442 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/24_06_1902/BZZ_1902_06_24_2_object_352514.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.06.1902
Descrizione fisica: 8
, um dort Sommerqusenthalt zu nehmen. ** Ein neuer Sanierungsplan für die Südbahn. Der Berliner Bankier Arons hat der Südbahnverwaltung einen neuen Plan zur Regelung der schwebenden Obligationenfrage beziehungsweise zur finanziellen Sanierung des Unternehmens über mittelt. In seinen Hauptzügen besteht der Plan da rin, neue Prioritätsaktien lit. im Betrage von 72 Millionen Kronen auszugeben, die 3proz. Obli gationen von 500 Franks Nennwert auf 325 Frks. abzustempeln und die 5- und 4proz. Obligationen auf 4 bezw

. 3>/z Prozent zn konvertieren. Die Prä mie für die Annahme der Prioritätsaktien lit. sowie für die Obligationäre soll in gleichfalls neu zur Begebung gelangenden Prioritätsaktien lit. L bestehen. Der erwähnte Plan rechnet ferner darauf, daß der Staat auf seinen Gewinnanteil an der Kon version der 5proz. Prioritäten verzichte und in eine teilweise Stundung der Steuern einwillige. Unter all diesen Voraussetzungen wird ein Erträgnis von 11 2 Millionen Franks ermittelt, welches noch zur Verteilung einer kleinen

Dividende für die Stamm aktien ausreichen würde. Dem ganzen Plane kann eine gewisse kühne Konzeption nicht abgesprochen werden; ob er überhaupt durchführbar ist, muß allerdings noch dahingestellt bleiben. An der Börse> an welcher das Projekt bekannt wurde, sind die Aus sichten desselben ziemlich skeptisch beurteilt worden. Die Entscheidung über diesen Plan und die anderen noch vorliegenden Projekte wird dem Kurator und den ihm beizugebenden Vertrauensmännern bezw. der Kuratelbehörde obliegen. ** Pfarrer

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/14_01_1908/BRC_1908_01_14_3_object_113333.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.01.1908
Descrizione fisica: 8
Ehrenbezeugungen nach dem Tode erwarteu. Die katholische Kirche ist ebeu, und das scheint das „Tagblatt' nicht zu wissen, etwas anderes als eine Begräbni-anstalt!! Ein IVasssrstraßenproje^t Genua- Bodense.'. Wie die Blätter melden, hat der Ingenieur Caminada den Plan für den Bau eiues großen Kanals entworfeil, welcher die Alpen durchschneiden und Genua mit dem Bodensee verbinden soll. Der Kanal soll eine Gesamtlänge von 596 Kilometern haben und bereits bestehende Wasser- länse iu der Lauge von 230 Kilometern

benutzen. -t- 5 Im „Corriere della Sera' änßert sich Senator Ginseppe Colombo über diesen Plan folgendermaßen: Es sehe anf den ersten Blick abentenerlich und unwahrscheinlich ans, das habe man seiuerzeit auch vom Moni Cennis-Tnnnel uud vom Durchstich des Isthmus von Suez gesagt — man dürfe der Kühnheit der Wissen schaft und des menschlichen Fleißes keine Grenzen ziehen. Ter Mailäuder Jugenienr Pietro Cami nada, der in Südamerika Gelegenheit hatte, wichtige Arbeiten im großen Maßstabe auszuführen

, ersann kurz nach dem Schiffahrtskongreß von 1905 ein System der Ueberwiudung von hohen Bergen mittels Kanälen, das er nun seinem detailliert ausgearbeiteten Plan zugruude gelegt hat. Er sührt den Kanal mittels Schleusen im Zickzack den Berg hinanf, ganz nach Art der alten Berg straßen, überwindet den höchsten Pnnkt mit einem Galerielunnel und fährt am jenseitigen Bergabhang wieder in Serpentinen mit Schleusen zu Tal. Die Route, welche der Plan Ccuninadas verfolgt, ist die folgende: Der Kanal

