1.898 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/24_03_1922/VR_1922_03_24_2_object_2121418.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.03.1922
Descrizione fisica: 8
Seite 2 „VolksroKt' Nt. 3 6 Liederlichkeit zu nennen pflegt. Er befaß etwas im, gesammelt hatte — wohl entgcgengekommen, der im. und erregte bannt keinesfalls denArgivohn ferner Nach- Gcgcnsatz zn Rudolf, das er wenigstens für Pflichtgefühl Falle des Sieges dahin ging, Paris vom Erdboden barstaaten. Bei Wilhelm war dies' anders. Er konnte hielt. Man kann annehmen, daß er cs damit sogar ehr- zn vertilgen nnd Belgier, Russin, Polen und Franzosen f nie genug Menschen^in bnnte^Röcke stecken mrd

' beilegte. Tiefe Vcr chrnng bleibt ein psychologisches Rätsel, denn des En kels aan.ws Wesen stand .tu dem alten Wilhelm i> kels ganzes Wesen stand zu dem alten Wilhelm in ausgesprochenstem Kontrast. Sein Vorbild besaß, einen bescheidenen, aber hausbackenen Verstand und tvar sich wohl bewußt, daß er kein „Großer' war. Aber er besaß das Geschick, aus Tausenden einen Hansmeicr wie Bismarck zu finden. Der phantastische Enkel dagegen der von Anfang an sein eigener Herr.und Kanzler seiir ivollte, warf

der junge Wilhelm .jenen. Brief an Bismarck über die „alten Onkels', die zu varieren hätten, den jener mit begreiflichem Entsetzen las. Was lief sich von einein koustitutiouellen Monarchen erwarten, der trotz Staatsrechtsstudiuins derart stümperhafte An sichten verriet, daß inan jedem zivölfjührigen Kadetteu- schüler in einem Aufsatze die Zensur „ungenügend' ge geben hätte. Wilhelms erste Taten nach seiner Thronbesteigung bestanden in unaufhörlichen Garnisottsalarmiernngen bei Tag ,und bei Nacht

man zivischen ihn? und Wilhelin eine große Aehnlichkeit finde». Wenn die geistige Abnormalilät bei deni Kaiser lveniger osfeir- sichtlich hervortrat, so tvar es der Umstand, daß sich die Krankheit bei. dem viel jün.geren Wilhelm nicht voll entwickelt Halle nnd offenbar nicht vollkommen niiheil- baren Eharaktcrs war. Während der Wiktelsbacher men schenscheil sich in seine Märchenschlössir in die Berg einsamkeit zurückzog, war der Hohen',oller der Peterl auf allen Suppen und umgab sich mit allem Pomp

eines krankhaften ParvennS. Während der Bapernfürst nur 'sich und seinem Wahn lebte, setzte Wilhelm, um ' geben von einem zahllosen Troß, zum Teil recht zwei fclhaftcr Sorte, die ganze Welt in Bewegung, Aufregung, Uiirnhe, Besorgnis und zuletzt in Braud. Der kranke Einsiedler auf Neuschtvaustein verfugte zum Glück für sein Volk nur mehr über eine nominelle Macht und als er sie dennoch benützen wollte, lvnrde seine Krank heit allgemein bekannt und das Drama ging zn Ende. Wilhelms Wahn crkamrte

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/22_09_1910/BZN_1910_09_22_7_object_2281760.png
Pagina 7 di 24
Data: 22.09.1910
Descrizione fisica: 24
Kr. 2tö „Bözner Nachrichten', Donnerstag, 23. September 1910. Die Gratulation des deutschen Kaisers. Im Salon des Kaisers beglücklvünschte Kaiser Wilhelm seinen kaiserlichen Freund in ungemein herzlicher Weise zum 80. Geburtstag in- seinem Namen und in. dem seiner Fa milie. Der deutsche Kaiser entschuldigte auch das Fernblei ben der Kaiserin, welche tiefe Familientrauer «abgehalten hat, ihre Glückwünsche persönlich gemeinsam mit denen ihres Gemahls unserem Kaiser auszusprechen. Geschenke

des Kaisers für Kaiser Wilhelm und dessen Suite. Kaiser Franz Josef, der von der Herzlichkeit des deut schen Kaisers tief bewegt war, überreichte .Unser Wilhelm jene Plakette, die er allen Mitgliedern des Kaiserhauses zum 18. August gewidmet hat. Die vergoldete Plakette ist auf Onyx aufmontiert und trägt wie die für die kaiserlichen Fa milienmitglieder bestimmten Plaketten die Inschrift „In treuer Zuneigung'. Die Suite des deutschen Kaisers er hielt die Plakette in jener verkleinerten Form

, wie sie den österreichischen Hofwürdenträgern gewidmet war, doch ohne Inschrift. Empfänge in Schönbrunn. Wien, 20. September. In dem Maria Theresia-Zim mer empfing Kaiser Wilhelm den Minister des Äußern Gra sen Ährenthal, die obersten Hoschargen, die Gardekapitäne, den Hofmarschall in Ungarn Fürsten Palfsy, den Minister- Präsidenten Freiherrn v. Bienerth, die gemeinsamen Mi nister usw. Um 11 Uhr empfing Kaiser Wilhelm eine Offi ziersdeputation des Husaren-Regiments Wilhelm II., deut scher Kaiser und König von Preußen

Nr. 7, die ihm aus Anlaß seines 25jährigen Jnhaberjubiläums nebst den Glückwünschen des Regiments einen vom Offizierskorps ge widmeten. Ehrensäbel überbrachte. Der Kaiser erwiderte das Geschenk durch die Übergabe einer im Empirestil gehaltenen Bowle mit eingravierter Widmung. Um halb 1 Uhr fand ein Dejeuner statt, dem die beiden Majestäten und die Mit glieder des-Kaiserhauses mit den, Suiten beiwohnten. In der Kapuzinergruft. Wien, 20. September. Um 3 Uhr fuhr Kaiser Wilhelm in der Uniform des Husaren-Regiments

, dem das Publikum abermals lebhafte Ovationen bereitete, die Gruft. . Der Kaiser Wilhelm-Ring. Wien, 20. September. In der heutigen Stadtrats sitzung stellte der Stadtrat Schwer den Antrag, aus Anlaß der Anwesenheit des Kaisers Wilhelm in Wien und dessen Besuches im Wiener Rathaus den Parkring künftig Kaiser Wilhelm-Ring zu benennen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Bekanntlich lagen schon seit geraumer Zeit Anträge vor, eine Straße in Wien nach dem deutschen Kaiser Zu benennen. Alle diese Anträge

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/14_02_1917/BZN_1917_02_14_3_object_2446521.png
Pagina 3 di 4
Data: 14.02.1917
Descrizione fisica: 4
, daß es bedauerlich ist. wenn beim Ein. dritte von Kmegsnotwendigkeiten immer und immer wi^er zuerst Schüler an die Reihe kommen» Letzte Nachrichten. Kaiser Wilhelm in Wien. Wien, 12. Februar lKB.) Se. Majestät der Deutsche Kaiser und König von Preußen traf heute vormittag in Erwiderung des von Sr. Maje stät dem Kaiser und König Karl kürzlich im Standorte des Ar meeoberkommandos abgestatteten Besuches hier ein. Der Nordbahnhof, wo die Ankunft des Deutschen Kaifers erfolgte, trug festlichen Schmuck. Als die Kunde

