2.332 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/28_05_1905/MEZ_1905_05_28_3_object_643286.png
Pagina 3 di 18
Data: 28.05.1905
Descrizione fisica: 18
und die Algunder Na- Post- und Telegraphendirektion übermittelt uns > wärtig leidet darunter namentlich das vor- tionalkapelle. Ferner wird an aufgestellten Spie- folgende Ziffern: Im Jahre 1904 wurden im! erwähnte Stück der Landstraße und weist selbe len reichste Auswahl sein. ^ Bereiche der k. k. Post- und Telegraphendirektion (Prvuten ade Verbreiterung.) Tie Auf- für Tirol uud Vorarlberg 22 mit bereits bestehen den k. ?. Postämtern vereinigte Staatstelegra- phenämter neu errichtet. Mit Ende des Jahres 1904

bestanden in Tirol, Vorarlberg und Liech tenstein insgesamt 444 k. k. Postämter, von ivel-- füllung des durch die Passereinengung ge wonnenen Terrains geht rasch vonstatten, das nötige Material wird von den verschiedenen Bau stellen hingeführt. Im oberen Teile wird bereits an der Herstellung der Gartenanlagen gearbeitet, chen 334 mit dem Telegraphendienste vereinigt Das Urteil des „Burggr.', daß dort zu viel des sind. Hievon sind 28 ärarische Postämter mit gewonnenen Platzes für Beete verwendet

Passantenhotel zu machen und wird dies bei der bekannten Tüchtigkeit des Wirtes ihm gewiß auch gelingen. Tvs Etablissement „Andreas Hofer' bleibt bis znm Ablaufe des Pachtvertrages weiter unter der bisherigen Lei tung. (Telephon wesen) in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein im Jahre 1904. Laut amtlichen Ausweises wurden im Jahre 1904 im Bereiche der 7. k. Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg 30 neue öffentliche Telephon sprechstellen errichtet. Mit Ende des Jahres 1904 bestanden in Tirol

, noch nicht dagewesene Ver hältnisse auf der Reichsstraße eingetreten und es ist daher nicht überraschend, wenn die normal vorgesehenen Vorkehrungen an Straßenerhaltung, Eiuschotternng und dergl. besonders bei dem leicht nnd wäre schon aus diesem Gr'unde. ein zahlreicher (Telegraphenwesen) in Tirol, Vorarl- zerreibbaren Marmorschotter für Heuer abs 0 - Besuch zu wünschen. Am Festplätze konzertieren berg und Liechtenstein im Jahre 1904. Tie k. k. lut als unzureichend sich erweisen. Gegen- die Meraner Bürgerkapelle

, Vorarlberg und Liechtenstein insgesamt 38 Staatstelephon-Zentralen mit 179 öffentlichen. Sprechstellen (wovon 122 bei Post kombinierten Staatstelegraphenämtern und 57 selbständige Sprechstellen) und 1846 Telephon- Abonnenten-Stationen. In diesem Jahre wurden im Amtsbereiche der genannten Direktion 3,105.800 (im Jahre 1903 2,109.705) Gespräche zwischen Abonnenten, 25.948 (20.285) Gespräche zwischen Abonnenten und öffentlichen Telephon- sprechstellen bezw. zwischen letzteren untereinan der und 60.565

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/10_01_1887/BTV_1887_01_10_5_object_2917994.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.01.1887
Descrizione fisica: 8
^xtrn-Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr. <». Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie. XII.*) (Dezeniber 1886.) 1. ^inlirosi L-li-I« Lin. ^I^Iruxxo « In i-trs^ouvri:», »psiuuti lli stori.^ 'I'rsutiuil In: Veiivta'. .Ix^. 1836 I'-iso. 63 2. Andraz. (M. Jllustr.) In: „Oesterr. Tou risten-Zeitung.' Jg. 1886 Ztr. 23. 3. Anger er Dr. Bilder aus Tirol Da? Pano rama vom Schiern. (Niit Jllnstr. Aufnahmt: von Augschillcr in Bozen.) In: „Jllustr. (Leipz.) Zei tung.' Jg 1886 Nr. 2268

. 11. 11. Ueber den Brenner. In: „Tiroler Frem- deublatt.' Jg. 1886 Sir. 51 ff. und 1887 Nr. 1 ff. 12. Da im er I. Sauitäts-Bcricht über Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1883/84- Innsbruck (Wg.) 1886 4° 263 S- 13. Edlinger Anton. Aus deutschem Süden- Schilderungen aus Mcran- Mit Jllustr- nach Origi nalzeichnungen von Toni Grubhofer. Mcran (Pötzel- berger) 1886 gr. 8° 171 S. 14- Edlinger Auwn- Schloss Tirol. In: „Wiener Allgemeine Zeitung.' Jg. 1886 Nr. 2442. 15. Fischer Leo. Michael Pacher. Kunstge- schichtl

. 407 Busson A. Dr. Joh. Wieser, k. k. Statthaltereirath (Nekrolog i mit Bild. — Lindner A. Die Aushebung der Klöster in Deutschtirol. (Schluss.) — Meyer A. B. Dr. Ueber eine Bnchstabensormel zur ?lbwehr der Pest am Hause des Karlwirtes iu der Pertisau (Achen- see). — Wieser Fr. Dr. Das longobardische Für- stengrab und Ikeihengräberfeld von Eivez^ano bei Trient. — Dalla Torrc Dr. K. v. Die zoolog. Literatur von Tirol und Vorarlberg) 64. Ziugerle Jgn. Alls dem Eisackthale. I Co- burg. In: „Wiener

. 4. ^lrnold Ferdinand. Lichenolvg. Aur-flüge in Tirol. XXII. (Sulden.) ^eparatabdruck aus den „Verhandlungen des k- k. zoolog. botan. Vereines' in Wien. Jg^ 1886 S. 61—88. 5. Atz K. Die ehemalige Kirche zu Vill bei Neumarlt. (Sli. Jllustr.) In: „Mittheilungen der k. k. Eentral-Commisfion ' Jg. 1886 S. (.'I,XV. 6. Atz K. Die Wandmalereien in der Kapelle der Burg Obermontan in Binstgnn. In: „Mitthei lungen der k. k. Eentral-Commission.' Ja. 1886 S. 0I.XVI1. 7. Bittner A- Ueber die Koninckiniden

von St. Cassian. In: „Verhandlungen der k. k. gcolog. Reichsanstalt.' Jg. 1886 Nr. 5 S. 117. 8. Blamaner A. Jamthal nnd Flnchthoru. (Jllustr) In: „Oesterr. Toilristenzeitung-' Jg. 1886 Nr. 21. 9- Boeheim W- Ueber einige Jagdwaffen nnd Jagdgcräthe. (Pürschgewehr mit Pulverflasche des Erzherzogs Leopold V. von Tirol.) 31!. Abbildungen. In: „Jahrbuch der kais. knnsthistorifchen Samm lungen.' Jg. V (1887) S. 97 sf. 10. Die Pfarrkirche in Bozen. (M. Jllnstr.) H. N. In: „Ueber Land und Meer.' Jg. 1887 Sir

