158 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/25_09_1834/BTV_1834_09_25_15_object_2913786.png
Pagina 15 di 16
Data: 25.09.1834
Descrizione fisica: 16
Nachlaßöer- mögeno, dagegen aber mit Hinterlassung zweier gericht lich errichteter letztwilligen Anordnungen verstorben, de ren Vermächtnisse 7S0 fl. R. W. betragen , und das Ak tivvermögen um bq fl. 17 kr. R. W. übersteigen. Nach den gepflogenen Erhebungen sollen außer den bereits sich angemeldeten als gesetzliche Erben des Joseph Telser noch vorhanden seyn: Kaspar Kofler. Metzger bei Schmiding, unweit Wels in Oesterrich; Andrä Hu ber, Schlosser in der Mariahilfer Borstadt in Wien ; Maria Huber

, verehelichte Preininger, Wirthin dort selbst; Johann Huber, als Holzknechr in Kärnthen; Barbara Huber, verehelicht mit einem österreichischen Hauptmanne Namens Vollharth: Josepha Veilh, ver ehelichte Kislinger, Wirthin im Schottenfeld zu Wien. Da dem Gerichte der wirkliche Aufenthalt genann ter oder noch anderwciter Johann Telser'schen Jntestat- erben ganz oder doch zum Theile unbekannt ist, so wer den hiemit die Vorgenannten und alle jene, welche auf vorliegende Verlasscnschaft Ansprüche auö was immer

für einein Üiechtsgrunde zu machen gedenken, erinnert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre um so gewisser bei die sem Gerichte als AbhandlungSinstanz anzumelden und sich gehörig auszuweisen, als widrigenfalls diese Ver lassenschaft mit dem ausgestellten Kurator und den sich ausweisenden Erben, oder vielmehr mir den betreffenden Wermächmißnehmern nachÄorschrist der Gesetze verhan delt werden würde. K.K. Landgericht Lana, den 4. Sept. >334. AloiS v. Gugger, Amtsverwalter. 3 Edikt

>3o fl. R. W. 2. Ein detto in der Rigl Kartellen von 2 1/2 Star land, luteigen, aber dem Schloß Kanipan zehendbar, welches ». an die Jgnaz Mayr'schen Erben, Franz Pallangg'schen Erben, 3. an den gemeinen Weg, und 4. an Joseph Larcher gränzet. Der AuSrufspreiS ist für daS Starland 12S fl. R. W.. 3. Eine Wiese zu Lavason von circa 6 Starland, luteigen, und mit den Gränzen ». an Anton AmbachS Kinder, 2. an Herrn Johann Peter von Ünterrichter, 3. an den gemeinen Weg, und 4. wieder an Anton Am bachS Kinder. Der AuSrufspreiS

ist für daS Starland 200 fl. R. W. 4. Eine Nr. Kat. b>» eben daselbst von 2Ü0 allen Klaftern, welche dem Pflegamte Kältern jährlich 3/4 Star Pfennich gibt, und ,. an Johann Valent. Ander gassen Erben und Herrn von Tavonati, 2. an Anton Vonkall, 3. an Herrn von Psranmer, und 4. an den gemeinen Weg gränzet. Der AuSrufSpreiö ist für das Slarland i3o fl. R. W. 5. Ein Moos in ll. Klasse von 17 Starland 3u >/- Klafter Türkacker unter dem Steinweg«, .gränzt 1. an einen MooSweg2. Herrn Leonard von Schasser, 3 an Ezechiel

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/01_10_1838/BTV_1838_10_01_13_object_2926811.png
Pagina 13 di 14
Data: 01.10.1838
Descrizione fisica: 14
dieser Zeit von sich nichts mehr hö ren ließ, so wird er auf Anlangen feines Kurators hie mit aufgefordert, binnen Jahresfrist entweder persönlich zu erscheinen, oder daö gefertigte Landgericht auf andere Weise von seinem Leben und Aufenthaltsorte in Kennt niß zu setzen, widrigcnS auf weiteres Anlangen des Ku rators zur TodeS-Erklärung geschrillen, und sein in 647 fl. 47'/z kr. R. W. bestellendes Vermögen seinen ge setzlichen Erben eingeantwortet werden würde. K. K. Land- und Kriminal-Untersuchungs

derselbe auf Anlangen der Erben für todt erklärt und dessen Vermö gen mit den bekannten Erben verhandelt werden würde. K. K. Landgericht Steinach, den 8. Sept. 1833. Michaeler, Adjunkt. vom p>. Sept. 1SZ7 weder persönlich erschienen, noch aus andere Art dem Gericht» von ihrem Leben Kenntniß er theilet hat, aus Ansuchen ihrer Erben für todt erklärt, und die Verlaß-Abhandlung mit den Erben am 6. Okto ber d. I. Vormittag 9 Uhr in daiger AmtSkanzlei ge pflogen. K. K. Landgericht Steinach, den 17. Sept. 1838. Michaeler

mit dießgerichtlichen Edikte vom 18. August 1837, Zahl 1132, zu erscheinen vorgeladen wurden, allein seither weder erschienen, noch sonst das Gericht von ih rem Leben und Ausenthalte in Kenntniß gesetzt haben, werden auf neuerliches Anlangen der gesetzlichen Erben hiemit als bürgerlich tovl erklärt. K. K. Land- und Kriminal-Untersuchungs-Gericht -Brnneck, den 23. Aug. 1838. Marberger. 3 W erste igerungS-Edikt. Vom k. k. Landgerichie Lana wird hiemit bekannt ge macht, daß auf Ansuchen der Frau Anna Witwe von Gruber

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/09_03_1837/BTV_1837_03_09_17_object_2921540.png
Pagina 17 di 18
Data: 09.03.1837
Descrizione fisica: 18
, ihr Erbrecht binnen einem Jabr um so gewisser bei diesem Gerichte alS AbhandlnngS- instanz anzumelden. und sich gehörig auszuweisen, alS widrigenfalls diese Verlassenschast mit dem ausgestellten Kurator Joseph Pötsch am Pollingerberg und den sich allenfalls ausweisenden Erben nach Vorschrift der Gesetze werde'verhandell werden. K. K. Landgericht TelfS, den IQ. Febr..1337. v. Mersi, Landrichter. 3 Vorlad ungS- Edikt. Johann Pstueg von StulS, welcher schon über 30 Jahre von hier abwesend

ist, ohne von seinem Leben oder Aufenthalte Nachricht gegeben zu haben, wird auf Anlangen seiner Erben binnen Jahresfrist mit dem Bei satze vorgeladen, daß man, wenn er während dieser Zeit nicht erscheint, oder sonst das Gericht auf eine andere Art in die Kenntniß seines Lebens fetzt, zur ZTodeö-Er klärung schreiten werde. K. K. Landgericht Passeier. St. Leonhard, den 20. Febr. 1337. Pvrta, Landrichter. 3 VoriadungS-Edikt. Vom k. k. Landgerichte Lana wird hiemit Johann Platzer, von Lana geboren, ein Sohn deS Franz