. Kaiser Wilhelm grüßte Kaiser Karl aufs Herzlichste schon von der Plattform des Salonwagens aus. Nachdem er den Salonwagen verlassen hatte, erfolgte die in nigste Begrüßung der beiden Monarchen durch wiederholten Kuß und Händedruck. Kaiser Wilhelm trug die Uniform seines österreichisch-ungarischen.Husarenregimentes Nr. 7 mit den Ab zeichen eines Feldmarschklls und das Band zckn Großkreuz des St. Stefans-Ordens. Ueber dem Mantel trugen beide Kaiser einen Trauerflor. DM dem Deutschen Kaiser

waren auch der deutsche Botschafter sowie der deutsche Militär- und Marme- attachee angekommen, die dem Monarchen bis Eänserndorf ent gegengefahren waren. Nach der Begrüßung der beiden Mo narchen wandte sich Kaiser Wilhelm an die Erzherzoge, um sie zu begrüßen,^worauf die gegenseitige Vorstellung der Würden träger erfolgte. Kaiser Wilhelm, der gut aussah, sprachs die Gemahlin des deutschen Botschafters an und nahm von deren Tochter einen prachtvollen Blumenstrauß entgegen. Inzwischen sprach Kaiser Karl mit den Herren

der deutschen Botschaft und besonders lange mit dejm Botschafter. Dann- begaben sich die beiden Monarchen in die Hofburg. Auf dem ganzen Wege wurden die demen Kaiser mit begeister ten Huldigungen begrüßt, für die sie beständig dankten. In der Hofburg erwartete den deutschen Kaiser der Obersthofmeister Prinz Hohenlohe und Oberzeremonienmeister Gras Koloniewski Am Plateau der Treppe erwartete die Kaiserin den kaiserli chen Gast, um ihn willkommen zu heißen. Auch die Begrüs- sung zwischen Kaiser Wilhelm

und der Kaiserin Zita gestaltete sich überaus herzlich. Darauf geleitete Kaiser Karl den deut schen Kaiser in seine Gemächer. Nach seiner Ankunft stattete Kaiser Wilhelm dem Kaiser und der Kaiserin Besuche ab, die das Kaiserpaar bald darauf erwiderte. Um halb ein Uhr fand eine Familientafel statt, wo ran außer Kaiser Wilhelm und dem Kaiserpaare auch die hier weilenden Mitglieder des allerhöchsten Kaiserhauses, darunter Erzherzog Max. Erzherzog FriedrW, Erzherzog Leopold Salva- tor, Erzherzog Franz Salvator

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/29_12_1908/TIR_1908_12_29_6_object_146457.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.12.1908
Descrizione fisica: 8
Seite 6 „Der Tiroler' Dienstag, 29. Dezember 1903 Bozen gegen ihm auch die Anklage wegen Betruges, da er ein auf 3VV II geschätztes Perlmutterhals band der Maria Pandos im Hotel Gröbner in Gossensaß fand und sich aneignete. Der Angeklagte wurde wegen Verbrechens des Diebstahls zu 13 Mo naten schwerem Kerker verurteilt. Kiv Messerheld. Der 21 Zahle alte, bereits gerichtlich vorbe strafte Korbflechter Johann Wilhelm aus Prav war im vergangenen Herbste in Algund mit Obst- klauben beschäftigt

. Er wurde von seinen Kameraden für einen gewalttätigen Burschen gehalten, der beim kleinsten Anlasse das Messer bei der Hand hatte und seine Vorliebe war cS, von dessen Gebrauch zu reden und damit zu prahlen; so geschah es auch am 1. Oktober, indem er sein langes Messer vor seinen Kameraden auf den Tisch schlug und meinte, bevor er zum Militär einrücke, müßten noch ein paar bluten. Am 3. Oktober äußerte er sich, daß er „heute noch' einen stechen werde. Am selben Abende sprach Wilhelm in Gesellschaft

mehrerer Obstklaubcr stärker dem Weine zu. Alö er wieber in gewohnter Weise sein Selbstlvb sang, meinte einer der An wesenden, Franz Robatsch, daß Wilhelm seine Prahle reien etwas werde herabstimmen müssen. Diese Aenße- rung scheint nun dein Wilhelm den gewünschten Anlaß geboten zu haben, sich als Messerheld zu betätigen. Franz Nobatsch verließ das Gasthaus mit machte sich auf den Heimweg; in seiner Begleitung befand sich Anton Ott. Auf einmal, ganz unversehens, er hielt nun Nobatsch einen Messerstich

von hinten in den Nucken und sank bewußtlos zu Boden. Es war Wilhelm, der ihm diesen Stich beibrachte. Alsvann sprang letzterer auf Ott loS, packte ihn an der Brust und riß ihn hin und her unr versetzte auch diesem schließlich einen Messerstich in den reckten Arm, den er zur Abwehr erhoben Iiatle. DaS war zum Glücke nur eine Verletzung leichter Natur, jene jedoch, die Robatsch erhalten hatte, war eine lebens gefährliche. Sic wurde zwischen Wirbelsäule und Schulterblatt gesetzt und drang bis in die Lunge

, 27. Schaller Franz(150) einen Hasen, 28. Steinkeller Theodor (170) eine Gans, L9. Höller Alois (180) einen Hasen, 30. Zischg Heinrich <132) eine Gans, 31. Lageder Alois (20)) einen Hasen, 32. Saltuari Franz (203) einen Hasen, 83. Springer Adolf (208) ein? Gans, 34. Frank Karl (209) einen Hafen, 35. Pattis Eduard (212) eine Gans, 36. Peter- maier Peter (218),» 37. Gasser Anton (219), 38. Ober rauch Alois (220), 39. Nägele Karl (222), 40. Linke Anton Wilhelm (225), 41. Hauck Georg (228), 42. Chio- chetti

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/12_08_1882/BZZ_1882_08_12_1_object_382941.png
Pagina 1 di 6
Data: 12.08.1882
Descrizione fisica: 6
nun mehr ausführliche Nachrichten vor, niit denen wir die telegraphischen Mittheilungen unserer gestrigen Nummer ergänzen wollen. Des trübseligen Wet ters wegen, welches seit zwei Wochen schon im Salzkaiiuiie'-gute anhält, hat Kaiser Wilhelm die Reise von Gastein nach Jschl nicht, wie in frü heren Jahren, über Aussee angetreten, sondern den weniger beschwerlichen Weg über Salzbnrg- Altnang gewählt. In Ebensee herrschte am Mitt woch seit den frühesten Morgenstunden lebhafte Bewegung

. Aus den benachbarten Orten eilten Sommerparteien und Landleute herbei, um die Monarchen zu sehen. Kaiser Franz Joses, der die preußische Uniform mit dem Bande des schwar zen Adlerordens trug, traf mittelst Hofzuges um 11 Uhr 20 Minuten von Jschl in Ebensee ein und blieb bis zur Ankunft des deutschen Separathof zuges auf dem Perron. Der Letztere langte eine Viertelstunde später an und hielt nur wenige Secunden. Kaiser Franz Josef schritt auf den Salon-Waggon zu, in welchem Kaiser Wilhelm sich befand

. In demselben Augenblicke öffnete sich die Coupöthür und der deutsche Kaiser wurde sichtbar. Kaiser Franz Josef eilte seinem kaiser lichen Freunde entgegen, stieg in den Waggon und man sah, wie die beiden Herrscher einander die Hände schüttelten, sich umarmten und küßten. Kaiser Wilhelm, welcher die Oberst-Uniform sei nes österreichischen Infanterie-Regiments mit dem Bande des Stefans-Ordens trug, hat sich sichtbar durch die Cnr in Gastein gekräftigt. Die beiden Kaiser kamen beim prachtvollsten Wetter in Jschl an uno

