907 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/05_06_1912/SVB_1912_06_05_7_object_2511991.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.06.1912
Descrizione fisica: 8
Doktor Heinrich Frieß, eröffnete um ^4 Uhr nachmittags die Versammlung und begrüßte insbesondere die Herren: k. k. Statthaltereirat Johann Ritter von Haymerle. Vizebürgermeister Paul Christanell. Handelskammerpräsidenten Josef Kerschbaumer, kaif. Rat Dr. Siegl, Gremialvorsteher Franz Bayer, Gremialvorstands-Mitglied Emil Amonn, Direktor Josef Dieffenbach, Kurdircktor Ritter v. Meißner und alle andern Anwesenden. Der Präsident be merkte sodann, das Komitee habe sich erlaubt, die diesjährige

Generalversammlung nach Bozen einzu- berufen, um einerseits jenen, die bereits in Bozen waren, Gelegenheit zu geben, die schöne Stadt wiederzusehen; andererseits damit jene, die noch nicht in Bozen waren, die Perle der Alpenwelt be wundern können. Nach Verlesung einiger Entschuldi gungsschreiben widmete der Präsident den verstor benen Mitgliedern des Komitees Viktor Ritter v. Bauer und Dr. Karl Freiherrn v. Chiari einen ehrenden Nachrus, der von den Versammelten stehend angehört wurde. Herr Vizebürgermeister

die Regimentskapelle der Kaiserjäger, welche unter per sönlicher Leitung ihres ausgezeichneten Kapellmeisters Herrn Lienhart die Tafelmusik besorgte, die Volks- Hymne spielte. Herr Viktor v. Riedl Riedenstein spendete herzliche Worte der Anerkennung Herrn k- k. Statthaltereirat Ritter v. Haymerle, dessen vorzügliche Verdienste als staatlicher Verwaltungs beamter auch außerhalb unseres Landes bekannt seien und gewürdigt werden, und brachte auf ihn ^n dreifaches „Hoch!' aus. Herr Justin Robert

, Zuckerfabriksbesitzer in Groß-Seelowitz, toastierte auf die Stadt Bozen, den Vertreter der Stadt Herrn Vizebürgermeister Christanell, auf den Ver treter der Handels, und Gewerbekammer kaif. Rat Dr. Siegl, auf den Vertreter des Handelsgremiums Herrn Franz Bayer und auf den Vertreter der Kurvorstehung Herrn Ritter v. Meißner. Herr Statthaltereirat Ritter v. Haymerle dankte für die den Behörden und ihm persönlich gezollte Aner kennung und toastierte auf den Zentralverein für die Rübenzucker-Jndustrie Oesterreichs und Ungarns

und auf dessen Präsidium. Herr Direktor Engst- Brüx begrüßte die Vertreter der deutschen Zucker industrie und jene der übrigen Körperschaften und brachte auf diese ein dreifaches „Hoch!' auS. Herr Ritter v. Rothermann (Ungarn) toastierte auf die Damen. Zum Schluß dankte Herr Direktor Dr. Bruno Brukner im Namen der reichsdeutschen Zuckerindustriellen und toastierte in äußerst launiger Weise auf das Wohl der österreichischen und un garischen Zuckerindustrie. Hierauf begab sich eine Anzahl der Teilnehmer

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/31_12_1895/SVB_1895_12_31_4_object_2436963.png
Pagina 4 di 12
Data: 31.12.1895
Descrizione fisica: 12
Ritter v Grabmayr, penf Oberlandesgerichtsrath. 80. Frau Mathilde Bernheimer. 81. Herr M. Bernheimer, Offizial der k. k. Kaifec Ferdinands- Nordbahn. 82. „ Jakob Siegele mit Frau. 83. „ Heimich Regele, Stadtkassier 84. „ Raimund Freiherr v. Hippoliti, k. k. Kämmerer und Kezirkshauplinann a. D. 85. Frau Franzista Freifrau v. Hippoliti, geb. Freiin v.Lerchen- feld-Aham, k. k. Sternkreuzordens- und kgl. bair. Elisabei H-Ordens-Dame. 86. Bereinigte Advokaturs'Kanziei Dr. Kiene u. Dr. v. Kofler

Schneider, k. k. Prozessor. 192. Frau Antonia WelleAdvoatenswitwe, geb. Streiter. 193. Fräulein A relie Streiter. 194 Herr Sebastian Welponer mit Familie. 195. „ Ferd Fasching ^amr, k. k. Bezirksthi.rarzt mit Frau. 196. K. k. Hauptschießstand Boz n. 197. Herr Paul v. Mayrl, Oberschützenmeister. 198. „ Viktor v. Mayrl. 199. Die Hauptagentschkft Bojen der k. k. priv. ^sieuraziicme geuerals in Trieft. 200. Frau Anna Rii gler. geb. v. Mayrl. i-01. Herr Quirin Gugter mit Familie. 202. „ Major Ritter v. Arank

Gräfin Toggenburg. 214. „ Frau Jtha Gräfin Toggenbu g. 215. Herr R chard Schgrafser mit Familie. 216. „ Ferdinand Graf Künigl, Major i. P. 217. Fräukin Joskfine Frenn v. Hohenbühel-Heufler. 218. Herr Dr. Ernst Ritter v.Menz, k. k. Notar in Bozen mit Frau. 219. ^ Josef R tter v. M»nz, k. u. k. Oberlieutenant i. R. 22't. „ Dr. Paul Krai.tschnelder, Advokat. 221. Frau Filomena Rieger m>t Tochter. 2 2. F. Riemers Früchtrn-Export-Geschäst. 22^. Herr Dr. Josef Brigl m>t Familie. 224. „ Dr. jur, Franz

