309 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/28_05_1903/SVB_1903_05_28_2_object_1944419.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.05.1903
Descrizione fisica: 8
, daß man sich wundern muß, daß man daraus immer noch keine Lehre ziehen will. „Wozner Zeitung' wo bist du?' Endlich stammelt die „Bozner Zeitung' ihr Entschuldigungssprüchlein aus unsere Frage. Das Blatt kann es nicht ableugnen, in der Danneberg- Affaire mitkompromittiert zu sein, und daSBlatt bestätigt, was wir vorauSgesa g t haben, es behauptet „tarifgemäß' das Danneberginferat berechnet zu haben, unter Berücksichtigung der „erhöhten' Satzkosten. Das ist nun ein plumper Einfall, da das Inserat gar keine er höhten

Satzkosten verursachte. Selbst wenn die „Bozner Zeitung' ihren Setzern den doppelten Satzpreis bezahlt hätte, was aber nicht geschah, so wäre die „Bozner Zeitung' nicht in der Lage, von einer „tarifmäßigen' Be rechnung zu sprechen — wucherische oder betrügerische Tarife natürlich ausgeschlossen. Warum sprach die „Bozner Zeitung' erst, nachdem der Finanzminister die Interpellation in der Schmutzaffaire Danneberg beantwortete? Weil die „Bozner-Zeitung' ihre Antwort in Gleichklang mit der Antwort des Finanz

ministers halten wollte, der — was wir wohl ahnten — sich das Konzept für diese Antwort von einem Beschwichtigungshofrat hat versassen lassen. Die „Bozner Zeitung' sagt da die genauen Worte Seiner Exzellenz des Finanzministers: „sie habe sich beim Finanzministerium um das Inserat direkt be worben,— Gegenteiliges schrieb der „Tiroler' nicht —, und sie habe bezüglich dieses Inserates mit der Firma Danneberg weder persönlich, noch schriftlich „verhandelt'. Wir wetten tausend gegen eins, daß diese Aussage

der „Bozner Zeitung' die Firma Danneberg in ihrem Eigeninteresse „bestätigen' wird. Wir wetten aber auch, daß die Firma Dannebergheutesroh wäre, wenn die andern Blätter gleich „schlaue' Behauptungen gegenüber denEnthül- lungen des „Tiroler Tagblattes'' auf gestellt hätten, statt so wenig ,geschäftsklug' der Wahrheit die Ehre zu geben. Das vom „Tiroler Tagblatt' — einem Bruderblatte der „Bozner Zeitung', das auffälligerweise keine Danneberg- geschäfte machen will, — angeschnittene Thema vom Betrüge

am Staate, will die „Bozner Zeitung' zur Selbstreklame für ihren Annoncenteil benutzen und bescheidenerweise — der Finanzmini st er hat ihr da auch die Worte in den Mund gelegt — meint sie, daß in Bozen über eine Million Kronen zur Konvertierung angemeldet wurden, sei ihr Verdienst, sei ja die „Bozner Gin Stück Geschichte der Stadt Wozen. In der Antiquariatsbuchhandlung „Tyrolia' befindet sich, zu einem Buch zusammengebunden, eine umfangreiche Sammlung von Akten, Protokollen und anderen wertvollen

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/09_04_1884/BRG_1884_04_09_12_object_747352.png
Pagina 12 di 12
Data: 09.04.1884
Descrizione fisica: 12
hat genau Tag und Stunde angegeben, wann der Professor Maaßen seine Vorlesungen haften wird fließt]: „Montag, den 29. von 12—1 Uhr, Nr. 22, I. Stock, rechts.' fHeiterkeit rechts.] Wozu denn da, nachdem man sonst solche Vor lesungen nicht anzukündigen pflegt, eine so genaue Orientirung, wo Professor Maaßen seine erste Vorlesung halten wird? fSehr gut! rechts.] Die „Vorstadt-Zeitung' bemerkte dann Nr. 1; Nr. 2 wird folgen. Und war geschah? Daß die Demon stration eine sehr bedeutende war, das wissen

geworden; ja selbst auswärtige Blätter haben ihr großes Staunen ausgedrückt, daß solche Zustände nur in Oesterreich möglich seien. (Bravo! Sehr gut! rechts.) Ich nenne hier die Zeitungen, ich habe sie auch da. Es sind: die „Neue preußische Zeitung' vom 28. Juni, „Deutsche Volkszeitung' vom 28. Juni, „Deutsche Bolkszeitung' vom 3. Juli, der „Frankfutter Beobachter' — ein liberales Blatt — vom 17. Juni, die „Niederrheinische Volks zeitung' vom 9. Juli, die „Norddeutsche allgemeine Zeitung' — Respett

