925 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/04_01_1905/BTV_1905_01_04_5_object_3008076.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.01.1905
Descrizione fisica: 8
. (M ilitärische Personalnachrichten.) Ernannt wurden:^) Zu Neserve-K'adettofsi- ziers-Stellvertretern die Reservekadetten Johann Förster und Otto Müller des 3., Dr. Vik tor Mohr des 2. TKR. beim 11. Feldj.-Bat., Franz Machovsky und Franz Helmer des 1-, Gustav Fritz (überkomplett) des 4. und Antonio Bouapace des 2. TKR., dieser beim 45. JR., Roman Strickner des 1. TKR. beim 17. JR., Adolf Mößl des 3. TKR. beim 57. JR., Julius La du er des 1. TKR. beim 40. JR., Gaetano Frhr. v. Mersi des 4., Adolf Kratschmaun

6l). JR., Ferdinand Gentilini des 1. TKR. beim 59. JR., Robert Steiner des 3. TKR. beim 31. JR., T>r. Leopold Lacken bach des 3. TKR. beim 48. JR., Julius Zumtobel des 3.TKR. beim 33. JR., Alfred Engels- mann und Dr. Franz Rossiwall des 3. TKR., beim 50. JR., Gottsr. Mathiaschitsch des 3. TKR. beim 50. JR., Siegmund Török des 2. TKR. beim 60. JR., Jol)ann Rost- kops des 3. TKR. beim 51. JR., Dr. Emil Schwarz des 3. TKR. beim 50. JR., Johann Bodenftorser uud Julius St er« des 3. TKR. beim 61. JR., Joses Per toll

des 1. TKR. beim 89. JR., Dr. Hermann Krast des 1. TKR. beim 6. JR., Ernst Leixne r v. G r ü u berg des 3. TKR. beim 85. JR., Franz Ttadler des 3. TKR. beim 43. JR., Wilhelm Lichten Held des 3. TKR. beim 82. JR., Julius B ö h m - N c, s s a i) beim 3. TKR., Friedrich v. Gersrner des 3. beim 4. TKR., .Karl Glaser des 3. T.^R. beim 19. JR., Siegfried Brei e r, Alsred B r a u n uud Josef Ehristian des 3. TKR. beim 2. JR., Georg Scheiböck und Paul Raszto- vits des 3. TKR. beim 82. JR., Jgnaz Chal und Josef

Roth a user des 3. TKR., dieser beim 43., jener beim 62. JR., Johann Pes - col. derung und Alsred B e ch e r des 1. TKR. beim 26. IN., Rudolf Burg holzer nnd Flo- rinns Rainer des 3. TKR, dieser beim 12, jener beim 26. IN., Julius Deinen» des 2. TKR. beim 62. JR., Viktor K a st n e r nnd Josef Gaja des 3. TKR., dieser denn 82, jener beim 60. JR., Ludwig Hussak und Dr. Edmund Jerusalem des 3. TKR., die ser beim 13., jener beim 40. JR., Adolf Dün- mann uud Ernst Siegl des 3. TKR., dieser beim

13., jener beim 43. JR., Eugeu Kollisch und Ludwig Hirschseld des 3. TKR. beim 63. JR., Julius von Wallpach und Joses Karg des 4. TKR., dieser beim 22., jener beim 51. JR., Franz Pavlas des 3. und Franz Wallnöser des 1. TKR., beide beim 13. JR., Anton Kaufmann nnd Paul Földvarszky des 1. TKR., dieser beim 25., jener beim 69. JR., Robert Neßler des 1. und Franz Vojnics-Zelics des 2. TKR., dieser beim 86., jener beim 22. JR., Karl H ü b- ner und Friedrich Remi des 3. TKR-, dieser beim 40., jener beim

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/31_01_1907/BTV_1907_01_31_6_object_3019769.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.01.1907
Descrizione fisica: 8
Gegenwärtig erstrecken sich diese Arbeiten vorwiegend auf die Konstituierung der 38 in der Klassifikation vorgesehenen Gruppenkomitees. Das Ehrenpräsidium haben bisher die nachfolgenden Würdeiiträg-r ange nommen: Ministerpräsident Freiherr v. Beck, Bür germeister Dr. Karl Lueger, Präsident der n. ö. Handels- und Gewerbekammer Julius Ritter v. Kin k, Ehrenpräsident des Niederösterreichischen Gewerbe vereines, Mitglied- des Herrenhauses, Sektionsches Dr. Wilhelm Exner, Handelsminister Dr. Josef

Fokt, Finanzminister Dr. v. Korytowski, Unter richtsminister Dr. Gustav Marchet, Jnstizminister Dr. Franz Klein, Minister des Innern Richard Freiherr v. Bienerth, Eisenbahnminister Dr. Julius v. Derschatta, die Minister Heinrich Prade, Dr. Friedrich Pacak und Dr. Adalbert Gras Dznduszycki, Landmarschall Alois Prinz Liech tenstein und Statthalter Graf Kielmansegg. Der Einladung, in das Ehrenkomitee der Ausstellung einzutreten, haben die nachstehenden Persönlichkeiten Folge geleistet: Vizepräsident

des Herrenhauses Karl Fürst Äuersperg, Senatspräsident Marquis Bac- quehem, Direktor der Kreditanstalt Julius Blum, Minister a. D Ferdinand Graf Buquoy, Minister a. D. Baron Call, Reichsratsabgeordneter Dr. Karl Chiari (Vizepräsident des Zentralverbandes der In- > dustriellen Österreichs), Minister a. D. Freiherr v. Chlumecky, Alois Freiherr v. Czedik, Präsident der Triester Handelskammer di Demetrio, Mitglied des Herrenhauses Anton Dreher, Mox Egon Fürst zu Fürstenberg, Mitglied des Herrenhauses Willy Ginzkey