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/26_08_1920/BRC_1920_08_26_6_object_122683.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.08.1920
Descrizione fisica: 8
gemacht werden, wodurch weitere Ersparnisse an Kohle erzielt werden. vermischtes. Auf dem Rad durch den englischen Kanal. Den kühnen Plan, auf einem „Wasserzweirad' den Kanal zu überqueren, hat eine englische Sport- dame Zetta Hills gefaßt und wartet zur Aus. führung nur. klares Wetter ab. Der Apparat, mit dem sie von der englischen bis zur französischem Küste gelangen will, ist ein gewöhnliches Zweirad^ dessen Gummireifen abgenommen ist und dak auf einem Floß steht. Am Hinterrad ist eine Anzahl

, ob er ihm auch vertrauen dürfe. „Ihr Plan gefüllt mir', sprach er dann. „Ein Polizeibeamter hätte denselben kaum besser erdenken können. Ich nehme Ihr Anerbieten an, weil Sie mir wirklich einen Dienst dadurch leisten. Halten Sie es nicht für ratsam, sofort heute an die Aus führung Zu gehen? Ich habe ohnehin Geschäfte in der Stadt und könnte dorthin fahren.' „Würde dies nicht auffallen?' entgegnete Blum. „Ihr Diener würde jedenfalls vermuten, daß Sie zur Stadt gefahren wären, um Anzeige

, daß dieser Plan gelingen müsse. Sie verabredeten, daß Taschner am folgenden Tage nach der Stadt fahre. Dumoristisckes. Endlich befreit. Gläubiger: „Zum letzten Male fragt ich Sie jetzt: wollen Sie mich endlich bezahlen?' Schuldner: „Gott sei Dank, daß die widerwärtige Fragerei endlich em- mal aufhören soll!' Selbstbekenntnis. (Em Kellner verschüttet Wein.) Gast: „O, das macht nichts?' — Wirt: „Wie -- das macht nichts? Schwefelsäure auf meinem Parkettboden!' Neue Benennung. A.: „Sehen Sie mal

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/22_05_1913/BZN_1913_05_22_12_object_2417588.png
Pagina 12 di 24
Data: 22.05.1913
Descrizione fisica: 24
Punkte Europas zählt San Vigilio, die Perle des Garda- sees,- kein Teil dieses märchenhaft schönen Gestades ist wohl so viel gemalt, besungen und — photographiert worden, wie diese heimliche, zypressenbestandene See bucht, welche von einem originellen Renaissanceschlöß chen beherrscht wird, dessen Mauern aus dem dunklen Baumgrün zum See Hinauslugen. Vor zwei Iahren unge fähr verlautete plötzlich, daß eine unternehmungslustige Hotelbaugesellschaft den ingeniösen Plan gefaßt habe, den herrlichen Strand

zu sruktisizieren. Ein Molo mit Leuchtturm sollte hier errichtet und ein Riesenhotel er baut werden, von dem sich die Unternehmer natürlich ei nen Riesenprosit versprachen. Die harmlosen Fischer des Ortes wurden durch die Aussichten auf große Reichtümer, die sie da ernten müßten, der Sache geneigt gemacht, als der schöne Plan endlich ruchbar wurde und zunächst die Künstlerschast in Verona stutzig machte. Sie traten, unter stützt von dem Besitzer der historischen Villa San Vigilio, dem Grafen Guglielmo Guarienti

, dem Plan entgegen und riefen die Künstlerschast und die Kunstfreunde Ita liens zum Beistand aus. Der bekannte Wiener Amateur photograph Paul Pichier, mit den führenden Künstlern Veronas befreundet, unternahm es, die Unterstützung der Künstlerschast Oesterreichs anzuregen. Unermüdlich hatte Pichier in Oesterreich Hilfstruppen geworben, jetzt wandte er sich durch den italienischen Botschafter, den Herzog von Avarna, an den König von Italien, dem er sein Bild von San Vigilio, das unter die besten Arbeiten