! (Lebhafte Heiterkeit) — vom 31. Oftober, die „Norddeutsche allgemeine Zeitung' vom 2. November. Nun, ich will die Herren nicht dadurch plagen, daß ich Ihnen diese Artikel alle vorlese, allein auf die „Norddeutsche allgemeine Zeitung' muß ich doch zurückkommen, weil diese in Oesterreich aus verschiedenen Gründen doch etwas mehr Ansehen genießt. Der Artikel beginnt gleich — es ist am 31. Oktober, solgenderinaßen (liest): „An der Wiener Universität haben mit Beginn der Vorlesungen die Skandale

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/18_02_1911/BZZ_1911_02_18_4_object_457779.png
Pagina 4 di 16
Data: 18.02.1911
Descrizione fisica: 16
„Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt' Samstag, den 18. Fe?ruar 1911. hofer durch Stöße und indem cr mit zu ringen be gann, wiedersetzt, wobei der Wiederstand mit einer Verwendung Königshofen äm rechten Zeigefinger verbunden war. Kaspareth wurde wegen verbrechen der öffentlichen Gewalttätigkeit und Übertretung der Wachebeleidigung zu drei Monaten schweren Kerker verurteilt. HA Der Holzdieb. Die Gendarmerie brachte in Afahrung, daß der 35jährige Taglöhner Joses Mayr aus Leifers Ende Dezember

ist, daß der Soldat als Stellungsflücht- Ung nachdienen sollte. Das Testament Notschilds. Wie n, Heute wurde das Testament des Ba- TelMlum der „Kozuer Zeitung V Die ungarische Delegat! ou. O f enp e st, 18. Februar. (KB) Die ungari sche Delegation nahm das Budget für Aeußeres mit einem Vertrauensvotum für die Politik des Grafen Achrenthal an. .Sektionschef Eszterhazy ttar entschiedenst den Vorwürfen- der unbefugten Einmischung des Ministers des Aeußern in die in nere Politik Ungarns entgegen, bezeichnete die Mel

der von China verletzten Iiechte die ihr nötig erscheinenden Maßnahmen zu er greisen. Die Studentenstreiks. Odessa, 17. Februar. Die streikenden Stu denten erschienen gestern masseiUveise in der Uni versität und begossen den Hof mit großen Men- . gen giftigen Flüssigkeiten. Eine große Anzahl Studenten wurde verhastet. ROM. Vom Bslka«. Tetegramme der „Bozuer Zeitung Ein russisches Ultimatum an China. Londou, 17. Februar. Die russische Regie rung hat die Regierungen von England, Frank- reich und Japan

Regierung und ihren Agenten vollständig unbeachtet gelassen werde. Die russische Negierung habe die Ueberzeugung gewoiuien, daß die Fort? daner der bisherigen freundschaftlichen Beziehun gen zwischne Rußland und China bei solchem Ver- Teleg ramme der „Bozner Zeitung.' Zur Kretafraae. Canea, 17. Februar. Infolge der Aufklä rungen, welche die Negierung der kretischen Na tionalversammlung gegeben, hat, hak diese darauf verzichtet, eine besondere Mission. an. die Schutz mächte zu senden. Diese Maßnahme

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/09_08_1910/BZZ_1910_08_09_5_object_454644.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.08.1910
Descrizione fisica: 8
im Ausschanklokal anwesend gewesenen Infanteristen Ludwig Högerle verhaftet. Nach längerem Leugnen legte Högerle angesichts des erdrückenden Beweis materials ein volles Geständnis ab. Morgen fin det vor dem Kriegsgericht der ersten Division die Verhandlung gegen ihn statt; die Anklage lautet auf Raubmord. Telegramme der Zeitung' Auszeichnung. Wien, 8. August. (K.-B.) Kaiser Franz Josef hat den Prinzen Ulrich von Württemberg zum Oberstleutnant des Dragonerregimentes Nr. 4 ernannt. Redolveratteatat. Krakau

