160 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/21_11_1945/DOL_1945_11_21_3_object_1151385.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.11.1945
Descrizione fisica: 4
auf den ruhigen und doch leidenschaftlichen flesichtern. Dem Aussteller ist es gelungen, die Bilder so zu gruppieren, daß sie in der kleinen Auslage ein geschosse nes Garzes bilden. L A. Relfcndlebstahf an der Tagesordnung. Kraft- Wagen und Kraftwagenersatzteilc sind begehrte Artikel für den schwarzen Markt. Die Frage nach der Herkunft der angebotenen Ware kann gewöhnlich nicht wahrheitsgetreu beantwortet •werden, da sie schnell den Besitzer wechseln. Aber Steher kann angenommen

Gabrielle des Cölestin Markt: Ruedl Edith des Jnseu und der Mn ran Rosa. Mitterdorf: Seppf Kou- rad des A'ois ur.d de- l.archer Alma. M’tter- dorf: Rnschatt Alo’s di« Ernst und der 'Verth Rosa. M'tti : io-f: Hcrmh''ter Marza cÜic das Anton um! de- .M •.•«■'Her Mar'tea. '•’b'erdo. f: Todesco Dlerina d ,s l'-rn/, und oer Vettomz./o Ursula. St. Nikolaus: Besola I.uclJtia dc> Se- Aur Veachtung für unsere Abonnenten! Es sind Fälle vot gekommen. daß Zi'tuir. en ohne Wissen und Willen des Beziehe

*; mit einem Vermerk, der Adressat wünsche die Zeitung nicht mehr, zu rück kommen. Selbstver ständlich wurde d’e Zusenndunit daraufhin ein gestellt. Erst d’e Reklamation des Abonnenten klärte die S-ache auf. Wir ersuchen daher unsere werten Zeitungs bezieher in solchen Fällen sofort bei der Ver waltung zu reklamieren. aus Sfi&tfrol verin und der Fog.ido Maria Pasqua. Markt; Völser Ingcborg des Karl und der Gutmann Mathilde. St. Josef a. See. — Gestorben : Chr’stanell Maria nach Göttlich. 23 Jahre alt, Verkäuferin

. lVVtterdnrf: Kotier Vgil. Bes'tzer in Alterbnre, 80 Jahre alt. ledig- Roschatt Flor'au. Besitzer in ,Ma r kf. verh.: Tolf Munin. Besitzer und Frächter in Markt. 52 fahre, verh.: Pnpneth Karl. Besitzer in Merkt. 66 Jahre, verh.: Lärche- Domin kus des Alois. Arbeiterkind in Mitterdorf. 5 Monate: Rainer Anton. Besitzer in Markt. 62 Jahre, verh.: Haiti Katharina, geh. Morande'!. Tnclühners- gatlin in Markt. 62 Jahre: Morandeil Rosa des Rudolf. Besiizcrskted in St. Anton. 2 Monate. -- Getraut: Ambach Josef

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/14_03_1898/BTV_1898_03_14_2_object_2971840.png
Pagina 2 di 6
Data: 14.03.1898
Descrizione fisica: 6
mit.7. gegen 5 Stimmen, worauf der Gerichtshof ein freisprechendes. Urtheil fällen musste/ Der Angeklagte wurde sofort auf freien Fuß gesetzt. L.ittdwirtschaftliches, Gewerbe, Handel .,^»vd BerLeHr. Ried im, Oberinnthale ,.. 11. März. (Markt bericht.) Der hier abgehaltene Markt war mäßig besucht und befahren. Die schlechten Wege verhinderten einen bessern Besuch und Viehauftrieb. Fremde Händler waren wenige anwesend, die wenigen einheimischen zeigten regere Kauflust als die fremden. Besonders nach guten Milchkühen

