423 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/03_11_1908/BZZ_1908_11_03_7_object_438676.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.11.1908
Descrizione fisica: 8
gIs22Sll^ dolobt uo^ dövädrt Sölt I2LS. MW M Mk«il. ÄI» MM' S. KIMW-.Ä.».. desorulers >Ue Loklen einzukaUe», «eil lla>iurol> l>s,leu- tencl lialtdarer, vsieli urut wirklioti wasssl-liokt »sr<Iea voll vielislalüg dleidea. vederatt erluililidi in lio-sen ^ 1t> llsller uncl grösser. ^UsilleriiöULUllA: l>argU2 je La., Lgsr i. ö' Reist und NMHr. — Wieviel Wiener besuchen im Sommer öster reichische Bade, und Kurorte? Magistratsoberkom- 'ini-ssär Dr. Hecke berichtet in den letzten Mitteilun gen

der statistischen Abteilung des Wiener Magi strates, daß an die Kurverwaltungen der österrei» .chischen. Bade«, und Kilrorte die Frage gerichtet wurde, von wie viel Parteien und Personen der Kurort' während der vorjährigen Saison besucht war und wie viel davon Wiener waren. Diese Umfrage hat allerdings nicht den im Interesse der Sache zu erwartenden Erfolg gehabt, indem von 136 befragten Kur- und Badeorten nur 61 annähernd vollständig. 7 unvollständig geantwor tet haben. Schätzungsweise kann man dm Zahl ser

in einem Jahre Kurorte undSommerfrischen be suchenden- Wiener mit 140.000 Personen veran schlagen. Dabei sind jedoch die Besucher solcher Sommerfrischen.' die nicht anerkannte Kurorte sind, nicht eingerechnet. Der Besuch seitens der Wiener nimmt natürlich mit der Entfernung von Wien ab. In den neun niederösterreichischen Kurorten, deren Angaben mitgerechnet sind, beträgt? der An- teil der Wienev Gäste nahezu 3VA, in den fünf oberösterreichischen Kurorten 42.76A», in drei salz- burgischen 22.79A. in zehn

Zimmer and Pension zu uiäßigen Preisen. Wiener seine Küche, Tirzler 'Meine Spezialität Bin» San.o. Prospekte bure zu verlangen.^ Louise Wttzmann, Besitzerin. ZAvo^Hotel i Leziker: Soduurrsabsrgsr. Lote! ^eu8od iklvisl?» l^evsnts) Haus I. Ranges, durch Nculmu litdeulend'vlr- größcrt. prachtvolle geschötztr Lage am Merrr. elcdlr. Licht, Scalratlieijullz. peufion voll S Lire an. vas gausr ?at>r zcöffact. Imperial-HotelTrento, Haus I. Ranges mit modernstem «, ».»».»»» Komfort ausgestattet. Gegenüber

dem Bahnhof u. Stadipark Z. I. Oesterreicher, gleichz. Besitzer Hotet des Alpes, Madonna di Eampiglio (Sommerkurort). . lorbols. Noisk u. Pension LsvÄssss mit s Tcpcndenzcn, da» gante Jahr geöffnet. Haltekell« der Tamplschiffe, viermal täglich LninibusvnbinSung mit 'iiva. Wage» zu jeder Zeir am Bahnhof Nag». Bäder ..»Hause, elektrische Beleuchtung. Schmie gedeckte Terrasse» mik prachtvoller Aussicht if den See. Wiener Küche, Münchner- nnd PilSner Bier vom Käß, sowie offene Welne. See-, Schwimm- und Bade

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/08_12_1933/AZ_1933_12_08_4_object_1855776.png
Pagina 4 di 6
Data: 08.12.1933
Descrizione fisica: 6
Fremäenverkehrs-Ätatistik Merano, 3. Dezember Anwesende Fremde Ankünfte Abreisen Gesamtzahl der Ankünfte seit 1. Jänner Gesamtzahl der Aufenthaltstage 2801 81 108 79.020 875.992 Personalnachrichten Der Professor für Urgeschichte an der Wiener Universität Dr. Oswald Meng hin, bekanntlich ?in Sohn des ehemaligen Direktors der Meraner Volks- und Bürgerschule, weiland Alois Menghin wurde zum korrespondierenden Mitglieds der Ge sellschaft für Anthropologie in Roma gewählt. Promotion Heinz Ri enzner wurde

. Nino Equatore — Lennold Nach kurzer Pause traten Nino Equatore (Me rano) und Bennold (Oesterreich) zu dem seit Ta gen mit Ungeduld erwarteten Entscheidungskampse au. Nach den gezeigten Leistungen sollten beide Gegner in Hochform sein, doch traf dies nur bei dem Meraner zu. Ter schwerere und kräftigere Wiener machte einen abgekämpften Eindruck. Dennoch war er dem agilen, technisch ganz hervor ragenden Equatore ein fast gleichwertiger Partner, bis in der sechsten Runde die größere Ausdauer zu Gunsten

aber in technischer Hinsicht und an gesteigerten Kampfmomenten die Erwartungen restlos. Kampfverlauf. Ein Armzug Bennolds bringt den Gegner auf die Matte. Beiderseitige Kravattenver.suche. been det der Wiener mit einem Doppelnelson, den Equatore sprengt. Bennold ist agressiv, Equatore äußerst vorsichtig. Ein Armsallgriss und doppelter Armschluß bringt das erste Gefahrmoment für den Meraner. Dem folgenden Untergriff mit Hüst schwung entgeht er mit Ueberroller und Ausheber. Seine unnachahmlichen Brückendurchzüge

und Pirouetten reißen immer wieder zu Beifallsstür men hin. Der Wiener bevorzugt behauptete Griffe, die seiner Armkrast am besten entsprechen. Endlich geht Equatore mit Kopszug zum Angriff über. Bennold steht im Griffe rücklings auf und antwortet mit dem gleichen Ueberwurs. Hammer lock der Gegenseite löst der Wiener in der Rou lade. Das beinahe unerschöpsliche technische Re pertoire Eqnatores beleuchtet bliHartig der Sitz- faller, mit dem er einen Doppelnelson annulliert. Nach einem seitlichen Ausreißer

chält er seinen Geg ner minutenlang in der Bodenlage fest. Knrze Zeit nachher gelingt ihm derselbe Griss. Die fast übermeuschlichen Lösungsversuche und ein Doppel nelson schwersten Kalibers rauben dem Wiener die letzten Kräfte. Sichtlich ermattet wird er in der entscheidenden Runde nach kurzem Kampfe mit Kopszug ange fallen. Er versucht wie anfangs im Griffe aufzu stehen, kann aber nicht mehr verhindern, daß ihn Equatore in die Schulterlage zurückdrückt. Zeit 53 Minuten. Der orkanartige Beifall gilt

