159 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/24_09_1924/SVB_1924_09_24_6_object_2544121.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.09.1924
Descrizione fisica: 8
sehr überraschen, daß mit 1. Oktober das Hotel „Walther', das Gasthaus „zur Rose' und die Wirtschaft „beim Gallele' über behördlichen Auftrag geschlossen werden müssen. Bei „Walther' ist erst Heuer alles neu eingerichtet worden. — In der Nacht zum Hl. Kreuz-Markt (Montag) ist im Anwesen, ge nannt beim Rabensteiner (am Rabensteinerkofel unterhalb Klausen), eine Kuh aus dem Stall ge stohlen worden. Wo am Markttag so viel Vieh um die Wege war, hat das Nachfragen nach dem gestohlenen. Stück freilich

von 75 Lire zu entrichten. Da einerseits die Vieh auftreibenden auf diese hohe Gebühr nicht vorberei tet, anderseits die Gesällsämter dem Massenandrang nicht gewachsen waren, so begannen bereits einzelne Baueru ihr Vieh wieder heimzutreiben uno sich auf den demnächst in Gries stattfindenden Markt zu vertrösten. Schließlich sahen auch die Zollgetval- tigen ein, daß auf diese Weise der Markt in Frage gestellt werde, uno gegen Uhr ließ man — wie es bisher Brauch war — das Vieh ohne Stückzoll zu Markt fahren

, wodurch sich alles wieder in Wohl gefallen auslöste. — Der heutige Markt war sehr gut besucht und stark befahren. Die Preise zeigen durchwegs steigende Tendenz. Von einem Pferd geschlagen. Am Montag er hielt der 16jährige Holzhändlerssohn Johann Trci- benreif aus Bozen in der Nähe der Haselburg beim Holzführen vou eiuem Pferd einen Hufschlag auf die Stirne. Die Wunde mußte im Bozner Kran kenhaus vernäht werden. Ständchen. Montag abends brachte die Boz ner Bürgerkapelle ihrem verdienstvollen

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/14_10_1896/BRG_1896_10_14_6_object_773864.png
Pagina 6 di 12
Data: 14.10.1896
Descrizione fisica: 12
fl. : Rede sein. Bei den Schweinen entwickelte sich jedoch | Der Kunst- und Gcwerbeverein Meran feiert j der Handel etwas lebhafter und wurden viele der- ! am kommenden Sonntag, 18. d. M., sein 7. Grün- selben zum Preise von 35 bis 75 fl. per Stück dungsfest. Mehrere Herren haben Vortrage zugesagt. von den hiesigen Bauern ausgekauft. Der Krämer- markt war gut bestellt, jedoch tzienig Käufer vor handen. an. B r i x e n, 12. Oktober. (Der Rosarimarkt) am 9. d. M. wurde und außerdem wird eine Abtheilung

14 bis 16 fl., Frühjahrslämmer 8 bis 10 sl., Gsträune 18 bis 20 sl., Ziegen galten per Stück 7 bis 9 fl., Schweine 7 bis 8 fl. Der Krämermarkt war sehr gut. — Auf dem Markt in gartner, Stadtpolier, Alois Schmittner» Metzgermeister. Nach der Wahl dankte Herr Wäl der den Mitgliedern für das der ganzen Vorstehung geschenkte Vertrauen und trank auf das Wohl und- Gedeihen des Vereines. Weiters wurden Toaste ausgebracht auf Se. Majestät den Kaiser und auf K i tz b ü h e l am 8. d. M. wurden aufgetrieben: Herrn Wälder

» von Naturns- 700 Stück Rindvieh, und zwar Kühe und Stiere. Kleinvieh war stark vertreten. Die Preise waren mittelmäßig, für Kühe durchschnittlich 100 fl.. Zuchtsticr 140 und Kalbinen 60 fl. Auswärtige Händler waren nur wenig anwesend. — Auf dem am 5. d. M. in Latsch stattgehabten Markt standen: 750 Stück Rindvieh, 195 Schweine, 55 Schafe, 46 Ziegen, 25 Pferde. Der höchste Preis für ein Paar Ochsen war 480 fl., für die schönsten Kühe 220 sl. Sehr gesucht war das Jungvieh von 1—2 Jahren, welches gute Preise

erzielte und raschen Absatz fand. Die Pferde, Schafe und Ziegen waren bei diesem Markt ohne Bedeutung; Schweine wurden zu minderen Preisen verkauft. Weveins-'WcrchvlchLen. Konservativer Bürgerklub Meran. In die engere Vorstehung wurden berufen die Herren: Karl Huber, Vizebürgermeister, als Obmann, Gottlieb Hueber, Stadtpfarrkooperator, als dessen Stellvertreter, Dr. Josef Reich, Advoka- turökonzipient, als Schriftführer, Karl Wenter,