, Präsident der Brünner Handelskammer Julius Ritter v- Gsmperz, Dr. Max Ritter v. Gut mann (Vizepräsident des Zentralverbandes der In dustriellen Österreichs), Polizeipräsident Johann Ritter v. Habrda, Hofrat Dr. Hermann Hallwich (Präsident des Zentralverbandes der Industriellen Österreichs), Fritz Hamburger (Vizepräsident des Bundes österreichischer Industrieller), Dominik Graf Hardegg, Johann Graf Harrach. Rektor der Tech nischen Hochschule Oberbaurat Karl Hochenegg, Prä sident der Lemberger

v. Miller zu Aichholz, Gouverneur der Länder bank Max Graf Montecuccoli-Laderchi, Präsident der Anglo-österr. Bank Karl Morawiy, Präsident der Reichenbergsr Handelskammer Alois Neumann, Vizebürgermeister Dr. Josef Neumayer, Alexander Markgraf Pallavicini, Generaldirektor der Länder bank Eduard Palmer, Julius Pastree (Präsident des Bundes österreichischer Industrieller), Präsident der Görzer Handelskammer Josef Paternolli. Prä- sident der Deutsch-österr. Schriftstellergenossenschaft Julius Patzelt

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/12_12_1903/SVB_1903_12_12_5_object_2527766.png
Pagina 5 di 14
Data: 12.12.1903
Descrizione fisica: 14
; 20. Johann Dämmn, Tiers; 21. Hermann Schwarz, Hall; 22. Anton Herrnhoser, Kältern; 23. Simon Adler, Achental; 24..Matthias Ladurner, Algund; 25. Johann Tschager, Tiers; 26. Josef Winkler, TisenS; 27. Alois Kaufmann, Auer; 28. Johann Villgrattner, Tiers; 29. Josef Mesner, Villnöß; 30. Peter Berkmann, Bregenz; 31. Julius Steinkeller, Bozen; 32. Jakob Ob- kircher, Sarntal; 33. Franz Gritzbach. Meran; 34. Jsidor Mauracher, Schwaz; 35. Peter Jesacher^ Sillian; 36. Josef Egger, Meran; 37. Eduard Told, Welsberg

, Leviko; 15. Doktor Lutz, Brixen; 16. Peter Pattis, Tiers; 17. Engel bert Jäger, Lermoos; 18. Engelbert Jäger, Ler- moos; 19. Alois Kreidl, St. Jodok; 20. Franz Saltuari, Bozen; 21. Justin Wieser, Sterzing; 22. Johann Damian, Tiers; 23. Hermann Schwarz, Hall; 24. Anton Herrnhoser, Kältern; 25. Simon Adler, Achental; 26. Johann Damian ssn., Tiers; 27. Johann Villgratner, Tiers; 28. Joses Angerer, Jenbach; 29. Peter Berkmann, Bregenz; 30. Simon Adler, Achental; 31. Hermann Schwarz, Hall; 32. Julius

Steinkeller, Bozen; 33. Anton Geiger, Natters; 34. Johann Mölgg, Steinhaus; 35. Johann Radinger, Alpbach; 36. Wilhelm Kiniger, Sexten; 37. Jakob Obkircher, Sarntal; 38. Leopold Rauch, Innsbruck: 39. Jsidor Mauracher, Schwaz; 40. Peter Jesacher, Sillian; 41. Johann Schmieder, Algund; 42. Peter Sigmund, Brixen; 43. Johann Äußerer, Eppan; 44. Joses Egger, Meran; 45. Eduard Told, Welsberg; 46. Anton Villgratner, Tiers; 47. Julius Steinkeller, Bozen; 48. Josef Ortner, Niederdorf; 49. Jngenuin Rietzl, Zell

; 13. Jsidor Mauracher, Schwaz; 14. Peter Seeber, Mauls; 15. Alois Äußerer, Eppan; 16. Matthias Ladurner, Algund; 17. Johann Kinigadner, Franzensseste; 18. Karl Nägele, Meran; 19. Anton Geiger, Natters; 20. Engelbert Jäger, Lermoos; Nachleser: Peter Pattis, Tiers. — Schwarzschußprämien: 1. Julius Steinkeller, Bozen; 2. Franz Schaller, Bozen; 3. Alois Äußerer, Eppan; 4. Achile della Maria, Leviko; 5. Jngenuin Rietzl, Zell; 6. Johann Damian ^'un., Tiers; 7. Peter Pattis, Tiers; Nachleser: Franz Saltuari

, Bozen. — Schützenzahl 145. Am Haupt schössen 124 Schützen. Nummern sind im ganzen 322 ge schossen worden. Gen»erl»efordern«gsinstttnt der Han- dels- nnd Gewervekammer Kozen. Wie uns von der Handels- und Gewerbekammer Bozen mit geteilt wird, hat der vom k. k. Handelsministerium bestellte Leiter des Gewerbeförderungsinstitutes, der Kammeringenieur Julius Garai, am 1. d. M. seinen Dienst angetreten. Die Räume sür das Institut, das bekanntlich seinen Sitz in dem südlichen Flügel des neuen Museums