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/15_10_1932/AZ_1932_10_15_9_object_1879924.png
Pagina 9 di 10
Data: 15.10.1932
Descrizione fisica: 10
Bamàg. 'oen 13. Oktober 1ì>32 ^.Alpenzèltuna' Seite g. -<< Gegenspielerin ist Gisa Wurfes, von ihrer Me- raner Tätigkeit sicher noch in allerbestes Er.n- nerung. Von den männlichen Mitgliedern ist Fritz Neumann, dnrch viele Jahre 1. Tenor der Wiener Larischka-Bühnen zu nsnnà Ad»? Wa te, der prächtige Leopold aus dem „Weißen Nößl' spielt auch diesmal die jugendlichen Bus- im Schaufenster des Herrn Clementi, Corso Armando Diaz. Das Glinge Honigjahr hat mit Ausnahme Dieser Umstand zeigt

, etwas lichter als Sorte 2 ^^tleltsgott ausgesproch.n. Den Konsumenten ^ Gustav vergi/igt seinem trauten Heim zu, nach dein Schleudern. unseres Hon.gs aber wun.chen wir frohen Ge- ^ Nrm.t die kà blonde Anna, schon an Wiener- und Vsrliner-Bühnen Zeugn's seines hohen Könnens ablegte. Für die kleineren Fä cher wurden noch Anni? Kalis. Felir Dombrov- sky und Roman Nomanoo verpflichtet. Die mu sikalische Leitung hat Kapellmeister Otto Groß in ne. Morgen, Sonntag, gelangt erstmalig Robert >olz neuest Aufführung

auf einen Sprung entfernt hatte, um für Anna den Pelzmantel herbeizu Wir machen auf dag heute nachmittags im Nahmen des Kurkanzertes stattfindende Konzert des bekannten Wiener Pianisten Dr. Otto Eisen ich so lange gewünscht, bricht ers ein. Ein Schuh blitzt auf, aber Ralph verfehlt sein Ziel. Entsetzt flieht er vor dem rasenden Verbrecher. Obm auf der schaffen, den sie die Tür des Atel cius Alpenrosen (Gebiet von Solda) Farbe hell aufmerksam, der mit Orchesterbegleitung Rubin- Plattform des Turmes ringen zwei

, welche sich an den Weinpergeln köstliches Trauben aneignen wollen. > i! Infolgedessen geht die Devise: Am Sonntag auf zum „Andreas Hofer' zum Wimm- und Trachtenfest. s ' ' Atelier Senoner Nachfolger H. Pehl, fr. Ge schäftsführer der Firma Walsa, empfiehlt sich zur Anfertigung aller photogr. Arbeiten. Por trät, Vergrößerungen, gewerbl. Aufnahmen, Mäßige Preise. i Stadttheater Merano henke Eröffnungsvorstellung der «Wiener Opereile'. Heute eröffnet das Ensemble der „Wiener fer sich vor allem über die Herkunft des Honigs

sclxiuspielerischen Besetzung Erich v. das dramatische Ende einer großen Liebe, bezw. zweier gezwungenen Ehen vor Auaen führt. Wir erinnern uns an die zarte Wiener-Mitzi aus Grinzing, die. um ihrem Liebsten das Le ben zu retten, die Frau, eines ruchlosen Metz gers werben mußte, und endlich Graf Nicky, der über elterlichen Willen eine reiche Millio- Casfe-Reslauranl Irauttmsnsàrkt Konnkag, 1k. Oktober. Konzerl der bestbe kannten Kapelle Alpenländler L. Gmeiner mlt^ Gesangs- u. Humorist. Vorträgen. Anfang 3 Uhr

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/01_05_1934/AZ_1934_05_01_4_object_2634343.png
Pagina 4 di 6
Data: 01.05.1934
Descrizione fisica: 6
Melodien Lehars zu einem herrlichen Blumenstrausj band. Ueber Meister Lehar selbst viel Worte zu ver lieren, ist wohl eigentlich zwecklos. Er gehört jener Eruppe der Wiener Operettenkomponisten an, die wie Karl Millvcker, Karl Zeller, N. Genee, K. Weinberger, K. Ziehrer, Max Reinhardt, Edmund Eisler, Rudolf Dellinger, Richard Heuberger u. a um die Jahrhundertwende das Erbe des Walzer königs Johann Strauß antraten, überragt sie aber alle turmhoch durch die Unerschöpslichkeit seiner üppigen melodischen

', „Schön ist die Welt', „Giuditta'', sie alle beherrschen seit Jahren die Bretter der Operet tenbühnen und Sänger ersten Formats wie Richard Tauber und Jean Kiepura betrachten es als eine Ehre, Leharsche Rollen zu kreieren. Der geistige Mittelpunkt des Abends war also der greise Meister Lehar, der mit seinem überquel lenden Melodienreichtum keiuerlei Langeweile aus kommen ließ und der Dirigent Walter Pfeiffer vom Wiener Stadttheater. Dessen Geist, der auch der Geist der interpretierten Werke

