2.045 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/19_08_1939/DOL_1939_08_19_10_object_1199278.png
Pagina 10 di 16
Data: 19.08.1939
Descrizione fisica: 16
Unterhaltungskonzert. 12.25 (St» meinschaftssendung für die Industriearbeiter. 13.15 Bunte Musik. 17 Konzert. 19.25 Bunre Schallplatte«. 21 Bunte Stunde. 22 Streich, und Unterhaltungskonzert. Ltg. Mo. Tito Petralia. 23 Nachrichten. 23.18 Tanz« und Unterhaltungskonzert. < — Mailand: 11.80 bis 19.25 siehe Rom. 19 (Florenz) Uebertragung aus Salzburg: Falstaff. Oper von Giuseppe Verdi. Orchester der Wiener Philharmoniker und Chor der Wiener Staatsoper. Ltg. Tullio Serafin. 21 Traum einer August-Nacht, von Martinez

». Von Albert Lortzing (Schallplatten). Beromünster: 19 (Basel) Musikalische Ruudrcisc durch die Schweiz. Budapest: 19.25 Ungarische Rhapsodie Nr. 12 von Liszt. Luxem- bnrg: 19.15 Unterhaltungskonzert. Paris: 19 Schall platte». Pretzbnrg: 19.30 Unterhaltungsnmsik. Riga: 19.10 Wiener Musik. Stratzburg: 19 Cembalo-Kon zert auS dem 18. Jahrhundert. Toulouse: 19.05 Film- fchlager. 19.15 Salonmusik. 19.15 Operettenlicdcr. bvm Dentschlandsender: 20.15 Froher AuSklang. V/fl Hltmlnirg: 20.15 Soldaten — Kameraden

. ■ '» ^ Köln: 20.15 Johann-Strauß-Konzert. Wiener Philharmoniker. Leitung Krauß. Leipzig: 20.15 Au» Dresden - Weiher Hirsch: Serenaüen-Abend. Mün chen: 20.15 Heitere Kostbarkeiten aus deutschen und Italienischen Open». Saarbrücken: 20.30 Hau-ruck, der Film am Wcstlvall. Großer bunter Abend im histo rischen Saal der Wartburg. Wien: 20.15 Unter haltung und Tanz. Prag: 20.35 VolkSlieder-Hörfolge a»S Slowakisch-Mährcn. Beromünster: 20.30 (Basel) Madclcine Jaeot sinflt Lieder zeitncnössischcr BaSlcr Komponisten

: 19 Konzert. Paris Eiffelturm: 19 Konzert. 19.90 Schallplatte«. Pretzbnrg: 19.30 Slowakisches Konzert. Toulouse: 19.15 Saionmusik. E h Berlin: 30.15 Wir bitten zum Tanz! Böh- |J men: 20.15 Blasmusik. Breslau; 2035 Mit -a klingendem Spie! Jndustrie-Schallplatten). Danzig: 20.15 Buntes Schallplattenkonzert. Leipzig: 20.15 Unterhaltung imd Tanz. Stuttgart: 20.30 Overnkonzert. Bukarest: 20 GvsangSkonzert. Droit, wich: 20 Konzcrt a»S der OriccnS-.Hall. Werke von Hahdn und Mozart. Hilvrrsum N: 20.40 Wiener

Lieder. Luxenrburg: 20 UnterhaltimgSkonzert. Monte Ceneri: 20.40 Oper auf Schallplatte». Rossini: Der Barbier von Sevilla. Paris P.T.T.: 20.30 Das LottericloS. Komische Oper von Nicoio. Stratzburg: 20.30 Militärkonzert. ___ Dentschlandsercher: 91.15 Musik am Abend. WUhm Leipzig: 21 (Salzburger Festspiele 1939) »>2«« SvmphonischeS Konzert des TrompeterchorS der Stadt Wien. Mitwirkend«: Der Chor der Wiener Staatsoper. Dirigent Han» Heinz ScholtYS. Stutt gart: 21.15 Festkonzert. Generalmusikdirektor

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/14_07_1936/AZ_1936_07_14_2_object_1866430.png
Pagina 2 di 6
Data: 14.07.1936
Descrizione fisica: 6
und gerade zu einer Zeit, die durchschnittlich im Sportsleben eher als Ruhezeit gelten kann, Heuer aber infolge der Olympischen Spiele im Zeichen höchsten Betriebes steHt. Auch das „runde Leder' trägt das seine üazu bei, die Spannung zu erhöhen und durch Ueberraschungs resultate Las Publikum zu elektrisieren. Am Sonntag kämpften die Ma>Ii'l>dcr und Wiener um das Vorrecht, in die Vorschlußrunde rus^usteigen. Wie die „Aktien' Beginn des Tresens standen, haben wir schon berichtet: Am brosiana stand

nach die Sache günstig für sie steht, dann kommt ein glatter Versager. Paßt glänzend in das Milieu des MitropaturniersI Herrlich war der neue Rasen in Milano, ein Vergnügen, darauf zu spielen. Zahlreiches Publi kuin füllte die Tribünen und Wiesen und ver folgte mit Spannung seine Lieblinge. Die erste Halbzeit ließ einige Bèdenken aufkommen und manch einer begann zu zweifeln. Die Wiener spielten in großem Tempo und es schien, als ob es den Hausherren nicht gelingen sollte, den Ab stand aufzuholen. 1:1 stand

der zwei ten Spielhälfte. Mit staunenswertem Drauf gängertum brausten die Mailänder los. Noch hatte man sich kaum versehen, da saß auch schon ein Ball in der Kiste der Wiener. Ein Beifalls sturm erhebt sich. Die Schwarzblauen scheinen wie elektrisiert. Hart wogt der Kampf hin und her, Ferrari stürzt, ein Elf-Meter gegen die Gäste — verfehlt., Die Menge brüllt vor Entrüstung. In scharfem Tempo wird weiter gespielt. Man ist in der 2g. Minute. Ferraris 2 bekommt den Ball: ein kühner Schuß, dys. dritte

Torini Rasender Bei fall rauscht von den Tribünen nieder. Das nun folgende Spiel reißt das Publikum hin, begeisterte Zurufe feuern die Spieler zum Einsatz aller Kraft an. Schon macht sich bei den Mailändern eine gewisse Ermattung bemerkbar, während die Wiener noch frischer sind. Das Spiel steht vor der Entscheidung. Frossi ist noch der beste Mann der Hausherren. Ein erbitterter Kampf entsteht. Demaria schießt das vierte Tor. Die Begeisterung bei den Zuschauern kennt keine Grenzen mehr. Da fällt

Ferraris und muß fortgetragen werden: Meazza verletzt sich neuerdings, das Spiel beginnt auszuarten. Es fehlen noch sünf Minuten bis zum Schluß und die Wiener legen sich mit allen ver- 'ügbaren Mitteln ins Zeug. Ein wahres Mar- yrium für Spieler und Zuschauer und als end lich das Spiel abgepfiffen uxrd, atmet alles er- eichtert auf. Ambrosiana hat gewonnen, unbe- chreiblich ist die Freude des Publikums, das nun eine Leute in der Vorschlußrunde sehen wird. Der ingar Klug leitete das Spiel gut, es wurden

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/21_12_1919/TIR_1919_12_21_3_object_1968855.png
Pagina 3 di 16
Data: 21.12.1919
Descrizione fisica: 16
nicht'. Walzer von W. Kopetzky: 4. .Küssen ist keine Süd', Lied für Flügel horn von E. Eysler; S. Fantasie aus der Oper «Der Prophet' von G. Meyerbeer! v. Konzertpolka von A. Delmarco ^ Hilfsaktion «Wiener Kinder'. Durch Wiener Kinder wurde erzählt, daß deren Eltern 100!< für die Besorgung eines guten Pflegeplatzes zu entrich ten gehabt hätten. Das Komitee hat sich diesbezüg lich an den Vertreter des Wiener Jugendamtes um Aufklärung gewandt. Derselbe teilte mit. daß vom Jugendamts tatsächlich

dieses Betrages gar nichts zu tun: es ist lediglich eine Angelegenheit des Wiener gendamtes. Die Pflegeeltern werden neuerlich ge beten, mit den Kindern Geduld zu haben. Da lich dieselben nun einmal bereit erklärt haben, ein Kind in Pflege zu nehmen, geht es nicht an, dem Ko mitee einfach dasselbe wieder zur Verfügung «i stellen und ein anderes zu verlangen. Sollte ein Kind aus gewichtigen Gründen nicht in einer Fa milie verbleiben können, so wird gebeten, dies schriftlich unter der Adresse .Hilfsaktion