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/16_02_1897/BTV_1897_02_16_2_object_2966827.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.02.1897
Descrizione fisica: 8
. Ottenthal Franz Dr. von, in Sand in TanferS. 152. Panizz a, August Dr. vou, iu Tajo. 153. P ayr Franz von, in Eppaii. 154. Peisser Leopold Ritter von, in Trient. 155. Pernwerth Wilhelm von, in Mera». 156. Pilati Alois von in Dentschmetz. 157. Pjzzj „ j Anton von, in Ala. 158. Pizzin i Dominicus von, in Ala. 159. Pizzini Julius Freiherr, in Rovereto. 160. Pompeati von, Alois Dr., k. k. Landesgerichts- rath in Trient. 161. P o m p e a t i Marie von, geb. von Pandolsi in Trient. 162. Prato, die Freiherren

Guido, Joseph, l k. Ge- richtSadjuuet in Trient, Napoleon, k. k/ Älajor in P. in Hall, und Vincenz, k. k. Hofrath i. R. in Trient. 163. Probiz er Emilie von, Witwe in Jsera. 164. P u tz er - R ei b eg g Jvo Ritter von, in Bozen. 165. Riccabona Angelica vou, Witwe, geb. Stan ger, in Innsbruck. 166. R i cc ab o n a Julius Dr. vou, I. Präsident des tirol. LandescnltnrratheS und LandtagSabgcordnetcr in Innsbruck. 167. Rosmiui Adelheid vou, Witwe, in Rovereto. 168. Rungg Jda Freiin von, geb. von Znmbelli

Christoph Graf, k. u. k. Kämmerer und Oberlieutenant i. d. R. in Budapest. 182. Sizzo Heinrich Gras, k. u, !. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 183- Sluca Amalia von in Trient. 184. Slueea LazaruS von, in Trient. 185- >sölder Natalie von, Witwe in Obermais. 186. Spaur Johann Graf, k. u. k. Kämmerer und Oberstlieutenant in Graz. 187. ^>paur Julius Graf, k. u. k. Kämmerer iu Trient. 188. Spaur Julius Graf, uud Marianne, Gräsin, auf Schloss Valvr, Bezirk CleS. 189- St ad l er Franz von, in Matrei. 190

. 207. Unterrichte? Karl, Freiherr, in SarnS. 208. Unterricht er Otto, Frciherr, in Soll bei Tramin. 209. Valentin! Cäsar von, in Calliano. 210. Valentin! Heinrich von, in Calliano. 211. VeScovi von, Angela, Josepli, Julius und Marie in Deutschmetz. 212. Vintler Eleonore von, in Meran. 213. BKclsperg Heinrich, Graf, in Niederrasen. 214. Widmann AlfonS, Ritter von, in Margreid. 215. Wolkenstei n-T r o st b n r g, die Grafen Anton, k. u. k- geheimer Ratl, und österreichisch-ungarischer Botschafter

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/28_01_1897/BTV_1897_01_28_2_object_2966599.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.01.1897
Descrizione fisica: 8
von, in Eppan. 154. P e i s s c r Leopöid Ritter von, in Trient. 155. Per n werth Wilhelm von, in Meran. 156. Pilati Alois von in Deutschmetz. 157. Pizzini Anton von, in Ala. 158. Pizzini Döminicus von, in Ala. 159. Pizzini Julius Freiherr, in Rovereto. 16lX Poinpcati von, Alois Dr:, k. k. LandeSgerichtS- rath in Trient. 161. Pompe a t i Aiaric von, geb. von Pandolfi in Trient. 162. Prato, die Freiherrn Guido, Joseph, k. k. Ge- richtsadjunct in Trient, Napoleon, k. k. Major in P. in Hall, nnd Vincenz

, k. k. Hofrath i. R. in Trient. 163. Probiz er Emilie von, Witwe in Jfera. 164. Pützer-Reibegg Jvo Ritter von, in Bozen. 165. Niccabona Angelica von, Witwe, geb. Stan- ger, in Innsbruck. 166. Riecabona Julius Dr. von, I. Präsident des tirol. LandesculturratheS und Ladtagsabgeordneter in Innsbruck. 167. RoSinini Adelheid von, Witwe, in Rovereto. 168. Rungg Jda Freiin von, geb. von Zambelli, in Trient. 169. Salvador! von, Alexander, l. k. OberlandeS- gerichtSräth in Rovereto, Octavia und Virginia, in Mori. 170

, l. u. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 183. Sluca Amalia von in Trient. 184. Slncca LazarnS von, in Trient. 185. Ä- ölder Natalie von, Witwe in ObcrmaiS. 18K. Spaür Johann Graf, k. u. k. Käninierer und Rittmeister in Graz.Z . . 187. Späur Julius Graf, i. u. t. Kämmecer in Trient. 188. Spaur Julius Gras, und Marianne, Gräfin, auf ' Schloss Valer, Bezirk Cles. 189. St adler Franz von, in Matrei. 190. S t a n ch i n a Joseph von, in Livo. ... 191. Steffanini Andreas Dr. von, Advocat in Tione. 192. Sternbach

von, in Calliano. 210. Valentini Heinrich von, in Calliano. 211. BeScovi von, Angela, Joseph, Julius und Marie in Deutschmetz. 212. Vintler Eleonore von, in Meran. 213. ZWelsperg Heinrich» Graf, in Niederrasen. 214. Widmann Alfons, Ritter von, in Margreid. 215. Wolken st e i n-T rostbnr g, die Grafen Anton, k. u. k. geheimer Rath und österreichisch-ungarischer Botschafter in Paris, Engelhard in Prag, Hein rich, k. u.k. geheimer Rath,-Kämmerer u. Oberstjäger- meister und Oberst in Wien, und Wilhelm in Trient