. Die Kaiserin begrüßte den Kaiser Wilhelm aus's freundlichste, reichte ihm die Hand, welche derselbe küßte. Kaiser Wilhelm erkundigte sich hierauf nach dem Befinden des Kronprinzen paares, reichte der Kaiserin den Arm und schritt vom Kaiser Franz Josef, an dessen Seite Prinz Reuß ging, gefolgt, durch den Hof-Wartesalon vor das Bahnhofgebaude. Als das Publicum des deutschen Kaisers ansichtig wurde, brach es in lebhafte Hochrufe aus. Bei der hierauf erfolgten Fahrt nach dem Hotel, das prachtvoll dekorirt

ist, befand sich in der ersten geschlossenen Hofequipage die Kaiserin zur Rechten des deutschen Kaisers, in der zweiten Kaiser Franz Josef mit dem deut schen Botschafter Prinzen Reuß. Nachdem die Majestäten zehn Minuten im Salon des deutschen Kaisers verweilt hatten, kehrten sie in die kaiserliche Villa zurück, während Kaiser Wilhelm sich in seine Gemächer zurückzog, bis ihn unser Kaiser Nachmittags zum Diner ab holte. Dasselbe fand im Prachtsaale der kaiser lichen Villa statt, und hatte der hohe Gast dcn

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/14_10_1921/BZN_1921_10_14_6_object_2480136.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.10.1921
Descrizione fisica: 8
seines Arbeitsplaz- zes angeordneten Knopf sämtliche Aus gangstüren zu verriegeln. Aus dem Knch der ladq Len- tinik «der Kaiser Wilhelm. Die englische Verwandte des ehem. hollän dischen Hausherrn des Kaisers Wilhelm, die sich wegen ihres Buches, das teilweise etwas indis kret ist, mit ihren Verwandten überwarfen hat, schreibt u. a. über den Kaiser: Kaiser Wilhelm glaube steif ttnd fest, daß er für sein Land Großes geleistet und zumindestens immer nur Großes -Angestrebt hat. und er ist auf das deutsche Volk

, das ihn gestürzt hat. schlechter zu sprechen als aus die Alliierten. Trotzdem hat man während seines Aufenthaltes in Holland nie und gegen niemanden eine direkte Anklage aus seinem Munde gehört. Die einzige Ausnahme bildet Prinz Max von Baden, von dem der Kaiser sagt: „Max hat mich hinter gange n.' Damit meint er die Ankündigung seiner Ab dankung am 9. November, während dieser Akt tatsächlich erst am 28. November erfolgt?. Dem Vorgehen des. Prinzen schreibt Wilhelm neben der englischen Propaaanda seineu Sturz

zu. Wilhelm H. hört auch heute noch unent wegt nach England hinüber Trotzdem er sonst über Briefschreiben und Zeitunqslesen, wozu noch Holzhacken als Tagesbeschäftigung kommt, wenig Zeit zum Bucherlesen erübrigt, so gibt W ' - ' Nr. 232 - ' doch kein englisches Kriegsbuch, das nicht sofort nach seinem-Erscheinen den.Weg.nach Ameron gen und jetzt nach Doorn gefunden hätte. Key- nes' Werk - über die Wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages wurde in Amerongen viel erörtert. Die englischen Militärs

stehen bei Wilhelm in größerem Ansehen als die englischen Politiker, was Lady Bentinck zu der Bemerkung veranlaßt: „Es scheint mir, daß man in dem Kreise des Kaisers die Verantwortlichen Führer der britischen Politik nicht für Halb so dumm hält, als sie die Engländer selbst gerne hin stellen. : - Seine körperliche Bewegung auf Amerongen war, wie schon erwähnt, Holzhaiken und Holz sägen. Häufig zerkleinert er das Holz in ganz, schmale Scheiben, und manchmal gibt er eine stlche, signiert

Kaiserin Eugenie, die mit einer Handtasche in England ankam, wäh rend er in Holland mit seinem ganzen Sonder zug eintraf. Nur feine Garderobe, soweit er sie in Berlin zurückgelassen hatte, war während der Revolution so vollständig geplündert worden^ daß nicht einmal ein Taschentuch zürückblieb. Vrel Zeit nimmt Wilhelm II. auch die Er ledigung seiner Korrespondenz. In der erster^ Zeit waren die Schmähbriefe in der Mehrheit, die den Kaiser sehr aufregten. Heute kommen zumeist nur Familien

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/14_08_1871/BZZ_1871_08_14_3_object_457279.png
Pagina 3 di 4
Data: 14.08.1871
Descrizione fisica: 4
Publicum hat sich auf dem Perron des Bahnhofes eingefunden. Die Ankunft des Kaisers Wilhelm wird um 12 Uhr 50 Minuten erwartet. — Nachmittags. Die Ankunft des Kaisers Wilhelm erfolgte um 1 Uhr 10 Minuten Nachmittags. Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph, in der Obersten- Uniform seines preußischen Regiments, erwartete den selben auf dem Perron des Bahnhofes. So wie der Zug anhielt, eilte Kaiser Wilhelm, in der Obersten- Uniform seines österreichischen Regimentes, sofort aus dem Waggon dem Kaiser

von Oesterreich entgegen, und umarmten sich beide Monarchen in der innigsten und herzlichsten Meise. Hierauf erfolgte die Vorstellung des Statthalters von Oberösterreich, der Generalität, des Bezirkshaupt- manneS und des Bürgermeisters von Wels. Nach einem Aufenthalte von 3 Minut-n bestiegen beide Majestäten ein Coups und wurde die Weiterreise fortgesetzt. Ischl, lt. August, halb 5 Uhr Nachmittags. Ihre Majestäten Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm sind um halb ö Uhr Nachmittags in Ebensee ange kommen

. An der Landungsbrücke hatten sich die Be hörden in Gala-Uniform zum Empfange Ihrer Ma jestäten eingefunden. Der Landungsplatz und der Postplatz waren festlich beflaggt und decorirt. Die am See aufgestellte Musikbande spielte beim Heran nahen des kaiserlichen Schiffes die preußische VolkS- hymne. Ihre Majestäten verließen gemeinschaftlich das Schiff und bestiegen sofort den Wagen, um die Reise nach Ischl fortzusetzen. — 6 Uhr. Ihre Majestäten Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm sind um halb 6 Uhr Nachmit tags

hier eingetroffen und direct in'S .Hotel Bauer' gefahren, wo sie vom Herzog von Mecklenburg, dem Prinzen von Holstein, dem Fürsten von Waldeck, der Gemeindevertretung und einem zahlreichen Curpubli- cum mit Hochrufen empfangen wurden. Unmittelbar nach der Ankunft erschien der Obersthofmeister Fürst Hohenlohe im „Hotel Bauer', um Kaiser Wilhelm zur Hoftafel einzuladen, zu welcher sich derselbe jetzt um 6 Uhr begibt. — 8^/q Uhr Abends. Soeben fährt Kaiser Wil helm nach beendeter Hoftafel in das „Hotel Bauer

' zurück. Auf der Fahrt von Ebensee nach Ischl, bei Weißenbach, wurde den Majestäten ein prachtvolles Blumenbouquet in den offenen Hoswagen geworfen. Als der Kaiser von Oesterreich nach der Ankunft im „Hotel Bauer' allein in die kaiserliche Residenz zu rückkehrte, wurde er überall mit stürmischen Hochs begrüßt. Im „Hotel Bauer' soll ein Feuerwerk stattfinden. — 10 Uhr Abends. Aus ausdrücklichen Wunsch des Kaisers Wilhelm unterblieb die im „Hotel Bauer' beabsichtigte Beleuchtung, wie auch das Abbrennen

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/30_11_1916/BZN_1916_11_30_2_object_2445102.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.11.1916
Descrizione fisica: 8
Bahnsteig das Herannahen des Zuges. Als der Zug einfuhr, stand Kaiser Wilhelm an der Türe seines Salonwagens. Man sah ihm noch die letzten Spuren seiner Verkältung an. Der deutsche Kaiser begrüßte schien vom fahrenden Zuge aus Kaiser Karl in überaus herzlicher Weise. Nachdem der deutsche Kaiser, der die Uniform seines k. u. k. Infanterieregimentes Nr. 34 trug, dem Zuge entstiegen war, er folgte die Begrüßung der beiden Monarchen, die eine ganz außer ordentlich herzlichen Charakter hatte. Kaiser Wilhelm