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/28_01_1893/BRG_1893_01_28_6_object_750418.png
Pagina 6 di 14
Data: 28.01.1893
Descrizione fisica: 14
. Zweigverein für Tirol und Vorarlberg. (Jakob Kofler). Verein zur Förderung der Privatkrankenpflege (Anna Ww. Wolf.) Kathol.- pädagogischer Verein (Lehrer Mayer). Sektion lllleran deS deutschen und österr. Alpenvcrcines (Dr. Christomannvs.) LolkSschulzweigverein (Husterer.) Kindergarten- verein (v. Pernwerth). Arbeitersortbildungs- und UnlerstützungSvcrein (H. Veit.) Dienstbotenunler- stützungSverein (Anna Schmidhammer). Verein der Hntmachergehilfen Tirols und Vorarlberg (I. Nieder.) Feuerwchrverein

der Gewerkschaft der Holzarbeiter für Tirol und Vorarlberg. 8 Don den Meraner Turnern. In ihrem Lokale im Stadtbräuhause hielten die hiesigen Turner am 23. d. M. ihre General versammlung unter zahlreicher Betheiligung. Bei der Wahl der Vorstehung wurde gewählt: Hofphotograph Johannes, als Vorstand; Bürger meister Dr. Weinberger, als Vorstandstellver treter; Buchhalter Aichberger, zum Turnwart; Fluri, Säckelwart; Spediteur Schweinbach, Zeug- wart; Restaurateur Walscr, Schriftwart. Turn- rälhe wurden die Herren

(Eümenreich.) Zweigverein Meran des patr. Frauenhilfs- vereineS für Tirol (Fr. Joh. v. Pircher). Vetcranenverein (Bernhard Wälder). Zitherklub (Schär.) Zweigverein lllleran des patr. Landes- hilfSvereineS für Tirol. Gustav Adolfortsverein (Pastor Richter). BezirkSgenossenschast der Land wirthe für den GerichtSbezirk Meran (Kaaserer, Algund.) Meraner Reitklud (F. W. Ellmrnreich). Eislaufverein (Baron MageS.) Fachvcrcin der Maler-, Vergoldet', Anstreicher- und Tapezierer gehilfen (Andreas Schuhmacher

). Zweigverband Oberetschthal deS GermanenbundeS in Salzburg (Putzkc.) Russischer KrankenunterstützungSverein, genannt „Russisches Komi«)' (Dr. Christoman- nvS.> Ortsgruppe Meran deS FachvereineS der Schuhmacher für Titol und Vorarlberg. Orts gruppe lllleran des Vereines österr. Handelsan gestellter in Wien (Putzke.) Kathol UnivcrsitätS- zweigverein Burggrafenamt Meran (Baron Monr). Metallarbeilerfachvercin in Meran und Umgebung. Konservativer Bürgerklub in Meran (Vizebürger meister K. Hnber). Ortsgruppe

der Arbeilerunfallveisichernngsoiistalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirvl und Vorarlberg in Salzburg machen wir die Unternehmer Ver sicherungspflichtiger Betriebe neuerlich darauf auf. merlsam, daß mit 14. l. M. die gesetzliche Frist zur Einsendung der Betragsberechnungen und Bei träge für das zweite Halbjahr 1892 abgelaufen ist und eine Versäumnis dieser Frist nach § 53 des U. V. G. strafbar ist. Gleichzeitig machen wir daraus aufmerksam, daß diejenigen Mitglieder, welche im abgelaufenen Halbjahre das versicherungspflich- tige Unternehmen entweder

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_02_1905/BRC_1905_02_14_5_object_132392.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.02.1905
Descrizione fisica: 8
, 12. Februar. Die Herren Tommast und Lunelli errichten hier eine öffentliche, der Neuzeit entsprechende Kühlanlage mit Eis fabrikation und übertrugen die gesamte maschinelle Einrichtung der Spezialfabrik für Eis- und Kühl maschinenanlagen Th. Witt in Aachen (General vertreter Josef Schauer, Ingenieur, Münchens). Genannte Firma führte speziell in Tirol bereits eine Anzahl derartiger Anlagen aus. Vorarlberg, 11. Februar. (Allerlei.) In Höchst starb plötzlich ein gewisser Roman Blum, 60 Jahre alt

wert. — In Bezau will man eine neue Kirche bauen, was keine Hoffart genannt werden kann. — In Bregenz soll's während des Faschings etwa SO Bälle und Kränzchen geben. Vorarlberg. 12. Februar. (Allerlei.) Der Landesausschuß veranstaltete zu Ehren des aus Vorarlberg scheidenden k.k. Baurats Krapf, der den Rheindurchstich geleitet hat, eine Ab schiedsfeier, zu welcher die Hönoratioren au« der ganzen Rheingegend und die Beamten erschienen. — In Ludesch verunglückte Seim Holzsühren der 25jährige Jüngling

Ferdinand Burtscher. Er wmde an eine Tanne geschludert und war nach wenigen Minuten eine Leiche. — Die Feld- kircher und Rankweiler wollen einen ständigen Automobilverkehr und haben zu diesem Zwecke schon eine Aktiengesellschaft gebildet. Wenn's ihnen nur nicht geht wie dem Lustenauer„Anterl': dem ist der Schnauf ausgeganaen. — In Lustenau ist im Monat Jänner für den Kheindorfer Kirchen- baufonds die schöne Summe von K 1651-46 eingegangen und dies bei der furchtbaren Stickerei- knsts. — In Vorarlberg

begrüßen; ferner waren erschienen: der akademische Maler Herr Egger aus Lienz und Bildhauer Bendl, weilerS die Tiroler Hoch schüler und eine Abordnung des Deutschmeister- Schützenkorps und zahlreiche Landsleute. Mit dem von allen Anwesenden stehend gesungenen Liede „Zu Mantua in Banden' wurde der schöne Abend eröffnet. Es folgte ein Vortrag des Obmannstelloertreters Herrn Hans Angeli: „Tirol in Wort und Bild', mit mehr als hundert der herrlichsten Bilder aus allen Teilen Tirols. Be sonderen Beifall

er von der Heimat die nötige Unterstützung findet, in allen Bezirken Wiens derartige Vorträge zu halten und so den Besuch Tirols anzuregen und fördern zu helfen. A-fnif. Schwere, blutige Zeiten waren die Jahre von 1797 bis 1816 für ganz Emopa, besonders aber für das Volk von Tirol. In den damaligen Kriegen war Tirol der Schauplatz blutiger Kämpfe und die Tiroler, zeitweise auf sich selbst ange wiesen, haben den glänzendsten Beweis erbracht, was Liebe zum Vaterland, Anhänglichkeit zur Religion