- und Tiefenlage und ein glücklicher Vortrag, der stets das Rechte zum Ausdruck brachte, verband alle ihre Lieder zu einem klar empfundenen Gesamtbild. Die Künst lerin wurde außerordentlich gefeiert und mußte das Lied „Meine Lippen'' aus der Operette „Giuditta' wiederholen. Franz Borsvs ist nicht umsonst das jüngste Mit glied der Wiener Staatsoper. Der Sänger ist in allen Registern, mit denen ein Tenor brillieren kann, zu Hause. Mühelos meisterte er die Schwie rigkeiten, die vom Komponisten in die Partituren

war äußerlich und innerlich wirklich ein schöner, er war ein beglücktes Schwel gen in der üppigen Melodiensülle des Wiener Operettenmeisters; wir hossen, die drei Künstler im Herbste wiederum zu hören (sie wären eine künst lerisch hervorragende Basis sür eine eventuelle Operettensaison), der Kurverwaltung danken wir für die geglückte Veranstaltung dieses Abends, der einmal eine andere Nüance in das reiche Konzert Programm der heurigen Frühjahrssaison brachte. « «» G « »» Die paszlose, achttägige

„Eva' von Lehar. Voranzeige Die berühmte Wiener Bauern-Revue Cilli Lö-> winger gastiert ab Samstag, den S, ds. am Stadttheater. Es gelangt am Samstag zur Auf führung die Volksrevue „Der Joggl vom Weg scheidhof', von Paul Löwinger, Musik von Heinz Löwinger. (Lachen ohne Ende). Preise Lire 2 bis Lire 15. Vorverkauf ab Freitag, den 4. ds. Dereinsnachrichten ZIleraner Briefmarkentauschklub Ani Mittwoch, den 2. Mai findet im Vereins-- lokal Hotel Grafen von Merano (Extrastüberl> Corso A. Diaz

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/01_01_1934/AZ_1934_01_01_4_object_1856061.png
Pagina 4 di 6
Data: 01.01.1934
Descrizione fisica: 6
Melodien Lehars zu einem herrlichen Blumenstrausj band. Ueber Meister Lehar selbst viel Worte zu ver lieren, ist wohl eigentlich zwecklos. Er gehört jener Eruppe der Wiener Operettenkomponisten an, die wie Karl Millvcker, Karl Zeller, N. Genee, K. Weinberger, K. Ziehrer, Max Reinhardt, Edmund Eisler, Rudolf Dellinger, Richard Heuberger u. a um die Jahrhundertwende das Erbe des Walzer königs Johann Strauß antraten, überragt sie aber alle turmhoch durch die Unerschöpslichkeit seiner üppigen melodischen

', „Schön ist die Welt', „Giuditta'', sie alle beherrschen seit Jahren die Bretter der Operet tenbühnen und Sänger ersten Formats wie Richard Tauber und Jean Kiepura betrachten es als eine Ehre, Leharsche Rollen zu kreieren. Der geistige Mittelpunkt des Abends war also der greise Meister Lehar, der mit seinem überquel lenden Melodienreichtum keiuerlei Langeweile aus kommen ließ und der Dirigent Walter Pfeiffer vom Wiener Stadttheater. Dessen Geist, der auch der Geist der interpretierten Werke

- und Tiefenlage und ein glücklicher Vortrag, der stets das Rechte zum Ausdruck brachte, verband alle ihre Lieder zu einem klar empfundenen Gesamtbild. Die Künst lerin wurde außerordentlich gefeiert und mußte das Lied „Meine Lippen'' aus der Operette „Giuditta' wiederholen. Franz Borsvs ist nicht umsonst das jüngste Mit glied der Wiener Staatsoper. Der Sänger ist in allen Registern, mit denen ein Tenor brillieren kann, zu Hause. Mühelos meisterte er die Schwie rigkeiten, die vom Komponisten in die Partituren

war äußerlich und innerlich wirklich ein schöner, er war ein beglücktes Schwel gen in der üppigen Melodiensülle des Wiener Operettenmeisters; wir hossen, die drei Künstler im Herbste wiederum zu hören (sie wären eine künst lerisch hervorragende Basis sür eine eventuelle Operettensaison), der Kurverwaltung danken wir für die geglückte Veranstaltung dieses Abends, der einmal eine andere Nüance in das reiche Konzert Programm der heurigen Frühjahrssaison brachte. « «» G « »» Die paszlose, achttägige

„Eva' von Lehar. Voranzeige Die berühmte Wiener Bauern-Revue Cilli Lö-> winger gastiert ab Samstag, den S, ds. am Stadttheater. Es gelangt am Samstag zur Auf führung die Volksrevue „Der Joggl vom Weg scheidhof', von Paul Löwinger, Musik von Heinz Löwinger. (Lachen ohne Ende). Preise Lire 2 bis Lire 15. Vorverkauf ab Freitag, den 4. ds. Dereinsnachrichten ZIleraner Briefmarkentauschklub Ani Mittwoch, den 2. Mai findet im Vereins-- lokal Hotel Grafen von Merano (Extrastüberl> Corso A. Diaz

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/06_02_1904/BRG_1904_02_06_2_object_799103.png
Pagina 2 di 16
Data: 06.02.1904
Descrizione fisica: 16
Bauernbund für den politischen Bezirk Lienz hat an die Gemeinde Wien nachstehendes Telegramm gerichtet: „Wir protestieren gegen die von der Gemeinde Wien bc- antragte Massenein fuhr von Fleisch aus Argentinien und den überseeischen Ländern. Osttiroler Bauern- bund.' Hieraus erhielt er seitens des Wiener Magi strats nachstehende telegraphische Antwort: „Ost- tiroler Bauernbund Lienz. Protest unbegründet, da weder vom Bund noch von dessen Mitgliedern Schlachtvieh aus den Wiener Markt gebracht wird. Bund

einem Hetzer aufgesessen. Magistrat Wien Auf dieses Telegramm reagierte nun der Obmann des genannten Bauernbundes, Herr Jg. Jngruber, in einer an die österreichische Zentralstelle zur Wahrung der land- und forstwirtschaftlichen In teressen beim Abschlüsse von Handelsverträgen ge richteten Zuschrift in folgender Weise: „Die Herren -om Wiener Stadtmagistrat scheinen wohl keine blasse Ahnung zu haben, daß die ausschließlich aus Viehzüchtern bestehenden Mitglieder des osttirolischen Bauernbundes