zum Rektor Magnificentifsimus der Uni versität investiert und proklamiert werden. Ausscheiden verkaufter Linienschiffe. Wilhelmshaven, 8. August. (K.-B.) Die an die Türkei verkauften beiden Linienschiffe sind aus dem Verband des Manövergeschwaders ausgeschie- V „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) den. Der Geschwaderstab vom „Kurfürst Friedrich Wilhelm' geht auf das Linienschiff „Wörth' über. ' Arbeiterstreik. Hamburg, 8. August. (K--B.) Die Schisfs- reiniger, Maler und Deckarbeiter der Hamburg

einen Besuch abstatten wird, wird geschlossen, daß der König die Politik des Ministerpräsidenten Canalejas voll ständig billigt. (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) Wiederaufnahme der Verhandlungen. Rom, 8. August. (K.-B.) Wie aus dem Va» tikan gemeldet wird, sollen die Verhandlungen zwischen Spanien und dem Vatikan in den nach» sten Tagen wieder aufgenommen werden.. Ja San Sebastian. In San Sebastian lagern starke Truppen massen, sowie niehrere Schwadronen Gendarmerie, die auch die Umgebung

und die Eisenbahnen be setzt halten. Im Carlistenklub wurden gestern Pe- reatrufe auf Spanien und Hochrufe auf den Papst ausgebracht. Wm SM«. (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) Türkisch-bulgarische Reibungen. Sosia, 8. August. (K.-B.) Eine offenbar inspirierte Auslassung im offiziösen >„Peporetz' macht den Vorschlag, die Frage der Mißhandlung bei der Entwaffnung in Mazedonien durch eine - oder mehrere Großmächte untersuchen zu lassen. Der Artikel des „Preporetz' geht von der Polemik

4
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/16_12_1921/MEZ_1921_12_16_5_object_640567.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.12.1921
Descrizione fisica: 8
Inserat. 16659 Plankenstein-Kino. Am 16., 17. und 18. d. M. um 5, 6 !§, 8 . 9^ (Sonntag auch 2 und S} 4 ) der neueste Pola Regri-Ftlm „Wenn im Herzen der Haß entflammt'. Sport für Alle. Wintersport in Südtirol. Bor einiger Zeit stand In der Zeitung zu lesen, ein bedeutender Meteorologe hätte eine Trockenheitsperiode von 35 Jahren voraus gesagt: 35 heiße, trockene Sommer und 35 fckmecarme, müde Winter, und als einzigen Trost nur diesen, daß schon das vergangene Jahr In diese schlimme Zeitfolge

und jede Zersplitterung peinlich zu nieiden. Wie steht cs nun mit diesen vier Geboten? Um es gleich zu sagen: es wird fast ausnahmslos gegen sie gesündigt, und wenn ge wisse Mängel nicht schon voriges Jahr angsnsällig in die Erscheinung traten, so ist daran wohl hauptsächlich jener vergangene Winter schuld, der überhaupt kein Winter war. Auch Heuer regt es sich verschiedent lich, und fast keine Zeikmgsnummer entbehrt Irgendeiner winter- sportlichen Notiz. So stand zum Beispiel im November In dieser Zeitung

ei» Artikel über ..Wintersportliche Werbetätigkeit': eine ganze 'Anzahl von Interessenten war zusammengekommen, ein Referent er stattete Bericht, eine ergiebige Wechselrede folgte, es ward die Heraus gabe eines illustrierten Wintersport-Prospektes In mehreren fremden Sprachen In ansehnlicher Auflage beschlossen usw. Zwei Tage später konnte man in derselben Zeitung die lakonische Nachricht lesen: Am 23. November wird der Verkehr auf der Schwebebahn Lana—Vlgllsoch den heurigen Winter über eingestellt

5
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/09_04_1941/LZ_1941_04_09_8_object_3315433.png
Pagina 8 di 8
Data: 09.04.1941
Descrizione fisica: 8
Seite 8 — Folge 24 „Lienzer Zeitung' Mittwoch, 9. April 1941 vas ist wirklich eine Schweinerei Auf einem Gut in Westfalen werden Außenaufnahmen zu dem neuen Ufa-Film „ M ännerwirtfcha f t' (Arbeitstitel) gedreht, den Johannes Meyer inszeniert. Einer von denen, die mit ganz besonderer Liebe bei der Sache sind, ist Konstantin Irin en - Tschet, der Kameramann, ein großer Künstler des Filmbildes. Seine Freude an der Bildkomposition ist uner schöpflich. Die Requisiteure wissen davon ein inten sives

dazu eine warm einfühlende Charakteristik vom Leben und Schaffen sowie in den künstlerischen Gehalt einführende Begleitworte zu den einzelnen Bildern. Gerade für uns Osttiroler ist diese Neu erscheinung ein überaus wertvolles Ge schenk, das wir zu würdigen wissen. Reiser. Geschäftsstelle: „Ltcnzer Zeitung', Stenz, Schwei,erg. SO, Tel. 43. «erantwortl, sür den lokalen Tert. u. Anzeigen- teil Bruno Ewald Reiser, Stenz, Druck: I. N. Mahl, Buchdruckerei. Stenz. Schädlingsbekämpfung im Vbstbau Unter Bezugnahme

