360 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/12_01_1927/DOL_1927_01_12_3_object_1200026.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.01.1927
Descrizione fisica: 8
: Ba- le: ir Irsara. Handelsmann hier, mit Alr-iiia Pichler. Dienstmagd in Acercto. — i Aut 12. v.nnn.'r wurde Herr August Eise n meyer, blrstwirt (Baizeichäusl) in Bolzano, mit Frl. Aloisia Pfeife r, Private hier, ge traut. b Ans llova Ponente wird uns geschrie ben: Im Bozner Krankenhause verschied am 10. Jänner Anna Pichler. Tochter des AI. Pichler, Untermolerbauer hier, im Alter von 13 Jahren. Die Leiche wurde zur Beerdigung hieher überführt. Bor kurzem feierte Herr Johann H a n i g e r, Bäckermeister sen

Lebet: mar nicht mehr zu halten ... ] er war dein Tode geweiht. Man verständigte am nächsten Morgen telegraphisch den zweiten Bruder des Ster benden, Hochw. Heinrich Pichler, Kooperator in Funcs. welcher sogleich hieher eilte, dem Bruder die hl. Sakramente reichte und ihm den letzten geistlichen Beistand leistete. Am 11. Jänner, tun 1 Uhr früh, genau 24 Stuttden nach der Tot, ist Joses Pichler an den Folgen der erhaltenett Stichwunde im Spitalc verschieden. Der Täter wurde am 10. Jänner früh

verhaftet. Pichler war durch vier Jahre als fleißiger landwirtschaftlicher Arbeiter bei Herrn Wein- händlcr Köhler in Diensten. Allgeuieines Mitleid bringt man seiner armen Frau und seinem unmündigen Kinde entgegen, welch letzteres bald ein Brüderchen oder ein Schwesterchen erhalten wird. Sme Mllch verlaufene Messerstecherei. S a n P a o l o in Appiano, 11. Jänner. I' ocr Nacht zum 10. Jänner ereignete sich in u. , reut Orte eine traurige Tat, der leider ein Mciischenlebcn zum Opfer fiel. Der 36 Jahre

alte Taglöhner Josef P i ch l e r, vulgo Regaltor, ein Ortsangchörigcr, wurde bei einer Streiterei von seinctn Gegner, einem Knechte von Cornaiano (Girlan) durch einen Messerstich in den Hals so schwer ver letzt, daß er 21 Stunden darauf ver schieden ist. lieber den Hergang konnte man folgendes erfahren: Am Sonntag, 9. Jänner, abends, begaben sich Josef Pichler und sein Bruder August in ein Gasthaus, um sich zu unterhalten. An dem Tische saß neben dem Brüderpaar auch ein in Eornaiano (Girlan

) bedicnsteter Knecht, mit dem es im Verlaufe der Zeit bald zu einem Wortwechsel kam. Da die Sperrstunde herangerückt war, entfernten sich die Brüder Pichler und der Knecht mitsam- men aus dem Gasthause. Die Gemüter der Streitenden scheinen aber noch nicht beruhigt gewesen zu -ein, denn der Streit entfachte auf der S; n f : wiederum aufs neue. Der Knecht zog auf einmal ein Stichmesser aus der Te' ze und stieß cs dem Josef Pichler unierh. ’.b des rechten Ohres in den Hals. Ein Blutstrom entquoll

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/12_07_1899/BZN_1899_07_12_2_object_2408501.png
Pagina 2 di 6
Data: 12.07.1899
Descrizione fisica: 6
s an der Orgel decorirt mit frischem Gewächs, in dessen Mitte die Büste Adolf Pichler s prangte. Die Feier wurde eingeleitet mit der vom Spörrorchester glänzend vorgetragenen Ouvertüre zum „Bärenhäuter' von Siegfried Gagner. Hierauf hielt der Obmann der Literatur- und Kunstgesellschaft „Pan', welche das Arrangement der Pichlerfeier in der Hand hatte, Prof. N i g g l, eine Be grüßungsansprache. Redner begrüßt sodann die zn dessen Ehren Ver sammelten, darunter die Bürgermeister von Innsbruck

Wachtle r aus Bozen, einstmals Mitglied der von Pichler im Jahre 1848 geführten Freiwilligen Compagnie, das Wort. Er erzählt von der durch Pichler angeregten Bildung der Studenten-Compagnie im Jahre 1848 und von dem Triumph- zng, den diese bis In die Landesgrenze machte. Der Redner freut sich, daß Pichler, der Führer dieser Compagnie, auch als Krieger gefeiert wird; denn er hat durch feine begeisterte Rede und Thatkraft uns gelehrt, dem Feinde den Weg über die Grenze zu weisen. Der Redner dankt

