2.603 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/14_07_1936/AZ_1936_07_14_2_object_1866430.png
Pagina 2 di 6
Data: 14.07.1936
Descrizione fisica: 6
und gerade zu einer Zeit, die durchschnittlich im Sportsleben eher als Ruhezeit gelten kann, Heuer aber infolge der Olympischen Spiele im Zeichen höchsten Betriebes steHt. Auch das „runde Leder' trägt das seine üazu bei, die Spannung zu erhöhen und durch Ueberraschungs resultate Las Publikum zu elektrisieren. Am Sonntag kämpften die Ma>Ii'l>dcr und Wiener um das Vorrecht, in die Vorschlußrunde rus^usteigen. Wie die „Aktien' Beginn des Tresens standen, haben wir schon berichtet: Am brosiana stand

nach die Sache günstig für sie steht, dann kommt ein glatter Versager. Paßt glänzend in das Milieu des MitropaturniersI Herrlich war der neue Rasen in Milano, ein Vergnügen, darauf zu spielen. Zahlreiches Publi kuin füllte die Tribünen und Wiesen und ver folgte mit Spannung seine Lieblinge. Die erste Halbzeit ließ einige Bèdenken aufkommen und manch einer begann zu zweifeln. Die Wiener spielten in großem Tempo und es schien, als ob es den Hausherren nicht gelingen sollte, den Ab stand aufzuholen. 1:1 stand

der zwei ten Spielhälfte. Mit staunenswertem Drauf gängertum brausten die Mailänder los. Noch hatte man sich kaum versehen, da saß auch schon ein Ball in der Kiste der Wiener. Ein Beifalls sturm erhebt sich. Die Schwarzblauen scheinen wie elektrisiert. Hart wogt der Kampf hin und her, Ferrari stürzt, ein Elf-Meter gegen die Gäste — verfehlt., Die Menge brüllt vor Entrüstung. In scharfem Tempo wird weiter gespielt. Man ist in der 2g. Minute. Ferraris 2 bekommt den Ball: ein kühner Schuß, dys. dritte

Torini Rasender Bei fall rauscht von den Tribünen nieder. Das nun folgende Spiel reißt das Publikum hin, begeisterte Zurufe feuern die Spieler zum Einsatz aller Kraft an. Schon macht sich bei den Mailändern eine gewisse Ermattung bemerkbar, während die Wiener noch frischer sind. Das Spiel steht vor der Entscheidung. Frossi ist noch der beste Mann der Hausherren. Ein erbitterter Kampf entsteht. Demaria schießt das vierte Tor. Die Begeisterung bei den Zuschauern kennt keine Grenzen mehr. Da fällt

Ferraris und muß fortgetragen werden: Meazza verletzt sich neuerdings, das Spiel beginnt auszuarten. Es fehlen noch sünf Minuten bis zum Schluß und die Wiener legen sich mit allen ver- 'ügbaren Mitteln ins Zeug. Ein wahres Mar- yrium für Spieler und Zuschauer und als end lich das Spiel abgepfiffen uxrd, atmet alles er- eichtert auf. Ambrosiana hat gewonnen, unbe- chreiblich ist die Freude des Publikums, das nun eine Leute in der Vorschlußrunde sehen wird. Der ingar Klug leitete das Spiel gut, es wurden

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/18_04_1932/DOL_1932_04_18_3_object_1136427.png
Pagina 3 di 6
Data: 18.04.1932
Descrizione fisica: 6
Bolzano nn- AmsoöMg Schristleitung: Mnsenmfteatze 42. — Telephon 96 nttto 882. Spernftasione Die Wiener Sängerknaben .An-rS Ghönier' Di« heurige Frühjahrsvpernstagione wurde mit Andre Chenier von Umberto Giordano eröffnet. Andre Chenier erstand aus der veri stischen Schule, deren bedeute,chstes und nicht nur für den italienischen Derismo gnmd- legendes Werk Pietro Mascagnis Cavalleria rusticana ist. Ans der die Opcrnkoinposition der Achtziger- und Neunzigerjahre des letzten Jahrhunderts

ehrlich. z. * - [ Am Dienstag, 19. April: „Don Pasquale' von Gaetano Donizetti. Dirigent Maestro Mascagni. Am Donnerstag, 21. April: Galaabend zu Ehren der kgl. Hoheiten Herzog und Herzogin von Pistoia, letzte Aufführung von »Andrea Chenier'. Am Samstag, 23. April: erste Aufführung »on „lutanbot“ von G. Puccini. Das Kirchenkonzert das die Wiener Sängerknaben mit hiesigen Musikern und Gesangskräften heute, Mon tag. 3.30 Uhr abends in der Franziskanerkirche veranstalten, gewinnt dadurch für die Musik

freunde Bolzanos bedeutend an Interesie, daß, entsprechend der Tradition der Wiener Hof- burgkapell« eine klassische Orchcstermesse im Mittelpunkt des Programms steht. Die ehemalige kaiserliche Hofkapelle, zu deren Mitgliedern die Wiener Sängerknaben zählen, wurde im Jahre 1498 durch Kaiser Maximilian 1. gegründet. Ihre Aufgabe war durch oll die Jahrhunderte und ist auch heute noch die Ausführung der musikalischen Hoch ämter in der Hofburgkapelle. Diele berühmte Namen finden wir unter chren

Mitgliedern: Franz Schubert war drei Jahre hindurch Sängerknabe, Anton Bruckner war Hof organist, Salieri, Herbeck, Hellmesberger und Franz Schalk waren Dirigenten und auch der gegenwärtige Direktor der Wiener Staats oper Clemens Krauß war in seiner Jugend Sängerknabe in der Hofkapelle, der altehr würdigen Pfleyestättc der Wiener klassischen Kirchenmusik. Als kleiner Ausschnitt aus dieser musikoll- schen Tradition werden wir die Orgelsolomesse von Mozart für Soli, Chor. Orchester und Orgel hören

' für Knabenchor. Streicher und Orgel zur Aufführung. Diese Messe wurde Sonntag, den 3. April 1932, durch die Wiener Sänger- tnaben und Philharmoniker erstmalig in der Hofburgkapelle aufg«führt und wurde von der genannten Wiener Presse als Meisterwerk moderner Kirchenmusik bezeichnet. Neben dem Meister kommt auch sein Schü ler zu Chren: von Herrn Chordirektor R. Oberpertinger gelangt das fünfstim mige Magnifikat'durch die Wiener Sänger» knaben und einheimischen Gesangskräften zur Aufführung. Einheitliche

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/12_03_1927/DOL_1927_03_12_4_object_1199147.png
Pagina 4 di 12
Data: 12.03.1927
Descrizione fisica: 12
den „Sipos'. Morgen, Sonntag, wird als letzte Vorstellung der Staglane „Claudius Gattin', Schauspiel in 3 2lkten von 21. Duma s, gegeben. Die Theaterkasse ist vormittags von 10—12 Uhr und nachmittags von 3—7 Uhr offen. Wiener Operettcn-Gastfpiel. Direktor Alexander Kcnvalewski; ist in Bolzano eingetroffen und Ijot mit den örtlichen Vorarbei ten fiir die Spielzeit des Wiener Operetten- Enfeinbles begonnen. Unter der G>esamtl«it»ng Dir. Kotvalewskns, dem zur Seite Hans Duval als administrativer Direktor

steht, werden als Spielleiter Alfred Bock vom 'Wiener Bilrger- theater und Hans Fuchs vont Wiener Komödien- I)aus, als Dirigenten Lndo Philipp, Rolandbühne Wien, und herin. Pipping vom Carilheater in Wien tätig sein. Der Tenor-Liebling des Vor jahres, Franz Jenisch, erster Operettentenor des 'Wiener Johann Strauß-Theaters, konnte, wenn auch unter großen finanziellen Opfern, gewonnen werden. Seine Partnerin wird diesmal die erste Sängerin des Carlthcatcrs heda Lesigang sein, die sich erst vor zwei

