1.192 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/12_07_1904/BRC_1904_07_12_6_object_135438.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.07.1904
Descrizione fisica: 8
un Batterie zog sich zurück; die feindliche KavaL ruckte gegen Jnkau vor; unsere Verluste sind«? unbekannt, übersteigen jedoch keinesfalls M und Verwundete. ^ Tokio, 10. Juli. Die Torpedobootslottill» Togos näherte sich am Freitag nachts Arthur. Ein Torpedoboot griff den Kreu?! „Askold' an; das Ergebnis ist unbekannt A?s japanischer Seite sind zwei Tote und m'ekrer! Schwerverwundete. - ^ Ans den Kirchemnatriken von Kruneck. HeSore«: 31. Mai- Maria Anna, Tochter d-s Grafen Artur Wollenstem,Beznkshauptmanns

. - i Josefa, Tochter des Josef Frisch, Fabrikarbeiters ^ 14. Juni: Johanna, Tochter der Anna Steaer a»« Kematen m Taufers. — 2. Juli: Maria, Tochter de? Andrä Strobl, Lehrers. ' ^ oes Hestor0e,t : 31. Mai - Johann Huber, Tischlermeister 39 Jahre alt. — 1. Juni: Agnes Laner, Witwe, 6S <Mre alt. — S. Juli: Johann Sehr, Zimmermann, 61 Jahre alt Eheverkündigungen: Anton Hitthaler, Tischler' mit Magdalena Steiner. — Josef Franz Unterberaer' Guisbesitzer, mit Agnes Wierer. ' ' A«» den Kirchenmatriken von Kenz

. Keöoren» 31. Mai: Maria Olga, Tochter des Karl Sorko, Tischlers bei der Bahn, und der Maria Dernvscher. — 1. Juni: Karl, Sohn des Georg Schandl Kondukteurs, und der Anna Müch. — Anton, Sohn des Anton Fraunthaler, Wagnermeisters, und der Maria Grasnig. — 4 Juni: Aloisia, Tochter des Josef Pallasser. Kondukteurs, und der Maria Pallasser. — S. Juni: Anton, Sohn des Rudolf Jakober, Bau-rs, und d r Josefa Waldner. — Rudolf, Sohn des Johann Krejei, Maschinenführers, und der Cäeilia Apold. — 9. Juni: Beter

, Sohn des Bartlmä Peskokler, Putzers, und der Maria Oberwaldner. — 14. Juni: Theres Antonia, Tochter des Josef Unterforcher, Pfarrmeßners, und der Anna Fuetsch. — Emma, Tochter des Alois Pichler, Kaufmanns, und der Theres Miyr. — 18. Juni: Franz, Sohn des Franz Zwischenberger, Taglöhners, und der Jsabella Furtschegger. — 20. Juni: Julius Joses, Sohn des Julius Schsran, Kondukteurs, und der Theres Repolust. — 21. Juni: Peter Paul, Sohn des Andrä Kranebiiter, Bauers, U 'd der Rosa Winkler. — 24. Juni

- Maria, Tochter des Nikolaus Weger, Handlangers, und der Basilia Pienz. — 35 Juni: Josef, Sohn deS Matthias Durenger, Bauers, und der Elise Obermaier. — 28. Juni - Paul Johann, Sohn des Kilian Karner, k. k. Ponverwalters, und der Man« Graff. — 27. Juni: Otto, Sohn des Alois Kaldara, Bremsers, und der Maria Klocker. — Marie Mathilde, Tochter des Anton Ducia, Maschinführer-Substituten, und der Maria Peychiar. HejlorS««: 31. Mai: Elisabeth Reiter, geborne Glantschnig, 73 Jahre alt. — 2. Juni: Maria

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/03_11_1894/SVB_1894_11_03_4_object_2440358.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.11.1894
Descrizione fisica: 8
Familien sind bereits gestorben, andere zwei dürften ebenfalls kaum davonkommen. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. 26. September. Anton, S. des Chr. Silbernagl, Agent 1. Oktober. Josefa, T. des Heinrich Gschließer, Tapezierer. Maria, T dcS Carl Gardene», Maurer, b. Anton, S. deS Adam Egger, Taglöhner. K. Paula, T. des Anton Höller, Bäc'er. «. Maria, T. des Joha.m Rieder, Seifenfäbrilant. Maria, T. des Josef Mayr, Konoultenr. F. a nz, S. des Josef Staudacher, Holzarbeite». 11. David, S. des Cäsar

. 19. Johann, S. des Valentin Decarli, Dienstmann. 20 Maria, T. des Josef Moser, Maschin führers Subftitut. Carl, S. des Carl Dualig, Schlosser. 21. Johann, S. des Alois Flunger, Unterhändler Fcanziska, T. des I. B. Piazz!, Taglöhner. 22. Franziska, T. d. Anton Partelli, Haus' knecht. 25. Josef, S. des Cinacus Maier, Schaffer. 26. Aloisia. T. des Leopold Kögl, Schmiedmüster. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 27. Sepiemb-r. Johann Oberthaler, Kleidermacher, hier, mit NoHburga Marksteiner von Kramsach

. 1. Oktober. Johann Chiettini, Cantinwirth hier, mit Rosalia Franzelin, vo.! Truden, wohnhaft hier. Rudolf Scherle, Telephonausseher hier, mit Kath. Walser von Ranlw-'il. 2. Johann. Villazza, k. k. Gen- darmerie-PostenMcer in Meran mit.Fi'anMaTie^enthaler,Köchin hier. 4. Franz Ladurner, Spängl^r hier, mit Barbara Orin>r v n Karneid, wohnhaft hier. 15. Oktober. Benedilt Testor Maurrr hier, mit Erdens. Kaufmann, von Marling, wohnhaft, hier. Johann v. Vintschger Arbeiter hiec, mit Maria Goller, wohnhaft

in Bahrn. Josef Dinkhause^, Gäcber hier, mit Aloisia Hell von Kältern. Jnl'.vs Delf.go, Sparkassabeamter in Bruneck, mit Maria Lachmann von hier Josef Starch, Kupferschmied« meister in Brureck, mit Anna Maria Staudacher von Bruneck. 16. . Josef Pillon, Gasthofbesitzer h!er, mit Rosa Forneller von St. Michael in Eppan. 22. Josef Unierhofer. Wirth und SchweinmeHger hier, mit Maria Lemayr von hier. Anton Pfeifer, Besitzer in Klanig, mit Maria Techt von hier. 24. Ciriacus Maier, l-edienstet

hier, mit Johanna Damschak von Leu'afch, wohnhaft hie>. L?. Johann Dalpez von Graun bei Kurtatsch, mit Maria Jnama von Fennberg. Verstorbene Von Bozen und 12 Malgreien. 3. Oklo^er. Maria. T. d7s Johann Ernst, Pächter, 5 M. an Darmlatarrh. 4. Rosa Held, KavfmannLtochter, 36 I., Tuber kulose. 5. Anna Pichler, led. Kellnerin, 42 I., Herzfehler. 12. Maria Eschgfelle.'. led. D'enftmagd, 75 I.. Gehirnschlag. 13. Rosa v.Paniz-a, Ob'rt0ndukt?ur?tochter, ,2tI, Tuberkulose. Johann Mayrhofer, led. Sagschneider

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/03_05_1890/SVB_1890_05_03_6_object_2454125.png
Pagina 6 di 10
Data: 03.05.1890
Descrizione fisica: 10
, und dann die Versammlung geschlossen. Allgemein anerkannt wird die Haltung der Arbeiter, wenn auch ihre Forderungen auf mannigfache Wider sprüche stoßen. ^ ^ Geborue von Bozen und 12 Malgreieu. Am 1. April. Heinrich, S. des Silvio Belotti, Tischler. 2. Maria, T. des Otto Baumgartner, AmtSdiener bei der öfter.- ungar. Bank. Maria Ludowica, T des Raimund Frhrn. Hippoliti von Paradiso, k. k. Bezirkshauptmann a. D. Peter und Paul, Zwillingskinder, des Alois Kompatscher, Baumann. 3. Theres, T. des Josef Lagger, Schuhmacher

Pallestrong, Zimmerpolier. Paula, T. des Jgnaz Knoll, Fleischhauer. 10. Maria, T. deS Bartlmä Thurner, Taglöhner. 12. Otto, S. des Johann Plattner, Eisenbahncondukteur. 13. Georg, S. des Georg Pfaff« staller (f) Taglöhner. 14. Franz, S. des Johann Bisinteiner, Taglöhner. Clementina, T. des Franz Degasperi, Bahnarbeiter. 15. Carolina, T. des Josef Markart, Schneider Johann, S>, des Johann Piger, Baumann. 17. Josef, S. des Franz Zwerger, Bäckergehilfe. Stefania, T. deS Peter Mair