, selbst wenn es wahr wäre, daß ihre Produkte nicht auf den Wiener Markt gebracht würden, dennoch ein so großes Interesse an den Tag zu legen berechtigt sein dürften, wenn es sich um die Einfuhr fremden Fleisches handelt. Könnte den weisen Vätern der dortigen Kommune nicht vielleicht auf irgend eine Weise nahe gelegt werden daß auch die Tiroler Bauern, ja selbst die Bauern bündler, dasselbe Recht beanspruchen, wie die Wiener, nämlich das Recht, unter dem Schutze desselben Staates

, der auch von ihnen so manches verlangt, leben und existieren zu dürfen.' — Die Proteste scheinen auch bei der Regierung Eindruck gemacht zu haben. Denn unter dem 3. ds. wird aus Wien gemeldet: Der Ackerbauminister lehnte das Ansuchen der Fettwerke der Wiener Fleischselcher um Bewilli gung der Einfuhr argentinischen Fleisches ab. Vom St. Der „Konservativen Korrespondenz' wird geschrieben Wie notwendig und zeitgemäß es war, der Los von Rom-Bewegung durch eine vorbeugende und abwehrende Aktion entgegenzuwirken, dafür gibt

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/25_02_1930/AZ_1930_02_25_4_object_1862903.png
Pagina 4 di 6
Data: 25.02.1930
Descrizione fisica: 6
zu machen nnd ihm sein Handwerk zu legen. Fremdenfreauenz am 22. Februar Lalit Statistik der Azienda antonoma di Cnra beträat di>' Beluchs-iffer vom 1. Jänner 1930 bis heute 6738. Die Tagesziffer beträgt 2695. eine me teoroloxiselien Station iVsernnn I-! IN l^ustkti'iiclc ........ 742 742 541 Lonne ll 14 2 ^»'NitLN 0 10 2 k'°!Uive ^'eiiclillvikeil . 66 20 3ö L!WNlK»M» l)—If) .... 7 8 1 ^Vimlnlitrko v—12 .... 0 0 0 Tbenter. 1ko«nerte. Vergnügungen Wiener Operette Am 6. März eröffnet Direktor Aler. Kowa

- lewsky sein bis 13. Airil berechnetes Wiener Lperettengastspiel. Es ist Direktor Kowalewsky gelungen die gefeierte Diva Ida Nnßka aber mals für Merano zu gewinnen. Al? Gesa.igs- tenor wurde der Wiener Radioliebling Franz Ientsch verpflichtet, Spieltenor und Vonvlvant ist der bekannte Wiener Darsteller EmU Birron. Neu für Merano sind die Tanzsoubrette Gisa Artl. zulekt am Neuen Operettentheater Leipzig und der erste Kapellmeister Fritz SchmidM^n- dorf. Von alten Bekannten erscheinen Lina Frank. Menta

sein Bene fiz. Aug dem vorzüglichen Programm entneh men wir, die Komponisten Verdi, Strauß uk>v. sowie Solls für Cello (Herr I. Weißer) eins Wiener Schrainmelmnsikeinlage, auch Chöre für Männerquartett und gemischten Chor mir Orche- stcrbegleitnng. Freunde und Gönner des allbe kannten und beliebten Benesizlanten werden sich den Genuß des Abends nicht entgehen lassen, u. durch zahlreiches Erscheinen den Meister,ehren. Kinonachrichten „Die Lady von der Slrahe' (La Cancone del Cuore). Heute letzter Tag

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/04_03_1930/AZ_1930_03_04_4_object_1862835.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.03.1930
Descrizione fisica: 8
Giuseppe möglichst bald wieder in den Besitz seines verschwundenen Fahrrades gelange, und 2. daß er auch weiter hin, wie bisher, nie mit dem Auge des Gesetzes in Konflikt gerate. 6er me teorologiselien Ltation rierano ^eit-Ulir « 14 lg l.ultäruck 74k 746 746 Lonne 3 30 3 5cIi.ittLN 3 18 S Elativo t'Llic>itis;Ice!t »/, . 65 2g 40 Lewülltung 0—ll) .... 0 V 0 VVIàtUà 0—12 .... 0 0 0 Tbenter» ikonzerte» Vergnügungen Wiener Operellengastfpiele Am Donnerstag, K. März eröffnet Direktor Alexander Kowalemsky

das Wiener Operetten- gaslspiel. Als Eröffnungsvorstellung geht die be liebte Operette „Orlow' von Bruno Granichstäd ten in Szene. Ida Rußka, die gefeierte Diva, ga stiert in ihrer Glanzrolle als Nadja Nadjakows- ka. Ihr Partner ist der belante Wiener Operet tentenor Franz Jentsch. In der Sobrettenrolle stellt sich Gisa Ortl vor. Hans Hellmuth, der be liebte Buffo, ist ihr Gegenspieler. Alfred Bock wird mit seiner Meisterleistung als Billeteur aufwarten. Eugen Strehn spielt den Autosabri- kanten

allgemeinen Beifall. Besonders das Cello-Solo, Andante, aus dein A-moll Konzert von Goltermann kam prächtig zum Bortrag, dem sich die Serenade von Sartori würdig an schloß. Besonders reichen Beifall fanden die zwei Männerchöre „Zieh mit' von Angerer und ,Srau Wirtin schenk ein' von Kirchl. Eine sel tene Abwechslung bot auch die Wiener Schram melmusik. Den Höhepunkt erreichte die durch wegs animierte Stimmung des Publikums als der Johann Straußische Walzer „An der schönen, blauen Donau' vom gemischten Chor