Jahxen von der Over zur Operette gigewendet hat und die jugeiidlichen Elan mit prachtvollen Stimmitteln verbindet. Das Soubrettenfach wurde auch im benrigcn Jahre doppelt besetzt: Lotte Ferrn. die Gcsangs- sonbrctte, zählt zu den führenden Repräsentantin, nen dieses OKnrcs, während heidi Eisler zu den stärkste» Tanzbegabungen der Wiener Operette gehört. Rasch zmn Liebling von Bolzano dürfte der jugendliche Gcsangskomiker Walter Swoboda avanciere», der u. n. der berühmten Leo Fall- j Tournee

nach Südamerika angehört hat und der zeit am 'Wiener Bürgertheate'r die Hauptrolle in der Revue „Journal der Liebe' spielt. Die bei- : den bestbewührten Komiker 2l!fred Bock und Hans . Fuchs, die exzellente Komische 2llte Lina Frank ! vom Johann Strauß-Theater, ein ivciblicher ; Komiker van Rang, der Tenor Bela Weiß und der Jugendliche Tanzkomiker Harri; Neufeld er- l ganze» das Solo-Personal, das jedem Vergleich i mit den letzten Spielzeiten standhält. 2luch Chor \ und Girls iverden allen künstlerischen

Theatergesellscliaflen am Stadtthcaür in Bolzano zu sein, bis mich im Borjahre der Gcmeinderat der steirischen Landes hauptstadt Graz an die Spitze der Grazer städti- schen Bühnen berief. Das Wohlwollen des Herrn Regieruiigskominissärs hat meine» vormaligen Mitdirektor, Herrn 2llcxander K o w a l e w s k i, zur Leitung der Wiener Operottcnspielzeit des Frühjahres 1927 erwählt. Sehnsuchtsvollen Her zens gedenke ich der herrlich» Stadt Bolzano und seiner mir so lieb gewordenen Bewohner, mit denen mich für immer unzerreißbare Bande

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/24_12_1931/AZ_1931_12_24_6_object_1854735.png
Pagina 6 di 12
Data: 24.12.1931
Descrizione fisica: 12
) 7? l. Besuchen Sie den geöffnet ab S Uhr nachmittags. Allabendlich Sihrammlmnsik ah S.Z0 Uhr. PIsàeilsteZl» viete k>eitax, «tSn 25. ve/ember vss wirksamste Nittel zum Einreiben Zogen alle irksumstiseks Ueber 25 Mre unübe» trollenen LrkolZes Haben //i à />/e/se vo/i /. 6- Großes Fubbàreignis in Bolzano In den ersten Jännertagen des neuen Jahres wird der bekannte und durch seine vielen Sportsiege berühmte „Wiener Sport klub' in unserer Stadt zu Gaste sein und zwei Spiele gegen hiesige Mannschaften absolvieren

. Die Spiele werden am 1. und 3. Jänner zur Austragung gelangen, und zwar eines in Bol zano gegen eine Auswahlmannschaft der hie sigen Sportverbände und eine — allerdings noch nicht ganz bestimmt — in Merano gegen eine dortige Mannschaft. Falls dieses letztere Spiel nicht zustande kommen sollte, wird der „Wiener Sportklub' auch das zweite seiner Spiele, gegen eine hiesige Auswahlmannschaft austragen. q- q- Die Gäste, d. h. der „Wiener Sportklub' hat im vergangenen Fußballjahr bei allen inter nationalen

Kämpfen siegreich abgeschnitten und ist als einzige Wiener Mannschaft unge schlagen geblieben. So errang der „Wiener Sportklub' eine ^zanze Reihe von schönen Siegen, darunter gegen die Städtemannschast von Amsterdam 3:1: gegen den Hollandmeister „Ajax' 2.2,- gegen den Dortrechter Fußball klub 1:0; gegen Goi in Hilversum 6:4; gegen den Racingklub in Harlem 4:3; gegen F. C. Eindhoven S:I; gegen A. D. O. Haag 4:2; gegen die Old-Boys Basel 3:1; gegen Doung- Boys Bern 2:0; gegen Fußballklub Lugano

, dem Cupsieger der Schweiz. 3:0: gegen F. C. Solothurn 11:2; gegen D. FF. C. Graslttz 7:1; gegen den Karlsbader Fußballklub (deutscher Amateurmeister der Tschechoslowakei) 6:5; gegen Ripensi« Temesvar 4.-2- gegen H. A. S. Agram 4:2 etc. In der Wiener Meister schaftsrunde lieferte der »Wiener Sportklub' folgende Spiele: gegen Admira 5:1; gegen Novàn 9:3. 1:1; gegen Wacker 6:3. 2:2: gegen Nicholson 1:1: gegen F. A. C. 2:1; gegen B. A. C. 3:0 etc. » » Die Wiener Mannschaft wird in beiden in unserer Provinz

oder in Bolzano-Stadt aus zutragenden Spielen in folgender Aufstellung antreten: Franz! (Griftner) Purz Schilling Dumser Kallinger Mahal Gelbenegger Pevny Aigner Spona Pillwein Tnrmanr» „ssrnnzl ist cine»- der besten Oesterreichs und hat schon über zwanzigmal im Tor der österr. Ländermannschaft gestan den. Auch die Läuferreihe zählt zu den besten, die der hochstehende Wiener Fußball gegen wärtig stellen kann. Von der Verteidigung Purz-Schilling laßt sich ebenfalls nichts als Gutes sagen. In der Stürmerreihe

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/01_10_1927/DOL_1927_10_01_4_object_1195912.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.10.1927
Descrizione fisica: 12
dann an die Künstlerakademie in Venedig und später an die Bildhauerschule der Wiener Akademie, wo er ein Schüler von Zumbusch wurde. Im Jahre 1874 erhielt er einen staatlichen Auftrag zur Ausführung einer Koloffalstatue der Justitia für den neuen Justizpalast in Wien, für den er auch die beiden mächtigen Löwen, die den Eingang flankieren, aus- führt«. In der Folge schuf er noch viele Sta tuen für das neue Wiener Rathaus, für die Universität und das Parlament. Ein Sohn des Verblichenen ist der Aquarellist Erwin Pendl

werden sie mitsammen wieder übers große Wasser fahren. Theater. Kunst «nü Musil Die Wiener Operetten-Gast spiele am Stadttheater Die Ensemblckräfte. In der Zeit von Dienstag, 4. Oktober, bis einschließlich 13. November gastiert am Mcra- < ncr Stadttheater, wie bereits berichtet, ein aus allerersten Wiener Opcrcttenkräften zusammen gesetztes Ensemble unter der bewährten Leitung des durch seine Bozner Gastspiele rühmlich be kannten Direktors Alexander Kowalevsky. dem als administrativer Leiter Hans

D u o a l zur Seite steht. Dem Ensemble gehören durchwegs Solisten der ersten Wiener Operettentheater an. Für das Fach der ersten Sängerin wurde Lick Lüdersdorf, eine Sängerin mit hervor ragender Stimme, verpflichtet, die in der letzten Zeit große Erfolge am Wiener Johann Strauß- thcater und am Wiener Stadttheater feierte. Als erster Opercttentcnor wurde Paul Belac vom Thater an der Wien engagiert, ein junger eleganter Schauspieler, der eigens für die Mera- ner Saison beurlaubt wurde und noch am letz ten Sonntag

in Wien in der „Zirknrsprin- zcssin' einen großen Erfolg feierte. Für die Soubrettenrouen steht eine doppelte hervor ragende Besetzung zur Verfügung. Lotte F e r r i) vom Nalmnndtheater ist eine der führenden Wiener Soubretten Heiny Hein ist eine der größten Tanzbegabungen und gastierte in letz ter Zeit mit größtem Erfolge am Züricher Stadttheater. Dir. Kowalevsky ist es gelungen, unstreitig einen der besten jugendlichen Eesangskomiker Wiens, Walter Swoboda, für die Meraner Tournee zu gewinnen

, der nicht nur in Europa, sondern besonders auch auf der Wiener Gast spielreise in Südamerika im Sturme der er klärte Liebling des Publikums wurde. Die Nolle des Charakterkomikers versieht der auch im Film bekannte Beda Saxl vom Landes- thcater in Prag, der auch die Obersviel leitung führt. Der urkomische Fred L i b e r t e ist für die drastisch-komischen Rollen verpflichtet. Heinz G a ß n e r ist Komiker und Tanzarrangeur. Als Chargenspicler gehören dem Ensemble noch an A. Russo, Bela Weiß (2. Tenor) und Franz