. . . In der Hofburg angelangt, stattete der deutsche Kaiser der Kaiserin Zita einen längeren Besuch ab, worauf die beiden Kai ser sich in die Hofburgpfarrkirche begaben, wo sie am Sarge des Kaisers Franz Joseph längere Zeit in frommer Andacht verblie ben. Kaiser Wilhelm legte an der Bahre einen prächtigen Kräng in seinem und der deutschen Kaiserin Namen nieder. Mittags nahm Kaiser Wilhelm das Frühstück beim.Kaiser paar. Um^rei Uhr stattete er den Angehörigen des Verbliche nen Monarchen Besucht ab, worauf

er in der deutschen Botschaft der Witwe des verstorbenen deutschen Botschafters v. Tschirschky einen längeren Besuch machte. Hierauf begab sich der deutsche Küiser in das Palais des Vizepräsidenten des Herrenhauses, Fürsten Fürstenberg. In die Hofburg zurückgekehrt, empfing Kaiser Wilhelm den Besuch des Königs der Bulgaren mit dem Kronprinzen Borris Kyrill.- Bald darauf erschien Kaiser Karl in den Gemächern Kaiser Wilhelms, um den hohen Gast zur Abendtafel abzuholen. Die drei verbündeten Monarchen verweilten

des deutschen Kaisers Kunde erhielt, benützte den Anlaß, um den Freund und Bundesgenossen ihre Sympathien auszu drücken. Namentlich in der Praterstraße und vor dem Nord bahnhofe waren dichte Menschenmassen angesammelt, die den Monarchen erwarteten und still aber herzlich begrüßten. Nachdem sich Kaiser Wilhelm von den Herren der deutschen Botschaft und Kaiser Karl vom Gefolge seines Gastes verabschie det hatten, erfolgte der ungemein herzliche und warme Abschied beider Majestäten durch wiederholten Kuß

und Händedruck. Noch vom Fenster des Hofsalonwagens richtete der deutsche Kaiser herzliche Abschiedsworte an Kaiser Karl. Um halb 12 Uhr setzte?sich der Zug in Bewegung, worauf Kaiser Karl, nach dem er sich von den Herren der deutschen Botschaft verabschiedet, niW Schönbrunn fuhr. Kaiser Wilhelm verlieh den obersten Hofwürdenträgern, die dem Kaiser Franz Joseph besonders nahegestanden, hohe Ordensauszeichnungen. Anderen Mitgliedern des Hofstaates Franz Josephs ließ er sein Bild beziehungsweise kostbare

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/03_02_1906/TIR_1906_02_03_7_object_359076.png
Pagina 7 di 12
Data: 03.02.1906
Descrizione fisica: 12
des LandeSgendarmeriekommando Nr. 3 in Innsbruck verliehen. In de» Auhestaud getreten. Generalmajor Johann Perathoner (Bruder des Bozener Bürgermeisters). Kommandant der 61. Jn- fanteriebrigade, ist in den Ruhestand getreten. Promotionen. An der Jnnsbrucker Uni versität wurde am Montag Herr Wilhelm Rottleuthner, Aspirant der k. k. öster reichischen StaatSbahnen, Sohn deS k. k. Eich- oberinspektorS Rottleuthner in Innsbruck, zum Doktor der Rechte promoviert. — Am Donners tag wurde'an der Wiener Universität Herr Theodor Mayer aus Innsbruck

im Kreise seiner Kinder das vierzigjährige Dienstjubiläum als Lehrer. Todesfall. In Bruneck starb am 30. v. M. Herr Wilhelm v. Guggenberg, Besitzer des Gasthauses „Zur Sonne', im Alter von 76 Jahren. Kiroler Kütüindervereiu. Die General sammlung deS Tiroler Hütkinderverein findet statt ani 6. Februar, 3 Uhr nachmittags in Landeck, Gasthaus „Zur Sonne'. Die Vereins leitung. Aufgeld der Zollzahluuge«. Für den Monat Februar l!)06 ist in denjenigen Fällen, in welchen bei Zahlung von Zöllen und Neben

Linder, Eaf,', „Viktoria' in GrieZ, zur Wartung nnd Pflege übergeben wuroe. Die Mitglieder können selben für ihre Häsinnen un entgeltlich in Anspruch nehmen. Nuhunitglieder haben eine Gebühr von !> zu entrichten. xroinpt, Aut und billig -'t2S- Kinder K«xvi», Tt. 15« (Nachdruck verbotet.) Gin Kampf um die Keimat. IS) Erzähl ng von Pankraz Schul. Nirgends ein Laut, ein Geräusch, daS ein Lebewesen verkündet hätte, nur hie und da fiel krachend ein dürres Aestlein ab. Wilhelm war in der Marienklause ange

, die sich einförmig hinzog, deutlich ersehen konnte. Er schöpfte tief Atem und zog die Luft in sich ein, dann eilte er über den Wicfen- fleck dem Forsthause zu. Eben als er eintreten wollte, erschien Förster Frohberg mit Trautner in der Haustür. Wilhelm zuckte zusammen, als er TrautnerS ansichtig wurde und auch dieser mochte von dieser Begegnung nicht angenehm berührt worden sein, denn er richtete sine Weile seinen stechenden Blick auf den Schullehrer und biß die Lippen zusammen. „Grüß Gott, Förster!' „Guten

Abend, Herr Lehrer!' Die beiden Männer reichten sich die Hän^e, während der Arzt :twaS abseits trat. Den Förster befremdete es, daß sich Bräunig und Trautner nicht begrüßten. „Herr Doktor kennt wohl schon unseren Schullehrer?' srng er, sich an denselben wendend. Ehe dieser noch eine Antwort geben konnte, meinte Wilhelm: „O gewiß, nur zn gut.' Tann ging er ins Haus, ohne Trautner auch nur eines Blickes zu würdigen. „Es ist empörend, wie mich dieser Mensch behandelt!' hörte er ihn zum Förster sagen

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/17_06_1913/BZZ_1913_06_17_3_object_432586.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.06.1913
Descrizione fisica: 8
des Regie rungsjubiläums d«s deutschen Kaisers nächste- henden Armeebefehl erlassen-. „Seine Maje stät Wilhelm II., Deutscher Kaiser und König von Preußen, begeht das Jubiläum feiner 2S- jöhrigen segensreichen Regierung. Seit dem Iahte Z8SI darf sich Mein Heer der Ehre rühinen, Seine Majestät zu den Seinen zu zäh len. vielseitig sind die Beweise von Antell und Huld, die Seine Majestät nicht allein-. 6en Regimentern, die Mt Stolz seinen Namen führen, sondern auch Meiner gesamten Wehr macht

Seiner Majestät Kaiser Wilhelm bis in die fernste Zukunft zum Wohle ^seiner ruhmreichen Wehrmacht und zum Heile des Deutschen Rei ches.' Neue Partei in Ungarn. Die Kos- futhpartei. die Iusthpartei. sowie parteilose und die Abgeordneten der Unabhängiqkeitspar- iei beschlossen, auf 8er Grundlage eines ge meinsamen Programms die Vereinigung zu einer, neuen partes die den Namen Vereinigte Anabbangiakeits- und qser Partei führen und unaesähr hundert Abgeordnete an Mitgliedern Zählen wird. Die Vartei wählte

die Abgeord neten Fran? Ko^üth und. /lul'n? ,,, Präsidenten nnd den Grasen Michael Larolvi Zum geschaftsführenden Präsidenten. Das par- ozner Zeitung' (Südtirole? T»o!>wt5- teiprogramm zielt u. a. auf die Durchführung des. allgemeinen Wahlrechtes ab, sowie auf Schütz gegen Verfassungsverletzungen, Sicher ung der Versammlung?- und Preßfreiheit und auf einen größeren Einfluß ' auf die äußere Politik. Ans! s i> d. ^ Kaiser und Kanzler. Dem Reichskanz ler hat Kaiser Wilhelm auf den Glückwunsch

s.in,^icher in ??erli' lebender Italiener an den Kai^r vinläWch seines Jubiläums aelangen. — Wilbeln?''» ssbenkte dem Kaiservaar Blumenzwiebeln und pflanzen, die zur Anpflanzung in dem großen Oarterre vor dem neuen Palais m den Gär ten Potsdams bestimmt sind. * Vi« Erlasse Kaiser Wilhelm« aus Anlaß seines ReaterunaslnbilZnms. Eine Sonder nummer des deutschen Reichsanzeigers veröf fentlicht mehrere Gnadenerlasse und eine au ßergewöhnlich gröHe Anzahl von Auszeichnun gen'aus Anlaß