im Namen der wenigen, noch lebenden Mitglieder der Pichler- Compagnie dem „Pan' für die Ehrung ihres Haupt- mannes. » Nach der Rede Wachtlers wurde die „Wacht am Rhein' gesungen und hieraus ergriff der Bürgermeister von Jnns^ brück, Wilhelm G r e i l, das Wort. Ee gelte, einen unserer größten Söhne, Adolf P ich l e r, zu feiern. Der selbe ist nicht nur ein Gelehrter, sondern auch ein großer Dichter, dessen Ruhm noch mehr im Auslande als bei uns blüht. Pichler war der Mann, der mit Herz und Seele

eingetreten ist für deutsches Volksthum, Anfklärung und Fortschritt. Wenn auch die Stadtgemeinde Innsbruck lange gezögert hat, unserem Pichler ihren schuldigen Tribut dar zubringen, so hat sie es nun doch gethan und an seinem 80. Geburtstag feiert sie seinen ersten als Ehrenbürger der Landeshauptstadt. So tragen wir unsere Dankesschuld ab aus vollem Herzen und voller Seele und bringen unserem jüngsten Ehrenbürger ein dreifaches Hei!! sLangandauernder Beifall.) Der Bürgermeister von Kufstein, Dr. Praxmare

r, betont den Umstand, daß Adolf Pichler ein Sohn Kufsteins sei, denn in seinen Mauern sei er herangewachsen zu dem von Freiheitsdrang und trotziger Kraft erfüllten Jüngling und zu einem Manne, der als glänzender Stern am Himmel der deutschen Geisteswelt leuchtet, der unserem Vaterlande zu strahlendem Ruhm und seiner Vaterstadt zum größten Stolze gereicht. Adolf Pichler ist Kufsteins Ehren bürger. Der Schriftsteller R. H. G rein z in Linz beglück wünscht als Vertreter des „Pan' in Linz nnd Salzburg

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/24_01_1902/BZZ_1902_01_24_1_object_467433.png
Pagina 1 di 6
Data: 24.01.1902
Descrizione fisica: 6
den 25. ds. im Hotel Graf von Meran statt' findet, eingeladen. ** Grieser Kur-Konzerte. Vom 25. Jänner an beginnen die Kur-Konzerte in Gries um halb 4 Uhr nachmittags. ** Unverträgliche Nachbar»». Der Besitzer des Mühlenhofes, Alois Pfeiffer im Brantenthal bei Deutfchnoven und sein Nachbar, der Schwab bauer Peter Pichler waren im Jahre 1898 überein gekommen, daß Pfeiffer gegen eine jährliche Zahlung von 12 Kronen seinen Brennholzbedarf aus dem Walde des Pichler decken dürfe. Im Jahre 19V1 wurde dieser Vertrag

dahin abgeändert, daß Pfeiffer für den Holzbezug nichts mehr zu zahlen brauche, hingegen dem Pichler erlauben müsse, im Herbste mit Holzfuhrwerken über Pfeiffers Wiesen zu fahren; doch müsse Pichler jede solche Fahrt tagSvorher an melden, damit Pfeiffer Zeit - habe, den Zaun zu öffnen u. f. w., was Pichler selbst nicht thun dürfe. An letztere Bestimmung des Vertrages hielt sich Pichler eines Tages nicht, weshalb Pfeiffer ihn ver klagte. Trotz dieses Zwischenfalles bezog Pfeiffer

nach wie vor Brennholz aus dem Walde PichlerS. Letzte rer verklagte nun seinen Nachbarn wegen Diebstahls, denn der Vertrag sei nun nicht mehr giltig. Das Bezirksgericht Bozen wies indessen gestern früh die Klage des Pichler kostenfällig ab. Die zwei Nach barn werden aber kaum Frieden halten. ** Eine förmliche Räuberbande stand ge stern vormittags vor dem Bozner Bezirksgerichte. Die Bande bestand aus drei gerichtsbekannten In dividuen, nämlich dem 36jährigen, schon 22 Mal abgestraften Karl Egger, dem 28jährigen

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/16_09_1904/MEZ_1904_09_16_4_object_635289.png
Pagina 4 di 14
Data: 16.09.1904
Descrizione fisica: 14
Landesschulgesetz Und die klerikale - Landtags- mehrheit. Nachmittags fand die Generalversamm- ^HKerimer^Aettung lung statt, über welche wir dem „Tir. T.' ent nehmen: Obwann Pichler, Schulleiter in Äl- drans, besprach die letztjährige Begegnung mit dem Vorstände des katholischen, Leh-rervercines, Bonell, Gaspari und Siber, anläUich der Vor spräche bei den Landtagsabgeordneten bezüglich des bald darauf im Landtage verhandelten Schul gesetzes. Lehrer Siber (Schwaz) ergänzte die Ausführungen des Vorredners