zu sehen, als nach deren Verlauf auf neuerli ches Anlangen der ErbSinteressenten Johann Platzer als bürgerlich todt erklärt, und den sich ausweisenden Erben daS demselben mit 1-t5 st. R. W. angefallene Kapital vermögen nach Gesetzesvorschrift eingeantworlet werden würde. Gleichzeitig werden dessen seit mehr als 30 Jahren von hier unbekannt wo abwesende Halbbrüder Sebastian und Joseph Laner, von welchen Ersterer 1797 zu den österreichischen Jägern, Letzterer zu den sogenannten Halbjahrschützen

eingetreten ist, so wie der Halbbruder Sebastian Laner, welcher dem königl. baierischen Leinin- k«r ChevauxlegerS-Regimente diente, und zufolge Erhe bungen den russischen Feldzug mitgemacht hat, als even tuelle Erben deS Johann Platzer, unter den nämlichen gesetzlichen Bestimmungen und NechtSnachil,eilen binnen Jahresfrist zum persönlichen Erscheinen oder Bekannt- gedung ihres Lebens und Aufenthalts aufgefordert. Lana, den 12. Okt. I33ü. v. Gugger, Adjunkt. ^ Edikt. Vom k. k. Landgerichte Montafon

zu melden, »nd die dießsallige Erböerklärung einzureichen, als widrigenfalls auch ohn« dessen Ankom men die Verlassenschast. mit den sich meldenden Erben und dem für ihn in der Person deS Franz Joseph Bitsch? nau ausgestellten Kurator abgehandelt und abgetheilt werden würde.. SchrunS, den 21. Febr. 1337. K. K. Landgericht Montafon. > I. Widerin, Landrichter. Z E . d i k t. Vom ?. k. Land.- und Kriminal- Untersuchungs- Gerichte Brixen wird hiemit bekannt gemacht, eS sey den 2ö. Jän. d. I. Elisabeth

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/16_07_1838/BTV_1838_07_16_8_object_2926078.png
Pagina 8 di 12
Data: 16.07.1838
Descrizione fisica: 12
, den 12. Juli 183S. K. K. Landgericht Sonnenburg. Hr. Landrichter in Urlaub. Metz, Adjunkt. 1 Edikt. Nachdem die mit dießgerichtlichem Edikte vom 19. Februar 1837 vorgeladenen GebrüderJohann und Chri stian Oega von Fließ weder persönlich erschienen sind, noch von ihrem Leben und Aufenthalte auf.andere Weise Nachricht gegeben haben, so werden dieselben auf neuer liches Ansuchen ihrer Erben anmit für todt erklärt. K. K. Landgericht Landeck » den 23. Juni 1338. v. Furtenbach, Landrichter. 1 Edikt. Nr. 4725

KörperSgebrechen und Geistesschwäche unter Kura tel gesetzt, und ihm in der Person de» Joseph Vfnier von Sauers «inen Kurator gestellt habe. K. K. Landgericht,Landeck, den 21. Juni 1333. v. Kurtendach, Landrichter. 1 Edikt. Nr. 4326 Am 22. Juni d. I. ist Gabriel Payr, bürgerlicher Büchsenmacher, dahier gestorben. Auf Ersuchen der betreffenden Erben werden nun alle Gläubiger, die an den Nachlaß des Verstorbenen aus was immer für einem Grunde eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Darthuung

von seinem Leben und Aufenthalte diesem Gerichte um so gewisser Nachricht zu geben , als im entgegenge setzten Falle zu dessen TodeS. Erklärung geschritten, und das ihm in der Zwischenzeit zugefallene geringe Erbver- mögen per 10V fl. R. W. den sich legilimirenden Erben eingeantwortet werden würde. K. K. Landgericht Lana, den 20. Juni 1333. Unterkircher, Landrichter. 1 Edikt. Die zwei Gebrüder Thomas und Johann Zangcrl auS dem Kaunserthale, welche schon mehr als 30 Jahre unwissend wo abwesend

sind, und auch ihre allfällige eheliche Nachkommenschaft, werden auf Ansuchen ibrer gesetzlichen Erben hiemit aufgefordert, binnen Jahres frist bei dem gefertigten Amte entweder persönlich zu er scheinen, oder dieses von ihrem Leben orer Aufenthalte auf eine andere Art in Kenntniß zu setzen, widrigenö zu ihrer Todes - Erklärung geschritten, und ihr Vermögen den bekannten gesetzlichen Erben zugeantwortet werden würde. K. K. Landgericht Ried, den S. Juli 1333. Ofner, Landrichter. 2 Edikt. Karl Moll von Elmen

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/28_02_1842/BTV_1842_02_28_10_object_2939861.png
Pagina 10 di 14
Data: 28.02.1842
Descrizione fisica: 14
, und ist seit dieser Zeit unbekannt geblieben. Auf Ansuchen seiner gesetzlichen Erben wird derselbe binnen Jahresfrist mit d«m Beisätze vorgeladen, daß da« Gericht, »venner während dieser Zeit nicht erscheint, oder dasselbe auf eine andere Art in die Kenntniß seines LebenS setzt, zur TodeS-Erklärung schreiten würde. K. K. Land - und Kriminal'Untersuchung»-Gericht Meran, den 15. Febr. 1342. KleinhanS, k. k. Roth und Landrichter. .Weidmann, Adjunkt. 1 Edikt. Johann Heinzle, Müller auS GöhiS, hat unterm

in der untern Sillgasse hier Nr. Kat. 279, drei Stockwerke hoch» ,lebst einem kleinen Hofraume, welches gränzt gegen Osten an vie Bartlmä Stotler'schen Erben, gegen We sten <in Bäckermeisters Schein'ngS Behausung, gegen Süden an jene des k. k. Hrn. Kammerprotzuraiors v. Boulhillier und des Tischlermeisters Höß, gegen Nor den an die Straße, um den gerichtlichen Schätzungspreis von 6000 fl. R. W. oder 5000 fl. C. M. W. W. unter den hier beigesetzten Bedingnissen der öffentlichen Ver steigerung unterzogen

an den angewiesenen Erben oder Legala ren hinau» zu bezahlen. Nur dürfen hievon 1500 fl. R. W. so lange nicht obgekündet werden, als die zwei Legatarinnen TbereS Gfaller von Rattenberg und Eli sabeth Dieil von Innsbruck am Leben sind, und dieser Betrag für deren QuartierS Betreffniß jährlichen 60 fl. vinktilirt erscheint. In so weit dieses Vinkulum darauf zu haften aufhört, kann auch im gleichen Verhältnisse die Abkündung erfolgen, also wenn eine Legararin z. B. stirbt, kann diese zur Hälfte aus obigen 1500

