93 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/05_03_1903/BTV_1903_03_05_2_object_2997615.png
Pagina 2 di 10
Data: 05.03.1903
Descrizione fisica: 10
in d!ie Knfsteiner Sparkasse eingelegt. Das Sparkassebuch Fol. 514, welches am. 31. Dezember 4901 einen Saldo von 1401 A 54 H auswies, verwahrte Daxenbichler sterS in einer Schublade seines Kastens nnter Büchern verborgen und pflegte den Kasten stets abzusperren und den Schlüssel unter verschiedenen, auf dem Kasten lie genden Schriften zu verwahre«. Kurz vor seiner Verehelichung äußerte er sich ein mal in Gegenwart der Hoppichler, daß er Geld be nötige nnd znr Sparkasse nach Kufsteiu gehen müsse, worauf

ihm Hoppichler sofort Geld anbot nud ihm auf Verlangen 200 ausfolgte. Infolge dessen unterblieb eiue Behebung bei der Sparkasse nnd erst am 18. Jänner 1903 erschien Daxenbich ler dort, um 200 X flüssig zu machen, als ihn zur größten Bestürzung eröffnet wurde, daß die gauze Spareiulage bis auf eiue« Nest von 51 ^ 54 ü vou der Hoppichler behoben worden sei. Von Daxenbichler zur Rede gestellt, gab Hop pichler deu Diebstah! zu, bat ihn, den Pflegeeltern nichts zn sagen nnd versprach, das Geld binnen 8 Tage

Geschwornen, um sich wegen der ihr zur Last gelegten Eutwcn- duug mehrerer Sparkassebücher, bezw. Sparkasse- eiulagen. zu verantworte». Die Anklageschrift führte solgendes ans: Der Taglöhner Franz Als bewohnte seit zirka 8 Jahre» im Hanse der Eheleute Georg und Ka tharina Brannegger zu Laimbach am Gattercr- berg, Gemeinde stummerberg, eiue Kammer, uud verwahrte in einem Stehkasten mehrere Spar- kassebücher der Jnnsbrncker Sparkasse, in welchen er sein elterliches Erbe per 900 Kronen und seine Ersparnisse

Als an« 25. November 1902 in Be gleitung seines Qnartiergebers bei der hiesigen Sparkasse, woselbst schon bei oberslächlicher Prü fung ein Abgang von zirka der Hälfte sämtlicher Einlage» konstatiert u»d genaue Erhebung aus Grund der zurückbehaltenen Einlagebücher, der Register und Behebungkoupons vorbehalten wurde. Nach den obwaltenden Umständen konnte der Ver dacht des ^^»ebstahl^? nnr ^^^^ und zwar schien derselbe nmsomehr begründet, als Georg Brauuegger in den letzten Jahren nahm hafte Schulden zurückgezahlt

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/09_03_1887/SVB_1887_03_09_3_object_2462991.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.03.1887
Descrizione fisica: 8
und erörtert worden. Die Jnnsbrncker Sparkasse hat nämlich öffentlich im k. k. Amtsblatt mehreren, Anlegern ihre Kapitalseinlagen zur Rück zahlung in 60 Tagen gekündigt. Es soll sich dabei um sehr hohe Summen handeln. Als Grund dieser außergewöhnlichen, seit dem Bestände der Sparkasse noch nie zur Anwendung gekommenen, allerdings statuten mäßigen Maßregel wird angeführt, daß es der Spar kasse nachgerade schlechterdings unmöglich werde, ihre Gelder mit statutarischer Sicherheit und zu einem dem Institut

konvenablen Zinsfuß anzulegen. Und es ist dies sehr leicht glaublich, wenn man die Jahresausweise der Sparkasse einsieht und die riesigen Summen betrachtet, welche dem Institut zur Verwaltung anvertraut werdeu. Die Sparkasse hat eben schon längst ihren ursprüng lichen, in ihrem Namen markirten Charakter verloren, eine Anstalt zu sem, welche die Sparkreuzer der arbeitenden kleinen Leute, des Volkes, sammelt, um dieselben sicher und möglichst fruchtbringend zu verwerthen und zu verwalten. Die meisten Spar

kassen und darunter auch die hiesige, sind längst Bank institute geworoeu, durch deren Vermittlung einerseits Gloßkapitalljten, die mehr ans S i ch e r h e i t der An lage als Höhe des Erträgnisses halten, ihre Gelder frnktifiziren; während anderseits Großhändler und Kauf leute ihre vorräthigen Summen, statt dieselben erträg- mßlos in ihren seuer- und einbruch sichern Geldschränken zu verwahren, der Sparkasse übergeben und so dieselben auch für kurze Frist gewinnbringend zu machen ver mögen