Ritter v. Larcher-Eisegg. 225. Fräulnn Paula v. Larch r-Eisegg. 226. Herr Jgnaz Oettel mit Familie 227. „ Dr. Josef Graf Melchiori, k. k. Hofrath i. R. 228. „ Dr. Franz Auckenthaler, k. u k. Hofrath in Wien. 229. „ Anton Auckenthaler mit Tochter. 230. Frau Marie Cristine, geb. Auckenthaler, Bologna. 231. Fräulein Marie v. Grabmayr. 232. Herr kais. Rath und kgl. bayr. Hofrath Dr. Karl Höffinger mit Gemahlin, Gries. 233. „ Dr Franz Mumelter, Advokat, mit Familie. 234. „ Alfons Ritter v. Widmann

zu Staffelfeld-Ulmburg mit Frau, Margreid. 235. „ Johann Pillon, Güterbesitzer und dessen Frau Amalia, geb. Weyrer/ 236. Josef Kräutner's !. k. ausschl. priv. Brauerei Blumau und Bier-Depot Bozen. 237. Familie Kräutner. 238. Herr Josef Wiedner mit Frau. 239. „ Sebastian Reinalter, k. k. Steueroberinspektor, mit Familie. 240. Herr Peter Resch, Direktor der Handelsschule Bozen, mit Frau. ' 241. Mofer's Buch- und Kunsthandlung. 242. Herr F. Moser und Frau. 243. „ Max Ritter v. Pfeiffersberg. ^ 244. „ Jngenuin

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/15_03_1932/AZ_1932_03_15_6_object_1853550.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.03.1932
Descrizione fisica: 8
, beredt zu dokumentieren. Von frischer Natür lichkeit wie immer waren Hans Ritter als ILraf Boni Canesicmu und Ann« Desfer, die flierliche, bewegliche kleine, als Komtesse Stasi. Herzig war ihr Tanz-Duett „Machen wirs den Schwalben nach', das, wie ihr Duett „Das ist die Liebe, die dumme Liebe' wiederliolt werden Mußte. Fred Liberte, der datterige alte Prinz bleibt stets erstklassig als humorvolle Figur, wie nicht minder allsgezeichnet in der .Verkörperung ernster Rollen. Anny Heitner darf In gleicher

Weise stets ihres Erfolges sicher sein. „Pfchytt' sahen die Girls als „Salonlö- zven' aus und ausnehmend starken Beifall fan den das Marsch-Duett „Die Mcidis vom Chan- tan' (Diestel-Nitter) in ihrem Kreise, dann das Tanzquartett (Diestel, Ritter, Lagrange, Mül ler), wie außerdem Fritz Di eiste l als „Feri Aaosi', Ritter und Liberte wiederholt mit .Separatapplaus bedacht wurden. Es war ein amüsant verlaufener Abend gut inszeniert von Fritz Diestel als famosem Spielleiter und musikalisch ebenso

zu den besten die ses Künstlers. In weiteren Hauptrollen sind beschäftigt: Grete Müller-Morelli. Anny Tes ser, Hans Ritter, Fritz Diestel, Franz Lagrange 'und Benno Feldmann. Regie: Hans Ritter. Dirigent Dr. Kurt Suschanek. Es ist dies die letzte Wiederholung dieses Werkes. Morgen, Miitwoch, 16. März, gelangt die große Operetten-Novität „Die Tonn aus Wien' von Ernst Steffan zur ersten Aufführung. Die ßem Werk mar in Deutschland ein ganz gro ßer Ersolg beschieden. Die Wiener Premiere Findet erst in einigM

Wochen statt. Das Buch behandelt eine Episode aus dem Leben des großen Dichters Theodor Körner. Willy Deg; ner, der beliebte Tenor unserer Operette, tritt in der Rollende« Körner erstmalig' nach seiner.^ Genesung auf. Die Rolle der Schauspielerin Tony Adamberg ist mit Grete Müller-Morelli besetzt, die in dieser Rolle auch am Metropol theater in Berlin große Erfolge feierte. Hans Ritter spielt die komische Rolle des Studiosus Schmälzle. Die beiden Soubretten sind mit Senta Schale und Annie Desser

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/11_05_1887/SVB_1887_05_11_7_object_2462543.png
Pagina 7 di 10
Data: 11.05.1887
Descrizione fisica: 10
, das Wachsthum der Religion herbeizuführen. Gemeint ist doch sicherlich nicht das „Wachsthum: der katholischen Religion', denn das wäre ganz nnprotestantifch, wenn nicht gar schon stark katholisirend, und dem „evangelischen Bunde' wäre vom Kaiser Wilhelm, der zugleich der sulllmus episeoxus der protestantischen Landeskirche ist, der Todesstoß gegeben. Deßhalb dünkt uns die Nach richt in dieser Form unwahrscheinlich. Malteser-Ritter-Orden. Im Laufe des Jahres 1886 wurden in dem souveränen Johanniter-(Malteser

-) Ritter-Orden gehörigen Hospize in Tantur (Jerusalem) 12.634 Personen ohne Unterschied des Standes, der Religion und der Nationalität theils verpflegt, theils in ambulatorische Behandlung aufgenommen. Die Pfarrkirche in Neumarkt zu Salzburg ist am 5. Mai Nachts ganz durch das Feuer, welches Aber auch die Schweizer waren gerüstet und kampfbereit. Es war ein heißer Julitag 1386, als die Schweizer und Oesterreicher bei Sempach zusammentrafen. Es entspann sich ein fürchterlicher Kämpf, auf beiden Seiten

stritt man mit Löwenmuth und vorzüglichster Tapfer keit, das Glück wogte hin und her; aber bald waren die schwer bewaffneten Oesterreicher den leicht beweg lichen Schaaren der Schweizer gegenüber im Nachtheil, ein Ritter nach dem andern fiel, ein Mann nach dem andern mußte weichen: hier sank der Bozner Heinrich von Häl todesmatt auf den Boden hin, mit ihm ging das Banner Tirols verloren; dort fiel Conrad von Thurn ebenfalls aus Bozen; nicht weit von diesen wurden die Brüder Nikolaus und Christof

aus dem edlen Geschlechte der Botschen todtgeschlagen und mit ihnen traf zwei Ritter von Schroffen st ein dasselbe Loos; mit Muth und Ausdauer hieben die Rotten- burger auf die Schweizer ein — aber ach! drei Sprossen dieses edlen Stammes wurden abgehauen; ein Edler von V öl s glaubte siegen zu müssen — aber nein! trotz seiner tapferen Gegenwehr fiel auch er unter den Streichen der urkrästigen Schweizer; — einer noch steht aufrecht, auf den alles hinschaut, alles hinblickt: es ist Friedrich von Greifenstein

, der Liebling des Herzogs; nach links hieb er aus, nach rechts streckte er die Schweizer nieder -—aber auch er sollte das Schicksal so vieler Edlen theilen — und sterben für seinen lieben Leopold! Schmerzerfüllt'rief Leopold, als er alle seine Getreuen fallen sah, auS: eS ist so mancher Graf und Ritter für mich in den Tod gegangen, ich will mit meinen Getreuen ehrlich sterben', stürzte sich ^in die Schlacht und fand den Tod. O welches Elend, welcher Jammer in Oesterreich, in Tirol, in Bozen ob des Verlustes