W>en.'r Kinder. Bozen, Hotel Stadt Bozen' mitzuteilen Das Komitee wird dann trachten, einen anderen Pflegeplatz ausfindig zu machen. Bis dies gelun gen ist, muß das Kind unbedingt behalten werden, da die bisher bestehende Kolonie in St. Anton aus gelöst werden mußte. Nielfach werden auch Be fürchtungen laut, daß unter den Wiener Kindern sich Lungenleidende befinden, so daß eine An steckungsgesahr für die eigenen Kinder bestehe. Die Wiener Kinder wurden zweimal ärztlich untersucht und es ist ganz sicher

. Aus Kalter» wird uns berichtet: Volles Lob gebührt dem rührigen Komitee für die Veranstaltung des am Abend des 17. Dezember im Saale des Äasth^es ?»m „Weihen Röhl' dahier abgehaltenen Wohltätigkeita-Konzerles z» Gunsten einer Weihnachtsliebesgabe für Wiener Kinder. Daß man diese? Veranstaltung lebhaftestes Interesse entgegenbrachte, bewies der geradezu massenhas!« Be such. Die Salonkapelle .Hell' aus Bozen unter Mit» w.rkung von 'Mitgliedern des hiesigen Musikvereine» hat sich >n uneigennützigster Weise

für diese Hilfsaltion zur Verfugung gestellt und brachte «in auserlesene» Programm in tadelloser Weise zur Durchführung. Auch e»n echtes „Wiener Äind', ein reizende» Blondinchei» von kaum 11 Jahren, namens Greti. entzückte da» Auditorium durch zwei prächtige Klavierstücke. «Ständ chen- von Schubert und eine „Romanze von Mozart. Es gab der Abwechslung im Programm so viel», dah diese schönen und vergnügten Stunden noch lange in guter Erinnerung bleiben werden. Dem Haupt-Arran geur diese» Wohltätigkeits-Konzertes

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/20_04_1931/DOL_1931_04_20_3_object_1144238.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.04.1931
Descrizione fisica: 8
werden. Meliorations - Genossenschaft Umwandlung der liquid. Elschregulierungs- Lrhalkungs - Genossenschaft »paffer - Eisack- mündung' in eine Meliorationsgenoffenschaft und Ge nehmigung des bezüglichen neuen Statutes. Das am 15. Jänner l. I. von denJntereffen- ten mit Stimmenmajorität angenommene neue Statut wurde vom Ministerium am 31. März 1931/IX mit Dekret Nr. 986 ge nehmigt, was allen Genoffenschaftsmiglie- dern hiemit zur Kenntnis gebracht wird. Der Obmann: Ing. Baron Eyrl. Konzert -er Wiener Sänger

- krraberr im Bürgerfaal Die großen italienischen Zeitungen sowie die Wiener Blätter berichten von den großen Erfolgen der Wiener Sängerknaben in Rom und vor allem im Vatikan beim Hl. Vater. Den gleichen Triumph erlebten sie am Sams tag bet uns in Bolzano mit der Wiedergabe der „Opernprobe' von Lortzing und verschie denen Chören. Mit welcher Anmut und Natürlichkeit jeder einzelne seine Rolle gab, war einfach verblüf fend, das kann in Worten nicht ausgedrückt werden^ man muß sie selbst gesehen und ge hört

stürmisch, daß diese Nummer wiederholt werden mußte. Mozart selbst wäre sicher über diese künstlerisch vollkommene Interpretation seiner Komposition hocherfreut gewesen. Nur mit Rücksicht darauf, daß die kleine Künstlerschar erst am Samstag um halb 6 Uhr abends aus Rom eintraf und da her nach dem anstrengenden Abend gewiß sich nach der Nachtruhe sehnte, gab sich das be geisterte Publikum mit einer Zugabe zufrie den und ließ sich auf den Dienstag vertrösten. R. O. * Zwenes sconzerr oer Wiener

Sangerknaven im Bürgerfaal. Am Dienstag, 21. April, findet, wie bereits gemeldet, noch ein Konzert der Wiener Sängerknaben im Bürgersaale statt, bei dem die komische Oper „Der Dorfbarbier' von Johann Schenk als Hauptpunkt auf dem Pro gramme steht, dem wieder auserlesene Lieder folgen werden. Beginn 8.13 Uhr abends. Es empfiehlt sich, raschestens für Sicherung von Eintrittskarten im Vorverkauf zu sor gen, denn es besteht eine sehr lebhafte Nach frage, so daß wieder mit einem vollbesetzten Hause zu rechnen

-Seifenflocken sind immer von gleicher, unveränderlicher und vorzüglicher Güte. Das Lux-Paket bietet schon für ach eine Gewähr. LUX ist stets rein PC 43 »Q»aa wa fcA.EKATEt£l-LEV£R,MIEAJI 9 bis 12 Uhr und von 3 bis 8 Uhr. Die Abendkaffe ist ab 7 Uhr offen. Die wiener Sängerknabe« beim hl. Vater. Am Donnerstag, 16. April, hatten die Wie- ncr Sängerknaben das hohe Glück, vor de« Hl. Vater singen zu dürfen. Die Wiener Gäste trafen unter Führung ihres Rektors Doktor Schnitt und ihres Kapellmeisters Dr. Georg

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/01_10_1927/DOL_1927_10_01_4_object_1195912.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.10.1927
Descrizione fisica: 12
dann an die Künstlerakademie in Venedig und später an die Bildhauerschule der Wiener Akademie, wo er ein Schüler von Zumbusch wurde. Im Jahre 1874 erhielt er einen staatlichen Auftrag zur Ausführung einer Koloffalstatue der Justitia für den neuen Justizpalast in Wien, für den er auch die beiden mächtigen Löwen, die den Eingang flankieren, aus- führt«. In der Folge schuf er noch viele Sta tuen für das neue Wiener Rathaus, für die Universität und das Parlament. Ein Sohn des Verblichenen ist der Aquarellist Erwin Pendl

werden sie mitsammen wieder übers große Wasser fahren. Theater. Kunst «nü Musil Die Wiener Operetten-Gast spiele am Stadttheater Die Ensemblckräfte. In der Zeit von Dienstag, 4. Oktober, bis einschließlich 13. November gastiert am Mcra- < ncr Stadttheater, wie bereits berichtet, ein aus allerersten Wiener Opcrcttenkräften zusammen gesetztes Ensemble unter der bewährten Leitung des durch seine Bozner Gastspiele rühmlich be kannten Direktors Alexander Kowalevsky. dem als administrativer Leiter Hans

D u o a l zur Seite steht. Dem Ensemble gehören durchwegs Solisten der ersten Wiener Operettentheater an. Für das Fach der ersten Sängerin wurde Lick Lüdersdorf, eine Sängerin mit hervor ragender Stimme, verpflichtet, die in der letzten Zeit große Erfolge am Wiener Johann Strauß- thcater und am Wiener Stadttheater feierte. Als erster Opercttentcnor wurde Paul Belac vom Thater an der Wien engagiert, ein junger eleganter Schauspieler, der eigens für die Mera- ner Saison beurlaubt wurde und noch am letz ten Sonntag

in Wien in der „Zirknrsprin- zcssin' einen großen Erfolg feierte. Für die Soubrettenrouen steht eine doppelte hervor ragende Besetzung zur Verfügung. Lotte F e r r i) vom Nalmnndtheater ist eine der führenden Wiener Soubretten Heiny Hein ist eine der größten Tanzbegabungen und gastierte in letz ter Zeit mit größtem Erfolge am Züricher Stadttheater. Dir. Kowalevsky ist es gelungen, unstreitig einen der besten jugendlichen Eesangskomiker Wiens, Walter Swoboda, für die Meraner Tournee zu gewinnen