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/13_05_1936/AZ_1936_05_13_5_object_1865707.png
Pagina 5 di 6
Data: 13.05.1936
Descrizione fisica: 6
werden die Retruten oen feierlichen Fah neneid leisten. An dieser Feier werden sich die Offiziere, Unter Amlsübergabe l« der Sparkasse Verflossenen Samstag hat Gr. Usf. Rag. Sal vatore Badami das Amt als Präsident unserer Sparkasse übernommen. Bei der Uebergabe hat der scheidende Regie- rungstommissär, S. E. On. Prof. Luigi Lojacono vom Personal Abschied nehmend, ihm seinen war men Gruß entboten und der Zusammenarbeit ge ofsiziere und Soldaten des Regimentes, die Ver- dacht, wodurch die Erfüllung seiner wichtige

und Be amten des Instituts auch in Zukunft ihre eifrige Tätigkeit fortsetzen werden. S. E. On. Lojacono hatte hierauf sehr anerken nende Worte für den Präsidenten Gr. Usf. Ba dami, dessen bedeutungsvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des italienischen Bankwesens und dessen hervorragende Charaktereigenschaften die sichere Gewähr bieten, daß unter seiner Leitung und mit seinem Impuls die Sparkasse neue Energien für ihre Fortentwicklung erlangen wird. Den Aus führungen S. E. Lojaconos wurde von allen An wesenden

lebhafter Beifall gezollt. Die Gefühle des gesamten Personals der Spar kasse interpretierend, antwortete der General direktor Cào. Mayr auf den Gruß S. E. Lojacono, ihm die Ergebenheit und den Dank der Beamten ausdrückend, für die kluge und eifrige Tätigkeit, mit welcher S. E. Lojacono die schwierige und heikle, ihm von der Regierung anvertraute Auf gabe durchführte. Der Name S. E. Lojacono — fügte Cav. Mayr hinzu — wird den Beamten des Instituts und in der Geschichte der Sparkasse in lebhafter

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/28_11_1911/BTV_1911_11_28_6_object_3045512.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.11.1911
Descrizione fisica: 8
Sparkasse dereu Vorsteher Alt präsident Anton von Schumacher, Direktor uud Altbürgermeister Dr. Falk uud die Vor standsmitglieder Joses Kohlegger nnd Julius Zambra, ferner in Vertretung des Stadt- fchulrates Bezirksschulinspektor Peter, die Ge- meinderäte Kapferer nnd Direktor Mayer sowie Schulleiter K u e u, weiter Dr. Nieder wiesa als Ächulresereut des Magistrates uud iu Vertretung des Stadtbauaiutes Oberbaurat Klingler uud Oberiugeuieur Konzert. Tie Herren wurdeu vom Leiter der Schule Direktor

O st h e i m e r an der Spitze des Lehr körpers empfangen nnd mit einer längeren Ansprache begrüßt, in welcher Direktor Ost- heimer feiner und des Lehrkörpers Freude über die sowohl iu pädagogischer, wie auch ästhetischer uud hygienischer Beziehung muster- giltige uud zweckmäßige Ausstattuug deS ueueu Gebäudes Ausdruck uud gab allen Faktoren, die znr Schaffung dieses schönen Werkes beitrugen, besonders dem Bürgermeister und dem Gemeiude- rate, dem Vorstände der Sparkasse, dein Ober- banrate Klingler als dem Verfasser

bewahren werde, nnd er sei überzeugt, daß die Schule unter der bewährten Leitung des Direktors Ostheimer auch weiterhin anf ihrer mnstergnltigen Höhe bleiben werde. Der Vorsteher der Sparkasse, A. v. Schu macher, erklärte, daß die Daukesworte deS Direktors wohl weniger dem gegenwärtigen Vorstande der Sparkasse gebührten, als viel mehr unseren Vätern, durch deren weise Um sicht und Fürsorge das Institut zur heutigen Blüte gelangt sei, die es nun ermöglicht, solche gemeinnützige Zwecke wie Schulbauteil