Lienz, Rosengasse Nr. 2. 2tS Die glückliche Geburt eines gesunden Jungen zeigen in dankbarer Freude an n/7 6/ /v't?// Paula, geb. Klaunzer 2S4 dringend gesucht. Maschinschteiben und Kurzschrist Beding. ReWnnM Dr. Spinner Ein Gärtnerlehrling und Gartenarbeiterin wird auf genommen. Gärtkierei Lerch, Lienz Kinderwagen zu verkaufen Adresse in der Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung'. Tüchtige Hausgehilfin mit guten Kochkenntnissen für so fort oder 1. April gesucht. Adresse Ltaät-äpotk.u.vi-ox.tterm

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/24_05_1905/SVB_1905_05_24_2_object_2530599.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.05.1905
Descrizione fisica: 8
gegen die ^schwersten Vorwürse, welche der Mehrheit des Zollausschusses, zu der auch er gehörte, gemacht wurden. Er hat e i n e n solchen Vörwurs insbeson dere angesührt, nämlich diesen, daß man die Mehr heit des Zollausschusses außerhalb des Parla mentes sogar als pflichtvergessene Abgeord nete bezeichnete. Abg. Schrott hatte, jenen Ausspruch vor Augen, welchen nach dem Berichte der „D e u t- schen Zeitung', des Organes der christlich sozialen Wiener Partei, vom 20. April 1904, der Abg. Schraffl

des stenographischen Protokolles lautet: „Ja, man hat sogar beliebt, außerhalb des Parlamentes öffentlich den Ausspruch zu tun, .daß pflichtver gessene Abgeordnete die Interessen Tirols um einen Judaslohn verraten haben'.' Der Abg. Schrott hat voriges Jahr, gleich nachdem diese ordinäre Verdächtigung in der „Deutschen Zeitung' erschienen war, den Abg. Schraffl im „Vaterland' öffentlich ausgefordert, diese Anschuldigung entweder zurückzunehmen oder zu beweisen. Der Abg. Schraffl erwiderte sowohl in der „Deutschen

Zeitung' und im „Deutschen Volksblatte', daß er nichts von dem, was er ge sagt habe, zurücknehme; er wagte damals weder das Wort „pflichtvergessene', noch das Wort ^Judaslohn', noch das>Wort „Verrat' in Abrede zu stellen. Der Abg. Schrott hielt dann eine Reihe von Versammlungen, in welchen er sich gegen diesen Anwurf wehrte, so in Brixen, Klausen, Bozen, Naturns, Schlanders, Glurus; Abg. Schraffl nahm? kein Wort zurück; nachdem Abg. Schrott am 26. Juni 1904 sich in Brixen gegen diesen An wurf gewehrt

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/27_01_1904/BZZ_1904_01_27_5_object_373754.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.01.1904
Descrizione fisica: 8
?!r. 21 .Bozner Zeitung- (Südtiroler Tagblatt) Mittwoch. den 27. Janner 1904. der Landcß-Oberkommissär Josef E. Bauer zum Schriftführer gewählt. Weiters gehören dem Lan deskomitee dermal^ folgende Herren an: die Lan- desausschußmitglieder Dr. Josef Wackernell, Dr. Paul Freiherr von Sternbach. Dr. Carl Pusch und Dr. Johann Schorn. Als militärischer Vertreter der vom k. u. k. 14. Korps-Kommando delegierte Oberst Hermann Roschptt. Kommpndanr des 4. Re giments der Tiroler Kaiser-Jäger; der Abt