, der nicht nur in Europa, sondern besonders auch auf der Wiener Gast spielreise in Südamerika im Sturme der er klärte Liebling des Publikums wurde. Die Nolle des Charakterkomikers versieht der auch im Film bekannte Beda Saxl vom Landes- thcater in Prag, der auch die Obersviel leitung führt. Der urkomische Fred L i b e r t e ist für die drastisch-komischen Rollen verpflichtet. Heinz G a ß n e r ist Komiker und Tanzarrangeur. Als Chargenspicler gehören dem Ensemble noch an A. Russo, Bela Weiß (2. Tenor) und Franz

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/10_03_1905/BZZ_1905_03_10_7_object_388465.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.03.1905
Descrizione fisica: 8
Lage, 55 Zimmer, großer Park, Liegehalle, einzig im Kurrayon mit halber Kurtaxe, Pension inkl. Zimmer 5 Kr. bis K.SV. — Sommer:,„HotelamSee',Pörtschach,Wörthersee. J.Mullich,Hotelier 'V««. Hotel „Cur-Casino', Haus 1. Ranges. An der Kur-Pro- »»»>'« menade und Wandelbahn gelegen. Wiener Cafe und Restaurant 2 is csi-te. Vollständig neu renoviert. Mildester Winter-Kurort. Voll kommen staubfrei und windgeschützt. Unter neuer Leitung F. Peer. (Gardasee-Riviera). Hotel Bellevue (vorm. Gigola), mit LUsUItV

. schönem Garten, direkt am See. Dampferstation. Elektr. Licht, Zenttalheizung, Restaurant, Pension von 7 Lire an. Passanten empfohlen. Teutsche Führung. C. Dirks. Gardasee-Rw. Hotel-Pension Gargnano. Neues VlltHIlUIlV deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Combonr-Maosbrugger. Hotel, Restaurant u. Cafe „Central', Erlerstr., j. Zentrum d. Stadr. Elekir. Licht, Telephon, 60 Zimmer

Aufenthalte. In bevorzugter Lage am See bietet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mit seineu Dependaneen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Bino Sanw. Prospekte bitte zu verlangen. Louise Witzmann, Besitzerin. 1!!«» Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim- mer von Kr. 1.6V an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel Böhm

. Deutsches Haus, schöne Südzimmer mit elektri« schem Licht 70 kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Cafe. Großer Garten. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mir ele- ^NVtl. gantem Cafe. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein schreib! und Absabrtsstelle der k. k. Postfahrten nach allen Richtungen Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 llr. 66 k an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche

. Geschäftsreisende u. Touiisten ermäßigte Preis?. Besitzer Karl Aigner aus München. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichringer. Jmperial-HotßlTrento, Haus I.,Ranges mit modernstem Komfort ausgestattet. Gegenüber dem Bahnhof u. Stadlpark. F. I. Oesterreich«!, gleichz. Besitzer Hotel des Alpes, Madonna di Campiglio (Sommerkurort). Öotel n. Pension Garda-See. Haltestelle

6
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/10_09_1936/VBS_1936_09_10_2_object_3135558.png
Pagina 2 di 6
Data: 10.09.1936
Descrizione fisica: 6
etngetroffen. Tr stieg in der polnischen Gesandtschaft ab, wo erklärt wird, dass Rydz-Smigly während seines kurzen Wiener Äufenhaltes mit keiner amtlichen öster reichischen Persönlichkeit zusammentreffen und fich lediglich dem Besuch der Museen widmen, «erde. . *** Eduard VIN. bei MiNa« und im italie nischen Pavillon der Wiener Herbstmesse. König Eduard VIII. von England besuchte am 9. ds. in Wien vormittags die Wiener Herbstmesse und begab sich dann zur Bundeskanzlei, wo er den Bundespräsidenten Miklas

besuchte. Bei sei nem vormittägigen Besuch der Wiener Herbst messe hielt sich Eduard VIll. ausser im englischen lange auch im italienischen Pavillon auf und Lestchtigte mit besonderem Interesse den grossen Motor saus den Fiat-Werken) des Wasser flugzeuges, mit welchem Leutnant Agello auf dem Earda-See den Geschwindigkeits-Welt rekord aufstellte, sowie die Abteilung für künst liche Wolle, deren Herstellung in grossem Aus- matze bekanntermatzen in Italien zur Zeit der Sanktionen begonnen wurde

, und zwar im Abteil des Zugsleiters eine ähnliche Reisetasche wie die auf dem Wiener Nordbahnhof gefunden«, wobei der Zugsleiter verwundet wurde. Man nimmt an, dass ein kommunistischer Anschlag vorliege. *** Paraphierung des französisch-syrischen Bündnisvertrages. Der französisch-syrische Bünd nisvertrag, der bekanntlich schon seit längerer Zeit in Paris verhandelt wurde, ist am 9. ds. im Ministerium des Aeusseren in Paris in Gegenwart von Blum, Ebautemps, Vienot. so« wie des Bey Atassi als Führers der syrischen

durch das Studium des christlichen, sowie des antiken und des modernen Rom und der Einrichtungen des neuen Italien. Das Reiseproaramm sieht auch den Besuch von Venedig, Florenz und Neapel vor. Unter den Teilnehmern der Reise wird sich der Generalsekretär der Vaterländi schen Front befinden, ferner Unterstaatssekretär Zernatto, der Wiener Bürgermeister, die Landeshauptleute von Tirol und Oberösterreich. Sie werden vom Gesandten Salata und vom Presseattache« der italienischen Wiener Ge sandtschaft begleitet

der Wiener Fuß baller Biki Gotz, stürzten bewußtlos zu Boden. Die Verletzten wurden ins Spital gebracht, aber nach der Ansicht der Aerzte ist es z w e i f e l h a f t, ob auch nur einer von ihnen mit dem Leben davonkommen wird. Die neue Haartracht Zöpfe wieder modern. Unter überaus starker Beteiligung wurde am Sonntag, den 6. ds., in Wien das. Internationale Preisfrisieren abgehalten, an dem Abordnungen der Fri- eurverelnigungen Deutschlands, Schwedens, Ingarns, Jugoslawiens, der Tschechoslowakei

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/03_09_1921/BRC_1921_09_03_2_object_117129.png
Pagina 2 di 8
Data: 03.09.1921
Descrizione fisica: 8
nach Wien mitgeteilt, daß sich alle Aus länder in Oedenburg, besonders aber die verhastet gewesenen Wiener unter dem besonderen Schutz der Ententemissionen befinden und daß keine Ge fahr drohi. ' Aus ganz Oesterreich werden schleunigst große Verstärkungen an Gendarmerie herangezogen, um dem Bandenunwesen in Westungarn begegnen zu können. Die Gendarmerie wurde mit Stahlhelmen ausgerüstet. Mehrere solcher neu ausgerüsteter Abteilungen find bereits von Wien, wo die Sammlung der aus den Ländern berufenen