, in der KronwirthSbehausung zu Salurn einer öffentlichen Ver steigerung werd« unterzogen werden, als: Nr. Kat. 30. Ein Stück Erdreich, Acker, Wiesfild und Weinbau zuSalurn, der Pfatten genannt, von 32 Grabern und 123 Klaftern, ^nii den Gränzen 1. an Ja kob Wolf. 2. an die Jakob Kompagnazischen Erben, 3. an die Brantlischen Erben, und 4. an Anton Simeoni. AIS AuSrusspreiö sind angenommen 2000 fl. R. W. ES haben daher alle diejenigen, welche eine auf die se« Grundstück mit Pfandrecht versicherte Forderung geltend

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/07_03_1842/BTV_1842_03_07_17_object_2939950.png
Pagina 17 di 18
Data: 07.03.1842
Descrizione fisica: 18
, alS Kurator der Verlassenschaft der hier verstorbenen Spezereihändlers-Witwe Anna Häfele, daS zu dem Nachlasse derselben gehörige HauS in der untern Sillgasse hier Nr. Kar. 279, drei Stockwerke hoch, nebst einem kleinen Hosraume, welches gränzt gegen Osten an die Bartlmä Stotter'schen Erben, gegen We sten an Bäckermeisters ScheiringS Behausung, gegen Süden an jene des k. k. Hrn. KammcrprokuratorS v. ' Bouthillier und deS Tischlermeisters Höß, gegen Nor den an die Straße, um den gerichtlichen

wird. B e d i n g n i s s e: Der Kapsschilli'ng für obige Behausung ist pupil- larmäßig sicher zu stelle^, zu vier Prozent von der Ver steigerung zu verzinsen, und nach halbjähriger Ab- over Aufkündigung an den angewiesenen Erben oder Legata ren hinaus zu bezahlen. Nur dürfen hievon 1500 fl. R. W. so lange nicht abgekündet werden, .als die zwei Legatarinnen Tberes Gsaller von Rattenberg und Eli sabeth Dietl von Innsbruck am Leben find, und dieser Betrag für deren Quar^ierSBetreffniß jährlichen 60 fl. vinkulirt erscheint. In so weit vieseö

d«S KaufaegenstaadeS p»n Georgi d. I. an, bis wohin st« den Erben angehören. Die KaufSerrichtungSkosten und die betreffende Armintaxe hat der Käufer zu bezahlen. Innsbruck, den 22. Febr. 1342. Franz Gras v. Albert», Präsident. Dr. v. Attlmayr/ Landralh. Landgraf». Fürstinderg, Landrath. Jos. v. Kappeller, Sekretär. 3 VersteigerungS-Edikt. Vom k. k. Landgerichte Neumarkt wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß auf exekutives An langen der Franz Vanzischen Kinder-Vormundschaft zu Salurn, gegen Bartlmä

Vanzo alldort am 21. Mai d. I.,- und falls dabei kein Käufer sich fände , am 13. Juni daraus, jedesmal von 2 bis 4 Uhr Nachmittags, in der KronwirthSbehausung zu Salurn einer öffentlichen Ver steigerung wird« unterzogen werden, alS: . Nr. Kat. 3v. Ein Stück Erdreich, Acker, WieSfeld und Weinbau zu Salurn, der Pfatten genannt, von 32 Gräbern und 123 Klaftern, mir den Gränzen 1. an Ja- ^ kob Wolf, 2. an die Jakob Konipagnazsschen Erben, 3. an die Brantlischen Erben, und 4. an Anton Simeoni

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/26_12_1839/BTV_1839_12_26_20_object_2931309.png
Pagina 20 di 22
Data: 26.12.1839
Descrizione fisica: 22
seine Gefahr und Kosten Hr. Joseph Pirchrr, Privat dahier. alS'Kurator bestellt. ! ES wird dkeseS dem Geklagten zu dem Ende kund gemacht, damit er seinen besteüten Vertreter feiüe Be helfe mittlieile oder einen andern Sachwalter oem Ge richte namhaft mache. K. K. Land - und Kriminal - Unlersuchungö - Gericht Brixen, den 4. Dez. 1839. I. Th. v. Preu, k. k. Rath und Landrichter. 1 Bekanntmachung. Auf Ansuchen dir Erben des kürzlich verstorbenen Alois Niedrist, Webers dahier

, so wird derselbe hiemit erinnert, sich bin nen einer Jahresfrist um so gewi>>er zu melden, und sei ne ErbSerklärung einzubringen, als widrigenfalls auch ohne dessen Bsikommen die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben und dem für ihn in der Person des Jo hann Draxel von Schnann aufgestellten Kurator abge handelt werven würde. K« K> Landgericht Länder?, den 3V. Nov. 1839. v. Furtenbach, Landrichter. 1 Ediktalische Vorrufung. Johann Mair, ein Sohn deS Joseph Mair, geweS- ten MosergutsbesitzerS zu Pein in Terenten

, ist schon im Jahre 1809 dem königl. baierischen Militär eingereiht worden, und seitdem wurde von dessen Leben und Auf enthalte nichts mehr in Erfahrung gebracht. Aus Ansuchen seiner Geschwisterte wird nun derselbe aufgefordert, innerhalb Jahresfrist um so gewisser bei dem gefertigten Landgerichte persönlich zu erscheinen, oder es sonst von seinem Leben und Aufenthaltsorte in Kenntniß zu fetzen , alö im gegentheiligen Falle nach Ab lauf eines Jahres auf weiteres Ansuchen seiner Erben zur Todes-Erklärung

» von circa 300 fl. R. W. ein Erbrecht zustehet, so werden hiemit alle diejenigen, welche hieraus Ansprüche auö was immer für einein Rcchtsgrunde zu macben gedenken, erinnert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre um so gewisser bei die sem. Gerichte als Abhanvlnngsinstanz anzumelden und sich gehörig auszureifen, als widrigenfalls diese Verlas senschaft mit dem ausgcstclllen Kurator und den sich al lenfalls ausweisenden Erben nach Vorschrift der Gesetze verhandelt werden würde. Zu gleicher Zeit

und sich gehörig auszu weisen, alS widrigenfalls diese Verlassenschaft mir dem aufgestellten Kuraror ulid den sich allenfalls ausweisen den Erben nach Vorschrift der Gesetze würde verhandelt werden. K. K. Landgericht Sarnthal, den 9. Dez. 1839. Joh. Kiechl, Landrichter. 1 Am o rHi sirü n g s-Edi kt. Nr. 9593 Von dem k» k. Stadt- und Landrechte zu Innsbruck wird durch gegenwärtiges Edikt allgemein bekannt ge macht, daß eine äkf die Pfarrkirche zu FeldthurnS lau tende von der fürstl. Kommer und Domkapitel zu Wri