, Pierlingerhofbesitzer, Maria, T. deS Michael Pupp, Bäckermeister, 19. Wilhelm, S. des Quintin Andreis, k. k. Gerichtsadjunkt) 20. Josefina, T. des Josef Amplatz, Wirth beim Anker. 25. Friedrich, S. deS Georg Mosheimer, Locomotivführer. 26. Maria, T. des Mathias Trenkwalder, Taglöhner. 27. Maria, T. des Sebastian Meßner, Kleidermacher. Maria, T. des Anton Mumelter, Güterbesitzer. 28. Rosa, T. des August Mark, Schuhmacher. Anton, S. des Anton Ebner, Taglöhner. Johanna, T. des Hermann Tschurtschen- thaler, Handelsmann. Maria

von hier. Franz Gabloner von Seis, in Diensten hier, mit Magdalena Tutzer von Blumau. Josef Mayr von Terenten, Sicherheits wachmann hier, mit Maria Frenes von Terenten, Näherin hier. Johann Oehler von Lengmoos, Wagnermeister, mit Afra Mayr von Lengmmos, Schuldienerin hier. Johann Dietrich von Inns bruck, k. k. Finanzwachrespizient, mit Afra Schrott von Klausen. 17. Karl Hofmann von Smichov bei Prag, Korbflechter hier/ mit Augusta Siegmund von Reichenberg in Böhmen. 22. Jakob Zelger, Tischler hier, mit Maria

Tappeiner von Kurtinig. Johann Gstrein von Verona, Handelsmann hier, mit Antonia Thaler, Kaufmannstochter von hier. 28. Bigilius D'biasi von Kurtatsch, Güterbesitzer in Graun, mit Katharina Kosler von Neumarkt. Anton Hofer von Waidbruck, mit Afra Rottensteiner von Unterinn, beide in Diensten hier. Verstorbene von Bozen und 12 Malgrewl. Am 1. April. Johann, S. des Jgnaz Pernstich, Schneider meister, 2I. alt, an Bronchitls. 3. Maria Palaoro, »e - Bauerstochter, 49 I. alt, an Lungenödem. 4. Rosa Neugschwen

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/17_05_1900/BRC_1900_05_17_6_object_110667.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.05.1900
Descrizione fisica: 8
manns, und der Sabina, gebornen Aigner. Gestorben: 7. Mai: Maria Kammerer, Gastwirts tochter, 9 Jahre alt. — Albina Mufsner, Tischlerstochter, 1^/z Fahre alt. — 8. Mai - Mois Fischer, Taglöhners- sohn, 6 Jahre alt. — 9. Mai - Anna Fischer, Taglöhners- tochter, 1 Jahr alt. — Margaretha Witwe Casegrande, 81 Jahre alt. — 12. Mai - Margaretha (Agnes) Mitter- hofer, Clarissen-Laienschwester, 40 Jahre alt. Aus den Kwchenmatviken von Kterzing. Geboren- 3. April! Josefä Carolina, Tochter des Josef Noggler

, städtischen Lehrers, und der Maria Maas. — 11. April: Zostf Johann, Sohn des Joh. Liberdom, Steinmetzen, und der Angelina Marchetti. — 28. April: Bertha, Tochter des Jngenuin Braunhofer, Nusförbauers in Schönau, und der Maria Helfer. — 2. Mai: Johann Florian, Sohn des David Senn, Steinmetzen, und der Agnes Rainer. — 8. Mai- Alfred, Sohn des Josef Markart, Maurermeisters, und der Rosa Wieser. Gestorben: >5. April- Josef Mair, lediger Stein arbeiter, 20 Jahre alt. — 7. April- Theres Parigger, ledige Private

in Gasteig, 69 Jahre alt. — 18. April- Anna Niederlechner, Witwe Gschwenter, 79 Jahre alt. — 23. April: Anna Windisch, Witwe Keim, 81 Jahre alt. -- 24. April: Elisabeth Mair, Witwe Frei von Matzes, 71 Jahre alt. — 26. April: Franz, 8 Taae M Sohn des Georg Klaunzner und der Anna Frei Maria Gärtner, Witwe Hofer, zu Jnnerrust, 71Jabre'^ — 30. April: Franz Seeber, Witwer. 43 Jahre alt I.Mai- Maria Andrer, verehelichte Gfchnitzer. 36-^^1 alt. — 9. Mai- Alois Widmann, Tapezierer, 62 Ä? alt. - 10. Mai: Karl

, und der Theres Preimes — Paul, Sohn des Wilhelm Kohler. Conducteur« unk der Elisabeth Benebikter. — 6. Mai: Alfons Mari» Sohn des Kilian Karner, PostVerwalters, und der Mai-i- Graff. — 7. Mai- Anton Mathias, Sohn des Mvis Caldara, Bremsers, und der Maria Klocker. Gestorben: 7. Mai: Mathias. 9 Jahre alt, Sohn der Katharina Gerl. — Josef Salcher, gew. lediaer Lehrer in Saifmtz und Zlan, 23 J-chre alt. ßheverkündignnge«: Alois Gussnig, Maurer, mit Maria Moser, Bedienstete. — Georg Leitgeb, Steuer- amtsadjunct

in Kältern, mit Josefa Waldner hier. — Peter Platterer, Bahnbediensteter, mit Marie Lärme, Private. Ans den Kirchemnatriken der Vfavn Windifchmatrei. Geboren: 3. April: Sophia, Tochter des Adam Mattersberger in Schweinach und der Maria Presslaber. 13. April: Armella, Tochter des Josef Lottersberaer, Hirber, und der Anna Weißkopf. — 27. April: Peter Sohn des Franz Lottersberger in Oberruggenthal und der Theresia Mattersberger. Gestorben i 7. April: Anna Mair, ledige Pfründ- nerin am Steiner in Hinterburg

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/08_01_1916/SVB_1916_01_08_5_object_2521657.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.01.1916
Descrizione fisica: 8
Friedrich, Arbeiterkind, 19 Man. 22. AnferSdorfer Carolina, SchneidermeisterSgattiu, 37 I. 22. Pederiva Thekla. Fabriksarbeiterin, 3t I. 23. Grnszewsky Andrew, russ. Kriegsgefangener, 2S I. 23. Gabloner Michel, verh. Kellerarbetter, 63 I. St. PolanSky Philipp, russ. Kriegsgefangener, 3K I. 24. Ludl Ernst, Monteurskind, 19 Man. 24. Ansterweger Johanna, verh. Wäscherin, 34 I. 25. Baumgartner Anna, Wtw., Priv.. 75 I. 25. ZeliSka Heinrich. Heizerskind, 18 Mon. 25. Taurer Maria, Baumannskind

2>/z 3. L5. Fichter Oskar, PostunterbeamtenSkind, 1 I. 25. Postl Franz. led. Infanterist, 31 I. 27. Singer Wilhelm. Taglöhnerskind, 1 I. 27. Ninante Maria, Heizerskind, b Mon. 23. Obermaier Alois, Portierskind, 8 Mon. 23. Kerschbaumer Josef, Taglöhnerskind, 1l) Mon. 23. Böhnel Julie, KantineurSkind, 5 I. 29. Richter Gertrud, Südbahnbeamtenskind, 1 I. 29. Lochner Gisela, led. Hausgehilfin, 16 I. 29. Graf Aloisia, H izerskind, 1 I. 30. Wranz Gisela, KanzleidienerSgattin, 32 I. 30. Friese Maria, TurnlehrerSkind

, 13 Mon. 30. Ebner Siegfried, Bückermeisterskind, 11 Mon. 30. Koschir Marianna. Oberkondukteurstochter, 20 I. 31. Disertori Emma, Sandlieferantenskind, 3Vz I 31. Schrott Maria, Wtw., Taglöhnerin, 66 I. 31. Polin Barbara, Schulleiterstochter, 15 I. 31. LoS Emanuel, Landstürmer, 35 I. achrichten aus Bozen uns TiroZ. Bozen, Freitag, 7. Jänner ISIS» Geborne von Bozen. Monat Dezember. 2. Johann, d. Joh. Schifferegger, Fleischhauer, u. d. K. Lanz. 4. Gottfrieda, d. Dom Calligari, HauSk., u. d. A. Sprenger

. 5. Maria, d. I. Mutinelli, Lokom.-Aühr., u. d. Mar. Baßelei. 6. Wilhelmine, d. Fr. Eber, Zimmerm., u. d. Stef. Seebacher. 7. Josef, d. Josef Cimadom, Maler, u. d. Anna Egger. 7. Max, d. Johann Köster, Bäcker, u. d. Theres Esterbauer. 3. Karl, d. Josef Runer, Bauer, u. d. Sperenza Balt. 10. Stefanie, d. Peter Dorner, Kondukt., u. d. Stef. Fritschaj. 11. KreSzenz, d. Christ. Winkler. Werkführ., u. d. I. Plattner. 11. Ernestine, d. Alois Gelf, Gastwirt, u. d. Maria Bradl. 13. Franz, d. Fr. Hirschler