: Faschingskräiizchen. Gasthof «Andreas Hofer'. Heute, Dienstag: Faschingskehraus: vor Mitternacht Schuhplatt ler-Einlagen, Mitternacht Faschingsbegräbnis, verschiedene Belustigungen. Es ladet höflichst ein P. Clara- Cafe Wesiminster, gegenüber Kurhaus, das vornehme Jausen-Cafe. Abends der Wiener Bar-Pianist Charly Chostal am Flügel. Alle Post, Alala Alla. Heute: Faschingsschluß kränzchen. Forsterbrau Lana. Aschermittwoch: Herings^ schmaus. Friseurgeschäsl haberzelil (Steinach), Orlen? steingasse Nr. 1: Reelle

8
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/04_04_1945/BZT_1945_04_04_3_object_2109111.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.04.1945
Descrizione fisica: 4
,. Landtagsabgeordneter; Gemeinde rate: Josef Trafoyer, Gümmer; Theodor Batir. Kaufmann; Josef Ba ron Giovanelli, Grossgrundbesitzer; Anton Muuielter, Egger in Rentsch. Der Lehrkörper der Staats Unter- lealschule bestand im Jahre 1895 aus folgenden Herren: Direktor Josef Hofer; Professoren: Franz Leilzingcr; Ernst Kernslock; Johann Kluiben- sehedt; Josef Innerhofer; Karl 8chmid; Artur Bonctli. , « Die ausgeschriebene Sekrelärslelle bei der Handels- und Gewerbekammer erhielt Dr. A. Fuchs, Beamter der Wiener Handels

Polizei verhan delt. Bisher halte die Stadt nur acht Wachmänner; nun soll deren Zahl auf zwölf erhöht und außerdem ein Füh rer und ein Polizei-Inspektor ange- stcllt werden. Die Polizei erhält eine Dicnstumform nach dem Muster der Wiener Sichcrhcllswache. Der Gehalt für den Inspektor ist mit den Neben bezügen auf 880 Gulden, jener für den Führer auf 7 30 Gulden festgesetzt worden. Für die Wachmänner sind pro Jahr 7560 Gulden zu verausgaben. Bei den am*25. Juli in Gries stattge- fuudenen

„Dorothea“ des jungen Komponi sten Beyer mit dem Text von Millenkovich uraufgeiührt. Der Verstorbene war eine der markantesten Erscheinungen des Wiener und ostmärkischen Geisteslebens. Wertvolle Münzenkunde in einer Scheune. Im ‘Verlaufe von Erd- und Ausbesserungs arbeiten fand sich unweit von Gmünd vor kurzem in einer Scheune ein mit Mün zen gefülltes Tongetäß. Wie sich heraus stellte, barg der Behälter 2200 Silberpfen- tiigc aus den Jahren 1230 bis 1308. Es handelt sich ausschließlich um Münzen Wiener

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/02_10_1931/AZ_1931_10_02_6_object_1855950.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.10.1931
Descrizione fisica: 8
'5 Se!K « .Alpen zeitung' Freitag. Sen 2. Oktober 1931 Vtadttheater Merano vie berukststiZe k'rsu okne Leruk ! H ß M V W Wiener Vpersllen-Ensemble Kowalewsky Zur Eröffnung der heurigen Operetten» Cciison kam die „Herzogin von Chi cca go' erstmalig zu uns In ihrem Gefolge zählten mir einige Bekannte. Von der Bahn vor das Rampenlicht, und zwar nur wenige Tage, nachdem cine besteingespielte, stimmlich verschwenderisch ausgestattete ital. Operngesell schaft hier brillierte — diesen beiden Umständen

neue Einfälle auf ziemlich ausgetretenen Operettenwegen dahin, um einer Fusion Wiener Walzer » Czardas » Jazz entgegenzusteuern. Nach einigem Schmol len reicht der erst sehr charlestonseindliche. ebenso ahnenstolze, wie an irdischen Gütern arme Balkanprinz Boris von Sylnanien der auf den Charleston einaeschworenen Milliar den-Miß aus U. S. A. noch die Hand, nachdem sie ihn von seinem Schlosse und von seiner Verlobung mit einer armen Standes genossin loskonst Die dünne Operettenhand lung bot Kolman

auch in der kleinen Rolle als Benjamin Lloyd sein routiniertes, feines Spiel zeigen, das ihm, dem Liebling ans der Früh- jahrssaison. mit spontanem rauschenden Bei fall gelohnt wurde. ae. « Heule „Boccaccio' Heute geht unter Meister Thomms Leitung Suppes „Boccaccio' neueinstudiert in Szene. Mitwirkend das gesamte Personal. Außerdem »astiert als Isabella die bekannte Wiener Ge sanassoubrette Susi Bachrich. Morgen. Samstag, zum letzten Mal Kai mans „Die Herzogin von Chicago'. Für Montag. S. ds. M.. wird Molnars

neuester Lustspiel-Erfolg »Die Fee' vorbereitet. Dieses Werk gelangte vergangene Woche an der Wiener Neinliardt-Bühne mit beispiellosem Trfolg zur Erstaufführung. In der männlichen Hauptrolle gastiert Emil Feldmar, der auch die Regie dieses reizenden Lustspiels übernom men bat. Immer wieder kann man von jungen Mäd chen die vor der Berufswahl stehen, hören? »Ja, ich habe doch gar kein ausgesprochenes Talent. Wie gut hat es dagegen die Grete, die in der Schule nie eine besondere Klugheit gezeigt

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/09_04_1929/AZ_1929_04_09_3_object_1866458.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.04.1929
Descrizione fisica: 6
38, Geldwechsel, KreditbriefzaUungen. Fahrkarten, Schlafwagen, Reservierung von Hotelzimmern. Var-Restanranl Kurhaus. Eingang Corso Principe Umberto, Erdgelckoß. Italienische und Wiener Küche. Cav. A. Raiten. Tbenter. ikoinerte. Vergnügungen Konzert der Kurkapelle Dienstag, den 9. April nachmittags von halb S bis 6 Uhr. 1. Verdi: Ouverture zur Oper „Di- Schlacht von Legnano'. 2. Massenet: Meditation a d. Op. „Thais' (Auf Wunsch). 3. Liszt: Unga rische Rhapsodie Nr. 1. 4. Wagner: Ouverture zur Oper

im köstlichen Militärichwank „Der Feldherrenhügel' oder „Das große Lie besmanöver' von Roda Roda^ Diese wunder hübsche nnd heitere Darbietung zählt zu den be sten Schöpungen aus der Feder des allbekann ten Schriftstellers Roda Roda und schildert in einer fabelhaft inszenierten uud höchst amüsan ten Handlung das Wiener Offiziersleben der Vorkriegszeit und führt den Zuschauer in den fliederduftenden Wiener Frühling hinein. Früh ling in der Natur, Frühling im Herzen. Immer nelle Abenteuer, das nie liebesmüde