sich befinden, werden sich die deutschen Touristen diese „Gaststätten' merken müssen. Auszeichnungen. Wie uns telegraphisch berich tet wird, meldet die heutige ..Wiener Zeitung': Der Kaiser verlieh dem Oberpostkontrollor Matthias Haid in Trient das goldene Verdienstkreuz mit der Krone, und dem pensionierton Volksschullehrer Joh. Sader in Mareit das silberne Verdienstkreuz mir der Krone. Eine Theaterpanik. Sonntag wurde im Trien ter Theater anläßlich der Aufführung der „Lom bardi' ein Mädchen auf der Galeri

des Lohnschlächtermeisters Krendel, seines Lehrherrn, mit einem Beil erschlagen hat. Er wurde zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt. Zß Verbotener Verkauf deutschfeindlicher Ab zeichen. Der polnische Goldarbeiter Luskoniak hatte in der Berliner polnischen Zeitung Krawatten nadeln mit dem polnischen Adler zum Ankaufe enrp- fohlen. Darin erblickte die Behörde einen groben Unfug, schickte ihm ein Strafmandat in der Höhe von 30 Mark und verbot den weiterem Verkauf die ser Nadeln mit dem deutschfeindlichen Abzeichen. Der verantwortliche

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/23_11_1901/SVB_1901_11_23_1_object_2523384.png
Pagina 2 di 16
Data: 23.11.1901
Descrizione fisica: 16
SeiteA geht aus den mitgetheilten Aeußerungen des Mo narchen mit aller Deutlichkeit hervor. „Das geht so nicht weiter', sagte der Monarch und erklärte damit, dass hinsichtlich des Parlaments, wenn es nicht in nächster Zeit zum Bewusstsein seiner Auf gabe gelangt, andere Verfügungen werden getroffen werden. Welcher Art diese Verfügungen sein werden, darüber kann man einstweilen natürlich nur Combinationen anstellen. Die „Wiener All gemeine Zeitung' ihrerseits combiniert, es werde eine abermalige

, christlichsocial oder katholischconservativ zu sein. Was aber jetzt sich zeigt, ist einsach ein Vernichtungskampf zwischen beiden Parteien mit den schlimmsten Waffen: Hass, .... und unchristlicher Bosheit. Wenn wir z. B. in einer katholischen Zeitung — wir nennen weder den Namen, noch die Parteistellung des Blattes, um nicht den Zwist zu vermehren — derartige Beschimpfungen der anderen Partei lefen, wie sie kaum in einem socialdemokratischen Blatte vor kommen, so ist das einfach ein unsagbarer Scandal

' schimpft, so ist das eine Sprache,, wie sie im Munde eines katholischen Blattes einsach unerhört und ohne Zweifel höchst ärgerniserregend ist. Wenn man selbst eine so hasserfüllte, giftige Sprache führt, hat man doch kein Recht, seinem Gegner „die Grimassen eines hassverzerrten Gesichtes' vorzuwerfen! Doch genug davon'. — Was meint Dr. Schöpfer zu diesem Ur theile über sein Blatt? In die Augen springende Thatsache. Die Los von Rom-Bewegung in Oesterreich ist nach Versicherung der „Vossischen Zeitung

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/17_10_1888/BRG_1888_10_17_5_object_771862.png
Pagina 5 di 12
Data: 17.10.1888
Descrizione fisica: 12
.) Nichts kennzeichnet daS Wachsthum der antisemitischen Richtung bes ser, als die Thatsache, daß das von dem Abg. Bergani und den Anhängern Schönerer'« ange strebte antisemitische Tagblatt in Wien mit 1. Jänner bestimmt in's Leben tritt und zwar unter sehr günstigen Auspizien. Die Einzeichnunge» und Abounementsanmelduugen sind so zahlreich eingeflossen, daß die „Deutsche Volk-zeitung,' so wird daS neue Blatt getauft, mit mindestens 20.000 Exemplaren beginnen kann und vermuth lich, wenn die Redaktion klug operirt

und eine Unterstützung wäre hier besser gewesen, als eine Aquisitio» der liberalen „Wiener Allg. Zeitung' im Wege der Länderbank und durch Vermittlung des durch seine Thätigkeit in Böhmen sattsam bekannten jüdischen PreßoffiziosuS Graf. — Die Redaktionskrise im „Vaterland' ist behoben und können wir zu unserer Freude mittheilen, daß der als katholischer Sozialpolitiker hochverdiente Baron Vogelfang dem Blatte auch über den 1. Jäimer hinaus erhalten bleibt. Ob man sich au der hiefür zuständigen Selle nachträglich

seines Heidelberger Dotord ploms in Unterinnthal ausübte. Unser k. k. Postamt hat seit längerer Zeit in Bezug auf die fixirte Abgabezeit der Poststücke an die Adressaten bedeutrude Ver spätung. Diese Verspätungen waren denn auch mehrmals schuld, daß wir am DienStag und Freitag einlangende Briefe nicht mehr in die Zeitung bringe» konnten. Allerdings hatten die Postzüge einigemal Verspätung, aber die Haupt- ursache dieses chronischen Uebels steckt nach unserem Dafürhalten in der Unzulänglichkeit des. Beamten