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/21_03_1881/BZZ_1881_03_21_3_object_393331.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.03.1881
Descrizione fisica: 4
, die in Salzburg nnd Tirol ganz aus Holz oder mit hölzernen Stockwerken gebaut und in die nächste Classe eingereiht werden, auch auf Vorarlberg aus gedehnt werde, 2. daß die nur zeitweise be nutzten Alpenhütten und Wohnungsstätten in den Vorarlberger Alpen gänzlich steuerfrei sein sollen. Thurnherr begründet seinen Antrag unter Hinweis auf die besonderen Verhältnisse Vorarlbergs. Wildauer kritiürt die gestrigen Majoritätsbeschlüsse und empfiehlt den Mmo- ritätstarif. Der von der Minorität beantragte

bis zum Ei-tritte der vollen Steuerpflichtigkeit festsetzt, einer längeren Berathung unterzogen. Abg. Wild auer beantragte die Ausdehnung der Ueber gangsperiode für Tirol und Vorarlberg auf l5 Jahre, Abg. Teuschl eine 15 jährige Ueber- gaugsperiode für Trieft, Abg. Nabergoj eins zwölfjährige für Trieft sammt Gebiet, während Abg. Lienbacher folgende Uebergangsperioden vorschlug: Für Salzburg und Zar.: 3 Jahre, für Czernowitz .5 Jahre, für Dalmattcn und Salzburg iv Jahre, für Trieft 11 Jahre. Für Tirol

und Vorarlberg sei die Hausziuö- steuer durch 3 Jahre gar nicht umzulegen und dann eine Uebergangsveriode von »9 Jahren zu normiren. Mir Rückficht auf diese Anträge tritt der Steueraussck uß zu einer Si-mtig zu sammen und beschließt derselbe folgende Aen derungen: Hür Zara 1 Jahr, für Salzburg 2 Jahre, für Czernowitz 5 Jahre, für Dal- matirn 10 Jahre, für Trieft 13 Jahre. Die Hausclassensteuer sei in Tirol durch 3 Jahre gar nicht umzulegen und dann ein Ueber gangsstadium von Jahren festzusetzen, ebenso

in Tirol nnd Vorarlberg für die vaus- zinssteuer eine Uebergangsperiode von 12 Jahren. Dieser mue Äusschußantrag wird angenommen. Ntom, 20. März. Erzherzog Ludwig Vic tor besuchte heute den König, welcher den Be such erwiderte. Petersburg, 20. März. Die Borunter' suchung ist beendet, die Acten wurden bereits dem Procurator Murawjeff übergeben. Es sind vier Angeklagte Russatoff, welcher den Bom- benwnrf gegen den Kaiser eingesteht, Jeljakosf, welcher seine Theilnahme an der Vorbereitung des Attentates

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/03_05_1908/MEZ_1908_05_03_3_object_674482.png
Pagina 3 di 20
Data: 03.05.1908
Descrizione fisica: 20
und es wurde bei der letzten Jahresversammlung im Dezember 1907 beschlossen, in einer dem stillen Walten des Forstmannes ange messenen Weise und einem alten schönen Volksbrauche olgend, die Pflanzung von Jubiläums >äumen anzuregen. Damit soll die Erinnerung an dieses bedeutsame Gedenkjahr in allen Gauen von Tirol und Vorarlberg bleibend festgehalten, allerorten gleichsam ein Denkmal der Huldigung für >en geliebten Monarchen gestiftet werden. Denn was eignet sich wohl besser, kommenden Geschlechtern

>ie GesinnungstreuL und die unwandelbare Liebe zu zem gütigen, allüberall verehrten Landesvater, wie ie alle Völker Oesterreichs im Jubeljahre 1903 er- üllen, vor Augen zu führen, als ein oft den Jahr hunderten, den Stürmen und Wetter trotzender, vor einem Ungemach sich beugender Baum! Die Leitung >es Forstvereins für Tirol und Vorarlberg gibt sich zäher der Hoffnung hin, daß dieser Vorschlag oer Pflanzung von Jubiläumsbäumen, dessen Ausführung mit keinen oder doch nicht mit nennenswerten Kosten verbunden

ist, die Sympathien Aller sich erwerben md so im ganzen Lande auch zur Tat werden wird. Es ist beabsicht ein Gedenkbuch anzulegen, in welches alle in Tirol und Vorarlberg stattfindenden Pflanzungen solcher Jubiläumsbäume eingetragen werden, um so die Namen aller jener, welche an diesem Huldigungsakt sich beteiligen, noch späten Zeiten zu erhalten. Jede weitere Auskunft erteilt bereitwilligst die k. k. Bezirks-Forstinspektion in Meran. (Aufrechterhaltung der Ordnung bei der Assentierung.) Durch die all jährlich

', sowie int „Boten für Tirol und Vorarlberg' vom! 2. Mai enthalten. (Meteoros. Beobachtung in Meran.) Datum Temperatur in CelfiuS Nordsitte I Süden 742 7 ! 18 26 34 6 745 8 l IS LS 36 7 Wolkenlos, nachm. windig. VereivSuachrichteu. (Deutscher Bürgerverein Meran.) Jeden Mittwoch, abends Li/z Uhr, im Hotel „zum Graf von Meran': Wochenversammlung. (Südmark-Ortsgruppe Meran.) Am Samstag den 2. Mai, abends 8 Uhr, in der alt deutschen Weinstube des Hotel „Europa' (unter erdig): Vollversammlung

für den politischen Bezirk Meran veröffentlicht in Nr. 9 nachstehenden Aufruf: Im heurigen Jahre rüstet sich unsere Monarchie, das 60jährige Regierungs-Jubiläum Sr. Majestät unseres allergnädigsten Kaisers Franz Josef I. zu begehen nnd Tausende von Händen regen sich allenthalben, dieses selten denkwürdige Jahr nicht vorübergehen zu lassen, ohne daß ein Zeichen der Verehrung und Dankbarkeit für unseren erhabenen Landesherrn dargebracht werde. So möchte auch der Forstverein für Tirül und Vorarlberg nicht fehlen