10 bis 12 fl., Ziegen S bis iq fl., Kitze 5. bis 6 fl., Schweine (Ferkel) 6 bis 8 fl., Mastschweine 27 bis 2g kr. das Pfund todtes Gewicht. Der Krämer markt war von geringer Bedeutung. — Der in Zams ab gehaltene Markt gestaltete sich für die Verkäufer recht günstig. Von den aufgetriebenen Thieren gelangte ein großer Theil zum Verkaufe. Die Preise stellten sich etwas niedriger als auf dem Markt in Ried/ Milchkühe galten 70 bis. 120 fl., trächtige Kalbinnen 80 bis 130 fl., gälte Thiere 50 bis 60 fl., das Paar

Lebochfen 150 bis 220 fl., einjährige Lebkälber 50 bis 70 fl., Saugkälber ls bis lk kr. das Pfund Le bendgewicht, Schafe das Stück s bis 7 fl., Gstraune S bis fl., Ziegen 8 bis 10 fl., Kitze s bis K fl., Schweine tFerkel) K bis 8 fl., Läufer 10 bis 12 fl., Mastschweine nach dem Stallpreis 30 bis 33 kr. das Pfund todtes Gewicht. Der Krämermarkt war gnt bestellt, der Markt mit landwirt schaftlichen Producten schwach. 5*5 Weltausstellung Paris 1900. Die Or ganisation der Betheiligung wird mit unablässigem

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/26_07_1895/MEZ_1895_07_26_3_object_647942.png
Pagina 3 di 14
Data: 26.07.1895
Descrizione fisica: 14
. — Der Fremdenverkehr ist nun bei uns ein sehr lebhafter. Die Pcivatwohnungen ind besetzt und in den Gasthöfen ist an den Abenden zrößtentheils nicht für alle ankommenden Gäste Platz, o daß diese außer den Hotels in Privatzimmern untergebracht werden müssen. Ganz besonders stark ist Heuer der Touristenverkehr. — Am gestrigen Markt !jier waren 23V Siück Großvieh, 40 Pferde und circa Idv Stück Kleinvieh verschiedener Gattung ausgetrieben. Man zahlte für Mastochsen 39—42 fl., Kälber 24 bis 2K kr. das Pfund, Kühe

Schlammmassen, welche mit zahllosen Bäumen und anderem Wildholz und Steinen gemischt waren, nicht mehr zu fassen und «S wurden daher längs des ganzen Marktes, dessen Mitte der Bürgerbach durchstießt, an beiden Usern die Obst- und Gemüsegärten und sünj Häuser theilweise eingemuhrt. sowie mehrere Mühl- und Wasserwerke zerstört. Die Uferschutzmauern hielten den ganzen Markt entlang stand. Beim letzten HauS jedoch, wo sie viel schwächer, nur etwa 15 Meter dick find, erfolgte um halb 4 Uhr nachmittags

der Durchbruch an zwei Stelle». Bei der ersten Bruchstelle wurden 50 Meter, bei der zweiten etwa 20 Meter Mauer weggerissen. Diese Durchbrüche waren geradezu ein Glück, denn in Folge derselben sanden die Schlamm massen Abfluß und konnten sich in größerer Ausdehnung unterhalb des OrteS in den Feldern ablagern, sonst wäre ziemlich wahrscheinlich der ganze S00 Seelen zählende Markt Windisch-Matrei zerstört, zum wenigsten aber vollständig eingemuhrt worden. Unterhalb deS Marktes Windisch-Matrei

, welcher sich auf einem alten Schuttkegel befindet, sind die ausgedehnten Felder in einer Länge und Breite von etwa einer halben Stunde vollkommen überschüttet und theils weggerissen. Die vorhandenen drei Verbindungsbrücken des Marktes wurden gleich anfangs zerflöct. Die Gefahr für den Markt steigt, da eS immer noch fortregnet. Heute um 3 Uhr früh wur^e von den Höfen in Preßlab neuer dingS durch Pöllerschüsse daS Alarmzeichen gegeben. Neuerliche Schlammmassen vermischt mit Wildholz sausten durch den Bürgerbachgraben

und zwangen die Bevölkerung zur Flucht. Auch diesmal noch hielten die Schutzmauern stand und eS vergrößerte die Muhr nur das ausgedehnte Muhrlager unterhalb des Marktes. Die Thalsverren der Wildbachverbauung haben bisher stand gehalten und, wie allgemein geglaubt wird, schon bet der gestrigen Wasserkatastrophe Windisch-Matrei vom Untergange durch Verschüttung geschützt. Sowohl die Thalsperren des Bürgerbachgrabens als die Markt userschutzmauern find aber stark angegriffen, und wenn der Regen nicht aushört