, HauSd., u. d. Vik. Klettenhammer. 14. Flora, d. Osw. Stollwitzer, Tischl,, u. d. K. Schwingshakl. 15. Erina, d. Johann Ros», Kanzleidiener, u. d. Joh. Calz5. 17. Paula, d. Gebh. Pircher, Hausm., u. b. Amal. Marchetti. 17. Maria, d. Pacificus Tomasi, Bahnbedien., u. b. Joh. Viel. 17. Alois, d. Peter Dorfmann, Fuhrt., u. d. KreS. Maurmair. 17. Olga, d. Val. Prada, Oberheizer, u. b. Julia Voltolini. 13. Aloisia, d. Josef Ludl, Kondukteur, u. b. TbereS Pichler. 19. Alois, d. Alois Süc, Tischler

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/29_10_1935/DOL_1935_10_29_3_object_1152142.png
Pagina 3 di 6
Data: 29.10.1935
Descrizione fisica: 6
« Alois Peterliui, Mechaniker. Uni ihn trauern ein Sohn und «ine Tächter. Gestern nachmittags fand dt« Beerdi gung statt. In Bolzano starb am 26. Oktober Herr Emil Eisenhammer. Ragioniere, im Älter von 26 Jahren. Die Leiche wird zur Beerdigung »ach Triefte überführt. Am Sonntag. 27. Oktober, verschied In Boi- zano die kOjahr. Schülerin Maria Schweiq- k a f l e r vom Sperzgcrhof in Auna di sotto (Renon). Die Beerdigung erfolgt in Anna di sotto. Am 27. Oktober starb ln Bolzano Frau Karolina

, Tochter des Gius. Bella, Arbeiter, und der Elisa Zanda. 11. Josef Sohn de, Michael Bescoli. Sag. schnell»«, und der Johanna Heinz. 11. Rudolf, Sohn des Eduard Bertol, Friseur, und der Eugenia Stammler. 13. Maria, Tochter des Angela Nardin, Gärt ner. und der Luise BaumMer. 13. Adolf, Sohn des Ludwig Differtori, land- wirtschastl. Arbeiter, und der Rosa Mathä. 16. Luigi, Sohn des Giuseppe Bergonzini, Post- angcstellter, und der Rosina Bergonzini. 16. Alois, Sohn des Alois Heidacher, Gerb

«, und der Amalia Unteregger. 17. Maria, Tochter des Achille Melis, Aopun- tato der kgl. Larabknieri, und der Giusep» pina Pilloni. 17. Francesco, Sohn des Arnaldo Anibaldi, Mechaniker, und der Frieda Menghin. 17. Johann, Sohn des Johann Rocker. Müller, und der Amalie Bisesti. 17. Heinrich, Sohn des Marinus Rehl«, An gestellter. und der Irma Zillich. 18. Anton. Sohn des Anton Thaler, Arbeit«, und der Hermine Tavernint. 18. Helene. Tochter des Valentin Kristafic. Maler, und der Klara Kastlung«. 19. Elvi, Tochter

des Plinio Lavagnoli, An gehöriger der Bahmniliz. und d« Herta Schwerz«. 19. Maria, Tochter des Alois Moser, Arbeit«, und der Maria Steinmann. 19. Heinrich. Sohn des Abel SnM«, Arbeit«, und der Klara Gamper. 29. Olga. Tochter des Josef Panbrunner, Me chaniker, und der Josefa Thaler. 29. Herta, Tochter des Gottfr. Zweraer, Rauch- fangkehrer, und der Maria Deinberger. 29. Josefine, Tochter des Alois Disneider. Dach decker, und der Karolina Teichert. 21. Helene. Tochter des Alois Untcrmarzoner, Hausknecht

, und der Maria Thurner. 21. Dana, Tochter des Lavino Andreosi, Schnei- der, und der Rita Bighetti. 21. Frieda, Tochter des Ai. Springer, Zimmer mann, und der Maria Gabrielli. 22. Lotte. Tochter des Alois Bernard. Auto unternehmer. und der Hilda Agostini. 22. Ida, Tochter des Johann Mnhlknecht. Tisch ler und Meßner in Rencio, und der Rosa Mahlknecht. 22. Lorenz», Sohn des Lulgi Joriattt, Tischler, und der Luigia Sebastiani. 24. Rita, Tochter des Valentin Larcher, Bauer, und der Margherlta Seppi. 25. Remo

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/05_06_1883/BZZ_1883_06_05_5_object_377427.png
Pagina 5 di 6
Data: 05.06.1883
Descrizione fisica: 6
Beilage zn Nr. 126 der Const. „Bozoer Zeitung', Dienstag, de» 5. Juni 1883. Getraute von Pozen und 12 Malgreien. I. Mai. Johann Mumelter, Besitzerssohn, mit Maria Seebacher. Guterbe,ltzenn 7 '?o^rm^interle, Güterbesitzer in St. Jawb, mit Katharina PiHler, Ober- rosser ^ofbesitzerstochter in Seit. Josef Schlor, Bindermeister in Auer, ' mit Maria Bernard. Kerkermeisterstoch- ter von hier. Martin Triibinger von Kastelruth, Tag- löhner hier, mit Anna Oberhofer von St. Pauls. „ Peter Dejakom

von Tolle Santa Lnzia, Schuhmacher hier, mit Anna Albertim von Soll. 8. Franz Moser von Meran. Apotheker hier, mit Maria Pircher, Kaffetierstoch- ter von Brizen. 15. Dominikus Tomasi von Gargazon, Sei fensieder hier, mit Theres Greif, Bahn- bedienstetenstochter von Neumarkt. . Anton Platter von Terlan, Ballenzieher hier, mit Franziska March von Truden. in Dienste» hier. 17. Anton v Banr, Buchhändler hier, mit Bertha Thaler von hier. 21. JosefLutz von Trient. Hausbesitzer hier, mit Theres Mair

von Tfchengels in Vintschaau, in Diensten hier. , Georg Bauer von Villanders, Müller- Meister in Sill, mit Maria Koppelstätter von Kollmann,Seilermeisterstochter hier- „ Franz Pichler von Montan, Greisler hier, mit Elisabeth Thurmer, Hausbe- fcherstochter hier. 22. Peter Wrbacky von Mähren, Kleider macher hier, mit Bertha Mayr, Kunsi- malerstochter hier. 23. Franz Bobek von Hoheneck in Steier- mark, HafnergehUfe hier, mit Maria Mortn von Pufels, in Diensten hier. . JohannHermetervonOberinn,Schwein- metzger

hier, mit Rosina Wieser von Petersberg in Diensten hier. . Alois Gufter von St Martin in Paf- seicr, k k. Postamtsdiener hier, mit Maria Rüdi, Gutsbesitzerstochter von Salsana in Oberenaadin. 29. Anton Perger von Meran, Buchdruckerei- Besitzer hier, mit Anna Malferthemer von hier. Gtborne von Kozen und 12 Malgreien. 1. Mai. Angelus, S. des Emil Fiemozzi, Taglöhner hier. „ Regina. T. des Jakob Wieser, Steinmetz. Müanie, T. des Dr. Georg Wagner, Tischler. 10. k. k. Gymnasialprofessor. 3. Job., S. des Anton

Dallago, ^ . 4. Josef, S. des Match. Valam, Bahnbed. 6. Aoto», S. des Josef Dinkhauser. Gärber. 7. Johanna, T. des Maximilian Decarli, 8- Margareth, T. des Thaddäus Biran, . Karl^^d^i Lorenz Drabl, Friseur. 5. Georg, S. d. Joh. Koffer. Thurmwächter, ma. T. des Karl Red, Spängler. 'ostoff. . llführ. ^ ^ andelsm. 13- Rudolf' und Theresia,' Zwillinge des Gabriel Zangerle, Schuhm. u- Hausbes. » Maria, T. des SimonVolaer.Backeraeh. . Maria, T. des Johann Plangger, k. 5 Hauptsteuereinnehmer. 14. Alois

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/06_04_1912/SVB_1912_04_06_24_object_2511441.png
Pagina 24 di 28
Data: 06.04.1912
Descrizione fisica: 28
eine Besprechung von Vertretern dieser Behörde und solchen des k. k. Oberlandesgerichtspräsidiums, des Landesschulrates, der Finanzlandesdirektion, der Post- und Telegraphendirektion und der k. k. Staatsbahndirektion statt, in welcher die Frage der Regelung des Dienstbetriebes an jenen Feiertagen erörtert wurde, bezüglich deren in der Diözese Trient die Ver pachtung zum Gottesdienst besuche durch fürstbischöfliche Verfügung er- laffen wurde, nämlich den 2. Februar (Maria Lichtmeß), 19. März (Fest des hl. Josef

. Landes patron). 25. März (Maria Verkündigung), Oster montag, Pfingstmontag, 8. September (Maria Ge burt) und 26. Dezember (Fest des hl. Stephan). Mit Rücksicht auf die in Betracht kommenden wirt schaftlichen und sozialen Belange, sowie darauf, daß diese Tage für den Dienstbetrieb der Gerichte auf Grund der Verordnung des Justizministers vom 5. Mai 1897, RGBl. Nr. 112, als Feiertage zu gelten haben, sprechen sich die Vertreter sämtlicher Behörden dahin aus, daß bis zur Erlassung einer Verfügung