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/12_06_1852/BTV_1852_06_12_2_object_2981661.png
Pagina 2 di 6
Data: 12.06.1852
Descrizione fisica: 6
Auftrag, nach Paris sich zu begeben, wohin derselbe bereits auch abgerkist ist. Wie mau vernimmt, wünscht Louis Napoleon nähere Aufklärungen über die Ver anlassung zu dem bekannten gräflich Chambord'schen Briefe. — Ein dem hiesigen Gcmcindcrath vorliegender Plan des Architekten Förster zur Erweiterung der innern Stadt, beabsichtigt den Raum vor uud zwi schen dem Schotten- und Fischerthor zum Bau eines neuen Stadttheils zu verwenden,. wobei jedoch vor ausgesetzt wird, daß das Aerar sich bestimmen läßt

, das k. k. Zeughaus (unseligen Angedenkens von den Okiobertagcn 1343) der Unternehmung käuflich ab zulassen. Durch dcn Neubau würde nicht nur die inncre Stadt besser abgerundet, sondern auch eine ansehnliche Baufläche für Wohnhäuser und öffentliche Gebäude gewonnen. Der Plan enthält eine Börse, eine Desensionskaserne, ein Theater, Marktplätze, Fleisch- lind Fischballeu, einen großen Platz, >50 Klafter lang, 50 Klafter breit, und eine Anfnahins- station zur Verbindungscisenbahn zwischen der Nord- und Südbahn

, durch welche die Bequemlichkeit ge boten würde, aus dem Mittelpunkt der Stadt sämmtk. Linien direkt beuützen zu könne«. Der Gemei'nderalh beschloß in der Sitzung am 25. v. M. an die be treffenden Ministerien die Bitte zu stelle», daß der Plan der allerhöchste» G'iichmigung empfohlen werde. — DaS Gesetz in Betreff der Wafferrechtsfrage ist im Entwürfe vollendet und wird nächstens Sr. Majestät dem Kaiser zur a. h. Sanktion vorgelegt werden. Wir entnehmen kemselben folgende allge meine Bestimmungen: Jeder Staatsbürger bat

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/09_07_1888/BZZ_1888_07_09_2_object_463657.png
Pagina 2 di 4
Data: 09.07.1888
Descrizione fisica: 4
von 7*/, auf 12 Mil lionen erhöht wurde. Der verstorbene Kaiser Fried rich hielt eine ausreichende Dotiruig der Krone für wünschenswerth und war der Einführung einer Zivilliste im Reiche zugeneigt. Soll der Plan jetzt weiter verfolgt werden, so wird es vornehmlich darauf ankommen, welche Stellung die Bundesregierungen zu dieser Aenderung der Reichsverfassung einnehmen würden. Bisher ver lautet, daß verschiedene der ersten Bundesfürsten scholl zu Kaiser Friedrichs Lebzeiten ihre Bereit willigkeit zu erkennen

gegeben haben, der Ein führung einer Reichs-Zivilliste für den Kaiser zu zustimmen. (Ein Heirathsplan.) Nach einer Meldung deS »Standard' besteht der von Bismarck un terstützte Plan einer Heirath des russischen Thron folgers mit einer Schwester des Kaisers. Füllte». (Hoher Besuch.) Wie ein neuestes Telegramm der „N. Fr. Pr.' aus Rom meldet, wird die Zusammenkunft des Kaisers Wilhelm «it Köuig Humbert nahezu sicher Ende August io Monza stattfinden. (Ehrendoktoren der Universität von Lologua.) Der König

überflügeln. Nach einem Jahr mußte die Marquise Meuoslaw aufgeben, mit Schrecken bemerkend, daß er die Grenze ihres Wissens bei nahe überschritten hatte. Der Knabe kam nun als Graf Dimitri's steter Begleiter bei der Landwirthschaft und den Jagden ganz in dessen Obhut. Madame Romi- hatte schnell einen neuen Plan fix und fertig. Sie wußte den Grafen zu überreden, daß die gute Lnkerja doch schon zu schwach und zn alt zur Führung des großen Hauswesens sei. sich übermäßig, anstrenge und ver diene