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/04_10_1895/MEZ_1895_10_04_1_object_649976.png
Pagina 1 di 12
Data: 04.10.1895
Descrizione fisica: 12
. Festkartenbesitzer frei. Einzelnkarte inklusive Getränke fl. 6. Zum Schluß: Promenade-Fest. Concerte mehrerer Kapellen. Feuerwerk. Festkartenbesitzer frei. Eintritt 30 kr. (Retourkarten werden keine ausgegeben). Kurze politische Nachrichten. Die gestrige „Wiener Zeitung' veröffentlicht die bereits signalisierten kaiserlichen Hand schreiben an Grasen Kielmansegg, womit die Demission des Gesammt-MinisteriumS ange nommen und an Grafm Badeni, womit er zum Ministerpräsidenten ernannt wird; ferner ein huld- > volles

für alle Zeiten gelegt. Schon um das Jahr 145V zählte Wien über 50.000 Einwohner, und diese bildeten gegenüber der jährlichen Zuwanderung aus Schwaben, Baiern, Böhmen und Ungarn ebenso eine über wältigend« Masse, wie eine solche der Körper eines Menschen gegenüber der Menge der täglichen Nahrung oder die geistige Richtung eines Individuums gegenüber einzelnen Eindrücken bildet. Gewiß sind die Wiener von 1895 wesentlich andere Leute al» ihre Urgroßväter von 1795. Aber ein ebenso großer Unterschied obwaltet

zwischen den Berlinern von heute und ihren Borsahren unter Friedrich dem Großen oder zwischen den heutigen Hamburgern und ihren Urgroßvätern, und im Allgemeinen dürste der moderne Wiener dem s ^ Kl -,c. Ättt? ' U', --..H«rg-.brsch!« in -u. 5 gleichen Sinne wie die ersten Ansiedler beeinflußt. Für die Komposition des Wiener BolkSthumS ist es seit je von Bv deutung gewesen, daß sie aus verschiedenen Stämmen der Deutschen, aus Böhmen, Ungarn, Juden u. s. w. erfolgte. Dadurch entstand angeborene Mannigfaltigkeit

der Jndividual- charaktrre. Bleichzeitig wirkte aber die umgebende, äußerst vielgestaltig» und schöne Natur fördernd auf die Ausbildung der Phantasie. Man bedenke nur, daß ein rheinthalartigeS Stück d«S Donaulaus», seine weit» gegen Ungarn geöffnete Ebene, ein Theil des böhmisch-mährischen Massivs und das Alpenland bei Wien zusammenstoßen! Die Wiener haben aber nicht nur einen verschiedenartigen Ursprung und waren nicht nur durch ihr« vielgestaltig« Heimach sinnlich bestimmt — der Chic der Wiener Frauen

ist Vielleicht ebenso den umgebenden Naturschönheiten vorzu schreiben, wie die Harmonie der griechischen Kunst Wirkung der harmonisch gebildeten Natur AttikaS war — sondern sie kowponiren sich auch leiblich recht verschiedenartig. Die „paprizirtm' Gerichte der Magyaren, die Mehlspeisen der Älpenvölker, die Geflügel und Wild bevorzugende Küche der Böhmen, all' dleS vermengt und vervollkommnet sich in der Wiener Küche. Und endlich kommt zur vielartigen, durch ihre schmackhast« Zubereitung gerühmten Speise

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/04_09_1909/SVB_1909_09_04_4_object_2548760.png
Pagina 4 di 10
Data: 04.09.1909
Descrizione fisica: 10
und dann wieder nach Amerika zu wandern. Seit dieser Zeit war er nicht mehr nach Europa gekommen. Aus die Jahrhundertseier hat sich Herr Lottersberger, der in Argentinien einen größeren Besitz sein Eigen nennt, schon seit Jahren gesreut, und er schätzt sich nun glücklich, daß er diese großartige Kundgebung seines Vaterlandes mitmachen konnte. Meran, 2. September. (Der Wiener AndreaS-Hof er-Verein). dessen zur Jahrhun dertseier in Innsbruck arrangierte Sonderzug von 639 Personen, meist gebürtigen Tirolern, benützt wurde

, fuhr am Montag unter Führung des Wiener Gemeinderates HanS Angeli nach Grasstein, um sich von dort in die Sachsenklemme zu begeben. Es waren über 100 Teilnehmer, darunter mehrere Damen. Zum Empfange der Wiener Gäste hatten sich in GraSstein die Gemeindevertretung von Mitte wald mit dem ersten Gemeinderate Anton Riener an der Spitze und die Musikkapelle von Mauls in Nationaltracht eingefunden. Unter Vorantritt der Musikkapelle ging es zum Kriegerdenkmale in der Sachsenklemme, wo auch Herr

-österreichische Bündnis zu feiern, daß sich erst jüngst so herrlich erprobte. Baron Groß schmückte das Denkmal mit einem Riesenkranz aus Tannengrün und schloß seine Rede mit den er greifenden Worten: „Ihr in Erfüllung einer schweren Pflicht gefallenen Thüringer, seid gegrüßt mit Tannengrün aus dem Thüringer Wald!' Namens des Wiener Andreas-Hoservereines legte Gemeinderat Angeli einen Kranz nieder und sagte, die in Wien weilenden Tiroler seien gekommen, um das Grab denkmal jener zu schmücken, die, einst Feinde

, nun hier vereint ruhen. Nach dem Mittagsmahle im Hotel „Sachsenklemme' marschierten die Teilnehmer unter Musikklang nach Oberau, wo Gemeinderat Angeli den Ossiziersstein namens des Hofervereines bekränzte und einen geschichtlichen Rückblick auf die kriegerischen Ereignisse 1809 in jener Gegend hielt. Beim sogenannten Sachsenkreuz wurde seitens des Wiener Vereines wieder ein Kranz niedergelegt. Die Denkmäler in der Sachsenklemme waren durch die Bemühungen Herrn Kieners herrlich dekoriert. Die Wiener Gäste

. In Meran trafen die Wiener am Mittwoch nach mittag halb 4 Uhr ein, begrüßt unter den Klängen der Bürgerkapelle, von dem korporativ mit Fahne erschienenen Veteranenverein, einer Ab ordnung der Reservistenkolonne und des Hoferdenk malkomitees. Es wurde ins Hotel „Andreas Hofer' marschiert, wo Gemeinderat Walser die Gäste be grüßte. Abends war kameradschaftliche Zusammen- kunft in der Torggel des Etablissements Marchetti, wo die Damenkapelle Dietrich aus Wien konzer tierte. Der Vorstand des Meraner

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/26_03_1896/BZZ_1896_03_26_1_object_391286.png
Pagina 1 di 6
Data: 26.03.1896
Descrizione fisica: 6
Stadt theater wird am 12. April ein Ensemble von auswärtigen Kunstkräften ein Gastspiel geben. Zur Darstellung gelangt ein Wiener Genrebild, ein flotter Einakter, mehrere GefaugSvorträge und eine Soloszene. Das Ensemble be.teht aus den Damen Frl. Marie Schlesinger, früheres Mitglied des Burg theaters, gegenwärtig am Stadttheater in Frankfurt a. Main Frl. Gusti Moser vom Theater an der Wien und Frl Klihnel vom Bozner Stadttheater, und aus den Herren Julius Mittels vom Carltheater in Wien und Charles

C!arr) sich findet. Au« dem Gvieser Knrhan«. Gestern fai.d im Knrh^us- zn GrieS ein Konzert veS ..Chicagoer WeltauSstillungS Quartett, im Vereine mit den Wiener Natursängern und Kunftpseifecii s M>i vicherl nnd der böhmische Meier statt. Wer bei den gestrigen Konzerne wirkliche gemitthli.he Wiener Zchraminel Musik erwartete, '.e war gewiß nicht enttäuscht, Herr Maier mit seinen auSge;n!> neten Vortragen im böhmischen sowie Wiener Dialekt trng vl l dazn bei, den Abenv gemüthlich nnd lustig

zu gestalten. Wiener Fiaker bei KamposH. Fremio i r e heiteren Wiener Muse stehen sür heute Abend genugreiche Zlmi^ ven bevor. Die Original Wiener Fiak?r „Mistvicherl' im? Böhmischer Meier' geben heute Donnerstag den 2»!, im Vereine mit dem Wiener Fiaker M usi k - Ouarte tt brüder Walter und Gebrüder Chru» im Kaniposch'schen „Cafe G>il- ther' einen Konzertabenv. Die Vortrage dieses Ensemble'S qe nießen in Wien einen vorzüglichen Nns und wir können ceu Verehrern eines warmherzigen, harmlos heiteren