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/01_02_1908/BTV_1908_02_01_7_object_3025380.png
Pagina 7 di 16
Data: 01.02.1908
Descrizione fisica: 16
behandelt, und Ihr Verwandter, lieber Herr Baron, der <5horherr Julius Heinrich Freiherr v. Rehling, anch Rehlings genannt, erscheint in einer Weise kompromittiert, daß ich in Unkenntnis Ihrer Absichten und Ziele raten möchte, von wei teren archivalischen Spaziergängen abzusehen.' „Im Gegenteil? Das ist mir sehr interessant; sehr hübsch wäre er aber auch, wenn der gute Julius Heinrich Genossen, sogenannte ?,ute Frennderln auf seinem lustigen Lebenswege gehat hätbte. Steht davon nichts zn lesen

?' „Doch! Nur ist der Name des mitioinproinittierten Freun- ^des und Klosterhcrrn in dieser Kopie schwer leserlich, im Mi'm- chener Original dagegen sehr gut zu lesen.' „Freut mich, das; der Julius Heinrich nicht allein stand, '-^er war denn der Fidelste von den beiden?' „Zweifellos.Ihr Ahnherr!' „>--o?' erwiderte einigermaßen enttäuscht Rehling. ^Und wessen werden die lockeren Zeisige beschuldigt?' Dr. Maxlohr vertiefte sich abermals ' in die Lektüre nnd erzählte nach einer Weile: „Die beiden sind angeklagt

, daß Ne vorschriftswidrige Kleider und Manschetten tragen —' <,Dunnerschlag>' rief Nehlina, „ein Staatsverbrechen.!! A'anichctteil, na, so was!' „Gepuderte Haare, auch Perücken, seidene Röcke und da- niaitene Mäntel.' „Gräßlich, ^reif für den Galgen!' lachte Rehling. „spotten Sie. nicht, denn Ihr Ahnherr Julius Heinrich >U tatsächlich ein — hm — Schwerenöter gewesen.' „Bravo, Julius! Weuu seiue Flamme nnr wirklich hübsch war! War mein gkschähter Ahnherr arg verliebt?' „Darüber sagt das Protokoll

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/19_01_1898/BZZ_1898_01_19_6_object_378882.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.01.1898
Descrizione fisica: 8
in ansehnlicher Zahl zur weiteren Ausbildung nach Wien entsenden, welche sämmtlich nach Tirol wie derum zurückgekehrt sind und hier, wie ich hoffe, aus den erworbenen Kenntnissen nicht nur für sich selbst Nptzcn ziehen, sondern auch ihre Standesgenossen, insbesondere die Lehr linge mit denselben befruchten werden. (Schluß folgt im Abendblatt.) Tagts-Ntmgktjten. Ehrung. Die Adresse, welche der Tra min er Südmarktag an unserem Bür germeister Dr. Julius Perathoner rich tete. lautet folgendermaßen: An Herrn

Dr. Julius Perathoner. Bürgermeister der deutschen Stadt Bozen. Die Ortsgruppen Tramin und Neumarkt des Vereines „Südmark' haben in ihrer heu tigen Versammlung zu Tramin einstimmig beschlossen Euer Hochwohlgeboren für Ihre edle deutsche Gesinnung und Haltung, welche Sie bei jedem Anlasse an den Tag legten, ihren wärmsten und herzlichsten Dank auszu drücken. Es ist eine beruhigende Herzensfreude der gefertigten Ortsgruppen Sie auch fernerhin als Bürgermeister der schönen Waltherstadt zu wissen

haben auch Damen Zu tritt. — Hofrath Exn er, ein ausgezeichneter Sprecher, ist den Boznern noch von der Ge- werbeausstellung in Bozen im Jahre 1887 her in trefflicher Erinnerung, wo Hofrath Exner als Obmann der Jury sungirte. Bortrag «der die Personaleinkom mensteuer. (Schluß). In den weiteren Aus führungen seiner Rede erö'rte der Herr Bürger meister Dr. Julius Perathvnerdie Grenzen, innerhalb welcher sich das Eintreibungsgebiet dieser neuen Steuer erstreckt, gab praktische Winke und Anleitungen

brachte. Herr Gemeinderarh Albert Wachtler dankte Herrn Bürger meister Dr. Julius Perathoner für seine ebenso gediegene wie vom reichen juridischen Wissen getragene Rede und eröffnte die Diskussion über den besprochenen Gegenstand, in welche mehrere Herrn eingriffen. Die an Herrn Dr. Julius Perathoner gestellten Anfragen wurden von demselben in ausführ licher und allgemein verständlicher Weise be antwortet. Südmarksabend. Samstag, den 22. ds. findet im Caffe „Larcher' ein von der hiesigen