Gen darmen erfolgt, nach Wiener-Neustadt und Matters dorf abgegangen. Insgesamt dürste die Zahl der im Westungarischen Gebiete versammelten Gen darmen bereits mehrere Tausend betragen. In parlamentarischen Kreisen wurde das Ver langen^ erhoben, daß auch Wehrmacht nach West ungarn geschickt werden möge. Man antwortete noch gestern auf diese Forderungen, daß das Be denken vorliege, der Sicherheitsaktion den Charakter einer bewaffneten Eroberungs- oder militärischen Expedition zugeben. Es dürste

sind weitere Nachschübe an Gendarmerie ins Burgenland erfolgt und Vorkehrungen getroffen worden, daß die Truppen in Westungarn auch mit Artilleriematerial in aus reichendem Maß bedacht werden. In Wiener Ab geordnetenkreisen wird versichert, daß die tschechischen Funktionäre ausdrücklich erklärt haben, daß jede Offensive Ungarns gsgen Oesterreich sür die Kleine Entente den Kriegsfall gegen Ungarn bedeuten würde. ^ Die Berichterstatter der „Neuen Freien Presse' und des „Reuen Wiener Tagblattes' (letzterer

ist Schweizer Staatsbürger) sind von Oedenburg nach Wien zurückgekehrt und schildern ausführlich ihre Erlebnisse. Wie der Berichterstatter des „Neuen Wiener Tagblattes' schreibt, begann in Westungarn schon am 19. August der Zuzug der Erwachenden Ungarn. Unter der Leitung Stephan Friedrichs, Hejjas und des Abgeordneten Urmanezy wurde zunächst in Steinamanger, dann in Orten am Neusiedlersee und zuletzt in Oedenburg selbst eine sogenannte Insurgentenarmee organisiert. In Oedenburg war das Hauptquartier

zu vernehmen. Von Graz ist Mittwoch eine feldmäßig ausgerüstete Formation abgegangen, die zum Grenzschutz be stimmt ist. In Oedenburg soll das Detachement Ostenburg durch Horthy-Militär ersetzt worden sein. Der Pfarrer von Agendors wurde verhastet und nach Wiener-Neustadt gebracht. Mittwoch trafen zahlreiche Flüchtlinge aus der der Zone 1 geaenüberliegenden Gegend und aus den von den Ungarn besetzt gehaltenen Gebieten ein. Es find dies größtenteils Männer im Alter von 18 bis 50 Iahren

8
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/09_10_1920/FT_1920_10_09_7_object_3208131.png
Pagina 7 di 11
Data: 09.10.1920
Descrizione fisica: 11
: Bolzano (stabilimento prin cipale per il territorio interno). Nome attuale della, ditta: 1) Wiener Bank Ve rein, filiale Bolzano; 2) i. r. ;priv, Wiener Bank Verein, filiale Merano. Cambiamento del nome della ditta: 1) Wiener Bankverein; 2) Wiener Bankverein., filiale Me rano. a Finora succursale-,., dieMo : Stabilimento princi- pale esistente a Vienna, ora la ditta a Bolzano è una rappresentanza del «Wiener Bankverein» fi Vienna e si considera quale filiale di Banche cetero ammesse in Italia a sensi

filiale di Bolzano. TRIBUNALE CIRCOLARE DI BOLZANO quäle foro commerciale. So«. IV, li 23 settembre 1920. BAUR 2741 G. ZI. Fimi. 1003 Reg. BT u. G-213 u. 32 AEN'DERUNGLCN uiljll Zusätze zu bereits eingetragenen Firmen von Gesell schaffen t - ' ' , f Eingetragen wurde im Register Abteilung B: • Sitz der Firma: Bozen (Hauptniederlassung für das inländische Gebiet). Firmawontlaut bisher: 1) Wiener Bank - Ve rein, Filiale Bozen; 2) K. lc. priv. Wiener Bank - - Verein, Filiale Meran. Firmaänderung

in: 1) Wiener - Bankverein; 2) Wiener - Bankverein Filiale Meran. Bisher: Zweig - Niederlassung der in Wien bestehenden Hauptniederlassung, nunmehr ist die Firma in Bozen eine Repräsentanz des Wie ner - Bank Vereines in Wien und als eine im Sinno des Dekretes - Regio N. 1(520 vom 4. Sep tember 1919 (Gazzetta ufficiale vom 16. Septem ber 1919, N. 221) in Itaiieu zugelassene Filiale ausländischer Banken anzusehen. Bestellt: Frilz von Tschurtschenihaier und Guido Giardini, ersterer Vorstand, letzterer

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/21_08_1905/BZZ_1905_08_21_7_object_394282.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.08.1905
Descrizione fisica: 8
.!p' -i l Nr. 190 »Bozner Zeitung' (Slldtiroler Tagblatt? Mmüag, be» 21. August 19VS. Hst^l!lnze;ger. Gardasee-Riv. Hotel-Pension Gargnano. NeueS deutsches Horel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener »üche. Bader im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Moosbrugger. üvle! Ml! ?Lll8!W ..tnglisvker üsi^, gegründet 1834. ^ltrenom. klaus l. Kauzes, IM 2ünmer, rukigst« neatralstö l^ge clsr Ztaclt, gegeoüder äer »suptpost äss lcgl

jeden gewünschten Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, -Spezialität Bino Samo. Prospekte bitte zu verlangen. Louise Witzmann, Besitzerin. „Bayerischer Hof' am Dampftrlandungsplatz. Zim» mer von Kr. 1.L0 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel Böhm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches Haus, ^NVU, schsne Südzimmer mit elektrischem Licht 70 kr. Wem und Bier vom Faß, Wiener Küche und Ca'e. Brsßr

: Garten. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele» gantem Cafö. Balkon. See^mmer. Schönste bequemste Lage nächst Äem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein- Ichreib» und Abfabrtsstelle der k. k. Postfa>»rten nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 Hr. KO k an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende «. Touristen ermäßigte Preist. Besitzer KarlAigneraus München. H°tel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt

am See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit uud ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Dis ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger, „Gasthof Ospitale» (1474 M.) ander großartigen Straße von Toblach nach Am- Pezzo. Gut: Küche, Weine, Zimmer. Mäßige Preise. Josef Michielli. „Hotel Carloni' vormals „Hotel Enrope'. Bedeutend vergrößertes u. neu renoviertes Haus. Zimmer von 2 L auf- «ans. In der Nähe vom Bahnhof. Restaurant. Winter- und Sommer- Garten. Zusammeukunft der Touristen

. Automobil-Garage. G. Carloni, Besitzer. Jmperial-HotelTrenro. Haus l. Ranges mit mvd-rnstem Komfort ausgestattet. Gegenüber dem Bahnhof u. Stad^park. F. I. Oesterreicher, gleichz. Besitzer Hotel des Alpes^Madonn.». di Eampiglio.(Kommerkurort). ^ Hotel u. Pension Garda-See. Hältestelle d. Dampf » schiffe. Schöne Veranda mit vraÄtvoller AuMcht auf den Tee. Wiener Küche. Mäßige Preise. F. 'Schw ingsbackl. B-siZcr. bei Levico lBolsugana-Bahn) 1490 in ü. d. M,), Alpen- Hotel, großes Bade-Etablissement, 12V

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/04_09_1909/SVB_1909_09_04_4_object_2548760.png
Pagina 4 di 10
Data: 04.09.1909
Descrizione fisica: 10
und dann wieder nach Amerika zu wandern. Seit dieser Zeit war er nicht mehr nach Europa gekommen. Aus die Jahrhundertseier hat sich Herr Lottersberger, der in Argentinien einen größeren Besitz sein Eigen nennt, schon seit Jahren gesreut, und er schätzt sich nun glücklich, daß er diese großartige Kundgebung seines Vaterlandes mitmachen konnte. Meran, 2. September. (Der Wiener AndreaS-Hof er-Verein). dessen zur Jahrhun dertseier in Innsbruck arrangierte Sonderzug von 639 Personen, meist gebürtigen Tirolern, benützt wurde

, fuhr am Montag unter Führung des Wiener Gemeinderates HanS Angeli nach Grasstein, um sich von dort in die Sachsenklemme zu begeben. Es waren über 100 Teilnehmer, darunter mehrere Damen. Zum Empfange der Wiener Gäste hatten sich in GraSstein die Gemeindevertretung von Mitte wald mit dem ersten Gemeinderate Anton Riener an der Spitze und die Musikkapelle von Mauls in Nationaltracht eingefunden. Unter Vorantritt der Musikkapelle ging es zum Kriegerdenkmale in der Sachsenklemme, wo auch Herr