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/06_06_1889/MEZ_1889_06_06_3_object_588640.png
Pagina 3 di 10
Data: 06.06.1889
Descrizione fisica: 10
Nr. 129 am 1. Juni mit beschränktem Tagesdieste wieder er öffnet. — Nach einem Ausweise über die Thierseuchen mit Ausnahme der Rinderpest herrschten in Tirol und Vorarlberg am 31» Mai: der Pferderotz in Ange» daier und Ried (Bezirk Landeck); die Krätze in Nago, Canale und Nikolsdo rs: die Maul- und Klauenseuche in Lin gen au; der Bläschenausschlag in Altenstadt bei Feldkirch und in Wolfurt. — Jri der Nacht auf den 3. ds., 11 Uhr 25 Min. Wurde tnKitzbÜhel bei theilweise wolkenfreiem Himmel

, für die diesjährige Sommer saison, d. i. bis Ende September, wieder eröffnet werden. — In der Gemeinde Tschagguns erhängte sich am 27. Mai der schon seit längerer Zeit geistes kranke Bauersmann Nepomuk Schwarzhans. ^Generalversammlung des Tiroler Forst verein s.s Am 8. und 9. Juli wird die vierzehnte Generalversammlung des Forstvereines für Tirol und Vorarlberg in Kufstein, verbunden mit einer Excursion in die Staatsforste des k. k. Forstwirthschaftsbezirtes Thiersee abgehalten werden, zu welcher Gelegenheit

sowohl die k. k. Staatsbahn als die Süd- und Bozen- Meranerbahn den Teilnehmern erhebliche Fahrpreis ermäßigungen zugesichert haben. Die bei den Fach- Verhandlungen zur Besprechung gelangenden Gegen stände umfassen folgende Themata: 1) Excursionswahr- nehmungen. B) Mittheilungen über forstliche Vorkomm nisse in Tirol und Vorarlberg. 3) Tirolische Forst verhältnisse und bezügliche Gesetzgebung der früheren Jahrhunderte, sowie die Entwicklung bis zum Erscheinen des Forstgesetzes vom 3. December 1852

), also Agiovald, Arnoald, Bervald, Ermvald, Ewald, Unold, Gernolt, Waldo, Waldobert. Waldhar; weiblich Waldila, Waldadrudis — Rad Mera«er Zeit ung. müssen längstens bis 24. Juni l. Js. an den „Forst verein für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck' abge sendet werden, und im Falle auf eine Bahnfahrpreis ermäßigung refleetirt wird, ist gleichzeitig behufs Aus folgung der erforderlichen Legitimationskarten die Reiseroute genau bekannt zu geben. sVom Münchner Turnfest.^ Es liegt uns die sehr reichhaltige Festordnung

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/30_08_1907/BTV_1907_08_30_1_object_3023088.png
Pagina 1 di 8
Data: 30.08.1907
Descrizione fisica: 8
Nr. 198. Innsbruck, Freitag, den 30. August 1907. 93. Jahrgang. 5er »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mir Ausnahme der Sonn-und Feiertage. Preis für hier halbjährig 10 K SO d, vierteljährig S L 26 k, monatlich lXSVK; durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Ausendung: halbjährig 13 k 66 K, vierteljährig 6 L 82 K, nach Deutschland ö X 40 ii österr. Währ. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif

berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen p oft fr ei Telephon-Nr. ISS. eingesendet werden. — Jedes solide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Telephon-Nr. 13S. Amtlicher Teil. Das c, k. Oberlandesgericht f'i.r Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlei-Vorsteher Josef Leuprecht in Bozen zum Kauzlei-Oberoffizial beim Kreisgerichte in Bozen und den Kanzlei- Offizial Paul Baldessari in Riva zum Kanzlei-Oberoffizial in Fondo ernannt. Der Postoffiziant Anton Hafner in Meran

, die Postafpiranten Franz Hofer in Bozen, Leo pold Jonke in Innsbruck und Leopold Kopp in Land eck sowie der absolvierte Rechtshörer Johann Klingler in Innsbruck und der absolvierte H»n« delsschülerAntonBezzi in Trient wurden zu Post amtspraktikanten im Bereiche der k. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg ernannt. Lknndmachnng» Die kgl. Präsektur in Brescia hat unterm 20- August 1907 Z. 22561 mit Rücksicht auf den Bestand der Maul- Uüd Klauenseuche in den Be zirken Rovereto und Tione

die Einbringung von Klauentieren, Rauhfutter, Dünger und von allen Gegenstünden, welche Träger des Ansteckungsstoffes sein können, über die kgl. italienischen Grenzzollämter Ponte Caffaro, Hano und Casello nach der Provinz Brescia bis auf weiteres verboten. Innsbruck, am 23. August 1997. K. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Am k. k. Staatsgymnasium Inns bruck werden die Einschreibungen behufs Auf nahme in die erste Klasse im Herbsttermine 1907 am Samstag dem 14. September

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/30_11_1898/BTV_1898_11_30_1_object_2975376.png
Pagina 1 di 8
Data: 30.11.1898
Descrizione fisica: 8
Landeck nach Niederösterreich nutzer Kraft gesetzt hat. Innsbruck, am 29. November 1898. A. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. KundnnlcÜttitn Auf Grund des Artikels 5 des Viehseuchen - Ucber- tinkommcns niit dem deutschen Reiche vom 6. December 1891 und des Punktes 5 des zugehörigen Schluss- Protokolles (R. G. Bl. Nr. 16 1892) sand da« k. k. Ministerium deS Innern mit dem Erlasse vom 24. November 1898 Z. 38.847 die Einfuhr von Rind vieh in die in« Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder

Verbotes in Wirksamkeit. Innsbruck, 29. November 1898. t> K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. ^uöivels t r k. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg über d'einderBerichtsperiode vom 17. bis27. November 1898 l standenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thier- senchcii. In Tirol: Maul- und Klauenseuche. politischer Bezirk Innsbruck: in Baumkirchen 4 Gehöfte. „ „ CleS: in Mezzana 6 Gehöfte.*) „ „ „ Piano 9 Gehöfte.*) „ Tnenno 1 Gehöft.*) „ „ Kitzb ühel: inAurach 1 Gehöft*) „ „ Kitzbühel

4 Gehöfte. „ » Albcins 1 Gehöft. ^ .. » Pfilsch 4 GeUöste. „ „ „ TrenS 1 Äehöft. „ „ Bruncck: in Oberrasen 1 Geuöst „ „ .. St. Lo'renzcn2Gch. Schafräude. Politischer Bezirk Borgo: in Grigno 6 Gehöfte. » ,, „ Jvan-Fr'.cenaLG'eh. „ » » „ Ocpedaletto 2 Geh. „ „ „ Telve diSopra iGch. BläscheuauSschlag. Politischer Bezirk Bruneck: in Percha l Gehöft, k. Ju Vorarlberg: Maul- und Klauenseuche. Politischer Bezirk Bregenz: in Riezlern 1 Gehöst. „ Feldkirch: in Gösis 1 Gehöft. °- > Erloschen. Nichtanitlicher Lnv