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/07_03_1879/BTV_1879_03_07_1_object_2879672.png
Pagina 1 di 8
Data: 07.03.1879
Descrizione fisica: 8
, I!i kr. österr. Wihruog für dreimalige Mxschaitung berechnet. Die Zeitung.'-Bestellunzea «Sssen franklrt eingesendet werden. I» Innsbruck neh»«> Ab»»»«me»i« eulgege» »ebft der Erpeditt»» dies«» v!2»e«: Zeremia« 8 »verspiel. ZetteltrSger, und Joses «»»er'« Wltti» um Margarelk>enpl-x — ?lUswarti! nehmen Annonce» entgegen? H«»skN> frei «t Bonlrr Wien <l. Wallfischgafft I0>, Hamburg, Nra»kf»r» a. M, Berlin. >-,ivjlg und Basel; ferner ^llols O^prlil, erste« Sfterr. Sl»»on«ii-Vureau >»,^lea (VolljeUe

haben solle, dann müsse der gemeinsamen Reichsregierung die Möglichkeit der Initiative und kraftvollen Durchführung gesichert werden und man dürfe es nicht angehen lassen, daß „einseitig ausge klügelte' Interessen dieser oder jener ReichShälste die einheitliche Leitung der Orientpolitik lahmlegen und die großen Opfer, welche letzterer gebracht wurden, frucht- und werthlos machen. Die „Deutsche Zeitung' findet eS unglaublich, daß die Lebensschicksale von Sissek-Novi sich in einem von einheitlichen Bedürf

nissen und Interessen getragenen Staate abspielen können und rügt energisch den ungarischen Widerstand. Die „Vorstadt-Zeitung' macht für die Verhinderung des Zustandekommens der HandelSeiniguug mit Ser bien und des Ausbaues der Linie Sissek-Novi den „ungarischen Chauvinismus' verantwortlich. In der Sitzung des ungarischen Abgeordneten hauses vom 4. März gab bei der Verhandlung des PräliminarS des Ministeriums des Innern Szeder- kenhi der allgemeinen Klage über die Uebelstände in der Verwaltung

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/19_05_1908/BZZ_1908_05_19_4_object_432165.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.05.1908
Descrizione fisica: 8
»! >O Hmrlbksg 5» Vszsn übernimmt Wertpapiere zsr ZkiWhsilLg Z vermietet Eiserne Schrankfächer unter dnn Eigcnverschluß der Partei. Aus dem Gmchtssaalc. (Telegramm der.,Bozner Zeitung'.) Henryk Sicnkiclvicz verurteilt. Wien, 18. Mai. (K.-B.) Heute fand vor dem hiesigen Schwurgerichte der Ehrenbeleidignngs- prozeß der ruthenischen Studenten gegen den pol nischen Dichter Henryk Sienkiewicz statt. Sien- kiewicz wurde wegen Ehrenbeleidigung dnrch Ver spottung zu 3M Kronen Geldstrafe oder 3V Tage:. Arrest

von 33—LO^O. Wunriorbsr» xaxvn Qlokt, k5kvumsti»mu», Qro»ss» mit »llsm komtort omxerivktvte» uns ttütvl «to»' lAormen. A Tlvtttrlsekv» uncl in »Lmtilekvn KLvmvn. A Lekonv? ^ Prospekt« xrst!,. t(.on»ultivrvn6«r OK. 25MS0N!. Tie Argiinze in Rußland. (Telegramme der ..Bonner Zeitung'.» Studentisches Komplott. Petersburg, 18. Mai. Heute nachts wurde», sechzig Studenten und Studentinnen, darunter dic> Tochter eines Professors im PagenkorpZ, in Mr ZA M I.MM SN KM«. kslsse^ ZokwSiS!-Lo!-tlOri-Li'om-()uSlIs. ffsueoleillen