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/21_04_1933/AZ_1933_04_21_7_object_1828505.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.04.1933
Descrizione fisica: 8
', stimmte der Doktor zu. Es ist das Sicherste, Ä)re Frau bleibt hier bei uns, bis, Sie an Bord gehen können. Ihnen wird der russische Schuft ja nichts tun. Wenn Sie allein im Hotel bleiben, wird er für alle Fälle auf falsche Spur ge bracht.' Die beiden Herren ließen sich am Kaffeetisch nieder lmd besprachen sich eingehend. „Rolfsen wird nachher kommen und weiß beistimmt irgend einen guten Rat', meinte Ritter, indem er tüchtig dem saftigen Schinken zusprach. »Der Kerl hat mir weiß Gott den Appetit

zu. Werner Stackmann deutete mit dem Kopfe nach der Richtung des Krankenhauses lind sagte ihr noch leise, daß Hans Ritter draußen auf der Terrasse sitze, dann verschwand er. Zwei, drei Stunden waren so vergangen, als Inge erwachte. Maria saß immer noch auf ihrem Platz. Die Schmerzen Ovaren ganz ver gangen und auch sonst fühlte sich die Hausfrau viel frischer. Aus die besorgte Frage der Freun din, ob der gestrige Taq. an: ihrem Unwohlsein schuldig sei, verneinte sie lachend. „Ach kein Gedanke, viel eher

Stunden mäuschenstill in mein Bett legen, der Kommissar ist in der Nähe und kommt sicher nachher zu uns. Deinen Mann schicke ich dir zur Gesellschaft herein. Kaum steckte Maria unter der roten Seiden decke, trat auch schon Hans Ritter ein. „Ja, Hoheit', da sitzen wir nun richtig in der Falle. So viel ich höre, kommen die Herren schon vom Garten herein. Wie gut^ daß ich die kleinen Kuchen gerettet habe.' - Unter dem Arm tnig er die gemalte Por zellandose, öffnete und bot Maria an. Ein knabenhaft

sie zusammen und faßte schutzsuchend nach ihres Mannes Hand- Hans Ritter nahm die zitternde Rechte be ruhigend zwischen die seinen und drückte sie zart „keine Angst Maria, es darf dir nichts gesche hen.' „Aber ich bringe dich in Gefahr, auch dich trifft jetzt sein Haß. was liegt schließlich an mir...?« „Sehr viel...', lautete die ruhige Antwort Hans Ritters, „für mich nämlich. .': dabei traf die junge Frau ein Blick, der sehr viel mehr sagte als die knappen Worte. In lscheuer Liebkosung strich ihm Maria

über sein volles Haar, „du bist so gut, ich weiß gar nicht, wie ick dir dankeil soll.' Eines Tages hoffe ich, wirst du es wissen, dann kommt für mich das Mück'. war die ein fache Antwort. Ach> e^jetz^ jubelnd/bekennen dürfen. „Du brauchst gar nicht zu 'warten, da» Glück liegt hier neben dir und ich ersehne nichts, als es dir schenken zu dürfen!' Aber... das Techaus in Harbin und die ganze unglückselige Vergangenheit — das verschloß Maria die Lippen. Ritter war ans Fenster getreten. In seinem Innern stritten

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/05_01_1906/MEZ_1906_01_05_4_object_649369.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.01.1906
Descrizione fisica: 12
des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ritter von Pitreich Nr. 63 ; Casper Friedrich des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Kaiser Nr. 1; Polaczek Karl des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erz herzog Franz Ferdinand Nr. 19; Weiß Happel Oskar des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Küba ll ek-Heinrich des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Württem berg; Berte! Karl des 4. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Friedrich Wilhelm Lud wig Großherzog

.-Regim. Ritter von Pitreich Nr. 63; Tan'os Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Wn Drahtschmidt Nr. 101; Brod Franz des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr von Probszt Nr. 51; Weingärtner Johann des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Reichsgraf Browne Nr. .36; Weglarz Stanislaus des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erzherzog Josef Ferdinand Nr. 45; Aufschneiter Norbert von und .S treit er Bernhard, beide des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger, beim

Jnf.-Reg. V. Draht- schmidt Nr. 101; Ezernohans Artur 'und Sonviclo Karl, beide des 1. Reg. der Tir. Memmr Jeitung Kaiserjäger, beim Jnf.-Reg. Kaiserin und Köni gin Maria Theresia Nr. 32; Jenewein R. ves.1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Kaiser Leopold II. Nr. 33; Rindl Leo des 3. Reg. der Är. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alt- Slarhemberg Nr. 54; Ueberbacher Johann des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.- Reg. Ritter von Pitreich Nr. 63; Kieser H. des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger

beim Jnf.-Reg. Parmann Nr. 12; Tichy Karl des 3. Reg. der Tivoler Kaiserjäger beim Jnf.-Regiment Autor Emanuel III. König Dn Italien Nr. 28; An gerer Josef des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Markgraf von Baden Nr. 23; Zolling er Hubert von des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Varga Koloman des 1. Reg. der Tir. Kaijerjäger beim Jnf.-Reg. Ritter von Kees Nr. 85; Fischer Gregor des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Regim. Kaiser Nr. 1; Kuzma Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger

Merkl Nr. 55; Veszi Artur des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alexander I. Kaiser von Ruß land Nr. 2; Schwarz Ludwig des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ritter voll Kees Nr. 85; Radoczy Ladislaus von des 2. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ale xander I. .Kaiser von Rnßland Nr. 2. (Tio d es fall-) Am 3. ds. verschied in Ober- mais im Alter von 73 Jahren Se. Exz. Dr. Emil v. ZAolfrillg, kais. rufs. wirkl. Staats rat, emerit. ord. Professor der Augenheilkunde

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/27_04_1912/SVB_1912_04_27_10_object_2511625.png
Pagina 10 di 12
Data: 27.04.1912
Descrizione fisica: 12
1885 und auf Versammlungsbeschluß am 30. Juni 1885 dem „Deutsch-österreichischen Lehrerbunde' beigetreten ist. St. Pauls. 25. April 1912. Johann Rabanser, Lehrer. Mitteilung der Ueberetscherbahn. Am 23. April d.J. wurde in Bozen im Beisein des landes fürstlichen Kommissärs Herrn Johann Ritter von Haymerle, k. k. Statthaltereirat, unter Vorsitz des Verwaltungsratspräfidenten Herrn Sigismund Schwarz die 13. ordentliche Generalversammlung der Ueberetscherbahn abgehalten, bei welcher 908