-österreichische Bündnis zu feiern, daß sich erst jüngst so herrlich erprobte. Baron Groß schmückte das Denkmal mit einem Riesenkranz aus Tannengrün und schloß seine Rede mit den er greifenden Worten: „Ihr in Erfüllung einer schweren Pflicht gefallenen Thüringer, seid gegrüßt mit Tannengrün aus dem Thüringer Wald!' Namens des Wiener Andreas-Hoservereines legte Gemeinderat Angeli einen Kranz nieder und sagte, die in Wien weilenden Tiroler seien gekommen, um das Grab denkmal jener zu schmücken, die, einst Feinde

, nun hier vereint ruhen. Nach dem Mittagsmahle im Hotel „Sachsenklemme' marschierten die Teilnehmer unter Musikklang nach Oberau, wo Gemeinderat Angeli den Ossiziersstein namens des Hofervereines bekränzte und einen geschichtlichen Rückblick auf die kriegerischen Ereignisse 1809 in jener Gegend hielt. Beim sogenannten Sachsenkreuz wurde seitens des Wiener Vereines wieder ein Kranz niedergelegt. Die Denkmäler in der Sachsenklemme waren durch die Bemühungen Herrn Kieners herrlich dekoriert. Die Wiener Gäste

. In Meran trafen die Wiener am Mittwoch nach mittag halb 4 Uhr ein, begrüßt unter den Klängen der Bürgerkapelle, von dem korporativ mit Fahne erschienenen Veteranenverein, einer Ab ordnung der Reservistenkolonne und des Hoferdenk malkomitees. Es wurde ins Hotel „Andreas Hofer' marschiert, wo Gemeinderat Walser die Gäste be grüßte. Abends war kameradschaftliche Zusammen- kunft in der Torggel des Etablissements Marchetti, wo die Damenkapelle Dietrich aus Wien konzer tierte. Der Vorstand des Meraner

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/03_09_1909/BTV_1909_09_03_6_object_3034428.png
Pagina 6 di 10
Data: 03.09.1909
Descrizione fisica: 10
der nötigen Beiwagen für deu elektrische« Verkehr bis Thanr gearbeitet, denn vom 20. September an sollen von Berg Jsel bis Thanr nur mehr Motor wagen in Betrieb gesetzt werden, von Thanr bis Hall aber der Dampfverkehr so lange noch geführt werden, bis bei Loreto die Sicherung der Telegraphenlinien hergestellt ist und auch mit der Stadt Hall ein Übereinkommen betreffs des elektrischen Betriebes im Stadtgebiete ge troffen ist. (Der Wiener An dr eas - H o f er - V e r- ein), dessen zur Jahrhundertfeier

in Inns bruck arrangierter Sonderzug von 639 Per sonen, meist gebürtigen Tirolern, benützt wnrde, fuhr, wie uns berichtet wird, am Montag un ter Führung des Wiener Gemeinderates Hans Angeli nach Grasstein, um sich von dort in die Sachsenkiemme zu begebe». Es waren über 100 Teilnehmer, darunter mehrere Damen. Zum Empfange der Wiener Gäste hatten sich in Grasstein die Gemeindevertretung vou Mitten wald mit dem ersten Gemeinderate Anton Kie ner an der Spitze und die Musikkapelle von Mauls

in einer Ansprache der traurige» Verhältnisse am Beginne des vorigen Jahrhunderts, wo Brüder gegen Brü der kämpften, uud feierte schließlich das deutsch- österreichische Bündnis, das sich erst jüngst so herrlich erprobte. Baron Groß schmückte das Denkmal mit einem Riesenkranz aus Tannen- grün und schloß seine Rede mit den ergreifen den Worten: „Ihr in Erfüllung einer schweren Pflicht gefallene» Thüringer, seid gegrüßt mit Tannengrün aus dem Thüri»ger Wald!' Na mens des Wiener Andreas - Hoser - Vereins legte

des Wiener Vereins wie der ein Kranz niedergelegt. Die Denkmäler in der Sachsenklemme waren dank der Be mühungen Herrn Kieners herrlich dekoriert. Die Wiener Gäste fuhren hierauf nach Brixen. wo sie von Bürgermeister Dr. v. Guggenberg be grüßt inrd am nächsten Tage in seiner Heil anstalt empfangen wurden. Dr. v. Guggen berg .hielt eiue herzliche Ansprache, die von Herrn Angeli erwidert wurde. Am Dienstag kamen die Mitglieder des Hofervereiues nach Bozen, wo /ie am Bahnhofe von einer Ab ordnung

der .Reservistenkolonne mit Gemeindc- rat Mutter an, der Spitze begrüßt wurde«. Trotz des ungünstigen Wetters wurden zahl reiche Ausflüge in die Umgebung unternom men. In Meran trafen die Wiener am Mitt woch nachmittag 1/2-j Uhr ein, unter den Klän gen der Bürgerkapelle von dem korporativ mit Fahue erschienenen .Veteranenverein, einer Ab ordnung der .Reservistenkolonne und des Hoser- denkmalkomitees begrüßt. Es wurde ins Hotel „Andreas Hofer' marschiert, wo Gemeinderat Walser die Gäste begrüßte. Abends

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/26_08_1905/BZZ_1905_08_26_8_object_394477.png
Pagina 8 di 12
Data: 26.08.1905
Descrizione fisica: 12
Nr. 195 i'' ^Boznxr Mtzmg- (Eühtkoler ZVtMckt) CamÄag, S»m 2L. Wgust ^stet-Anzeiger. Gardasee-Riv. Hotel-Pension Gargnano. Neues vU^A»l»»I»V deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hanse. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Moosbrugger. tktel llnil feaÄos „tnglisekel' üsf', zzexi'üo^et 1834. ^ltrseoiu. Usus I. ksnxes, 120 Älllmsr. rutiixste aeotrslste I^sxe 6er 8t»6t, Mgsoüdsr ci«zr Ilsuptpoet cles kxl

und GSrten jeden gewünschten Komfort. Zimmer And Pension zu «SMen Preisen. Wiener feine Küche. Tiroler Weine, Spezialität Bino Santo. Prospekte bitte zu verlangen. Louis« WStzmann, Besitzerin. ^»»»/» Hotel „B«H«risch«r Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim- Dtvll. Wer von Kr. 1.^0 an. Deutsche Bediemmg. Wiener Restaurant. Münchener und PSsmer Bier vom Faß. Besitzer: Matrri-Lindemann. 1^««^ Hotel Böhm. Wiener Restai^rant und Safe. Deutsches Haus, «UVil. schöne Südzumaer mit eieltrischem Licht 70 tr. Wein

und Bier vo« Faß, Wiener Küche und Saft. Große: Gcrtrn. Hotel u. Restaurant Central. Deu^ches Haus mit ele- gantem Cafö. BÄkon. See^mmer. Schönste bequemste Lage näHst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein- schreib- und Abfahrtsstelle der k. k. Postsal,rten nach ellen Richwngen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 ür. SV d an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende u. TourHen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner «us München

. Hotel .Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See, mit Garten und eigener LandungsbrScke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. „Gasthof Ospitale- (1474 W.) an der großartigen Straße von Toblach nach Am- pezzo. Gute Küche, Weine, Zimmer. Mäßige Preise. Josef Michielli. „Hotel Carloni' vormals „Hotel Europe'. Bedeutend vergrößertes u. neu renoviertes Haus. Zimmer von 2 L auf« wärts. In der Mihe vom Bahnhof. Restaurant. Winter-und Sommer