, tt^utZcrsnZckeltea etc. etc. IS. ked?i!M bis IS. üiilN jeli»» k^Iii»!>. Ilft. nlicti» k-t»>i I>krt-i^ I-sx«. Ourot> >:^ jkpi. i1« K'irsn. mit »n- Oranö Hotel ^öuiKriche Hhermen. roar — nnt VV!»»tv!'A^»ivn — ^l!sr dsi — LiAsvo Ilororkc»«i( — VVnKvn UQ! iQll tiss Hotql ^rospskto xr^lis. Qennsri, kitdsr ital. Ttltgrammc der „Soznkr Zeitung'. Die Jnnsbrucker Universität geschlossen. Innsbruck, 18. Mai. Heute früh wurde die Universität von einer großen Anzahl Studenten aller katholischen Korporationen besetzt

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/20_06_1908/BZZ_1908_06_20_1_object_433347.png
Pagina 1 di 16
Data: 20.06.1908
Descrizione fisica: 16
Bezugspreise: Für L»,cn: Ganzjährig Sr. IS, halbjährig Ar. S, vierteljährig Kr. 4, monat lich Kr. 1.40. Für Inland mit PoS - Zusendung : Ganzjährig Kr. 22, halb jährig Kr. Ii, vierteljährig kr. S.SV, monatlich Kr. 2. Deutschland ganzjährig Kr. LS, halbjährig Kr. II. Zustellgebühr ganzjährig für Bozen Kr. S und sür den Kurort EricS kr. S. » s Mit 52 Uiittthallmgs-Beilage». N Einschaltung»- Gebühr: Ter Raum der einspalti gen Petitzeile 12 Hl. Re- tlamezeile S0 Hl. Anzeigen sür die ^Sozner Zeitung

im Sommerseiuester ehe nicht geschlossen wird. Steht uns bei wie bisher, haltet treue Gefolg schaft. Bedenlket: ist erst Innsbruck verloren, dann wird bald auch Eure Stunde schlagen. Nicht einer wird fich einschüchtern lassen durch die Drohungen der Regierung, die freiheitliche Studentenschaft wivd ihre Ideale nie um Vorteile verkaufen.' Welez ramme der „Bozner Zeitung'.) Die Wiener deutschen Studenten. Wien, 19. Juni. (K.-B.) Einer Lokalkor respondenz zusolge beschloß die heutige Ver

am Montag, den 22. Juni erfolgen. Falls die Stu dentenschaft die Ruhe stören sollte, werden die akademischen Behörden ernste Maßnahmen an wenden und, falls dieselben erfolglos sein sollten, wird der Unterrichtsminister sofort die Schließung sämtlicher Hochschulen verfügen. Tie Ernennung Wahrmunds. Wien, 20. Juni. (K.-B.) Die heutige .Wie ner Zeitung' publiziert die Ernennung! des ordentlichen Professors des Kirchenrechte's an der Jnnsbrucker Universität. Dr. Ludwig Wahrmund, zum ordentlichen Professor

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/08_06_1898/BZZ_1898_06_08_2_object_374649.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.06.1898
Descrizione fisica: 8
Str. 128 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Mittwoch, den 8. Juni 1898. In Bezug auf die politische Lage Di- paulis äußerte sich Abg. Türk daß ersterer noch immer bemüht sei, sich der Mehrheit anzubiedern. Heute, wo das deutsche Volk den Kampf der Nothwehr zu bestehen hat, befin den wir uns im Kriegszustande und da heißt es mitgehen und mitkämpfen. Wer das nicht thut, ist entweder ein Marodeur oder ein Verräther. Dn Mustrahl »da die Kizuer Zriluilg, ist noch immer Gegenstand ernster Erwägun

- gungen durch die gesammte deutsche Presse. So läßt sich die „OstdeutscheRundschau' neuerdings vernehmen: „Dieser bischöfliche Brief, der an bornir- ter, pfäffischer Anmaßung nichts zu wünschen übrig läßt, war an den Kirchenthüren ange schlagen. Wir freuen unS, daß die „Bozner Zeitung' gegen den der Verfassung und allen sonstigen staatlichen Gesetzen hohn sprechenden Bannbrief des Trientiner Ober pfaffen die entsprechenden Schritte eingeleitet hat. Das Vorgehen des wälschen Bischofs zeigt