. Der Zufall spielt ihn aber einen bösen Streich und bringt ihm anstatt des Zylinders — die Generalborten. Ein farbenbuntes Uniformbild, wieder' eine Glanzleistung der Flimlieblinge Harry Liedtke und Olga Tschechow«. Als musikalische Illustra- tion: Wiener Liederkranz. Spielzeiten: 5, 6.30, 8 und 9.30.' Nächstens: Der russisch Film nach der gleichnamigen Operette „Auf Befehl der Herzogin' mit Irene Nich. Theakerkino. Heute: „Die Taube'. (Freiwild). Ein Ereignis der Filmsaison! Eine Glanzlei stung

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/27_03_1930/AZ_1930_03_27_5_object_1862669.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.03.1930
Descrizione fisica: 8
Gewerbe- treibende Bolzano, au wrlche cmch die.Meisterkrankenkasse Merano angeschlossen ist, holt am Samstag. 29. März, abends L9Z0 Uhr im .Forsterbräu' in Merano^ «in, allgemein zugänglich« Versammlung ab, weicher alle Mitglieder mU> solch», welche es wert»«, wollen, eingeladen sind. Tdeatcr, Konzerte. Vergnügungen Wiener Operette Heule Abschiedsabend Josef Danegger Heute verabschiedet sich Josef Danegger in seiner Glanzrolle als General Juschkiewitsch in Gilberts musikalischem Schauspiel „Hotel

, holländische Rhapsodie. 3. Mascagni: freund Fritz'. Intermezzo. 4. Giordano: „Fedora', Fantasie. 5. Berdi: „Nabuco', Ouverture, k. Liszt: Ungarische Rhapsodie. 7. Strauß: Wiener Leben, Walzer. 8. Kalman: „Die Faschingsfee'. Theaterkino ..Der weiße Schei!' (Lo sceicco bianco) mit Lilian Hall-Davis und Warwik Ward, der be rühmte Geigenspieler Emil Jannings im Mon- fttefilm „Varietes'. Ein spannendes Filmgesche- hen. interessant durch die bemerkenswerten, wur» derbareu Natur- und Volksaufnahmen aus dem Lande

dansanle von 5 bis 6.89 Uhr: Soiree dansaute ab 9.39 Uhr abends. Cafe Wcslminsler. gegenüber Kurhaus, das vornehme Jansen-Cafe. Abends der Wiener Bar-Pianist Charly Schostal am Flügel. Gasthof Rasfl. Pfarrplah. Allabendlich 9 bis 2 Ilhr Konzert. ' Gasthaus Parthanes. Im Meraner Keller jeden Abend Zitherkonzert mit Gesang. Zwei Zaubervorstellungen. Eintritt frei. Cafe-Restaurant Zosefsberg wieder eröffnet. Taxi sofort! Theaterplatz, Telephon 4li7, äer me tevrologisdien Station iNerano

vorausgesetzt — zahlreich beschickt werde» dürfte. Die Herkunftszertifikate müssen vorgewie sen werden. Wirte. Wlederverkiiufert Echter Gebirgshim- beer, prima Touriner Mermuth. Weimreber, iltum ulw. Spezialität: Vorzüglichen Muskarel- lüh (hell). Karl Kröß, Merano, Vinsch- Uauertor. Da» psrsMes sm Lisrüssee — tterrìieker ?ruMinAs^à!ovltds1ìl G ). Mtsmann's „ttowl Du et Du pare' ' Riva O k'ein büiLsrliLbos pamilillnliaus - VV.999 qm. park, 209 Ltrancl - l^iLAekur, tk. Wiener Küclie, Park-Lakè » Passanten

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/08_06_1926/AZ_1926_06_08_8_object_2646302.png
Pagina 8 di 8
Data: 08.06.1926
Descrizione fisica: 8
Seit« g ^llprnMang' ZZKmwg, den S. gvlnk ävZS ftus aller Welt ch Vollständig« Umgestaltung des Wiener Aeuermeldewesens. Die àener Feuerwehr hat große Pàe. Wuà erst in den letzten Jahren deren Wagenpark mit allen technischen Details auf einen den modernsten Erfahrungen und Ansprüchen entsprechenden Stand gebracht, so soll nun das ganze Feuermeldeweskn umgestal tet bzw. aus neuer Grundlage ausgebaut wer« den Diese umfassende Arbeit, deren Initiator und eifrigster Verfechter Branddirektor Wag

- -ner ist, soll 1927 begonnen werden und fünf Jahre in Anspruch nehmen. Sn der Hauptsache soll idas Wiener Feuermelderoesen, das derzeit Mf dme normÄ«n TelephoNie- und Telögraphi«- verfahren beriuhd, lauf die drahtlose Tele- phonie uNd Telegraphie umgchteà, es sollein alle Errungenschaften der modernen Radio technik i-m Dienste des Foriermeldeweisens aus genutzt weàn. Schon seit ein paar Wochen sind möhrere Magien der Wiener Feuerwehr mit einer iklàen MadfoseNde-lj uinA ^Empfangs- !siiation

«us der Fülle seines inneren Reichtums das Gleichgewicht wiederhergestellt ha«. Das gemüt volle Buch Mgt einen Teil der Schuö) ab, welche die Frauen im Leben gegenüber Mozart offengelassen Haiben. Robert Scheu. Die wiener Reinharl-Bühne im Lichtbild. Erstes Spieljcchr 1924/25. Herausgegeben von Hans Boehm. Amalthea^Berlag. Die Zeit ist vorbei, in der ein Schauspieler, wenn er über die Bühne zu gehen hatte, vor allem darauf bedacht zu sein hatte, wie er da bei ein malerisches Bild hervorbringe. Es kann Mch