- Karten. Zusammenkunft der Touristen. Automobil-Garage. G. Carloui, Besitzer. Jwperial-HotelTreuto.Hausl. Ranges mit modernstem Koo^ort ausgestattet. Gegenüber dem Bahnhof u. Stadipark. F. I. Oesterreicher. gleichz. Besitzer Hotel des Alpes.^Madvuuu di Tampiglio (Sommerkurort). Hotel «. Pension Garda-See. Haltestelle d. Dampf- V/VlvVt?« schiffe. Schöne Veranda k«. Wiener Küche. Mäßige ^Preise. mit brachwoller Aussicht aufdcn F. SchwingLdackl. Besitzer.- bei Levico tBolsugana-Bahn) 1490

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/03_06_1905/BZZ_1905_06_03_7_object_391599.png
Pagina 7 di 12
Data: 03.06.1905
Descrizione fisica: 12
Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. E o m b o n i - M o o s b r u g g e r. Ain«, NM »H°»el und Pension Riva' mit ÄIvtl ku» Restaurant emPsiehltsichalSEinkehrhaus für Touristen, sowie zu längerem Äusenchalte. In bevorzugter Lage am See bietet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mit seine« Dependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, -Spezialität Bino Samo. Prospekte bitte

zu verlangen.^ Louise Witzmann. Besitzerin. - Hotel „Bayerischer Hof- am Dampferlandungsplatz. Zim ^NvU. mer von Kr. 1.K0 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel Böhm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches Haus» ÄlvU» schöne Südzmlmer mit elektrischem Licht 70 kr. Wein und Bier :som Faß, Wiener Küche und Take. Groß« S-rtrn. 8«ir 3l «tslinoi» LrstS ^IiresMilMM 61.000 fzlinÄei' AI k'remclsnijmiu^r. 4 l!«>'!»--?!«. »>.k>-i>u !»»k tlis

liolomitso, erkvtits ^laubfreis l.si^--. l'sn-ii^ii von 4 ii 40 t> bis 3 Kronso. ^»s<-exeiokrlsl« Wiener lielereii/s». 1665 öesit^sr: ^o»«D Xaklvi». Lücltirol. Xstslo^s UNlt?i»snllo. -XUviavsrllsuk bei «. »MM«. IM Wii'milonv, ?enle ckvs Ksnckssvv». Die Wirksamkeit der schwefligen Thermalwasser, das^Klima,Aie Lage.der ^Komfort, sowie die mäßigen Preise machen e»zu« besten Bade- u. Luft» 'Zurort. Besonders empfehlenswert für Neurastheniker. Empfohlen !für ^Touristen: »Hotel Sirmio ne'. Prospekte gratis

durch Gennari. Hotel .Eden'. Ganz deutsche» HauS, direkt am See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer «it und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr öffnet. «nt. FeichtiCger? „Gasthof Ospitale' (1474 M.) and« großartigen Straße von Toblach nach Am- rpezzo. Gute Küche, Weine, Zimmer. Mäßige Preise. Josef Michielli. „Hotel Carloni' vormals „Hotel Europe'. Bedeutend Hl-ltkl». vergrößertes u. neu renoviertes Haus. Zimmer von 2k auf wärts. In der Nähe vom Bahnhof. Restaurant. Winter

-und Sommer- Garten. Zusammenkunst der Touristen. Autom G. Carlo« -di Campiglio (Sommerkurort). Hotel u. Pension Garda-See. Haltestelle d. Dampf- schiffe. Schöne Veranda mit vrockwoller Aussicht auf den See. Wiener Wche. Mäßige Preise. F. SchwiagSkackl. Besitzer. bei Levico (Balsugana-Bahn) 1430 m ü. d. M,1, Alpen- vktltvtv Hotel, großes Bade-Etablissement, 1Ä) Fremdenzimmer, HauS 1. Ranges. Höhen-Luftkurort, Eisen-Arsenikal-BSder, Kirche, Post- und Telegraphen-Amt. Arzt im Hause. Gleiches Haus : „Hotel

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/29_07_1905/BZZ_1905_07_29_8_object_393521.png
Pagina 8 di 12
Data: 29.07.1905
Descrizione fisica: 12
Nr. 172 Lozner L«Mng? ISüdtiroler -TagAatt) SamstÄz, den 29. IM ZW3. Gardasee-Riv. Hotel-Pension Gargnano. Neues V/UL^i!llltv deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komsort. Wiener Wche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Maosbrugger. j^oxr'inäst 1KL4. llsu^ 1. !t->nxss, »I««t !l«»»V»! TilllNiLr. ruiligsts aentl'slstv I-Sge >l«r Swä!., -zegsnüdsr <Z«-r Hauptpost 6ss kgl. ?!>satsis u. ilei Nosi<!^>i?. xelexsn, (mit <lsn

. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener seine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Vino San:o. Prospekte bine zn verlangen. Louise Witzmann, Besitzerin. 'v?«» Hotel „Bayerischer Hof' am Dampserlandungsplay. Zim-- mer von Kr. 1.L0 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel Böhm. Wiener Restaurant und Case. Deutsches Haus, ^TUM. schöne SLdzimmer mit elektrischem Licht 70 Ir. Wein und Bier Vom Faß, Wiener Küche und Take. Große

: G-rten. ^!!na Hotel u. Restaurant Ceniral. Deutsches Haus mit ele- gamem Caft. Ballon. Seez'mmer. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahndos und unmittelbar am Landungsplätze der Dampfer. Ein- fchreib- und Abfahrtsstelle der k. k. Postscchrten nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 Kr. 6(i l> an. Münch ner .lÜ Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende A. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. Hotel „Eden'. Ganz deutsches

Haus, direkt am See, mit Garten und eigener LandungsbrülZe. Zimmer lnit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr Leöfsnei. Ant. Feichtinger. AaKktsck-AmN?:-<, Gasthos Ospitale' M.) ander V V V. großartigen Straße von Tod'.ach nach Am- pezzo. Gut' Küche. Weine, Zimmer. Mäßige Preise. Zoscs Michrelli. „Hotel Carloni' vormals „Hotel Enrope'. Bedeutend Dergrößenes u. neu renoviertes Haus. Zimmer von 2 K auf wärts. In der Nähe vom Bahnhof. Restaurant. Winter-und Sommer- Äarien

. Zusammenkunft der Touristen. Automobil-Garage. G. Carloni. Besitzer. A'«»»., 4 Zmperial - HotelTrento, Haus 1. Ranges mit modernstem Komfort ausgestaltet. Gegenüber dem Bahnhos n. Stad»park. F. I. Oesterreichs, gleichz. Besitzer Hotel des Alpes.'Madsnn« t>i Campiglio (Sommerkurort). Hotel «. Bension.Garda.Sce. Haltestelle d. Damps- X, V^V Vt^. schiffe.-. Schöne Veranda mit vrack>n>l>ller Aussicht auf den See. Wiener Küche. Mäßige Preise. ? Schwingst> ackl. Äesitzc:. bfj Levieo iVÄfügana-Bahn) 1490m

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/22_07_1905/BZZ_1905_07_22_7_object_393267.png
Pagina 7 di 12
Data: 22.07.1905
Descrizione fisica: 12
Nr. 166 .Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagölait)' Samstag, den 22. IM 1.W3. Hstel-2lnzeiger. Gardasee-Rw. Hotel-Pension Gargnano. Neues VUt.^I»U»v deutsches Hole! m. Restaurant. SchSne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Wche. Bäder im Hause. Elet. Licht. Mäßige Preise. Bes. C o m b o n i - M o o - b r u g g e r. »viel ui,6 Pension „tngiisekL!' ttof', Mxrüvclet 1834. Xltreaom. llaus l. Nsnxss, 12V Ammer, rukixsk ^sotrslste l-a^s clsi- Zwilt. gegemider äsr

jeden gewünschten Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Bino Samo. Prospekie bitte zu verlangen. Louis e Wiymann, Besitzerin. H!«» Hotel „Bayerischer Hof' am Tampserlandungsvlag. Zirn- 4NVU. mer von Kr. 1.K0 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer-. Maturi-Liudeinanu. V.z. » Hotel BSHm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches Haus, -AlvU. schöne Südzimmer mit elektrischem Licht ,0 tr. Wein und Bier vom Faß