». Die italienischen Flottenmanöver werden «r diesem Jahre nicht stattfinden. Die italieni- ßche Flotte wird^in den süditalienischen Ge wässern der Regierung zur Verfügung stehen, da die gegenwärtige Lage ein energisches vor gehen im Grient und in Albanien verlangt. * Ausländische preßstimmen zum Kaiser jubiläum. Der „Vsservatore Romano' bringt eine begeisterte Lobrede auf Kaiser Wilhelm, den aufrichtigen Freund und überzeugten Pro pheten der Freundschaft unter den Völkern und des internationalen Friedens

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/10_07_1901/MEZ_1901_07_10_12_object_596972.png
Pagina 12 di 12
Data: 10.07.1901
Descrizione fisica: 12
m. Tochter n. Köchin, Mödling HanS Essciibcrger, Beamter d. öst.-niig.Bank in. Bruder, Wien Rudolf Frantz, Bürgermeister m. G., Frank- snrt a. Oder Rich. Frankeiistcin, Photogr. in. Sohn, Wien Hcnrictte Grcdeki, Bcamtcusgatiiu, Wien drnst Elbe, Privat, !ilagcnfnrt Marie KilmpsinüUcr, Private. Atnnchcn Äiina Tinz, Private m. Tochter, Wien Sigm. Salanieln, Kausm., Szodoroki Fr. Wilhelm, Eiscnb.-Obering. m. G., Wien Edm. Bukowski, Fiiiauzrath, Krems a. D. Heinrich Lang, Finanzrath, Wien Thomas N. Kitching

Austin, New-Iork Miß Mac Lanaham, New-Uork Müller Fr., Fabrlt., Eßlingcn a. N. Zimmermann Fritz, Fabrkbes., Gotha Gras Hubert Lamberg, Salzburg Baronin Luise Jmhof, Salzburg Baronin Therese WeichS, Salzburg Alsreda Mesecold, Ncw-Aork Mr. n. Mrs. Mesecold. Siew-Iork L. E. Mesecold, New.-Dort Mrs. F. B. Shessory. New-Dork Frl. Ataria Fischer, Dresden Angekommen vom 25 Jnni bis zum 5. Jnli. Flach Eduard, Kaufmann. Augsburg Dr. v. Kolb, Arzt, Augsburg Kuhnert, Kaufmann, Playen Seidel Wilhelm, Nürnberg

Friedhcim, Alexandricn Heinrich Schübel Kammermusiker, München Richard Alberti, Tonkünstler, m. Frau, Sohn n. Tochter, Wien Georg Erkert. Landschaftsgärtncr, Meran Ferdinand Knobloch, Rentier, mit Frau Nichtc n. Köchin. Wien Hans Berger mit Frau, Bozen Wilhelm Stade, Kaufmann, mit Tochter Dortmund Franz Lang, Bäckermeister, Bozen Dr. Nobcrt v. Haumeder, Innsbruck Alexander Caltinm, k. u. k. Lieutenant Franzensfeste Aurelia Mitterdorfer m. Tochter. Budapest Dr. Georg Lippert k. u. k. Bezirkskommissär

E. MinknS mit 2 Söhne Wien Heinrich Hanmer, Spediteur, m. Fran, Wien Anton Leiter, Straßen Franz Marefch jnn., Juwelier, mit Frau Wien Karolina Minkus, Wien Anton Schittenhelm, k. u. k. Hosopernsänger, mit Fran, Wien Hugo Ezermak, chag. pharm., m. Schwester Wien Karl Ileberbacher, Kaufmann, Bozen Julius Kiss, Beamter, Essek Karl Touner, Graz Josef Klement, Mag. pharm., Graz Adolf Wallnöfer, Coponift Operns, Konzert sänger m. Frau, Kind u. Kinderfräulein Nürnberg Wilhelm Portugal!, k. u. k. StaatZanwalt

v. Bogenski, Haiiptmauii mir Frau, Licguitz Lißmanu Hermann, Kausmanu mit Fran Dresden Dr. Pins v. Larchcr k. u. k. Krcisgcrichts- präsideut, Fcldkirch Kuoch F., Hos Müllcr Otto, Kommcrzicnrath, Brannschwcig Barth mit Frau, Leipzig Barou v. Düriug Wilhelm, Müuden bei Hannover Dr. Kecht. prakt. Arzt, St. Johann Dr. Waclmaiiii nnd Frau, Biirgermeister, Soest i. Westfalen König Rudolf, Wien Kißling Karl, Karlsruhe Karl Schär, Meran G. Untcrtrisaller, Prokurist, Meran Dr. Jegeuboll M. H. u. Frau, Leiden

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/14_08_1871/BTV_1871_08_14_2_object_3056591.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.08.1871
Descrizione fisica: 8
Kaiser Wilhelm hier an, über nachtet im Hotel „Erzherzog Carl' und fährt über morgen um 9 Uhr früh nach Gastein. Der Frem- verkehr ist in diesem Monate außerordentlich stark, man zahlt an manchem Tage 3—9000 Fremde, für welche unsere sämmtlichen Gasthauser nicht ausrei chen, weßhalb viele in Privatwohnungen Platz neh men. Sollte die Frequenz in der Weise fortbestehen, so dürfte die Platzirung der Theilnehmer an der Generalversammlung des deutschen Alpenvereines schwierig sein. Indessen befinden

sind in unseren Augen Blasphe mie, Entehrung des göttlichen Namens.' Jschl. 11. Aug. Ihre Majestäten Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm sind um 4>/4 Uhr Nach mittags in Ebensee angekommen. An der Landungs brücke hatten sich die Behörden in Galauniform zum Empfange Ihrer Majestäten eingefunden. Der Landungsplatz und der PostPlatz waren festlich be flaggt und dekorirt. Die am See aufgestellte Musik bande spielte beim Herannahen des kaiserlichen Schif fes die preußische Bolkshhmne. Ihre Majestäten verließen

gemeinschaftlich das Schiff und bestiegen sofort den Wagen, um die Reise nach Jschl fort zusetzen. *— Ihre Majestäten Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm sind um 1/2 6 Uhr Nachmittags hier eingetroffen und direkt in's Hotel Bauer gefahren, wo sie vom Herzog von Mecklenburg, dem Prinzen von Holstein, dem Fürsten von Waldeck, der Ge meindevertretung und einem zahlreichen Kurpublikum mit Hochrufen empfangen wurden. Unmittelbar nach der Ankunft erschien Se. Durchlaucht der Oberst hofmeister Fürst Hohenlohe