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/29_11_1893/MEZ_1893_11_29_3_object_632683.png
Pagina 3 di 12
Data: 29.11.1893
Descrizione fisica: 12
nach Mailand begriffen. Die Eisenbahn ist sür ihn leider nicht benutzbar, da die Waggons nicht hoch geuug sind, daS Ungethüm auf zunehmen. sHofrathS-Titel.) Der Kaiser hat dem General-DirectionS-Rathe und Baudirector - Stell vertreter der österreichischen Staatsbahnen Johann Poschacher Edlen von ArelShöh anläßlich dessen Uebernahme in den bleibenden Ruhestand den Titel eines HosratheS verliehen. ^Ernennung en im Just izdienste.) DaS k. k. Oberlandesgericht sür Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten beim

k. k. Bezirksgerichte in NauderS, Goltsried Dietl. in gleicher Eigenschaft auf sein Ansuchen zum k. k. Bezirksgerichte Rattenberg versetzt und den k. k. Feuerwerker Johann Schimana zum Kanzlisten beim k. k. Bezirksgerichte Nauders ernannt. sErnennungen im Finanzdienst.) Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der Finanz-LandeS-Direction hat ernannt: den t. k. ZollamtSpraktikanten Cäsar Benedetti zum Zoll einnehmer der XI. RangSclasse. ^Ein Landesverband für Fremden verkehr in Vorarlbergs

Nach dem von Tirol au? gegebenen Beispiele ist eS nun auch in Vorarlberg gelungen, eine Centralstelle zu schaffen, welche die Aufgabe hat, alle jene Maßregeln anzuregen und durchzuführen, von welcher eine Hebung des Fremden verkehres erwartet werden darf. Vor Kurzem constituirte sich nämlich der Landesverband für Fremdenverkehr in Vorarlberg und wurde zum Obmann Herr Dr. Andreas Fetz, Altbürgermeister und Advokat in Bregenz, zum Obmannstellvertreter Viktor Hämmerle, Groß Seit»? industrieller tn Dornbirn

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/16_01_1909/BTV_1909_01_16_1_object_3030820.png
Pagina 1 di 12
Data: 16.01.1909
Descrizione fisica: 12
Innsbruck, Samstag, Jänner Jahrgang. Amtlicher Teil. Der Leiter des Handelsministeriums hat die Postkommissäre Dr. Josef Wo yd ig und Dr. Anton Wresonnig in Innsbruck zu Posljekretären, ferner den Pvstkommissär August v. Tabarelli in Inns bruck zum Oberpostkommissär ernannt. Das k. k. Oberlandesgericht sür Tirol und Vorarlberg hat den Kanzleiprattikanten in Innsbruck Ernst Wächter zum Kanzlei--Assi stenten beim k. k. Landesgerichte in Innsbruck ernannt. Das k. k. Oberlandesgericht sür Tirol uud

für die geforstete Krafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1909) ausgegeben und versendet. Es enthält: 2. Kundmachung des k. k. Statthalters vom 12. Jänner 1909, Z. 1824, betreffend die Ein- hebuug-der LandeSnmlageu in Tirol im Jahre 1909. 3. Verordnung des k. k. Statthalters vom 31. Dezember 1903 Z. 76.577, betreffend die Be messung der täglichen Verpslegsgebnhren in den allgemeinen öffentlichen Krankenanstalten Tirols und in der Gebäranstalt in Innsbruck sür die Jahre 1909—1911. Der Tiroler

Vorarlberg hat den Gendarmerie-Titular-- Wachtmeister Silvins Leonardi in Mezo- coronci zum Kanzlistcn beim Bezirksgerichte Borgs ernannt. .AnnonlaMttig. Herr Haus JUmer, Besitzer des Steinbruches in Klein-Söll, ist um die Bewilligung zur Erstellung einer Draytseilüvcrsuhr über den Juu bei Kundl für den Transport von Holz uud Steinen ringe- kommen. Das nähere Detail des Projektes ist aus den Plänen zu ersehen, welche zur Einsicht der beteiligten Personen während der gewöhnlichen Amtsstuudcn hieramls

und bei der Gemeinde-Vorstehung in Kuudl bis zum BerhandlnngStage aufliegen. Über die Zu» lässigkcit des beantragten Unternehmens, sowie die Art, den Umfang und die Bedingungen der Aus führung werden hiemit im Grund d.r ZZ 76 uud 82 des tirol. W.-R.-G. (Gesetz vom 23. August 1370, N.-G.-Bl. Nr. 64) die kommissionellen Erhebungen und Verhandlungen uelche in Vertretung der k. k. Statthalterei seitens der k. k. Bez«rkshauptmannschast Kusstein durchgeführt werden, an Ort unv Stelle an geordnet und auf 17. Februar 1909

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/25_10_1902/BRC_1902_10_25_3_object_145704.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.10.1902
Descrizione fisica: 8
Valfloriana) die Vornahme einer allgemeinen Sammlung in Tirol und Vorarlberg angeordnet und zu diesem Zweck eine Spende von Kr. 400 bewilligt. — Die Sparkasse von Bruneck spendete für den Bau einer Gedächtniskapelle im Klosterwald den Bettag von Kr. 250. Der Gesamtbetrag der eingegangenen Spenden beläuft sich jetzt aus Kr. 3260.74. Ernennungen. Herr Klemens Strobl. Süd bahnbeamter in Bruneck, wurde zum Stationschef für Sillian ernannt und hat am 15. Oktober Bruneck verlassen. — Das Handelsministerium

hat den Postamtspraktikanten Rudolf Bucher in Innsbruck zum Rechnungspraktikanten beim Rechnungs departement der k. k. Post-- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg ernannt. — Das Präsidium der k. k. Finanz-Landesdirektion für Tirol und Vorarlberg ernannte den k. k. Finanz- wach-Titular-Oberrefpizienten Gustav' Krön zum k. k. Zolleinnchmer in der XI. Rangsklasse. — Dr. Lnkas Ringler, bisher Lehrer an der steiermärkischen Äckerbauschule in Grottenhof bei Graz, wurde vom Tiroler Landesausschuß zum Fachlehrer

mit Konzert statt. Eintritt frei. Beeidigung. Der Kaiser beeidigte am 20. Oktober den Statthalter in Tirol und Vor arlberg, Excellenz Freiherrn v. Schwartzenau, als geheimen Rat. (Lhristlichsozialeversammlung. Die „Tiroler Post' meldet: „Am 4. November findet in Inns bruck über Ausschußbeschluß des Christlichsozialen Vereins eine große christlichsoziale Versammlung statt, die sich zu einer mächtigen Solidaritäts- kuudgebung der Christlichsozialen Tirols mit denen Niederösterreichs gestalten

verzinst worden; von Hypothekar- schuldnem in Tirol werden bis auf wetteres nur 4>///o eingehoben. Ein verdienter Bergführer. Erzherzog Eugen ließ dem Bergführer Karl Santner m Rattenberg in Anerkennung seiner Verdienste bei der Bergung der Leiche des im vorigen Jahr verunglückten Touristen Melzer eine Spende von 181 Kronen übermitteln. — Der Zentralausschuß des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins hat demselben eine Ehrengabe von 50 Mark bewilligt und zugesendet. Der Gemeinde

