10. Mai. Gestern veranstalteten

die vereinigten Tiroler Vereine in Wien die Tiroler Zsntenarfeier, welcher Erzherzog Fer dinand Karl mit den Spitzen der Behörden beiwohnte. Vormittags 11 Uhr wurde in der Votivkirche ein feierliches Seelenamt zelebriert, bei der der Wiener Sängerbund Schuberts deutsche Messe saug. M. Linke nug den Mo- zartschen Choral „Lobet denHerrn' vor, während Frau Emilie Ruschka eine von Pater Klafskl komponierte Hymne sang. Nachmittags um 5 Uhr begann die weltliche Feier in Weigls Katharinenhalle, an der Minister Ritt

si -i.-'. KktsSrtig« Kwt«g«r erhalte» xc>stcrk«zs<Zti!«s. Amtssiunden von 8 bis 12 von ü 6 llßr. (Lagerstöcke mit Rähmchen) find billig abzugeben. Auskunft in der Expedition. 4666-57 wurde von Professor Dr. Stefan Strigl der Pro loa zur Jahrhundertfeier der Tiroler Frei heitskämpfe in Wien von A. H. Povinelli vor getragen, worauf eine Reihe von Volksliedern gesungen wurden. Reichsratsabgeordneter Pro fessor Dr. Stumpf hielt dann die Festrede. Auf das lebende Bild „Anno Neun' komponiert und gestellt von Professor

Egger-Lienz wurden die Kaiserhymne und das Hoserlied gesungen und vom „Deutschen Volkslied Verein in Wien' unier der Leitung des Chormeisters Wicken- hauser mehrers Tiroler Volkslieder zum Vortrag gebracht. ^7. Pe. wurde ein Tele gramm abgesendet. ?s folgte nun noch ein lebendes Bild „Gebet nach der Schlacht^ und mehrere Lieder und Trchestervonräge. Der Streik der französische« Postbeamte«. ^Privailelegraaime des „Tirols r'.) Aaris, 1O. Mai. Ter Streik der fran zösischen Postbeamten

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/01_08_1908/SVB_1908_08_01_1_object_2545320.png
Pagina 1 di 10
Data: 01.08.1908
Descrizione fisica: 10
Jür Hott, Kaiser und Iatertand! Gratis-Beilagen: „Solmtags-Blumen' und „Tiroler lanbw. Blatter'. «edaMon, Txvtditio« m» TruSe,ei: Wolkensteinstraße Nr. L. — «dmwiftratisn, etadtexpeditisi, «u» Verkaufsstelle: «lot» «uer » Somv.. vorm. I. Wohlgemuth, Odkmarkt Nr. L. — Telephon St». lS0. Inserate werde« »ach Tarif billigst berechnet. — Zpost-Scheckkonto Nr. L2S.^Z7. Das „Tiroler Volksblatt' erschein jeden Mittwoch und Samstag« Ausgabe am Vorabend. — Preise loeo vierteljährig LI 1.70, halbjährig

' Wr. 13 bei. An die Weinbauern von Aeutsch- tirol! Mit großem Bedauern hat die Vorstehung des Weinbauernbundes die traurige Wahrnehmung ge macht, daß der allgemeine Tiroler Bauernbund und insbesondere die Abgeordneten desselben gegen den Weinbauernbund in der letzten Zeit eine sehr feind selige Stellung eingenommen und sehr heftige An griffe unternommen haben und dadurch die Ver einigung aller deutschtirolischen Weinbauern zu einer mächtigen Organisation und weiterhin den Anschluß aller deutschtirolischen Weinbauern

an den allge meinen österreichischen Weinbauverein zur wirk samen Vertretung ihrer wichtigen und arg bedrohten Interessen tatsächlich hintertrieben und oie Har monie unter den Weinbauern gestört haben. Mit Entrüstung weisen wir die unwahren Behauptungen zurück, daß aus den Versammlungen des Weinbauernbundes gegen den Tiroler Bauern bund oder gegen die Abgeordneten desselben gehetzt und geschimpft worden sei und daß namentlich gegen die Viehzüchter Frick, Windisch und Bauhofer Be schimpfungen gefallen seien

Vernichtung, welche in einer von Sillian aus in Tausenden von Exem plaren versandten Flugschrift den beiden Kellerei- genossenschasten von Koltern und Tramin in einer wirklich gewissenlosen Weise angekündigt wurde. Eine solche blinde Parteiwut eines Tirolers, der zur Erreichung seiner Politischen Pläne selbst deU Untergang und die wirtschaftliche Vernichtung der Tiroler Weinbauern als Mittel gebraucht, lassen wir Tiroler uns nicht gefallen! DaS ist gegen das christliche Sittengesetz! Wir sind der festen