, Schäfer I., Wieser H. Jungsch. Es gelangen 12 Scheiben zur Aufstellung. Beginn 12 Uhr. Diensthabende sind die Herren: Wieser Alois, Schmuck I., Gasser Anton. Die Vorstehung. Volksbewegung in der Pfarre Kaltern Geborene: 1. Maria, d. Josef Heidegger, u. d. Kathar. Gamper. 2. Otto, d. Rud. Pernstich, Schustermeister, u. d. Mar. Peer. 3. David, d. Ant. Andergassen, Bauersmann, u. d. Anna Abrain. 4. Maria, d. Ludw. Andergassen, Bauersmann, u. d. Anna Greif. 7. Johann, d.Joh. Andergassen, Bauersm. u.d.A

. Wohlgenmth. 8. Richard, d. Ed. Rohregger. Bauer, u. d. Elise Rautscher. Juliana, d. Al. Morandell, Bauersm., u. d. Anna Dichriftin. 10. Thulia u. Hildegard, d. Alfons Loner, Motorführer, u. d. Rosa Loner. 11. Korolina, d. Leonh. Pichler, Bauersm., u. d. Mar. Wirth. 16. Antonia, d. Ed. Walter, Uhrmacher, u. d. Antonia Egger. Anton, d. Karl Wohlgemuth, Bauersmann, u. d. Maria Morandell. 21. Anton, d. Engelb. Ziller, Kupferschmied, n. d. Elise Cassom. 25. Karl, d. Thomas Palma, Bauersmann, u. d. Ottilia

Orsi. 26. Alois, d. Dom. Andergassen, Bauersmann, u.d. Ant.Henner. Maria, d. Jos. Gius, Bauersmann, u. d. Anna Regori. Berta, d. Heinrich Atz, Bauer, u. d. Anna Christanell. 27. Benedikt, d. Benedikt Anderlan, Bauersm., u. d. Mar. Auer. Getraute: 8. Ferdinand Seppi, Besitzer, mit Aurelia Larcher. August Anderlan, Bauersmann, mit Julitta Möltner. Ludwig Micheli, Bauersmann, mit Maria Morandell. Alois Treibenreif, Chordirigent, mit Katharina Demattio. Verstorbene: 1. Alois Peterlin, Bauer

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/06_04_1905/BRC_1905_04_06_6_object_130937.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.04.1905
Descrizione fisica: 8
seinen Abschluß. Der Kurs war von 14 Teil nehmern sehr fleiß'g besucht und zenigte unter der Führung des Herrn Schulleiters Hans Raffemer einen ausgezeichneten Erfolg. Aus den Kirchenmatriken os» Kterzwg. 6. Februar: Wolfram, Sohn deS Josef Larcher, Tapezierers, und der Beata Häusler. — 7. Leopold, Sohn des Franz Nufser, Bauers in Sch'önau, und der Anna Holzer. — 10. Maria, Tochter des Josef Pram- st> aller, k. k. Teleg aphenaufsehers, und der Karolina Schrott — 14. Rosa, Tochter deS Josef Declaro

, k. k. GerichtSdienerS, imd d.r Rosa Kronbichler. - 17. Eduard, Sohn des Eduard Mmr, Maurermeisters, und der Maria Walter. — 4. März: Rosa, Tochter deS Josef Keim, Molkreibediensteten. und der Maria Holzeisen. — 9. Johann, Sohn des Johann Aigner, Gutsbesitzers- in ThuinS, u d der Antonia Mair. — 10. AnonymuS. Sohn deS Jakob Moser. Monteurs, und der Rosa Aigner, — 15. P elanie, Tochter des Josef Wieser, Maurer?, und der Maria Markart. — 16. Franz, Sohn des Oswald Kofler, Stadtapothekers, und der Kreszenz v. Potz

. - 20. Rosalia. Tochter des Jo?ef Gärtner, Schuhmachers in ThuinS, und der Kreszenz Trenner. 22. Anonym«, Tochter des Andnas Eager, Bahnaufsehers, und der Maria Zingerle? Karl, Sohn des Jakob Hoher, Bauer» in Jaufental, und der Maria Blaßbichler. — 24. Hermine, Tochter des Herm nn Mair, Sattlerme'sterS, und der Sophie G aber. - 28. Konrad, Sohn des Leopold Schwazek, Bauers in Ruft, und der Maria Thaler. Hekorbe«: 8 Februar: Anton Girtler, lediger Arbeiter, Spital, 65 Jahre alt. — 12. Konrad Kühnel, lediger

, Monteurskind, tot geboren. — 15. Maria Markart, verehelichte Wieser, Maurersgattm, 43 Jahre. — 16. Fravz Kofler, StadtapothekeSkind, 1 Minute. — L0. Johann Mitte-ru ner, verehelichte? Ardeiter, 43 Jahre. - 21. Cäcilia Plattner, verwitwete Neftl, 60 Jahre. — 22. Anonyma Egger, Bahnaufsehers- kmd. — 24. Anton Oberrauch. Gerber, 56 Jahre. Hrm»»»,-«: Gottfried Bacher, Bahnarbeiter, mit Mana Saxl. Sebastian Ritz, Bauer, mit Maria Siller. Josef Trenner, Bauer von Mauls, mit Kreszenz Holzmann. Marktbericht

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1925/30_05_1925/BRC_1925_05_30_4_object_108678.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.05.1925
Descrizione fisica: 8
aufzuweisen. Mit vorzüg lichem Erfolg wurden bewertet im kaufmännischen Kurs: 1. Meraner Rosa bei Firma Unterthiner- 2. Hofer Maria bei Josef Hofer, Sägewerkbesitzer-, 3. Jerabek Heinrich bei Firma Ludw. Baumgartner; 4. Larcher Herbert in Wegers Buchhandlung; im l. Kurs des Gewerbe-Fortbildungskurses: 1. Liebl Armin, Elektromonteur bei Firma Schuh macher ; 2. Welpvner Siegfried, Schneider bei Josef Kort- leitner; 3. Preindl Hermann, Tischler bei Primus Spitzer-, im II. Kurs: 5. Kugler Heinrich, Tischler

nicht mit dem Firmtag verlieren. Am liebsten ist den meisten Kindern ein kleines, schönes Gebetbüchlein. Die Buchhandlung Tyrolia-Brixen hat eigens für die Firmung ihren Gebetbücherverlag auf das reichste ausgestattet. Es stehen dort zur freien Auswahl Bücher bereit, die gerade für Firmlinge sich eignen. Die Buchhandlung Tyrolia ist am Pfingstmontag von 8 bis 12 Uhr offen, Geburten in VriM. 17. Mai : Maria, des Johann Goldiner, Lederhändlers, und der Emma Schnaller; Anton, des Anton Linder, Taglöhners in Kranebitt

Tage und nach der Rückkehr für die Lebensfahrt viele glückliche Jahre! Trauungen W vrixen. 25. Mai: Peter Heid egger, Plankbauer in Rizail zu Mauls, mit Maria Fleckinger, Wirtschafterin dort; Michael Blasbichler, Vöstlerbauer in Mauls, mit Maria Zingerle, Ga- steigertochter in Vals; 26. Mai: Antott Pramstaller, Hauserbauer in Reischach, mit Maria Piffrader, Hofbauerstochter in St. Georgen; Emil Ochner, Bahnangestellter in Grasstein, mit Maria Bacher, Gasperertochter in Mauls; Alois Hellweger, Sag

schneider in Antholz, mit Maria Steinkaserer, beim Kramer dort; Johann Ambach. Gastwirt und Gestl- gutsbesitzer in Kiens, mit Aloisia Mair, Mairamhof tochter in Jssing-Pfalzen. Das Begräbnis eines Arbeiters. Es war ein trüber, regnerischer Maiensonntag, als man ihn, den Mann der Arbeit, zu Grabe geleitete. Mit glieder des Kath. Arbeitervereines trugen den Sarg mit der irdischen Hülle des Herrn Froschmayr. Eine ganz ungewöhnlich große Anzahl von Arbeitern folgte der trauerumflorten Fahne des Vereines

; in der Vereinschronik wird sein Name für immer F unter den Besten eingetragen bleiben. Herr Franz ^ Froschmayr war zu Wasserburg in Bayern am ? 11. Jnni 1864 geboren. Er stand noch im jugend lichen Alter, als er, der Schlossergeselle, nach weiteren Wanderungen hierher gezogen kam. Hier verehelichte er sich im Jahre 1892 mit Maria Tomasi. Ehrlich und redlich nährte er die vielköpfige Familie mit seiner Hände Arbeit, bis die Krankheit seinen Händen den Hammer entwand. Möge ihm dafür der Herr die ewige Ruhe verleihen