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1829/05_10_1829/BTV_1829_10_05_10_object_2899091.png
Pagina 10 di 10
Data: 05.10.1829
Descrizione fisica: 10
Auf Anlange» seiner nächste» Anverwandte» «nid Erben wird nun Franz Gotter, oder seine leibliche Nach- loni»,eiischast aufgefordert, dem unterzeichneten Landge- richle binnen einein Ja^re von dem Leben »nd Ansent- balie »in so geivisser verläßliche Nachricht zu geben, als iü, widrigen Falle derselbe fsir todt erklärt, und sein l» ,5» si. bestehendes Vermöge» den sich legitiinirenden Er ben eingeantwortet »verde» wurde. K. K. Landgericht Sillian, am 17. Sept. lli2<i. v. Fnrtenbach, Landrichter

uud den sich allenfalls ausweisenden Erben nach Gesetzes-Vor schrift werde verhandelt werden. Willen, den 21. Sept. »g-zcz.. K. K. Landgericht Sonncnbnrg. v. Ottenthal, Landrichter. 3 V 0 rru f » n g s - E 6 Z k t. Jenewein Kurz von Jschgl in Tirol gebürtig, welcher sich schon vor etlich dreißig Jahren auö seiner Heimath entfernte, ohne daß man seither von seinein Leben und Aufenthalte etwas i» Erfahrung bringen konnte, wird hiemii auf Anlangen seiner Verwandle», und in Folge h. 277 des allg

. bürgert. Gesetzb. aufgefordert, innerhalb Jahresfrist, von heut^an gerechnet, beim unterzeichnete» Landgerichte entweder persönlich zu erscheinen, oder selbes sonst von seinem Leben nnd Aufenthalte iu Keuutuiß zn setze», widrigenfalls er ans nochmaliges Anlangen seiner eventuellen Erben bürgerlich todt erklärt werden würde. K. K. Landgericht Jschgl, am >2. Sept. 182c). . Ofner, Landrichter. *** Vorladungö-Edikt. Von dein k. k. Stadt- nnd Landrechte zu Innsbruck wird hiemit bekannt gemacht: Eö sey ani

S. d. M. Iosepha verwittwete Hold, geborne Stnck, mit Hinterlalinng einer letztwilligen Anordnung, jedoch ohne ErbSeinsetzung, da hier gestorben. Da nnn dieser Stelle unbekannt ist, od uud welchen Personen auf ihre Verlassenschast ein Erbrecht zustehet; so werden hiemit alle jene, welche hieranf Ansprüche als Erben oder als Gläubiger, und überhaupt aus was im mer für enie.u Rechtsgruude zu macheu gedenken, erin nert , ihr Erbrecht oder Forderung binnen einem Jahre um so gewi>>er bei diesem k. k. Stadt

- und Landrechte als Abhandlnngs-Instanz anzumelden uud sich gehörig aus zuweisen, als widrigenfalls diele Verlassenschast mir dem aufgestellten Kurator und den sich allenfalls anSweifendei» Erben nach Vorschrift der Gesetze verhandelt werden. Innsbruck, deu 10. März >82»). Johann Ritter v. Jenni!, Präsident, v. Fischer, Landrath, v. Gilni. Landraih. Jos. v. Kappeller, Sekretär.

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/24_03_1823/BTV_1823_03_24_12_object_2878981.png
Pagina 12 di 16
Data: 24.03.1823
Descrizione fisica: 16
, den »«,. März ,»23. Wolf, k. k. Landrichter. 2 E d i k t. Schon vor ungefähr Ü4 Jahren hat stch Margreth Schwenninger, eine Tochter deö Matthäus Schwennin- ger und der Maria Schneiderin, von Schnan in Sieben bürgen, mit Martin Zangerle, Sohn des Severi» Zan gerle und Gertraud Mungenasti», von Flierfch, verehe licht, ohne daß seit dieser Zeit von dein Leben und Anf; enthalte derselben etwas bekannt geworden wäre. Die- selb,« oder ihre Erben haben demnach das gefertigt» Land» Gericht binnen Jahresfrist

, We- bergutSinhaber auf Aschbach, und Maria Mair. Von diesen gleichfalls schon lange verstorbenen Großeltern sol len zahlreiche Nachkommen vorhanden seyn, auS denen sich zwar einige als Erben legitimirt haben, mehrere an dere aber noch unbekannt sind. Auf Ansuchen des Verla»enIchastSknratörS Johann Hofer, Krämers zn Niederolang, werden nun alle dieje nigen, welche als Intestai - Erben auf den beiläufig i» 3c>c> st. R. W. bestehenden Nachlaß dieser Agnes ^dube Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, diefe

ihre An-r fprüche von heute an binnen einem Jahre, li Wochen und 3 Tagen um so gewi»er bei diesem Landgerichte anzubrin gen und zu erweisen, alö widrigenfalls diese Verlassen- schastSsache mit den sich legitiniirenden Erben der Ordnung nach auSgetragen, und der Nachlaß jenen ans ihnen ein geantwortet werden würde, denen er nach dem Gesetze gebührt. Niederrasen, den 2g. Febr. >823. Gräst» WelöbergischeS Landgericht Altrasen. Petzer, Landrichter. s Vorlad ungö-Edikt. Thomas Nüdi»er, von Eins dieß Gerichts

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/04_09_1823/BTV_1823_09_04_10_object_2880114.png
Pagina 10 di 10
Data: 04.09.1823
Descrizione fisica: 10
Gemeinde Sulzberg, binnen des bestimmten Termins nicht erschie nen sind, noch das Gericht auf eine ander« Art in Kennt» niß ihres LedenS gescht haben, so werden dieselben hier mit >auf Ansnchen deren Kuratoren als todt erklärt, unv ihr Vermöge» den sich legitiinirenden Erben einge- antwortet werden. K. K. Landgericht Bregenz, den 22. Ang. »LsZ. Moz, Landrichter. 2 TodeS-Erklärnng. Da der von dem hiesigen k. k. Civil- nnd Kriminal- Gerichte, als damaligen Personal - Instanz, mittelst Edik tes

vom >k>. Marz 1U22 vorgerufene Iohauu Joseph Mor scher von ^atteins in dem bestimmten JahrSternii» iveder persönlich erschiene», »och das Geriait a»f eine andere Art vo» seinem Leben in Kenntniß gekommen ist, so wird derselbe über weiteres Anlangen der Verwandten hienn't als todt erklärt, nnd dessen Vermögen den Erben einge- räunir werden. K. K. Landgericht Feldkirch, den 2t,. Aug. ittaZ. v. Sterziuger, Landrichter. 3 V 0 r l a d n n g S - E d i k t. Mathias Rainer, vonAnshosen, dieß Landgerichts , gebürtig