. im Hotel Bauer, um Kaiser Wilhelm zur Hoftafel einzuladen, zu welcher sich derselbe jetzt um 6 Uhr begibt. »— 11. Aug., 8V4 Uhr Abends. Soeben fähr« Kaiser Wilhelm nach beendeter Hoftafel in das Hotel Bauer zurück. Auf der Fahrt von Ebensec nach Jschl, bei Weissenbach, wurde den Majestäten ein prachtvolles Blumenbouquet in den offenen Hof wagen geworfen. Als der Kaiser von Oesterreich nach der Ankunft im Hotel Bauer allein in die kaiserliche Residenz zurückkehrte, wurde er überall mit stürmischen Hochs

begrüßt. Im Hotel Bauer findet ein Feuerwerk statt. *— 11. Aug., 10 Uhr Abends. Auf auSdrück lichen Wunsch des Kaisers Wilhelm unterblieb die Verona. i'ori . . ^ ' '. Unri . . Lallisno Zlattarello Lrient . . . Zt. Wickel-, Z^Iurn . . . . . liran-oll . No^en . IZIuuizu . Klausen . vrlxou. b'raiiionske Krasstew. k'roienkelä llossensssl ZckeNokei' lironner lZrics. . . Zteiaacd . Uatrei . . snoslirrii I!-M . . . k°rit?oos . Zckiraz. . vriilexs - üuiiiU . . 5?0rxl . . Lirckdlclil üukstelii Noseoke

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Pagina 3 di 6
Data: 22.10.1910
Descrizione fisica: 6
, Justin Wieser, Alois Hofmann, Josef Oberretl, Johann Kinigadner, 1629^2 Teiler. — Schlecker-Tiefschußbeste: Albert Wiesler, 139 Teiler, Alois Radl, Josef Plattner, Justin Wiesel, Paul Häusler, Leopold Rauch, Sebastian Wild, Hermann Kelderer, Alois Hof mann, Peter Seeber, Wilhelm Haas, Karl Carli, Franz Ninz, Alois Mair. — Schlecker-Kreisbeste (Fünferserie): Anton Hofer.45 Kreise, Peter Seeber, Leopold Rauch, Joses Plattner, Jakob Amort,' Johann Kinigadner, Wilhelm Haas, Paul Häusler, Leopold Seeber

, Josef Girtler, Alois Mair, Franz Ninz, Albert Wiesler, Sebastian Steinmann. — Armee-Kreisbeste (Fünferserie): Franz Ninz, 26 Kreise, Leopold Rauch, Josef Plattner, Anton Hofer, Karl Carli, Josef Larcher, Josef Girtler, Sebastian Wild, Alois Hofmann, Leopold Seeber, Paul Häusler, Johann Schönbichler, Justin Wieser, Peter Seeber, Wilhelm Haas. — Armee- Tiefschußbeste: Leopold Rauch, 240 Teiler, Josef Larcher. Josef Ralser, Josef Plattner, Anton Hofer, Franz Ninz, Josef Girtler, Michael Seeber, Justin

Wieser. Alois Hofer. — Jungschützen- Kreisbeste (Fünferserie): Leopold Seeber, 40Kreise, Sebastian Wild, Johann Wild, Gottfried Sparber, Ludwig Seeber, Jakob Mair, Josef Nütz, Alois Hofer, Ludwig Grasl, August Klaunzner. — Schußprämien: Leopold RM^ Franz Ninz, Josef Larcher, Josef Plattner, Anton Hofer, Paul Häusler, Wilhelm Haas, Karl Carli, Josef Girtler, Peter Seeber. — Tagesprämien: Karl Carli, Josef Larcher, Johann Schönbichler, Leopold Rauch, Josef Larcher, Anton Hofer, Wilhelm Haas, Johann

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/11_08_1877/MEZ_1877_08_11_1_object_610900.png
Pagina 1 di 8
Data: 11.08.1877
Descrizione fisica: 8
Franz Joseph, begleitet vom Feldmarschall-Lieute- vant Baron Mondel ein. Der Kaiser trug eine preußische Uniform mit dem Großkreuz des Adler- OrdeuS. Sobald Kaiser Wilhelm des Kaisers Kranz Joseph ansichtig wurde, sprang er vom Wagen und schritt auf den österreichischen Kaiser zu. Beide Monarchen umarmten und küßten sich zweimal in herzlichster Weise. Kaiser Wilhelm sprach seine Freude über daS Wiedersehen in warmen Worten aus und erkundigte sich nach dem Befinden der Kaiserin. Kaiser Franz Joseph

in preußischer Uniform und beide Obersthof- meistcr, Fürst Hohenlohe und Baron Nopcsa. eingetroffen. Nachdem die beiden Kaiser ange langt waren, umarmte Kaiser Wilhelm den Kronprinzen zweimal und küßte ihn. Kaiser Franz Joseph und Kronprinz Nudolph begleiteten den Kaiser Wilhelm in dessen Appartements und fuhren, nachdem sie 5 Minuten dort verweilt hatten, in die kaiserliche Villa zurück. Eine zahlreiche Menschenmenge hatte sich vor dem Hotel angesammelt. Die Entrevue wird als durchaus intim und rein

familiären Charakters aufgefaßt. Selbst der Hieherkunft des deutschen Botschafters von Wien, Grafen Stolberg, wo kaum politische Bedeutung beigelegt. Nachmittag war Familien-Diner in der Kaiser-Villa. Nach dem Diner unternahmen die beiden Kaiser eine Spazierfahrt nach der Gofaunmühle und nach Hallstatt. Kaiser Franz Joseph holte Kaiser Wilhelm aus dem Hotel; Elsterer trug preußische, Letzlerer österreichische Campagne-Uniform. Im zweiten Wagen folgte die Kaiserin in tiefer Trauer (wegen des Prinzen Wasa

) mit oem Kronprinzen, der gleichfalls preußische Uniform trug. Im nächsten Wagen folgten die Fürstin Fücstenberg mit dem Grafen Stolberg, sodann die übrigen Herren des G-folges in sieben Wagen. Um halb 10 Uhr Abends kehrten die Herrschaf ten bei herrlichstem Wetter von Hallstatt zu ück. Vor dem beflaggten und reich beleuchteten „Hotel Elisabeth- wogte eine dichtgedrängte Menschen menge. Kaiser Wilhelm fuhr mit der Kaiserin, Kaiser Franz Joseph mit dem Grafen Stolberg, der Kronprinz mit dem Grasen

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/21_01_1896/BZN_1896_01_21_2_object_2280495.png
Pagina 2 di 8
Data: 21.01.1896
Descrizione fisica: 8
, das heißt, daß i h sie schützen kann, wenn ich muß, und mit der Mahnung, die an uns Alle geht: Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen — erhebe ich mein Glas aus unser geliebtes deutsches Vaterland und rufe: Das deutsche Reich.hoch.' noch mals hoch! zum dritten Male hoch!' Die Anwesenden stimmten drei Mal begeistert ein. Kaiser Wilhelm empfing eine Abordnung dcr Berliner Studenten schaft, bestehend aus fünf Mitgliedern des Fest-Ausschusses in voller Wichs. Studiosus Pierau

um die Wieder aufrichtung des Reiches ans und theilt ihm zugleich den Be schluß mit, zur bleibenden Erinnerung an dessen unvergeßliches Wirken für Kaiser und Reich das Bildniß des Fürsten in ganzer Figur in Lebensgröße malen zu lassen und demselben einen Ehrenplatz im Reichskanzlerpalais anzuweisen. Kaiser Wilhelm verlieh zahlreiche Ordensauszeichnungen. Eine Extra-Ausgabe des ..Reichsanzeigers' veröffentlicht Am nestie-Erlässe zu Gunsten von Zivil- und Militärpersonen. Außerdem hat Kaiser Wilhelm eine größere Anzahl