Prioritätsaktien und 950 Stammaktien vertreten waren. Geschäftsbericht und Bilanz wurden ge nehmigt und dem Verwaltungsrate das Absolu- torium erteilt. In den Verwaltungsrat wurde an Stelle des zurücktretenden Herrn Direktor Oskar Schüler Herr Josef Ritter v. PodhaySky, Direktor- Stellvertreter der k k. priv. Südb.-Ges., gewählt, in den Revisionsausschuß die Herren Ludwig Burg- maier und Paul Christanell und als Ersatzmann der Herr Landesgerichtsrat Dr. Peter Red pro 1912 berufen. Der Dividendenkupon

Nr. 13 der Stammaktie gelangt mit Kr. 16, die Dividenden- kupons der Prioritätsaktien 1!t. Nr. 13 und Prioritätsaktien lit. V Nr. 9 mit je Kr. 90 ab 1. Mai d. I. durch die Gesellschaftskassa in Bozen, durch die k. k. priv. österr. Creditanstalt für Handel und Gewerbe in Wien und deren Filialen in Bozen, Feldkirch und Innsbruck zur Auszahlung. Mitteilung der Lokalbahn Mori— Areo—Riva a. G. Am 23. April d. I. fand in Bozen im Beisein deS lan des fürstlichen Kommissärs Herrn Johann Ritter v. Haymerle, k. k. Statt

eine hl. Messe und die Neu einsegnung deS EhebundeS statt. Hernach wirdein gemeinsames Mahl im Mooshof das Jubelpaar und die Festgäste vereinen. Todesfälle. In Bozen starb Mittwoch nach mittags plötzlich infolge eines Schlaganfalles Herr Major i. R. Karl Ritter v. Tschusi, Inspektor der österr. Staatsbahnen a. D., im 72. Lebensjahre. Er reiste von Mödling hieher zum Besuche seines hier lebenden Bruder«, des Herrn Obersten Alois Ritter v. Tschusi, wo ihn in dessen Wohnung Plötz-

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/14_04_1909/SVB_1909_04_14_4_object_2547515.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.04.1909
Descrizione fisica: 8
, als auch dem Verwaltungsrate sür dessen ziel bewußte Leitung, dem RevisionsauSschusse der Di rektion und dem Beamtenkörper den Dank der Ge neralversammlung auszusprechen, waS mit allge meinem Beifalle ausgenommen wurde. Die hierauf vorgenommenen Wahlen ergaben folgendes Resultat: In den Verwaltungsrat wur den die turnusmäßig ausscheidenden Mitglieder einstimmig wiedergecuählt, und zwar von den Spar lassen die Herren: Karl Brandhuber, Komtur des Franz-Joses-Ordens, Ritter des Ordens der Eisernen Krone

und k. k. Kommerzialrat, Landtagsabgeord neter. Oberdirektor des Olmützer Sparkasse, Fa briksbesitzer, Bürgermeister der kgl. Hauptstadt Olmütz ?c., I. Herber, Direktor der Sparkasse Aussig, Präsident des Reichsverbandes deutscher Sparkassen in Oesterreich und Obmann deS Ver bandes deutscher Sparkassen in Böhmen, Verwal- tungSrat des PensionSvereineS der deutschen Spar kassen Oesterreichs. P. Augustin Rabensteiner, Ritter deS Franz-Joses-OrdenS, Prior des Stiftes Lam bach, Kanzleivorstand der Sparkasse Lambach

, 0. Oesterreich, Johann Winkler, Direktor der Wie ner Kommunal-Sparkasse im Bezirke Hernals. Von allen anwesenden Aktionären die Herren: Adolf Schräm, Ritter des Franz-Joses-Ordens, Großindu strieller in Prag, Anton Schumacher von Marien- srid, Ritter des Ordens der Eisernen Krone und des Franz-Joses-Ordens. Präsident der Sparkasse der Stadt Innsbruck, Obmann des Verbandes der Deutschtiroler und Vorarlberger Sparkassen, Leo polo Siegl, Direktionsmitglied des landwirtschaft lichen Spar- und Borschußvereines

Kandon, und 1. Richard v. Sobitschka, Fabrikant, Landtags abgeordneter, Kurator der böhmischen Sparkasse, Verwaltungsrat der böhmischen Eskomte, Zensor der österreichisch-ungarischen Bank, Präsident deS Zentralkomitees zur Förderung der Erwerbstätig keit der böhmischen Erzgebirgbewohner in Prag. In den RevisionsauSschuß wurden gewählt, betreffend die Filiale in Innsbruck, die Herren: Dr. Hieronymus Hibler. Ritter deS Franz-Josef- Ordens, Bürgermeister, DirektionSmitglied der Spar kasse der Stadt

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/15_08_1901/MEZ_1901_08_15_11_object_597867.png
Pagina 11 di 12
Data: 15.08.1901
Descrizione fisica: 12
u^Meramr Donnerstag» 13. August 1W1. z l Pusterthal Innichen mit Wildbad (1166 Meter ü. d. M.) Laut amtlicher Meldung vom 29. Juli bis 5. August eingetroffen. Ueberirag von der I. u. VII. Liste 603 Parteien mit 1106 Personen. Tr. Andr. Ritter v. Hüttenbrenner, kaiserl. Rath. Kinderarzt zc. zc. mit G., 2 Töcht. Köchin n. Stubeum., Wien Tr. W. Z Moyzisch, k. k. L.-G.-Rath m. Fam., Wien Rich. Jt-ra. Zithermeister m. Legt., Wien Franz Meindl, Pros., Prag Dr. Georg Meyer, Oberlehrer, Anzlan Hugo

. Herniine Spitzer, München Karl Blümel, k. k. L.-G.-Rath, Berlin Wilhelm Bopp, Amts-G.-Rath, „ Frau Geheimrath Freund, „ Joh. Ritter v. Frank, k. k. Hof- und Cob. Courier. Wien Cölestin Tischendorf ni. G., Chemnitz Wilhelm Krob. Postamts-Bez.-Cafficr m. 2 Töchter, Augsburg P. Lanquerc, Lehrer. Leipzig K. Siegert, Leipzig F. H. Schreyer, Direktor, Klage nsurt Ferd. Goldstein in. Tochter, Semlin Emil Schlinter, Bankbeamter. Wien W. A. Grohmann, Brixlegg Dr. Hugo Frey, Univ. Assistent, Wien Carl Beck