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/12_07_1924/MEZ_1924_07_12_4_object_631664.png
Pagina 4 di 10
Data: 12.07.1924
Descrizione fisica: 10
« Küche führen, dann die Bergfahrer und die vielen Leute, die sich gerne zu einem feinen Piknik zusammenfinden möch ten, haben den Mangel an diesen Waren m >en letzten Jahren fast an allen Orten, sogar in Bmuneck, lebhaft beklagt. Hoffen wir, daß es Heuer ^diesbezüglich besser wirk Vorzüglich ist in Stadt und Land der Ge - sundhe i tszuistand. Patienten sind äußerst elten, TodesMe noch seltener. Arzt und To- engräber haben Sauregurkenzeit.... II»! >>>«»«>> «N» N> >«>! Wiener Tagblatt' verpflichtete

ihn als militä r:schc.> Mitarbeiter. Ale sein Feuilletonredak- t.'ur. der bekannte Wiener Humorist Eduard Pohl gestorben war, überncchm Busson sein Erbe. Die großen Wiener Tageszeitungen h^ken die jeher besorüderen Wert darauf ge- lesii. daß die unter dem Strich erscheinenden Arbeiten auf oerhäknismäßig hoher künstleri- s»i)er Sinke stehen. Paul Busson gehörte zu den getmv wurden, ein Werk von so packender Größe, daß man fast mit Be/sorgNis dem näch sten Buche Bussons entgegensah. Würde er den „Dronte

' je übertreffen können? Nun, er hat es nicht getan, aber er ist doch auf der glei chen «stolzen Höhe geblieben, hat ein dem Vor gänger ebenbürtiges Wert geschaffen. Tin Buch von seltsamer Plhantastiik, aber doch wirklich keitsnaher eingestellt als die Welt des Baron« besten ^Wiener Feuilletonisteil, man darf ihn MelÜchor Dronte. Auch zeitlich etwas nöherge» nci^n Tpei,i)«l und Nürnberger nennen. , rückt. Der Roman spielt in der Frangosenzeit Vvr uklgesähr einem Vierteljahchundert l Tiwls. Die Feuerdutze

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/26_09_1930/AZ_1930_09_26_4_object_1860663.png
Pagina 4 di 6
Data: 26.09.1930
Descrizione fisica: 6
Musikkapelle ein Umzug sämtlicher Reiter durch die Straßen Meranos statt. Während der Rennen konzertiert die ge- nannte Kapelle am Sportplatze in National tracht. Der Kartenvorverkauf Im eigenen Kiosk auf der Kurpromenade hat bereits begonnen, ae. kicono^i^o! ottenere un pwc/c>//o psf- /etto come /a. KIsxnesis L. ?ellexr>'no accotono mocc/i/ne e«/ lm/Zian// c/ie non pos sono in un yua/- z/az/ /aöo^a/or/o /o/7nacell//co. AlMt/aie yll/nc/i ^e//e imàkoni. 5MI.UMUI0 Tkienter, Monierte. Wiener Operelke Heute

: „Ezardasfürstin' Heute wird die Wiener Operetten-Spielzeit mit Kalman'a „Cz a r d a s s iì r st I n' eröffnet. In dieser Operette stellen sich dem Publikum vor: Adele Baum als Gast in der Titelrolle. Mizzi Tesar in der Soubrettenrolle der Stasi, Hans Ritter als Gast vom Theater an der Wien als jugendlicher Komiker, Egid Toriff, erster Operetten-Tenor, der Regisseur der Vorstellung Fritz Dieftel in der Rolle des Fery baosi, Karl Beckmann als drastischer Komiker. Die hier b^zst- bekannten Lina Frank und Alfred

Russo ergän-> gen das Ensemble. Dirigent des Abends ist Ka pellmeister Fred Krempel. Mitwirkend die be kannte Wiener Tanzgruppe SuscPtzky unter Führung von Olga Süschitzky. Die „Czardasfürstin' wird in gänzlich neuer dekorativen und kostümlichen Aufmachung ge bracht. Die Dekorationen stammen aus den, Wiener Maler-Atelier Moser, die Kostüme aus dem Atelier Lambert Hofer, Wien. Samstag, den 27. ds. und Sonntag, den 23. Sept. wird die große Kalman Novität „Das Veilchen von Montmartre' gegeben

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/11_08_1908/BZZ_1908_08_11_3_object_435309.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.08.1908
Descrizione fisica: 8
- fabrik in Ghella in Spanien ist in '^ie Luft ge flogen. Die Nleichncttnige Ärhschaßt wurde fast volh'täktdi-z zerffKrt. 5 MSimer und 4 Frauen wurden getötet. Zahlreiche Personen wurdei» Wver verletzt. Nachnchttil aus Tirol. Das neue Mitttärjubiläumskreuz. Wie eine Wiener Lokalkorrespondenz mitteilt, ist der nach Modellen Professor Marschalls angefertigte Ent wurf für das neue Militärjubiläumskreuz bereits vollendet und wird nunmehr in OriglnalauSflihrung dem Kriegsministeriüm vorgelegt

, zu bezeichnen. Die Ncv.'rsseite enthält bloß die Jahreszahlen 1843—1908. Das Kreuz wird an farbigem. Seidenbande getragen. Hinsichtlich der projektierten Ziviljubiläumskreuze liegt noch kein genehmigter Entwurf vor. Die Anrechnung vo« Staats- und Lan desdiensten. Mit der nunmehr erfolgten und in der „Wiener Zeitung' verlautbarkn Herstellung der Reziprozität hinsichtlich de» Anrechnung von Strals und Landesdiensten zwischen dem Staate und der niederösterreichischen LandeSoerwaltung erstreckt