Und erklärte das Verhalten obenernmhnter Abordnung in Rücksicht auf die älteren Lehrer (tveil das Gesetz nämlich den älteren Lehrern besonders bezüglich der Pen sion einige Vorteile zu bringen versprach). Auch kennzeichnete Siber die eigennützigen Vorschläge Bonells. Lehrer Pichler berichtet in seinem Tätig keitsbericht über die vom Allg. T. L.-V. veran laßte Gründung der Sterbekasse Und die Grün dung des Fachblstttes „Tiroler Lehrerzeitung'. Kassier Prasser (Rattenberg) erstattete den Rechen

schaftsbericht. Obmann Pichler beantragte darauf, daß jedes Mitglied die „Tiroler Lehrerzeitung' beziehen müsse, was angenommen wurde. Lehrer Grissemann (Bruneck) sprach sich über das neUe Fachblatt sehr lobend aus, was aUch allgemeinen Beifall fand. K. k. UebungsfchUllehrer Fanto er widerte in Vertretung des verhinderten Redak teurs N. AUmüller Und bemerkte, daß sich die Abnehmerzahl in erfreulicher Weise immerfsrt mehre. Er forderte die Lehrerschaft auf, das Blatt durch Mitarbeit fördern zU helfen. Weiters

sehr beifällig aufgenommen Wurde. Ueber eine Anfrage des Lehrers Mazagg erklärte Lchrer Pichler, daß der Allg. T. L.-V. nnt dem Deursch- Oesterr. Lehverbund in keinen Beziehungen oder Versammlungen wegen Beitrittes stehe, worauf Lehrer Siber, durch den Verlauf der Debatte' an geregt, erklärte, daß der Unterinntaler Lehrer- Verein stolz darauf sei, dem D.-Oest. Lehrerbunde anzugehören, einem Bunde der viel Und Großes geleistet habe. Ferner wurde die Gründung 'vvn kleinen Lehrervereinen in den einzelnen Tälern

angeregt (Mandatarbezirke). Nachdem noch über die im neuen Landesschulgesetze enthaltenen '.Be stimmungen über die Teuerungszulagen und über die Quartierfrage gesprochen worden, schloß Ob mann Pichler die Generalversammlung mit dem Wunsche, daß sich beim nächsten Lehrertage! die Kollegtti auch so zahlreich einsinken möchten wie heute! - (Verlobung.) Vorgestern hat sich .in Inns bruck der der dortigen Statthalterei zugeteilte k. k. Statthalterei-Konzepts-Praktikant Dr. Friedrich Freiherr vvn Bianchi

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/16_06_1899/BTV_1899_06_16_2_object_2978105.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.06.1899
Descrizione fisica: 8
lung an Ort und Stell» statt. Wie wir erfahren, sind die Grundbesitzer zwar geneigt, den nothwendigen Grund herzugeben, aber zu solch hohen Preisen, dass kaum eine Einigung e-zielt werden dürste. Adolf Pichler-Feier. Die Betheiligung an der Huldigung für den greisen Altmeister tirolischer Dichikunst Adolf Pichler ist eine viel arößere und umfangreichere, als man erwarten konnte, ein erfreulicher Beweis, dass Tirol feine großen Männer besser zu schätzen weiß als andere Länder, wie die Sammlung sür

Detlev o. Lilieneron zeigt, welche die grosie deutsche Presse mit ausführlichen Artikeln und Wertschätzungen des Dichters unterstützte, und die doch nur ein Gesanimterträgniö von 30« >0 Mark ab warfen Dieser Betrag ist Dank der Popularität der Werke des Gefeierten in unserem Falle schon inner halb der ersten acht Tage nahezu aufgebracht worden und wird jedenfalls erheblich überl,e.lt werden. Wie lebhaft das Interesse für Adolf Pichler ist, geht unter andere«« auch aus einer Znschrist des VerlagSbnch

- händkerS Georg Heinrich Meyer iu Leipzig hervor, welcher ten von der Tiroler .'i'eratur- und Kunst gesellschast Pan veröffenelichten Aufruf auf seine Kosten in mehreren tausend Exemplaren neuerdings zum Ab drucke bringen ließ, um dieselben in ganz Deutschland zu verbreiten, wo die Werke P'.chlers starken Abgang finden, somit ist zu erwarten, dass auch Deutschland noch manches :ur Adolf Pichler Stiftung beitragen wird. Gestern sind solgeiirc Beiträge eingelaufen: Bürger meister W. Greil

' hier, Verein „Veilchenblaue Republik' hier, kaiserl. Rath Gvtz hier. Alpine Gesellschaft „Wilde Bande' hier, sechs Pichler-Verehrer hier, Dr. Josef Khnen hier, Gcmcindcrath Rndolf Weber hier, Rad- sahrerclub „Vorwärts' hier und Josef Krämer, Re staurant Maximilian hier. dctt» (Hcrichtosaut^. Bozcn, 14. Juni Vor dem Geschwornengeri.l.te des hiesigen Kreis- gerichtes stand gestern der Taglöhner Peter Paruschka unter der Anklage, eine ganze Reihe von Verbrecheu begangen zu haben. Der Gerichtshof bestand