Ueber- zeugung, daß der ganze deutschtirölische Weinbauern stand und insbesondere sämtliche deutschtirölische Kellereigenossenschaften gegen eine solche Behandlung der Weinbauern mit unserent Proteste einverstanden sind! Unsere Kollegen, die Weinbauern, bitten wir, sich durch die maßlose Agitation gegen den Wein bauernbund, der unabhängig hleiben und nicht unter das Parteiisch kuschen will, nicht ine machen zu lassen, demselben ^treu zu bleiben öder beizu treten, Wir freien Tiroler Weinbauern lassen

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/08_11_1914/BRC_1914_11_08_3_object_115852.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.11.1914
Descrizione fisica: 4
auf der asiatischen Seite abgegeben. Auf blinde Schüsse vom Fort aus zogen sich die feindlichen Schiffe aber wieder zurück. Am 5. November vor mittags eröffnete das feindliche Geschwader wieder das Feuer. Zwei ruiiilche Schiffe vernichtet. Mailand» 6. November. Die Türken versenkten jm Schwarzen Meere die russischen Dampfer „Groß fürst Alexander' und „Jerusalem' und nahmen die Mannschaft gefangen mit nach Konstantinopel. M MgS-WMklllW an R MM Ml». Silberne ZMelkkitznietiMeli 1. Me. z. Tiroler Uaiserjäger-Regiment

führer, 12. Komp. S. Tiroler UaiserjSger-Regiment. Hutter Johann, Tit.-Patrf. Strickner Alois, Zugsführer. Perl Josef, Zugsführer. Prager Markus, Unterjäger. Kaneider Felix. Unterjäger. Kilian Fried rich, Reservefähnrich. Obstgarten Julius, Fähnrich. Piffrader Josef, Ref.-Zugsführer. Zorzi Giovanni, 'Res.-Unterjäger. Jäger Josef. Zugsführer. 4. Tiroler UaiserjägerVegiment. Tomio Attilio, Unterjäger. Gstrein Vinzenz, Jäger. Keppler Karl, Einj.-Freiw., Unterjäger. See bacher Karl, Zugsführer. Dengg

Ludwig, Zugs führer. Harrer Alois, Oberjäger. Leithe Karl, Zugs führer. Feuschel Roland, Einj. Freiw. Hornak Ru dolf, Oberjäger. Meme MerlkitMetMeii 2. AM. Tiroler UaiserjSger-Regiment. Schennach Adolf. Jäger, 2. Komp. Pescosta Ferdi nand, Unterjäger, 2. Komp. Steinlechner Jgnaz, Jäger, 3. Komp. Papp Johann, Einj.-Freiw., 3. Komp. Stöckl Peter, Unterjäger, Masch.-Gew.-Abt. 1. Aukenthaler Josef, Patrf., Masch.-Gew.-Abt. I. Kantioler Georg, Zugsführer, 6. Komp. Christlett Kaspar, Zugsführer, 6. Komp

. Niedhart Josef, Jäger. 6. Komp. Koidl Georg, Zugsführer. 2 Komp. Hohenrainer Ewald, Jäger, 7. Komp. Köster Paul, Patrf., 9. Komp. Danzl Lorenz, Zugsführer, 9 Komp. Niedermaier Wilhelm. Unterjäger, 9. Komp. Gstrein David, Zugsführer, 11. Komp. Kossntb, Franz v., Unterjäger, 11. Komp. Emödi Stephan, Einj.-Freiw., 11. Komp. Knechtl Andreas, Patrf., 11. Komp. Siegele Gottlieb, Jäger, 12. Komp. Daprk, Zugs- Ohrer, 12. Komp. Z. Tiroler Uaiserjöger-Regiment. Wellenzohn Josef, Stabsfeldwebel. Schädler Johann

., Tit.-Unterjäger. Windsauer Josef, Zugsführer. Pedri Giovanni, Stabsfeldwebel. Rudigier Heinrich, Jäger. Krippner rixener Chronik.' Josef, Ref.-Kadett. Ginther Richard, Tit.-Zugsführer. Schlechter Paul, Tit.-Patrf. Sieber Karl, Tit.-Pa- trouill-führer. Engel Alois, Jäger. 4. Tiroler ttaiserjäger-Regiment. Parth Alois, Unterjäger. Meusburger Erich, Zugsführer. SperandioJohann, Jäger. Leitner Andrä, Zugsführer. Paoletti Ferdinand, Zugsführer. Ago- stim Giovanni, Zugsführer. Bachmann Karl, Re- ferve