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/29_01_1910/BRG_1910_01_29_9_object_771134.png
Pagina 9 di 22
Data: 29.01.1910
Descrizione fisica: 22
, BaunntoLter. 8- Emma, de» Josef Estenegger, Kaufmann. 9. Karl, der Maria Nachtmann, Stubenmädchen. 9- August, de« August Tomafini, Bahnkommisstonär. 13 Mario, de« Kaadidu» Bächler, Architelt. 1«. Paullna. de» Johann Se>t°u». Monteur. 1». Josef, der Maria Lrtmer. «Schm- 15. Anna, de» Aloi» Gadner. Lohndiener. IS. Hermine, de» Josef Busin, Topesterermeister. 19. Johanna, be» 3ob iWBW. f. fc PostauShilssdiener. IS. Paula, de« Karl M. Obst händler. 19. KreSzenz. der Josefa höllrigl, Wäscherin. 19- Maria

, der Magdalena Domanig, Dienstmagd. 39. Lucia, de» Läsar Giacomuzzi, Maurer 22. Josef, de» Anton Koster. RestaurationSpächter. 23. Anion, de» Dr. Anton Ritter v Peher-Rasenhrim, k. k. Auskultant- 25. Maria, der Maria Steinwendrr, Magd- 22. Hildegard» de» Anton Holzgethan. Bäckermeister. 31. Viktor, de» Josef Infam, Kaufmann- Arduin, de» Arduin Bernab», Obst- und Gemüsehändler. , ^ 4 August: 5. Ludwig, de» Ludwig Kömg. Administrator. 8. Olga, de» Wilhelm Zanivotli. Lischlergehilfe. 10. Otto, der Theresia

Baumgartner, Dienstmagd- 10- Aloin», de» Karl Drabek. Tischler- 13. Linu». deS Linus v. Berts di, Monteur. 13. Guido, de» Piu» Eatlor. Tifchlergehilfe. 14. Augusts, de» Julius Pellegrini. Schuhmachermetst«. 14 Wilhelmine, der Jottfiae Lohrmonn, Arbeiterin. 15- Josef, de» Josef Zorzi, Maurer. 15- Maria, de» Johann Bernard, Maler. 17. Maria, de» Anton Haberl, Fiaker- 19. Amalia. de» Aloi» Penn. Zimmermann- 20. Wilhel«. de» Anton Proßliner, Schuhmach ermeifl er- 20. Emma, de» Josef Mair

. k. k. Telegraphenoufs-der. 21 Peter, der An- gela L:sta, Kelnerin. 23. Franz, de« Alois Hauser. Tram- bahnvedienfteter. 23. Franz, der Aloista Bernabe. Kellnerin. 2». Olga, de» Franz Raimann, städt. SicherheitSwachmon«. 23. Hedwig deS Rudolf Bergbold, Echudmachermeift-r. 28. Moria, de» Johann Waldr er. Streckenwärter. 31. Maria, de» Peter Taveruini» Maurer. ^ September: 2. Smitie. de» Karl henmnger. Tape- zier.rgehilfe. 3. Maria, de» Franz Tapperner, Lokomotw- Chronik. vor kartu2ekiK8ts üuslsn

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/09_07_1903/BRC_1903_07_09_6_object_141162.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.07.1903
Descrizione fisica: 8
des Heinrich Janda und der Maria Niedererer. — 13. Juni: Josef, Sohn des Scheidermeisters Josef Bödenler und der Emma Wachtlechner. — 17. Maria, Tochter des Heizers Otto Zanner und der Maria Laner. — 19. Juni- Anna und Josefine, Töchter des Lokomotivsührer-Sub- stituten Alfred TU und der Anna Pflanzelt. — 23. Juni: Franz, Sohn des Schlossermeisters Peter Jdl und der ManaDeutsch - 25. Frida Rosa, Tochter des land, schaftlichen Aussehers Franz Egger und der Maria Hofer. — 26. Otto, Sohn des Maschinsthrer

-Substituten Ludwig Reiter und der Anna Birgschwenter. — 87. Maria Donnnika, Tochter des PostamtSdienerS Leopold Martini und der Anna Pirchmoserz Anna, Tochter des Weichen- wächterS Silvester Kammerer und der ThereS Lechner. — 28. RadoH Sohn des Schneidermeisters Johann Fuetsch und der Maria Schneider. — 2. Juli - Johann, Sohn des Putzes Peter Waitzl und der Elise Aigner. - S. Olga, Tochter des Lokomotivführers Rochus Dolaan und der «»na «raus. * H-SorSe« - 12. Juni - Anonyma alt. — 15. Viktor Gumpitsch

, Kind. 4^ -^^ Minute» 1K. Emma Weiß, Kind' 6 Tage alt- Zanner, Kind, 1 Tag alt. — 21. Änna m..' Kondukteursfrau, 23 Jahre alt. — 4 <5un? Linder, geb. Ranacher, KondukteurSsrau kk ßy-v-rkündigungen: Heinrichs SulackS Heizbause zu Lienz, mit Wilhelmine Tschurn - Christian Pleschberger, Telegravhenbeamter ki.^^' Olga Hölzl von V'llach. — Peter Pfarrmair bier. mit Anna Obererer, Prwte ^ Winkler, .Holzarveiter in Thurn, mit Maria Private hrer. — Johann Gasser, Lehrer in Tbur» Amalia Koller von Anraß

. ^ mit Aus den Kirchenmatrike»» von St-r»wa Hevo««- 3. Juni: Markus, Sohn des q»?.- Anton Psttscher, Gschwenterbauers in Unterackern Ä der Maria Braunhofer. - 7. Hilda Maria. TochV^ Anna Brunner. — 16. Johann Karl. Sohn des Bal°nti5 Bosin. Maurermeisters, und der Amalia N-iN 17. Aloisia Anna, Tochter des Binzenz Moser. Mn'me^ Meisters, und der Anna Delueg. — 18. Paul Sohn des Josef Rienzner BaönSediensteten, und U Barbara Senn. — 19. Anonymus, Sohn des -Xas-k Gärtner, Schuhmachers in Thuins, und der Tber»« Trenner

12
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_98_object_4950775.png
Pagina 98 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1911
ID interno: 587522
: W. Kaulich, G.-R.: Jos. Kohlegger, (d.-R.: Frz. Maaß, E.-R. : Dr. Winkler Anton, C>.-R. : Di rektor Oswald Peischer, Steinerstr. 4. (195) Paul Stettner, Spezerei- und Farbwarenhandlung, Inhaber Ghedina Rudolf, Herzog Friedrichstr. 13. Stiasni) u. Schlesinger, Innsbruck, Manufakturwaren handlung, Inhaber Sigmund Stiasny, Anich- straße 4. (2019 VIII) C. Stöcker, ohne Beschränkung auf bestimmte Waren, ' Inh. Georg Schardinger, Prot. Mar Schardinger. Maria Theresienstrahe 1. (402) 2. Suitner, Speditions

- und Grotzfuhrwerksgefchäft, Inhaber Josef Suitner, Mentlgasse 7. (6) Technisches Bureau, Ingenieur Julius Eruder. Inns- ; beuch Handel mit technischen Bedarfsartikeln für Elektrotechnik, Maria Theresienstrahe 33. (495) Mois Tengler, Zentralbuchhandlung, Bürgerftr. 28. Ed. Thomma, Mode- und Kurzwarengeschäft, In haber Eduard Thomma, Mnseumstraße 22, (62) Anton Traut, Agentur- und Kommissionsgeschäft. Museumstraßc 29. (154) Trautner Josef, Devotionakien- und Schreibrequi sitenhandlung, , Pfarrgasse 6. Ferd. Tschoner jun., Papier

-, Schreib- und Zeichen- Requisitenhandlung, Inhaber Othmar Tschoner. Maria Theresienstrahe 34. (22) Ferd. Tschoner Nachfolger, Gemischtwaren, Inhaber Mois Held, Kaufmann, Marktgraben 27. (192) Othmar Tschoner, Papier-Großhandlung, Maria Theresienstrahe 34. (314) Innsbrucker. Bank- und Wechselhaus, Inhaber Wenzel Tschörner, Bankier und Hausbesitzer, Bahnstr. 2V. (533) Adolf Turski), Apotheker, Claudiastraße 4. Nothburga Tyrler, Schnittwaren-, Beitfedern- und 'Flaumenhandlung, 2nh. : Maria Eostner, Pro

Witwe Weth, wiederverehelichte Blaschke, Burggraben 15. (499) Ioh. Karl Wiedner, Käse-, Kolonialwaren- und Viktualienhandlung, Inh. Hans Wiedner, Marlt- graben 25. (258) F. Winkler's Stadtapotheke, Inh. Ludwig Winkler, Riesengasse 1. (174) Alois Witting, Kurz- u. Galanteriewarenhandlung, Inhaber Hans Kirchmeyer, Maria Theresien- straße 39. (204). Hermann v. Wörndle, Wein- und Branntweinhand- ’ lung, Universitätsstr. 32. (2048 YIII) Alois Wörle, Baugeschäft, Pradlerstraße 49. (449) Matteo Zambonis