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/03_09_1909/BTV_1909_09_03_6_object_3034428.png
Pagina 6 di 10
Data: 03.09.1909
Descrizione fisica: 10
der nötigen Beiwagen für deu elektrische« Verkehr bis Thanr gearbeitet, denn vom 20. September an sollen von Berg Jsel bis Thanr nur mehr Motor wagen in Betrieb gesetzt werden, von Thanr bis Hall aber der Dampfverkehr so lange noch geführt werden, bis bei Loreto die Sicherung der Telegraphenlinien hergestellt ist und auch mit der Stadt Hall ein Übereinkommen betreffs des elektrischen Betriebes im Stadtgebiete ge troffen ist. (Der Wiener An dr eas - H o f er - V e r- ein), dessen zur Jahrhundertfeier

in Inns bruck arrangierter Sonderzug von 639 Per sonen, meist gebürtigen Tirolern, benützt wnrde, fuhr, wie uns berichtet wird, am Montag un ter Führung des Wiener Gemeinderates Hans Angeli nach Grasstein, um sich von dort in die Sachsenkiemme zu begebe». Es waren über 100 Teilnehmer, darunter mehrere Damen. Zum Empfange der Wiener Gäste hatten sich in Grasstein die Gemeindevertretung vou Mitten wald mit dem ersten Gemeinderate Anton Kie ner an der Spitze und die Musikkapelle von Mauls

in einer Ansprache der traurige» Verhältnisse am Beginne des vorigen Jahrhunderts, wo Brüder gegen Brü der kämpften, uud feierte schließlich das deutsch- österreichische Bündnis, das sich erst jüngst so herrlich erprobte. Baron Groß schmückte das Denkmal mit einem Riesenkranz aus Tannen- grün und schloß seine Rede mit den ergreifen den Worten: „Ihr in Erfüllung einer schweren Pflicht gefallene» Thüringer, seid gegrüßt mit Tannengrün aus dem Thüri»ger Wald!' Na mens des Wiener Andreas - Hoser - Vereins legte

des Wiener Vereins wie der ein Kranz niedergelegt. Die Denkmäler in der Sachsenklemme waren dank der Be mühungen Herrn Kieners herrlich dekoriert. Die Wiener Gäste fuhren hierauf nach Brixen. wo sie von Bürgermeister Dr. v. Guggenberg be grüßt inrd am nächsten Tage in seiner Heil anstalt empfangen wurden. Dr. v. Guggen berg .hielt eiue herzliche Ansprache, die von Herrn Angeli erwidert wurde. Am Dienstag kamen die Mitglieder des Hofervereiues nach Bozen, wo /ie am Bahnhofe von einer Ab ordnung

der .Reservistenkolonne mit Gemeindc- rat Mutter an, der Spitze begrüßt wurde«. Trotz des ungünstigen Wetters wurden zahl reiche Ausflüge in die Umgebung unternom men. In Meran trafen die Wiener am Mitt woch nachmittag 1/2-j Uhr ein, unter den Klän gen der Bürgerkapelle von dem korporativ mit Fahue erschienenen .Veteranenverein, einer Ab ordnung der .Reservistenkolonne und des Hoser- denkmalkomitees begrüßt. Es wurde ins Hotel „Andreas Hofer' marschiert, wo Gemeinderat Walser die Gäste begrüßte. Abends

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/01_11_1931/AZ_1931_11_01_5_object_1855558.png
Pagina 5 di 16
Data: 01.11.1931
Descrizione fisica: 16
Sonntag, oen l. November Mi Lette K ^remcienverkekrz Ztsisstik ài 30. Oktober äavesencke fremde...... Aakünkto ^dreison (iessmtialil 6er àkllnkte seit l. I. (Zesamt2gìil clcr àkentìmttstage . 3-S44 . 183 . 253 . 92.059 1.072.557 Gottesdienst für die Kriegsinvaliden Auf Anregung des Garnisonskommandos ^ ^ ... ^ 10.30 ì»^ dem Militar. staedtens Opertte „Das^Schwalbennest'. Stadttheater Merano Wiener Operette Heute gelangt der Saisonschlager „Im weißen Rößl' zur Wiederholung. Morgen, Montag

, bleibt das Theater ge schlossen. Dienstag, den 3. Nov.: Erstes Gastspiel des gefeierten Wiener Komikers Ernst Tautenhayn (vom Theater an der Wien) in seiner Glaiiz- rolle als Fiaker Ferdinand Brandl in Granich friedhof ein Gottesdienst für die im Kriege Gefallenen abgehalten. Die Feier wird eine besondere Bedeutung annehmen, da auf den Trübem von zwei Söhnen der Stadt, die auf dem SMachtfelde gefallen find, Krame nieder gelegt werden. Die Kränze werden auf den Trabern des jungen Maresciallo

terliebe' mit Hemm Porten. Endlich wieder einmal nach Jahren Mittwoch, den 4. Nov.: Großer lustiger Abend: „Wein, Weib und' Gesang', ein lusti ges Allerlei in 10 Bildern mit Emil Feldmar als Gast. Gastspiel Ernst Taukenhann Endlich nieder einmal nach Jahren ein Der populäre Wiener Komiker Ernst Tauten- Henny Portenfilm und zwar ein ganz großer! Hayn wurde von der Direktion der Wiener „Mutterliebe'. Es ist der berühmte Film, Operette für ein kurzes Gastspiel in Merano der im vorigen Jahre auf Wunsch

der Künst- gewonnen. Der Inbegriff „Wiener Operette' lerin zu Weihnachten das Grauen vieler den!« ist eng mit dem Namen Tautenhain verbnn- scher Zuchthäuser, in welchen er den Sträflin- den. Zahlreiche Erfolge verdankt das Theater vorgeführt wnrde, auf Stunden vergoldete, an d. Wien dem Wiener Liebling Tautenhayn. Was geschah? Alten Verbreckiern rannen Cr wählte für sein Meraner Gastspiel als erste Tränen der Ergriffenheit über grane Bartstop» Rolle den Fiaker Brandl in Granichstaedtens pein, die Augen

Schranken, eine nehmen Aufenthalt. Eine Sehenswürdigkeit ^nd vom berühmten Wiener Komponisten R. wahre Mater Dolorosa. — Menschliche Nichter bildet die mit den schönen Originalen des «5°^ außergewöhnlich feinsinnig komponiert verstehen ihre Seele und geben ihr die Frei- Arbeiksunfall Beim Durchschneiden von Holzbrettern kimMMrei unc! ^näenken (I-Iglskettl, àliììnger eto) in gliMer àisvvalil und billigsten preisen bei kà kiegì ' ìlkrmacker > Uersao öerMuben là 2 Malers Riß ausgestattete Trinkstube