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/05_01_1901/BRG_1901_01_05_16_object_758939.png
Pagina 16 di 16
Data: 05.01.1901
Descrizione fisica: 16
Schaumberg-HLndel Franz Reifferscheidk Hans und Marie Rung Tobias Brenner Dr. M. v. Messing S. RaliSneth G. GrieSbach Josef Platzer M. Arthur Perger E- H. Burg Elsa v. Pichler Otto Heerdt Carl Greif Rossi, k.k.Bezirks-Commissär Hems Dr- Pan Franz Fisch Reimund Ruetz Alois Ebenberger Joh. Holzner und Frau Dr. Carl Riescher Fr. Schönbrod Nikolaus Pichler Edwin Urlandt E. Tust Anton Kofler Frau Corolina Perlbach Johanna v- Lonyay Schrott, B. Edelweiß W- Georg E. Lixon Thomson Peter Rottensteiner Fließ

, Pojch W- Schenk, Jabrlt. Uebergänger Fäs Sigismund v- Leo Raimund Dr. Alois Wöll Alois Lanner Jng. Fischer und Frau Major Stesan Familie Engele Anton Pichler Anton Told Karl Seid!, k. k. Hauptsteuer- I Amts-Controlor- Familie Langguth-Stolz Postconlr. Josef Mohr mit Frau Karl Winter, Hotel Graf v. Meran Stesan Mikolik, EperjeS Klinger Mercy Huszar Baron Mufch Ww. Ant. Fehrmann Frau Runggaldier TobiaS u. Frau Wenter HanS, Wagenbauer Waldner Mathias u- Frau Dir. Cbristanell u- Familie Jakob Weiß

Pöder, Fleischhauer Villa Nadine Hans FuchS, BräuhauS Forst Dr. v. Braitenberg u. Frau ASpmayr Ww- Anna Lusenberger Frau Major Pichler u- Sohn Hermann Breßlmair, F. W. Ellmenreich Photograph Major Fuchs, Villa Marga- Josef Deiter mit Familie I retha Johann Grabmair u. Frau !Fcl. M. u. T. Hildebrand Josef Sattler und Frau IHuber Franz, Pietät Meik S. Ingenieur Titze u. Frau Militär-Curhaus Covi Jakob und Familie Untermais Cölestin Clementi und Frau Untermois Joh- Clementi. städt. Lehrer Rud. Greinz

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/30_05_1900/BRG_1900_05_30_11_object_2615523.png
Pagina 11 di 14
Data: 30.05.1900
Descrizione fisica: 14
Pichler. Kurtatsch : Gasthof z. Rose. Krimml : [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Lana: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Gatt Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Grober Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, Ulpme,r, Restaurateur, Broggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laas [Vinstgau

Restauration. Pflersch: Gasth. d. P. Plantinger. Pfunds: Gasthof zur Krone, Gasthaus Senn, Kreuzwirth. Platt [Passeyer]: J. Hofer. Platzers: Neuhauswirth. Plätziciese: Leipold. Plansee: Hotel Seespitz, Plaus : Schermair, Gastwirth Prissian: Prinoth Kreuzwirth, Mair, Brückenwirth. Prad: Neue Post, Alte Post, Primissers Gasthaus. Anna Pichler, Stilfs. Pragserseel Frau Emma. Pieve die Livinallongo : Gasth. zur Post. Putzen [Klausen]: Mayr, z. weissen Rössl. Babland: Ladurner’s Gasthaus. • Battenberg t Gasth

, Schloss wirth, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]; Löwenwirth, Neuhauser, Wirth. Töblach : Hotel Toblach. Tösens: Henn’s Gasthaus, „Tschubbach** (Kreszenz Witwe Weisskopf). Trafen: Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht, Trafoi-Hotel. Trient: Lesekasino d. deutschen Theo logen, Ch. Lantschner, Birraria al Fersina. Tschars: Josef Platzgummer, Gastwirth. Bernard Bernhard, Unterwirth. Tschengels : Löwenwirth, Bad Schgums. Tscherms: Pöders Gasthaus, Pichler Re staurateur. Tumpen, Oetzthal

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/23_05_1900/BRG_1900_05_23_14_object_755641.png
Pagina 14 di 14
Data: 23.05.1900
Descrizione fisica: 14
): Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Krimnil: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Lana: Gurschner’s, GampePs und Kof- lePs Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafe Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest. Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Baas [Vinstgau

. Pfelders: Pixner’s Restauration. Pflersch: Gasth. d. P. Planträger. Pfunds: Gasthof zur Krone, Gasthaus Senn, Kreuzwirth Platt [Passeyer]; J. Hofer. Platzers: Neuhauswirth. Plätztoiese : Leipold. Plansee: Hotel Seespitz. Plaus: Schermair, Gastwirth. Prissian: Prinoth Kreuzwirth, Mair, Brückenwirth. Prad: Neue Post, Alte Post, Primissers Gasthaus. Anna Pichler, Stilfs. Pragserseel Frau Emma. Pieve die BivinaUongo: Gasth. zur Post. Putzen [Klausen]: Mayr, z. weissen Rössl. Babland: Lpdurner’s Gasthaus

„zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss wirth, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]: Löwenwirth, Neuhauser, Wirth. Töblach : Hotel Toblach. Tösehs: Henn’s Gasthaus, „Tschubbach“ (Kreszenz Witwe-Weisskopf). Trafoi: Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht, Trafoi-Hotel. Xrient: LesekasräO d. deutschen Theo logen, Ch. Lantschner, Birraria al Fersina. Tschars: Josef Platzgummer, Gastwirth. Beraard Bernhard, Unterwirth. Tschengels: Löwenwirth, Bad Schgums. Tscherms: Pöders Gasthaus, Pichler

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/14_08_1895/BRG_1895_08_14_12_object_766601.png
Pagina 12 di 12
Data: 14.08.1895
Descrizione fisica: 12
[Oberinnthal] Gasthof z. Post. Hardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Kortsch t Hohensteiner, Hochmoos : Weitthaler, Badwirth. Hompalsch ; Rösslwirth. Hramsach [b.Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, ,,z. Glashaus“. Hufstein: kath. Gesellenverein. Kuppcltvies (Ulten): Johann Pichler. Kurtatsch : Gasthof z. Rose. Hana : Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Pflasterwirth, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafe Reich halter. Gasthaus Tann er, Hasenwirth, Schiessstandwirth, Gasthaus

: Gasthöfe z. Krone, z. blauen Traube, Gasthaus des Elias Senn. Platt [Passeyer].* J. Hofer. Plansee : Hotel Seespitz. Plans : Schermair, Gastwirth Pl’issian: Prinoth Kreuzwirth. Prall: Neue Post. Alte Post. Primissers Gasthaus. Anna Pichler, Stilfs. Prutz: C. Gubert, Gastwirthin. Pieve di Bivinallongo. Gasth. z. Post. Hab land: Ladurner’s Gasthaus. Rnttcnberg: Gasth. z. Post. Hatschings: Seeber’s Gasthaus. Besehen: Sternwirth, „Fischersheim“. ReutSCh bei Bozen, Mumelter [Egger’s Weinstube]. Ridnaun

zu schönen Aussicht. Trens [b. Freienfeld]; Hochrainer’s Gasth Trient: Kräutner’s Bierhalle, Lesekasin d. deutschen Theologen, Ch. Lantschner Birraria al Fersina. Tsch&rs, Jos. Platzgummer, Gastwirth. Bernard Bernhard, Unterwirth. Tschengels: Löwenwirth, Bad Schgums Tschernis: Pöders Gasthaus, Pichler Restaurateur, Riepler. Tumpen, Oetzthal: Alois Schmalz. TJlrich St., Gröden: Gasth. Adler, Sonne Ulten : Bad Mitterbad. Unserfrau (Fondo); Joh. Kofler. Valdander : Bad. St. Valentin [auf der Haid]: Gasthof

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/24_07_1895/BRG_1895_07_24_12_object_766234.png
Pagina 12 di 12
Data: 24.07.1895
Descrizione fisica: 12
. Faires [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Fardaun: Gasthof z. goldenen Rose. KortSCll i Holiensteiner, Fochmoos : Weitthaler, Badwirth. Fompatsch : Rösslwirth. Frainsach [b.Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus* *• Hufstein: kath Gesellenverein. K uppel wies (Ulten); Johann Pichler. Fnrtatsch : Gasthof z. Rose. Buna: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Pflasterwirth, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafe Reich- halter. Gasthaus Tanner, Hasenwirth

z. Krone, z. blauen Traube, Gasthaus des Elias Senn. Plätt [Passeyer]: J. Hofer. Plansee : Hotel Seespitz. Plans ; Schermair, Gastwirth Prissian; Prinoth Kreuzwirth. Prad: Hotel z. neuen Post. Primissers Gasthaus. Anna Pichler, Stilfs. Prutz: C. Gubert, Gastwirthin. Pieve di Bivinallongo. Gasth. z. Post. Babland: Ladurner’s Gasthaus. Rattenberg: Gasth. z. Post. Batschings: Seeber’s Gasthaus. Besehen: Sternwirth, „Fischersheim“. Rentsch bei Bozen, Mumelter [Egger’s Weinstube], Ridnanu: Gasthof

. Freiis [b. Freienfeld]: Hochrainer's Gasth Frient: Kräutner’s Bierhalle, Lesekasiu d. deutschen Theologen, Ch. Lantschner, Birraria al Fersina. Fsch&rs, Jos. Platzgummer, Gastwirth. Bernard Bernhard, Unterwirth. Fschengels: Löwenwirth, Bad Schgums Fschenns : Pöders Gasthaus, Pichler Restaurateur, Riepler. Fumpen, Oetzthal: Alois Schmalz. TJlrich St., Gröden: Gasth. Adler, Sonne Ulten : Bad Mitterbad. Uliserfrau (Fondo): Joh. Kofler. Vuldander : Bad. St. Valentin [auf der Haid]: Gasthof z. Post