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/04_10_1913/BRC_1913_10_04_4_object_124413.png
Pagina 4 di 16
Data: 04.10.1913
Descrizione fisica: 16
Dienstmagd, hat ihrem Mitbediensteten Hausgenossen Anton Viehweider in Guntschna bei Gries ein Sparkasse buch mit einer Einlage von Kr. 3844 14 entwendet und davon Kr. 800 behoben. Mit dem Gelde unter nahm sie eine Lustreise nach Wien, wo sie dann verhaftet wurde. Die Angeklagte war seit ihrem 12. Lebensjahre vom Elternhause weg und war in fremden Häusern untergebracht. Sie genoß nur mangelhafte Erziehung und Beaufsichtigung. Im Jänner 1907 eignete sie sich ein ihrer Mutter anvertrautes Sparkassenbuch

dieser Strafe kam sie dann zum Kuiberbauer Josef Untersulzner in Guntschna, Gemeinde Gries, in den Dienst. Neben ihr diente als Knecht Anton Viehweider. der ein Sparkassenbuch der Bozner Sparkasse über eine Einlage von Kr. 3844'14 besaß und dieses in einem versperrten Koffer seiner Kammer aufbewahrte. Den Kofferschlüssel hatte Viehweider in einem Kleidungsstücke in seiner Kammer verwahrt. Maria Simeoner behauptet, von einem Unbekannten erfahren zu haben, daß Viehweider über beträchtliche Gelder verfüge

; deshalb suchte sie einmal Ende Juli 1913 in dessen Kammer nachdem Kofferschlüssel, fand diesen und öffnete damit dm Koffer, aus dem sie das erwähnte Sparkassenbuch stahl. Am I.August behob sie dann in der Sparkasse Kr. 800 und unter nahm mit dem Gelde eine Vergnügungsreise nach Wien. Dort mietete sie sich in einem Hotel und später in einer Privatwohnung ein. Sie vertat das Geld auf leichtfertige Weise in Vergnügungs etablissements. Kr. 500 sollen ihr nach ihrer Angäbe entwendet worden sein. In Wien

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/22_04_1909/BTV_1909_04_22_7_object_3032402.png
Pagina 7 di 10
Data: 22.04.1909
Descrizione fisica: 10
Geld hierorts, sei es als zweite Hypothek auf Ba'ten, sei es als Bankanlagc eine höhere Ver zinsung als in der Sparkasse findet. Zu diesem Schlüsse berechtigt die Tatsache, daß nicht die Einlagen des kleinen Mannes, sondern die. der Kapitalisten zurückgegangen sind — die von. 8000 Kronen an. Doch machte sich im zweiten Halbjahr immerhin eine Erleichte rung des Geldmarktes , auch hier bemerkbar. Ein Zurückziehen der Einlagen in größerem Maße zugunsten einer dahier neu gegrüudeten

eine Vermehrung von'rnnd'32^000'Kronen. Auch die im vorigen Jahre an die Wer- schwemmten gespendeten 8000 ^ Kronen sind' dem Neservefonde entnommen worden. :. , Die Knrsreferve beträgt trotz her. bedeutenden Entnahmen in den letzten. Jahren 1,733.000 Kr., nm 334.000 Kr. weniger.. Beide Neservefonde be tragen zusammen 11,179.500 Kr, oder rund 12^ Prozent- der der Sparkasse anvertranten Ein lagen. Das Realitäten-Konto des Reservefonds ist um die bilanzmäßige Abschreibung vou 1 Pro zent geriuger nnd stehen

nur berichten, daß nach seinen persönlichen Er kundigungen im Finanzministerium, die Ge- mcindedarlehcns-Austalt das Hindernis ist, wes halb diese Angelegenheit noch nicht erledigt sei. Die Regierung erblicke in dieser Anstalt eine Neuerung für die Sparkassen. Von der Bewilli- guug dieser eiueu Anstalt fürchtet sie, daß zn viele Sparkassen dem Beispiele der Jnnsbrncker Sparkasse nachfolgen und ebenfalls Konnnnnal-- Darlehenskassen eröffnen werden. Znm Schlüsse machte er noch Mitteilung über die Wirkung

9