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/28_06_1933/AZ_1933_06_28_7_object_1853659.png
Pagina 7 di 8
Data: 28.06.1933
Descrizione fisica: 8
. 7. Mar tini. Bolzano mit 1 Sieg. Wiener Sportbrief Vienna schlägt nach einem harten Kampf Am brosiana 1.0. Die Wiener haben geringe Aus sichten in Mailand. Wien, 25. Juni Gestern abends ging in Gegenwart von 20.0M Zuschauern das Wettspiel zwischen Vienna und Ambrosiana in Szene. Nach den üblichen Begrüßungen, wobei der Vienna ein Wimpel; den italienischen Spielern eine schwere Silberkassetie uberreicht wurde gab der Schieds richter Jvancie das 7 Zeichen - zum - Kainpfbe- ginn. Meazz-a nimmt'den

ihr Tor und so bleibt das Er gebnis der ersten Halbzeit unverändert. > Die zweite Halbzeit beginnt sofort mit einem scharfen Angriff der Wiener .Länger als 3 Mi nuten verweilt der Ball im ilalienisclzen 'Strafraum. Ihre Angriffe haben darunter zu leiden, daß Serrantoni als ^ vierter Läufer spielt und auch Frione sich viel zu sehr rück wärts aufhält, fodaß die linke Angriffsreihe eigentlich ausgeschaltet ist. Adelbracht »nacht grundlos Foul, auch Ertl versucht den Tor mann samt Bali ins Gehäuse

zu befördern. Ein Durchbruch Hoffmanns wird ' abgestoppt und als diese zahllosen Angriffe nichts fruch ten greifen die Wiener zu der Spielweise des ' Gegners. Man versucht nur mehr mit hohen Bällen zu arbeiien und geht hart an den Mann. Tie Mailänder beherrschen aber diese Spielart bei weisem besser als die Döblinger. In d-en nächsten Minuten ' kommt es zu einer kleinen Balgerei. Ein unverschnldetes Foul zahlt Brosenbauer in gehässiger Weise-zurück. Die Dunkelheit wird immer stärker und .die Menge beginnt

bereits das Spielfeld zu verla sen. Was aber-weiter aus dem Nasen besonders von Seiten der Wiener geboten wird ist ange tan, die verwöhnten Wiener „Tifosi' zu ver treiben. Als in der letzten Minute Frisoni un aufhaltsam vorwärtsstürmt legt sich eiue Be klemmung über die Mengen schon erwartet man den ausgleichenden Treffer doch erwischt Levretto wenige Schritte vor dem Tore ste hend seine Flanke schlecht, sie gleitet von sei nem Fuße ab und geht ins Out und mit Auf atmen wird d?r Schlußpfiff

des Schiedsrich ters aufgenommen. Alle Wiener waren sich beim Verlassen des Feldes einig daß die Leisttingen Viennas für .das Mailänder Spiel zu keinen großen Hoff nungen Anlaß geben. R. Peterca. -^///^ Aurora — Iungfafcislen Merano 1:0 (0:0) Obwohl die Aurora in ihren Reihen vier Juvsntusspieler hatte, gelang es ihr nur mit . knapper Mühe, die flinken Meraner Jnng.; fafcisten zu schlagen ! Pro Calcio schlug in Bressanone die Lokal- . Mannschaft mit 7:0. Die Tore erzielten Koban 3, Gurfchner, Seebacher

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/05_04_1932/AZ_1932_04_05_5_object_1851066.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.04.1932
Descrizione fisica: 8
ist eine Erinnerung fchicdsvorstellung der Wiener Operette für diese an Einen, der viele Jahre in Merano lebte Saison. à àl für die Englische Kirche und die Eng- àer Operelkenbühne Wiederholung lische Gemeinde getan hat. Die Gedenktafel Viktoria und ikr Sukor' zeigt eine Darstellung von St. Petrus beim ..smorta uno ,yr yusar kskkl-KsUer! Zst: Ms ZiZ«.«ì!ZZtS Üiron inskanci- Zilien ni!>:r liurclisoiien ?n la^üsn. ein?ericlilslc erschienen, besonders ivar kratie, die sich zum Tni^e eingefund den Gästen sah mau

zu tief oder zu kalt waren, HÄnde. good night, good night...' aufgeschlagen. In diesen natürlichen Bienen- Die Wiener Sängerknaben ftöcken erreichte der Wabenbau mitunter ganz bringen Mädel, ein ungarisches Mädel', „Ungarland. In Vorbereitung: „Der Teufelsreporter' Heimatland' — alles zündete und ward zur mit dem berühmten Darsteller Eddi Polo. Plcmkensleinkino. Heute letzter Tag das pikante, äußerst amüsante und schwungvolle Tonfilm-Lultspiel „Opernredonle' mit der rei zenden Liane Haid, dem jungen

. Vorverkauf im Konzertbüro S. Poetzelberger. Zu den Sitzplätzen ist der Eingang bei den Seitentüren, zu den Stehplätzen nur beim Hauptportal. Irgendwelcher Reklameworte bedarf es bei den Wiener Sängerknaben wahrhaftig nicht. ae. Heule Tanzabend Sascha Leontjew Der weltberühmte Solotänzer und Ballett meister der Wiener Staatsoper Sascha Leont jew gibt im Verein mit vier Solotänzerinnen der Wiener Oper einen einzigen großen Tanz abend. Leontjew tanzt u. a. zwei religiöse Tänze, eine Tanzsymphonie

von Schubert, OsàStsrSWEseN Ermäßigung anläßlich der Pariser Messe ^ Anläßlich der in der Zeit vom 4. bis 18. Mai Wienermilieu und gipfelt in einem Ball der stattfindenden Pariser Messe gewähren die ita großen Opernredoute. Eine junge, liebreizende lienischen Staatsbahnen eine Ermäßigung von Wiener Aristokratin sLiane Haid besucht diese 39 Prozent für die direkte Hin- und Rückfahrt Redolite ohne Wissen ihres Mannes, der durch nach Movane—Domodossola—Ventimiglia und die Politik abgehalten ist. mitzugehen

der Mitglieder Montag 9.15 Uhr notierten an kompetente der Wiener Reinhardt-Bühnen in Bruno Kreise gerichteten Klageruf aus ärztlicl>-n Krei- Franks erfolgreichstem Schauspiel „Nina', fen: Dieses Werk beherrscht seit Monaten den „Verehrte Schriftleitungl Spielplan aller Äelüschsn Bühnen. In den Muß man sich diesen Höllenlärm, wie ihn Au- Hauptro len: Maria West, Klara Karry. Kurt tos u. Elektrische diese Nacht ausführten, wirk- Babatt (Inszenierung) und Pols Doenng. lich gefallen lassen? — Ich las vor kurzem

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/20_02_1930/AZ_1930_02_20_4_object_1862991.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.02.1930
Descrizione fisica: 8
einen ballmusikdirektor) mit seinem Wiener Oràster ^ktists-Mondialfilm «Goldrausch' (La febbre Fortschritt auf dem Gebiete des Unterrichtsive» dell oro) mit Charlie Chaplin nnd den Para- sens, der von der gesamten Bevölkerung aner» Liszt: Zweite Rhapsodie. Konzerttournee Johann Strauß Ein Gastspiel in Akerano und Bolzano Johann Strauß (früherer österreichischer 5)«f- m ^ r kommt auf der für März und Avril vorgcsehe- oro, mir v.yan,e v.yapim uno oen Para- sens. der von der gesamten Bevölkert» , r r»''g°^''M'nen

alt einen Besuch ab. um Das aus nur erstklassigen Wiener Musikern spricht- Charlie Chaplin hat sich in diesem Werk nachzusehen, ob bezüglich des Ausschankes der (zirka 4V Herren) bestehende Orchester kommt ^bst übertroffen und ist wohl von ihm ncch alkoholischen Getränke alles in Ordnung sei. C» direkt aus Wien, wird Samstag, den 15 Mörz kein gleichwertiges Werk erschienen. Diese Tra- wnrde auch im Keller Nachschau gehalten und in Merano und Sonntag den' 1K. März auf gikomödie. der Inhalt

diplo- Oeffenlliche Telephonstelle folge ganz enorm. Der einzigartig? Zauber, de? matifcher Persönlichkeiten von dunkler Herkunft. Die Società Telefonica delle Venezie teilt mit ''n dieser Wiener Walzermusik ausgeht, nimmt Eine junge Frau wird wegen den aus einer daß die öffentliche Telephonstelle wiche vorbei à Hörer sogleich gefangen. Kaum ein zweiter Konvenienzehe entstandener materiellen Grün- im Restaurant Commercio sich befand mit 17 Dirigent wird, wie Johann Strauß, d'ese

Wie- den in die unsaubere Politik genannterPer Februar ins Cafe Waaner. Lauben »2 vsài 'er Walzer und Wiener Operetten so klangvoll, sönlichkeiten' gezogen, um sie fälschlicherweise worden ist. Die tätlichen Unfälle Karl Pribora, Automechaniker aus Filandro erhielt von einem Klienten den Auftrag, sich so hervorragend und reizvoll zum Vortrag des Hochverrates zu beschuldigen. Die Handlung klingen. In Italien war Johann Strauß noch ist ebenso mysteriös als spannend. Das Milieu nie vorher, es ist das erstemal