, q> Jahre alt, ist schon seil 2N Jahren — un bekannt wo — abwesend. ^ Da u»n deilen Erben um die gerichtliche Todeserklä rung angesucht haben, so wird hienn't dieser Machia? Rainer, over deste» allfällige Nachkomme» öffentlich vor geladen, binnen einem Jahre zu erscheine», oder daS ge fertigte Landgericht aus eine andere Art von seinem Leben und Aufenthaltsorte, oder der letztern Eristenz uni so ge wisser in Kenntniß zu setzen, als nach Verlauf eines Jah res ohne weiierS zur Todeserklärung geschritten

, und des sen Vermögen linier die gesetzlichen Erben vertheilt wer den würde. Bruneck, den it>. Aug. 1K23. K. K. Land - und Kriminal - UntersuchungS - Gericht. I. v. Mor, Landrichter. 3 . Vom k. k. Landgerichte Hall wird hiemit bekannt ge macht: ES sey aus Anlangen der Fran Maria Anna geb. v. Hi.ber , Wittwe Platzer dahier, als einzige Erliin deS Franz BorgiaS v. Huber nnd der Viaria TbereS geb. v. Telser, in die Amorlisirung der von dem Grasen Franz Adam v. Wickai aiisgestellteii und auf obige» v. Huber

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/29_07_1847/BTV_1847_07_29_23_object_2961716.png
Pagina 23 di 26
Data: 29.07.1847
Descrizione fisica: 26
, Landrichter. » Edikt. Jodok Zünd von Bezau, der den rufflschen Feldzug mitgemacht hat, und seither vermißt wird, wird hiemit aufgefordert, binnen einem Jahr« um so gtwisser ent weder persönlich zu erscheinen oder über sein Leben und seinen Auf«nthalt Kunde zu geben. als «r widrigenö auf gestelltes Ansuchen bürgerlich todt erklärt werden würde. K. K. Landgericht Bregenzerwald. Beza», den 17. Juli l847. Hämmerl«, Landrichter. , Dr. Sandbichler, Adjunkt. 2 Erben»KonvokationS»Edikt. Nr. 4736

Von dem k. k. Stadt- und Landrechle zu Salzburg, als AbhandlungSinstanz nach dem am 1V. Mai l8l7 in Nr. 325 im Stein zu Salzburg iin ledigen Stande ohne letzlwillige Anordnung verstorbenen HandlungSkommiS, zuletzt Privaten: Johann Spängler, werden überAnfu» chen deS -gerichtlich bestellten VerlassenschafiskuratorS, deSHof- und Gerichts- Advokaten Dr. Franz Wido- vilsch, bei de«n Umstände, als die gesetzlich«» Erben un bekannt sind, alle Jene, welche an diese Verlassenschaft auS dem Titel des Gesetzes

einen CrbSanfpruch machen zu können glauben-, aufgefordert, diesen ihren Erbö- anipruch binnen einem Jahre a «Zsto bei diesem Gerichze iim so gewisser anzumelden und gehörig darzuihun, als sonst die Ajerlassenschaft jenen von den nngimeldeirn Erben» welchen sie nach dem Gesetze gebührt, eingeant- worikt, oder im Falle sich gar kein Erde gemeldet hälts, mit dem VerlassenfchaflSkurator die Verlaßabhandlung gesetzmäßig gepflogen werden würde. ' Salzburg , den 30. Juni 1847. Fürstenberg. Haller. Weiß. L Edikt

, von 1493 LZ Klaftern, wovon den Hrn. Johann v.An» reiter'schen Erben ein jährlicher Grundzins per 39'/-. kr. R.W. und 16 Star Roggen, und dem PfarrgoNeShause und der St. Margarethen-Filialkirche in AlbeinS ein Zehent von 1'/- Star Roggen zu entrichten ist, gewilli- get worden. Hiesür ist der Schätzungspreis per 2KV fl. R. W. alK AuSrufSpreiS bestimmt, und zur Versteigerung auf den !8 Oktober, und erforderlichen Falls auf den 2. November d. I., 3 Uhr Nachmittags, in dieser Land- gerichiökanzlei

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/05_07_1838/BTV_1838_07_05_20_object_2926002.png
Pagina 20 di 20
Data: 05.07.1838
Descrizione fisica: 20
, und der gegenständlich« Nachlaß dem Eingangs erwähnten Uni versalerben «ingeantwortet werden würde. K. K. Landgericht Passeier. St. Leonhard, den 15. Juni 1333. Hr. Landrichter in Urlaub. v. HeUrigl^ k. k. Aktuar. 3 Edikt. Bon dem k. k. Landgerichte Mühlbach ftiird hiemit bekannt gemacht, eS sey am 13. Februar l. I. die ledige Maria Mayr, Eingehäusin beim Aichegger in Weiten thal, mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung» in welcher unter andern deren als gesetzliche Erben beru fenen Brüder Kassian, Mathias

und Peter Mayr vom Erbrechte ausgeschlossen worden, verstorben. Da nun der Aufenthaltsort dieser enterbten Brüder Kassian, Mathias und Peter Mayr'dem Gerichte unbe kannt ist, so werden disselben erinnert, sich binnen einer Jahresfrist bei diesem Gerichte um so gewisser zu melden, und gedachtes Testament anzuerkennen / oder zu bestrei ken, als widrigenfalls auch ohne deren Beikommen die Berlassenschast mit den sich meldenden Erben und dem für sie in der Person des ThomaS Unterhuber, ehemali gen

Zaßlerbauern in Weitenthal, ausgestellten Kurator Abgehandelt werden würde. K. K. Landgericht Mühlbach, den 17. Juni 1333. Kredo, Landrichter. 3 Edikt. Vom k. k. Landgerichte Montason wird hiemit be kannt gemacht, daß am 2. April d. I. Peter Bargehr, Wirth und Bauer zu Gorti'pohl in der Pfarrgemeinde St. Gallenkirch, ohne Kinder mit Hinterlassung einer letztwilligen Beifügung, worin er seine nächsten Anver wandten zu Erben einsetzte, der rückgebliebenen Gattin Margaretha Tschofen aber den lebenslänglichen

Nutzge nuß seines Nachlasses vermachte, gestorben sey. Als Erben sind nun nach vorliegenden Erhebungen zuerst berechtigt Johann Christian, Johann Joseph und Sebastian Bargebr von Gorti'pohl, Brüder des Erblas sers, welche sich schön vor vielen Jahren nach Paris be geben haben sollen, ohne von ihrem weitern Daseyn eini ge Nachricht nach Hause gelangen zu lassen. Die eben genannten drei Gebrüder Bargehr oder ihre allfällige Deszendenten werden nun aufgefordert, binnen Jahresfrist zum Nachlasse