, Wiener Küche und Take. Große: Gart?n. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mir ele- gantem Caf>>. Balkon. See^miner. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein schreib- und Abfahrtsstelle der k. k. Postfal,rten nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von I Kr. 66 t> an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende u. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Ai >iner aus München. Hotel

„Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. D^s ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. »Gasthof Ospitale' (1174 M.) an der 'l. großartigen Straße von Toblach nach Am- Pezzo. Gute Küche, Weine, Zimmer. Mäßige Preise. Josef Michielli. --Hotel Carloni' vormals „Hotel Europe'. Bedeutend vergrößertes u. neu renoviertes Haus. Zimmer von 2 auf wärts. In der Nähe vom Bahnhof. Restaurant. Winter- uud Sommer

- Garten. Zusammenkunft der Touristen. Automobil-Garage. G. Carloni, Besitzer. ^»»»»4 Jmperial-HotelTrenro. Haus l. Ranges mit mv>?rnstem Komfort ausgestattet. Gegenüber dem Bahnhof u. Stad.pnrk. F. I. Oesterreicher, gleichz. Besitzer Hotel des Alpes,^Madonn< di Eampiglio (Sommerkuron). Hotel u. Pension Garda»See. Haltestelle d. Dampf- schiffe. Schöne Veranda mit vrachwoller Aussicht auf den See. Wiener Küche. Mäßige Preise. F. Schwingsback l. Besitz::. bei Levico lBalsügana-Bahn) 149

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/22_08_1896/SVB_1896_08_22_2_object_2508267.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.08.1896
Descrizione fisica: 8
Besichtigung des im Bau begriffenen Elektrizitätswerkes auf der Töll, über dessen Großartigkeit Herr Dr. Lueger sich sehr verwundert zeigte, fuhren die Herren nach Meran. Hier wartete eine Anzahl Personen vor dem Hotel „Sonne' schon durch einige Stunden und be grüßte den seltenen Gast sympathisch. Auch Herr Bürger meister Dr. Weinberg er fand sich dortselbst ein und machte Herrn Dr. Lueger seine Aufwartung. Hierauf begaben sich die Herren Dr. Lueger, Huber, Abart und der Wiener Gemeinderath

Platter (ein gebürtiger Partschinser, der den Wiener Vizebürgermeister auf seiner Tour begleitet hatte), zu Wagen nach Schenna. Nach Besichtigung des Schlosses und Mausoleums, wobei Lueger auch ein seltenes Kunstverständnis bekun dete, und nach Einnahme einer Jause im Gasthaus Prunner, wurde wieder nach Meran gefahren. Im Speisesaale des Hotels „Sonne' fand sich um 9 Uhr eine Gesellschaft zusammen, zu der auch Dr. Lueger erschien. Vizebürgermeister Huber begrüßte den popu lärsten Mann

. Nach der Ankunft in Meran wurde dem Kapu zinerkloster ein Besuch gemacht und sodann im Hotel „Sonne' das Mittagmahl eingenommen. Nachmittags halb 3 Uhr verließ Lueger Meran, sich über die Ein drücke, die er in Tirol empfangen, sehr erfreut äußernd. Der Wiener Volksmann Lueger hat in Meran — dies das Urtheil Aller, die mit ihm in Berührung kamen — einen sehr günstigen Eindruck Hervolgerufen. Sein be scheidenes Auftreten, seine natürliche Freundlichkeit und sein echter Wiener Volkston berührten angenehm

und zeigten, daß er keine der schlechten Eigenschaften besitzt, die ihm die Judenblätter so gerne ausdichten. „Uebri- gens', sagte Lueger in der „Sonne', „sind die Juden blätter nicht so gefährlich, wie sie herschauen, denn mich zerreißen sie jeden Tag zu tausend Stücke, und ich bin doch noch immer ganz wohlgenährt und gesund, wie Sie sehen.' Czar MKalan» in Men. So wird das große Ereignis denn doch eintreten — Rußlands junger Kaiser nimmt Ende August sein Absteigequartier in der Wiener Hofburg. Ferner

Dr. Luegers; nur ein kleines Häuflein von Verehrern Dr. Luegers bekundeten offen ihre Freude über den zu erhoffenden Besuch, Die „Meraner Zeitung' schimpfte über Dr. Lueger,. wie es kein liberales Wiener Juden-Journal oder nicht einmal die „Bozener Zeitung' — blöder hätte machen können, was allerdings die Vernünftigoenkenden mit Wider willen erfüllte — und für Dr. Lueger erst recht Stim mung machte. Da kam die Nachricht, daß Dr. Lueger die Parthie nach Meran auf September verschoben und viele athmeten

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/15_10_1890/MEZ_1890_10_15_3_object_601861.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.10.1890
Descrizione fisica: 8
Handelsminister verfugte wegen der Cholera-Einschleppungsgesahr die Ausdehnung der bestehenden siebentägigen Beobachtung gegen Provenienzen aus dem Golfe von Alexandrette auf die von der Küste zwischen Mersina und Tripolis anlangenden Schiffe. sDaS Recht am ZeitnngStitel.) Eine intev essant« und für die journalistische Welt wichtige Ent scheidung hat dieser Tage das Wiener Landesgericht in Eivilsachen gefällt. Gegen den Herausgeber des im October 1886 neugegründeten .Wiener Tagblatt', M. SzepS

, hatte die.Steyrermühl' als Eigenthümerin des .Neuen Wiener Tagblatt' Klage auf Uutersagung des Gebrauches des Titels .Wiener Tagblatt' für jenes ZeitungSunternehmen erhoben, well dadurch in der EigenthumSfphäre des .Neuen Wiener Tagblatt' eingegriffen würde. Der Entscheidung dieses Prozesses sahen sowohl die journalistischen, als auch die juristi schen Kreise mit lebhaftester Spannung entgegen, da ein derartiger Fall in Oesterreich und Deutschland noch nicht vorgekommen und Viele der Meinung

waren, daß das österreichische Recht einen Schutz sür den ZeitungStitel nicht gewähre. Nach vierjährigem Streite hat nun das Landesgericht der durch Dr. Leo Geller vertretenen Klage stattgegeben und dem Herausgeber des .Wiener Tagblatt' nicht nur den ferneren Ge brauch dieses Titels untersagt, sondern auch den Er satz des durch diesen Gebrauch der Klägerin verur sachten Schadens und Gewinnentganges auserlegt. Der Streit wird voraussichtlich noch an die höheren In stanzen gelangen, auf deren Entscheidung man gespannt

und besprach dieNothwendigkeitLandarbeiter zeitungen namentlich auch für die polnischen Landtheile zu bilden. Berlin, 14. October. Heute wird hier das Lessingdenkmal enthüllt. Wiener Börse.' (leleiramm d«, wechsilftubeii-UetleiiKilellschalt' v!eri»r I» Hie».) Wie», 14. October, 2 Uhr Nachmittags. (Schluß- Turse.) Gem. Rente in Noten fl. 88.25, Gem. Rente in Silber fl. 88.30, Oesterr. Goldrente fl. 106.90. Oesterr. Papierrente fl. 101.40, Ungarische Paplerrente fl. 99.0S. Ungarische Goldrente fl. 101.20