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/25_10_1906/TIR_1906_10_25_4_object_325874.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.10.1906
Descrizione fisica: 8
selten so schön gefeiert worden sein dürfte. In aller Frühe wurden schon vom Burgturme aus durch Fan farenstöße, welche eine wirklich hübsche Erin nerung an die alten Ritterözeiten bildeten, alles vom Schlafe geweckt. Die Ortschaft war durch reichen Flaggenschmnck und Dekorierung der Häuser wie umgewandelt. Um zirka 10 Uhr vormittags war feierlicher Einzug in die Pfarr kirche zur Festmesse, woran der k. k. Bezirks hauptmann, der Bürgermeister und der Markt magistrat, die Ehrengäste und dann die Kom

; er brauchte nichts mehr zu korrigieren, denn es stand schon alles ganz geordnet da; Festwägen waren elf, welche alle ehrliches Lob ernteten; man wußte nicht recht, welchem man den ersten Preis zuerkennen sollte. Der herrliche Zug schloß mit einer Abteilung Feuerwehr von der alten Zeit sehr gelungen. Das darauf folgende Gartenfest im Burganger des Herrn Al. Schweizer verlief glänzend; es war dort solche Abwechslung, daß ein Aufzählen schwer wäre. Ter neue Markt hatte an diesem Tag soviele Besucher

, daß wohl niemals soviel Menschen zugleich hier waren. AlleS ging so ruhig und glatt vor sich, daß man nur mit vollster Zufriedenheit schied und die Gäste sich dachten, wiederum nach Latsch zu kommen, wenn wieder einmal ein Fest gefeiert wird. Geschloffen wurde dasselbe mit Musikund Gesang. Der neue Markt hat nun wirklich mit vereinten Kräften gezeigt, daß er etwas leisten mag und kann und daß er alles aufgeboten, dem Kaiser den Dank für die hohen Auszeichnungen zu bezeugen. Die Gemeinde Latsch sagt

5
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/09_02_1901/LZ_1901_02_09_3_object_3302777.png
Pagina 3 di 20
Data: 09.02.1901
Descrizione fisica: 20
nach und nach bewältigt werden konnten. Marktbericht. Am Lichtmeßmarkte in Lienz am 1. Februar wurden 2 Pferde, 198 Rinder, 36 Schafe und 2 Schweine aufgetrie ben. Der Markt war von fremden Händlern gut besucht und gestalteten sich die Marktge schäfte für den Viehverkäufern sehr günstig. Nach Klausen wurden 4, nach Kärnten 2. nach Salzburg 1 und nach Sillian und Olang 3 Waggon Ochsen und Kühe ausgeführt. Für Ochsen wurde pr. Mtz. von 34 bis 38 fl., Kühe pr. Stück von 90 bis 130 fl. bezahlt. Nach Schweinen war geringe

Nachfrage. — Der Markt in Sillian am 4. Februar war schlecht besucht und wurden nur 140 Stück Groß vieh auf den Platz gebracht. Der Handel war flau und blieb ohne Ausfuhr. Die vielen an wesenden Juden mit ihren LuxuZwaren mach ten sehr traurige Geschäfte, was ihnen nur ge gönnt sein mag. Unglncksfall. In Waidbrnck verunglückte am 2. ds. Mts. der HerrExpositns Franz Alber dadurch, daß auf dem Schießplätze der Stand schützen demselben ein Geschoßsplitter in ein Auge drang, so daß der Verlust der Sehkraft

zu befürchten ist. Keim Strenziehe« verunglückt ist in Antholz ein ISjähriger Bursche. Er gerieth auf eine Eisplatte und wurde bergab geschleu dert. Sein Dienstgeber, der in der Nähe arbei tete. fand den Burschen todt, obwohl er sofort auf die Unglücksstätte geeilt war. Kolz-Freifchießen in Sillian. In Folge des eingetretenen großen Schneefalles wurde das für den 1., 2. und 3. Februar aus geschrieben gewesenen Bolzfreischießen auf Sonn tag den 10. Februar verlängert. Uolkszahlnng in Sillian. Sillian Markt