Nachfolger Arnold Krista, Deli katessengeschäft, Anichstraße 2. (2013 (All) Josef Zimmermann, Wein -u. Käsehandlung, Brannt weinbrennerei und Essikfabrit, Prokurist: Adolf Zimmermann, Bahnstr. 20. (25) Josef Zotti, Handelsagentur, Müllerstr. 28. (96) Gesellschaftsfirmen. Wilhelm Adler, Handelsagentur: E. W. Adler und Sigmund Kaldor, Handelsleute, Marie Theresien- straße 36. (284) Hotel-Restauraut „Akademikerhaus'. Obmann: Dr. Michael Mayr, Stellv.: Dr. Karl Pusch, Eilm- straße 1. (296) Hotel Maria

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/25_04_1903/SVB_1903_04_25_5_object_1944201.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.04.1903
Descrizione fisica: 8
H. Gemeinde Hötting, am 2. Mai, 9 Uhr vormittags, leim Bezirksgericht Innsbruck. — Liegenschaften des Friedrich Greben, NeuwinS in Hall, am 15?. Mai beim Bezirksgericht Hall. — Liegenschaften der Witwe Anna Fritz, geb. Mantinger, in AlbeinS, am 4. Mai, vormittags 9 Uhr, an Ort und Stelle. — Liegenschaften der Eheleute Äntcn und Maria Aigner an« 7. Mai, voimiltaga 10>/« Uhr, beim Gastwirt in St. Johann in Winkel. — Liegenschaften der Ma'-ia Bertagnolli in Kältern am 2. Mai, 9 Uhr vormittags, beim

. — Liegenschaften des Dr. Wilhelm Haff.ier, praktisch.'» ArzteS in SatteinS. Anmeldnngen bis 12. Mal beim Bezirks gericht Zell am Ziller. — Liegenschaften deS Stephan und F.'rdinmd Eppensteiner, Fleischhaner in Kufstein. Aumelsungen bis 12. N »i beim Bezirksgericht Kufstcin. — Liegenschaften der An^elo Vi- medi'schen minderjährigen Kinder. Anmeldungen bis 1 i. Mai beim Bezirksgericht Bozen. Einstellung deö Versteigerungsverfahrens: Jilef Tauferer im Dorf bei Bozen. — Maria Nieder in Soll-Leukental Stipendien

, Kondukteur, u. d. Steinkeller Irma. 16. Aiehweider Gottfried, d. Josef, Hausbesitzer, u. d. Pichler Filomene. 17. Gattscher Anton und Gattscher Josef, d. Franz, Baumann, u. d Thurner Maria. 18. Difsertori Aloysia, d. Johann, Taglöhner, u. d. Pernter Josefa. 19. Ferrari Friederika, d. Karl, Faßbinder, u. d. Bonsanti Albine. 19. Fischnaller Jda, d. Josef, Postamtsexpedient, u. d. Wald- thaler Johanna. 20. Dwan Franz, d. Valentin, Fabriksarbeiter, u. d. Ludwig Rosa. 20. Hermann .Helene, d. Andrä

, Schuhmacher, u. d. Ehm Maria. 21. Trockner Rosa, d. Georg, Baumann, u. d. Moser Notburga. 23. Kirchmaier Josef, d. Josef, Kellerschaffer, u. d. Teutsch Maria. Ehe Verkündigungen: Hollmann Johann, Bahnbediensteter, mit Plankl Maria. Noggler Friedrich, Weinbändler, mit Abram Rosa. Malaier Jgnaz, Bauernsohn, mit Prock Josefa. Busetti Josef, Besitzerssohn, mit Ventura Dorothea. Gamper Simon, Mesnersohn, mit Larch Elisabeth. Tamanini Alois, Monteur, mit Delugan Angela. Rottensteiner Joses, Sicherheitswachmann

, mit Platzer Maria. Dittmar Nikolaus, prakt. Zahnarzt, mit Hauber Olga. Sterbefälle: 17. Vieider Vigil, d. Johann, Fuhrknecht, 13 Tg. 19. Hofer Jngenuin, Privat, 84 I. 20. Montavon Johann, k. k. Hauptmann, 83 I. 21. Sleinwandter Maria, d. Peter, k. k. Oberjäger, 8 Mon. 21. Egger Theres, Hausmeistersgattin, 46 I. 22. Dinzl Cäcilia, Privat, 74 I. 22. Ferrari Misses, Korbflechter, 65 I. 23. Metzler Agnes, Bonne, 24 I. Briefkasten. I. M. Für freundlichen Beitrag sehr verbunden! geräumt. In Altberg nahm

14
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_110_object_4950345.png
Pagina 110 di 442
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 441 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1910
ID interno: 587521
- strahe 2. Bergmann Ernst. Rudolfstr. 4. Bertagnolli El., (Jankovic Olga), Maria Theresienstr. 27. Bock Ignaz, Mariahilfstr. 24. Bonesini Arkadio, Marimilian- stratze 1 b. Born Franz, Leopoldstr. 9. Burkart Georg, Jahnstr. 1. Calzoni Karl, Adamg. 4. Dallago Julie, Museumstr. 13. Falke Friedrich, Karlstr. 12. Ferschl Jakob, Meinhardstr. 16. Eezzele Johann Heinrich, Heilig- geiststrahe 3. Elatzl Josef, Amraserstr. 16. Grieser Anton, Pfarrplatz 11. Heindl Aloisia, Mariahilfstr. 48. Kattner Marianne

, Museumstr. Nr. 28. Kolesaric Benedikt, Jnnrain 16 und Maria Theresienstr. 3. Koschiu Moriz, Fallmeraperstr. 7. Kuntz Frz., Adolf Pichlerstr. 6. Lang Wilhelm Anichstr. 3. Lauterkranz Franz, Anivcrsitäts- stratze 37. Lechner Andreas, Anichstr. 8. Macht Toni, Üniversitätsstr. 3. Maschek Gustav Andr. Hofer- stratze 26. Mayer Karl, Südbahnstr. 6. Misinato Leonh., Leopoldstr. 47. Müller Alois, Leopoldstr. 27. Müller Mathias, Marktgraben 1. Müller Richard, Pradlerstr. 51. Nigg Anna, M. Theresienstr

, Claudiastr. 20. Triendl Franz, Pradlerstr. 3. Wawra Josef, Freisingstr. 1. Weinzettl Leopold, Landhausstr. Nr. 10. Wilhelm Franz, Jnnstr. 27. Zimmerer Franz. Erlerstr. 6. - Hötting. Wallum Franz, Höttingerg) 44. Schneeburggasse 17. M ü h I a u. ■ Christ Ludwig, Nr. 73. Gärtner. (Siehe Handelsgärtner.). Galanterie-Kurz-und Nürnberger Warenh andlungeu. Innsbruck. Bauer Josef und Sohn, Maria Theresienstr. 33. (199) Baum Salamon, Herz. Friedrich- stratze 22. Bettenhausen Iaques, Südbahn hof. Bogner Marie

, Herzog Friedrich strabe 39. Ezichna C. A., Herzog Friedrich- stratze 41. (64) Demetz Angela, Pfarrgasse 1. Feichtinger L Wagner, Maria Theresienstratze 37. Flöckinger Joh., Herzog Fried- richstrahe 21. Friedländer Heinrich (en gros), Maria Theresienstr. 36. Eiertler Rudolf, Herz. Friedrich- stratze 7. Elätzle Josef, Erben, Karlstr. 1 a. L Gnbo Jos., Maximilianstr.' Io. Hammerl Gabriel, Maria There sienstr. 4. (158) Hatzl Marie, Herzog Friedrich-) stratze 10. Hauck Josef, Landhausstratze 7. Hajek

Julie, Herzog Friedrich- stratze 1. , Hrdy Marie Andr. Hoferstr.. L Höfler Eva, verehel. Rainer, Ru- dolfstratze 4. Jeggle Mar (Schütz' Witwe), Mu- feumstrahe 8 u. Karlstr. '14. , Kapeller Rudolf von, Hofgasse 3. Kellermann Mar. Herzog Fried- richstratze 15. Kienzle Wilhelm, Kiebachg. 8. Kleinschmidt Marie Museunistr. 2. Krukenhauser Ther., Maria The- rèsienstratze 49. Markl Kathi, Andreas Hofer- stratze 16. Marschitz Heinrich, Maria There- . sienstratze 23. Mendl Lina, Üniversitätsstr. 11.7 Mötzl