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/13_07_1895/BRG_1895_07_13_14_object_766037.png
Pagina 14 di 16
Data: 13.07.1895
Descrizione fisica: 16
: Gasthof z. goldenen Rose. Kortsch; Hohensteiner, Eochinoos : Weitthaler, Badwirth. Rompatsch: Rösslwirtit. Eramsach [b.Brixl egg]: Angerers Gasth. • Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Rufstein: kath. Gesellenverein. Euppelwies (Ulten); Johann Pichler. Eurtatsch: Gasthof z. Rose. Bann : Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Pflasterwirth, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Caß Reich halter. Gasthaus Tanner, Hasenwirth, Schiessstandwirth, Gasthaus d. H. Tribus, Schweitzer

: Henn’s Gasthaus, „Tschubbach -- (Kreszenz Witwe Weisskopf). Trafoi, Gasthof zur Post, Hotel zu schönen Aussicht. Trens [b. Freienfeld]: Hochrainer’s Gasth Trient: Kräutner’s Bierhalle, Lesekasin d. deutschen Theologen, Ch. Lantschner, Birraria al Fersina. Tschars, Jos. Platzgummer, Gashvirth. Bernard Bernhard, Unterwirth. Tschengels : Löwenwirth, Bad Schgums Pfunds : Gasthöfe z. Krone, z. blauen | Tscherms: Pöders Gasthaus, Pichler Traube, Gasthaus des Ellas Senn. Platt [Passeyer]: J. Hofer. Plansee

: Hotel Seespitz. Plans : Schermair, Gastwirth PriSSian: Prinoth Kreuzwirth, Prad': Hotel z. neuen Post. Primissers Gasthaus. Anna Pichler, Stilfs. Prutz: C. Gubert, Gastwirthin. Pieve di Bivinallongo. Gasth. z. Post. Babland: Ladurner’s Gasthaus. Battcnberg: Gasth. z. Post. Matschings: Seeber’s Gasthaus. Besehen: Sternwirth, „Fischersheim“. Rentscll bei Bozen, Mumelter [Egger’s Weinstube]. Kidnauu: Gasthof zum Steinbock. Biefensberg : zum Adler. Bis flau: Lammwirth, Kreuzwirth, Zipper Hans

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/18_09_1895/BRG_1895_09_18_14_object_767253.png
Pagina 14 di 14
Data: 18.09.1895
Descrizione fisica: 14
[Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Korfscll : Hohensteiner, Kochmoos : Weitthaler, Badwirth. ILomp&tsch: Rösslwirtli Kranisuch [b.Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus. Geiger, „z. Glasbau.-,'. Kufstein: kath Gesellenverein. Kuppelwies (Ulten): Johann Pichler. Kurtatsch : Gasthof z. Rose. Lena : Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Pflasterwirth, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafe Reich halter. Gasthaus Tanner, Hasenwirth, Schiessstandwirth, Gasthaus

. d. P. Plantinger. Pfunds: Gasthöfe z. Krone, z. blauen Traube, Gasthaus des Ellas Senn. Plett [Passeyer]: J. Hofer. Plansee : Hotel Seespitz. Plans : Schermair, Gastwirth Prissistll: Prinoth Kreuzwirth. Prad: Xeue Post. Alte Post. Primissers Gasthaus. Anna Pichler, Stilfs. PrutZ: C. Gubert, Gastwirthin. Pieve di Livinellongo. Gasth. z. Post. Rahland: Laduruer’s Gasthaus. Kattenberg: Gasth. z. Post. Ratschlags: Seeber’s Gasthaus. Besehen : Sternwirth, „Fischersheim“. Rcutsch bei Bozen, Muraelter [Egger’s

. z. Andreas Hofer, zum Hasen. Tisens [Lana]: Podetti, Löwenwirth. Toblach : Hotel Toblacli. Tösens: Henu’s Gasthaus, „Tschubbach-' (Kreszenz Witwe Weisskopf). Trnfoi, Gasthof zur Post, Hotel zu schönen Aussicht. Trolls [b, Freienfeld]: Hochraiucr’s Gasth Trient: Kriiutner’s Bierhalle, Lesekasin d. deutschen Theologen, Ch. Lantschner Birraria al Fersina. Tsch&rs, Jos. Platzgummer, Gastwirth. Bernard Bernhard, Unterwirth. Tschengels: Löweuwirth, Bad Schgums Tscherins : Pöders Gasthaus, Pichler Restaurateur

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/03_08_1895/BRG_1895_08_03_12_object_766409.png
Pagina 12 di 16
Data: 03.08.1895
Descrizione fisica: 16
. Harres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Hardaun: Gasthof z. goldenen Rose. KorlSCh i Hohensteiner, Hochmoos : Weitthaler, Bad wirth. Kompatsch: Rösslwirth. Kramsach [b.Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Huf stein: kath Gesellenverein. Huppehoies (Ulten); Johann Pichler. Kurtutsch : Gasthof z. Rose. Lana: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Pflasterwirth, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafe Reich halter. Gasthaus Tanner, Hasenwirth, Schiessstandwirth