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/20_08_1902/SVB_1902_08_20_2_object_2524975.png
Pagina 2 di 8
Data: 20.08.1902
Descrizione fisica: 8
2 Seite Tiroler Nolksblatt. 20. August 1S(,2 Auf der linken und rechten Seite des Denk males prangen die Wappen von Bayern und Sachsen und darunter die Inschriften: „Zum Gedächtnisse der tapferen Sachsen, welche hier gefallen sind' und zum „Andenken an die in dieser Talenge gefallenen heldenmütigen bayrischen Krieger.' Die Musikkapellen spielten die Volkshymne, Gewehrsalven, Kanonendonner und Pöllerschüsse erdröhnten. Nachdem etwas Ruhe eingetreten, brachte Frl. Fischer, Tochter

des Gasthosbesitzers „zur Sachsenklemme', ein Gedicht von Bruder Norbert ausdrucksvoll zum Vortrage und legte einen Palmenzweig am Denkmale nieder. Herr Costenoble überreichte einen prachtvollen Lor beerkranz und sprach hiebei folgende Worte: „Hehrer Aar! Tiroler Adler! Nimm hin dieses Zeichen der Ehre, diesen Lorbeerkranz, und trage denselben mit ge rechtem Stolze. Du hast ihn wohlverdient, und dein Bild hier an diesem Denkmale sei ein Zeichen der Dankbarkeit und Verehrung aller Patrioten! Es diene

auch zum Vor bilde allen lebenden Tirolern und allen kommenden Gene rationen des Tiroler Volkes zur Nachahmung und An- eiferung, es gleichzutun ihren braven Borahnen in Liebe und Aufopferung für Gott, Kaiser und Baterland! Hoch lebe Se. Majestät unser Kaiser Franz Josef und das ganze österreichische Kaiserhaus!' Das Hoch auf den Kaiser fand begeisterten, tausendstimmigen Widerhall. FML. v. Hosmann dankte dem Andreas Hoser-Verein, durch dessen patriotische Tätigkeit dieses Denkmal geschaffen wurde, im Namen

, welche das Heiligtum Mariens besuchten, seien erwähnt: Der hochw. Herr Hilarius Montetst, Erzbischof von Beritus i. x. !.; der hochw. Herr Prälat Ambros Steinegger, in Gries bei Bozen, und der hochw. Herr L. Willibald Hauthaler 0. 3. L., Abt von St. Peter in Salzburg. Die Beichtkirche, die den Tiroler Pilgern, welche letztes Jahr so zahlreich hieher gewallet kamen, bekannt sein dürfte, ist nun neu restauriert und mit drei neuen AltärenI ver sehen worden. FML. von Hofmann und Statthalter Baron Schwartzenau

schritten sodann die Fronten der aufgestellten Abteilungen ab, von der bayrischen Reitermusik mit der österreichischen Volks hymne empfangen. Hieran schloß sich die Defi lierung, wobei die Teutschmeister den Zug eröff neten; ihnen folgten die Bayern, sodann die Tiroler. Die Defilierung auf diesem so denkwür digen Platze, angesichts der himmelanstrebenden Berge machte einen überaus erhebenden und impo nierenden Eindruck. Während der Mittagspause herrschte äußerst reges Leben. Einige Korporationen

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_11_1909/SVB_1909_11_24_1_object_2549496.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.11.1909
Descrizione fisica: 8
Jür Hott, Kaiser und Datertand! Gratis-Beilagm: „SovntagS-Blumen' «ud „Tiroler landw. Blättt^. »»«WMt«» WO DUMMKHDt» W» >. — ! NloS Nu« ^ Comp., vor». I. Wohsgeinith» Ov?«a»kt Nr. >. N»« tTV« »«»«» —» »«N »»t«K » M». »»» 4t7 T«S .«n», «vMbwtt^ erschein jede» Vttttwsch m» «««»tag. ««»gäbe am vora^.- Preis« vierteljArig ^ ^.halbjährig K L^ganzjährig X LA; We loc» wl H«B /tza?>»jHhria X 1A): »it Postversendang ka Inland vierteljährig X 2.30, halbjährig T 4HV, ganzjährig X Für Deutschland

ganzjährig Ort. 10.—; De b» Adrigen Länder dä Weltpostvereine» ganzjährig Ark. IS.—. Einzelne Nsmmer IS d. W- Awuch«» >— . fsz«»s- -w- «»>»LMVW KS»>is»»« «icht »»f-l-t. «m «>O A^-mu«s»t»»»-»Rich«»««. Nr. 94 Bozen, Mittwoch, 24. November 1909 XI.VIII. Jahrgang. Konservative Uertranens- männer, werdet für das „Tiroler Uolksdlatt'! Sorget, Männer des Volkes, dafür, daß die strahlende Sonne der Wahrheit jede Tiroler Bauernstube durchflute. Sie tut heutzutage dem Volke dringend not« Sie überall zu verbreiten