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/14_10_1896/BRG_1896_10_14_6_object_773864.png
Pagina 6 di 12
Data: 14.10.1896
Descrizione fisica: 12
fl. : Rede sein. Bei den Schweinen entwickelte sich jedoch | Der Kunst- und Gcwerbeverein Meran feiert j der Handel etwas lebhafter und wurden viele der- ! am kommenden Sonntag, 18. d. M., sein 7. Grün- selben zum Preise von 35 bis 75 fl. per Stück dungsfest. Mehrere Herren haben Vortrage zugesagt. von den hiesigen Bauern ausgekauft. Der Krämer- markt war gut bestellt, jedoch tzienig Käufer vor handen. an. B r i x e n, 12. Oktober. (Der Rosarimarkt) am 9. d. M. wurde und außerdem wird eine Abtheilung

14 bis 16 fl., Frühjahrslämmer 8 bis 10 sl., Gsträune 18 bis 20 sl., Ziegen galten per Stück 7 bis 9 fl., Schweine 7 bis 8 fl. Der Krämermarkt war sehr gut. — Auf dem Markt in gartner, Stadtpolier, Alois Schmittner» Metzgermeister. Nach der Wahl dankte Herr Wäl der den Mitgliedern für das der ganzen Vorstehung geschenkte Vertrauen und trank auf das Wohl und- Gedeihen des Vereines. Weiters wurden Toaste ausgebracht auf Se. Majestät den Kaiser und auf K i tz b ü h e l am 8. d. M. wurden aufgetrieben: Herrn Wälder

» von Naturns- 700 Stück Rindvieh, und zwar Kühe und Stiere. Kleinvieh war stark vertreten. Die Preise waren mittelmäßig, für Kühe durchschnittlich 100 fl.. Zuchtsticr 140 und Kalbinen 60 fl. Auswärtige Händler waren nur wenig anwesend. — Auf dem am 5. d. M. in Latsch stattgehabten Markt standen: 750 Stück Rindvieh, 195 Schweine, 55 Schafe, 46 Ziegen, 25 Pferde. Der höchste Preis für ein Paar Ochsen war 480 fl., für die schönsten Kühe 220 sl. Sehr gesucht war das Jungvieh von 1—2 Jahren, welches gute Preise

erzielte und raschen Absatz fand. Die Pferde, Schafe und Ziegen waren bei diesem Markt ohne Bedeutung; Schweine wurden zu minderen Preisen verkauft. Weveins-'WcrchvlchLen. Konservativer Bürgerklub Meran. In die engere Vorstehung wurden berufen die Herren: Karl Huber, Vizebürgermeister, als Obmann, Gottlieb Hueber, Stadtpfarrkooperator, als dessen Stellvertreter, Dr. Josef Reich, Advoka- turökonzipient, als Schriftführer, Karl Wenter,

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/11_04_1923/SVB_1923_04_11_6_object_2540998.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.04.1923
Descrizione fisica: 8
; Melkkühe aufgetrieben 113, verkauft 60 zu 1200 bis 2500 Lire; Zuchtkälber auf getrieben 5; Stiere aufgetrieben 4, verkauft 3 zu 1200—1400 Lire; Ziegen aufgetrieben 9, verkauft S zu 135—190 Lire; Schweine aufgetrieben 125, verkauft 120 zu 120—500 Lire das Stück; Einhufer aufgetrieben 16, verkauft 6 zu 1600—2700 Lire. Nächster Markt am 1. Mai. — B o r g o, am 3. ds. Zugochsen waren ausgetrieben 2; Melkkühe auf getrieben 115, verkauft 70 zu 800 bis W00 Lire; Schlachtkühe aufgetrieben 35, verkauft