, daß dieser prpu- ist ebenso neuartig wie interessant. Die Hand- läre Wiener Dirigent seine Musiker nach Ita- lung einfach, aber raffiniert. Neil Hainilton lien führt, aber wie in allen anderen Staaken spielt den Zungen Attaches und beinahe den Redonle der Skadlpolizei Auch unsere wackeren Stadtnolizisten wollen nach Merano zu begeben, um dort e.n kürzlich Österreich. Schweiz. Deutschland. Frankreich. Detektiv gekauftes Motorrad abzuholen Nach erledigtem ^'wand. Holland. Tschechoslowakei, Spanien

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/18_10_1924/MEZ_1924_10_18_3_object_638926.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.10.1924
Descrizione fisica: 12
»Der Bändiger'. Anschließend ein Rrdolinl-Vuftispiel. Darstellun gen: Samstag ab 5 U>kr, Sonntag ab 2 Uhr un unterbrochen bis 11 Uhr. 1984 Sport. Fuhballwetttampf Wien—Hochetsch. Nur wenige Stunden trennen uns noch -von der Ankunft der Wiener Gäste. Heute um drei Viertel Z Uhr treffen hier die Träger der trct- ditionsreichen!Fart>en des Wiener Fußballver- dandes ein. um morgen den Hochetschern die von aller Welt anerkannte hohe Stufe des Wiener Fußballsportes zu demonstrieren. Aller Augen werden morgen

. In diesem Sinne entbieten wir der Mannschaft wie auch den Vertretern der Wiener Verbandsleitung den herzlichsten, sportkameradschastlichen Will- kommengrußl Wie bereits durch Plakate und Presse bekannt gegeben, ftHt der morvjiye Sonntag kn Zeichen des Fußballes und beschränken wir uns heute nur noch auf Bekanntgabe der Spieler der statt findenden Wettkämpfe. 9 Uhr vormittags Sportklub Jungmannschaft ^ gegen b verstärkt: Holkup. Kirchlechner, Blum: Piok, Wieser, Vanzo; Waller, Won« droit, GM, TramnÜller

« üapld Rapid ! Tawa Vonier Hybl tlmsteur» , Sportkluo itapid l'.oaker Habel Sportkwb Lporttlub Schneider Aapid Die Sp'wler haben sich je eine halbe Stunde vorher am Sportplatz einzufinden. Vom Wiener Team, dessen Aufstellung -nicht genau bekannt ist, wurden folgende Spieler nominiert: Jenö und Kalman Konrad vom 'Amatcur-Eswrrverein, Lukesch und Riedl oom Simmeringer S. E.. Röscher v. Sp.-C. Wacker,« Pillwein, Budin, Kührer vom Wiener Sport klub, Kemeny von Criket. Zimmerman von Red Ztar, Gruber

und Hoffmann von Gerschof Pop- povich Amateure. Als Reisebegleirer fungiert der Vizepräsident des Wiener Fußballoerbandes Herr Staatsanwalt Dr. Gero und Vorstairds- mirglied Herr Rieder. Am nachmittägigen Empfang am Meraner Bahnhof teilzunehmen ergeht nochmals die Ein ladung, Abends ö Uhr Begrüßungsnbend im Saale des Hotel Schönau, wozu die geehrte Bevölkerung, insbesondere die Sportaichänger. eingeladen sind. Kartenvorvertauf an der Sportplatzkasse und Oblatenbäckerei Pfuscher. i > i> Kirchliche Anzeigen

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/22_08_1896/SVB_1896_08_22_2_object_2508267.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.08.1896
Descrizione fisica: 8
Besichtigung des im Bau begriffenen Elektrizitätswerkes auf der Töll, über dessen Großartigkeit Herr Dr. Lueger sich sehr verwundert zeigte, fuhren die Herren nach Meran. Hier wartete eine Anzahl Personen vor dem Hotel „Sonne' schon durch einige Stunden und be grüßte den seltenen Gast sympathisch. Auch Herr Bürger meister Dr. Weinberg er fand sich dortselbst ein und machte Herrn Dr. Lueger seine Aufwartung. Hierauf begaben sich die Herren Dr. Lueger, Huber, Abart und der Wiener Gemeinderath

Platter (ein gebürtiger Partschinser, der den Wiener Vizebürgermeister auf seiner Tour begleitet hatte), zu Wagen nach Schenna. Nach Besichtigung des Schlosses und Mausoleums, wobei Lueger auch ein seltenes Kunstverständnis bekun dete, und nach Einnahme einer Jause im Gasthaus Prunner, wurde wieder nach Meran gefahren. Im Speisesaale des Hotels „Sonne' fand sich um 9 Uhr eine Gesellschaft zusammen, zu der auch Dr. Lueger erschien. Vizebürgermeister Huber begrüßte den popu lärsten Mann

. Nach der Ankunft in Meran wurde dem Kapu zinerkloster ein Besuch gemacht und sodann im Hotel „Sonne' das Mittagmahl eingenommen. Nachmittags halb 3 Uhr verließ Lueger Meran, sich über die Ein drücke, die er in Tirol empfangen, sehr erfreut äußernd. Der Wiener Volksmann Lueger hat in Meran — dies das Urtheil Aller, die mit ihm in Berührung kamen — einen sehr günstigen Eindruck Hervolgerufen. Sein be scheidenes Auftreten, seine natürliche Freundlichkeit und sein echter Wiener Volkston berührten angenehm

und zeigten, daß er keine der schlechten Eigenschaften besitzt, die ihm die Judenblätter so gerne ausdichten. „Uebri- gens', sagte Lueger in der „Sonne', „sind die Juden blätter nicht so gefährlich, wie sie herschauen, denn mich zerreißen sie jeden Tag zu tausend Stücke, und ich bin doch noch immer ganz wohlgenährt und gesund, wie Sie sehen.' Czar MKalan» in Men. So wird das große Ereignis denn doch eintreten — Rußlands junger Kaiser nimmt Ende August sein Absteigequartier in der Wiener Hofburg. Ferner

Dr. Luegers; nur ein kleines Häuflein von Verehrern Dr. Luegers bekundeten offen ihre Freude über den zu erhoffenden Besuch, Die „Meraner Zeitung' schimpfte über Dr. Lueger,. wie es kein liberales Wiener Juden-Journal oder nicht einmal die „Bozener Zeitung' — blöder hätte machen können, was allerdings die Vernünftigoenkenden mit Wider willen erfüllte — und für Dr. Lueger erst recht Stim mung machte. Da kam die Nachricht, daß Dr. Lueger die Parthie nach Meran auf September verschoben und viele athmeten

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/15_10_1890/MEZ_1890_10_15_3_object_601861.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.10.1890
Descrizione fisica: 8
Handelsminister verfugte wegen der Cholera-Einschleppungsgesahr die Ausdehnung der bestehenden siebentägigen Beobachtung gegen Provenienzen aus dem Golfe von Alexandrette auf die von der Küste zwischen Mersina und Tripolis anlangenden Schiffe. sDaS Recht am ZeitnngStitel.) Eine intev essant« und für die journalistische Welt wichtige Ent scheidung hat dieser Tage das Wiener Landesgericht in Eivilsachen gefällt. Gegen den Herausgeber des im October 1886 neugegründeten .Wiener Tagblatt', M. SzepS