15
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_250_object_4953263.png
Pagina 250 di 473
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 472 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1916
ID interno: 587525
Äosef, Mandelsberger- stratze 4. (1194 VI) Schreiner Johann, Schillerst^. 2. Schwemberger Johann, Maria- hilstr. 22. Seiwald Mich., Haspingerstr. 14. Stadl Johann v., Pradlerstr. 34. Stockhammer Karl, Fisch erg. 1. Strickner Anton, Pradlerstr. 44. Weyer Michael. Pradlerstr. 33. Zimmermann Alois, Adamg. 16. Hötting. Egger Maria, Witwe, Höttinger- Au Nr. 1. (874) Fischler Alois, Riedgasse 40. Fischler Karl, Höttingergasse 40. Fifchler Ludwig, Kirchgasse 6. Nairz Karl, Höttingerg. 43. Tinkhauser Herm

- Erzeuger. Händler und Selcher. Innsbruck. Baumgartner Josef, städt. Fleisch bank. Dilitz Maria, Speckbacherstr. 12. Gatzl Alois, Andr. Hoferstr. 7. Hörtnagl Andrà (Gesellschaft m. b. H.), Burggraben 6. Ämchstr. Nr. 9, Marktplatz, Maria The- resienstr. 5, Mariahilfstr. 22. Leopoldstr. 7. (65). (S. Jnser.) Hofer Josefs Witwe, Marktplatz. Kohlegger Josef, Herzog Fried richstrabe 35, Jnnstratze 53 und Karlstr. 3, Marktpl. (169) Madl Jos., Leopoldstr. 33. (582) Schlögl Josef, Mandelsberg er stratze 4. (1194

VI) Stadl Johann v., Pradlerstr. 34. Stockhammer Karl, Fischerg. 1. Telfser Alois. Jnnstratze 41. Tichon Karl, Mentlg. 18. Weyer Michael, Pradlerstr. 38. Hölting. Egger Maria, Witwe, Höttinger- Au Nr. 1. Nairz Karl, Höttingerg. 43. Tinkhauser Hermann, Höttinger- au 12. Fotografen. Innsbruck. Amos Hans, Erlerstr. 4. Dörnach Karl, Welsergasse 8. Flamm Frz., Leopoldstr. 47. Eratl Fritz (Franz Breuning). M. Theresienstratze 34. (S. Ins.) Eriesböck Otto, Schlosserg. 1- Hauber I. SB., M. Theresienstr

, Landhausg. 8. (419) Schär Julius, Maria Therefien- stratze 17-19. (1039 VIII) Senoner M.. Inh.: Goldmann Karl, M. Theresienstr. 13. Tachezy Ludwig (Landschaften), Maria Theresienstratze 17-19. Urban Franz, Jnnstr. 21 und M. Theresienstr. 44. Wagner Karl, Müllerstr. 6. Wieser Michael, Jahnstr. 26. Zeibig Anna, Maria Theresien stratze 27. H ö t t i n g. Dalus Alois, Schneeburgg. 12. Mittelstädt Karl, Untere Feld gasse 1a. Fotografische Bedarfsartikel. Innsbruck. Frifee Jos., Burggr. 17. (1036 IV)> Eratl

Fritz (Breuning Franz), M. Theresienstratze 34. Hauber Mb. Maria Theresien stratze 5. (111) Miller Fritz, Landhausgasse la. (597) (Firma F. Miller) (Siehe . Inserat.) Schmid Jos.. Eöthestr. 5. (848> Tschurtschenthaler Mart. (Willib. Reder u. Josef Schärsf), Her zog Friedrichstr. 39. (244) (Siehe Inserat). Urban Franz Jnnstr. 21 und M. Theresienstr. 44. Formatore. Innsbruck. Oberhofer Adolf, Fischerg. 50. (1087IV) Sicker Herm., Völserstr. 43. Stainer Leo (vorm. Engelbert Stainer), M. Theresienstr

16
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_83_object_4951234.png
Pagina 83 di 465
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 464 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1912
ID interno: 587523
, Likörfabrik, Branntweinbrennerer und Teegrohhandlung. Inhaber: Martin Steiner, Südbahnstratze 14. (344) Paul Stettner, Spezerei- und Farbwarenhandlung, Inhaber Ehedina Rudolf, Herzog Friedrichstr. 13. Stiasny u. Schlesinger, Innsbruck, Manufakturwaren handlung, Inhaber Sigmund Stiasny, Anich- stratze 4. (2019 VIII) C.^Stöcker, ohne Beschränkung auf bestimmte Waren, Inh. Georg Schardinger, Prok. Mar Schardinger, Maria Theresienstratze 1. (402) I. Suitner, Speditions- und Grotzfuhrwerksgeschäft, Inhaber

Josef Suitner, Mentlgasse 7. (6) Technisches Bureau. Ingenieur Julius Erüder, Inns bruck, Handel mit technischen Bedarfsartikeln für Elektrotechnik, Maria Theresienstratze 33. (495V Mois Ten gl er, Zentralbuchhandlung, Bürgerstr. 28. Ed. Thomma, Mode- und Kurzwarengeschäft, In haber Eduard Thomma, Museumstratze 22, (62) Anton Traut, Agentur- und Kommissionsgeschäft. Museumstratze 29. (154) Trautner Josef, Devotionalien- und Schreibrequi sitenhandlung, Pfarrgasse 6. Ferd. Tschoner jun., Papier

-, Schreib- und Zeichen- Requisitenhandlung. Inhaber Othmar Tschoner. Maria Theresienstratze 34. (22) Ferd. Tschoner Nachfolger, Gemischtwaren, Inhaber Mois Held, Kaufmann, Marktgraben 27. (192) Othmar Tschoner, Papier-Grotzhandlung, Maria Theresienstratze 34. (314) Innsbrucker Bank- und Wechselhaus, Inhaber Wenzel Tschörner, Bankier und Hausbesitzer, Bahnstr. 20. (533) Adolf Tursky, Apotheker, Elaudiastratze 4. Nothburga Tyrler, Schnittwaren-, Bettfedern- und Flaumenhandlung, Inh.: Maria Eostner, Pro

und Konfektionsgeschäft, In haberin Emma Witwe Weth. wiederverehelichte Blaschke, Burggraben 15. (499) Joh. Karl Wiedner, Käse-, Kolonialwaren- und Viktualienhandlung, Inh. Hans Wiedner, Markt graben 25. (258) F. Winkler's Stadtapotheke, Inh. Ludwig Winkler. Riesengasse 1. (174) Alois Witting, Kurz- u. Galanteriewarenhandlung, Inhaber Hans Kirchmeyer, Maria Theresien stratze 39. (204). Hermann v. Wörndle, Wein- und Branntweinhand- kung, Universitätsstr. 32. -(2048 VIII) Alois Wörle, Baugeschäft, Pradlerstratze

- stratze 1. (296) Anglo-Oesterr. Bank. Filiale: Dirigent: Julius Mühleisen; Prokurist: Otto Bader: Landhaus- stratze 1. Hotel Maria Theresia, Gesellschaft: Ankauf und Betrieb des Hotels Maria Theresia, Geschäftsfüh rer Sigmund Äbeles und Wilhelm Engels, Ma ria Theresiastr. 31.1416) Bank für Tirol und Vorarlberg. Verwaltung: Prä sident: Wilhelm Ereil, Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck, Landtagsabgeordne- ter, Comthur des Franz Josef-Ordens. Vizepräsi dent: August. Eerstäcker, Chef der Firma

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/03_02_1923/TIR_1923_02_03_8_object_1986662.png
Pagina 8 di 10
Data: 03.02.1923
Descrizione fisica: 10
wird, dich plastisch ein anderer Gebrauch des E ritus als für die Zwecke, für die allein Steuerte- Kirchliche NezchTichken. Pfarrchor Lozcn. Sonntag, 4. Februar: Or- dinarwm Missa« Nr. 1 von V. Koller für Soli, Chor, Streichorchester und Orgel. Mariamsche Bürger- und Zünglmgsksngrega- Kon Lszen. Soimtug, 4. Februar, halb 7 Uhr früh Generalkomm'.mion. Männer und Äüng- linge willkommen! ZuogsrmienSvnqregaüon „Maria Verkündi gung' Bozen. Am 6. Februar, Montag, ist um ö Uhr früh in der alten Pfarrkirche Versamm lung

mit Generalkomniunion (anstatt am Feste Maria Lichtmeß). Zünglingsbund u. Zngendverewe Mais. Sonn tag, den < Februar, dreiviertel 7 Uhr, gemein same Kommunion. Versetzungen. (D. B.) Kooperator Jakob Kl«inlerch«r in Sterzing als Kooperator nach St. Äohann i. A. und Kvplan in Steinhaus. Kooperator Stephan Engl in Prettau als Stadwfarr^ooperator nach Sterzinq. Dolksmission in Zllzund. Vom Sonntag bis ge stern fand durch die Äesuitenpatres Rubatscher. Folie unI Hruba in Algund ein hl. Volk -Mission statt. Die vorrrä