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/22_09_1834/BTV_1834_09_22_8_object_2913751.png
Pagina 8 di 10
Data: 22.09.1834
Descrizione fisica: 10
einer Jahresfrist bei diesemGerichte um so gewisser zu melden und die dießsällige Erbserkiärung einzureichen, als widri genfalls auch ohne dessen Beikommen die Verlassenfchaft mit den sich meldenden Erben und dem für ihn aufge stellt werdenden Kurator, Johann Simioner von NalS, abgehandelt werden würde. Lana, dei 3. September »334. v. Gugger, Amtsverwalter. s VorladungS-Edikt. Vom k. k. Landgerichte Lana wird hiemit bekannt gemacht, eS sey am >. Jänner dieß Jahrs Joseph Tel- fer, lediger Jnwoliner in Oberlana

, mit Rückladung eines auf böo fl. 43 kr. R. W. liquivirten Nachlaßver mögens, dagegen aber mit Hinterlassung zweier gericht lich errichteter letztwilligen Anordnungen verstorben, de ren Vermächtnisse 7Z0 fl. N. W. betrugen, und daS Ak tivvermögen um fl. 17 kr. R. W. übersteigen. Nach den gepflogene» Erhebungen sollen außer den bereits sich angemeldeten als gesetzliche Erben des Joseph Telfer noch vorhanden seyn: Kaspar Kofler, Metzger bei Schmiding, unweit Wels in Oesterrich; Andrä Hu ber , Schlosser

in der Mariahilser Vorstadt in Wien; Maria Huder, verehelichte Preininger, Wirthin dort selbst; Johann Huber, als Holzknecht in Kärnthen: Barbara Hubert verekelicdt mit einem österreichischen Hauptmanne Namens Vollharth; Jofepha Veith, ver ehelichte KiS.'inger, Wirthin im Sciiottenfeld zu Wien. Da dem Gerichte der wirkliche Aufenthalt genann ter oder noch anderweiter Johann Telfer'fchen Jntestat- erben ganz oder doch zum Theile unbekannt ist, so wer den hiemil die Vorgenannten

und alle jene, welche auf vorliegende Verlassenfchaft Ansprüche aus was immer für einem RechtSgrunde zu machen gedenken, erinnert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre um so gewisser bei die sem Gerichte als AbhandlungSinstanz anzumelden und sich gehörig auszuweisen, ^>16 widrigenfalls diese Ver lassenfchaft mit dem aufgestellten Kurator und den sich ausweisenden Erben, oder vielmehr mit den betreffenden Vermächtnißnehlnern nacb Vorschrift der Gesetze verhan delt werden würde. K.K. Landgericht Lana, den 4. Sept. ,334. Alois v. Gugger

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/09_03_1840/BTV_1840_03_09_10_object_2932086.png
Pagina 10 di 14
Data: 09.03.1840
Descrizione fisica: 14
Jahresfrist entweder selbst hei diesem Gerichte zu erfthcinen, oder dasselbe aus eine andere Art in die Kenntniß ihres Lebens zu setzen, wi drigenfalls z« jbf.er Todes - Erklärung auf weiteres An suchen ihrer Erben geschritten werden würde. K. K. Landgericht Schlanker«, den 27. Febr. 134l). Aigner, Landrichter. 1 K o n v o k a t i o n S - E d i k t. Maria Seeber, Bauerntochter am Haßlergute zu Kimathen, hat sich schon vor mehr als 30 Jahren von hier entfernt, und wird seitdem vermißt. Ueber Ansuchen

ihres Kurators Johann KnollSeisen wird dieselbe daher aufgefordert, um so gewisser binnen Jahresfrist zu erscheinen, oder auf eine andere Art das gefertigt« Amt in die Kenntniß ihreS Lebens zu setzen, als sonst zu ihrer TodeS-Erklärupg,geschritten, und ihr in.beiläufig 330 fl. bestehendes Vermögen ihren gesetzli chen Erben eingeantwortet werden würde. K. K. Landgericht TauferS, den 25. Febr. 1340. v. LeyS, Landrichter. Andri, k. k. Aktuar. 1 V o r l a d u n g S - E d i k t. Vom k. k. Landgerichte Landeck

werden die Brüder Franz und Michael Geiger von Strengen, welche im Jahre 1310 dem königl. baierischen Militär eingereiht worden sind, und den russischen Feldzug mitgemacht ha ben, aufgefordert, binnen Jahresfrist bei diesem Land gerichte zu erscheinen, oder dasselbe von ihrem Leben und Aufenthalte in Kenntniß zu setzen, als sie sonst nach Ablauf dieser Frist auf Anlangen der Erben für todt er klärt, und ihr Nachlaß mit dem Kurator Franz Jucn und den gesetzlichen Erben verbandelt werden würde. K. K. Landgericht

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/14_07_1842/BTV_1842_07_14_13_object_2941388.png
Pagina 13 di 18
Data: 14.07.1842
Descrizione fisica: 18
j aUfälligen Erben, welche auf seine Ver- lassenschast Ansprüche machen zu können glauben, auf gefordert, ihr Erbrecdt binnen einem Jahre um so ge wisser bieder anzumelden, als widrigenfalls dieser Nach laß mit dem ausgestellten Verlaßkurator Joseph Rinn nach GesetzeSoorschrift verbandelt'werden würde. Innsbruck , den 8. Juli 1342. Franz Gras v. Alderti, Präsident. Dr. v. Anlmayr, Landrath. v. Spreng, Landrath. Jvs. v. KappeUer, Sekretär. 1 S v i k t. . Der unbekannt wo abwesende Papiermachergeselle Franz

Amte einen andern Sach walter namhaft mache. K. K. Landgericht Windischmattrey, den 2. Juli 1342. Peinlner, Landrichter. Geringer, Aktuar. 1 Vorladung S-Edikt. Joseph Brugger, Prangersohn zu Gebrak, geboren am 25. März 1792, kam mit Anfang des SomnierS 1312 zum k. baier. Militär; seitdem, daher durch mehr alH ZU Jahre, konnte man von demselben nichte mehr erfahren, und dessen Aufenthalt ist ganz unbekannt. Aus Anlangen seiner Erben wird er aufgefordert, binnen Jahresfrist hier zu erscheinen