Bestandes des Deutschen Kaiser reiches, welcher würdigen Festlichkeit auch mehrere Gäste aus Bozen und Gries beiwohnten. - Der elegante Speisesaal des Hotel „Sonnenhof' prangte im Festschmuck. Umgeben von üppigen Zierpflanzen erhoben sich auf hohem Sockel die blinkenden Büsten Kaiser Wilhelm I. und dessen Enkel, des jetzigen Kaisers Wilhelm II. Der Hintergrund der geschmack vollen Decoration bildete ein reizendes, ganz zu dem patriotischen Feste passendes Arrangement in reichsdeutschen und in öster

dieses Jubel festes, von der Gründung oder Wiederaustichtung des Deutschen Reichs nach langen und bangen Tagen der Schmach und der Uneinigkeit. Redner pries die Heldentugenden Kaiser Wilhelm's l., Kaiser Friedrich III. und brachte seinen mit brausendem Jubel aufgenommenen Trinkspruch auf Kaiser Wilhelm II. ans. Die Vereinskapelle des Herrn Dr. H. E. Ei ch bo ru. welche an diesem Festabende bereitwilligst mitwirkte, spielte nach dem Toaste des Pastors Krüger die dentsche Hymne „Heil Dir im Siegeskranz

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/12_08_1882/MEZ_1882_08_12_2_object_634508.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.08.1882
Descrizione fisica: 8
Wilhelm ' ' bei unserer Kaiserfamilie in Zschl wird der »N. Fr. Pr.' berichtet: Die beiden Kaiser (Kaiser Franz Josef war dem deutschen Kaiser bis Ebensee entgegengefahren) kamen bei schönem Wetter am Mittwoch 12 Uhr Mittags in Zschl an. Der Empfang von Seite der Kurgäste und Ortsbewohner war ein überaus sympathischer. Die langgedehnte Strecke vom Bahnhofe bis zum Hotel „Kaiserin Elisabeth', dem Absteigequartier deS deutschen Kaisers, war vom Publikum dicht besetzt. DaS Bahnhofgebäude

war mit den preußischen und österreichischen Farben decorirt. Bor dem Gebäude bildete die Mannschaft der freiwilligen Feuerwehr Spalier, während zehn Gendarmen für die Äufrechthaltung der Ordnung sorgten. Auf dem mit exotischen Gewächsen ge schmückten Perron erwartete KaiserinElisabeth von ihrem Obersthofmeister begleitet, die Ankunft deS Monarchen. Die Kaiserin begrüßte den Kaiser Wilhelm aufs freundlichste und reichte ihm die Hand, welche derselbe küßte. Kaiser Wilhelm erkundigte sich hierauf nach dem Befinden deö

AronprinzeripaareS, reichte der Kaiserin den Arm und schritt, vom Kaiser Franz Joseph, an dessen Seite Prinz Reich ging, gefolgt, durch den Hof- wartesaloa vor daö Bahnhofsgebäude. AlS daö Publikum der Kaiserin und deö deutschen Kaisers ansichtig wurde, brach eS in lebhafte Hochrufe aus. Bei der Fahrt nach dem Hotel fuhr in der ersten Hof-Equipage die Kaiserin zur Rechten deö deutschen Kaisers, im zweiten Wagen Kaiser Franz Joseph mit dem deutschen Botschafter. Im Hotel wurde Kaiser Wilhelm vom Oberst

die Hände Meraner Zeitung. daS Hotel und kehrte in die kaiserliche Bills Zurück. Um 3 Uhr fand ein Gala Diner in der Kaiser-Villa statt, zu welchem auch der Botschafter Prinz Reuß, Finanzminister v. Dunajewöki und General-Intendant Baron Hoffmaun geladen waren. Dasselbe dauerte bis halb halb ü Uhr. Die Festvorstellung im Theater verlief glänzend und war um 9 '/t Uhr beendet. Kaiser Wilhelm saß mit der Kaiserin Elisabeth in der eigentlichen Hofloge, der Kaiser von Oesterreich und die Erzherzogin Valerie

in der anstoßenden Loge. Beide Logen waren durch eine sinnreiche Deko ration gleichsam iu eine einzige vereinigt. Die allerhöchsten Herrschaften zeichneten die Schau spieler wiederholt durcd lebhaften Beifall auS. Daö Theater war während der Auffahrt und Abfahrt von einer großen »Hoch' rufenden Menschenmasse umgeben. Nach dem Theater fuhren die Herrschaften zum Thee in die kaiserliche Villa, wo abermals eine Militärkapelle spielte. Donnerstag Vormittags empfing Kaiser Wilhelm deu Besuch unseres Kaisers

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1871/16_08_1871/MEZ_1871_08_16_2_object_592181.png
Pagina 2 di 4
Data: 16.08.1871
Descrizione fisica: 4
denselben in preußischer Uniform am Bahnhofs Perron. Kaiser Wilhelm eilte sogleich ans dem Waggon Sr. Ma jestät entgegen; beide Monarchen küßten sich in nigst und herzlichst. Dem deutschen Kaiser, welcher die Uniform eines österreichischen Obersten trug, wurde sodann der Statthalter von Oberöstcrrcich, die Generalität, der BezirkShcn'ptmann und der Bürgermeister von Wels vorgestellt. Beide Ma jestäten unterhielten sich längere Zeit mit dem Bürgermeister Dr. Groß, welcher anch, wie wir vernehmen, die Gelegenheit wahr

, der G.meindev rtretung und dem zahlreich versammelten Publikum mit Hochrufen empfangen. Abends K Uhr Hoftasel, welcher Kaiser Wilhelm beiwohnte. I s ch l, 12. August. Gestern Abends machte der deutsche Kaiser nach dem Diner eine Rund fahrt mit dem Fürsten Hohenlohe. Bauers' Hotel war glänzend illuminirt. Kaiser Wilhelm bat darauf die Illumination wieder zu beseiti gen. Heute früh erschien Kaiser Wilhelm im Civilanzug zum Frühstück in der kaiserlichen Villa. Um 9 Uhr fuhr er zu der von Gmunden

, der für die ihm er wiesene Freundschaft dankte. Die Abreise er folgte um 4 Uhr im sechsspännigen Hofwagen. Salzburg, 13: August. Kaiser Wilhelm ist gestern Abends S Uhr hier eingetroffen und vom Statthalter und Stadtkommandanten be grüßt worden. . ... Ueber die Reise des deutschen Kaisers ist noch Folgendes mitzutheilen: Am.10. Vorm. .10 Uhr käm der Kaiser mit einem Extrazuge, worin sich zwei i Preußische und zwei baierische > Hotwageii befanden, in Ajchasfenburg au. Die Lokomotive welche den Zug führte, war mit Kränzen

Wilhelm nach allen Seiten freundlich dankte, nach Nürn berg weiterfuhr. — In Passau. langte der hohe Reisende am 11. Aug. Vormittags 11 Uhr an, nicht minder enthusiastisch begrüßt bei seiuerA'i- uust wie bei jcincr 20 Minuten später erfolgen den Abfahrt. Wägen und Dächer wurden erklettert, um den greiseu Helden, den zweiten und glück licheren Kaiser Barbarossa, ja recht betrachten zu können. Von Oesterreichs Kaiser gesandt, begrüßte ihn Graf Crenneville; ferner fand sich der deutsche Gesandte in Wien

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/13_11_1917/BZN_1917_11_13_6_object_2451596.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.11.1917
Descrizione fisica: 8
,-, Staatsbahn und Kriegsdienstleistungsgesetzbetriebe./ ^ Abgabe von weißen Rüben: Jene Parteien, welche in öer Abgabestelle Vintlerstraße Bestellungen auf weiße Rüben ange meldet haben. werden verständigt, daß die Rüben im Doganama gazine'jederzeit behoben werden können. Die Bevölkerung wird Letzte Nachrichten. Kaiser Wilhelm in GSrz. Görz. 11. November. (K.B.) Kaiser Wilhelm ist heute auf dem südwestlichen Kriegsschauplätze eingetroffen un d von Kaiser Karl, sowie den Erzherzogen' Max. Friedrich und Eugen

und dem Prinzen Felir von Parma, den Obersten Hof- und Militär würdenträgern, darunter dem Chef des Generalstabes v. Arz empfangen worden. Die beiden Kaiser begrüßten einander herz lichst mit Handschlag und wiederholtem Kuß. In längerem Ge spräche beglückwünschte Kaiser Wilhelm, wie er es bereits vor mittags telegrafisch getan, unseren Kaiser neuerlich zu seiner Rettung aus Ertrinkungsgesahr. Dann begrüßte der kaiserliche Gast die Erzherzoge und den Prinzen von Parma, sowie das Ge folge unseres Monarchen