Krueger.Lehrerin.Schönberg b.Berlin Josefine und Erich Ritter v. Krones, Graz Oskar Melsner ni. Frau, Wieu Fritz v. Seltner, Hptm. in. Frau, Wicu Lorenz Frauta, Pfarrer, Qssiach Albert Martl, Privat, Graz Franz Bugwald, Priv. m. G. n. Tochter, Graz Hermine Jihn, Generals-Gattin m. Tochter, Agram Leopold R. v. Wifer, k. k. Oberlt., Graz Richard Hirfchmeier, Monteur, Berlin F. Majer, Pfarrer, Jllerrieden, Hohenzollern Hipp, Pfarrer, Trillfeige, W. Frankfurter, Oberbeamter, Fiumc Frau Fanny Schwarz, Prirate, Rozsahegy- Fonoggar

G. E. Schetzler, Nürnberg Amelie Baronin Festa, Laibach Rudolf Czerny, Hosbeamter, Wien Dr. Franz Ritter v. Anffenberg, ^leg.-Arzt, Wien Dr. Anton Goglia in. Frau u. Schwägerin, Agram Anton Möst, Hanptmauu, Wien Aiaxime Dellallean, Paris Wilh.Herke, k.k.Rittnieister d.N-,m.Fain., Wien Zusammen 716 Parteien mit 129!) Personen. Toblach Hotel Union Angekommen bis zum 6. August. Gabrielle Gräfin Thuu-Trautmansdorss m. ^ Dienerschaft, Rothenhaus Frau Gräfin Almeda Hohenlohe u. Drfch., Starnberg Graf Saräcu Belfort

in. Fam., Holland Doktor Milan. Dresden Frau Dirett. Lobach m. T., Berlin Baron Ritter, München Tr. Arthur FogeS, Wieu Emil Haller. Staatsanwalt. Prag Tr. Motlach, Linz Guido Fanno, Conegliauo Megari, Großhändl. in. Fam., Triest Prosessor Sprotte, Wesrphalen Frau Hedwig Maier m. 2 Tackt., Berlin Otto Jevinger m. G., Franksnrt Charles du Boes, München Hermann Parr, Prosessor, Graz Nothki,. kais. Rath, Prag Rechtsamvalt Kirschner, Posen Rittergutsbesitzer Weißsirm, Breslau Dr. Carl Böhm, Graz

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/02_01_1892/SVB_1892_01_02_4_object_2449289.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.01.1892
Descrizione fisica: 8
Frau Mathilde Bernhnmer. 233 Herr Max Bernheimer. 239 „ Jakob Regele mit Frau. 24V „ Johann Bacher, Hotel Badl. 241 Familie August Battisti. 242 Herr Alois Härting, Lithograph, mit Familie. 243 „ Benedict Platmer, k. t. Oberingenieur. 244 „ Direktor Mayr mit Familie. 245 „ T. JonaS, kaiserl. Rath, mit Familie. 246 Frau ThereS Angeli v. Forstemann. 247 Herr Alfred Angeli Ritter v. Forst mann. 248 Hochw. Msgr. Josef Wieser, Probst und Stadtpfarrer. 249 „ Herr Alois Antholzer, Stadtpfarrkooperator

. 250 „ „ Christian Schrott, „ 251 „ „ Johann Knottner, „ 252 „ „ Johann Gruber, derzeit Kurat zu S. Walburg in Ulten. 253 „ „ Hermann Wieser, Probsteisekretär. 254 Herr Alfons Ritter v. Widmann-Staffelfeld-Ulmburg mit Familie, Gries. 255 Apotheke zur Madonna. 256 Herr Max Liebl mit Familie. L57 . „ Dr. Paul Krautschneider, k. k. Auskultant. 258 „ I. F. Wiedner, Buchhalter bei K<äutner. 259 „ Em. Lebeda, Mag. Pharm. 260 „ Dr. Josrf v. Brait^nberg, Bürgermeister, mit Familie 261 „ Jngenuin Hofrr sen

mit Frau in Blndenz. 301 „ Hermann Ritter v. Widmann-Staffelfeld-Ulmburg, Comthur des Franz Jojef-Ordnis. 302 Fräulein Laura v. Widmann-Staffelfeld-Ulmburg, Private. 303 Se. Gnaden Augustin Griniaer, Abt in Gries. 304 DaS hochw. Benediktiner-Stift in Gries. 305 Herr Quirin Gugler mit Familie. 306 „ Alois Kiwll, Fleischhauer, mit Fcau. 307 „ AloiS Hofer, mit Familie. 303 Firma F. Dchurtschenthaler. 309 Herr Karl Tschurtschenthaler, mit Familie. 310 „ Baron v. Kvpal. k. u. k. Generalmajor. 311 Frau

Michael Hutter, Privat, mit Frau. 384 „ Cäsar Lodron, k. k. Postoffizial, mit Familie. 385 „ Josef Oberrauch, Hutmacher, mit Familie. 386 „ Josef Schueler, Privat, mit Familie, Innsbrucks 387 Die Eisenhandlung I. u. A. Reinstaller. 383 Herr Josef Reinstaller. 389 „ August Reinstaller mit Familie. 390 „ Albert v. Kosan. 391 „ Franz Masetti und Familie, Gries. 392 Moser's Buck- und Kunsthandlung. 393 Herr Franz Moser und Frau. 394 „ Max Ritter v. Pfeiffersberg. 395 Frau Rosa W. Moser mit Familie. 396

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/19_08_1896/BRG_1896_08_19_6_object_773029.png
Pagina 6 di 10
Data: 19.08.1896
Descrizione fisica: 10
ttit Sohn bei Großindustriellen August Ritter v. Miller zu Wien und der Julia geb. v. Opris- mar, mit Frl. Paula Baronesse HäuSmann-Stetten, einer Tochter des fei. k.u. k. Kämmerers und Obersten Karl Reichsfreiherrn v. HauSmann-Stetten zu Stein unter Lebenberg, Lanegg und Greifenegg und der Emma Gräfin Hohenwärth-Gerlachstein, Freun de Leo von und zu Lebenberg von Msgr. Dekan Glatz unter Assistenz des Koop. Dorfmann getraut. Als Trauzeugen fungirten die Herren Graf Franz Thun-Hohenstein