Bildnis des Monarchen ist von einem wir kungsvoll gezeichneten ornamentalen Rahmen einge faßt. . In der Mitte des rechten Seitenfeldes befin det sich eine Anficht der Wiener Hosburg, in der linken eine Abbildung des Lustschlosses in Schön brunn. Der Raum oben und unten von diesen Abbildungen ist mit Arabeskcn ausgefüllt so daß auf dieser Seite der Jubiläumstarte für schriftliche Mitteilungen kein Raum gelassen ist. In den obe ren Arabesken finden sich Wappentiere im heraldi schen Stile eingezeichnet

in tschechischer Sprach» tragen. Auf der Rückseite haben diese Karten anstatt der Ansichten der Wiener Hofburg und des Schöntrun?:er Lustschlosses rechts eine Anficht der Hradschiner Hos burg und links eine Anficht der Burg Karlftein. Diese Karten werden nur während der Dauer der Ausstellung und ausschließlich im Gebiete der Pra ger Handels- uno Gewerbekammer zum Verschleiß gelangen. Der Preis dieser Jubiläums-Korrespin- denzkarten ist auf 15 Helle? per Stück festgesetzt. Venns im größte» Glänze. Heute getanzt

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/31_03_1928/DOL_1928_03_31_4_object_1192472.png
Pagina 4 di 12
Data: 31.03.1928
Descrizione fisica: 12
. bodenständiges Volkstum, Menschen und Landschaften und beider Leben ist der Ausdruck ihrer Kunst, mit der ste erstmals mit dieser Ausstellung an die heimische Oeffentlichkeit treten. Theater und Musil »Wiener Blut'. Operette von Johann Strauß. Stadttheater 29. März. Ehren-Abend Thamm»Wicsner. Ursprünglich für den Abschiedsabend des Ope- retten-Ensembles am Sonntag bestimmt, mußte wegen Nichteintreffens des Materiales für „Die Försterchristl' im letzten Augenblick eine Um stellung des Programme-, erfolgen

und damit auch jene des Ehrenabenos für den belieb ten Eharakterkomlker und Regisieur Bruno Wies ne r gemeinsam mit dem anerkannt tüch tigen ersten Kapellmeister Max E. Thamm, dessen Dirigentenkunst wir Jahre hindurch viele hervorragende Aufführungen zu verdanken hat ten. Der Besuch der Vorstellung war wieder ein äußerst guter, nicht nur aus vem Kreise der Fremden, sondern auch der Einheimischen. Warum man gerade „Wiener Blur' der Der- ( >essenheit entrissen hat. ist nicht leicht einzu- ehen. Wir erinnern uns noch recht gut

Dr. R t e d l n g e r g als Graf Zedlau und der Kagier des Karl E e l f i u s. Bon den Damen seien hervorgehoben Tony Schiller als Gabriele. Heini Hein als Cagllari und Lotte F e r r y als Prodlermamsell. Die Szenerie bot einen recht hübschen Eindruck im Biedermeierstil. m Meraner Stadttheater — Wiener Operette. S eute, Samstag, geht die mit beispiellosem rfolg aufgenommene Operette „Ich Hab m e i n H e r z . . .' zum achten und letzten Male in Szene. Der Abend ist zugleich Ehren abend für die Lieblinge des Meraner Publi kums

, die ausgezeichneten Künstler K. Sw o- boda, Lotte Ferry und Lina Frank. Die Kindervorstellung am Sonntag-Nachmit tag 3 Uhr bringt mit der Märmenvorstellung „Der Frasch könick' den Abschied und zu gleich die Ehrenvorstellung für das tüchtige Chorpersonal des Wiener Ensembles, dem die Ktnderwelt Meranos so viele ausgezeichnete Märchenaufführungen verdankt und die gewiß auch diesmal das Theater bis aufs letzte Plätz chen füllen wird. Die Borstellmra ist gleichzeitig auch Ehrenvorstellung für Alfrev Nusio

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_09_1934/AZ_1934_09_16_8_object_1858777.png
Pagina 8 di 8
Data: 16.09.1934
Descrizione fisica: 8
Mädchen, perfekt Stenographie, Schreib maschine (eventuell Anfängerin) für Ordination für dreiviertel Tage aufgenommen. Corso Goethe Nr. 6, 1. Stock M 3547-3 Tüchtiges, flinkes Mädchen, deutsch-italienisch, da. kochen kann und alle Hausarbeiten verrichtet, wird aufgenommen. Vorzustellen Montag von 1V—12 Uhr Viale Ottone Huber Nr. 5, 1. Stock M 3550-3 Massage, Gymnastik, Krankenpflege billigst Wiener Sr. Rita, Lagundo, Trattoria Cervo. M 3534-4 Zunge, perfekte Schneiderin sucht Stelle per sofort

, nur Konversation, gesucht. Mäßiges Honorar. Zuschriften „4776' Unione Pubbl. Merano M 4776-7 Neues Wiener Journal, Nachabonnement gesucht. C. Tränk, Merano, Postfach 97 M 3526-8 Schreibbüro Privatsekretärin Dlecha, Meinhardstr. Nr. 10, Tel. 1886. Diktate in und außer Haus, Schreibarbeiten aller Art. M 3430-8 Spezialbüro Auskunftei Lackner, Merano, Via del Littorio 2, überall Verbindungen M 3333-8 Nea/itàto»- «nei Nette, unmöblierte 2 Zimmer. Küche, sonnig, Bal kon und leeres Zimmer zu vermieten. Passeier

L. 150, garantiert guter Sitz. Wiener Damenmodesalon Walter Kutschera, Merano, Vicolo degli Ortolani Nr. 6, Gärtnersteig M 3324-10 5un«/e «nei Gehäkelter Geldbeutel Samstag halb 12 Uhr Pro menade verloren. Finder wurde beobachtet und wird gebeten, selben am Fundamt gegen Beloh nung abzugeben M 3556-11. SenilMioerWchtiW Die Sennereiìoldrano gelangt auf ein Jahr im Offertwege zur Verpachtung. Offertbedingungen sind einzusehen in der Kanzlei Dr. Tinzl, Silandro. Of ferte sind einzubringen

21