Firma und erhielten hierauf folgende Antwort: Dresden, 2. Juni 1898. Verehrliche Expedition der „Bozner Zeitung' Bozen. Wir besitzen Ihr gefl. Schreiben vom 27. v. Mts. Die Sache hängt so zusammen. Wir haben einen Jnferatenauftrag für die dortige Kur liste.ertheilt. Der Besitzer der Kurliste hat sich aus freien Stücken erboten, die Annonce ohne weitere Berechnung auch in seinen „Nachrichten' erscheinen zu lassen. Wir haben sonst keine Ursache, Ihnen un sere Aufträge zu entziehen und werden sobald

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/20_07_1898/SVB_1898_07_20_4_object_2514436.png
Pagina 4 di 10
Data: 20.07.1898
Descrizione fisica: 10
Seite 4 „Tiroler Volksblatt' 16. Jull 1898 holung suchende Tourist im schönen Land Tirol kann es sich nicht versagen, mit Spannung die Entwicklung der Dinge zu verfolgen, welche an das bischöfliche Verbot der „Bozner Zeitung' sich anknüpft. Nicht als ob dieses Blatt, eines der mindesten Localblättchen dieses Landes, ein Interesse beanspruchen könnte, sondern weil die Sache ein grelles Schlaglicht wirft auf den Missbrauch, den man, wie bei uns mit dem Worte „national', so in Tirol mit dem Worte

„deutsch' treibt. Wie gerechtfer tigt das bischöfliche Verbot gewesen, dafür liefert das Blatt „Bozner Zeitung' seitdem in jeder Nummer einen drastischen Beleg, indem es über dem Feuilleton strich in Fettschrist quer über die ganze Vorderseite fol gendes druckt: „Dieses Blatt ist vom Trientiner Fürst bischof unter Berufung aus die päpstliche eovst. äs xrokit». et oeus. Ubris vom 25. Jänner 1896 cap. VIII. in der Diöcese Trient zu halten, zu lesen und zu ver breiten verboten, somit allen deutsch

in Tirol verbringen, thun ein gutes Werk, wenn sie bei passender Gelegenheit auf unzwei deutige Weise dieser Sorte von Deutschheits schwindel entgegentreten und keinen Zweifel darüber lassen, dass dieses Verbot eines Blattes von der Qualität der „Bozner Zeitung' nach ihrer Auffassung mit den wahren Interessen des Deutschthums ebensowenig zuthun hat, wie Heilsbrüderthum und Katholikenfeindlichkeit überhaupt.' UotiZ- Es wird bekannt gegeben, dass bis auf Weiteres der Friedhof, wegen häufiger darin

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/01_02_1898/SVB_1898_02_01_4_object_2512860.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.02.1898
Descrizione fisica: 12
. Diese Frage muss bei Verleihung von Stipendien und anderen Beneficien in erster Linie entsch idend sein. Bei Besetzung aller Staats- und Gemeindeämter vom Amts diener und Diurnisten aufwärts, bei der Wahl eines Prwat-Correpetitors, bei Lehrern und Professoren, beim Abonnement einer Zeitung, hauptsächlich aber beim Landtags- und Reichsrathsabgeordneten Candidaten soll die Frage: Bist Du auch gut kaiserlich? als evnäitio sine qua non gelten! Mit einem Worte keine Maß- regel, selbst der ausgedehnteste

dich! L. Die Aufgeregte«. Unter dieser Ausschrist bringt die „Reichswehr' fol genden Artikek: Wien, 26. Jänner. Wir haben manche Provinzredacteure immer um ihr idyllisches Dasein beneidet. Mit der Scheere an alle politischen Ereignisse heranzutreten und hie und da hektographierte „Artikel' zum Druck befördern — wer möchte das nicht? Und doch möchten wir mit einem Provinz redacteur um Alles in der Welt nicht tauschen — mit dem Redacteur der ultraradicalen „Bozener Zeitung'. Der hatte jüngst einen Tag — nein, solch

verbreiten, sie könnten wohlhabende Personen als lebenslängliche Mitglieder mit L0 fl., als Wohlthäter mit 100 fl. einmalige Gründer mit 500 fl. und Stifter mit 1000 fl. gewinnen, sür Legate und Subscribenten sorgen. Junge Priester könnten in ihren befreundeten Zeitungen Notizen und Aufsätze unterbringen. Solche werden allerdings vom Central-Ausschusse an alle ka tholische Zeitungen versandt, aber leider von vielen nicht aufgenommen, einem nahestehenden Priester kann aber eine solche Zeitung die Aufnahme

19