, oder daS Gericht von seinem Leben und Aufenthalte in Kenntniß zu setzen, widrigenfalls er für todt erklärt, und dessen Vermögen von 371 st. 58 kr. R. W. den gesetzlichen Erben einge räumt werden würde. K. A. Landgericht Sarntbal, den 5. Juli 1842. Franz Sybold, AmlSverwalier. Wallnöfer, suppl. Aktuar. 1 Edikt. Der hiesige Bräuer und Gastwirt!, Franz Aigner bat wider den Musik Jnstrumentenhändler Joseph Blu. menthal auS Kißlegg im königl. würtembergifchen Ober- omtSbezirke Wangen wegen einer Förderung von 127

« mittheile, oder dem Gericht« «inen andern Sachwalter namhaft mache. K. K. Landgericht Z«ll am Ziller, , den 5. Juli 1842. I. F. Sybold, Landrichter. Peiernader, Kanzlist. 1 KonvokationS-Edikt. Auf Ansuchen der gesetzlichen Erben de» am 24. Mai d. I. zu Going verstorbenen Benevikt Ranscher, Bauer zu Perfelden, Gemeinde Going, werden alle die jenigen, welche an dies« Verlaßmasse auS welch' immer für einen Titel einen Anspruch machen zu können glau ben, aufgefordert, ihre ollenfälligen Forderungen

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/03_03_1842/BTV_1842_03_03_17_object_2939907.png
Pagina 17 di 20
Data: 03.03.1842
Descrizione fisica: 20
Mayer von Nenzing auf daS dieß- gerichtliche VorladungS - Edikt vom 22. März 1839 von ihrem Leben keine Kenntniß gegeben hat, so wird sie auf neuerliches Ansuchen ihrer Erben hiemit alS todt erklärt. K. K. Land- und Kriminal-Gericht Sonnenberg. Bludenz, den 23. Febr. 1842. ' Albrecht,- k. k. Rath und Landrichter. 2 Edikt. Nr. 1230 Von dem ki k. Stadt» und Landrechte zu Innsbruck wird hiemit bekannt gegeben, daß auf Ansuchen des Jo hann Huber, alS Kurator der Verlassenschaft der hier verstorbenen

Spezereihändlers-Witwe Anna Häfele, vaS zu dem Nachlasse derselben gehörige HauS in der untern Sillgasse hier Nr. Kat. 279, drei Stockwerke hoch, nebst einem kleinen Hofroume, welches gränzt gegen Osten an die Bartlmä Stotter'fchen Erben, gegen We sten an Bäckermeister« ScheiringS Behausung, gegen Süden an jene deS k. k. Hrn. Kammerprokurators v. Bouthillier und deS Tischlermeisters Höß, gegen Nor den an die Straße, um den gerichtlichen SchätzungspreiS von 6000 sl. R. W. oder S000

Prozent von der Ver steigerung zu verzinsen, und nach halbjähriger Ab- oder Aufkündigung an den angewiesenen Erben oder Legata ren hinaus zu bezahlen. Nur dürfen hievon 1500 fl. R. W. so lange nicht abgekündet werden, als die zwei Legalarinnen Theres Gfaller von Rattenberg und Eli sabeth Dietl von Innsbruck am Leben sind^ und dieser Betrag für deren Quartiers-Betreffniß jährlichen 60 fl. vinkulirt erscheint. In so weit dieses Vinkulum darauf zu haften aufhört, kann auch im gleichen Verhältnisse

die Abkündunß erfolgen, also wenn eine Legatarin z. B. stirbt, kann diese zur Hälfte auö obigen 1500 fl. N. W. geschehen. Vom Tage der Ersteigerung geht Wag und Gefahr auf den Käufer über, auch hat er alle daraus hastenden wie immer Namen habenden Oblagen zu bestreiken, welche seit Georgi d. I. 1842 an ausgeschrieben oder betrieben werden, ohne Rücksicht auf den Zeilpunkt ihrer Entstehung. . > Dagegen gebühren ihm auch die Nutzungen deS Kaufgegenstandes von Georgi d. I. an, bis wohin sie den Erben angehören

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1841/11_02_1841/BTV_1841_02_11_24_object_2935719.png
Pagina 24 di 24
Data: 11.02.1841
Descrizione fisica: 24
Anordnung im ledige» Stande verstorben. Die verstorbenen Eltern der Ableiberin hießen Jo- fevh Pircher und Nvsina Zangcrl, beide von Flürfch, von welchen keine weiter« Nachkommen mehr bekannt sind. Die väterlichen Großeltern waren Joseph Pircher und Thcres Juen, welche beide auch gestorben sind. Da nnn der Aufenthaltsort dieser gesetzliche» Erben, und überhaupt dem Landgerichte unhefoniN ist, ob unv welchen Personen auf die Verlassenschast dieser Anna Pircher ein Erbrecht zustehet, so werden hiemit

alle jene, welche hierauf Ansprüche auf was immer für einem ,Rechtögrunde zu machen gedenken erinnert, ihr Erbrecht binnen einem Jahr» um so gewisser bei diesem Gerichte alö Abhandlungöinstanz anzumelden, und sich gehörig auszuweisen, alö widrigenfalls diese Verlassenschast mit dem ausgestellten Kurator und den sich allenfalls auswei senden Erben nach Vorschrift der Gesetze werde verhan delt werden. K. K. Landgericht Landeck, den 15. Jän. 1841. v. Furlenbach!, Landrichter. Kaneider, Aktuar. 3 Edikt. Vorn.k. k. Land

- und Kriminal-Unlersuchungs Ge richte Meran werden auf Ansuchen der gesetzlichen Erben zur Erforschung des Schuldenstandes die NerlassenschastS- gläubiger d«S am 2t). Oktober v. I. dahier verstorbenen RothadlerwirlheS Anlon Waidacher auf den 18. k. M. Februar, 9 Uhr Vormittags, zur Anmeldung und Dar- thuung ihrer Forderungen in dieser Landgerichtskanzlei zu erscheinen mit dem Beisätze vorgeladen, daß den Gläu bigern, welche sich binnen der bestimmten Zeitfrist nicht gemeldet haben, an die Verlassenschast

. - Derselbe wird daher aus Ansuchen seines KuralorS aufgefordert, .binnen einer Jahresfrist das Landgericht von feinem Leben und Aufenthalt in Kenntniß zu setzen, widrigenfalls er für todt erklärt, und sein Vermögen den gesetzlichen Erben eingeantwortet werden wird. K. K. Landgericht Landeck, den 13. Jän. 1841. v. Furtenbach, Landrichter. Kaneider, Aktuar. 3 TodeS-Erklärungs-Ed'ikt. Nachdem der mit dießseitigem Edikte vom 28. Jän ner I84l), Nr. 19t), vorgeladene Jsidor Marksteiner von Womp von seinem Leben