, während unser Herrscher das Gefolge des deutschen Kaisers willkommen hieß. Später statteten die bei den Kaiser einander Besuche ab. Kaiser Wilhelm auch der Kaise rin Zita. Bald nachher traf der Pulgarenkönig mit den Prinzen Boris und Cyrill aus seinem Standorte ein und es kam zu län gerer Begegnung der drei verbündeten Herrscher. Abends fand bei unserem Kaiserpaar im Hofzuge eine Familientafel statt, wo ran Kaiser Wilhelm, Zar Ferdinand, die Prinzen Boris und Cy rill. die Erzherzoge Max. Leopold Salvator. Friedrich

und Eu gen und Prinz Felix v. Parma teilnahmen, während für die Su iten eine Marschalltafel gedeckt war. Nach herzlicher Verabschie- schiedung reiste Kaiser Wilhelm an die Front, während König Ferdinand und unser Kaiser mit der Kaiserin in ihre Standor te zurückkehrten, um von dort aus weiteve Frontbesichtigungen vorzunehmen. Der Vormarsch M Ser Matze. Wien, 12. November mittags: Aus dem Kriegspressequartier wird gemeldet: An der unteren Piave keine Veränderungen. Die Operatio nen im Gebirge schreiten

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1890/10_10_1890/BRC_1890_10_10_2_object_149621.png
Pagina 2 di 10
Data: 10.10.1890
Descrizione fisica: 10
und unthätig zugesehen, so wäre wohl der Antrag Gilli und Consorten jetzt nicht im Landtage zu verhandeln, und dem italienischen Theile Tirols wäre eine große, sehr überflüssige Aufregung erspart geblieben. Empfang des deutschen Kaisers in Wien. Am 1. October traf Seine Majestät der deutsche Kaiser Wilhelm II. in Wien ein und wurde dort von unserem Allergnädigsten Monarchen auf das großartigste und herzlichste empfangen. Auch die Stadtgemeinde Wien bot alles auf, um den Einzug des hohen Verbündeten unseres

Kaisers auf das festlichste zu gestalten. Kaiser Wilhelm besuchte die kaiserliche Hofburg, ferner die Capucinergrust, wo er am Grabe des verstorbenen erlauchten Kronprinzen Rudolf betete. Darauf fuhren die Majestäten nach Schloss Schönbrunn, wo ein Dejeuner zu 42 Gedecken stattfand. Fast gleichzeitig mit dem deutschen Kaiser war auch König Alb ert von Sachsen in Wien eingetroffen. Kaiser Wilhelm äußerte sich in hohem Grade befriedigt über den Empfang, den er in Wien gefunden; auch die deutschen

Blätter feierten denselben in schwungvoller Weise und verfehlten auch nicht, denselben der ziemlich kühlen Art und Weise, mit der Kaiser Wilhelm jüngst in Russland aufgenommen wurde, gegenüber zustellen. Man nimmt infolge des überaus und ungewöhnlich herz lichen Begegnens beider Monarchen allgemein an, dass unser Bündnis mit dem Deutschen Reiche nun fester und dauerhafter denn je ge knüpft sei. — Statthalter Graf Kielmansegg, Bürgermeister Dr. Prix und Stadtbaudirector Berger erhielten hohe Preußische

Orden. Den Armen Wiens spendete Kaiser Wilhelm 3000 Mark, der freiwilligen Rettungsgesellschaft fl. 300. Dem Guardian des Capucinerklosters übergab Se. Majestät ebenfalls fl. 300 für die Armen. Tags darauf begaben sich beide kaiserliche Majestäten und König Albert von Sachsen zum Jagdvergnügen nach Steiermark. Das hohe Namensfest Sr. Majestät des Kaisers Franz Joses feierten die Monarchen in Mürzsteg. Am 8. d. M. reisten sie nach Kleinreifling, wo sie sich verabschiedeten. Kaiser Wilhelm reiste

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/17_07_1875/BTV_1875_07_17_1_object_2863733.png
Pagina 1 di 10
Data: 17.07.1875
Descrizione fisica: 10
, pkstzitllcr Sgeat stm«Mch«rZeltll»jM tn Wien, Prag, Nürnberg. Ha«bnrg nÄd «. M. ^ 160 JnlrsbMK-Dawstag >7 Juli «875. 61. Iahrgattg, ^-A.ÜU. Als die sechsspännige Hos equipaM ' M >»er Kaiser Wilhelm die Fahrt von SalzbitkA^zurL^Megt hatte, vor dem PostHause in ^ » or^ 5. « Strobl vorfuhr, erwartete Se. Majestät Kaiser i c» ^ c>a di<- ! Franz Joseph bereits seinen kaiserlichen Gast. Kaiser Allerhöchster Entschließung vom 19^ Juni d.^Ss. die j „ t.-» SN^-r, Amtlicher Theil. Kundmachung

Allergnädigst zu ge nehmigen geruht. Dies wird zufolge Mittheilung der k. k. Statt» halterei für Tirol und Vorarlberg zur allgemeinen Kenntniß gebracht. K- K. Finanz-Landes-Direktion. Innsbruck am 5. Juli 1875. setzten die Fahrt nach Jschl fort. Nach der Ankunft hier selbst verweilte Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph noch etwa 10 Minuten bei Kaiser Wilhelm im Hotel „Elisabeth' und kehrte sodan» in die kai serliche Villa zurück, worauf sich auch Kaiser Wil Helm in seine Appartements zurückzog. Um 3 Uhr

fuhr Se. Majestät Kaiser Franz Joseph in das Hotel zur „Kaiserin Elisabeth', um Se. Majestät den Kaiser Wilhelm zum Diner ab, züholen. Ihre Majestät die Kaiserin Elisabeth er wartete Ihren Gast auf der Terrasse Ihrer Villa Kundmachung. Die k. k. Statthalterei hat mit Erlaß vom ^ ^ ^ ^ 14. d. Mtö., Z. 10562, den Arbeiter-Bildungsverein I ^ wärmster Weise. DaS dähier wegen Ueber schreitung seines statutenmäßigen Diner fand um 3 Uhr Nachmittags statt. Nebst Wirkungskreises auf Grund

^ vorgegangen werden soll, hat, wie dem „PrstherLloyd' auS:Prag berichtet wird, die Repräsentanz der böh mischen Landes-Iudenschaft, welcher die Sache von der Regierung zur Begutachtung vorgelegt'wurden eine Rabblner-Konferenz einberufe», in welcher die ganze Angelegenheit eingehend diskutirt wurde. Marie Valerie, Bischof v. Rouay. Nach dem Diner, welches 1»/s Stunden dauerte, kehrte Kaiser Wilhelm in ' das Hotel zurück. Um V»7 Uhr machten beide Majestäten ohne jede Be gleitung eine einstündige Spazierfahrt

nach Laufen. Die für Nachmittag p>?ojektirte > Pa5lhie nach Weißenbach am Attersee, zu welcher bereits alle Vor kehrungen gelassen waren, unterblieb. Statt der selben unternähmen die beiden Majestäten die Spa zierfahrt nach Laufen. 11m V»9 Uhr nahmen die Allerhöchsten Herrschaften in der kaiserlichen Villa den Thee. Soeben, 10 Uhr AbendS erfolgte die Rückfahrt des deutschen Kaisers in das Hotel. — Kaiser Wilhelm wird morgen zur Fahrt nach Gastein die neue Bahn von Salzburg bis Lend benütz^n. Laibach

21