7 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/25_07_1925/BZN_1925_07_25_8_object_2508798.png
Pagina 8 di 10
Data: 25.07.1925
Descrizione fisica: 10
Seite 8 „Bozner Nachrichten', den 23. Juli 1925 Nr. 166 Nachtrag. Trauungen. In Bozen wurden am 23. ds. ge traut: Herr Josef Bortolott i, Kupferschmied in Bozen, mit Frl. Anna Bonfanti; Herr Vik tor Barcatta, Lehrer in Buchholz, mit Frl. Anna Pojer, Private in Buckbolz. — In Brixen wurden am 22. ds. getraut: Herr Johann Ur- bans, Gärtner in Brixen, mit Frl. Emilie Geis- berger. Eine Leiche im Eisack. Heute um 7^ Uhr früh sahen in Bozen Leute, die über die Eisackbrücke gin gen, eine Leiche

Peter Ptangger in Bozen an läßlich des Ablebens des Herrn Wilhelm Brigl in Girlan, dem lieben Kameraden aus dem Jahre -1914 als treuen Abschiedsgruß und als geistige Kranzspende 25 Lire übergeben. — Statt Blumen auf das Grab des Herrn Wilhelm Brigl in Gir lan haben Herr Arnold Amonn und Frau dem Jesuheim in Girlan durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten' 30 Lire überwiesen. Zu? Anzeige gebracht. Am 24. ds. wurden in Bozen durch die Organe der öffentlichen Sicher heit folgende Personen

zur Anzeige gebracht: Ein Radfahrer wegen Fahrens auf dem Bürgersteiz; ein Radfahrer, dessen Rad nicht mit der vorgeschrie benen Steuermarke versehen war; ein Automobi list wegen Straßenverstellung;. zwei Automobilisten wegen Fahrens durch verbotene Straßen; ein Rad fahrer wegen Fahrens ohne Licht zur Nachtzeit; ein Mann wegen Volltrunkenheit und Beleidigung eines Amtsorganes. Weiters mußte ein Mann we gen Bettels in Haft genommen werden. : Todesfälle. Die Beerdigung des am 24. ds. im Bozner Krankenhause

verdächtig sich gebarende Individuen ver haftet, der eine aus Spalato, der andere aus ' Verona gebürtig, beide schwer vorbestrafte In dividuen. Es ist schon gut, wenn man diesen Beutelschneidern so energisch wie möglich das Handwerk legt. Vom Wetter. Gestern nach 6 Uhr abends setzte ein zeitweise ziemlich heftiger Regen ein, der bis gegen halb 8 Uhr abends anhielt und willkommene Abkühlung brachte. Im Bozner Gebiet ist kein Hagel gefallen, jedoch soll es in Gargazon strichweise ziemlich heftig gehagelt

. Aber die mei sten dieser Versuche führten zu keinem befriedigen den Ergebnis, weil die Sammler sich nicht die Zeit nahmen, tief und gründlich in die Geheimnisse der Dolomitenpoesie einzudringen. Erst der Bozner K. F. Wolff der sich nicht damit begnügte, Bruch stücke aufzuzeichnen, sondern auch bemüht war, diese Bruchstücke richtig zusammenzufügen und so die alten Erzählungen wieder erstehen zu lassen, gibt uns ein klares und richtiges Bild dieser wun derbaren Poesie, die wie mit versunkenen Glocken

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/21_07_1925/BZN_1925_07_21_3_object_2508678.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.07.1925
Descrizione fisica: 8
und das Meer. Die Heilige wurde in Magdala bei Tiberias geboren, ! ihre Bekehrung erzählt ausführlich Lukas 17, 36—50) im morgigen ^ Evangelium. — Die berühmteste Madalenen- kirche ist in Paris, nämlich die (von Napoleon I. als Tempel des Ruhmes egonnene) Lt. leine am gleichnamigen Platze und Boulevard mit Marmorgruppe und Gemälden, die sich auf die Heilige beziehen. . ^ - ..-I ^ HochgewMerin der Bozner Gegend. Bozen, Ä. Juli^ Heute morgens waren Gerüchte ver breitet; daß die gesegneten Weinlagen

, um jene Gegenden zu sehen und zu studieren, in denen Manzonis Promesii Sposi sich abspielten. Und wie er zu uns ins heimelige Kampidell kam, erzählte er, was er dort erschaut und erlauscht „Bozner Nachrichten', den 21. Juli 1923 ten Trauben' (an Spalieren) Spuren ' hinter lassen haben. Dagegen war der Sturm in der gestrigen Nacht schon von ungewöhnlicher Hes- tigkeit. Wie uns aus Jenesien berichtet wird, fiel dort in der vergangenen Nacht ein wenig Hagel. ^ Das Hochgewitter brach gegen 10 Uhr abends über Bozen