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_10_1910/BRC_1910_10_01_2_object_146917.png
Pagina 2 di 7
Data: 01.10.1910
Descrizione fisica: 7
und das Land Vorarlberg, und des Gesetzes vom 10. Mai 1894, betreffend die Meldepflicht von Landsturm pflichtigen der im Reichsrate vertretenen König reiche und Länder mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg, haben sich diejenigen Landsturm pflichtigen, welche Angehörige des Heeres, der Kriegsmarine, Landwehr (Landesschützen) — einschließlich der Ersatzreserven — oder der Gendarmerie waren, sowie sonstige Landsturm pflichtige, welche für den Fall der Aufbietung des Landsturmes zu besonderen Dienstleistungen

sich die Redaktionen des „Boten für Tirol und Vorarlberg', der „Jnnsbrucker Nachrichten', der „Neuen Tiroler Stimmen', des „Allgemeinen Tiroler Anzeigers' und der Halbmonatsschrift „Der Föhn* gezwungen, die Aufnahme aller auf das Jnnsbrucker Stadt theater bezugnehmenden Mitteilungen bis auf Weiteres einzustellen. ceyrerkonkeren? in kruneck. Am 6 Ok tober wird um 1 Uhr nachmittags beim „Andreas Hofer' in Bruneck eine Lehrerkonferenz des Katho lischen Tiroler Lehrervereins behuss Besprechung des Lesebuches, III

werden wird, die dann berufen ist, vom praktischen Standpunkte ihre Meinung darüber abzugeben. Stadt und Fand. Brixen, 30. September 1910. ltath.-polit. Kasino. Heute, Freitag, 8 Uhr abends, kakinoabenck. Tagesordnung: 1. Politische Rundschau und Rückblick vom Obmann. 2. Plose- bahn und anderes. Zu zahlreichem Besuch ladet ein Die Vorstehung. Meldepflicht cke? canMurmpflichtigen. Auf Grund des Z 27 des Gesetzes vom 10. März 1895, betreffend das Institut der Landesverteidigung für die gefürstete Grafschaft Tirol

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/28_01_1905/BRC_1905_01_28_5_object_132104.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.01.1905
Descrizione fisica: 8
. Die Hauptfrucht dieser Versammlung sollte die möglichst baldige Inangriffnahme des Telephonbaues intz.Pitztal sein. Bozen, 26. Jänner. (Nachklänge zur 'Exkursion des Seitz.) Ms die hämische Bemerkung eines Soziblattes: man habe es diesmal nicht gewagt, dem Seitz auf seinem Siegeslauf durch unser Land entgegenzutreten, haben wir nur folgendes kurz zu bemerken: Wir gönnen dem Herrn Seitz gerne seinen internationalen Anhang in Tirol, unter welchem sich unsere Landeskinder wohl in verschwindender Minderheit

die Ueberzeugung durchgereift, daß sie bis nun nur einer Menschenrasse gedient und sich Kr dieselbe eingesetzt haben, welche seit historischen Zeiten zu den schamlosesten Ausbeutern der Arbeiter zählt, selbst nie gearbeitet und dennoch große Reichtümer aufgehäuft, nie gesät und dennoch immer geerntet hat. Meran, 24. Jänner. Wie man liest, gehen Sozi herum, ihre höchst unchristlichen Grundsätze dem Volke beizubringen. Allein Vorarlberg hat d?m Genossen Schumeier ordentlich heimgeleuchtet. Hoch Vorarlberg! Hoch

Loser! In Tirol aber wanderte der Sozi Sritz unbehelligt herum, sein Licht leuchten zu lassen. Wir haben doch auch katholische Vereine und Redner genug, die einem solchen Schwätzer das gottlose Maul stopfen könmen. Sogar die wackeren Algunder Bauern haben vor ein paar Jahren dem Seitz in Meran das Geschäft gelegt, so daß er unverrichteter Sache abschieben mußte. Nach Meran wird er kaum mehr kommen; das Klima hat ihm nicht zugesagt. — Sehr zu bedauern ist, d^ß, wie man hört, gegen ein katholisches

das? Nichts anderes, als dem Volke die gesunde Nahrung zu versagen und Gift zu reichen. Ist das christlich? Ist das der vielgepriesene Gehorsam gegen die kirchliche Autorität? (Wir können zur Beruhigung mitteilen, daß der ausgezeichnete „Volks böte' nicht ab-, sondern erheblich zugenommen hat. Seit Neujahr erscheint eine eigene Auflage desselben für Vorarlberg, Salzburg, Kärnten und Oberösterreich. Em hervorragender — nicht christlichsozialer — Literaturkenner erklärte kürzlich, daß in ganz Deutschland keine Zeitschrift

. Ein ziemliches Stück Grund muß der Käufer bei Demolierung der Baulichkeiten gegen entsprechende Entschädigung zur Verbreiterung der Straße an die obgenannten Gemeinden abtreten. — Herr Hans Fuchs. Besitzer der Forsterbräu-Bierhallen in Meran und der Brauerei Forst, wi'd am kommenden Samstag, 28. Jänner, das Grand- Hotel in Rovereto (Eigentum des Genannten) eröffnen. — Der frühere Pächter des Sittner hofes unterm Berg. Herr Hans Prünster, hat daS bestrenommierte Gasthaus „Andreas Hofer' im Dorfe Tirol