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/14_07_1915/SVB_1915_07_14_6_object_2520836.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.07.1915
Descrizione fisica: 8
, 2. KjR., 6. Komp., tot. — Joser Franz. Lsch., 2. KM. 15. Komp., tot. — Hoser Konrad, Jöger, 3. KjR., 5. Komp., Brixen, Wiejen, verw. — Holzer Benedikt, Unterj, 2. KM , 5. Komp., tot. — Hueber Rudolf, Oberj., 2. KlR., 10. Komp., tot. — Infam Engelbert, Jäger, 2. KjR, 4. Komp., tot. — Kathrein Alois, Jäger. 2. KM., 11. Komp.. tot. — Kathrein Julius, PatrouiUef., 2. KM. 11. Komp., verw. — Kaufmann Alois, Jäger, 2. KM, 4. Komp., verw. — Kaufmann Iis., Jäger, 2. KjR., 7. Komp., Verw. — Kaufnann Julius

Rudolf. Jäger, 2. KM, 9. Komp., tot. — Mayr P-ter, Jäger, 2. KM. 3. Komp.. tot. Meran er Florian, Jäger, 2. KjR., 15. Komp., verw. — M,ßner Franz, Jäger, 2. KjR, 3. Komp., tot. — Mitterhoier Alois, Jäger, 2. KM, 6. Komp., tot. — Morandell Julius, Patrouille^ 2. KjR., 12. Komp, verw. — Morandell Karl, Jäger, 2 KM, 3. Komp., verw. — Moser Josef, Jäger, 2. KjR., 16. Komp., tot. — Muhr Karl, Jäger, 2. KjR.^ 2. Komp., verw. — Murr Josef, Jäger, 2. KM, 8. Komp., verw. — Murr Karl, Patrf., 2. KjR.^ 5. Komp

., tot. — Pedoth Thomas, Oberj., 2. KjR-, 1. Komp., verw. — Pevrotti Joh., Jäger, 3. KM, 8. Komp., Bozen, LeiserS, verw. — Peer JuliuS, 2. KM., 14. Komp., tot. — Perathoner Ant., Jager^ 2. KM, 6. Komp., verw. — Pseiser Anton. Jäger, 2. KjR., 11. Komp., verw. — Pfeifer Frz., Jäge5 2. KjR., 13. Komp., tot. — Pfeifer Josef, 2. KM' 15. Komp., verw. — Plchler Alois, Unterj., 2. KM 13. Komp., verw. — Pichler Joh., Jäger, 2. KM, 13. Komp, verw. — Pichler Rudolf, Jäger, 2. KM, 6. Komp., verw. — Pickel Anton

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/09_10_1886/BTV_1886_10_09_9_object_2916731.png
Pagina 9 di 10
Data: 09.10.1886
Descrizione fisica: 10
GZktra-Weilaae z« „Bote für Tirol Ste«e tirolifch« Nieifeliterat«r. Besprochen von Prof. Dr. K. W. v. Dalla Torre und Ludw. Grafen Sarnthein. 6. Meurer Julius, Illustrierter Führer durch West-Tirol und Vorarlberg, umfassend das österreichische Gebiet westlich von der Linie: Scharnitz- pasS—Zirl—Innsbruck—BrennerpasS—Bozen—Ala. Mit 6 Lichtdruck-Bildern, 56 Holzschnitt-Illustrationen und 6 Karten. Wien, Pest, Leipzig. A. Hartlebens Verlag. 1886. 3' XVI. und 233 Seiten 3 fl. und Meurer Julius

,' und Julius Meurer, Präsident des österr. Alpenclubs in Wien, den „Führer durch die Ortler- Alpen/' sowie die beiden vorliegenden Führer durch West- und Osttirol, denen als 3. Theil von dessen illustrierten „Führern durch die Hochalpen Oesterreichs' ein „Führer durch die Hochalpengebiete im Osten Oesterreichs bis zum Hochschwab' im nächsten Jahre folgen soll. Es ist merkwürdig, dass bei dieser Masse von Handbüchern sür Touristen aller Sorten und Nationen sich ab und zu doch noch ein neuer Gesichtspunkt

ist. Dieses Unternehmen aber führt uns auf eine weitere Arbeit des verdienten Alpinisten, auf 7. Meurer Julius. Distanz- und Reise- Karte von Tirol, Vorarlberg, Pinzgau und den Dolomiten mit Zugrundelegung von A. Steinhausers Karte bearbeitet. Verlag von Artaria u. Comp. in Wien. Preis 2 fl. 40 kr. (für Mitglieder alpiner Vereine nur 2 fl.). Die Karte, im Maßstabe 1: 360.000 ausgeführt, enthält neben den genauesten geographischen Detail die Bodenplastik (grün, braun, blau) und die Distanzlinien (roth) mit Angabe

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/24_09_1901/BZZ_1901_09_24_2_object_462616.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.09.1901
Descrizione fisica: 6
Nr. 219 „Boyier Zeitung' sSüdtiroler Taablatt) Dienstag, den 24. Septen.ber 1901 hann Zcidler vom L.-J.-R. Eger zum L. Bozen, Dr. Viktor Grünfeld vom L. Trient zum L.-J.-R. Linz; die OberlieutenantS-Rechnungsführer: Johann Nutte vom L. Trient zum 2. L.-U.-R-, Theodor Petrow vom L. Tricnt zrm L.-J.-R. Teschen. Vom L. Bozen; der n. a. Hauptmann 1. Kl.: Johann Huber zum L.-J.-R. Wien; die n. a. Lieutenante: Josef Buchhauer zum L.-J.-N. St. Pölten, Rudolf Unterkirchner, Julius Fußenegger und Otto