, hatte die.Steyrermühl' als Eigenthümerin des .Neuen Wiener Tagblatt' Klage auf Uutersagung des Gebrauches des Titels .Wiener Tagblatt' für jenes ZeitungSunternehmen erhoben, well dadurch in der EigenthumSfphäre des .Neuen Wiener Tagblatt' eingegriffen würde. Der Entscheidung dieses Prozesses sahen sowohl die journalistischen, als auch die juristi schen Kreise mit lebhaftester Spannung entgegen, da ein derartiger Fall in Oesterreich und Deutschland noch nicht vorgekommen und Viele der Meinung

waren, daß das österreichische Recht einen Schutz sür den ZeitungStitel nicht gewähre. Nach vierjährigem Streite hat nun das Landesgericht der durch Dr. Leo Geller vertretenen Klage stattgegeben und dem Herausgeber des .Wiener Tagblatt' nicht nur den ferneren Ge brauch dieses Titels untersagt, sondern auch den Er satz des durch diesen Gebrauch der Klägerin verur sachten Schadens und Gewinnentganges auserlegt. Der Streit wird voraussichtlich noch an die höheren In stanzen gelangen, auf deren Entscheidung man gespannt

und besprach dieNothwendigkeitLandarbeiter zeitungen namentlich auch für die polnischen Landtheile zu bilden. Berlin, 14. October. Heute wird hier das Lessingdenkmal enthüllt. Wiener Börse.' (leleiramm d«, wechsilftubeii-UetleiiKilellschalt' v!eri»r I» Hie».) Wie», 14. October, 2 Uhr Nachmittags. (Schluß- Turse.) Gem. Rente in Noten fl. 88.25, Gem. Rente in Silber fl. 88.30, Oesterr. Goldrente fl. 106.90. Oesterr. Papierrente fl. 101.40, Ungarische Paplerrente fl. 99.0S. Ungarische Goldrente fl. 101.20

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/10_01_1883/SVB_1883_01_10_6_object_2474901.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.01.1883
Descrizione fisica: 8
, daß eS noch am Leben und nicht schon längst eingegangen ist. So daS „Vor- arlberger Volksblatt.' . 5 Die Todten deS Jahres R8SS. ? (Schluß.) Männer der Wissenschaft: Professor Stumpf- Brentano ; Hermann v. Schlagintweit, Forsch ungs- reisender; Adam Frhr. v. Burg, V «^Präsident der Wiener Akademie der Wissenschaften; Vioc-nz KietzinSky, Pro fessor der Chemie; Mor-tz Heyßler, Professor der Rechtsphilosophie a» der Wiener juristischen Facultät; I. SieverS, Astronom; Hofrath Dr. Adalbert Duchek; Hofrath Professor

Aschvach; Bruno Bauer, philosophi scher Schriftstller; Charles Robert Darwin; Dr. M. Purkivje, Naturhistoriker; Hermann Hettner in Dresden, Literarhistoriker; R. Pauli, deutscher Historiker;- Sieg fried Langer, österreichischer Afrika-Reisender; Dr. Ed. Reitlinger, Professor der Physik a» der Wiener tech»i che» Hochschule; ?. Gabriel Straßer, Direktor der Sternwarte in KremSmünster; Bergrath Hemrich Wolf an der geologische» Reichsanstalt; Luis Blanc französi scher Historiker; Dr. CarlHor»stein

^Kalchberg; Ritter v. Prandstetter, jubilirter Vieepräsident deS Wiener LandeSgerichteS; Theobald Freiherr v. Rizy, SenatSpräsident deS obersten Gerichtshofes; Dr. C. HoldhauS, Sekretär der Wiener Handelskammer; Stephan v. Fabiy. zweiter Präsident der königliche» Curie in Budapest; Oberstaatsanwalt Hofrath Ritter v. Jantsch; Hofrath Englisch; Dr. Fr. Boschan, SanitätSrath; Joseph Raszoni, ehemaliger Güter direktor deS Fürsten Metterntch; Charles Lachaud, französischer Advokat; Franz Ritter v. Grutlch

, französtscher Historienmaler; Joseph Ritter v. Romako, Schiffsbau-Ingenieur der k. k. Marine; Scott Russell, englischer Schiffsbau-Ingenieur; F. Jo>ffroy, französischer Bildhauer; G Gugitz. öster reichischer Architekt ;Vince»z Katzler, Zeichner; Johann Halbig, Professor der BUdhauerei an der Münchener Akademie; M. Reder, Wiener Genremaler; Al. v. Anreiter, Porträt- und Aquarellmaler in Wien; Ad. Lier, Münchener Landschaftsmaler; Professor JuliuS Hübner, Direktor der Dresdener Gemäldegalerie. Theater

in München; Schauspieler Ll-bwerth; Johann Fürst, Theaterdirektor und Volksdichter; G.Nottebohm, Musikgelehrter; Joseph Eder, Professor des Clavier- spieleS am Wiener Conservatorium; Eugen Merelli, ttaltenischer Jmpr.ssario. . ' Kaufleute, Techniker und Industrielle: Baudirektor Conrad Wilhelm Hellwag; Oberbaurath Johann v Wawra; Jgnaz v. Kuffner, Großindustrieller; Rudolph Schiffkorn, C:vil-Jngenieur; Franz Wänzl, Erfinder deS erste» österreichische» HinterladersyitemeS; Friedrich Wiese jiui

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/06_10_1924/MEZ_1924_10_06_3_object_637939.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.10.1924
Descrizione fisica: 4
sich seit einiger Zeit viel beschäftigungslose», arbeitsscheues Gesindel in unserer Gegend herum. Zheater, Musik, Lergnüonngea »Wien«? Anmen.' Wie viel hat man von ihnen, von ihrem Lieben und Leben, ihrem Leichtsinn einer- und ihrem Gefilhlsschatz ander seits schon gehört und gelesen. „Wiener Frauen' im Film, der derzeit Im Plankensteinkino sich abrollt, läßt uns österreichische? Filmkunst ein aufrichtiges Kompliment «machen. Technik und Schauspielkunst stehen darin aus der Höhe: nir gend

» eine Pappendeckelmache, nirgends Lächer liches, weder. In der Handlung, noch in der Aus führung- Stets solche und ähnliche Vorstellungen und das Kino wird an Ansehen gewinnen. Wir schallen echte Praterbilder, echtes Wiener Leben r»md um >den alten Stoffel. Ebenso echt kommt, von erstklassiger Künstlern dargestellt, Wiener Herzlichkeit, Wiener Leibens- und LIcbeslust, Wiener Gemütlichkeit zum vollen Ausdruck, zu der das Klavier-Biolinokongert In diskreter Weise, die passendste Begleitung ist. Auch die Hofbilder

nicht ihrer Strafe. Kurz: Weanerilschi mit etwas viel Gefühl, doch in einwandfreie? Aufmachung! und künstlerischer Darstellung, ist der Besuch der „Wiener Frauen' gewiß nur allgemein zu empfehlen. Berta Moreaa geht, wie wir aus München erfahren^ im Januar wieder Nach Amerika und wird an der MetrovolitawOper in Neuyork als erste Rolle die ^Isolde' singen. Auch wurde die Künstlerin zu einer Reche von Konzerten, u. a. als Solistin für eine Tournee des New- yovker Symphonie-Orchesters, verpflichtet

knie! wiener loniliütltiit llotel Lsplaua^e, LaarlplatZ! k'üllk-Mr-Iee Imurölmiollö» ob 9 lUkr sbeacks kivp»r«,tunt«rsivt,l>»l»nä»-n Kur»»

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/24_05_1901/MEZ_1901_05_24_7_object_595910.png
Pagina 7 di 14
Data: 24.05.1901
Descrizione fisica: 14
oder Ankauf. 1. Bürgermarsch von Müller 2. Fragmente a. „Gasparone' von, .... MillScker 11336 3. Gruß an Salzburg, Polka mazur von Schlögel 4. Die beiden Grenadiere, Ballade > s 11 .. ^ » i WI1389 von Schumann 5. Fantasie a. d. Op. »Der Wild schütz' von Lortzing K. Aus Glücke? Wogen, Walzer von Waldteufel 7. Wiener Jukelouverture v. Supp6 L. Polnische Lieder von Oslislo 9. Aurora-Ball, Polka v. Johann Strauß Von 3 bis b Uhr. 1. Herzbub, Marsch von Wagner 2. Ouvertüre z. Op. .TituS' von Mozart 3. Neu Wien

Berliner Tageblatt von Schreiner Bohemia s. Durch den Arlberg, Polka von > Börsen-Courier > M»i,ch ». P'k><. B°zmr Nachnchlm 2. Ouvertüre z. Op. „Tancred' v. Bozner Zeltung Rossini Budapest! Htrlap z Wiener Humor, Walzer v. Rab Deutsche Rundschau 4. Fantasie a d. Lp. »DaS Nacht- DeutllSes Volksblatt lag» in Granada» v. C. Kr.utzer AS '0'soiail Szene u. Arie f. d. Posaune v. Deutsche ZeltUNg Paudert Echo k. Adoni's LiebeStod, Polka von Figaro, Paris Komzäk I Wien 7. Po.pourr. a. .Obersteiger- °on 8. Alt