, sei eure heilige ernste Pflicht! Mit unerschrockenem Mute an die Arbeit! Erweist euch im Kampfe der Zeit euer Väter würdig! Die Generalversammlung des Ka tholischen Tiroler Mrervereines. Der Katholische Tiroler Lehrerverein hielt am 19. November d. I. im Saale der sürstbischöflichen Burg in Brixen seine statutenmäßige ordentliche Generalversammlung ab, welcher am Vorabend eine erweiterte Ausschußsitzung und am 19. November vormittags eine Vorbesprechung voranging. Der Festgottesdienst. Um 9 Uhr

Mitglieder des Katholischen Tiroler Lehrervereines und drückte seine Freude über den schönen Besuch aus. Hierauf wies der Obmann auf das reichhaltige Programm der General versammlung hin und forderte dann die Referenten auf, das Wichtigste aus dem Referate borzutragen und die vorzuschlagenden Resolutionen zur Ver lesung zu bringen, damit darüber die Debatte er öffnet werden könne, da bei der Generalversamm lung infolge deS reichhaltigen Programms kaum Zeit dazu sein werde. Herr Schulleiter Jakob

Nikolussi aus Gries bei Bozen und Herr Johann Plankenstein er aus Brixen brachten sodann in gedrängter Form den wesentlichsten Inhalt ihres Referates vor, worauf die Verlesung der diesbezüg lichen Resolutionen folgte. In die Debatte griffen mehrere Herren mit großem Interesse ein. Dabei wurde energisch, klar und deutlich, aber vollkommen sachlich, über die Haltung des Katholischen Tiroler Lehrervereines in der Gehaltsfrage, sowie seine Haltung anderen Lehrervereinen gegenüber be sprochen

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/19_08_1902/BRC_1902_08_19_2_object_146760.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.08.1902
Descrizione fisica: 8
, dem I. Andreas Hoser-Verein in Wien und dem Deutschmeister-Schützenkorps den Dank anszu-- sprechen. Mit einem dreifachen Hoch auf den Vizebürgermeister Dr. Neumayer und die übrigen Festgäste aus der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien fand die Reihe der Toaste ihren Abschluß. Die Fahnenweihe des I. liroler ünckreas ßoser-vemns aus Nie» in Krixen. Den Festlichkeiten, welche der genannte Verein anläßlich der Enthüllung der Kriegerdenkmale in der Sachsenklemme dem Tiroler Volk bot, wußte er einen herrlichen

. Es herrschte denn auch beim „gold. Kreuz' eine goldene Stimmung unter den dichtgedrängten Zuhörern; dieselbe fand in mehreren kurzen Ansprachen und Toasten ihren Ausdruck. Es wurde von bayrischer Seite toastiert auf Se. Majestät den Kaiser von Österreich und auf den I- Tiroler Andreas Hofer- Verein in Wien; von Mitgliedern des letzteren wieder auf Prinzregent Luitpold und die lieb werten Gäste aus dem Bayerland :c. Die Höhenbeleuchtung war beein trächtigt durch die Konkurrenz des Vollmonds, der die klare

, wenn dieser auch an sich keinen kirch lichen Zweck hat, doch eine religiöse Weihe. So hat auch der I. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien Anspruch gemacht auf die Weihe einer neuen Fahne. Der Verein besteht aus Tirolern, die aber in Wien, in der Hauptstadt des Reichs/Aufenthalt genommen haben. Sie haben sich in einen Verein zusammen getan zum Zweck, um als Männer, die noch tirolisch fühlen und die nach Tiroler Art denken, den tirolischen Charakter auch in »dem Gewirr der Reichshauptstadt zu bewahren. Sie zeigen sich als Männer

, die nät den Geschicken ihres Heimatslandes no.ch mitfühlen, die an.den Freuden und Leiden des Landes, dem sie ent stammen, .teilnehmen und zwar werktätig Anteil nehmen. Ich erinnere, wie dieser Verein bei der letzten Wasserkatastrophe in Nauders einen be deutenden Beitrag unter seinen . Mitgliedern zur Linderung der Not der Betroffenen gesammelt hat. Auch diese Fahne trägt den echt tirolischen Charakter in ihren Emblemen zur Schau: auf einer Seite das Bild des Tiroler Adlers, auf der anderen Seite

angebracht worden, die folgende Inschrift in Goldlettern ausweist: ' Für Gott, Kaiser und Vaterland! Am 23. Dezember 1899 wurden hier die vom französischen General Severoli verurteilten helden . August 1902. Jahrg. XV. mütigen Landesverteidiger Johann Kircher Gerichtsanwalt und Kircher in St. Leonhard- Bartolomäus Pichler, Ratzötzer in Milland' und Johann Haller, Müller in. Neustift, er schossen. Gewidmet vom I. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien. Enthüllt am 16. Auaust 1902. ' ' Vor der Enthüllung

21