. :: Zeurrwühr in Obermais. Sonntag. 4. Febr., I Uhr nachmittags, Generalversammlung denn „Kirchsteiger', Abends Steigerkränzchen bei der „Alten Post'. :: Sakh. Mcislerverein ZZrixcn. Montag, den S. Februar, sindet die übliche Monatsoersamm lung im Vcreinsiokal Cafe Larchsr, 1. Stock, statt, wozu die Mitglieder freundlichst eingeladen werden. SpendeA. Theater. Sladttheaker Vozen. wvchm-Spielpwn. Samstag, nachmittags Z Uhr: „Struwelpeter'. Samstag, abends 8 Uhr: „Maria Stuart'. Sonntag, abends 8 Uhr

: „Schwar.zwaldmädel'. Siadktheaker Meran. Gastspiel Elsa Wohlgemuth. „Maria Stuart'. ENa Wohlgemuth hat mit diesen AbenD die Se rie ihrer Gastspiele vollendet. (Sonntag Wieder holung Maria Stuart). Nicht nur von Meran. von weiter Ferne sind Kunstbegeisterte in den Mu- sentempel geeilt, und nicht umsonst. Es wurde Kunst geboten. Man weiß nicht in welcher Rolle Elsa Wohlgemuth am meisten glänzt. Wenn überhaupt von einer Differenzierung die Rede sein kann, ist wohl ihre Maria Stuart das glän zendste

: „Die Bajadere', Operette von Kaiman Sonntag: Letztes Gastspiel Else Wohlzemuth ..Maria Stuart'. Montag, 5. Februar, italienische Wohltätigkeits- vorstellung. Dienstag, 6. Februar, Operettennovität ..Off'n- bach'. Kursberichte vom l. Februar. I» Zürich Schwklurst« »ahlte man m Franken fir: IVO >p inifche Pesos 83.Z5 l«Z tschech Sr. 1b.Z» 100 iidfla«. Kr. 4.60 ll« ung. Kr. b.A) ist poln. Mar? 0 01,40 lvv Holl. (Änld. 211 — 100 b. Mark 0.012'- IM ösierr. Kr 00 >74'/, 10' Lire SS 37-/, 1 Dollar 5.35-50 1 engl

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/09_03_1864/BZZ_1864_03_09_4_object_402487.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.03.1864
Descrizione fisica: 6
Vill. Taglöhner. — 7. Hein rich, S des Joh. Fencberg, Fachi».—8. AloiS u. Johann. Zwil linge des Hn, Alois Wolf. Handelsagent. Barbara, T. des Hrn. Job. Heinz, Metzgerm. — 9. EmiliuS,S. des Joh. Stein- egger. Tagl. — 12. Aloisia, T. des Hrn. Ehristian Vieeider, Schuhmachermeister. Heinrich, S. d. Hrn. Rudolf Pogatscher, Ingenieur bei der Eisenbahn. — 13. Rudolf, S. des Hrn. I. Pircher. Handelsmann. — Anna. ?. deS Josef Mair. Tagl. — 17. Maria. T. des ZoachimOlivieri. Flöher, — l8. Anton

S. deS Anton Pfeifer, Taglöhner. Johann. S. des Hektor Loch mann. TifenbahnbediensZeter. — 20. Mathias. S. des Michael Braun, Tagl. — 2t. Johann, S. des Josef Pfaffiialier, Schlich ter in der Svinnfabrik. Maria, T. des Josef Plattner, Bauers mann. — 23. Otto, S. deS Hrn. Josef Oettel, Handelsmann CreSzenz. T. deS Josef Höller, Bauersmann. Josefa, T. des Hrn. Bernard Spath, Faffer und Lackirer. Alois, S.de« Fried. Paoli. Sagschneider. — 27. Aarl. S. des Hrn. Georg Aofler. Händler. Georg S. deS Georg

Wachtler. Tagl. Maiia. T. des Hrn. Anto.i Thäler, HandlungS-Attachv. Josef, S. de« Keorg Augukini. Schuhmacher. — W. Jda, T. des Wohlg. Hrn. Hugo Ritter v. Goldegg. Getraute. 3. Febr. Herr Johann Klawsteimr v. Villan- derS. Bäckermeister hier mit Maria Graff v. Lengstein; 8. Josef Mumelter in Rentfch mit Maria Egger von hier.Meßner-Toch- ter zu St. Peter; Herr Peter Weifner von hier, Metzgermeister mit Ma>,dalena Schlechtleitner v. Leitach, im Dienste hier; Alois Staudacher v. Unterm». Tschanderer

Plattne-, Tagl. — 22. Maria, T. d. Jof. Zöggele, Güterbektzer. — A. Magdalena, T. d. Michael Pichler. Riegler kn Fagen. — 2S. Anton, S. d. Josef Prock. Waldhüterbauer. — S. Febr. Maria, T. d. Jof. Obei koster, Förner. - tl. Anna, T. d Martin Stabinger, Schustermeister. —. 12. Anna, T. d. Johann Pichler, Maurer meister. — Katharina, T. d. Hrn. Georg Gasser, Schnlauffeher. — IS. Juliana, T. d. Alois Baumgartner, Sogschneider. — lg. Georg, S. d. Josef Grässel, Fabrikarbeiter. — 21. Rosa, T. d. Peter

Schmid. Perlbauer. Getraute. 1. Febr. Josef Gasse-, von Jenefien, Reifhüter, mit Kreszenz Gosser, von B-rbian. — 3. Valentin Mayr. von LaaS, Taglöhner in Siebenaich. mit Maria Preis, von Laa«, Dienstmagd allhier. — Alois Santisaller. von Unterrinn, Leng- feldfaltner, mit Witwe Elisabeth Prock, Eremitbäuriu. Amtliches. 235 Hl Nr. I084M Kasse ^ Kundmachung. > Da nach 8. 83 der provisorischen Gemeinde- ! ordnung der Stadt Bozen die Verwaltungsrech nungen derselben durch 14 Tage zur öffentlichen Einsicht

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/09_09_1925/SVB_1925_09_09_7_object_2546717.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.09.1925
Descrizione fisica: 8
es tags- zuoor die ganze Strecke entlang geregnet. Im Vinschgau hin und hin an den öffentlichen Ge bäuden. Gasthäusern usw. Fahnenzier, die Be völkerung zeigte sich im Feiertagskleide, die Bauern hielten Maria Geburtstag, auf den Kirchplätzen dichtgedrängte Gruppen, da und dort aus den Gotteshäusern Orgelklang und Musik. So ging es bis SpoNdinig. In Schlün ders stieg der Mg. Dr. Tinzl zu, an anderen größeren Orten Bürgermeister, Hoteliers, so daß sich die Zahl der Gäste stetig mehrte. In Spondinig

. Meran, Bozen usw. zu rück, die andern setzten programmgemäß die Feierr fort nach Bormio, wo abends beim Ban kett der Regierungkommissär von Meran, Com- mendatore Dr. Markart sprechen sollte und eine nochmalige Rede des Regierungsvertreters Exz. Petrillo erwartet wurde. Das Jubiläumsfest in Maria Rast (Eppan). Im Jahre 1875 wurde die heutige Wall fahrtskirche in Maria Rast vom damaligen Weibbischos Hal l er-Trient eingeweiht und das Gnadenbild von St. Pauls in die neue Kirche übertragen. Am gestrigen

Feste Maria Geburt wurde in Maria Rast das 50jährige Ju biläum unter größter Teilnahme der Bevölke rung der ganzen Gegend in festlicher Weise be gangen. Aus ganz Eppan, aus Kaltern, Gries, Bozen usw. waren Taufende von Wallfahrer er schienen. Vormittag war feierlicher Gottesdienst mit Predigt und Hochamt. Nachmittag um ^ '.lhr fand die Hauptfeier statt. Vor der Kirche h:elt ein Eppaner Ortskind, der hochw. Herr Dekan Magagna von Schlanders vor einem mehrtausendköpfigen Publikum die Fesw:.edigt

ü^er die Entstehung und Entwicklung oes Wall fahrtsortes Maria Rast, worauf die großartig': Prozession mit dem Gnadenbilde stattfand. Man schätzte die Zahl der Teilnehmer sicher auf über 5000. Die Schulkinder eröffneten den Zug. dann folgten die religiösen Vereine, Institute und das betende Volk. Vor dem Gnadenbilde, welches Jünglinge in der alten Volkstracht trugen und weißgekleidete Mädchen, die Blumen streuten, begleiteten, schritt der Klerus, Franziskaner. Kapuziner, Dominikaner, - der Weltklerus aus Eppan

vorgenommen. Glockenpatin war die Spenderin Prinzessin Maria von Hohenzollern-Sigmaringen, verehelichte Baro nin v. Eyrl; der Pfarrer von Lengmoos hochw. Bo- nifaz Kravogl hielt eine Ansprache über die Aufgabe der Glocken. Während der Weihe spielte die Leng- mooser Musikkapelle. Leider wurde das Volksfest, das sich an die Glockenweihe hätte anschließen sollen, durch den Regen stark beeinträchtigt. . Vom Wetter. Auch heute erfreuen wir uns eines schönen, sonnigen Spätsommertages. Der Himmel ist teilweise

20