: Gasthöfe z. Krone, z. blauen Traube, Gasthaus des Elias Senn. Platt [Passeyer]: J. Hofer. Plunsee : Hotel Seespitz. Plans : Scliermair, Gastwirth Prissian: Prinoth Kreuzwirth. Prad: Neue Post. Alte Post. Primissers Gasthaus. Anna Pichler, Stilfs. Pruts: C. Gubert, Gastwirthin. Pieve di Livinallongo. Gasth. z. Post. liabland: Ladurner’s Gasthaus. Rattenberg: .Gasth. z. Post. Hatschings: Seeber's Gasthaus. Besehen: Sternwirth, „Fischersheim“. Rentsch bei Bozen, Mumelter [Egger’s Weinstube]. Ridnnun

. Lrens [b. Freienfeld]; Hochrainer’s Gasth Lrient: Kräutner’s Bierhalle, Lesekasin d. deutschen Theologen, Ch. Lantschner, Birraria al Fersina. Lschars, Jos. Platzgummer, Gastwirth. Bernard Bernhard, Unterwirth. Lschengels: Löwenwirth, Bad Schgums Lscherms : Pöders Gasthaus, Pichler Restaurateur, Riepler. Lumpen, Oetzthal: Alois Schmalz. Ulrich St., Gröden: Gasth. Adler, Sonne Ulten : Bad Mitterbad. Unsers ran (Fondo); Joh. Kofler. Valdander : Bad. St. Valentin [auf der Haid]: Gasthof z. Post

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/18_09_1897/BRG_1897_09_18_15_object_779727.png
Pagina 15 di 16
Data: 18.09.1897
Descrizione fisica: 16
[b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, ,,z. Glashaus“. Kuppelwies (Ulten); Johann Pichler.» Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Lana: Gurschner’s, Gampe.-’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Pflasterwirth, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafö Reich halter. Gasthaus Tanner, Hasenwirth, Schiessstandwirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Kaufmann Kirchlechner- wirthin, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüllerwirth, Rest. Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur

[Passeyer]: J. Hofer. Platzers: Neuhauswirth. Plansee: Hotel Seespitz. Plans: Schermair, Gastwirth Prissian: Prinoth Kreuz wirth. Prad: Neue Post, Alte Post, Primissers Gasthaus. Anna Pichler, Stilfs. Prutz ; C. Gubert, Gastwirthin. Pieve die Livinallongo: Gasth. zur Post. Habland: Ladurner’s Gasthaus. Rattenbcrg: Gasth. z. Post. Besehen: Sternwirth, „Fischersheim“. Rentsch bei Bozen, Mumelter [Egger’s Weinstube], Ridnaun : Gasthof zum Steinbock. Ried: Witwe Blaas. Riffian: Lammwirth, Kreuzwirth, Zipper

zur Post, Hotel zur schönen Aussicht, Trafoi-Hotel. Trens [b.Freienfeld]: Hochraineps Gasth. Prient: Kräutner’s Bierhalle, Lesekasino d. deutschen Theologen, Ch. Lantschner, Birraria al Fersina. Tscliars: Josef Platzgummer, Gastwirth. Bernard Bernhard, Unterwirth. Tschengels: Löwenwirth, Bad Schgums. Tscherms: Pöders Gasthaus, Pichler Re staurateur, Riepler. Tumpen, Oetzthal: Alois Schmalz. St. Ulrich Gröden: Gasth. Adler, Sonne, zur Post. Valdander: Bad. St. Valentin [auf der Haid]: Gasthof z. Post

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/01_09_1897/BRG_1897_09_01_12_object_779416.png
Pagina 12 di 12
Data: 01.09.1897
Descrizione fisica: 12
. Kompatsch: Rösslwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus'. Kuppelwics (Ulten): Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Lana: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Pflasterwirth. Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafe Reich halter. Gasthaus Tanner, Hasenwirth, Schiessstandwirth, Gasthaus d. H.Tribus, Scliweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Kaufmann Kirchlechner- wirthin, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüllerwirth, Rest. Königsrainer

, Gasthaus Senn, Kreuzwirth. Platt [Passeyer]: J. Hofer. Platsers: Neuhauswirth. Plansee: Hotel Seespitz. Plaus : Schermair, Gastwirth Prissian: Priuoth Kreuzwirth. Prad: Neue Post, Alte Post, Primissers Gasthaus. Anna Pichler, Stilfs. Prutz: C. Gubert, Gastwirthin. Pieve die Livinallongo: Gasth. zur Post. Rdbland: Ladurner’s Gasthaus. Rattenberg : Gasth. z. Post. Reschen: Sternwirth, „Fischersheim“. Rentsch bei Bozen, Mumelter [Egger’s Weinstube]. Ridnaun: Gasthof zum Steinbock. Ried: Witwe Blaas