Verkaufsstände geschädigt wurden, n ! Kranzablösungsspende. Anstatt eines Kranzes auf das Grab des Herrn Fabriksdirektors M a d ^ , l e ner spendete Herr Rudolf Weitsche! Lire 25.— dem Josefinum und Lire 23.— dem Jesu- f heim in Girlan durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'.- i ^ Todesfälle. In Durnholz starb Herr Johann Marz o n e r, Bronnbauer, 58 Jahre alt. — Im iFranziskanerkloster zu Kaltern verschied der ehrw. Laienbruder Peter Maria P rock, 65 Jahre alt. . In München verschied der kgl. bayr

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/19_07_1924/SVB_1924_07_19_5_object_2543634.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.07.1924
Descrizione fisica: 8
Behörden und Körperschaften. Nach der Einsegnung vor dem Zotel „Tirol', die vom Stadtpfarrer Propst Dr. Weingartner vor genommen wurde, nahm der Zug seinen Weg über den Bozner Platz zur Maria Theresienstraße, wo vom Rathause ebenfalls eine Trauerfahne wehte. Nach der zweiten Einsegnung vor der Johannis kirche wurde der Tote zum Grabe geleitet, wo meh rere Grabreden unter Würdigung seiner Verdienste vom Verstorbenen Abschied nahmen. Taaesueulgkeiteu. Der ehemalige Landtagsabgeordnete Marthe ertrunken

durcheilte eine unerwartete Trauerkunde Bozen: Nach kurzem schweren Lei den ist heute um ^.9 Uhr früh im Bozner Kranken hause Herr Oberbaurat Gustav Nolteim 47. Le bensjahre verschieden. Was der so früh Verstorbene für Bozen bedeutet hat, das bezeugen deutlicher und eindringlicher, als Worte es vermögen, die zahl reichen städtischen Bauten, die innerhalb der 22 Jahre, die er in Bozen gelebt und gearbeitet hat, entstanden sind. Vornehmster künstlerischer Ge schmack und eine Gediegenheit der Ausführung

, wie man sie selten finden wird, zeichnen alle die Werke aus, die Nolte geschaffen hat. Und gerade darin trafen sich der alte Bozner Patriziergeist, dem unsere Heimatstadt ihr baulich so vornehmes Gepräge ver dankt, mit dem Wesen Gustav Noltes zusammen, der aus dem fernen Hannover in die Talferftadt ge zogen kam: Gediegenheit und Geschmack sowie oor allem liebesvollstes Verständnis für das Bodenstän dige zeichneten die Kunst des Verstorbenen aus und alles, was in den vielen baufreudigen Jahren, in denen

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/19_07_1924/BRG_1924_07_19_5_object_815207.png
Pagina 5 di 10
Data: 19.07.1924
Descrizione fisica: 10
zahlreicher Vertreter verschiede ner Behörden und Körperschaften. Nach der Einsegnung vor dem Hotel „Tirol', die vom Stadtpfarrer Propst Dr. Weingartner vor genommen wurde, nahm der Zug seinen Weg über den Bozner Platz zur Maria Theresstnstraße, wo vom Rathausc ebenfalls eine Trauerfahne wehte. Nach der zweiten Einsegnung vor der Johannis kirche wurde der Tote zum Grabe geleitet, wo meh rere Grabreden unter Würdigung seiner Verdienste vom Verstorbenen Abschied nahmen. Taae;i»em>,keiteu. Der ehemalige

ist vonnöten. Gberbaurat Nolte f. Donnerstag vormittags durcheilte eine unerwartete Trauerkunde Bozen: Nach kurzem schweren Lei den ist heute um Uhr früh im Bozner Kranken hause Herr Oberbaurat Gustav N o l t e im 47. Le bensjahre verschieden. Was der so früh Verstorbene für Bozen bedeutet hat, das bezeugen deutlicher und eindringlicher, als Worte es verniögen, die zahl reichen städtischen Bauten, die innerhalb der 22 Jahre, die er in Bozen gelebt und gearbeitet hat, entstanden sind. Vornehmster

künstlerischer Ge schmack und eine Gediegenheit der Ausführung, wie man sie selten finden wird, zeichnen alle die Werke aus, die Nolte geschaffen hat. . Und gerade darin trafen sich der alte Bozner Patriziergeist, dem unsere Heimatstadt ihr baulich so vornehmes Gepräge ver dankt, mit dem Wesen Gustav Noltes zusammen, der aus dem fernen Hannover in die Talferstadt ge zogen kam: Gediegenheit und Geschmack sowie oor allein liebesvollstes Verständnis für das Bodenstän dige zeichneten die Kunst des Verstorbenen

5