8
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_301_object_4953787.png
Pagina 301 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
Handel- und Gewerbetreibende in Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. Lorenz Neurauters Nachfolger <E. Lorenz), Herzog Friedlichst. 21. Musikinstrumenten- und Musi- , kalienhandlcr. Innsbruck. 'Body Otto, Jnnrain 21, Markt graben 23. Trank Karl, Tempisti. 14. Groß Johann, (Inh.: Reiß Os kar), Maria Theresienstr. 37. Knoflach Hans. Dr., Museumstr. Nr. 19. .Lorenz Neurauters Nachfolg. (In haber Lorenz Edmund), Her zog Friedrichstr. 21. Nobitschek Josef. Jnnrain 16. :Tutz Ant., M. Theresienstr

. 8. Mufik-Instrumentenmacher. Innsbruck. Body Otto, Jnnrain 21, Markt graben 23. f rank Karl, Tempisti. 14. obitschek Josef, Jnnrain 16. Siciarek Ignaz, Andr. Hofer str. Nr. 33. Tutz Anton, Maria Theresienstr. 8. Nägclverichleiher. (Siehe auch Eifenhandlungen). Innsbruck. Kohle Leopold/ Seilergasfe 10. Mähmaschinenhöndler und Repa ratur-Werkstätten. Innsbruck. Trank Theodor (Inhaber: Rück Hugo). Herz. Friedrichstr. 29. ’ (117) Zeichtinger Josef, Marimilian- strahe 5. (1084 VI) (S. 2ns.) Holzhammer

- ' baitalbahnhvf. Fendler Marie, Leopoldstraße, Stand. Filippitsch Maria. Müriahilf 10. Fink Simon, Kaiser Franz Josef straße 3. 'Fischler Fanny. Marktplatz. Folladore Bitus, Karlstr. 11. (556) Gabl Joses, Jahnstr. 26. Damper Aloisia, Marktplatz. Gasser Barbara, Anatomiestr. 16. Ghirardi Dom., Schlosserg. 23. Eostner Maria geb. Pirker, Marktplatz. Eufler Filomena, Mariahilf 32. Gurschlers Witwe, Adamg. 18. Eutleben Franz u. Hedwig, Markt platz. St. Nikolansgasse 19. Eutmann Josef, Leopoldstr. 25. Hofer Eottsr

9
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_266_object_4953279.png
Pagina 266 di 473
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 472 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1916
ID interno: 587525
, Leopoldstr. 18. (Re paratur-Werkstätte). (477) Lorenz Neurauters Nachfolger (E. Lorenz). Herzog Friedlichst. 21. Musikinstrumenten- und Musi kalienhändler. Innsbruck. Body Otto. Jnnrain 21, Markt graben 23. Frank Karl, Templstr. 14. Grotz Johann, (Inh.: Reib Os kar). Maria Theresienstr. 37. Knoflach Hans, Dr., Museumstr. Nr. 49. Lorenz Neurauters Nachfolg. (In haber Lorenz Edmund), Her zog Friedrichstr. 21. Nobitschek Josef, Jnnrain 16. » 5. (1084 VI) nt., M. Theresienstr. 8. Musik-Jnstrumcntenmachcr

. • Innsbruck. Body Otto, Jnnrain 21. Markt graben 23. Frank Karl, Templstr. 14. Nobitschek Josef, Jnnrain 16. Siciarek Ignaz, Andr. Hoferstr. Nr. 33. Tust Anton. Maria Theresienstr. 8. Niigelberjchleißer. (Siehe auch Eisenhandlungen). Innsbruck. Gitterte Alois, Seilergasse 10. Nähmaschinenhändler und Repa ratur-Werkstätten. Innsbruck. Frank Theodor (Inhaber: Rück Hugo), Herz. Friedrrchstr. 29. (117) Feichtinger Josef. Marimilian- strasze 5. (1084 VI) (S. Ins.) Holzhammer Richard, Leopold- strahe 4. (532

, Mariahilf 10. Fink Simon, Kaiser Franz Josef strabe 3. Fischler Fanny. Marktplatz. Folladore Vitus, Karlstr. 11. (556) Gabi Josef, Jahnstr. 26. Camper Aloisia, Marktplatz. Gasser Barbara, Anatomiestr. 16. Ghirardi Dom., Schlosserg. 23. Gostner Maria geb. Pirker, Marktplatz. Gufler Filomena, Mariahilf 32. (öurschlers Witwe, Adamg. 18. Entlehen Franz u. Hedwig, Markt platz, St. Nikolausgasse 19. Entmann Josef, Leopoldstr. 25. Holzer Eduard. Claudiastr. 12. Hutter Josef u. Cie.. Marktplatz u. Sillgasse

10