Reiß zum L. Innsbruck, Friedr WieSner, Dr. der Rechte, zum LJR. St. Pölten, Rob. Popelak, Dr. der Rechte, zum LJR. Marburg, Johann Penzer zum LR. Innsbruck, Julius Wrieß- nigg zum LJR. Laibach, Arnold Adler zum LJR. Pisek, Josef Fischer und Gustav Ewald, beide zum LJR. Marburg, Hermann Kutin und Ludwig Netsch, beide zum LR. Innsbruck, Samuel Fischer zum LJR. Klagenfurt, Felix Kovacic zum LJR. Graz, Franz Gerstenmayer zum LJR. Klagenfurt, Johann Knapp zum LJR. Kremner, Karl Khittel und Peter

Steflicek, beide zum LJR. Teschen; die Kadetten (Offiziers-Stellv.): Moriz Willfort und Gustav Bild, beide zum LJR. Teschen, Alsred Kälbl zum LJR. Brunn. Rudolf Kahl zum LJR. Leitmeritz; der Assistenz-Arzt: Dr. Johann Gaiser zum LJR. St. Pölten; .vom LN. Tricnt zum LR. Bozen'. dir Hauptleute 1. Klasse: EmilPattay, Alfred Plcskott, Santo Dal Lago, Arthur de Valentini, Gottfried Mrsich, Christoph Nigotti, Josef Putzker, Julius Pollak, Heinrich Mandolfo, Anton Möst (überkomp.), Lehrer

Povinelli, Ludwig Wölffel, Friedrich Zaccaria; die Lieutenante: Alois Hafner, Franz Nowak, Alois 'Fasser, Josef Palla, Josef Halperson, Augustin Amort, Otto von Sölder zu Prankenstein, Dr. der Rechte, Anton Jungl. Robert Hammer. Josef Wim mer, Ernst Daser, Alois Cattani, Anton Oettel, Heinrich Regele. Philipp Lantschner. Dr. der Rechte der Reg.-Arzt Ä. Kl.: Dr. Wilhelm Stancher; die Assistenz-Aerzte; Dr. Alsons Lorenzi, Dr. Alfred Eccher. Die n. a. Assistenzärzte: Dr. Julius Stefenell von Prcnterhof

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/29_02_1920/MEZ_1920_02_29_4_object_687121.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.02.1920
Descrizione fisica: 8
unoeraänglichen „Kreuzelschreibern', dem „Meineidbauer', „Der ledige Hof', „Der G'wissenswurm' und „Die Trutzige' vertreten sein wird. Dir. Exl kommt diesmal mit seiner 20 Personen zahlenden Gesellschaft, deren be kannte Hauptkräfte Anna ^l, Mimi Auer, Pepi MstZtter. Else Spörr, We Exl, sowie Cduard Köck, Ludwig Auer, Julius PohK Le onhard Auer, Cary Praßnigger, Hans Rainer vertreten sind. Bei-der heutigen Eröffnungs vorstellung gellangt zur Aufführung zum ersten Male und als Neuheit für Meran das Vier

- aktige Boffsstiick „FS hn' von Iul. Pohl. Dje Uranssührnug dieses lebenswahren, an boch- dramätischen wie behaglich huinyristischen Szenen reichen Stückes Land durch die Drl- Bühne im vorigen Sommer in Wien statt und erzielte bei .Publikum und Wesse einen durK»- schlagenden Erfolg, der dem Werke auch bei aUen weiteren Ausfnhrnngen treu blieb. Die Hauptrollen liegen in den Händ-n von Anna Exl, Mimi Aue- /Dir. Ferd. E l. Eduard Köck, Julius Pohl und Ludwig Auer. — Sonntag, den 29. Febr., kommt

nachmittags, ebenfalls als Neuheit jür-Meran, das Volksstück „Das Herrgottsbübel' von Julius Pohl zur Auf führung. Dieses'letzte Werk des ,Autors, eines Mitgliedes der Exl-Bühne, Julius Pohl, hat seine FeueMus? ebenfalls unter den glän zendsten Voraussichten Wr die Zukunft in Wien überstanden Vnd. ist seitdem ein san diges. Repe^oirstiiö der^Exl-Vühne- — Am Sonntag abends geht Ludwig VanghoferS hiunorvolle und tragikomische Komödie des Lebens „Der heilige Rat' in Szene. Das' glänzende Wert Ganghofers