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/01_02_1836/BTV_1836_02_01_13_object_2917896.png
Pagina 13 di 16
Data: 01.02.1836
Descrizione fisica: 16
in ei nem Alter von Ll) Jahren ledigen Standes, ohne letzt- willige Verfügung , jedoch mit Hinterlassung eines bei läufigen Vermögens von 400 fl. R. W.» im Fischerhaus zu GaiS verstorben. Er war ein Sohn deS Peter und derMargarethHell- weger, welche bereite todt sind; eben so sind auch dessen Geschwisterte, und zwar ohne Descendenz mit Tod ab gegangen. ES haben daher die Großältern und ihre Abkömm linge als gesetzliche Erben einzuschreiten. Die Großältern väterlicher SeitS hi'eßci>Peter Hell weger

und Elisabeth Hittaller, und die mütterlicher SeitS Peter Hellweger und Magdalena Wieland. Da nun vom größern Theil der bezüglichen Erben der Aufenthalt unbekannt und zweifelhaft ist. ob sie noch am Leben sind; so werden sie, oder ihre allfällige Des cendenz, mittelst gegenwärtigen Ediktes aufgefordert, sich binnen einer Jahresfrist bei diesem Gerichte so gewiß zu melden^ und ihre Erbserklärung einzureichen, als widrigenfalls die Verlassenfchaft mir den bis dahin sich ausgewiesenen gesetzlichen Erben

30 fl. .'It. W. in Erledigung gekommen, und für das Schuljahr zu vergeben. Zum Genusse dieses Stipendiums sind bei Abgange Ztttelligcnzbl. z. B. v. ll. f. 5L. u. Ä5« 9. 1 Edikt. Vom k. k. Land - und Kriminal-UntersuchungS-Ge- richte Ehrenberg'wird hiemit bekannt gegeben: ES sey am 6. Jättner d. I. Leopold Samweber, vul- go Pölzerle, Kornhändler von Ehrwald, dieß Gerichts, verstorben. AusAnsuchen der betreffenden Erben werden hiemit alle jene, welche aus waS immer für einem RechtSgrun- de Ansprüche auf die Leopold

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/09_05_1844/BTV_1844_05_09_19_object_2948576.png
Pagina 19 di 26
Data: 09.05.1844
Descrizione fisica: 26
er seine Gattin Rosina GänSluckner zum Erben ein setzte, sie aber verpflichtete, den Nachlaß nach ihrem To de zur Hälfte einer sichern Karoliua Feßler, zur andern Hälfte seinen andern gesetzlichen Erden zu überlassen, gestorben. Am 16. d.M. ist nun auch die Witwe Rosina GänS luckner mit Tod abgegangen. Da nun diesem Gerichte der Aufenthaltsort der Karolina Feßler, und noch ferner unbekannt ist, welch andern Personen auf die Verlossenschaft deö Joseph An ton Feßler ein Erbrecht zusteht, so wird die Karolina

Feßler erinnert, sich binneü eine»» Jahre bei diesem Ge richte zu melden und dießsällige Erbserklärung einzu reichen, den übrigen gesetzlichen Erben aber, welche An sprüche auf die Joseph Anton Feßlerische Verlassenschaft zu machen gedenken, wird aufgetragen, ihr Erbrecht bin nen der gleichen Frist von einem Jahre AM so gewisser bei diesem Gerichte, alS AblzandlungSinstanz, anzumel den und sich gehörig auszuweisen, als widrigenfalls diese Verlossenschast mit dem ausgestellten Kurator

und den sich allenfalls ausweisenden Erben nach Vorschrift der Gesetze werde verhandelt werden. K. K. Land - und Kriminal-UnterfuchungS-Gericht Rattenberg, den 24. April 1844. Schiestl, Landrichter. 3 Edikt. Nr. 1776 Zur Erforschung deS SchuldenstandeS des am 14. d. M. zu Auer verstorbenen Bauersmannes Joseph Rohregger werden alle seike Gläubiger hiemit aufgefor dert, ihre dießfälligen Forderungen bis 30. Mc-i d. I. beim gefertigten Landgerichte anzumelden und darzu thun, widrigenö ihnen an diese Verlassenschaft

diesem Ge richte unbekannt ist, ob und welchen andern Personen zu dieser Verlaßmasse ein Erbrecht zusteht, so werden hiemit alle jene, welche aus was immer für einem RechtSgrunde hierauf Ansprüche zu machen gedenken, erinnert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre um so gewis ser bei diesem Gerichte, als Abhandlungsinstanz, anzu melden und gehörig auszuweisen, als widrigenö diese Verlaßmasse mit den sich ausweisenden Erben würde verhandelt werden. K.K. Landgericht Windischmattrep, den 17. April 1844. Peintner

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/12_07_1850/BTV_1850_07_12_5_object_2975214.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.07.1850
Descrizione fisica: 6
des Kleinem Krrmsec voln Jnzingerberg', mit Hinterla»ung einer lrtztwilligcn mündli eher Anordnung am 19. März d. Js. gestorben. Da der Aufenthaltsort ihres Sohnes Peter Kremser diesem Gerichte unbekannt ist, so wird derselbe erinnert, sich binnen einer Jahresfrist bei diesem Gerichte umso gewisser zu melden und die tiesfällige ErbSerktärung einzureichen, als widrigenS auch ohne sein Beisein die Verlassenschaft mit ^den sich meldenden Erben und dem für ihn aufzustel lenden Kyrator nach GesetzeSvorschrift

. Pult. 1 V e rst eigeru ngS-Edl kt. Nr.4073 Dom k. k. Landgerichte Kalter» wird auf Ansuchen des Joseph Regensburger in St. Michael, als Gewalthaber der Franz Almberger'schen Erben in Girlan, Wider Johan na Easparetl),' geborne Sleinrgger dortselbst, wegen 116 fl. 33 kr. abus. Währung yebst Kosten^ in die öffentliche exe kutive Versteigerung der nachbeschriebenen Realität der Schuldnerin gewilliget: , , , Kat. Nr. 1S78. .Ein .Grundstück Acker und Wclnseld in der Rigl kam, Girla» er Revier

, wegen einer Forderung von 41 fl. 3<> kr. sammt Anhang in die erekutive Versteigerung solgender Rea litäten gewilliget worden: 1. Kat. Nr. 2546. Eine Behausung zu St. Niko laus mit Zu-und Jngebäuden; gränzend 1. an Jakob Zozin, 2. an Jakob Hanner, 3. an Anton Morandell, und 4. an Jos. Kanestein und an den gemeinen Weg. , Ausrusspreis 550 fl. R.W. ' ' 2. Kat. Nr. 65t>. Ein Grundstück Alker und Wein bau in Kaltschidron von 4 .Star Land s Klafter; gränzend 1. an Jakob Keller's Erben, 2. an den Lahnrunst

20