-Sardagna, k. u. k. Kämmerer, Ritter des souv. Malteser ordens, Herrenhausmitglied, AlfonS Maria B ärn - reither, Großgrundbesitzer in Böhmen, Dr. Heinrich Ritter v. Miller zu Aichholz und Dr. jur. Richard v. Billau, Ministerialkonzipist im Ministerrathspräsidium. Das Hochzeitsmahl wurde im Kurhause gehalten. Bon den ein gelaufenen Glückwunschtelegrammen wurden beim Festessen die vorzüglicheren verlesen in einer An zahl von über 100 — ein Beweis, welch' aus gedehnte Verbindungen namentlich das Groß

- handlungShau» Ritter v. Miller Men-Triest be sitzt. Gott segne das Brautpaar in der Weise, wie der Chef des Hauses, Papa August Ritter von Miller, e» demselben in einer ebenso herz lichen wie väterlichen Ansprache gewünscht hat. — In Mais wurden gestern getraut: Herr Hans Obleschak, Apotheker, mit Frl. Anna Jnnerhofer, Hausbesitzerstochter, und Herr Anton Told, Buchhalter, mit Frl. Maria Plant. 90. Geburtstag. Seinen 90. Geburtstag feiert am 20. d. M. der hochwohlgeborne Herr Josef Ritter v. Bintschgau

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/26_06_1897/BTV_1897_06_26_2_object_2968499.png
Pagina 2 di 10
Data: 26.06.1897
Descrizione fisica: 10
hiefür ist ihnen an den beiden Fest- nnd Freudentagen von berufenster Seite, von dem Vertreter des Herrn Eisenbahnministers FML. Ritter v. Gnttenberg, dem k. k. Ministerialrathe Zehetner, und von» Chef der autonomen Landesbehörde, dem Landeshauptmann Adolf Rhomberg, namens des Landes und seiner Bewohner ehrend zntheil geworden.' Mit diesen Worten leitet die „VorarlbergerLandes- zeitung' ihren Bericht ül.er das Fest, dem wir Nach stehendes entnehmen, ein. Die Feier, deren Abhaltung durch die Gewährung

hatte, im Bregenzer Bahnhof ein. Unter Vorantritt derDorn- birner Musikkapelle zogen die Ehrengäste und Jubi lanten zur Pfarrkirche, wo ein von, hochw. Decan Prutfcher celebrierter Festgottesdienst stattfand. Nach eingenommenem Frühschoppen in Langers Glassalon fand um 12 Uhr das Festdiner im reichgeschmückten Kronensaale statt, dessen Frontseite das Bildnis Sr. Majestät nnd zu beide» weiten die Initialen des Herrn Eiscnbahministers Ritter v. Guttenberg und des Herru Regiernngsrathcs R. v. Drathschmidt zierte

und veranstaltet worden ist. Er dankte nanienS der Jubilare für die herzliche Theilnahme und den Willkommgruß, der ihnen entgegengebracht wurde und hieß den Vertreter des Herrn Eisenbahnministers FML. Ritter v. Guttenberg, den k. k. Ministerialrath Dr. Ferd. Zehetner, den er bat, Sr. Excellenz den Dank und deu herzlichsten Gruß übermitteln zu wollen, serner die anwesenden Spitzen der Staats- und Landes behörden, den Herrn RegiernngSrath R. v. Drath schmidt, dessen hohen Gerechtigkeitssinn und Menschen liebe

. Ministerialrath Zehetner, dessen öffentliche Thätigkeit feit jeher so innig mit unserer Bahn verknüpft ist, schloss nach einer schwungvollen Apotheose auf das Land und seine Be wohner iiiit einem dreifachen Hoch auf Vorarlberg und seine Bevölkerung. Der k. k. Staatöbahndirector, RegiernngSrath Ritter v. Drathschmidt, gedachte der selten schöneu und herzlichen Uebereinstimmung, in der jene Männer, welche ihre beste Kraft den, Dienste der Bahn ge widmet, getragen von dem Bewusstsein schön erfüllter Pflicht

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/03_06_1928/AZ_1928_06_03_3_object_2650700.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.06.1928
Descrizione fisica: 8
3 mit' 6. Belgien Der übermütige Ritter von Weitteck Der Virgolo bildet einen der beliebtesten Aus- flugsorte der Umgebung von Bolzana, denn von ihm aus genießt man eine herrliche Aussicht auf die Stadt, das Tal und die herrliche Umgebung. Vor alten Zeiten stand dort das stolze Schloß Weineck, von dem heute nur mehr die Ruinen sichtbar sind. Der Volksmund knüpfte an diese Burg eine jener häufigen Sagen, womi auch der Böse im Spiele ist. Vor langer Zeit herrschte ans dem Schlosse ein gewalttätiger

und übermütiger Ritter, der aus eigenem Äntnebe in sich die Pflicht füblsn, aus Ortschaften außerhalb Bolzano wurden ge sich mit der symbolischen Blume zu schmücken, macht von Prato Jsa«o. Campodazzo. Castel welche, die Jungen Italienerinnen heute zum s'M'ano. Cornmano. Cào. Merano. Bron 2 mit 3, die anderen Staaten 6 Besucher mit 7 Aufcnthalistagen. Vochenmarkt Nachstehend die Preise, welche am letzten Wo- chsnmarkt vom 2. ds. in der Via Roma prak tiziert wurden: Aepfel pro kg L. 1.80 bis 3.60; Spinat 1.90

im aber auch im Vereine mit diesen gelang es ihm Monat Mai 87 Transporte van Kranken und nicht, in das Freie zu gelangen, deniì^vor dem Verunglückten durch. Von diesen wann 37 chirurgische Fälle, 44 Fälle von inneren Krank heiten und 6 von Geistesstörung. Transporte Tore lag ein gewaltiger Stein, den Menschen- krast nicht von Her Stelle bewegen konnte. Als der Ritter keinen Ausweg mehr sah und fürchtete, im Schlosse verhungern zu müssen, rief er den Satan an, daß er ihm zu Hilse kommen möge und versprach

aus Besenello sest- Bon' dem Ritter hat man von jenem Tage an nichts mehr gehört und gesehen. Wetterbericht Gestern: Barometerstand 733.2, Temperai«» maximum 23.1, -Minimum 14.3. Heute: Barometerstand 735.6, Temperatur 17. Luftdruck auf dem Meeresspigel 760,4. Bericht der Zentrale Venezia: Ueber Europa vorwiegend schlechtes Weiter. Bessere Bedin gungen in den nordwlMchen Gebieten. Nieder schläge fast überall. Ueber Italien bewölkter Himmel und Nieder- FiMWesekensteuer Bettler und für die Ehe Untaugliche