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/20_04_1881/BZZ_1881_04_20_3_object_393209.png
Pagina 3 di 4
Data: 20.04.1881
Descrizione fisica: 4
und sich hierüber zu äußern. Es wäre im In teresse der Schule und der Lehrerschaft zu wünschen, daß dem Unternehmen von Seite der Tiroler Lehrer und Lehrerinnen die wärmste Theilnahme entgegengebracht würde. (Statistisches aus Mr-t.) Im Februarheft der von der k. k. statistischen Central-Commission in Wien herausgegebenen „Statistischen Monatschiikt' finden Wir von Dr. Vincenz Goehlert eine interessante Arbeit über die Entwicklung der Bevölkerung von Tirol und Vorarlberg. Der 13 Seiten umfassende Aufsatz

ra scheren Gang einschlägt. Nach den berechneten Werthen für die Geburts- und Sterblichkeitsziffer erscheint die Zunahme der Bevölkerung vom Jahre 1371—75 in Deutschtirol mit 0 04. in Wälschtirol mit 0.63 und in Vorarlberg mit 0.36 Pri-cent im jährlichen Durchschnitt. Die Auswanderungen, welche nach einer Mittheilung des k. k. statistischen Bureaus seit 1870 aus Tirol ' stattgefunden haben, umfa ssen 10.840 Per.onen bis zum Jahre 1877. I. L. Verschiedenes. (Reliquien des Kaisers Alezander

enthält sehr bemerkenswerthe Daten, welche um ss belehrender find, als sie größere Zeiträume umfassen, wodurch man :n der Lage ist. die Vergangenheit mit der Gegenwart zu vergleichen. Der Hauptzweck des Aufsatzes ist der, den Ursachen nachzuspüren, warum Tirols L'evölke- rungszahl im Laufe der Zeit so wenig Fortschritte ge macht hat. Der Verfasser vergleicht die seit 1754 i» Tirol erfolgten Volkszählungen, deren Resultate aller dings eine stetige, wenn auch langsame Zunahme der Bevölkerung bekunden

. Im Jahre 1754 ergib di» Zählung ohne Vorarlberg und die Fürstenthümer Brixen und Trient die Zahl 384.955. das Jahr 1761 mit Einschluß dieser Landestheile 563.397, die Jahre 1785 und 1792 602 729 und 6t8 170. Am gün- stigsten zeigte sich die Zunahme zur Bevölkerung in der Zeit von 1784—88 und von 1790—92 ; gegen das Ende des 18. Jahrhunderts wirkten die sranzösi- schen Kriege schon nachtheilig auf Sie Bevölkerung ein. Erst 1816 finden sich wieder amtliche Daten: 1818 735.114 Einw., 1825 765.628 E-, 1830

797.405 E.. und 1848 863.698 E. Die Zunahme der Bevölkerung von 1813 berechnet sich für Unterinnthal (ohne Innsbruck) mit 1146; für Oberinnthal mit 11'80, für Puster- thal mit 231, für Bozen mit 10 99. kür den Kleis Roveredo mit 21.26. für den Kreis Trient mit W 85 und für Vorarlberg mit 28 35 Procent; für das ganze Land stellt sich die Mittelzahl von 17 5 Procent heraus. Die Ursachen des geringen Fortschritts der Bevölkerung sieht Verfasser in der bäuerlichen Sitte der Erhaltung der großen Bauernhöfe

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/18_08_1899/BRC_1899_08_18_3_object_114227.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.08.1899
Descrizione fisica: 8
. Se. Majestät haben der Pfarrkirche zu Rein im Taufererthale für den Kirchenbau eine Unterstützung von 300 fl. aus der Allerhöchsten Privatcasse zu bewilligen geruht. Personalien. Der Ministerpräsident als Leiter des Ministeriums des Innern hat den Bezirks- Obercommissär Ludwig Baer zum Bezirkshaupt manne in Tirol und Vorarlberg ernannt. — Der Kaiser hat ernannt: den Obersten Othmar Streichert des Geniestabes, Lehrer an den tech nischen Militär-Fachcursen, zum Geniedireetor in Trient; den Oberstlieutenant

. Da sich die kleinen Schützlinge aus Domicilstationen von Salzburg, Tirol und Vorarlberg reerutieren, so konnte durch angemessene Auswahl der Coloniestation in erster Linie für die — insbesonders bei reconvaleseenten und schwächlichen Kindern — so überaus wohl thätige Luftveränderung Vorsorge getroffen werden. Der im Vorjahre wie Heuer zugunsten der kleinen Pfleglinge und deren Eltern erzielte materielle und moralische Erfolg ist zunächst auch der musterhaften Aufsicht und guten Verpflegung seitens

der Oberlandesgerichtsrath Karl v. Trentini bestimmt. Der Berein für Weihnachtsbescherusg und Ferien-Colonien der k« k. Staatsbahn-Direetion Innsbruck war durch die anhaltend werkthätige Unterstützung seiner Mitglieder und Gönner in der angenehmen Laze. auch i« heurigen Jahre, unbeschadet der noch in Aussicht stehenden Weih nachtsbescherung, 49 Mädchen und 44 Knaben in den Ferien-Colonien in Mils bei Hall im Unter innthal, Zams bei Landeck im Oberinnthal und Jagdberg bei Schlins in Vorarlberg auf je 4 Wochen unterzubringen

unter dem ,Kreuze—- wissen sie ja, dass nur dem Kreuze schließlich der Sieg verbleibt — das wäre die würdigste Erinnerungsfeier. Es ist ein Charakterzug des Landes Tirol und seines Herzens, der Bischofstadt Brixen, am Abende dieses Jubiläums jene herrliche Manner wallfahrt nach Jerusalem veranstaltet zu haben und gerade in der Jubiläumswoche den Palästina- Pilgerverein gegründet zu haben, der es sich zur Aufgabe gestellt hat, in Form von Volkswall fahrten Gebetskreuzzüge in das heilige Land zu unternehmen

und am Rücken erlitt. — In der Fraetion Comploj, der Gemeinde Mengen haben sich so viele Kreuz ottern eingenistet, dass man die K)nder ohne Aufsicht fast nicht mehr aus den Häusern lassen kann. — In Tosters (Vorarlberg) wurde am 10. August im Walde ob der Buche der Fabriks arbeiter Alois Ruppert erhenkt aufgefunden. Wahrscheinlich verübte er die That im Zustande der Geistesstörung. — Der Studierende MI. Friedrich Stolz, Sohn des Universitätsprofessors und letztjährigen Reetors Magnificus Dr. Otto Stolz

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/13_07_1889/MEZ_1889_07_13_3_object_589543.png
Pagina 3 di 6
Data: 13.07.1889
Descrizione fisica: 6
Henrik Ibsen zu längerem Aufenthalt ein. — Am 11. Juli starb in Bregenz Plötzlich in seiner Wohnung der k. k. Major a. D. Frhr. v. Bodmann-Bodmann. — Im Befinden des Dichters Robert Hamerling ist die äußerste Gefahr ein getreten. ^Amtliches.) Der k. k. Statthaltern-Concipist bei der Statthalter« in Tirol und Vorarlberg Karl Ritter von Fabrizii wurde zum Polizei-Commissär und der k. k. Statthalterei-Concepts-Praktikant Ed mund Zekely zum k. k. Statthalterei-Concipisten in Tirol und Vorarlberg ernannt