Casthaus, „Tschubbach“ (Kreszenz Witwe Weisskopf). Trafoi: Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht, Trafoi-Hotel. Trens [b. Freienfeld]: Hochrainer’s Gasth. 'Prieut: Kräutner’s Bierhalle, Lesekasino d. deutschen Theologen, Ch. Lantschner, Birraria al Fersina. Tschars: Josef Platzgummer, Gastwirth. Bernard Bernhard, Unterwirth. Tschengels : Löwenwirth, Bad Schgums. Tscherms: Pöders Gasthaus, Pichler Re staurateur, Riepler. Tumpen, Oetzthal: Alois Schmalz. St. Ulrich Gröden: Gasth. Adler, Sonne

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/14_07_1897/BRG_1897_07_14_12_object_778638.png
Pagina 12 di 12
Data: 14.07.1897
Descrizione fisica: 12
. Kochmoos : Weitthaler, Badwirth. Kompatsch : Rösslwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuppelwies (Ulten); Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Lana: Gurschner’s, Gampe/s und Kof- ler’s Gasthäuser, Pflasterwirth, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafe Reich halter. Gasthaus Tanner, Hasenwirth, Schiessstandwirth, Gasthaus d. H.Tribus, Scliweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Kaufmann Kirchlechner- wirthin, Gruber Burgerhies. Weger

: Gasthöfe zur Krone, z. blauen Traube, Gasthaus Senn, Kreuzwirth. Platt [Passeyer]: J. Hofer. Plansee: Hotel Seespitz. Flaus: Schermair, Gastwirth Prissian: Prinoth Kreuzwirth. Prad: Neue Post, Alte Post, Primissers Gasthaus. Anna Pichler, Stilfs. Prutz: C. Gubert, Gastwirthin. Piere die Livinallongo: Gasth. zur Post. Itabland: Ladurner’s Gasthaus. Battenberg : Gasth. z. Post. Besehen: Sternwirth, „Fischersheim“. Bentsch bei Bozen, Mumelter [Egger’s Weinstube], Bidnaun: Gasthof zum Steinbock. Biffian

zur Post, Hotel zur schönen Aussicht, Trafoi-Hotel. TretlS [b. Freienfeld]: Hochrainer’s Gasth. Trient : Kräutner’s Bierhalle, Lesekasino d. deutschen Theologen, Ch. Lantschner, Birraria al Fersina, Walinöfer. deutscher Wirth, Tschars: Josef Platzgummer, Gastwirth. Bernard Bernhard, Unterwirth. Tschengels: Löwenwirth, Bad Schgums. Tscherms: Pöders Gasthaus, Pichler Re staurateur, Riepler. Tumpen, Oetzthal: Alois Schmalz. St. Ulrich Gröden: Gasth. Adler, Sonae, zur Post. Valdander: Bad. St. Valentin

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/18_07_1903/BRG_1903_07_18_14_object_776468.png
Pagina 14 di 16
Data: 18.07.1903
Descrizione fisica: 16
, Hirschenwirt. Kortsch: Breitenberger, Kronenwirt, Hohenstein, Wirt. Kuens: Ohrwalder. •Kuppdwies (Ulten): Johann Pichler. Dana: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- leps Gasthäuser, Gasthof Theis (zum weissen Rössl); Caß Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirt, Schiessstand- wirt, Gasthaus d. H. Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirt, Kessler Färberwirt, Grub er Burgerhies, Weger, Altmüller- wirth, Restaurat, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirt, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle

. Pfelders: PixneFs Rest ,Pirbamer,Neuwirt Pfunds: Gasthof zur Krone, Gasth. Pat- scheider, Kreuzw., Ganahl, Traubenw. Platt [Passeyer]: J. Hofer, Tschöll, Sand wirtin. Platzers: Neuhauswirt Plätzwiese: Leipold. Plansee: Hotel Seespitz. Blaus : Schermair, Gastwirt Prissian: Prinoth Kreuzwirt, Mair, Brückenwirt. Pfad: Neue Post, Alte Post, Primissers Gasthaus, Anna Pichler, Stilfs, Friedr. Rungg. Prag: Ferdinanden, Haus des deutschen Handwerkervereines. Pragsersee: Frau Emma. Pieve die Livinallongo: Gasth

: Hotel Toblach, Hotel Union. Trafoi: Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht, Hotel Edelweiss. Trient: Lesekasino d. deutschen Theo logen, Ch. Lanlschner, Birraria al F ersina, Restaur. all’ Isola Nouva, Birraria Forst. Tschars: Josef Platzgummer, Gastwirt. Bemard Bernhard, Unterwirt. Tschengels: Löwenwirt, Bad Schgums. Tscherms. Pöders Gasthaus, Pichler Re staurateur, Tumpen, Oetzthal: Alois Schmalz. Unterau [Franzensfeste] : Joh. Mayr. St. Valentin [auf der Haid): Waldner, Traubenwirt Verdins

21