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/15_10_1910/BRG_1910_10_15_6_object_777295.png
Pagina 6 di 22
Data: 15.10.1910
Descrizione fisica: 22
von der Stelle als Obmann des Spitalkomitees. Gemeiudeausschuß des Marktes Unter» mais. Sitzung am 11. Oktober. Gegenwärtig: Bürgermeister Josef Hölzl, die Gemeinderäte August Hartmann, M. Trogmann, Hans Rungg, Gottlieb Engele, Franz Lelbl, Al. v. Pföstl, Franz Hellrigl, Jakob Hölzl, die Gemeindcausschüsse v. An der Lan, Dr. R. Binder, Ritter v. Goldegg, Anton Weber, Dagn, Holzner, Hans Hölzl. Hölzl-Posch, Lcr, Theiner, Johann Waldner, Seb. Waldncr, Josef Trogmann, die Ersatzmänner Bilharz, Pedrotz

eines von den gemein samenKomiteesfestzufetzendenZeitpunkteskaufmännische Bilanzen über den Vermögenestand der einzelnen Kurgcmeinden gegenseitig zu verlangen. Meran er Fremden liste Nr. IS verzeichnet 5100 Parteien mit 7745 Personen. Unter den Neuangekommenen sind:Graf und Gräfin Trapp (Schluderns, Gräfin Thun (Prag), Baron Gude- nus (Innsbruck), Baronin Cnobloch (Sannegg Baronin Arthelm auf Reichenschwand und Jakobi ruh (Wien), Baronin Mladota (Linz). Baron und Baronin Korsf (Petersburg), Ritter von Hofs mann

-Ostenhos m. Familie (Wien), Ritter von Töply (Wien),Baronin Wanka v. Lenzenheim (Wien), Ritter von Straub (Innsbruck), Prof Herrn Kassian Dapoz, Maler für heimische Kunst in Obermai», und Herrn Re bl, Photograph in Lana, herzlichst danken für da» ihm gewidmete schöne Aquarell de» Bildstocke» in St. Walburg in Ulten nach der von Herrn Dapoz bewirkten Restaurierung, owie für ein interessante» und hübsch ausgrführtr» Tryptichon. Besitzwechsel. Das Anwesen de» Johann Almberger in Untermais wurde

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/08_04_1905/BRG_1905_04_08_6_object_807777.png
Pagina 6 di 20
Data: 08.04.1905
Descrizione fisica: 20
und Baronin LudwigStorff (Innsbruck), Hosrat Prosesior Oser (Wien). Baron Wiktor Pereira (Ol«üb). Baron Pidoll (Sarajewo), Hosrat Franz Ritter v. Sasarik-PstroSz (Prag), Fürst Adolf Joses und Fürstin Jda Schwarzenberg, Baron Karl Spiegel feld (Wien). Fürst Ernst Starhe«berg (Efferdmg), Baron Eternberg (Jglau), Gras Leonhard Thun (Sopran), Baronin Math. Ungern-Stcrnberg (P-terSburg). 77. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Merau. Dienstag fand unter Borsitz der «urvorsteher» Dr. Hubec

, Ministerialräte Dr. Schumacher und Ritter v. Förster, Statlhaltcreirat Graf Wolken- stein, General v. Pichlet, Oberst v. Rcitzner, Oberstleutnant H e ch t und sonstiger Offiziere, Kammer präsident v. Tschurtschenthaler, Oberfinanzrat Pernikaz, Msgr. Dekan Glatz, Bezirkshauptmann Baron Fre yberg und sämtlicher ihm unterstellten Beamten, Landesgerichtsrat Baron Mages mit allen hiesigen Gerichtsbeamten. Bczirksoberkommissän R. v. Haymerle, Bürgermeister Dr. Weinberge? mit Gemeinderäten und Magistratsbeamten

. Große Verdienste erwarb er sich als behandelnder Arzt des Militärkurhauses und der k. k. Landwehr, als Gemeindearzt des Dorfes Tirol, als Mitglied des Stadtgemeindeausschusses und der Kurvorstehung, sowie durch seine segensreiche Tätig keit zum Wohle der Armen. Der Herr Statthalter überreichte sodann Herrn Dr. Mazegger das Ritter kreuz des Franz Josefordens und gratulierte beide Herren zur wohlverdienten kaiserlichen Auszeichnung. Dieselben dankten und ersuchten, ihren Dank auch zu den Stufen

, demselben gelang es im Vereine mit Ministcrialrat Dr. Rösch, das Projekt in die Reihe der oemnächst auszuführenden Gerichtsbauten zu stellen. 1899 legre dte Baufirma Musch & Sun zwei Entwürfe vor, die Stadtgemeindc und mehrere Anrainer trugen zum notwendigen Ankaufe des Dclagohauses mehr als ein Drittel der Kaufsumme bei. Ueber Eingreifen des Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand wurde, von der gewöhnlichen Amtsschab- lonc abweichend, der sog. Eppaner Baustil gewählt, Hofrat Ritter v. Förster setzte die Idee

15
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/11_01_1913/MW_1913_01_11_4_object_2556907.png
Pagina 4 di 12
Data: 11.01.1913
Descrizione fisica: 12
bahn, Herrn k. u. k. Oberstleutnant Schiller von Schildenfeld, Militär-Kurhauskomman dant, Herrn k. u. k. Major Ritter von Vito- relli, Kaiserjäger - Bataillons - Kommandant, Herrn k. u. k. Hauptmann Ritsch der Kaiser schützen und die Herren Offiziere, Herrn kaiserlichen Rat Dr. Prünster, Herrn Dr. Huber, Kurvorsteher, Herrn Bürgermeister Dr. Weinberger, Herrn Vizebürgermeister Gemaßmer, Herrn k. k. Oberpostverwalter Kirchlechner. Herrn Dr. Spöttl als Ober- schützenmeister, die Herren Vertreter

