197 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/03_11_1894/SVB_1894_11_03_4_object_2440358.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.11.1894
Descrizione fisica: 8
auf das Rittnerhorn. Das k.k. Handelsministerium hat dem Herrn Joh. Kofler, Präsidenten an der Handels- und Gewerbekammer und Dr. Edmund v. Zallinger-Thurn die Bewilligung zu Vornahme technischer Vorarbeiten für eine mit Dampf oder Elektricität zu betreibende Bahn aus das Rittnerhorn auf die Dauer eines Jahres ertheilt. Todesfälle. In Bozen ist am 26. Okt. die Gattin des Verlegers der „Bozner Zeitung,' Frau Elise Ferrari, geb. Kraus, im Alter von 75 Jahren an Lungenentzündung gestorben. — Am 29. Okt. ist in Meran

Ferrari, Baumann. 12. Karolina, T. des J.B. Fontana, Kellerarbeiter. Elisabeth, T. d. Rudolf Hofer, Conditor. 14. Konrad, S. des Kourad Onderka, Kellner. Franz Josef, S. des Josef Seebacher, Taglöhner. 16. Karola, T. des Friedrich Groll, Südbahn, beamter. Stefanie, T. des Franz Zaidel, Amtsdiener bei der Südbahn. Augusta, T. des Benjamin Fonlana, Hausmeister. 17. Ludwig , S. des Franz Zelger, Haudlungsknecht. Henrika, T. des Angelus Arnolds, Vahnbediensteter. Johann, <s. des Emil Peratoni, Maurer

, 42 I. Paralys?. 17. Johann, S. des Josef Torggler, Baumann, 3 W, Darm katarrh. 19. Maria Gadner, geb. Rizzi, Armenhauspfrüudns'rin, 73 I. Spital. 21. Georg Werner, verw. Schustermeisier, 54 I., Rückenmar!le''^en. 22. Rosa, T. des Anton Egqtt, Wnn-Mdler, 3 W., Darmkatarrh. 24. Moriz Gelb, k k. Oberlieutenau!, 23 I / Lungensucht. 25. Maria Kofler, led. Private, 39 I,, Tuberkulose. 26. Elise Ferrari, geb. Kraus, Zeitungsverlegscs- gatUn, 74 I., Lungenentzündung. Valentin Hafner, lcd. Bauerssohn

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/27_09_1924/BRG_1924_09_27_5_object_815597.png
Pagina 5 di 10
Data: 27.09.1924
Descrizione fisica: 10
Gelingen, weil ein Erst versuch, von vielen jedenfalls bezweifelt worden war. Das wird anders werden. Im Saal I haben aus gestellt: Die Trientiner Dom. Pedrotti-Trient, Big. Deanesi-Trient, Val. Degasperi-Trient, E. Zanoni- Borgo. G. Osti Clemcnti-Strigno, Graf Ceschische Gutsverwaltung, die Vereinigten Nonstaler, Soc. Frutteti Cogo, Pietro Ferrari-Pergine u. a. in. Alle diese Aussteller haben sich bemüht, dem Beschauer die Prachtexeniplare der Produktion aus dem ihnen ge wohnten Bezirke vorzuführen

und Dietl L Stricker-Göflan. Sehr hübsch fand man allgemein auch die Schaustellung der Firma H. M a d e r -Meran, sowohl was Obst wie luxuriöse Packung anlangt. Im nächsten Zimmer stehen die Stände der Fir men Joh. Pan -Bozen, Obstproduzenten-Genossen- schaft Zwölfmalgreien, Jens Jensen- Eppan, AntonJnnerhoser-Schlanders,Obst-» händlergenossenschaft Meran, Rudolf Carli-Nals, E. Ferrari-Neumarkt, I. Schenk -Lana. Recht für die Ausstellung von Wert wurde die Arbeit der Firma Pan-Bozen befunden

. Sie er läutert in recht praktischer Weise die Sortierung der Ware nach Qualität, etwas, was die Exporteure des Südens erst lernen müssen. Carli-Nals fällt durch hübsche Packung auf; einfach und praktisch Jnner- Hofer-Schlanders, ebenso Schenk-Lana, recht sauber und elegant Ferrari-Neumarkt, die Zwölfmalgreie» ner zeigten sich weniger nach der praktischen Seite als mit Qualität, am wenigsten entsprechend war die Ausstellung der Meraner arrangiert, was in Anbetracht ihrer wichtigen Stellung im Export

3