Illustrierte Zeitung 2 elegante Zucker Hährig, sehr vertraut Miwiirdigz. verkaufe» Auskunft in der Admin. d. Bl. unter F. 190. KOS kakmvn l-vistsn MI6vi'n m »eköa»r bel Jugend Kikeriki Kladderadatsch Kölnische Volkszeitung Kölnische Zeitung Meggendorser's Lustige Blatte. Merkur Münchner Neueste Nachrichten Nationalzeitung Neue Freie Presse Neues Wiener Journal Neues Wiener Tagblatt Neue Zeit Neuigkeitsweltblatt New Jork Herald Norddeutsche Allgem. Zeitung j Nowoje Wremja Ostdeutsche Rundschau Pester Lloyd

Pschütt Reichswehr Scherer Simplicissimus Sonn- und Montagszeitung Standart TempS Times Tiroler Stimmen Tiroler Tagblatt Tiroler Voltsblatt Ueber Land und Meer Vaterland Vossische Zeitung Wiener Allgemeine Zeitung Wiener Caricaturen Wiener Extrablatt Wiener Tagblatt (Sceps) Woche Zeit Zukunft mit 8edönen Ke^vinnsten. Tu 2aklreiekem LesueliL laclet ein Joksnn Hilsi»», 9 Il-iclviNli. Avis! Avis! Ferdinand Zmlanf Tapezierer und Dekorateur Habsburgerstrasse 24 — Mer an — Habsburgerstrasse 24 R. Stock

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/05_07_1904/BRC_1904_07_05_4_object_136033.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.07.1904
Descrizione fisica: 8
und der Hornist blies den General marsch. Die Musik tat auch ihr Möglichstes zur Verherrlichung drs Festes. Allgemein hörte man nur ein Lob: so schön war es noch nie. So vieler Leute bei der Prozesston konnten sich die ältesten Dorsbewohner nicht erinnern. Recht so! Möge es auch in Zukunft so bleiben zum Wohle der ganzen Gemeinde und zur Freude des Herrn Pfarrers von Natz, der mit unermüd lichem Eifer und befiändiqer Fürsorge sür Kirche und Gemeindewohl stets bedacht ist. Vom tande, 30. Juni. (Zur Wiener

Fleischvsrsorgungsfrage.) Vor einigen Jahren hat der bekannte Abgeordnete Dr. Weiß kirchner in einer Versammlung in Bruneck den Ausspruch getan: „Wenn wir Wiener öfter nach Tirol herkommen und die Tiroler zu uns nach Wien, dann werden wir miteinander mit der Zeit gewiß Mittel und Wege finden, das Tiroler Vieh unmittelbar auf den Wiener Markt zu bringen und so dem Tiroler Bauer eine sichere Absatz quelle für sein Vieh zu eröffnen.' Dieses Projekt ist nun seiner Verwirklichung einen großen Schritt näher gerückt durch das städtische

Uebernahms- awt, welches zu errichten der Wiener Gemeinde rat in letzter Zeit definitiv beschlossen hat. Wir möchten mit diesen Zeilen alle interessierten Kreise» besonders die viehzuchttreibende Bauern schaft auf dieses überaus wichtige Unternehmen nachdrücklichst aufmerksam machen. Es liegt gewiß im Interesse der ganzen Bauernschaft Tirols/ jetzt schon das Augenmerk auf die baldige Eroberung des Wiener Marktes zu werfen. Man kann gegenwärtig von Viehbesitzern oft die Be fürchtung aussprechen hören

, die gegenwärtigen überaus günstigen Viehpreise könnten Plötzlich wieder zurückgehen, besonders, wenn der hohe deutsche Viehzoll nicht gemindert werden sollte. Gewiß hat diese Furcht ihre, volle Berechtigung. Aber sicher kann die nachteilige Wirkung der erhöhten deutschen Viehzölle dadurch wenigstens einigermaßen ausgeglichen werden, daß uns die direkte Beschickung des Wiener Marktes ermöglicht wird. Muß es ja überhaupt als ein höchst un gesundes Verhältnis angesehen werden, daß dieser wichtigste Markt

des ganzen Reiches uns bisher faktisch ganz versperrt war. Darum wird gewiß ganz Tirol den Beschluß des Wiener Gemeinde rates mit Freuden begrüßen und baldigst daran gehen, sich denselben zunutze zu machen. Haben wir im Inland eine günstige Absatzquelle für unser Vieh, dann sind wir auf das Ausland, speziell auf Deutschland, nicht mehr angewiesen und dann wird das Deutsche Reich, das ja unser Tiroler Vieh auf die Länge nie ganz entbehren kann, seine hohen ViehMe selbst bezahlen müssen. Sand in Taufers

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/03_11_1908/BZZ_1908_11_03_7_object_438676.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.11.1908
Descrizione fisica: 8
gIs22Sll^ dolobt uo^ dövädrt Sölt I2LS. MW M Mk«il. ÄI» MM' S. KIMW-.Ä.».. desorulers >Ue Loklen einzukaUe», «eil lla>iurol> l>s,leu- tencl lialtdarer, vsieli urut wirklioti wasssl-liokt »sr<Iea voll vielislalüg dleidea. vederatt erluililidi in lio-sen ^ 1t> llsller uncl grösser. ^UsilleriiöULUllA: l>argU2 je La., Lgsr i. ö' Reist und NMHr. — Wieviel Wiener besuchen im Sommer öster reichische Bade, und Kurorte? Magistratsoberkom- 'ini-ssär Dr. Hecke berichtet in den letzten Mitteilun gen

der statistischen Abteilung des Wiener Magi strates, daß an die Kurverwaltungen der österrei» .chischen. Bade«, und Kilrorte die Frage gerichtet wurde, von wie viel Parteien und Personen der Kurort' während der vorjährigen Saison besucht war und wie viel davon Wiener waren. Diese Umfrage hat allerdings nicht den im Interesse der Sache zu erwartenden Erfolg gehabt, indem von 136 befragten Kur- und Badeorten nur 61 annähernd vollständig. 7 unvollständig geantwor tet haben. Schätzungsweise kann man dm Zahl ser

in einem Jahre Kurorte undSommerfrischen be suchenden- Wiener mit 140.000 Personen veran schlagen. Dabei sind jedoch die Besucher solcher Sommerfrischen.' die nicht anerkannte Kurorte sind, nicht eingerechnet. Der Besuch seitens der Wiener nimmt natürlich mit der Entfernung von Wien ab. In den neun niederösterreichischen Kurorten, deren Angaben mitgerechnet sind, beträgt? der An- teil der Wienev Gäste nahezu 3VA, in den fünf oberösterreichischen Kurorten 42.76A», in drei salz- burgischen 22.79A. in zehn

Zimmer and Pension zu uiäßigen Preisen. Wiener seine Küche, Tirzler 'Meine Spezialität Bin» San.o. Prospekte bure zu verlangen.^ Louise Wttzmann, Besitzerin. ZAvo^Hotel i Leziker: Soduurrsabsrgsr. Lote! ^eu8od iklvisl?» l^evsnts) Haus I. Ranges, durch Nculmu litdeulend'vlr- größcrt. prachtvolle geschötztr Lage am Merrr. elcdlr. Licht, Scalratlieijullz. peufion voll S Lire an. vas gausr ?at>r zcöffact. Imperial-HotelTrento, Haus I. Ranges mit modernstem «, ».»».»»» Komfort ausgestattet. Gegenüber

dem Bahnhof u. Stadipark Z. I. Oesterreicher, gleichz. Besitzer Hotet des Alpes, Madonna di Eampiglio (Sommerkurort). . lorbols. Noisk u. Pension LsvÄssss mit s Tcpcndenzcn, da» gante Jahr geöffnet. Haltekell« der Tamplschiffe, viermal täglich LninibusvnbinSung mit 'iiva. Wage» zu jeder Zeir am Bahnhof Nag». Bäder ..»Hause, elektrische Beleuchtung. Schmie gedeckte Terrasse» mik prachtvoller Aussicht if den See. Wiener Küche, Münchner- nnd PilSner Bier vom Käß, sowie offene Welne. See-, Schwimm- und Bade

21