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/09_05_1884/BTV_1884_05_09_2_object_2905116.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.05.1884
Descrizione fisica: 8
von Pandolfi in Trient. 174. Prato, die Freiherren Josef, k. k. Gerichts- Adjunct in Trient, Napoleon, k. k. Major i. P. in Bozen, Vincenz (Sohn des Johann Bapt.), k. k. Hofrath i. R. m Trient und Vincenz (Sohn des Nikolaus) in Cembra. 175. Prez Friedrich von in Meran. 176. Pro bizer Emilia von in Jsera. 177. Putzer Johann Ritter von in Bozen. 178. Niccabona Angelica von, Witwe, geborne Stanger in Innsbruck. 179. Riccaböna von, Ernst Dr., k. k. Bezirks richter in Steinach, Julius Dr., Landtags- Abgeordn

ter und erster Präsident des tirol. Landesculturrathes und Othmar Dr., k. k No tar in Innsbruck 180. Riccaböna Julius Dr. von, Landtags-Abge ordneter und erster Präsident des tirol. Landes culturrathes in Innsbruck. 181. Rigotti Angelina von in Roveredo. 182. Röggla Mathilde von, Witwe, geborne von Schasser in'Kältern. 183. Rosmini Adelheid von, Witwe in Roveredo. 184. Rosmini Johann Dr. von in Noveredo. 185. Rungg Jda von, geborne von Zambelli in Trient. 186. Salvador! von, Alexander

i. d. R. in Wien. 207. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. N. in Wien. 208. Slucca Lazarns von in Trient. 209. Sold er Franz von in.Meran. 210. Sölder Leopold Dr. von in Obermais. 211. Spaur Julius Graf, k. k. Kämmerer und Landtags-Abgeordneter auf Schloss Valer, Be zirk Cles. 212. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloss Valer, Bezirk Cles. 213. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 214. Spaur Max Graf, k. k. Kämmerer und Hauptmann i. d. R. in Graz. 215. Stanchina

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/16_05_1885/BTV_1885_05_16_2_object_2910065.png
Pagina 2 di 12
Data: 16.05.1885
Descrizione fisica: 12
Angelica v.. Witn/e, geb. Stanger in Innsbruck. 174. Riccabona Julius Dr. v., LandtagS-Abgeord neter und I. Präsident des tirolischen Landes- culturrathcs in Innsbruck. 175. Rigotti Angelina v. in Roveredo. 176. Röggla Mathilde v., Witwe, geb. v. Schasser in Kältern. 177. Rosmini Adelheid v., Witwe in Roveredo. 1.73. Rungg Jda v., geb. von Zambelli in Trient. 179. Salvadori, die Freiinnen Afra und Anna, verehelichte v. Ciani und die Freiherren Jsidor und Valentin in Trient. 13V. Salvadori

Eduard Graf. k. k. Kämmerer und Ritt meister i. d. R. in Trient. 197. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. N. in Wien. 193. Slucca Lazarus v. in Trient. 199. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 20V. Spaur Julius Graf, k. k. Kämmerer und Landtags-Abgeordneter auf Schloss Vater, Be zirk Cles. 201. Spaur Julius Graf und Mürianne Gräfin auf Schloss Valer, Bezirk Cles. 2V2. Stanchina Joscf v. in Livo. 2V3. Sternbach Ferdinand Freiherr, k. k. Ober lieutenant

. Gräfin Sarn thein in Bozen. 213. Trapp die Gräfinnen TlSbeth und Marie i» Innsbruck. 219. Tria ngi die Grafen Karl in Trient und Piu» in Stenico. 220. Unterrichter Karl Freiherr in SarnS, Be zirk Brixen. 221. Unterrichter Otto Freiherr in Söll bei Tramin. 222. Valentin! Heinrich v. in Calliano. 223. VeScovi v., Angela, Carlotta, Josef, Julius und Louise in Deutschmetz. 224. Vintler Elkonora v. in Meran. 225. ÄVelsperg Elisabeth Gräfin, Witwe, geborne Gräfin Spaur in Mezzolombardo. 226. Welsperg

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/16_08_1919/BTV_1919_08_16_1_object_3055785.png
Pagina 1 di 2
Data: 16.08.1919
Descrizione fisica: 2
der von der Statistischen Zentralkommission heraus gegebenen „Statistischen Monatsschrift' er schienen. Dieselbe enthält: Die Blinden und Taub stummen in Oesterreich am Ende des Jahres 1910. Von Dr. Viktor Gehrmann. — Veränderungen m der Statistischen Zentralksmmission. — Ein Jndex- numbre für landwirtschaftliche Ertragsgrößen. Zon Dr. Julius Roschmann-Hörbnrg. — Literaturberichte. Die Zeitschrist wird sich die Erörterung der Probleme der wissenschaftlichen Statistik angelegen sein lassen und daneben, den geänderten

Landwirte und Julius Kinz, Gesellschaft m. b. H. Bctriebsgegenstand- Tie Erzeugung von landwirt schaftlichen Maschinen und Geräten aller Art, sowie von sonstigen Erzeugnissen der Holz- und Metallverarbeitung, ferner der Handel mit landwirtschaftlichen Ma schinen und Geräten aller Art, sowie mit einschlägigen Artikeln, weiters der Erwerb von Grundstücken und der Erwerb und die Erbauung von Betriebsanlagen und Lagerhäusern und die Erwerbung von verwandten Uuternehmnngen sowie die Beteiligung

an solchen. Gesellschaftsvertrag: Das Unternehmen gründet sich auf den Gesellschaftsvertrag, geschlossen in Innsbruck am 7. Mai 1919. Höhe des Stammkapitales: 900.000 LI Darauf geleistete Barzahlungen: 900.000 IL Geschäftsführer: 1. Julius Kinz, Maschinenfabri kant in Kufstein, 2. Paul Kinz, Maschinenfabrikant in Kufstein, 3. Dr. Friedrich Mader, Handels- kammersekretär in Innsbruck, 4. Nndolf Feichtinger, Sekretär des Landesknltnrratcs in Innsbruck, 5. Richard Liebscher, Verbandsdirektor in Jnnsbrnck, 6. Hans Nesch, Direktor