. Exzellenz F.M.L. Ritter vor Ürich als Pro tektor der Vereines war leider durch Unwohl- ein an der Teilnahme verhindert. Vortrage wies er auf die Eigenschaften hin,, fühxer, Johann Waldner; Seiter, Kassier und die notwendiger Weise der Samariter haben muß: Liebe für die Sache, Energie, bewußtes selbständiges Können und in erster Linie Geistesgegenwart. Im zweiten Vortrage, am 8. Jänner, sprach Dr. Veninger über das Krankenzimmer, Lüftung, Reinlichkeit, das verstellbare Bett, das Betten des Kranken

Aus zeichnungen statt. Der k. k. Hofrat und Staats bahndirektor. Dr. techn. Karl Wagner, hielt eine der Gelegenheit angepaßte Rede, welche in ein von den zahlreichen Anwesenden be geistert aufgenommenes dreimaliges Hoch auf den Kaiser ausklang und heftete sodann die verliehenen Dekorationen persönlich an die Brust der Ausgezeichneten. Der rangälteste dekorierte Funktionär, Oberinspektor Ing. Max Ritter v. Siegl, stattete sodann im eige nen, sowie im Namen der Mitdekorierten, den Dank ab. Es erhielten

: Oberinspektor Ing. Max Ritter v. Siegl, Vorstand der k. k. Bahnerhaltungssektion Bludenz, das Ritterkreuz des Franz-Jöseph-Ordens; Ober revident Josef Bodlak, Verkehrskontrollor, mit dem Amtssitze in Bludenz, das goldene Ver dienstkreuz mit der Krone; der Bahnmeister der k. k. Bahnerhältungssektion Feldkirch Mi chael Mayrhuber> der Stationsmeister und Leiter des k. k. Bahnstationsamtes Baldonazzo Bortolo Petri, und der Lokomotivführer der

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/13_11_1886/MEZ_1886_11_13_4_object_668766.png
Pagina 4 di 24
Data: 13.11.1886
Descrizione fisica: 24
vielthürmige Gralburg und Wolfram schaut tiefsinnend nach dem zaubervollen Bilde. Aus der linken Seite sind vier F-guren angebracht: der Frau Aventiure gegenüber ruht auf einem monumentalen Löwen eine prächtige ernste Gestalt, die Gralsage darstellend; sie hat durch die Thorbrücke reitet eben der junge Ritter Parcival ein, während hoch in den Lüften ge rade über der phantastatischen Burg ein Engel chor die hl. Gralschüssel (den „Gral°) trägt; darüber schwebt eine Taube, die die Hostie vom Himmel bringt

sind sehr schöne Lichtdruckbilder, 17 an der Zahl und ausgeführt nach den.Cartonzeichuungen des Meisters, die bereits vor Jahresfrist ebenfalls im Mercantilsaale ausgestellt waren. Diese Bilder stellen die Hauptscenen aus Wolfram's Parcivaldichtung dar; von großem Effecte sind namentlich: der Abschied Parcival's von der Mutter, sein Ausritt von der Gralburg und die Scene, wo der verzweifelnde Ritter vom Klausner Trevrezent getröstet wird. Auch bei diesen Bildern bewundern wir die schönen Figuren- 'Kruppen

f- und Personal-Nachrichten.) Der Kaiser hat den FZM. Freiberrn von Kühn zum Kauzler des Militär - Maria - Theresien - Ordens ernannt. Freiherr von Kühn ist in der Kanzlerschaft des Maria-Theresien-Ordens Nachfolger des Grafen Be st. — Der Kaiser verlieh den Feldmarrschall »Lieu tenants: Emeriib Ritter von Kaiffel, Platz-Com mandanten in Wien; Wilhelm Freiherrn v. Rein- lander. Commandanten des 1V. CorpZ, und Leopold Prinzen Cro y; General-Cavallene?Jnspector, taxfrei die Würde eines geheimen viathes. — Prinz

Ausbildung lebte er seit 1830 in Wien. — Zn Wien ist de r Groß Industrielle und Herrenhausmitglied Alexander Ritter von S chö!- ler im Alter von 81 Jahren gestorben. . (Landescultur rat h. Das „Jnnsbr. Tagbl.' berichtet: „Die Generalversammlung des Landesculturrathes wurde am 10. ds. geschäfts mäßig abgethan. Die Anträge des ständigen Ausschusses wurden ohne wesentliche Einwen dungen angenommen. Von größerem Interesse ist jener, welcher eine strenge Durchführung des Knnstweingesetzes bezweckt

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/23_08_1887/BTV_1887_08_23_1_object_2920894.png
Pagina 1 di 6
Data: 23.08.1887
Descrizione fisica: 6
reichisch-ungarischen Ehrenzeichens für Kunst und Wissenschaft' zu nennen. Die Inhaber der Medaillen , pro litteris vt artikus' sind nicht befugt, das neu gegründete Ehrenzeichen zu tragen. Die neue Aus zeichnung wurde bereits von Sr. Majestät den nach benannten Personen, die sich um Kunst und Wissen schaftverdient gemacht, verliehen: Dem Maler Heinrich v. Angeli, dem Präsidenten der Akademie der Wissen schaften in Wien Alfred Ritter v. Arneth, dem Di rector der ungarischen Meisterschule für Malerei

in Budapest Professor Julius Benczur, dem vormaligen Präsidenten der statistischen Central Commission Karl Freiherrn Czörnig v. Czernhausen, dem Secretär der ungarischen Akademie der Wissenschaften Dr. Wilhelm Fraknoi, dem emeritierten Wiener Univer sitäts-Professor Hofrathe Dr. Josef Hyrtl, dem Di rector des ungarischen landesstatistischen Bureaus Karl Keleti, dem Minister a. D. Alfred Freiherrn v. Kremer, dem Maler Jan Matejko, dem emeritierten Wiener Universitäts-Professor Hosrathe Dr. Frauz Ritter

v. Miklosich, dem Maler Michael Munkacsy, dem Budapester Universitäts-Professor Dr. Franz Salamon, dem Wiener Universitäts-Professor Hof rathe Dr. Theodor Ritter v. Sickel, dem emeritierten Wiener Universitäts-Professor Dr. Lorenz Ritter v. Stein und dem Präsidenten des Reichsgerichtes Minister a. D. Dr. Josef Unger. Das am 20. ds. ausgegebene 33. Stück des Reichsgesetzblattes enthält die Ministerial- Verordnungen über das in Gemäßheit des Ueberein- kommens zwischen dem Ministerium der im Reichs rathe

19