, wobei er bedeutend verletzt worden ist. — In Kns. stein hat die 14. Generalversammlung des Forst- Vereins für Tirol und Vorarlberg am 7. Juli statt gefunden. — Am 7. Juli wurde in Hopfgarten das neue Spital feierlich seiner Bestimmung über geben. — Das Project einer Zahnradbahn von Hops garten aus auf die hohe Salve beginnt greifbare Gestalt anzunehmen. In vergangener Woche haben mehrere Ingenieure die Terrainverhältnisse in den Gemeinden Brixen, Westendorf und Hopfgarten resp, von den bezüglichen

wird und das reichlich Entgelt findet, wenn dafür die Liebe zu unseren Bergen in den jungen Gemüthern mächtig und dauernd ausblüht. So ist es gemeint und herzlich wollen wir unsere jungen Freunde be grüßen, wenn sie in die herrlichen Berge kommen, sich zu erfreuen an der Schönheit der Natur und aus hrem Borne Kraft zu schöpfen für den Ernst des Lebens. Und damit ruft Euch ein von Herzen kom mendes: „Glückaus zur Fahrt in die Berge!' zu.' Kleine Nachrichten aus Tirol und Vorarlbergs Der Gemeinderath von Innsbruck

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/08_10_1894/BZZ_1894_10_08_3_object_401510.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.10.1894
Descrizione fisica: 4
be ängstigend. Im Uebrigen kann die neue Kapelle und ihr Chef mit dem gestrigen Erfolge zufrieden fein. Tiroler jkuigkeitspM. Amtliches. Am 6. d. wurde das 15. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grasschaft Tirol und Vorarlberg (Jahrgang 1894) ausgegeben und versendet. Es enthält: Nr. 31. Kund machung des k. k. Landesschulrathes für Tirol nom 29. September 1394, Nr. 3338, womit die Mini- sterial-Verordnnng bezüglich der Errichtung und Ge barung des LandeS-LehrerpensionSfondes

Verlautbart wird. Neue Mollatsviehmiirkte.. Die Statthaltern für Tirol und Vorarlberg veröffentlicht folgende Kund machung : Gegen Verzichtleiswng auf die von alters- her in der Stadtgemeide Riva bestandenen, jedoch seit vielen Jahren nicht mehr besuchten Viehmärkte am 4. November, 13. April, 6. Jali, 9 September und am 26. eines jeden Monats wurde genannter Stadtgemeinde unter Aufrechthaltung der feit jeher gut befahrenen Jahrersviemärkte: St. Andrä, St. Siagio die Bewilligung zur Abhaltung von sechs

. 6. Beschlußfassung wegen Einzahlung deS Beitra ges zum Straßenbau Wälschnofen—Vigo. 7. RemuneiationSgefnch. Stadtmagistrat Bozen, am 7. Oktober 1894. Der Bürgermeister: Dr. V. Braiteitberg. I >S!i b««t« b«i Lpittomio-tistÄkl' ixt io b'ältv» ukd lxnväkrlv, voll .Vulvnlükm »tot» LMptdIllvIlv clsrseldo ist voUstünclix krsi vor» »rx»rii«.til!o Sud- »ktnxeu »riit bistvb deumulvr» u» Ort«» mit -nvsikst- lmKvw Lnilmva» <»ler I>z>tuliß>nvu««r ,1-w z-utnijx- Nvlixt« Lotninlr. Hauptdepot für Tirol nnd Vorarlberg. Signmnd

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/15_07_1884/BZZ_1884_07_15_3_object_368650.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.07.1884
Descrizione fisica: 4
Tag mitgemacht hat, wird er eine angenehme Erinne rung bleiben; der Tourist aber, der diese Stelle passirt, wird gewiß gern dort Einkehr halten und ein wenig rasten. (Hauptwaffenübungeu der Landesschükeu.) Nach stehend wird das Programm, für die diesjährigen Hauptwaffenübuugeu bei den Laudcsschützen-Ba- tailloueu in Tirol und Vorarlberg publiciert: Unterinnthal Nr. 1 von 1. September bis 23. September in Schwaz. Innsbruck-Wippthal Nr. 2 von 1. September bis 23. September in Inns bruck. Oberinnthal

, mit welcher Se. Excellenz der Herr BohuSlav Freih. von Widmaun, Sr. k. u. k. Apost. Maj. geh. Nach. Statthalter von Tirol und Vorarlberg, dem be drängten Lande beigestandeu und dieses Regulirnngs- werk unterstützt hat, wird diese Brücke von dem dank baren Volke Äidluamibrücke genannt. j(Westseite.) Dieses Negulirungswerk wurde entwarnn und aus geführt von Joachim Joh. Steru, k. k. Oberingenieur in Bozen. Begonnen am 2L. Februar 18-S. Vollender am Ui. Jnli 1884. (Revers.) Zum ewigen Andenken an die väterliche Fürsorge

Nr. 3 von 1. September bis 23. September in Jmst. Oborqtschthal Nr. 4 von 1. September bis 23. September in Meran. Etsch-Fleimsthal Nr. 5 von 13. August bis 4. September in Bozen. Pusterthal Nr. 6 von 1. September bis 2?. September in Bruneck. Noce- Avisio Nr. 7 von 13. Angust bis 4. September in Mezzolombardo. Trient-Valsugana Nr. 8 von 13. August bis 4. September in Trieut. Rovc- redo-Sarca Nr. 9 von 13. August bis 4. Sep tember in Riva. Vorarlberg Nr. 10 von l. Sep tember bis 23. September in Bregcuz

, mit welcher Sr. Hochwohlgeboreu der Herr Franz Freiherr v. Rapp-Heidenbura, Landeshauptmann von Tirol, sich des bedrängten Volkes angenommen und dieses Regnlirungswerk unterstützt hat, wird diese durch die Regulirung gewonnene Anlage von dem dankbaren Volk Rapp-Änlage genannt. (Ostseite.) (Zchnlschlusj.) In Folge eines Auftrages der Landesschulbehörde, werden die Mittelschulen, Lehrerbildungsanstalten und Volksschulen in Trieut und Roveredo, im Laufe dieser Woche ge- schlössen, während sonst dort das Schuljahr erst

. Man nannte es Aaltwasserprobe, ihr ähnlich war die Heißwasserprobe; Der Angeklagte tauchte seine Rechte in siedendes Wasser und wurde, falls er dabei unversehrt blieb, für unschuldig befun den. Das Wasser also diente, nuitSchuld oder Unschuld eines Angeklagten zu erhärte». Die Sage oben nimmt dasselbe an. es ist zweifellos, daß der erwähnte heid nisch-deutsch? Rechtsbrciuch zuiGrunde liegt, ein Brauch, der z. B. iu Tirol noch im späten Mittelalter fortbe stand. Die Leckfräulhin. Die Leckfräulein wohnten

21