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/30_08_1905/BZZ_1905_08_30_7_object_394605.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.08.1905
Descrizione fisica: 8
Nr. 1S8 ^vozuer Zeitung^ (Südttroler Digblatt) Mittwochs den 3V. August 19VS. Gardasee-Rio. Hotel-Pension Sargnano. Neues deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne «..Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Lüche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Combo ni-Msosbrugger. lilltkl um! kelisillli „kaglkvliLi' iigf', xs^rüoclst 1834. ^ltrsaow. Ilaus l. kzn?es, 12V Zimmer, rudizsts ^sotrslste cler Stackt, gegenüdsr clsr llsuptpost clss kgl. lAeatsrs u. <Zsr kesiäsaz

zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Brno Samo. Prospekte bitte zu verlangen. Louife Witzmann, Besitzerin. Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim- ^»VU» mcr von Kr. 1.60 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restauranr. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Liudemann. ^N»/? Hotel Böhm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches Haus, schöne Südzimmer mit elektrischem Licht 70 kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Take. Große: G«ten. Art Hotel

w Restaurant Central. Deutsches HauS mit ele- gantem Cafe. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemste Lage nächst Kem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatz? der Dampfer. Ein schreib- und Abfabrtsstelle der k. k. Postfapten nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 kr. KV K an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende «. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See, mit Garten

und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Köche. Mäßige Preise. D.tS ganze Jahr qÄissnet. Ant. Feichtinger, -toKlack-AmNt'tta „Gasthof Ospitale« (1474 M.) ander großartigen Straße von Toblach nach Am- Pezzo. Gute Küche, Weine, Zimmer. Mäßige Preise. Josef Michielli. »Hotel Earloni' vormals „Hotel Enrope'. Bedeutend vergrößertes u. neu renoviertes Haus. Zimmer von 2 K auf wärts. In der Nähe vom Bahnhof. Restaurant. Winter- und Sommer- Garten. Zusammenkunft der Touristen. Automobil

-Garage. G. Carloni, Besitzer. 3uiperial-HotelTrento.Haust.Rangesmitmv>rnstem Komfort ausgestattet Gegenüber dem Bahnhof u. Stad»pnrk. F. I. Oesterreicher, gleich,. Besitzer Hotel des Alpes.'Madonn^ di Tampiglio (Sommerkurort). Hotel u. Pension Garda-See. Haltestelle d. Dampf» schisse. Schöne Veranda mit vrackwoller Aussicht auf den Zee. Wiener Küche. Mäßige Preise. F. Schwingshackl. Ptsitzer. bei Levico (Balsugana-Bahn> 14M m ü. d. M,), Alpen- '»tllVIV Hotel, großes Bade-Etablffement

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/02_08_1905/BZZ_1905_08_02_7_object_393651.png
Pagina 7 di 8
Data: 02.08.1905
Descrizione fisica: 8
Nr. 175 .Bozner Zeitung^ lSÜMrolee Tagblatt? Mittwoch, den 2. August lWS. ^stelZlnzeiger. Gardasee-RÄ. Hotel-Pension Gargnqno. VkIAukllv deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne ' Neues Glasveranda w. sch.Terrasse n. ti. See' Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Moosbrugger. Note! uns ?LN8io!> „tngÜNlm üal', gegrüllckst 1834. -VlUsvom. llaus I. kaoZ«?s, 120 Zimmer, rudigsts -satralsts l.uzs Usr StaUt, gsjzeoüber cksr llauptpost äss kzl. Itwatörs

mit seinen Dependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer und Penston zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Bino San«. Prospekte bitte zu verlangen. Louise Witzmann, Besitzerin. . Hotel .Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim- mer von Kr. 1.6V an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel Böhm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches Haus, 4NVU. schöne Südzimmer mit elektrischem Licht 70 kr. Wein und Bier

vom Faß, Wiener Küche und Tak». Große: Gerten. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele- gantem Cafs. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landuugsplatze der Dampfer. Ein schreib- und Abfahrtsstelle der k. k. Postfahrten nach allen Richtungen, Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 Lr. KV k an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende u. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München

. >en'. Ganz deutsches Haus, direkt am See, mit Garten und eigener Landuugsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. .Gasthof Ospitale« («74 M.) ander großartigen Straße von Toblach nach Am- -Pezzo. Gute Küche. Weine, Zimmer. Mäßige Preise. Josef Michielli. Carloni' vormals „Hotel Europe'. Bedeutend vergrößertes u. neu renoviertes Haus. Zimmer von 2 L auf wärts. In der Nähe vom Bahnhof. Restaurant. Winter-uud Sommer- Hvtel „Edi See

mit Go Garten. Zusammenkunft der Touristen. Automobil-Garage. G. Carloni, Besitzer. Jmperial-HotelTrento,Hausl.Raugesmitmvdernstem Nomfort ausgestattet. Gegenüber dem Bahnhof u. Stadchark. F. I. Oesterreicher, gleichz. Besitzer Hotel des Alpes^Madsnna di Campiglio (Sommerkurort). Hotel u. Pension Garda-See. Haltestelle d. Dampf- schiffe. Schöne Veranda mit vrocktnoller Aussicht auf den Tee. Wiener Küche. Mäßige Preise. F. Schwiugshackl. Besitzer. bei Levico tBalsugana-Bahn) 1490 m ü. d. M.), Alpen

20
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/08_07_1898/BZN_1898_07_08_4_object_2346516.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.07.1898
Descrizione fisica: 8
ck »,Os?«er Nachrichten' Nr. RS» daß sie auch von den Wiener Gästen viel bewundert und ge priesen wurde. Außerordentlich effectvoll war das farbige Stadtwappen von Bozen an der Südfront des Hotel Europe, bestehend aus einer Menge kleiner elektrischer Glühlichter und ebenso schon präsentirten sich die farbigen, blitzenden Sterne am selbigen Hotel über den Eingangspforten und componirt aus den obigen elektrischen Beleuchtungskörpern. Wunderschön strahlte auch die Lyra auf der Sängertribüne

einmal von der brillanten Illumination reden und schreiben, darf nicht vergessen werden, daß gestern während des, Volksconcertes auf dem Johannsplatze zu wieder- hottcnmalen auch die Pfarrkirche und der 62 Meter hohe schlanke gotische Thurm sowie auch das Walthermonument im rothen< Scheine des „griechischen Lichtes', erstrahlten. Das prächtige Schaustück ergötzte die Wiener Gäste im hohen Grade. ! Es war halb 9 Uhr geworden und das Volksconcert be gann. Es begann mit einer sinnreichen Huldigung Walthers

von .der Vogelweide durch den Wiener Männergesangverein. Zu Füßen des Standbildes Walthers vor dem rauschenden Brunnen postirten sich die Mitglieder des Vereins und dessen Vorstand, Herr W.N eube r, hielt eine warme kernige Ansprache, in welcher er die Bedeutung Walthers von der Vogelweide, den Werth des deutschen Gesangs und das deutsche Volkstum feierte. Der Vorstand des ersten deutschen Männergesangsverein s in Oesterreich gelobte, das deutsche Lied und die deutsch^ Sitte stets hochzuhaltrn und zu wahren

und legte zu Strchn des Monumentes einen Prächtigen Lorberkranz mit Widmungeschleife nieder, um damit Walthers Andenken zu ehren. Dann? ertönte mächtig und feierlich der Wahlspruch des Wiener Mnner- gesangveceins: „Frei und treu - > In Lied und That.' ^ - - Mit gespanntem Interesse harrte die vieltausendköpfige Volksmenge des Beginnes des Volksconcertes. Mit Jubel be- grüßt^Bravo! Wacker! Heil!) bestiegen die Wiener Säng?r die mit elektrischen Lampen erhellte Tribüne und nun begann das Concert

, Reinhold, Becher, F. Eyrich, Franz Abt. Jedem absolvirten Männerchor folgten rauschende Beifallsrufe Vonseite des dankbaren Publikum. , i; Ueber das Udel-Quartett und seine Leistungen noch etwas zu schreiben das hieße man Wasser in den Eisak schütter. Das „Salz des Witzes' — wie der Dichte? sagt — besecjt und belebt, dieses ausgezeichnete Quart.tt. Daher war auch dfx laute gern gespendete Beifall Wohl und redlich verdient. js Nach dem herrlichen Gesang der Wiener trat die Muf.k in ihre Rechte

21