12 zu 700—1300 Lire; Zuchtkälber aufgetrieben 15, »erkauft 4 zu 500—900 Lire; Stiere aufgetrieben 4; Schafe aufgetrieben 178, verkauft 50 zu 70 bis 130 Lire; Ziegen aufgetrieben 140, verkauft 50 zu 120—150 Lire; Schweine aufgetrieben 87, verkauft 46 zu 220 bis 500 Lire; Einhufer aufgetrieben 8, verkauft 2 zu 1400 und 2100 Lire das Stück. Näcb' ster Markt in Borgo am 18. April. Die „Weinwoche' in Mailand. Vom 16. bi» LI. April findet in Mailand eine „Weinwoche' st^rt» wobei zahlreiche Versammlungen

markt wurden 585 Rinder, 280 Schafe, 106 Zie gen. 500 Schweine und 127 Pferde aufgetrieben^ Außer am Schweinemarkte war der Handel flau. Ein Paar Ferkel kostete 300 Lire. Einige italienische Händler kauften gegen 50 Jung- ockien und bessere Kühe. Ein Paar Jungochsett kostete 4000 bis 4500 Lire. Größere OchseN wurden bis zu 7000 Lire das Paar feilgeboten. Für einen Schlachtochsen wurden 5 Lire per Kilo Lebendgewicht gefordert. Kühe, hochträchtig ode? mit Kalb kosteten 2500 bis 2700 Lire

9
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_301_object_4953787.png
Pagina 301 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
Handel- und Gewerbetreibende in Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. Lorenz Neurauters Nachfolger <E. Lorenz), Herzog Friedlichst. 21. Musikinstrumenten- und Musi- , kalienhandlcr. Innsbruck. 'Body Otto, Jnnrain 21, Markt graben 23. Trank Karl, Tempisti. 14. Groß Johann, (Inh.: Reiß Os kar), Maria Theresienstr. 37. Knoflach Hans. Dr., Museumstr. Nr. 19. .Lorenz Neurauters Nachfolg. (In haber Lorenz Edmund), Her zog Friedrichstr. 21. Nobitschek Josef. Jnnrain 16. :Tutz Ant., M. Theresienstr

. 8. Mufik-Instrumentenmacher. Innsbruck. Body Otto, Jnnrain 21, Markt graben 23. f rank Karl, Tempisti. 14. obitschek Josef, Jnnrain 16. Siciarek Ignaz, Andr. Hofer str. Nr. 33. Tutz Anton, Maria Theresienstr. 8. Nägclverichleiher. (Siehe auch Eifenhandlungen). Innsbruck. Kohle Leopold/ Seilergasfe 10. Mähmaschinenhöndler und Repa ratur-Werkstätten. Innsbruck. Trank Theodor (Inhaber: Rück Hugo). Herz. Friedrichstr. 29. ’ (117) Zeichtinger Josef, Marimilian- strahe 5. (1084 VI) (S. 2ns.) Holzhammer

- ' baitalbahnhvf. Fendler Marie, Leopoldstraße, Stand. Filippitsch Maria. Müriahilf 10. Fink Simon, Kaiser Franz Josef straße 3. 'Fischler Fanny. Marktplatz. Folladore Bitus, Karlstr. 11. (556) Gabl Joses, Jahnstr. 26. Damper Aloisia, Marktplatz. Gasser Barbara, Anatomiestr. 16. Ghirardi Dom., Schlosserg. 23. Eostner Maria geb. Pirker, Marktplatz. Eufler Filomena, Mariahilf 32. Gurschlers Witwe, Adamg. 18. Eutleben Franz u. Hedwig, Markt platz. St. Nikolansgasse 19. Eutmann Josef, Leopoldstr. 25. Hofer Eottsr

19