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/31_05_1883/BZZ_1883_05_31_4_object_377319.png
Pagina 4 di 4
Data: 31.05.1883
Descrizione fisica: 4
, 30. Mai. Das „Journal de Nome' räth, die Verhandlungen mit Preußen abzubrechen, deren Ziel die Lösung des Kirchenconflictes auf dem Wege der Gesetzgebung gewesen sei. Dieser macchiavellistische Plan sei aber eitel. Jede auf legislativem Wege gewährte Erleichterung sei eine Negation des Rechts der Kirche. Auch viel mil dere Maigesetze als die bestehenden, wären^immer noch ein gottloser Uebergnff des Staates. Solche unwürdige Behandlung der Kirche werde bei den deutschen Katholiken keine Sympathie

selbst in Händen. Den Bestellungen werden die erfor derlichen amtlichen Pläne gratis bei gefügt, aus welchen sowohl die Ein Heilung der Gewinne am die resp. Classen, als auch die betreffenden An lagen zu ersehen sind und senden wir « nach jeder Ziehung Unseren Interessen ten unaufgefordert amtliche Listen. Auf Verlangen versenden wir den amtlichen Plan franco im Voraus zur Einsichtnahme und erklären uns serner bereit bei Nicht-Convenienz die Lose gegen Rückzahlung des Betrages vor der Ziehung zurückzunehmen

. 4».<M zc. 434 6-2 Voraussichtlich kann bet einem sol chen auf der solidesten Basis gegrün deten Unternchmen überall auf eine sehr rege Betheiligung mit Bestimmt-^ beit gerechnet werden, man beliebe da her schon der nahen Ziehung halber alle Aufträge direct zu richten an Kaufmann 6 Limon, Bank- ».Wechsel-Geschäft in Hamburg. S. Wir danken hierdurch für das. uns seither gescheite Verträum und bitten onrch Einsichtnahme in den amtlichen Plan sich von dm großartige» Gewinnchancen überzeugen. ' ' losungen bieten

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/28_05_1913/BZN_1913_05_28_3_object_2417723.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.05.1913
Descrizione fisica: 8
der Südbahn. Aus staatlichen und militärischen Gründen wäre eine Ver staatlichung der Südbahn zweckmäßig. Jnsbesonders drängt der Thronfolger darauf. Wer die italienische Jah resschuld und die französischen Prioritätenbesitzer schie nen bisher unüberwindliche Hindernisse für eine Neuge staltung der Südbahn und daran scheiterten alle Sanie rungspläne. Nun hat der Gouverneur der Bodenkredit anstalt, Dr. Sieghart, einen neuen Plan ausgearbeitet. Das Projekt Dr. Siegharts beruht darauf, daß die drei

- prozentigen Prioritäten geteilt werden. Jeder Besitzer er hält für feine Priorität zwei neue Papiere, eine aus der italienischen Annuität begründete Obligation und eine abgestempelte Südbahnpriorität. Die Zinsen würden un vermindert 13 Franken betragen, der Nennwert einer Priorität würde auf 325 Frk. herabgesetzt werden. Wenn dieser Plan gelingt, dann kann die Südbahn die nötigen Littel für Investitionen durch eine Anleihe erhalten. Die Staatsverwaltung soll gewisse Zugeständnisse auf dem Gebiete

der Tarife machen. Durch den Plan Siegharts würde die italienische Annuität aus der Welt geschafft Und damit wäre das wichtigste Hindernis für die künftige Verstaatlichung beseitigt. Die Betriebsergebnisse der Nonsbergbahn im Jahre 1912 weisen eine Vermehrung der Betriebseinnahmen um ungefähr 40.000 Kronen aus- doch sind auch die Aus gaben um ungefähr 85.000 Kronen gestiegen, so daß das lm Vorjahre beseitigte Betriebsdefizit sich wieder einge stellt hat. Die zur Nonsbergbahn gehörige sogenannte AeLta

10