des Ver bandes der Raiffeisenvereine und land wirtschaftlichen Genossenschaften Dentsch- tirols^ Geschäftsführer-Stellvertreter: 1. Paul Köppe, Bürochef der Maschinenfabrik Julius Kinz in Kusstein, 2. Ingenieur Emil Erler, 2. Sekretär des Landeskulturrates in Innsbruck- Vertretungsbefugt: Je zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Geschäfts- führer-Stellvertreter oder ein Geschäfts führer und ein Prokurist. Firmazeichnung: Dem Firmawortlante fetzen zwei Vertretungsbefugte kollektiv

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Pagina 4 di 18
Data: 04.12.1898
Descrizione fisica: 18
. Unter anderem erhielten Auszeichnungen folgende Tiroler, resp. Meraner: Würde eines geheimen Rathes: Karl Graf Bcl- rupt-Tissae, gewesener Landeshauptmann von Vorarlberg, Obmann dcs Vorarlberg'schen Landwirthschaftsvereines. Frciherrnstand: Josef Ritter v. Mersi, Guts besitzer in Tricnt. Dr. Maximilian Ritter v. Mersi, Kämmerer, II. President dcs Tiroler Landeskulturrathes in Tricnt. Dr. Julius v. Riccabona-Rcichcnfels, I. Präsident dcs Tiroler Landeskulturrathes in Innsbruck. Adelstand: Anton Schumacher, Präsident

und Pfarrer in Brixen. Dr. Jacob Erlacher, Oberbezirksarzt in Bruneck. Stephan Ritter v. Falser, Landgerichtsrath in Innsbruck. Julius Eaßner, Fabrikant in Bludenz. Theophil Gebhart, Baurath der Post- und Telegraphcndirektion in Innsbruck. Sebastian Glatz, Dechant und Pfarrer in Meran. Gregor Guetti, Landesgerichtsrath in Mezzolombardo. Victor Hämmerle, Fabrikant in Dorn- birn. Joscf Hauser, Privatier in Innsbruck. Albert v. Hörmann, Dechant und Pfarrer in Matrei. Josef Hohl, Postrath der Post

- und Telegraphcndirektion in Innsbruck. Joscf Huttcr, Kaufmann und Bürgermeister in Bregenz. Josef Hutter, Architekt und Baumeister in Innsbruck. Johann Jnama, Dechant in Pergine. Dr. Georg Jehli, Redakteur dcr „N. T. St.' in Innsbruck. Leonhard Lang, Handelsmann in Innsbruck. Hyacinth Maffei, Erzpricster in Riva. Johann Mairhofer, Bau rath bei dcr Statthaltern in Innsbruck. Julius Mitter- mair, Notar, Bürgermeister in Brixen. Emil Nitsche, Dechant und Pfarrer in Zams. Franz Josef Oester- reicher, Hotelier in Tricnt

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_5_object_2553174.png
Pagina 5 di 10
Data: 06.01.1911
Descrizione fisica: 10
-Geschäft. 974 Herr Franz Großmann und Frau« 976 Firma Pietät. 978 Amateur-Photographen-Verein »Gut Licht' 980 Herr Inspektor Groll. 982 Baumeister Kuranda und Bruder« 984 Herr Pokiser und Frau. 936 „ Paul Ueberbacher, Pensionsbesitzer, Gries. 988 Frau Theres W. Ueberbacher, Realitätenbefitzerin, GrieS. 900 Herr Johann Watschinger, Fleischhauer uud Familie« 992 „ Ernst Pacher und Frau. 994 , Eduard Posch, k. k. Bezirkstierarzt. 996 » HandelSschulprofessor Matthias Schreiber und Familie. 998 Herr Julius

. 1023 Hochw. Herr Monfiguor Josef Trenkwalder. 1024 „ „ Kooperator Josef Riffefer. 1026 ^ „ Julius Posch« 1028 Herr Dr. Franz v. Hepperger. 1030 Herr Dr. Heinrich v. Hepperger. 1032 Fräulein Karolina v. Hepperger« 1033 JnternatinnaleS Reisebureau Schenker u. Co. 1036 Herr Karl Hermann Roggenbau, Vorstand deS Internationalen Reisebureaus Schenk« u. Eo. 1038 Herr Rudolf CarU mit Familie, Bozen« 1040 Herr und Frau Sigmund v. Boaelli, Stadtapotheke zum St.-Antonius. 1048 Herr AdvokaturSkandidat Rod

wofür den edlen Spendern hiemit der wärmste Dank aus gedrückt wird. Wohltätigkeit» - Kommisfio« am 4. Januar 1911. Der Präses: Dr. Julius Perathoner m p. Ei« gttteS Hausmittel. Unter den Hausmitteln, die als schmerzstillende und ableitende Einreibung bei Er kältungen usw. angewendet zu werden pflegen, nimmt da» in dem Laboratorium der Dr. Richters Apotheke zu Prag erzeugte Iiimmevt. vsxsioi comp, mit „Anker (Ersatz für „Anker-Pain-Expeller') die erste Stelle ein« Der Preis ist billig: 80 K., X 140

21